DE60008918T2 - Draht, schlauch oder katheter mit feuchthaltemittelbeschichtung - Google Patents
Draht, schlauch oder katheter mit feuchthaltemittelbeschichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60008918T2 DE60008918T2 DE60008918T DE60008918T DE60008918T2 DE 60008918 T2 DE60008918 T2 DE 60008918T2 DE 60008918 T DE60008918 T DE 60008918T DE 60008918 T DE60008918 T DE 60008918T DE 60008918 T2 DE60008918 T2 DE 60008918T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- tube
- hydrophilic
- catheter
- release
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 title 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 58
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 53
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 claims description 23
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 claims description 12
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003130 blood coagulation factor inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 36
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 35
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 20
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 8
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 8
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 7
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 7
- LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 5
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 5
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 5
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 5
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 4
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 4
- 208000034158 bleeding Diseases 0.000 description 4
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 4
- 210000003786 sclera Anatomy 0.000 description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 3
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 2
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 210000001635 urinary tract Anatomy 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010048843 Cytomegalovirus chorioretinitis Diseases 0.000 description 1
- 238000012404 In vitro experiment Methods 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000035415 Reinfection Diseases 0.000 description 1
- 229910001362 Ta alloys Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002429 anti-coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000035 biocompatible coated material Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 238000007675 cardiac surgery Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000013267 controlled drug release Methods 0.000 description 1
- 238000007887 coronary angioplasty Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 208000001763 cytomegalovirus retinitis Diseases 0.000 description 1
- 230000001085 cytostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N ganciclovir Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2COC(CO)CO IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002963 ganciclovir Drugs 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001285 shape-memory alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001256 stainless steel alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000002522 swelling effect Effects 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000005166 vasculature Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L31/16—Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/08—Materials for coatings
- A61L29/085—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
- A61L29/16—Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/08—Materials for coatings
- A61L31/10—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/60—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
- A61L2300/602—Type of release, e.g. controlled, sustained, slow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/60—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
- A61L2300/606—Coatings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Draht, Schlauch oder Katheter, der mit wenigstens einer Schicht aus einem hydrophilen biologisch verträglichen Material beschichtet ist, das eine pharmakologisch wirksame Verbindung enthält, eine medizinische Vorrichtung für die kontrollierte Freisetzung oder Abgabe (am Wirkungsort) pharmazeutisch wirksamer Verbindungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
- Metalldrähte und -röhren, Metallspiralen und Polymerkatheter werden in der klinischen Praxis, insbesondere bei der nichtinvasiven Diagnostik oder Therapie, im breiten Umfang verwendet. Wichtige Beispiele lassen sich in der nicht-invasiven Kardiologie finden. Dabei sind in vielen Fällen die Drähte, Spiralen oder Katheter mit einer dünnen Beschichtung, die üblicherweise aus Polytetrafluorethylen besteht, oder einem gleitfähigen hydrophilen polymeren Material überzogen. Erzeugnisse mit einer hydrophilen Beschichtung sind entworfen, um ausgezeichnete Gleitfähigkeit und ein hohes Maß an biologischer Verträglichkeit in dem Sinne aufzuweisen, dass sie eine geringe Gefahr der Auslösung von Thrombosen, eine geringe oder keine Neigung zur Aktivierung der mit ihnen in Berührung kommenden Blutplättchen und kein Vermögen zur Reizung des sie umgebenden Gewebes besitzen.
- Die Verwendung von Drähten, Spiralen und Kathetern im kardiovaskulären System ist übliche Praxis, beispielsweise bei der Behandlung einer Herzerkrankung mittels PTCA (percutaneous translmininary coronary angioplasty). Dabei besteht einer der Nachteile, die mit dem Einsatz von Drähten, Spiralen und Kathetern, die im Blutgefäßsystem verwendet werden, verbunden sind, darin, dass es nach wie vor erforderlich ist, dem Patienten ein die Blutgerinnung hemmendes Mittel zu verabreichen. Dieses Antikoagulanz (üblicherweise Heparin) verhindert die Koagulation von Blut als Folge von dessen Berührung mit der künstlichen Oberfläche des Drahts, der Spirale oder des Katheters. Dabei wird das Antikoagulanz normalerweise intravenös verabreicht. Aufgrund der nicht-selektiven Verabreichung der Antikoagulanzien ist dieses Verfahren mit dem hohen Risiko einer Blutung verbunden. Es ist äußerst schwierig, die Blutung von mit Heparin versetztem Blut zu stillen, insbesondere wenn sie im Körper auftritt. Somit muss bei der Verabreichung von Antikoagulanzien bei nicht-invasiven Eingriffen in das kardiovaskuläre System eine sehr schwierige Balance eingehalten werden, da die Verabreichung von zu viel Heparin den Patienten einem hohen Blutungsrisiko aussetzt und die Verabreichung von zu wenig Heparin in einer Blutgerinnung resultieren kann, die zur Bildung von Embolien und Blutklümpchen führt.
- Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, ein Abgabesystem für pharmakologisch wirksame Verbindungen bereitzustellen, wodurch die kontrollierte Freisetzung und/oder (ortsspezifische) Abgabe des Wirkstoffs möglich wird.
- Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, eine effiziente Lösung für das Problem der adäquaten Verabreichung eines Antikoagulanz vor, während und nach der Verwendung von Drähten, Spiralen oder Kathetern im kardiovaskulären System zu finden.
- Dabei ist festgestellt worden, dass das Aufbringen einer Beschichtung aus einem quellfähigen, hydrophilen biologisch verträglichen polymeren Material, das mit pharmakologisch wirksamen Verbindungen imprägniert ist, auf einen Draht, Schlauch oder Katheter ein Erzeugnis ergibt, durch welches ein System für die Verabreichung dieser Wirkstoffe bereitgestellt wird. Indem der Wirkstoff in das quellfähige Polymer eingebaut wird, wird er nach dem Aufquellen des Polymers freigesetzt.
- Dementsprechend betrifft die Erfindung einen Draht, Schlauch oder Katheter, der mit wenigstens einer Schicht aus einem hydrophilen biologisch verträglichen Material überzogen ist, das mindestens eine pharmakologisch wirksame Verbindung enthält.
- In einer speziellen Ausführungsform betrifft die Erfindung solche Drähte, Schläuche oder Katheter mit einer biologisch verträglichen Beschichtung, die für eine kontrollierte Arzneimittelfreisetzung geeignet sind.
- Die erfindungsgemäßen Drähte, Spiralen und Katheter besitzen derart eine hydrophile Polymerschicht oder -beschichtung, dass die pharmakologisch wirksame Verbindung oder das Arzneimittel in die polymere Beschichtung imprägniert ist.
- Diese Erzeugnisse sind grundsätzlich für eine vorübergehende Verwendung vorgesehen, die typischerweise 5 bis 180 Minuten lang dauert, wobei jedoch die Verwendung dieser Erzeugnisse für die kontrollierte Freisetzung oder Abgabe von Arzneimitteln über einen längeren Zeitraum (Tage, Wochen) hinweg sich auch innerhalb des Erfindungsumfangs befindet. Das erfindungsgemäße beschichtete und mit einem Arzneimittel imprägnierte Erzeugnis wird vor seiner Verwendung sterilisiert. Der Draht, die Spirale oder der Katheter wird gemäß dein üblichen Vorgang in den Körper eingeführt. Dies bedeutet, dass ein kleiner Einschnitt gemacht, und die Spitze des Drahts, der Spirale oder des Katheters bis an die gewünschte Stelle im Körper geschoben wird. Dabei besteht das einzigartige Merkmal dieser Erfindung darin, dass die hydrophile Beschichtung des Erzeugnisses sofort zu quellen beginnt und das Arzneimittel nach Berührung mit einer wässrigen Umgebung freisetzt.
- Dabei kann die wässrige Umgebung das Gefäßsystem bzw. die Harnwege sein oder sie wird vorgefunden, wenn der Draht, die Spirale oder der Katheter (oder ein Teil davon) an eine andere Stelle im Körper, beispielsweise in den Bauchraum, ein Gelenk, eine Kapsel oder ein Auge eingeführt wird. So bedeutet beispielsweise, wenn das Erzeugnis in das Blutgefäßsystem eingeführt wird, die Berührung mit dein Blut in diesem Gefäßsystem den Kontakt mit der wässrigen Umgebung. Dementsprechend quillt das hydrophile Polymer und setzt anschließend das Arzneimittel frei.
- Das Quellen der Beschichtung sowie die Freisetzung des Arzneimittels in den Blutkreislauf oder in andere Körperteile sind im Wesentlichen Diffusionsvorgänge. Ohne dass man sich an eine bestimmte Feststellung gebunden fühlt, wird angenommen, dass das Quellen des biologisch verträglichen Materials durch die Absorption von Wasser im Material verursacht wird. Dies ist auch ein Kriterium für die Auswahl der hydrophilen Komponente des biologisch verträglichen Materials.
- Die Kinetik des Quellens und der Arzneimittelfreisetzung kann über die Synthese der Polymerbeschichtung kontrolliert werden, da eine hydrophilere Beschichtung ein schnelleres Quellen und eine damit einhergehende schnellere Arzneimittelfreisetzung zeigt. Analog quillt, wenn eine weniger hydrophile Beschichtung verwendet wird, diese weniger, was zu einer langsameren Arzneimittelfreisetzung führt. Auch wird die Arzneimittelmenge, die während der Verwendung des Drahts, der Spirale oder des Katheters freigesetzt wird, von der Arzneimittelkonzentration der Polymerbeschichtung bestimmt. Dabei kann die freigesetzte Arzneimittelmenge weiterhin durch Aufbringen einer zusätzlichen Schicht aus demselben hydrophilen, biologisch verträglichen quellfähigen Material, die das Arzneimittel nicht enthält, oder durch Aufbringen eines biologisch verträglichen, quellfähigen Materials bzw. eines sich langsam auflösenden Materials, um die Freisetzungskinetik des Arzneimittels weiter zu beschleunigen, gesteuert werden.
- Außer der Verwendung, welche die kontrollierte Freisetzung von Heparin oder einem anderen Antikoagulanz von der Oberfläche beschichteter Drähte, Schläuche oder Katheter betrifft, sind weitere Anwendungen dieser neuen Strategie zur kontrollierten lokalen Arzneimittelabgabe vorgesehen. Beispiele für andere Anwendungen sind: (I) die lokale Verabreichung eines Cytostatikums vom äußersten beschichteten Teil (Spitze) einer Spirale, eines Drahts, eines Schlauchs oder eines Katheters, die/der durch das Gefäßsystem bis zu einem soliden Tumor geschoben wird, (II) langsame Freisetzung eines oder mehrerer Cytostatika von der Oberfläche eines Drahts, einer Spirale oder eines Katheters im Blutkreislauf, (III) langsame Freisetzung von Antibiotika von der Oberfläche eines Drahts, einer Spirale oder eines Katheters, die/der in die Harnwege eingeführt worden ist, (IV) Herstellung von Kathetern, Drainagen oder anderen Schläuchen, die eine langsame Freisetzung eines Antibiotikums derart erfordern, dass die Infektionsgefahr des Katheters verringert wird, und (V) langsame Freisetzung eines Antibiotikums (beispielsweise Gentamicin) von der Oberfläche von beschichteten Drähten oder Maschengebilden, um Infektionen, beispielsweise mit einem Biomaterial verbundene Infektionen, zu bekämpfen.
- Der erfindungsgemäße Draht, Schlauch oder Katheter wird aus einem Metall, einer Metalllegierung, einem polymeren Material oder einer Kombination davon hergestellt. Beispiele für geeignete Metalle und Legierungen sind rostfreier Stahl, Tantal, Platin, Gold und Legierungen mit Formerinnerungsvermögen wie Nitinol.
- Dabei ist die Form des Drahts, Schlauchs oder Katheters im Allgemeinen nicht kritisch. Liegt jedoch der Draht, Schlauch oder Katheter in Form einer Wicklung oder Spirale vor, wird dies als vorteilhaft angesehen, da sie bei kleinem Volumen eine relativ große Oberflä che bietet. Diese Gestaltung ermöglicht eine genauere Kontrolle der Abgabe der geeigneten Arzneimittelmenge.
- Die Polymerbeschichtung wird auf eine solche Weise auf den Draht, Schlauch oder Katheter aufgebracht, dass das Material eine anhaftende Matrix bietet, die für den Einbau von Arzneimitteln auf dem Draht, Schlauch oder Katheter geeignet ist. Die Polymerbeschichtung wird auf die Oberfläche des Erzeugnisses in einer der letzten Stufen von dessen Herstellung, aber vor der Sterilisierung, aufgebracht. Das polymere Biomaterial kann als Lösung in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel über einen Sprühvorgang, einen Tauchvorgang oder auf eine andere Weise aufgebracht werden. Darauf kann eine Behandlung des beschichteten Erzeugnisses bei erhöhter Temperatur und/oder Vakuum folgen, um die Verdampfung des restlichen Lösungsmittels zu erleichtern und/oder eine feste Haftung der Polymerbeschichtung auf der Metalloberfläche zu erreichen. Das Aufbringen einer Haftschicht, die zwischen der Metalloberfläche und dem polymeren Biomaterial angeordnet wird, kann vorteilhaft sein. Die wie zuvor beschriebenen Copolymere können in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel gelöst sein und durch Tauchen oder Sprühen auf das Erzeugnis aufgebracht werden. Es können auch andere Verfahren angewendet werden, die zu einer geeigneten Beschichtung auf dem Metall führen. Die fertige hydrophile Polymerbeschichtung bietet im trockenen Zustand, im vollständig hydratisierten nassen Zustand sowie in einem beliebigen Zwischenzustand der teilweisen Hydratisierung, welcher während des Vorgangs des Quellens und Freisetzens des Arzneimittels in situ durchlaufen wird, eine anhaftende Matrix. Dabei erleichtert das Quellen der Polymerbeschichtung die Diffusion des Arzneimittels in den Blutkreislauf, wobei sich das Polymermaterial nicht auflöst.
- Die Erfindung betrifft in einem weiteren Merkmal auch das hydrophile biologisch verträgliche Material und die Synthese dieses Biomaterials, aus welchem die das Arzneimittel tragende Beschichtung aufgebaut wird.
- Die Beschichtung des Drahts, Schlauchs oder Katheters umfasst im Allgemeinen eine quellfähige Zusammensetzung. Ein quellfähiges Polymer wird durch Herstellung eines Copolymers aus einer hydrophilen und einer hydrophoben Komponente erhalten. Die hydrophile Komponente ermöglicht die Quellung des polymeren Materials, während die hydrophobe Komponente die Auflösung des polymeren Materials verhindert. In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst das hydrophile, biologisch verträgliche polymere Material eine hydrophile und eine hydrophobe Komponente.
- In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das polymere Beschichtungsmaterial ein Copolymer aus einem hydrophoben reaktiven Monomer und einem hydrophilen reaktiven Monomer. Dabei kann ein reaktives Monomer, das auf eine solche Weise chemisch reaktiv ist, an radikalischen Polymerisierungen teilnehmen.
- Die gewünschten Quelleigenschaften und die Freisetzungskinetik des Arzneimittels werden vom Verhältnis von hydrophilen zu hydrophoben Einheiten im polymeren Material beeinflusst. Dabei resultiert der Einbau eines relativ großen Anteils an hydrophilen Einheiten in einem polymeren Material, das sehr quellfähig ist und dessen Berührung mit einer wässrigen Umgebung zu einer schnelleren Arzneimittelfreisetzung führt, als wenn ein relativ niedriger Anteil an hydrophilen Einheiten im polymeren Material eingebaut ist. Somit wird die Arzneimittelfreisetzung und/oder -abgabe durch das Verhältnis von hydrophiler zu hydrophober Komponente gesteuert. Dementsprechend wird in einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform das Verhältnis von hydrophiler zu hydrophober Komponente so eingestellt, dass die kontrollierte Freisetzung und/oder Abgabe der pharmakologisch wirksamen Verbindung gesteuert wird.
- Das Verhältnis von hydrophiler zu hydrophober Komponente beträgt 0,1 bis 100, vorzugsweise 0,2 bis 75, und besonders bevorzugt 0,3 bis 50. Aber auch ein Verhältnis von 1 zu 10,2 zu 20,3 zu 30 ist möglich.
- Das hydrophobe Monomer wird aus hydrophoben Acrylaten und Methacrylaten, vorzugsweise N-Butylmethacrylat, ausgewählt, kann aber auch aus anderen hydrophoben (Meth-)Acrylaten wie sie beispielsweise in NL-A-1 001 746 offenbart sind, ausgewählt werden.
- Das hydrophile Monomer ist chemisch auf eine solche Weise reaktiv, dass es an radikalischen Polymerisationen teilnehmen kann. Eine weitere Forderung besteht darin, dass das hydrophile Monomer unter Umgebungsbedingungen wasserlöslich ist.
- Das hydrophile reaktive Monomer ist N-Vinylpyrrolidinon
- Die reaktiven Monomere werden einer Polymerisation unterworfen und das Produkt wird in einem organischen Lösungsmittel wie N-Methylpyrrolidinon (NMP) gelöst.
- Das Molekulargewicht des erfindungsgemäßen biologisch verträglichen Polymers beträgt 10 000 bis 100 000 und vorzugsweise 100 000 bis 500 000.
- Anschließend wird eine Lösung des pharmakologischen Wirkstoffs unter kontinuierlichem Rühren zugegeben. Die erhaltene Zusammensetzung wird für das Beschichtungsverfahren verwendet. Polymerisationsreaktion und Beschichtungsverfahren sind in NL-A-1 001 746 offenbart.
- Das erfindungsgemäße biologisch verträgliche, quellfähige Material kann durch den Zusatz von Vernetzungsmitteln zu dem ursprünglichen Monomergemisch modifiziert werden, wodurch Quellverhalten und Arzneimittelfreisetzungskinetik weiter verändert werden können. Geeignete Vernetzungsmittel sind beispielsweise (I) Tetraethylenglykoldimethacrylat, (II) Ethylenglykoldimethacrylat und (III) Ethylenglykoldiacrylat.
- Die erhaltenen Drähte haben eine gleichmäßige, glatte, dünne Polymerbeschichtung, die das Arzneimittel in imprägnierter Form enthält. Die Drähte können aufgewickelt werden, ohne dass dabei in der Beschichtung Risse entstehen. Die resultierenden Spiralen besitzen eine nicht beeinträchtigte Gleitfähigkeit und biologische Verträglichkeit. Solche Spiralen wurden hinsichtlich einer kontrollierten Arzneimittelfreisetzung in einer Reihe von in-vitro-Versuchen getestet. In
1 ist ein repräsentatives Beispiel einer Metalldrahtspirale mit einer hydrophilen Beschichtung, die ein pharmakologisch wirksames Arzneimittel (Heparin) enthält, gezeigt (Rasterelektronenmikroskopaufnahme), wobei -
1 eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme einer Metalldrahtspirale mit einer biologisch verträglichen, hydrophilen Polymerbeschichtung, in welcher ein pharmakologischer Wirkstoff physikalisch eingebaut ist, -
2 kumulative Freisetzungskurven von Rhodamin aus drei unterschiedlichen Spiralen und -
3 die Freisetzung von Heparin aus einer Metallspirale mit einer Heparin enthaltenden, hydrophilen Polymerbeschichtung zeigt. - Die Erfindung wird anschließend anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
- Beispiel 1
- Es wurden Versuche zur kontrollierten Freisetzung eines Versuchsarzneimittels aus drei unterschiedlichen Beschichtungen auf Metalldrähten durchgeführt. Als Farbstoff wurde Rhodamin ausgewählt. Rhodamin (C28H31ClN2O3, M = 479,0) ist ein wasserlöslicher Farbstoff (CI 45170) mit einem UV-Extinktionsmaximum bei λ = 528 nm, der eine intensive Fluoreszenz zeigt. Rhodamin ist auch in NMP löslich. Der Farbstoff wurde zu der Lösung des Copolymers in NMP mit einem Verhältnis von 1 : 100 (Gew. Rhodamin : Gew. Copolymer) vor dem Beschichten zugegeben. Die Beschichtungen wurden entsprechend dem in NL-A-1 001 746 beschriebenen Verfahren auf die Metalldrähte aufgebracht. Dabei unterschieden sich die drei Drähte nur hinsichtlich der Hydrophilie der Beschichtung (siehe Tabelle 1). Die Drähte wurden um eine Spindel mit einem Durchmesser von 2,0 min gewickelt.
- Es wurden relativ kurze Spiralen hergestellt (typische Länge = 20 cm). Ein Gesamtgewicht von 15,0 g (entspricht einer Länge von 78,9 m) wurde in 750 ml destilliertes Wasser getaucht. Die Konzentration des im Puffer gelösten Rhodamins wurde als Funktion der Zeit spektralphotometrisch bestimmt.
- In
2 sind die kumulativen Freisetzungskurven, gemessen für die drei verschiedenen Spiralen mit einer Rhodamin enthaltenden Beschichtung gezeigt. Es ist zu entnehmen, dass die hydrophilste Beschichtung (95/5) der höchsten Rhodaminkonzentration in der Lösung entspricht, was erwartet worden war. Die Freisetzungskinetik war von der Beschichtung nicht signifikant beeinflusst; die Rhodaminkonzentrationsprofile zeigen ein Plateau, das etwa zwei Stunden nach dem Eintauchen erreicht wurde. In allen Fällen war zu sehen, dass immer noch Rhodamin in der Beschichtung der Spiralen in dieser Stufe enthalten war. Deshalb wurden die Freisetzungsversuche einige Wochen lang fortgesetzt, wobei jedoch die Rhodaminkonzentration im Puffer sowie die Färbung der Spiralen im Wesentlichen unverändert blieben. Massegleichgewichte zeigten, dass ein relativ großer Rhodaminanteil in der Beschichtung eingeschlossen war. Die berechneten freigesetzten Rhodaminmengen betrugen 5,1 % für die 80/20-Beschichtung, 8,0 % für die 90/10-Beschichtung und 13,3 % für die 95/5-Beschichtung. - Vergleichsbeispiel 2
- Auf einen rostfreien Stahldraht mit einem Durchmesser von 178 Mikrometern und einer Länge von etwa 1 000 Metern wurden vier Polymerbeschichtungen aufgebracht. Die ersten zwei Schichten bestanden aus Polyethersulfon als Haftschicht entsprechend dem Stand der Technik (J.H.L. Hansen, L.H. Koole, "Guidewire for medical applications", Internationales Patent Nr. 1 001 746, 27. November 1995). Die dritte und die vierte Schicht (d.h. die äußeren Schichten) wurden aus einer Emulsion aufgebracht, die aus N-Methylpyrrolidinon (200 Milliliter), dem Copolymer 90/10 (siehe oben), Wasser (20 Milliliter) und Heparin (1,00 Gramm) bestand. Diese Emulsion wurde kontinuierlich gerührt, um das Ausfällen des Heparins aufgrund von Phasentrennung zu verhindern.
- Die erhaltenen beschichteten Drähte wurden um eine Spindel aufgewickelt, und es wurden Führungsdraht-Prototypen hergestellt. Dabei wurde beobachtet, dass das Aufwickeln nicht zur Rissbildung oder anderweitigen Beschädigung der Polymerbeschichtung führte. Weiterhin zeigten diese Führungsdrähte ein ähnliches Maß an Gleitfähigkeit wie ihre Gegenstücke, die in der/den äußeren Schicht/en kein Heparin enthielten.
- Stücke aus der Spirale (insgesamt etwa 20 Gramm) wurden in eine wässrige Pufferlösung (phosphatgepufferte Kochsalzlösung, pH 7,4) (200 Milliliter), die auf 37 °C gehalten wurde, eingetaucht. In regelmäßigen Zeitabständen wurden aus der Pufferlösung 1-Milliliter-Proben entnommen. Die Heparinkonzentration dieser Proben wurde unter Anwendung bekannter Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in
3 gezeigt. Es ist die langsame Heparinfreisetzung von der Drahtoberfläche zu erkennen. Dabei dient die hydrophile Polymerbeschichtung als zeitweiliges Heparindepot. Die gerinnungshemmende Wirkung des Heparins nach der Freisetzung ist im Ergebnis der Beschichtung und erneuten Auflösung nicht beeinflusst. In diesem Beispiel wurde das Heparin über einen Zeitraum von etwa zwei Stunden freigesetzt. Zu Beginn wurde das Heparin relativ schnell freigesetzt. Die Freisetzung nahm allmählich ab und kam etwa zwei Stunden nach Eintauchen der Spiralen in die Pufferlösung zum Stillstand. - Im Allgemeinen kann die Freisetzungskinetik des Arzneimittels über verschiedene Strategien kontrolliert werden wie: (I) Änderung der Hydrophilie der Polymerbeschichtung (eine hydrophobere Beschichtung führt zu einem geringeren Quellen in einer wässrigen Umgebung und zu einer langsameren Freisetzung des imprägnierten Arzneimittels), (II) Erhöhung oder Verringerung der Arzneimittelmenge, die in die Beschichtung eingebaut wird, und (III) Ausbringen einer zusätzlichen hydrophilen Beschichtung, die keine pharmakologisch wirksamen Verbindungen wie die Beschichtung mit kontrollierter Freisetzung enthält. Dabei ist selbstverständlich, dass jede dieser Strategien ihre Grenzen hat, so kann beispielsweise die Erhöhung der Hydrophilie der Beschichtung zu einem Ablösen der Polymerbeschichtung vom Draht führen. Diesem kann durch die Verwendung von Polymeren entgegengewirkt werden, die eine Haftschicht (Primerbeschichtung) zwischen dem Draht und der hydrophilen Beschichtung bilden, wodurch die Haftung der hydrophilen Beschichtung verstärkt wird. Eine Kombination der verschiedenen Strategien beschleunigt die Freisetzungskinetik der gewünschten Anwendung, beispielsweise bei einer Verwendung bei einem kardiologischen Eingriff.
- Aus diesen Betrachtungen geht hervor, dass es möglich ist, eine kontrollierte Freisetzung von Heparin, einem anderen Antikoagulanz oder einer anderen Substanz mit pharmakologischer Wirkung von der Oberfläche eines Drahtes, einer Spirale oder eines Schlauchs (Katheter), die/der mit einem Polymer beschichtet ist, wobei das Grundmaterial ein Metall oder ein Polymer sein kann, zu realisieren. Dabei markiert der Zeitpunkt der Einführung des Drahts, der Spirale oder des Schlauchs in den Blutkreislauf den Beginn der Arzneimittelfreisetzung, da durch das Quellen der Beschichtung die in ihr eingeschlossenen Moleküle des Heparins oder eines oder mehrerer der anderen pharmakologischen Wirkstoffe im Wesentlichen freigesetzt werden. Durch diese Strategie wird die Verwendung von Drähten, Spiralen oder Schläuchen für einen vorübergehenden Einsatz im menschlichen Blutkreislauf, wie es beispielsweise bei Routineoperationen bei einem kardiologischen Eingriff der Fall ist, erleichtert. Dabei ist festzustellen, dass die Freisetzung von Heparin über einen Zeitraum von zwei Stunden (siehe
3 ) sehr nahe an dem liegt, was bei einem kardiologischen Eingriff erwünscht ist. - Bei Heparin oder einem anderen Antikoagulanz ist es von Bedeutung, dass eine solche kontrollierte Freisetzung genau dort stattfindet, wo das Arzneimittel erforderlich ist, d.h. an der Grenzfläche des Drahtes, der Spirale oder des Schlauchs (künstliche Oberfläche) mit dem Blutstrom. Die Werte von
3 zeigen, dass die lokale Heparinkonzentration in der Nähe der künstlichen Oberfläche ausreichend hoch ist, um eine Blutgerinnung zu verhindern. - Die wichtigste Schlussfolgerung aus diesen Ergebnissen besteht darin, dass erfindungsgemäße mit Heparin beladene Spiralen, Drähte oder Schläuche zusammen mit einer gesenkten systemischen Heparinisierung des Patienten verwendet werden können. Das hat seinerseits den bedeutenden Vorteil, dass die Gefahr von Komplikationen durch eine Blutung verringert wird. Dies wird als ein sehr wichtiger vorteilhafter Effekt der Erfindung angesehen.
- Beispiel 3
- Eine weitere erfindungsgemäße Verwendung ist die Imprägnierung der hydrophilen Polymerbeschichtung von Drähten, Spiralen oder Schläuchen mit einem Antibiotikum. Ein solches Mittel kann verwendet werden, um mit einem Biomaterial verbundene Infektionen zu bekämpfen oder die Gefahr ihres Auftretens zu verringern. Wichtige Beispiele umfassen: (I) Infektionen, die bei Verwendung gelegter Katheter auftreten, und (II) Infektionen, die nach Implantation einer Hüftprothese oder einer anderen orthopädischen Prothese auftreten. Hinsichtlich des letzteren Beispiels ist es übliche Praxis, die Infektion (beispielsweise der Oberschenkelwunde) durch den Einsatz von mit Gentamicin beladenen Kunststoffperlen zu bekämpfen, die durch einen Metalldraht miteinander verbunden sind. Dies ist eine adäquate Lösung, die jedoch den Nachteil hat, dass durch das Entfernen der auf dem Draht aufgefädelten Perlen im Oberschenkel eine schwere neue Wunde mit der ernsthaften Gefahr einer erneuten Infektion verursacht werden kann. Eine Alternative zur Verwendung von Gentamicin-Perlen ist die eines Maschengebildes aus einem Metalldraht mit einer mit Gentamicin beladenen hydrophilen Polymerbeschichtung. Eine solche Konstruktion kann erfindungsgemäß derart hergestellt werden, dass (I) die Freisetzung des Gentamicins oder eines anderen Antibiotikums über einen festgelegten Zeitraum (beispielsweise zwei Wochen) hinweg stattfindet und (II) die Konstruktion schlüpfrig ist und sich leicht aus der Wunde entfernen lässt, ohne eine neue zu verursachen.
- Beispiel 4
- Die Verabreichung von Arzneimitteln auf den Glaskörper oder einen anderen Teil des Auges ist eine große technische Herausforderung, insbesondere wenn eine Perforation der Sklera zu vermeiden ist. Dabei ist die Verabreichung von Arzneimitteln auf den Glaskörper oder einen anderen Teil des Auges extrem wichtig (beispielsweise Verabreichung von Ganciclovir zur Bekämpfung der Cytomegalie-Retinitis). Erfindungsgemäße kurze Drähte oder Spiralen werden als vorübergehende Träger verwendet, um eine verbesserte Verabreichung von Arzneimitteln auf das Auge zu erreichen. Dabei wird eine mit dem Arzneimittel beladene Spirale in die Nähe der Sklera parallel oder in das Sklera-Gewebe gebracht, aber auf eine solche Weise, dass die Sklera nicht perforiert wird. Danach findet die Freisetzung des Arzneimittels aus der hydrophilen Beschichtung und seine Diffusion in das Auge statt. Nachdem der Draht oder die Spirale leer ist, kann er/sie entfernt werden. Der/die leere Draht/Spirale wird durch eine/n neue/n beladene/n Draht/Spirale ersetzt.
Claims (12)
- Draht, Schlauch oder Katheter, welcher mit wenigstens einer Schicht aus einem hydrophilen biologisch verträglichen Material beschichtet ist, das mindestens eine pharmakologisch wirksame Verbindung enthält und ein polymeres Beschichtungsmaterial ist, das ein hydrophiles Monomer umfasst, das an radikalischen Polymerisationsreaktionen teilnehmen kann, unter Umgebungsbedingungen wasserlöslich ist und N-Vinylpyrrolidinon ist.
- Draht, Schlauch oder Katheter nach Anspruch 1, der aus einem Metall, einer Legierung bzw. einem polymeren Material oder einer Kombination davon besteht.
- Draht, Schlauch oder Katheter nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Draht oder Schlauch die Form einer Wicklung oder Spirale hat.
- Draht, Schlauch oder Katheter nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei das hydrophile biologisch verträgliche Material ein Copolymer aus einem hydrophober reaktiven Monomer und einem hydrophilen reaktiven Monomer ist.
- Draht, Schlauch oder Katheter nach Anspruch 4, wobei das Verhältnis von hydrophiler zu hydrophober Komponente so eingestellt wird, dass die kontrollierte Freisetzung und/oder Abgabe der pharmakologisch wirksamen Verbindung gesteuert wird.
- Draht, Schlauch oder Katheter nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Verhältnis von hydrophiler zu hydrophober Komponente des hydrophilen biologisch verträglichen Materials 0,1 bis 100 beträgt.
- Draht, Schlauch oder Katheter nach den Ansprüchen 4 bis 6, wobei die hydrophobe Komponente aus hydrophober Acrylaten und Methacrylaten und vorzugsweise N-Butylmethacrylat ausgewählt ist.
- Draht, Schlauch oder Katheter nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei das hydrophile biologisch verträgliche Material außerdem ein Vernetzungsmittel enthält.
- Draht, Schlauch oder Katheter nach den Ansprüchen 1 bis 8, wobei das biologisch verträgliche Material außerdem mit einem (teilweise) löslichen oder quellfähigen Material beschichtet ist, um die Freisetzung und/oder Abgabe der pharmakologisch wirksamen Verbindung noch besser zu kontrollieren.
- Draht, Schlauch oder Katheter nach den Ansprüchen 1 bis 9, wobei die pharmakologisch wirksame Verbindung aus der aus Heparin, gerinnungshemmenden Faktoren, Cytostatilca und Antibiotika bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
- Medizinische Vorrichtung für die kontrollierte Freisetzung und/oder am Wirkungsort stattfindende Abgabe pharmakologisch wirksamer Verbindungen, welche einen beschichteten Draht, Schlauch oder Katheter nach den Ansprüchen 1 bis 10 umfasst.
- Verfahren zur Herstellung einer medizinischen Vorrichtung, welches das Aufbringen mindestens einer Schicht aus einer Zusammensetzung, die ein hydrophiles biologisch verträgliches Material nach den Ansprüchen 1 bis 11 und eine pharmakologisch wirksame Verbindung umfasst, auf wenigstens einen Teil eines Drahts, Schlauchs oder Katheters umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99204138 | 1999-12-03 | ||
EP99204138A EP1104681A1 (de) | 1999-12-03 | 1999-12-03 | Draht, Schlauch oder Katheter mit Feuchthaltemittelbeschichtung |
PCT/NL2000/000888 WO2001039811A1 (en) | 1999-12-03 | 2000-12-04 | Wire, tube or catheter with hydrophilic coating |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60008918D1 DE60008918D1 (de) | 2004-04-15 |
DE60008918T2 true DE60008918T2 (de) | 2005-01-05 |
Family
ID=8240973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60008918T Expired - Lifetime DE60008918T2 (de) | 1999-12-03 | 2000-12-04 | Draht, schlauch oder katheter mit feuchthaltemittelbeschichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20030060783A1 (de) |
EP (2) | EP1104681A1 (de) |
AT (1) | ATE261319T1 (de) |
AU (1) | AU2715701A (de) |
DE (1) | DE60008918T2 (de) |
DK (1) | DK1237587T3 (de) |
ES (1) | ES2215787T3 (de) |
WO (1) | WO2001039811A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010020940A1 (de) * | 2010-05-19 | 2011-11-24 | Heraeus Medical Gmbh | Antibiotische Beschichtung |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6602261B2 (en) | 1999-10-04 | 2003-08-05 | Microvention, Inc. | Filamentous embolic device with expansile elements |
EP1347794A2 (de) | 2000-11-27 | 2003-10-01 | Medtronic, Inc. | Stents und verfahren zur herstellung von stents aus drähten mit hydrogel-beschichtung |
EP1401338B1 (de) | 2001-05-29 | 2011-07-20 | Microvention, Inc. | Verfahren zur herstellung von expandierbaren filamentösen embolisierungsvorrichtungen |
US6981977B2 (en) * | 2001-10-26 | 2006-01-03 | Atrium Medical Corporation | Body fluid cartridge exchange platform device |
US7241455B2 (en) | 2003-04-08 | 2007-07-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Implantable or insertable medical devices containing radiation-crosslinked polymer for controlled delivery of a therapeutic agent |
ATE476960T1 (de) | 2003-05-02 | 2010-08-15 | Surmodics Inc | System zur kontrollierten freisetzung eines bioaktiven wirkstoffs im hinteren bereich des auges |
US8246974B2 (en) * | 2003-05-02 | 2012-08-21 | Surmodics, Inc. | Medical devices and methods for producing the same |
US6904658B2 (en) * | 2003-06-02 | 2005-06-14 | Electroformed Stents, Inc. | Process for forming a porous drug delivery layer |
WO2006002366A2 (en) * | 2004-06-24 | 2006-01-05 | Surmodics, Inc. | Biodegradable ocular devices, methods and systems |
US20060034891A1 (en) * | 2004-08-12 | 2006-02-16 | Laurie Lawin | Biodegradable controlled release bioactive agent delivery device |
US20060058737A1 (en) * | 2004-09-16 | 2006-03-16 | Herweck Steve A | Catheter treatment stylet |
US7776380B2 (en) * | 2004-09-22 | 2010-08-17 | Volcano Corporation | Method of making catheters with additives consolidated into polymer wall |
US7905841B2 (en) * | 2005-08-31 | 2011-03-15 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Cytology device and related methods of use |
US20110034396A1 (en) * | 2005-09-28 | 2011-02-10 | Biovascular, Inc. | Methods and compositions for inhibiting cell migration and treatment of inflammatory conditions |
US7691839B2 (en) | 2005-09-28 | 2010-04-06 | Biovascular, Inc. | Methods and compositions for blocking platelet and cell adhesion, cell migration and inflammation |
GB0603704D0 (en) * | 2006-02-24 | 2006-04-05 | Depuy Int Ltd | Implant coating |
US20080296014A1 (en) * | 2007-05-30 | 2008-12-04 | Baker Hughes Incorporated | Interventionless composite packer |
US8231926B2 (en) | 2007-12-21 | 2012-07-31 | Innovatech, Llc | Marked precoated medical device and method of manufacturing same |
US7714217B2 (en) | 2007-12-21 | 2010-05-11 | Innovatech, Llc | Marked precoated strings and method of manufacturing same |
US7811623B2 (en) * | 2007-12-21 | 2010-10-12 | Innovatech, Llc | Marked precoated medical device and method of manufacturing same |
US8048471B2 (en) * | 2007-12-21 | 2011-11-01 | Innovatech, Llc | Marked precoated medical device and method of manufacturing same |
US8231927B2 (en) * | 2007-12-21 | 2012-07-31 | Innovatech, Llc | Marked precoated medical device and method of manufacturing same |
EP2253337A1 (de) | 2009-05-18 | 2010-11-24 | Encapson B.V. | Ballonkatheter mit druckempfindlichen Mikrokapseln |
US8900652B1 (en) | 2011-03-14 | 2014-12-02 | Innovatech, Llc | Marked fluoropolymer surfaces and method of manufacturing same |
CA2874824C (en) | 2012-06-01 | 2021-10-26 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for coating balloon catheters |
US9827401B2 (en) | 2012-06-01 | 2017-11-28 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
US11090468B2 (en) | 2012-10-25 | 2021-08-17 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
AU2016248234B2 (en) | 2015-04-16 | 2020-07-02 | Hollister Incorporated | Hydrophilic coatings and methods of forming the same |
GB201509919D0 (en) * | 2015-06-08 | 2015-07-22 | Jmedtech Pte Ltd | Coating |
US20180126043A1 (en) | 2016-10-11 | 2018-05-10 | Mladen I. Vidovich | Sheath Introducer For Peripheral Artery Catheterization Procedures |
WO2020112816A1 (en) | 2018-11-29 | 2020-06-04 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
US11819590B2 (en) | 2019-05-13 | 2023-11-21 | Surmodics, Inc. | Apparatus and methods for coating medical devices |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2032953C3 (de) * | 1970-07-03 | 1978-08-17 | Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung perlförmiger Polymerisate der Acrylsäure und Verwendung dieser Polyacrylsäuren |
US5554147A (en) * | 1994-02-01 | 1996-09-10 | Caphco, Inc. | Compositions and devices for controlled release of active ingredients |
US6231600B1 (en) * | 1995-02-22 | 2001-05-15 | Scimed Life Systems, Inc. | Stents with hybrid coating for medical devices |
US5605696A (en) * | 1995-03-30 | 1997-02-25 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Drug loaded polymeric material and method of manufacture |
US5688855A (en) * | 1995-05-01 | 1997-11-18 | S.K.Y. Polymers, Inc. | Thin film hydrophilic coatings |
US6110483A (en) * | 1997-06-23 | 2000-08-29 | Sts Biopolymers, Inc. | Adherent, flexible hydrogel and medicated coatings |
US6221425B1 (en) * | 1998-01-30 | 2001-04-24 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Lubricious hydrophilic coating for an intracorporeal medical device |
DE69820023T2 (de) * | 1998-03-26 | 2004-09-02 | Biomat B.V. | Endovaskuläre Gefässprothesen mit polymerer Beschichtung |
-
1999
- 1999-12-03 EP EP99204138A patent/EP1104681A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-12-04 EP EP00990126A patent/EP1237587B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-04 ES ES00990126T patent/ES2215787T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-04 WO PCT/NL2000/000888 patent/WO2001039811A1/en active IP Right Grant
- 2000-12-04 AT AT00990126T patent/ATE261319T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-12-04 DE DE60008918T patent/DE60008918T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-04 US US10/148,755 patent/US20030060783A1/en not_active Abandoned
- 2000-12-04 AU AU27157/01A patent/AU2715701A/en not_active Abandoned
- 2000-12-04 DK DK00990126T patent/DK1237587T3/da active
-
2007
- 2007-07-26 US US11/881,229 patent/US20080033373A1/en not_active Abandoned
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010020940A1 (de) * | 2010-05-19 | 2011-11-24 | Heraeus Medical Gmbh | Antibiotische Beschichtung |
DE102010020940B4 (de) * | 2010-05-19 | 2014-09-25 | Heraeus Medical Gmbh | Antibiotische Beschichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20080033373A1 (en) | 2008-02-07 |
WO2001039811A9 (en) | 2002-09-12 |
WO2001039811A1 (en) | 2001-06-07 |
EP1104681A1 (de) | 2001-06-06 |
DE60008918D1 (de) | 2004-04-15 |
DK1237587T3 (da) | 2004-07-05 |
EP1237587A1 (de) | 2002-09-11 |
AU2715701A (en) | 2001-06-12 |
US20030060783A1 (en) | 2003-03-27 |
EP1237587B1 (de) | 2004-03-10 |
ATE261319T1 (de) | 2004-03-15 |
ES2215787T3 (es) | 2004-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60008918T2 (de) | Draht, schlauch oder katheter mit feuchthaltemittelbeschichtung | |
DE60303947T2 (de) | Bioaktive-wirkstofffreisetzende beschichtung mit aromatischen poly(meth)acrylaten | |
EP2216056B1 (de) | Medizinische Vorrichtung zur Arzneimittelabgabe | |
DE60117251T2 (de) | Verfahren zur beschichtung von medizinischen geräten unter verwendung von superkritischem kohlendioxid | |
DE69533892T2 (de) | Stent mit arzneistoffabgabe | |
EP1389472B1 (de) | Endovaskuläres Implantat mit aktiver Beschichtung | |
DE69901927T2 (de) | Bioaktive wirkstoffe freisetzende beschichtungen | |
DE69129812T2 (de) | Antithrombogene und/oder antimikrobielle zusammensetzung | |
EP0550875B1 (de) | Pharmazeutische Wirkstoffe enthaltende implantierbare Vorrichtung aus einem polymeren Material sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4435652A1 (de) | Beschichtung für Biomaterial | |
WO2002080996A1 (de) | Medizinisches implantat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102018110591B4 (de) | Medizinische Vorrichtung mit Fibrinbeschichtung, System und Set mit einer derartigen Vorrichtung sowie Herstellverfahren | |
DE69327083T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Artikels mit Friktions-reduzierender Beschichtung und die Beschichtungszusammensetzung | |
EP0652017B1 (de) | Beschichtung für Biomaterial | |
DE60207265T2 (de) | Heparin-stent | |
EP1915183B1 (de) | Verwendung von nichtionischen estern in einer beschichtung für mit blut in kontakt kommende oberflächen | |
EP2147689A2 (de) | Implantat mit Beschichtung | |
DE102007050668A1 (de) | Stent mit einem Grundkörper aus einem bioinerten metallischen Implantatwerkstoff | |
EP3613449A1 (de) | Verbesserung der polymerschicht bei degradierbaren vorrichtungen | |
EP1523346B1 (de) | Beschichtungszusammensetzung für eine implantierbare medizinische vorrichtung und verfahren zur beschichtung einer solchen vorrichtung | |
EP1849434B1 (de) | Beschichtung für Gefäßprothesen | |
EP1663337B1 (de) | Wirkstoffabgebende gefässprothese | |
DE10228078B3 (de) | Mittel zur Beschichtung von Implantaten sowie Verfahren zur Beschichtung von Implantaten | |
EP2285414A1 (de) | Vollsynthetisches albumin-analogon | |
DE10142897A1 (de) | Implantate mit Combretastatin A-4 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ANGIODEVICE INTERNATIONAL GMBH, ZUG, CH |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN |