DE69818373T2 - Füllmaterial für implantierbare Prothesen aus Weichgewebe und Implantate daraus - Google Patents
Füllmaterial für implantierbare Prothesen aus Weichgewebe und Implantate daraus Download PDFInfo
- Publication number
- DE69818373T2 DE69818373T2 DE69818373T DE69818373T DE69818373T2 DE 69818373 T2 DE69818373 T2 DE 69818373T2 DE 69818373 T DE69818373 T DE 69818373T DE 69818373 T DE69818373 T DE 69818373T DE 69818373 T2 DE69818373 T2 DE 69818373T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyacrylamide
- implant according
- filling material
- filler
- molecular weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 58
- 238000011049 filling Methods 0.000 title claims description 31
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims description 27
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 title claims description 8
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 37
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 24
- 230000029142 excretion Effects 0.000 claims description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 4
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 claims 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 32
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 23
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000011257 shell material Substances 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 14
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 8
- -1 fatty acid salts Chemical class 0.000 description 8
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- APKFDSVGJQXUKY-KKGHZKTASA-N Amphotericin-B Natural products O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1C=CC=CC=CC=CC=CC=CC=C[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 APKFDSVGJQXUKY-KKGHZKTASA-N 0.000 description 2
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000296380 Laminaria hyperborea Species 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BYBLEWFAAKGYCD-UHFFFAOYSA-N Miconazole Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1COC(C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)CN1C=NC=C1 BYBLEWFAAKGYCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N amphotericin B Chemical compound O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N 0.000 description 2
- 229960003942 amphotericin b Drugs 0.000 description 2
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 2
- 229940030225 antihemorrhagics Drugs 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000337 buffer salt Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000002874 hemostatic agent Substances 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 230000002381 testicular Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 2
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 1
- AEMOLEFTQBMNLQ-AZLKCVHYSA-N (2r,3s,4s,5s,6r)-3,4,5,6-tetrahydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound O[C@@H]1O[C@@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-AZLKCVHYSA-N 0.000 description 1
- AEMOLEFTQBMNLQ-SYJWYVCOSA-N (2s,3s,4s,5s,6r)-3,4,5,6-tetrahydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound O[C@@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-SYJWYVCOSA-N 0.000 description 1
- MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N (3s)-4-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(1s)-1-carboxy-2-hydroxyethyl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-[[2-[[(2s)-2,6-diaminohexanoyl]amino]acetyl]amino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CCCCN MZOFCQQQCNRIBI-VMXHOPILSA-N 0.000 description 1
- OOSZCNKVJAVHJI-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-fluorophenyl)methyl]piperazine Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1CN1CCNCC1 OOSZCNKVJAVHJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- HOKIDJSKDBPKTQ-UHFFFAOYSA-N 3-(acetyloxymethyl)-7-[(5-amino-5-carboxypentanoyl)amino]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S1CC(COC(=O)C)=C(C(O)=O)N2C(=O)C(NC(=O)CCCC(N)C(O)=O)C12 HOKIDJSKDBPKTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010013710 Drug interaction Diseases 0.000 description 1
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920001612 Hydroxyethyl starch Polymers 0.000 description 1
- 229920002121 Hydroxyl-terminated polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010022013 Ingrowing nail Diseases 0.000 description 1
- 108090001005 Interleukin-6 Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 206010057249 Phagocytosis Diseases 0.000 description 1
- 229920000538 Poly[(phenyl isocyanate)-co-formaldehyde] Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000000852 Tumor Necrosis Factor-alpha Human genes 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001370 alpha-amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229960000484 ceftazidime Drugs 0.000 description 1
- NMVPEQXCMGEDNH-TZVUEUGBSA-N ceftazidime pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.S([C@@H]1[C@@H](C(N1C=1C([O-])=O)=O)NC(=O)\C(=N/OC(C)(C)C(O)=O)C=2N=C(N)SC=2)CC=1C[N+]1=CC=CC=C1 NMVPEQXCMGEDNH-TZVUEUGBSA-N 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000512 collagen gel Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000016396 cytokine production Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- QQVHEQUEHCEAKS-UHFFFAOYSA-N diundecyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCCCCC QQVHEQUEHCEAKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000009881 electrostatic interaction Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000004761 fibrosis Effects 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 1
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940050526 hydroxyethylstarch Drugs 0.000 description 1
- 229940072322 hylan Drugs 0.000 description 1
- 238000007455 ileostomy Methods 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920002529 medical grade silicone Polymers 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229960002509 miconazole Drugs 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 230000008782 phagocytosis Effects 0.000 description 1
- 239000003058 plasma substitute Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229940068984 polyvinyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000006215 rectal suppository Substances 0.000 description 1
- 229940100618 rectal suppository Drugs 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000036573 scar formation Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229960000999 sodium citrate dihydrate Drugs 0.000 description 1
- 229940074545 sodium dihydrogen phosphate dihydrate Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010421 standard material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 229940041007 third-generation cephalosporins Drugs 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000759 toxicological effect Toxicity 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 1
- 239000008154 viscoelastic solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/50—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L27/52—Hydrogels or hydrocolloids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/16—Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/18—Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/20—Polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/0059—Cosmetic or alloplastic implants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2430/00—Materials or treatment for tissue regeneration
- A61L2430/34—Materials or treatment for tissue regeneration for soft tissue reconstruction
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Prothesenimplantate für Weichgewebe, wie zum Beispiel Brust- und Hodenimplantate sowie Gewebeexpander, und bezieht sich insbesondere auf ein Füllmaterial für derartige Implantate.
- 2. Hintergrund der Erfindung
- Medizinische Implantate für Weichgewebe bestehen im Allgemeinen aus einer Schale aus einem medizinischen Silikon-Elastomer und aus einem in dieser Schale angeordneten Füllmaterial. Zerreißt die Schale infolge eines Unfalls oder aufgrund eines Faltenfehlers, so tritt das Füllmaterial in den Körper über. Wenn das Füllmaterial ein Gel ist, ist es daher wünschenswert, dass das Gel nur biokompatible Bestandteile enthält, einen geringen Gehalt an Feststoffen aufweist, ausscheidungsfähig oder metabolisierbar sowie steril ist.
- Medizinische Implantate für Weichgewebe wie zum Beispiel Brustimplantate, Hodenprothesen, Kinn-, Wangen-, Brustmuskel- und Wadenimplantate und dergleichen, Brustimplantate jedoch im Besonderen, haben in den letzten Jahren infolge verschiedener berechtigter oder unberechtigter Zweifel an der Ungefährlichkeit der Füllmaterialien in der Form eines Silikon-Gels eine gewaltige Entwicklung erfahren. Daraufhin wurde eine Anzahl an Materialien vorgeschlagen, die die in den letzten 30 Jahren oder länger verwendeten Silikongel-Materialien ersetzen sollen.
- Beispielsweise ist in US-Patent-Nr. 4,731,081 zur Vermeidung des Faltenfehlerproblems eine Anzahl an Materialien vorgeschlagen worden, welche Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylalkohol, Hydroxyethyl-Stärke, Lecithin, Erdnussöl, Baumwollsamenöl, Fettsäuresalze und Fettsäureester umfassen.
- US-Patent Nr. 4,772,284 betrifft ein Brustimplantat, das mit einem Kollagen-Gel oder mit einem aus Poly-alpha-Aminosäure-Homopolymeren oder aus Copolymeren mit zufälliger Monomerverteilung mit einem Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 400.000 bestehenden Gel gefüllt ist.
- US-Patent-Nr. 4,787905 betrifft ein Gel für eine Brustprothese, das aus einer Mischung aus mit Hydroxyl-terminiertem Polybutadien-Harz, Diundecyl-phthalat, Polymethylen-polyphenyl-isocyanat und Dibutylzinn-dilaurat als Katalysator besteht, die beim Aushärten ein Gel bildet.
- US-Patent-Nr. 4,955,885 betrifft ein Implantat mit angeblich strahlendurchlässigen Eigenschaften, das aus biokompatiblen Triglyceriden, wie zum Beispiel Erdnussöl oder Sonnenblumenöl, hergestellt ist und dessen effektive Ordnungszahl 5.9 ist.
- US-Patent-Nr. 5,287,857 betrifft ein Implantat mit einem gelartigen Füllmaterial aus Wasser und einem cellulosehaltigen Gelierstoff wie zum Beispiel Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose oder dergleichen. Ein Schmiermittel als Zusatzstoff wird ebenfalls vorgeschlagen.
- US-Patent-Nr. 5,219,360 betrifft ein Füllmaterial für ein Implantat, das ein aus vernetzter Hyaluronsäure und Hylan hergestelltes Gel aufweist.
- Bislang wurde noch nicht vorgeschlagen, ein Alginat-Gel als Füllmaterial zu verwenden. Es liegt eine bedeutende Anzahl von Forschungsergebnissen über Alginat-Materialien vor, die im Folgenden kurz besprochen werden. Molekular gesehen bilden die Alginate eine Familie von unverzweigten Copolysacchariden, welche aus den Monomeren β-D-Mannuronsäure (M) und α-L-Guluronsäure (G) bestehen, die über 1,4-Bindungen verknüpft sind und deren Zusammensetzung und Sequenz von dem Organismus oder dem Gewebe, von dem sie gewonnen werden, abhängen. In aus Seegras gewonnenen Alginaten, wie zum Beispiel im Alginat aus der Laminaria hyperborea, sind die beiden Monomere in der Kette in Blöcken angeordnet, wobei homopolymere, M- und G-Blöcke genannte Bereiche, mit eine alternierende Struktur aufweisenden, MG-Blöcken genannten Bereichen durchsetzt sind.
- Es sind die G-Blöcke der Alginate, die für eine der nützlichsten und wichtigsten Eigenschaften, nämlich die Fähigkeit der Alginsäure, wasserunlösliche Salze durch elektrostatische Wechselwirkung mit einigen mehrwertigen Ionen (z. B. Ca1+, Ba2+, Al3+) zu bilden, verantwortlich sind. Zweiwertige Kationen, wie zum Beispiel Calcium, gehen bevorzugt mit G-Blöcken eine hoch kooperative Bindung ein, welche als „Egg-Box-Modell" bezeichnet wird. Homogene Alginat-Emulsionen können unter Verwendung von CaCl2 oder anderen Calciumsalzen in Verbindung mit Ethanol und Phosphatidylcholin hergestellt werden. Die Firma Pronova Biopolymers, Inc. hat vor kurzem damit begonnen, für einige hoch gereinigte Alginate zu werben, die für bestimmte biomedizinische Anwendungen entwickelt wurden. Das Unternehmen stellt insbesondere extrem reine Sorten mit einem sehr geringen Gehalt an Proteinen, Endotoxinen, Schwermetallen und Polyphenolen her. Das von dem Unternehmen vertriebene Alginat stammt von der Laminaria hyperborea, einem Seegras mit einem natürlich hohen G-Gehalt, und stimuliert erwiesenermaßen nicht die Produktion von Zytokinen (z. B. IL-6, TNF-α), wenn es mit Monozyten inkubiert wird.
- George Blaine wird zugeschrieben, als erster 1944 dargestellt zu haben, dass Calcium/Natrium-Alginat von einem Tier resorbiert werden kann. Histologisch findet die Resorption üblicherweise durch Phagozytose ohne dichte, entzündliche Einkapselung, Nekrosen-, Fibrose- oder Narbenbildung statt. In ihrem jüngsten „Toxicology Report" bewertet die BIBRA die Alginate als nicht reizend an Haut und Augen des Menschen. Durch umfangreiche Versuche wurde festgestellt, dass im Körper eingesetztes Alginat ungefährlich ist.
- Klinisch haben Oliver und Blaine 1949 Alginat als ein resorbierbares blutstillendes Mittel bei verschiedenen Arten von Gehirnoperationen eingesetzt. Seit den 40er Jahren wurde Alginat bei anderen größeren chirurgischen Eingriffen, als intravenöser Plasmaexpander, zur intraperitonealen und subkutanen Injektion verschiedener Medikamente, bei verschiedenen chirurgischen Eingriffen an Auge, Ohr, Nase, Mund, Hals und Sinushöhlen, als blutstillendes Mittel bei Geschwüren im Magen-Darm-Trakt, in Morphium enthaltenden Rektalzäpfchen und bei ärztlichen Untersuchungen des Dickdarms, des Mastdarms und der Scheide, als Wund- und Brandwundenverband sowie als Verband bei chirurgischen Eingriffen, bei der Anlage eines Ileostomas und sogar zur korrektiven Behandlung eines eingewachsenen Fußnagels erfolgreich eingesetzt.
- Keines der Patente aus dem Stand der Technik nimmt die meisten der wichtigsten technologischen Streitfragen, die mit der Wahl eines geeigneten ungefährlichen und leistungsfähigen Füllmaterials für ein Implantat einhergehen, wahr, oder schneidet diese an. Es wäre wünschenswert, ein neues Füllmaterial zu schaffen, das ungefährlich und leistungsfähig ist und das gegenüber den Merkmalen der bekannten Materialien eine Verbesserung darstellt.
- Bis heute gibt es keinen Füllstoff, der die optimierten Eigenschaften einer guten Ästhetik und der schnellen Ausscheidung einer großen Mehrheit an Füllmaterial in sich vereint. Manche der oben genannten Materialien, beispielsweise das Silikon-Gel, besitzen gute ästhetische Eigenschaften. Ihre Ausscheidungseigenschaften sind jedoch gerade noch akzeptabel. Andere Füllstoffe wie zum Beispiel Kochsalzlösung, Öle und Polymere mit niedrigem Molekulargewicht, wie PVP, haben annehmbare Ausscheidungseigenschaften, dafür aber kaum eine ästhetische Qualität.
- Es ist daher wünschenswert, ein neues Füllmaterial zu schaffen, das ungefähr lich und leistungsfähig ist und das auch optimale und ausgewogene Ästhetik- und Ausscheidungseigenschaften aufweist.
- KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewebeimplantat mit einem Füllmaterial, das gemessen an der Viskosität und Elastizität gute ästhetische Eigenschaften aufweist und auch gute Ausscheidungseigenschaften besitzt, und das insbesondere zur Verwendung in Implantaten, die chirurgisch in Weichgewebe implantierbar sind, bestimmt ist.
- Erfindungsgemäß wird eine in ein Weichgewebe implantierbare Prothese geschaffen, welche umfasst:
eine aus einer flexiblen Elastomerhülle gebildete hohle Schale, die einen Innenraum und eine Außenfläche aufweist, wobei die Prothese chirurgisch derart implantierbar ist, dass ihre hohle Schale eine gewünschte Form beibehält, wenn sie mit einem Füllmaterial gefüllt ist;
wobei das Füllmaterial ein Gel oder eine visköse Flüssigkeit umfasst, das folgendes enthält:
ein erstes Polyacrylamid mit einer Molekulargewichtsverteilung, die dessen Ausscheidung durch die Nieren nach subkutaner Freigabe verhindert, mit einem Feststoffgehalt einer solchen Zusammensetzung, der im Bereich von 2 bis 20% liegt, mit einer Viskosität im Bereich von 15.000 bis 75.000 cps und mit einem Molekulargewicht dieses Polyacrylamids von 200.000 Dalton oder darüber; und
ein zweites Polyacrylamid, welches ein lineares Polyacrylamid mit einem Molekulargewicht von etwa 22.000 Dalton ist, wobei die Osmolalität des Füllmaterials im Bereich von 200 bis 400 mOsm/kg liegt. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
- Die Materialien der vorliegenden Erfindung haben die folgenden besonders vorteilhaften Eigenschaften:
- 1) Kompatibilität mit der Schale oder der Membran: Das Füllmaterial muss notwendigerweise mit dem Material der Schale darin kompatibel sein, dass es nicht mit der Schale reagieren darf, und die Schale muss geeignet sein, das Füllmaterial zu fassen, ohne dass es dabei in einem beträchtlichen Maße zu einer Leckage oder zu einem Austritt kommt. Die physikalischen Eigenschaften der Schale oder der Membran und anderer Bauteile (wie z. B. von Ventilen, Pflastern, Dichtungsringen) sollen durch den Kontakt mit dem Füllmaterial nicht beeinträchtigt werden. Die Standardmaterialien, die typischerweise für die Schale in medizinischen Implantaten eingesetzt werden, umfassen Polydimethylsiloxan, Polyurethan, Polyurethan/Polyester-Copolymer oder andere ähnliche viskoelastische Membranen. Um das Austreten des Füllmaterials durch die Schale zu testen, wird die Lösefähigkeit des Füllmaterials im Schalenmaterial untersucht, oder der Hildebrand-Parameter gemessen, welcher ein Maß für die Wechselwirkung zwischen Polymer und Flüssigkeit an der Grenzfläche zwischen dem Füllstoff und der Schale darstellt. Bei nicht wässrigen Füllmaterialien sollten die Hildebrand-Parameter des Füllstoffs und der Schale oder der Membran unterschiedlich genug sein, um ein Austreten zu verhindern. Ein hohes Molekulargewicht des Füllmaterials wird dessen Austreten ebenfalls verhindern.
- 2) Viskosität und Molekulargewicht: Diese Parameter beziehen sich auf das Berührungsempfinden der Prothese, wobei das bevorzugte Füllmaterial eher gelartig als flüssig ist. Zusätzlich müssen sowohl chemische als auch mechani sche Stabilität gegeben sein, so dass das Füllmaterial weder bei der Lagerung noch im Körper bei Körpertemperatur sein dem Weichgewebe entsprechendes Berührungsempfinden verliert. Für die von der vorliegenden Erfindung verfolgten Zwecke sind ein entsprechendes mit dem Molekulargewicht und dem Feststoftgehalt in Beziehung stehendes Gleichgewicht zwischen Viskosität und Isotonizität einerseits und die Biokompatibilität des Materials, die von seiner Ausscheidbarkeit, seiner Metabolisierbarkeit und seinen toxikologischen Langzeitwirkungen abhängig ist, andererseits bei der Auswahl eines geeigneten Füllmaterials von Bedeutung.
- 3) Sterilität: Das Material muss durch Hitze, Bestrahlung, chemisch oder durch Filtration sterilisierbar sein und sollte mit geeigneten antimikrobiellen Zusatzstoffen kompatibel sein. Mehrere antimikrobielle und antimykotische Stoffe haben sich als wirksam erwiesen und umfassen Ceftazidim oder andere Cephalosporine der dritten Generation, Miconazol und Amphotericin B.
- 4) Osmolalität: Die Osmolalität sollte im Bereich von 200 bis 400 mOsm/kg liegen.
- 5) pH-Wert: Der pH-Wert sollte im pH-Bereich von 6 bis 8 liegen.
- 6) Pufferung: Ein geeigneter Puffer kann zugesetzt werden und sollte mit dem Material kompatibel sein, um den geeigneten pH-Wert und die Stabilität des Füllmaterials aufrechtzuerhalten.
- 7) Antioxidantien: Geeignete Antioxidantien, wie zum Beispiel MgCl2, können zugegeben werden, um die Stabilität der Zusammensetzung zu verbessern.
- 8) Gleitfähigkeit: Gleitmittel können zugesetzt werden, um die Eignung des Füllmaterials, die Hülle gegen Abrieb zu schützen, zu verbessern.
- 9) Strahlendurchlässigkeit: Die Strahlendurchlässigkeit des Füllmaterials sollte mit der einer 0,9%igen Kochsalzlösung vergleichbar oder besser als diese sein.
- 10) Biokompatibilität: Das Material sollte biokompatibel sein. In der vorliegenden Anmeldung ist unter Biokompatibilität zu verstehen, dass das Material entweder durch den Körper ausgeschieden wird oder leicht in harmlose Nebenprodukte metabolisiert werden kann. Die Menge an nicht-metabolisierten Stoffen muss genügend gering sein, dass sie durch die Membranen transportiert und vom Körper mit dem Urin oder dem Stuhl ausgeschieden werden können. Insgesamt sollte das Material keine nachteiligen Langzeitwirkungen zeigen.
- Mehrere Zusammensetzungen haben sich als ideal herausgestellt und werden im Folgenden aufgezeigt:
- POLYACRYLAMID
- Erfindungsgemäß kann lineares, verzweigtes oder vernetztes Polyacrylamid als Füllmaterial verwendet werden. Hier muss vorausgeschickt werden, dass sich herausgestellt hat, dass das im Handel erhältliche Material nicht genügend rein ist und daher für die bevorzugte Ausführungsform eine Reinigung erwünscht ist.
- ZUBEREITUNG UND REINIGUNG DES POLYACRYLAMIDS ZUR VERWENDUNG IN VISKOELASTISCHEN LÖSUNGEN
- Rohstoffe:
-
- Acrylamid, Elektrophoresegrad oder anderes im Handel erhältliches
- N,N'-Methylenbisacrylamid
- Triethanolamin (TEA)
- Ammoniumpersulfat
- Ammoniumsulfat
- Deionisiertes Wasser (DI-Wasser), 12 MΩ oder besser
- Ethanol, USP
- Polymerisation
- Die Polymerisation wird in Lösung durchgeführt. Die Konzentration wird so gewählt, dass die sich ergebende Polymerlösung rührbar ist.
- Acrylamid (und gegebenenfalls Methylenbisacrylamid oder ein anderer Vernetzen) wird mit Ammoniumsulfat in einem Polymerisationsgefäß in DI-Wasser aufgelöst. Unter Rühren wird Stickstoff in die Lösung eingetragen und das Gefäß kontinuierlich mit Stickstoff gespült, um so Sauerstoff bei der Reaktion zu entfernen und auszuschließen. In getrennten Behältern werden Ammoniumpersulfat und TEA in DI-Wasser aufgelöst und die Lösungen mit Stickstoff versetzt. Eingeleitet wird die Reaktion durch die Zugabe in den Reaktor zunächst der Ammoniumpersulfat-Lösung und dann der TEA-Lösung unter Ausschluss von Sauerstoff. Die Reaktion kann entweder adiabatisch geführt werden, oder es kann die Temperatur durch ein Wärme- oder Kühlbad gesteuert werden. Die Polymerisation wird im Wesentlichen zu Ende geführt, was typischerweise mehrere Stunden in Anspruch nimmt.
- Fällung
- Das Polymer wird durch Fällung mit Alkohol von der Lösung abgeschieden. Es kann hierzu jeder beliebige niedere Alkohol, vorzugsweise jedoch Ethanol, verwendet werden. Die Fällung kann im Polymerisationsreaktor durchgeführt werden, oder die Polymerlösung wird in einen geeigneten Behälter überführt.
- Unter Rühren wird der Lösung langsam Alkohol zugefügt, bis das Polymer unlöslich wird und sich von der Lösung abscheidet. Dies geschieht schnell über einen sehr engen Konzentrationsbereich des Alkohols. Es wird weiter Alkohol zugefügt, um die Aufschlämmung auf das vierfache Volumen der ursprünglichen Lösung zu verdünnen, und es wird eine Zeit lang kontinuierlich weiter ge rührt, bis sich die Polymerpartikel mit der Lösung aus Alkohol und Wasser im Gleichgewicht befinden und fest geworden sind. Dann wird das feste Polymer in einem Filter aufgefangen. Daraufhin werden die Polymerpartikel wieder in Alkohol aufgeschlämmt und eine Zeit lang gerührt. Das Auffangen und Aufschlämmen wird wiederholt. Hier wurde das Polymer zuvor getrocknet, es wäre aber wirksamer, es in Alkohol aufgeschlämmt zu lassen.
- Reinigung
- Bei der Fällung des Polymers blieben die meisten Salze und unreagierten Monomere in der wässrigen Phase zurück. Der Restgehalt an Monomeren wird durch Extraktion mit einer Lösung aus Alkohol und Wasser auf ein akzeptables Maß reduziert.
- Trockenes Polymerpulver oder ein aus einer Ausschlämmung mit Alkohol und Wasser gefiltertes Polymer wird in ein Becherglas oder in ein anderes geeignetes Gefäß gegeben und in einer Lösung aus Alkohol und Wasser aufgeschlämmt. Die Alkoholkonzentration wird so eingestellt, dass die Polymerpartikel aufquellen, aber nicht zusammen klumpen. Nach einer Zeitspanne wird zur Verfestigung der Partikel die Alkoholkonzentration erhöht, damit die Partikel dann in einem Filter von der Flüssigkeit getrennt werden. Um diese Trennung zu erzielen, wird dieser Extraktionszyklus vier Mal hintereinander durchgeführt. Die Polymerpartikel werden dann in einer Lösung aus Alkohol und Wasser aufgeschlämmt und die Alkoholkonzentration so eingestellt, dass der erwünschte Restgehalt an Alkohol im getrockneten Polymer erzielt wird. Das Polymer wird in einem Filter aufgefangen und getrocknet.
- Trocknung
- Die nasse Polymermasse wird auf Glasplatten ausgebreitet und ohne Wärmezufuhr vakuumgetrocknet. Dies erfordert typischerweise zwei Tage. Für größere Mengen wäre ein Vakuumtrommeltrockner nützlich.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Füllmaterial, das, gemessen an der Viskosität und Elastizität, gute ästhetische Eigenschaften aufweist und auch gute Ausscheidungseigenschaften besitzt. Eine Ausführungsform eines derartigen neuen Füllmaterials ist ein Gel, das drei Komponenten umfasst.
- Die erste Komponente ist ein wasserlösliches Polyacrylamid, welches eine hohe Molekulargewichtsverteilung aufweist, wobei das Molekulargewicht des Polyacrylamids über der Nierenschwelle liegt, und welches nach subkutaner Freisetzung nur langsam über die Nieren ausgeschieden wird. In einer Alternative hat die erste Komponente ein hohes Molekulargewicht und ist vernetzt. Diese Komponente des Füllmaterials ist die kleinere polymere Komponente. Sie verleiht jedoch dem Füllmaterial die Mehrheit seiner physikalischen Eigenschaften.
- Die zweite Komponente des Füllmaterials ist ein wasserlösliches Polymer, welches ein Molekulargewicht und eine Molekulargewichtsverteilung, die im Wesentlichen unterhalb der Nierenschwelle liegen, aufweist, und welches nach subkutaner Freisetzung schnell über die Nieren ausgeschieden wird. Diese Komponente des Füllmaterials ist die größere polymere Komponente. Sie verbessert die Strahlendurchlässigkeit des Füllmaterials und bewirkt, synergistisch zur ersten Komponente, die Viskosität.
- Die dritte Komponente dieses Füllmaterials ist die Kochsalzlösung. Kochsalzlösung wird dazu verwendet, das Polymer aufzulösen und dessen Osmolalität einzustellen. Zur Einstellung des pH-Werts des Gels kann dem Füllmaterial zusätzlich noch ein Puffer zugesetzt werden.
- Die Verwendung eines derart zusammengesetzten Gels als Füllmaterial bietet die folgenden Vorteile. Das erfindungsgemäße Füllmaterial hat eine Viskosität und eine Elastizität, die denen eines Silikon-Gels gleichkommt. Darüber hinaus entsprechen seine Ausscheidungseigenschaften denen der Kochsalzlösung. Zusammengefasst wird das zusammengesetzte Gel nach der Implantation gute ästhetische Eigenschaften bei gleichzeitiger Ungefährlichkeit aufweisen, da es bei einer Ruptur der Schale schnell aus dem Körper ausgeschieden werden kann. Weiterhin weist das zusammengesetzte Gel eine verbesserte Strahlendurchlässigkeit auf.
- Als Polymere zur Herstellung des zusammengesetzten Gels kann ein beliebiges wasserlösliches Polymer oder Hydrogel verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Komponente ein Polyacrylamid und die zweite ein lineares Polyacrylamid. Die erste Komponente des Gels kann ein lineares oder ein vernetztes Polymer sein und etwa 1% bis 9% des Gesamtgewichts des Gels ausmachen. Die zweite Komponente des Gels kann etwa 4% bis 36% des Gesamtgewichts des Gels betragen.
- Mehrere Zusammensetzungen haben sich als ideal herausgestellt und werden im Folgenden aufgezeigt:
- Dieser Füllstoff hat eine Viskosität, die mit der eines Silikon-Gels vergleichbar ist und weist auch eine schnelle Ausscheidung von etwa 98% des Gels über den Urin auf. Die restlichen 2% des ursprünglichen Gels können am Implantationsort durch Absaugen aus dem Körper entfernt werden.
- Beispiel B
- Ein zweites Beispiel des neuartigen Füllstoffs wurde wie folgt hergestellt:
- Dieser Füllstoff hat eine Viskosität, die mit der eines Silikon-Gels vergleichbar ist, und weist auch eine schnelle Ausscheidung von etwa 95% des Gels über den Urin auf. Die restlichen 5% des ursprünglichen Gels können am Implantationsort durch Absaugen aus dem Körper entfernt werden.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen neuen sterilisierten Füllstoff. In einer Ausführungsform umfasst der neue sterilisierte Füllstoff fünf Komponenten.
- Die erste Komponente des sterilisierten Füllstoffs ist ein vernetztes Polyacrylamid. Die zweite Komponente des sterilisierten Füllstoffs ist Natriumcitrat-Dihydrat, welches ein Puffersalz ist. Die dritte Komponente des sterilisierten Füllstoffs ist Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, welches ebenfalls ein Puffersalz ist. Die vierte Komponente des sterilisierten Füllstoffs ist Natriumchlorid, das der Osmolalität dient. Die fünfte Komponente des sterilisierten Füllstoffs ist Natriumbisulfit, das ein Viskositätsstabilisator ist.
- Der sterilisierte Füllstoff hat folgende Eigenschaften:
Polymer-Prozentsatz: 4 Viskosität: 130.000 ± 30.000 cps @ 1 rad/sec Molekulargewicht: nicht zutreffend pH-Wert: 7,2 ± 0,5 Osmolalität: 286 ± 30 mOsmol/kg H2O - Wie bereits eingangs erläutert, hat sich herausgestellt, dass im Handel erhältliche Polyacrylamide nicht genügend rein sind; daher ist bei der bevorzugten Ausführungsform eine Reinigung erwünscht.
- Durch die Verwendung des durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten zusammengesetzten Gels kann ein Füllmaterial geschaffen werden, das gute ästhetische Eigenschaften aufweist und auch gute Ausscheidungseigenschaften besitzt. Das Füllmaterial hat eine Viskosität und eine Elastizität, die denen eines Silikon-Gels gleichkommen. Darüber hinaus entsprechen seine Ausscheidungseigenschaften denen der Kochsalzlösung. Zusammengefasst wird das zusammengesetzte Gel nach der Implantation gute ästhetische Eigenschaften bei gleichzeitiger Ungefährlichkeit aufweisen, da es bei einer Ruptur der Schale schnell aus dem Körper ausgeschieden werden kann. Weiterhin weist das zusammengesetzte Gel eine verbesserte Strahlendurchlässigkeit auf.
- Beschrieben wurde hier die zur Zeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung; dabei bleibt es dem Fachmann überlassen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglichen Änderungen, Hinzufügungen, Streichungen und Ersetzungen zu erkennen und vorzunehmen, ohne dass vom Geist der Erfindung und von dessen Schutzbereich abgewichen werden muss.
Claims (11)
- Implantierbare Prothese für Weichgewebe, umfassend: eine aus einer flexiblen Elastomerhülle gebildete hohle Schale, die einen Innenraum und eine Außenfläche aufweist, wobei die Prothese chirurgisch derart implantierbar ist, dass ihre hohle Schale eine gewünschte Form beibehält, wenn sie mit einem Füllmaterial gefüllt ist; wobei das Füllmaterial ein Gel oder eine viskose Flüssigkeit umfasst, das folgendes enthält: ein erstes Polyacrylamid mit einer Molekulargewichtsverteilung, die dessen Ausscheidung durch die Nieren nach subkutaner Freigabe verhindert, mit einem Feststoffgehalt einer solchen Zusammensetzung, der im Bereich von 2 bis 20% liegt, mit einer Viskosität im Bereich von 15.000 bis 75.000 cps und mit einem Molekulargewicht dieses Polyacrylamids von 200.000 Dalton oder darüber; und ein zweites Polyacrylamid, welches ein lineares Polyacrylamid mit einem Molekulargewicht von 22.000 Dalton ist, wobei die Osmolalität des Füllmaterials im Bereich von 200 bis 400 mOsm/kg liegt.
- Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Polyacrylamid wahlweise ein lineares Polyacrylamid oder ein vernetztes Polyacrylamid ist.
- Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Polyacrylamid ein lineares Polyacrylamid ist und ein Molekulargewicht von 6 Millionen Dalton aufweist.
- Implantat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Polyacrylamid vernetzt ist und etwa 0,04% Vernetzer enthält.
- Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des Füllmaterials im Bereich von 6 bis 8 liegt.
- Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial weiterhin Kochsalzlösung enthält.
- Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial weiterhin einen Puffer enthält.
- Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial eine Strahlendurchlässigkeit hat, die vergleichbar mit der einer 0,9%igen Kochsalzlösung oder besser als diese ist.
- Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial das zweite Polyacrylamid in einem Anteil von 4 bis 36 Gew.-% enthält.
- Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, das weiterhin ein Schmiermittel enthält.
- Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial eine Viskosität aufweist, die vergleichbar mit der von Silikon-Gel ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/908,732 US5941909A (en) | 1995-02-14 | 1997-08-07 | Filling material for soft tissue implant prostheses and implants made therewith |
US908732 | 1997-08-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69818373D1 DE69818373D1 (de) | 2003-10-30 |
DE69818373T2 true DE69818373T2 (de) | 2004-07-01 |
Family
ID=25426166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69818373T Expired - Lifetime DE69818373T2 (de) | 1997-08-07 | 1998-07-29 | Füllmaterial für implantierbare Prothesen aus Weichgewebe und Implantate daraus |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5941909A (de) |
EP (1) | EP0895785B1 (de) |
DE (1) | DE69818373T2 (de) |
ES (1) | ES2206847T3 (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
UA10911C2 (uk) | 1994-08-10 | 1996-12-25 | Мале Впроваджувальне Підприємство "Іhтерфалл" | Біосумісhий гідрогель |
AUPO907697A0 (en) * | 1997-09-09 | 1997-10-02 | Day, Robert Edward | Chemical supplementation of bone |
US6156066A (en) * | 1997-09-11 | 2000-12-05 | Fallot; Sylvie | Breast prothesis |
WO1999045862A1 (en) * | 1998-03-12 | 1999-09-16 | Coloplast Corporation | Self-forming partial breast prosthesis and a method of making the same |
US6443986B1 (en) | 1998-03-12 | 2002-09-03 | Coloplast Corp | Self-forming prosthetic device and method of making the same |
US6039091A (en) * | 1998-08-03 | 2000-03-21 | Mentor Corporation | Filling device for use in manufacturing of gel filled prostheses |
AU2477300A (en) * | 1998-12-11 | 2000-06-26 | Gerald W. Johnson | Solid filled implants |
US6090997A (en) * | 1999-02-10 | 2000-07-18 | University Of Florida | Method and composition for preventing surgical adhesions and tissue damage employing fluorinated polymers |
WO2000053129A1 (en) * | 1999-03-12 | 2000-09-14 | Coloplast Corp. | Self-forming partial breast prosthesis with catalyst |
US6143030A (en) * | 1999-03-26 | 2000-11-07 | Bristol-Myers Squibb Co. | Impaction allograft form and method of orthopaedic surgery using same |
US6293693B1 (en) * | 1999-04-14 | 2001-09-25 | Mentor Corporation | Method and apparatus for sanitary mixing of viscous materials |
CN2389638Y (zh) * | 1999-09-07 | 2000-08-02 | 曹孟君 | 聚丙烯酰胺水凝胶乳房假体 |
MY130475A (en) * | 2000-08-25 | 2007-06-29 | Contura As | Polyacrylamide hydrogel and its use as an endoprosthesis |
US7186419B2 (en) * | 2000-08-25 | 2007-03-06 | Contura Sa | Polyacrylamide hydrogel for arthritis |
CA2461821C (en) * | 2001-09-28 | 2011-03-15 | Biopharma Development Ltd. | Polyfunctional biocompatible hydrogel and method for the production thereof |
US7008455B2 (en) | 2003-03-07 | 2006-03-07 | Surgisil, L.L.P. | Lip implant, instrumentation and method for insertion |
US7632291B2 (en) | 2003-06-13 | 2009-12-15 | Trivascular2, Inc. | Inflatable implant |
US20050171604A1 (en) * | 2004-01-20 | 2005-08-04 | Alexander Michalow | Unicondylar knee implant |
US7235592B2 (en) | 2004-10-12 | 2007-06-26 | Zimmer Gmbh | PVA hydrogel |
WO2006091706A1 (en) | 2005-02-23 | 2006-08-31 | Zimmer Technology, Inc. | Blend hydrogels and methods of making |
JP2009518135A (ja) | 2005-12-07 | 2009-05-07 | ズィマー・インコーポレーテッド | 照射を使用してハイドロゲルを結合させるまたは改質する方法 |
JP2007177244A (ja) | 2005-12-22 | 2007-07-12 | Zimmer Inc | ペルフルオロシクロブタン架橋ハイドロゲル |
US7625405B2 (en) | 2006-02-08 | 2009-12-01 | Neosthetic, Llc | Breast implant and method of manufacture |
US8236054B2 (en) * | 2006-02-08 | 2012-08-07 | Neosthetic, Llc | Breast implants and methods of manufacture |
US8110242B2 (en) | 2006-03-24 | 2012-02-07 | Zimmer, Inc. | Methods of preparing hydrogel coatings |
AU2006349361A1 (en) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Aortech International Plc | Soft tissue implant |
WO2008088922A2 (en) * | 2007-01-19 | 2008-07-24 | Genentech, Inc. | Prevention of hydrogel viscosity loss |
WO2008111073A2 (en) | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Bioprotect Ltd. | Prosthetic devices and methods for using same |
US7731988B2 (en) | 2007-08-03 | 2010-06-08 | Zimmer, Inc. | Multi-polymer hydrogels |
US8062739B2 (en) | 2007-08-31 | 2011-11-22 | Zimmer, Inc. | Hydrogels with gradient |
US7947784B2 (en) | 2007-11-16 | 2011-05-24 | Zimmer, Inc. | Reactive compounding of hydrogels |
US8034362B2 (en) | 2008-01-04 | 2011-10-11 | Zimmer, Inc. | Chemical composition of hydrogels for use as articulating surfaces |
US8409279B2 (en) * | 2009-10-01 | 2013-04-02 | Lipose Corporation | Breast implant implantation method and apparatus |
TW201114414A (en) * | 2009-10-27 | 2011-05-01 | Bo-Gang Lin | Adjustable breast implantation system |
US8617519B2 (en) | 2011-07-07 | 2013-12-31 | DePuy Synthes Products, LLC | Injectable cross-linked hydrogels for biomaterial applications |
US9381112B1 (en) | 2011-10-06 | 2016-07-05 | William Eric Sponsell | Bleb drainage device, ophthalmological product and methods |
US9289307B2 (en) | 2011-10-18 | 2016-03-22 | Ortho-Space Ltd. | Prosthetic devices and methods for using same |
US8632489B1 (en) | 2011-12-22 | 2014-01-21 | A. Mateen Ahmed | Implantable medical assembly and methods |
US9737395B2 (en) | 2015-06-26 | 2017-08-22 | Phi Nguyen | Systems and methods for reducing scarring |
WO2017046647A1 (en) | 2015-09-18 | 2017-03-23 | Ortho-Space Ltd. | Intramedullary fixated subacromial spacers |
WO2018212726A2 (en) | 2016-10-11 | 2018-11-22 | Guemuesderelioglu Menemse | A tissue expander and a production method thereof |
US11045981B2 (en) | 2017-01-30 | 2021-06-29 | Ortho-Space Ltd. | Processing machine and methods for processing dip-molded articles |
EA202090476A1 (ru) | 2017-08-22 | 2020-06-29 | Мёбиус Медикал Лтд. | Липосомальный состав для обеспечения смазывающей среды сустава |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2114578B (en) * | 1979-11-06 | 1984-06-27 | Ki Med I | Polyacrylamide gel for medical and biological application and method of its preparation |
GB8418772D0 (en) * | 1984-07-24 | 1984-08-30 | Geistlich Soehne Ag | Chemical substances |
US4731081A (en) * | 1984-09-11 | 1988-03-15 | Mentor Corporation | Rupture-resistant prosthesis with creasable shell and method of forming same |
US4597765A (en) * | 1984-12-27 | 1986-07-01 | American Medical Systems, Inc. | Method and apparatus for packaging a fluid containing prosthesis |
US4772284A (en) * | 1986-03-27 | 1988-09-20 | Collagenix Corporation | Breast prosthesis with improved biocompatibility and method of making the same |
US4749585A (en) * | 1986-04-11 | 1988-06-07 | University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey | Antibiotic bonded prosthesis and process for producing same |
US4787905A (en) * | 1987-07-24 | 1988-11-29 | Nearly Me | Gel for breast prosthesis |
JPH01265970A (ja) * | 1988-04-19 | 1989-10-24 | Shiseido Co Ltd | ヒアルロン酸を含有させたコラーゲン水溶液又は水分散液 |
DE58909267D1 (de) * | 1988-11-15 | 1995-07-06 | Ciba Geigy Ag | Konzentrierte Farbstofflösungen. |
US5007940A (en) * | 1989-06-09 | 1991-04-16 | American Medical Systems, Inc. | Injectable polymeric bodies |
US5067965A (en) * | 1990-03-20 | 1991-11-26 | Bioplasty, Inc. | Bio-osmotic gel for implant prostheses |
US5116371A (en) * | 1990-07-06 | 1992-05-26 | Christensen James M | Prosthesis with improved biocompatibility |
US5171204A (en) * | 1990-10-04 | 1992-12-15 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Printing press with apparatus for folding printed paper |
US5219360A (en) * | 1991-05-10 | 1993-06-15 | Fortis Research Corporation | Mammary prosthesis fill and method of making same |
JP3084642B2 (ja) * | 1991-05-30 | 2000-09-04 | 株式会社ジェルテック | 整姿用パッド並びにその製造方法 |
US5376117A (en) * | 1991-10-25 | 1994-12-27 | Corvita Corporation | Breast prostheses |
US5282857A (en) * | 1992-04-13 | 1994-02-01 | Perry Larry C | Gel-filled implants |
US5391203A (en) * | 1992-04-13 | 1995-02-21 | Scott P. Bartlett | Method of draining and filling soft tissue implant |
FR2691068A1 (fr) * | 1992-05-14 | 1993-11-19 | Arion Henri | Gel pour prothèses mammaires. |
AU4381793A (en) * | 1992-05-20 | 1993-12-13 | Cytrx Corporation | Gel composition for implant prosthesis and method of use |
US5287857A (en) * | 1992-06-22 | 1994-02-22 | David Mann | Apparatus and method for obtaining an arterial biopsy |
US5344451A (en) * | 1992-06-24 | 1994-09-06 | Dayton Michael P | Synthetic reconstructive implant device |
FR2693901B1 (fr) * | 1992-07-22 | 1994-09-09 | Latouche Xavier | Implant souple à base d'hydrogel. |
EP0693910A1 (de) * | 1992-09-29 | 1996-01-31 | Lipomatrix Incorporated | BRUSTIMPLANTAT MIT RöNTGENSTRAHLENDURCHLäSSIGER UMHüLLUNG |
FR2707499B1 (fr) * | 1993-04-30 | 1995-12-01 | Patrice Navatel | Procédé de formation de gels par action de rayons ionisants, et produits obtenus. |
FR2704431B1 (fr) * | 1993-04-30 | 1995-07-21 | Sebbin Laboratoires | Utilisation d'hydrogels à base d'acide hyaluronique et/ou de polydésoxyribonucléotides comme matériaux de remplissage de prothèses et prothèses en résultant. |
UA10911C2 (uk) * | 1994-08-10 | 1996-12-25 | Мале Впроваджувальне Підприємство "Іhтерфалл" | Біосумісhий гідрогель |
US5658329A (en) * | 1995-02-14 | 1997-08-19 | Mentor Corporation | Filling material for soft tissue implant prostheses and implants made therewith |
US5662708A (en) * | 1995-08-08 | 1997-09-02 | Novamed Medical Products Manufacturing, Inc. | Rheologically modified and osmotically balanced fill material for implant |
DE69725193T2 (de) * | 1996-01-16 | 2004-07-29 | Mentor Corp., Santa Barbara | Verfahren zur Herstellung in situ von einem Füllmaterial für Brust-, Penis- und Hodenprothese, und Gewebedilatatoren |
-
1997
- 1997-08-07 US US08/908,732 patent/US5941909A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-07-29 ES ES98306040T patent/ES2206847T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-29 EP EP98306040A patent/EP0895785B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-29 DE DE69818373T patent/DE69818373T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0895785A2 (de) | 1999-02-10 |
ES2206847T3 (es) | 2004-05-16 |
EP0895785A3 (de) | 1999-09-15 |
EP0895785B1 (de) | 2003-09-24 |
US5941909A (en) | 1999-08-24 |
DE69818373D1 (de) | 2003-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69818373T2 (de) | Füllmaterial für implantierbare Prothesen aus Weichgewebe und Implantate daraus | |
DE69630253T2 (de) | Füllmaterial für implantierbare Prothesen aus Weichgewebe und Implantate daraus | |
DE69005031T2 (de) | Injizierbare polymere Körper. | |
DE60007656T2 (de) | Bindende hydrogele zum ersatz des nukleus pulposus | |
DE69528834T2 (de) | Injizierbare nicht immunogenische knorpel- und knochenzubereitung | |
DE69725193T2 (de) | Verfahren zur Herstellung in situ von einem Füllmaterial für Brust-, Penis- und Hodenprothese, und Gewebedilatatoren | |
DE69306114T2 (de) | Verwendung von in situ modifikation von alginat zur vorbeugung von gewebeadhäsion | |
DE69828050T2 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylalkohol-Kryogels | |
DE69324909T2 (de) | Anwendung von injizierbaren biomaterialien auf kollagen-basis zur reparatur und verstärkung des afterschliessmuskels | |
DE69129391T2 (de) | Bioverträgliche, viskoelastische Gelschlämme, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69426775T2 (de) | Verbessertes weichgewebeimplantat | |
DE3879921T2 (de) | Prothese für meniscus. | |
DE69333556T2 (de) | Injizierbare keramische Zusammensetzungen sowie Verfahren für ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69119754T2 (de) | Bioosmotisches gel für implantierbare prothesen | |
DE69906321T2 (de) | Zusammensetzungen von kollagengeweben | |
US5531786A (en) | Medical protheses containing a gel-filler comprising principally water and cellulose derivative | |
DE3928933C2 (de) | Verwendung eines Periodontium-regenerierenden Materials | |
CA3049877C (en) | Silicone oil-in-water composition useful as an injectable filler and as a scaffold for collagen growth | |
DE69432188T2 (de) | Synthetisches Viskoseelastisches Material für physiologische Anwendungen wie für Ophtalmologische Anwendungen | |
DE69923290T2 (de) | Biologisch kompatible struktur, die mittel zum gesteigerten fibrovaskulären einwachsen umfasst | |
DE60110413T2 (de) | Polyacrylamid hydrogel und seine verwendung als endoprothese | |
DE60111637T2 (de) | Biomaterial in Form von Mikropartikeln von Hyaluronsäure zur medizinischen Verwendung | |
DE60113874T2 (de) | Verfahren zur wiederherstellung des fettpolsters | |
AT523123A1 (de) | Herstellung und verwendung von verdichtetem kollagen | |
DE102016216182A1 (de) | Kombination, insbesondere zum Behandeln eines Knorpeldefekts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |