DE2546283C2 - Einsatz zur Anwendung in der Gefäßchirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Einsatz zur Anwendung in der Gefäßchirurgie und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2546283C2 DE2546283C2 DE2546283A DE2546283A DE2546283C2 DE 2546283 C2 DE2546283 C2 DE 2546283C2 DE 2546283 A DE2546283 A DE 2546283A DE 2546283 A DE2546283 A DE 2546283A DE 2546283 C2 DE2546283 C2 DE 2546283C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- insert
- molding
- use according
- hollow body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000007631 vascular surgery Methods 0.000 title claims description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 28
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 19
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 9
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 claims 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 11
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 11
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 7
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 6
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 3
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 3
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 3
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 3
- 210000000013 bile duct Anatomy 0.000 description 2
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 208000019206 urinary tract infection Diseases 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 208000004434 Calcinosis Diseases 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004934 Dacron® Polymers 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910001130 Razor blade steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000002847 Surgical Wound Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000006931 brain damage Effects 0.000 description 1
- 231100000874 brain damage Toxicity 0.000 description 1
- 208000029028 brain injury Diseases 0.000 description 1
- 230000002308 calcification Effects 0.000 description 1
- 239000002729 catgut Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/88—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements formed as helical or spiral coils
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/11—Surgical instruments, devices or methods for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/94—Stents retaining their form, i.e. not being deformable, after placement in the predetermined place
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0008—Fixation appliances for connecting prostheses to the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0075—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements sutured, ligatured or stitched, retained or tied with a rope, string, thread, wire or cable
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Einsatz zur Anwendung in der Gefäßchirurgie, der aus einem undurchlässigen
Hohlkörper besteht welcher einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat und ein Verfahren zu seiner
Herstellung.
Ein derartiger Einsatz ist durch die DE-AS 21 56 994 bekanntgeworden.
Der bekannte Einsatz besteht aus einem starren Abschnitt mit einem Metallröhrchen, das einen Nippel für
einen außerhalb des Körpers führbaren Schlauch aufweist, sowie aus einem biegsamen Abschnitt, der auf
einen Stutzen am Metallröhrchen dichtend aufschiebbar ist. Dieser biegsame Abschnitt wird durch enges Wikkeln
eines elastischen Metalldrahtes zu einer Wendelfeder gebildet, derart, daß die einzelnen Windungen unter
Vorspannung dicht aneinander liegen. Auf das freie Ende des biegsamen Abschnittes ist ein wulstförmiger, metallischer
Abschlußring aufgeschoben. Zur Verbesserung der Abdichtung im gekrümmten Zustand kann ein
dünnwandiger Schlauch aus Silikongummi eng anliegend auf die Wendelfeder aufgeschoben werden.
Der bekannte Einsatz wird als endgültiger Gallengang-Endoprothese verwendet, d. h. wird bei der Operation
in den Gallengang eingeführt und dort belassen. Eine spätere Entfernung des Einsatzes ist ohne operativen
Eingriff weder möglich noch beabsichtigt. Lediglich der Schlauch kann nach dem chirurgischen Eingriff nach
etwa zwei bis drei Monaten gezogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Einsatz der eingangs bezeichneten Art diesen
so auszubilden, daß er ein Abteilen oder Zerlegen des Gefäßes und damit die Unterstützung einer einschlägigen
Operation erlaubt, jedoch eine gewisse Zeit nach der Operation ohne erneuten operativen Eingriff
entfernt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß eine schraubenförmig um den Umfang
des Hohlkörpers verlaufende Teilungs- oder Bruchstelle vorgesehen ist, welche zum Zerlegen in einen
langgestreckten Faden den Zusammenhalt des
Hohlkörpers an den Schraubenwicklungen schwächt
Der Einsatz läßt sich daher nach der Operation sozusagen aufziehen und kann als relativ dünner Faden aus
dem Einsatzort entfernt werden, ohne daß das Gefäß verletzt würde bzw. ein erneuter operativer Eingriff
notwendig wäre.
Ausgestaltende Merkmale des Einsatzes sowie Verfahren zur Herstellung des Einsatzes ergeben sich lus
den Unteransprüchen.
In der Medizin und insbesondere der Gefäßchirurgie müssen häufig Eingriffe an Gefäßen vorgenommen werden,
z. B. um Verkalkungen in Blutgefäßen zu entfernen. Hierbei ist es meistens notwendig, den Blutstrom durch
den zu behandelnden Blutgefäßteil während kürzerer oder längerer Zeit zu drosseln. Der Eingriff erfolgt gewohnlich
dadurch, daß das Blut mittels Gefäßklemmen auf beiden Seiten der zu behandelnden Stelle abgeklemmt
wird, wonach das Blutgefäß an der Behandlungsstelle aufgeschlitzt oder abgeschnitten wird. Danach
wird die eigentliche Behandlung ausgeführt Nach Abschluß der Behandlung werden die Schnittflächen
des Blutgefäßes, z. B. mit einem Katgutfaden genäht Da der Blutstrom durch das Gefäß gedrosselt ist, liegt während
des Eingriffes die Gefahr der Hämostase vor und zur Minimierung dieser Gefahr ist es wichtig, daß der
Eingriff möglichst schnell, gewöhnlich innerhalb von 10—15 Minuten durchgeführt wird. Durch die Drosselung
wird ferner oft die Blutzufuhr zu wichtigen Organen, wie dem Gehirn, z. B. beim Behandeln oder Wiederherstellen
der Durchlässigkeit der Halsschlagader, unterbrochen. Es ist bei dieser Behandlung zu beachten,
daß die Blutzufuhr zum Gehirn während höchstens ! bis 2 Minuten unterbrochen werden darf, falls bleibende
Gehirnschäden vermieden werden sollen. Es leuchtet ein, daß es ungeheuer schwierig ist, einen Eingriff der
obigen Art in einer derart kurzen Zeit durchzuführen. Um in solchen Fällen dem Chirurgen längere Zeit für
seine Arbeit zu gewähren, ist eine Methode entwickelt worden, gemäß welcher die Halsschlagader zunächst
auf beiden Seiten der Behandlungsstelle abgeschnürt wird. Anstatt die Halsschlagader abzuschneiden, wie
dies normalerweise bei anderen Blutgefäßen geschieht, wird an der Behandlungsstelle ein Längsschnitt gemacht.
In den Längsschnitt wird ein Kunststoffrohr eingeführt, welches so angeordnet wird, daß es die beiden
Enden des Schnittes überragt. Danach wird die Schlagader nahe den Rohrenden gegen das Kunststoffrohr
festgeklemmt, wonach die Abschnürung auf beiden Seiten der Behandlungsstelle entfernt wird. Hierdurch wird
dem Blutstrom freier Lauf gewährt, gleichzeitig wie der
zu behandelnde oder durchlässig zu machende Teil der Halsschlagader entblößt wird, so daß der Arzt in aller
Ruhe die Behandlung durchführen kann. Nach Abschluß der Behandlung muß das Kunststoffrohr entfernt und
das Blutgefäß verschlossen werden. Zu diesem Zwe<*k
wird die Schlagader wiederum auf beiden Seiten der Behandlungsstelle abgeschnürt, die Klemmen um die
Schlagader an den Enden des Kunststoffrohres gelöst, das Kunststoffrohr herausgenommen, der Schnitt in der
Schlagader genäht und ferner die Abschnürungen auf ω beiden Seiten der Behandlungsstelle entfernt.
Obgleich das oben beschriebene Verfahren im Vergleich
zu der früheren Technik einen bedeutenden Fortschritt bedeutet, ist indessen zu beachten, daß sowohl
der erste Schritt, wo das Kunststoffrohr eingeführt wird, als auch der abschließende Schritt, wo das Kunststoff- .
rohr entfernt und die Schlagader genäht wird, innerhalb der angegebenen Zeitspanne von 1 bis 2 Minuten, vorzugsweise
innerhalb von einer Minute erfolgen muß. Hierbei ist der einleitende Schritt verhältnismäßig
schnell und erbringt zeitlich keine größeren Probleme, wogegen der abschließende Schri't, der die Naht der
Schlagader umfaßt, mehr Zeit in Anspruch nimmt und sich innerhalb der angegebenen Zeitspanne schwer
durchführen läßt Der Einsatz nach der Erfindung beseitigt dieses Problem, indem die Abklemniung des Blutstromes
nur in dem einleitenden Schritt zu erfolgen braucht, wogegen der abschließende Schritt unter aufrechterhaltendem
Blutstrom durchgeführt werden kann, d.h. der Arzt kann in aller Ruhe und ohne zeitliche
Begrenzung arbeiten.
Bei einer anderen bekannten Art von Eingriff wird ein beschädigter Teil eines Blutgefäßes entfernt und durch
eine Prothese in Form eines Rohres aus Gestrick, hergestellt aus »DACRON« (Polyäthylenterephthalat), ersetzt
Die Prothese weist einen Stützteil auf, der dann entfernt wird, wenn die Prothese durch Anheilung dauernd
mit dem Blutgefäß vereinigt worden ist Die Prothese wird durch einen erneuten operativen Eingriff entfernt,
und zwar einen oder zwei Monate nach dem ersten Eingriff, als die Prothese eingepflanzt wurde. Die
vorliegende Erfindung läßt ein Entfernen des Stützteils ohne irgendeinen besonderen operativen Eingriff zu. Es
leuchtet ein, daß dies wesentliche Vorteile mit sich bringt
Eine weitere Art von Eingriff bei Infektionen in den Harnwegen umfaßt das Entfernen eines Teils des Harnleiters,
wobei die zurückbleibenden Teile des Harnleiters miteinander vernäht werden. Dabei wird ein flexibles
Einsatzstück aus Gummi in den Harnleiter eingeführt, das die Nahtstelle überbrückt und den Harn daran
hinder», mit der Nahtstelle in Berührung zu kommen, wodurch die Heilung erleichtert wird. Nach erfolgter
Heilung muß das Einsatzstück jedoch entfernt werden, was einen neuen Eingriff erforderlich macht. Auch in
diesem Falle beseitigt die Erfindung den Bedarf eines nachfolgenden Eingriffes und ermöglicht stattdessen ein
Entfernen des Einsatzstückes ohne irgendeinen besonderen Eingriff.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein schematisches Perspektivbild des Einsatzes,
F i g. 2 ein schematisches Perspektivbild einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch den Einsatz gemäß F i g. 1 unter Veranschaulichung der Konstruktion des
Einsatzes,
Fig.4—7 alternative Ausbildungen des Einsatzes,
und
F i g. 8 die Anwendung des Einsatzes bei einem gefäßchirurgischen Eingriff.
Der in F i g. 1 dargestellte Einsatz 1 besteht aus einem zylindrischen Hohlkörper, der aus einem schraubenförmig
gewickelten Faden 2 gebildet ist Die Schraubenwicklungen des Fadens werden von einem Bindemittel 3
zusammengehalten, wie dies deutlicher aus den Fig.3—5 zu ersehen ist Das Bindemittel 3 ist hauptsächlich
auf der Innenseite des zylindrischen Hohlkörpers angebracht und bildet dort eine glatte Innenfläche
4 (siehe F i g. 3—5), während die Außenseite unregelmäßig ist und von den Schraubenwicklungen und der zwischen
ihnen verlaufenden Nut 5 gebildet ist.
In F i g. 2 ist eine Ausführungsform des einsatzes in
F i g. 1 gezeigt, weiche grundsätzlich aus drei zu einer
y-Abzweigung zusammengeführten Einsatzstücken gemäß F i g. 1 besteht. Hierbei sind zwei der drei Rohrzweige
in der gleichen Weise wie der Einsatz gemäß F i g. 1 konstruiert, während der dritte Zweig, z. B. der
grobe Hauptzweig, dadurch gebildet worden ist, daß jeder Faden der beiden anderen Zweige parallel zueinander
in Schraubenform gewickelt worden ist. Der dritte Zweig, d. h. der grobe Hauptzweig, wird somit an dem
freien Ende zwei Fadenenden aufweisen.
Die in Fig.4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet
sich dadurch von der in F i g. 3 dargestellten, daß der Faden 2 nicht dicht, sondern mit einem gewissen
Spiel zwischen den Fadenwicklungen gewickelt worden ist.
Die in Fig.5 dargestellte Ausführungsform unterscheidet
sich dadurch von der in Fig.3 gezeigten, daß die Innenseite des schraubenförmig gewickelten Fadens
2 abgeflacht worden ist, um somit zu einer glatteren Innenfläche des Einsatzes beizutragen.
In F i g. 6 ist eine Sonderkonstruktion des Einsatzes gezeigt Diese Konstruktion besteht nicht, wie die früher
erwähnten Einsätze, aus einem schraubenförmig gewickelten, durch ein Bindemittel verbundenen Faden,
sondern aus einem einzigen zylindrischen Element, das durch Drehen oder auf andere Weise mit einer Nut 5
ausgebildet worden ist, die schraubenförmig um den Umfang des Elements läuft. Die Innenfläche des Elements
ist glatt, wie bei dem Einsatz gemäß F i g. 1.
Das Element gemäß F i g. 6 wird vorzugsweise aus einem Schlauch aus elastischem Polymermaterial wie
Silikongummi hergestellt, welcher durch Drehen mit einem Schneidstahl in der unten beschriebenen Weise mit
einer Schraubennut 5 versehen wird. Die Nut 5 ist in der Form einer sich nach außen erweiternden Nut gezeigt,
d. h. die Außenseite des Elements ist höckerig. Es leuchtet jedoch ein, daß die Nut 5 selbstverständlich die Form
einer geraden Kerbe haben kann, so daß die Außenseite des Elementes hauptsächlich eben und glatt bleibt. In
F i g. 6 ist das Element ferner in der Form eines homogenen Körpers aus einem einzigen Material gezeigt; erforderlichenfalls
oder erwünschtenfalls kann indessen dem Schlauchkörper ein Verstärkungsdraht z. B. aus Metall
einverleibt werden, wobei der Verstärkungsdraht so angeordnet wird, daß er bei der Bildung der Nut 5 zwischen
den schraubenförmig verlaufenden Nutwindungen liegen wird und somit bei der Auseinandernähme
des Elementes eine in dem gebildeten Faden zentral gelegene Bewehrung darstellt.
F i g. 7 zeigt eine andere Sonderkonstruktion des Einsatzes. Bei dieser Konstruktion wird kein Bindemittel
verwendet, sondern die Schraubenwindungen des Fadens werden durch die besondere Gestaltung des Fadens
2 zusammengehalten. Diese Gestaltung bedeutet allgemein gesehen, daß der Fadenkörper auf der einen
Seite mit vorragenden elastischen Lippen 7,8 ausgebildet worden ist, die einen entsprechenden benachbarten
Fadenkörper, wie den in F i g. 7 gezeigten, umschließen und durch Einschnappen in diesen festhalten sollen.
Hierbei ist die Unterseite der einen Lippe glatt, um dem fertigen Einsatz eine glatte Innenfläche 4 zu geben. Um
einen weiteren Zusammenhalt des fertigen Einsatzes zustandezubringen, kann die glatte Lippe 8 an ihrer Befestigung
in dem Fadenkörper eine zusätzliche kleine Lippe 9 aufweisen, wie dies gleichfalls aus F i g. 7 ersichtlich
ist Es leuchtet ein, daß die beschriebene Ausführungsform nicht auf das im F i g. 7 dargestellte Aussehen
beschränkt ist sondern zahlreiche Abänderungen im Rahmen der Erfindung zuläßt wobei der Faden gemäß
dem Prinzip der Nut und Feder ausgebildet ist Bei der Konstruktion ist jedoch dafür zu sorgen, daß in dem
fertigen Einsatz keine Lufteinschlüsse entstehen, die bei der chirurgischen Anwendung des Einsatzes zu Gefahren
Anlaß geben können.
Alle die oben beschriebenen Einsätze zeichnen sich dadurch aus, daß sie bei normaler Handhabung ihre
ungeteilte Form und Integrität aufrechterhalten, daß sie sich aber, wenn an irgendeinem der beiden Enden des
ίο Einsatzes eine Zugkraft an einem freien Fadenende ausgeübt
wird, in einfacher Weise in einen Faden teilen oder zerlegen lassen, und genauer genommen in denjenigen
Faden, aus welchem der Einsatz ursprünglich gewickelt wurde. Der in F i g. 2 dargestellte Einsatz wird
durch gleichzeitiges Ziehen an den freien Fadenenden derjenigen Rohrzweige, die nur mit einem Faden gewikkelt
worden sind, geteilt oder zerlegt. Damit der Einsatz bei normaler Handhabung unversehrt bleibt, muß das
den Einsatz zusammenhaltende Bindemittel 3 stark und gleichzeitig elastisch sein, da die Handhabung in vielen
Fällen verhältnismäßig fahrlässig sein kann und einen sowohl einwärts wie auswärts gerichteten radialen
Druck gegen den Einsatz, eine axiale und radiale Zusammenklemmung sowie auch eine gewisse axiale Ausweitung
desselben umfassen kann. Der Einsatz muß sich indessen nicht allzu leicht radial zusammendrücken lassen,
sondern muß im wesentlichen seine ursprüngliche, zylindrische Form unter den jeweils vorherrschenden
Bedingungen aufrechterhalten. Als Beispiel zweckmäßiger Materialien für den Faden 2 seien erwähnt: Polyäthylen,
Polyvinyl, Polytetrafluoräthylen und Polyäthylenterephthalat. Ein gegenwärtig besonders bevorzugtes
Material für den Faden 2 ist ein Kern aus metallischem Material, wie z. B. Kupfer, überzogen mit einem
Polymermaterial. Als Beispiel zweckmäßiger Materialien für das Bindemittel seien filmbildende Latices verschiedener
Arten erwähnt, wobei Neopren 400 ein gegenwärtig bevorzugter Latex ist d. h. ein Gummilatex,
welcher von Chematex, Malmö, Schweden bezogen
<o werden kann. Um die bestmögliche Haftung zwischen
dem Faden und dem Bindemittel zu schaffen, sollten diese aus gleichartigen Materialien bestehen. Falls das
Bindemittel beispielsweise aus dem oben genannten Latex gebildet wird, kann der Faden aus einem Kupferkern
bestehen, der mit einer Schicht von dem gleichen Latex überzogen worden ist Mit Rücksicht auf die vorzugsweise
medizinische Anwendung der Erfindung sollten ferner sowohl der Faden als auch das filmbildende Bindemittel
aus einem Material bestehen, welches keine Gewebereaktionen veranlaßt Es sei jedoch darauf hingewiesen,
daß die Erfindung nicht an irgendein besonderes Material gebunden ist, denn jedes Material, das die
oben erwähnten Erfordernisse erfüllt ist für sowohl den Faden 2 als auch das filmbildende Bindemittel 3 anwendbar.
Beim Ziehen an dem freien Fadenende wirkt die Nut 5 zwischen den Fadenwicklungen als Bruchstelle, längs
welcher der Einsatz geteilt wird. Aus medizinischem Gesichtspunkt ist es hierbei wichtig, daß das filmbildende
Bindemittel an der Bruchstelle in einer sauberen, einwandfreien Weise ohne Bildung von losen Flocken
des Bindemittels geteilt wird.
Auch in den in F i g. 6 und 7 dargestellten Ausführungsformen wirkt die Schraubennut 5 als Bruchstelle
beim Teilen des Einsatzes durch Ziehen an einem freien »Faden«-ende, d.h. der Einsatz wird längs der Nut 5
geteilt dabei wird aber kein filmbildendes Bindemittel geteilt oder gebrochen, sondern die Teilung erfolgt laut
F i g. 6 in dem Material des Einsatzes selbst wegen der Schwächung, die die Nut 5 ergibt, bzw. laut F i g. 7 durch
öffnen des Schnappverschlusses, d. h. durch Wegziehen des Fadenkörpers 6 von den ihn festhaltenden Lippen 7,
8.
Der in Fig. 3—5 dargestellte Einsatz wird dadurch
hergestellt, daß zuerst eine Schicht des filmbildenden Bindemittels auf einer Stütze, z. B. einem Dorn, angebracht
wird. Dies erfolgt zweckmäßigerweise, indem der Dorn ein oder mehrere Male in eine Latexlösung
getaucht wird, bis eine Bindemittelschicht gewünschter Dicke erhalten worden ist. Danach wird ein Faden
schraubenförmig um den Dorn auf das filmbildende Bindemittel gewickelt, so daß der dem Dorn zugekehrte
Teii des Fadens wenigstens teilweise in das Bindemittel eingebettet wird. Sodann wird der Dorn mit dem daran
angeordneten Gebilde einer Wärmebehandlung unterworfen, z. B. durch Aufblasen von Heißluft, damit der
Faden und das Bindemittel zu einer Einheit zusammengebacken wird. Wenn der Einsatz fertig ist, wird er
durch Einblasen von Luft zwischen der Fläche des Dorns und der Innenfläche des Einsatzes vom Dorn
entfernt. Das Einblasen von Luft kann durch im Dorn vorgesehene Kanäle oder Schlitze erfolgen. Durch das
Lufteinblasen wird der Einsatz vom Dorn abgelöst und läßt sich demnach leicht von ihm abziehen. Es ist selbstverständlich
auch möglich, vor der Herstellung des Einsatzes die Fläche des Dorns mit einem Trennmittel zu
überziehen, um dadurch ein Entfernen des fertigen Einsatzes zu ermöglichen. Beim Wickeln des Einsatzes
kann der Faden so gewickelt werden, daß die Fadenwicklungen dicht bei einander liegen, es wird jedoch
bevorzugt, die Drahtwicklungen mit Spiel zu wickeln (vgl. F i g. 4), um zu vermeiden, daß das darunterliegende
Bindemittel durch Kapillarwirkung zwischen den Drahtwicklungen hochgesogen wird und auf grund der
erhöhten Bindungsfläche einen Einsatz ergibt, der eine unzweckmäßig hohe Auseinanderziehungskraft erforderlich
macht Falls das Wickeln des Einsatzes von Hand erfolgt, läßt sich das Spiel zwischen den Drahtwicklungen
dadurch zustandebringen, daß gleichzeitig mit dem für den Einsatz bestimmten Faden ein zweiter Faden
gewickelt wird, dessen Durchmesser dem erwünschten Spiel entspricht. Dieser zweite Faden hat niedrige Affinität
gegenüber dem Bindemittel und wird nach beendigtem Wickeln entfernt Beim Wickeln des Fadens in
der Maschine wird das gewünschte Spiel ganz einfach durch Einstellung der gewünschten Steigung in der Maschine
zustandegebracht Es leuchtet ein, daß der Einsatz auch aus zwei oder mehreren parallel zueinander
gewickelten Fäden zusammengesetzt Sein kann, diese
Konstruktion ist jedoch wegen der Nachteile weniger bevorzugt, die sie bei der Teilung des Einsatzes ergibt
da an mehr als einem Fadenende eine Zugkraft ausgeübt werden muß. Falls man einen Einsatz von der in
F i g. 5 dargestellten Gestalt herzustellen wünscht, wird eine Seite des Fadens unmittelbar vor dem Wickeln des
Fadens auf den Dorn durch Schleifen oder anderswie abgeschrägt In Zusammenhang mit dieser Abschrägung
kann es zweckmäßig sein, die abgeschrägte Seite mit einer radial nach innen gerichteten Nut zu versehen,
die beim Wickeln des Fadens als Sammelraum für überschüssiges Bindemittel wirkt, das sich sonst zwischen
den Drahtwicklungen hoch bewegen würde und das eine vergrößerte Bindungsfläche und somit eine höhere Auseinanderziehungskraft
ergeben würde.
Die in F i g. 6 dargestellte Ausführungsform wird, wie bereits angedeutet, von einem Schlauchformling aus
z. B. Silikongummi hergestellt. Abhängig von der gewünschten Abmessung des fertigen Einsatzes wird ein
Schlauch von verschiedenen Abmessungen als Ausgangsmaterial verwendet, wobei der Außendurchmesser
allgemein zwischen 2 und 10 mm und der Innendurchmesser zwischen 1 und 8 mm schwanken kann.
Der Schlauchformling wird in Stücke zweckmäßiger Länge, z. B. 4—6 cm, geschnitten, gegen einen Dorn von
etwas größerem Durchmesser (z. B. 4 mm) als dem Innendurchmesser des Schlauches geführt und durch Ausweitung
des Schlauches mittels durch eine Düse zugeführter Druckluft auf den Dorn aufgesteckt. Der Dorn
ist in einer Drehbank drehbar angebracht und nach Aufstecken des Schlauchstückes wird der Dorn und das
Schlauchstück mit etwa 300—400 U/min in Umlauf versetzt. Danach wird die Bruchstelle oder Nut 5 geschaffen,
indem ein als Schneidstahl ausgebildeter Rasierklingenstahl mit bemessener Geschwindigkeit längs des
Schlauchstückes bewegt wird, so daß eine Nut 5 der gewünschten Steigung erhalten wird. Die Steigung wird
derart bemessen, daß der beim Zerlegen des Einsatzes erhaltene Faden einen Querschnitt von etwa 1 mm2 erhält.
Eine zweckmäßige Schneidtiefe für den Schneidstahl beläßt eine Gutdicke von etwa 0,15 mm zwischen
dem Boden der Nut 5 und dem Dorn. Wenn das Schlauchstück auf dem Dorn mit der Schraubennut ausgebildet
worden ist, wird der so hergestellte Einsatz von dem Dorn abgezogen und das eine Ende des Einsatzes
zerlegt, so daß ein Fadenende erhalten wird, auf das eine Nähnadel aufgefädelt wird, wonach der Einsatz mit der
Nadel in bekannter Weise steril verpackt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß die oben angegebenen Maß-
und Bemessungsangaben lediglich in erläuterndem, nicht aber beschränkendem Sinne zu deuten sind.
Die in Fig.7 dargestellte Ausführungsform wird zweckmäßigerweise dadurch hergestellt, daß in direkter
Verbindung mit dem Strangpressen eines Fadens von der gewünschten Querschnittsform der Faden schraubenförmig
gewickelt und die benachbarten Fadenwicklungen durch den oben beschriebenen Schnappverschluß
zusammengeführt werden.
Der Durchmesser des angewendeten Fadens und die Dicke der Bindemittelschicht sind von der beabsichtigten
Anwendung, d. h. dem Querschnitt des Blutgefäßes, an dem der Eingriff ausgeführt werden soll, der gewünschten
Auseinanderziehungskraft des Einsatzes, dem Material der Bindemittelschicht usw. abhängig,
ganz allgemein beträgt jedoch der Durchmesser des Fadens vorzugsweise etwa 0,2—0,8 mm und die Dicke der
filmbildenden Bindemittelschicht etwa 0,02—0, 05 mm. Für den fertigen Einsatz gilt, daß er vorzugsweise einen
Durchmesser von etwa 0,4—1 cm hat
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sei nachstehend die Anwendung des Einsatzes bei den oben beschriebenep.
gefäßchirurgischen Eingriffen besprochen.
Behandlung eines verkalkten Blutgefäßes (siehe F i g. 8)
Bei einem derartigen Eingriff wird das Blutgefäß zunächst auf beiden Seiten der Behandlungsstelle abgeschnürt
und danach an der Behandlungsstelle abgeschnitten. Sodann wird ein Einsatz gemäß F i g. 1 von
zweckmäßigem Durchmesser im Verhältnis zum Blutgefäß gewählt Von dem einen Ende des Einsatzes wird
ein freies Fadenende herausgezogen, auf das eine Nadel 10 aufgefädelt wird, welche von unterschiedlicher Ausbildung
sein kann, vorzugsweise jedoch eine sogenannte atraumatische Nadel ist, wie sie in F i g. 8 gezeigt ist. Die
Nadel mit dem Faden wird danach in einen Blutgefäßteil U eingeführt und die Nadel mit dem darin eingefädelten
Faden durch die Gefäßwandung 12 geführt. Hierauf wird der Einsatz etwa bis zu der Stelle in den Blutgefäßteil
11 eingeführt, wo die Nadel durch die Gefäßwandung gesteckt worden ist, wobei etwa die Hälfte des
Einsatzes in dem Blutgefäßteil 11 eingeführt ist. Danach
wird der zweite Blutgefäßteil 13 über den verbleibenden, hinausragenden Teil des Einsatzes gesteckt, bis die
Enden der Blutgefäßteile 11 und 13 aufeinanderstoßen, wie in Fig.8 gezeigt ist Sodann werden die beiden
Blutgefäßteile 11 und 13 gegen den Einsatz mittels die Teile 11 und 13 umschließender Klemmen 14 und 15 an
den entgegengesetzten Enden des Einsatzes festgeklemmt. Nach Befestigung der Klemmen 14 und 15 wird
die frühere Abschnürung des Blutgefäßes auf beiden Seiten der Behandlungsstelle gelöst, so daß das Blut
wieder frei durch das Gefäß strömen kann, wobei der Blutstrom im Gebiet der Behandlungsstelle durch den
Einsatz passiert. Es ist hierbei wichtig, daß bei der Strömung des Blutes durch den Einsatz keine Turbulenz
entsteht, und aus diesem Anlaß ist die Innenfläche des Einsatzes glatt. Durch den oben beschriebenen, vorbereitenden
Eingriff ist die Behandlungsstelle für eine Behandlung zugänglich gemacht worden, die in aller Ruhe
ausgeführt werden kann, gleichzeitig wie das Blut unbehindert in seiner früheren Bahn strömen kann. Nachdem
die erforderliche Behandlung ausgeführt worden ist, werden die Enden der Blutgefäßteile 11 und 13 mit
zweckmäßigem Nahtmaterial vernäht, während der Einsatz immer noch im Blutgefäß eingeführt und befestigt
ist Hierdurch wird ein weiterer Vorteil mit der Erfindung erzielt, indem der Einsatz beim Nähen als
Stütze oder Unterlage dient, ähnlich wie ein Stoppelpilz beim Stopfen von Strümpfen. Nachdem die Blutgefäßenden
miteinander vernäht worden sind, werden die Klemmen 14 und 15, die die Blutgefäßteile 11 und 13
gegen den Einsatz festklemmten, gelöst Nach Lösung der Klemmen kann das Blut sowohl durch das Innere
des Einsatzes als auch längs der Außenseite des Einsatzes strömen, d. h. zwischen der Außenseite des Einsatzes
und der Innenseite der Gefäßwandung 12. Trotz der ungleichmäßigen Ausbildung der Außenseite des Einsatzes
entsteht keine Turbulenz in dem »äußeren« Bluttstrom, da dieser in der schraubenförmigen Nut 5
auf der Außenseite des Einsatzes läuft und von ihr gelenkt wird. Der Blutstrom längs der Außenseite des Einsatzes
wird zur Prüfung der Dichte der Naht herangezogen, d. h. zum Sicherstellen, daß an der Fuge zwischen
den Blutgefäßteilen 11 und 13 keine Leckage vorkommt Nachdem festgestellt worden ist daß die Naht dicht ist
soll der Einsatz aus seiner Lage im Blutgefäß entfernt werden, was dadurch erfolgt daß an der Nadel 10 gezogen
wird, so daß der Einsatz durch die ausgeübte Zugkraft in der früher beschriebenen Weise längs der
Bruchstelle oder der Nut 5 zur Bildung eines Fadens geteilt wird, welcher durch die ausgeübte Zugkraft
durch dasjenige Loch in der Gefäßwandung 12, wo die Nadel 10 ursprünglich eingeführt wurde, herausbewegt
wird. Durch die Anwendung einer atraumatischen Nadel, bei welcher der Faden axial in das grobe Ende der
Nadel eingeführt ist wird dieses Loch unbedeutend und eine etwaige Blutung durch das Loch, nachdem der ganze
Einsatz herausgezogen worden ist ist vernachlässigbar.
Aus dem obigen ist ersichtlich, daß die Erfindung dadurch
einen Vorteil bringt, daß der Blutstrom nur während einer sehr kurzen Zeit in dem einleitenden Abschnitt
des Eingriffes gedrosselt zu werden braucht, wogegen der Blutstrom nicht während des eigentlichen
Eingriffes und des abschließenden Entfernens des Einsatzes gedrosselt zu werden braucht
Der entsprechende Vorteil wird bei Anwendung des Einsatzes für die oben beschriebene Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Halsschlagader erzielt. Der einleitende Abschnitt des Eingriffes und die eigentliche Behandlung werden dabei in bekannter Weise ausgeführt. Nach Durchführung der Behandlung oder der Wiederherstellung der Durchgängigkeit geht man indessen in der gerade oben beschriebenen Weise vor. Dies bedeutet, daß die Drosselung des Blutstromes durch die Halsschlagader nur einmal zu erfolgen braucht und zwar in dem einleitenden Abschnitt des Eingriffes, und daß sich die zweite Drosselung des Blutstromes im Zusammenhang mit dem Entfernen des Einsatzes und dem Nähen des gelegten Schnittes erübrigt. Da diese zweite Drosselung infolge des Nähens norma- !erweise die längste Absperrung ist, leuchtet es ein, daß die Erfindung bedeutende Vorteile mit sich bringt Auch die Möglichkeit der oben beschriebenen Prüfung der Naht unter Druck stellt einen entscheidendenen Vorteil dar.
Der entsprechende Vorteil wird bei Anwendung des Einsatzes für die oben beschriebene Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Halsschlagader erzielt. Der einleitende Abschnitt des Eingriffes und die eigentliche Behandlung werden dabei in bekannter Weise ausgeführt. Nach Durchführung der Behandlung oder der Wiederherstellung der Durchgängigkeit geht man indessen in der gerade oben beschriebenen Weise vor. Dies bedeutet, daß die Drosselung des Blutstromes durch die Halsschlagader nur einmal zu erfolgen braucht und zwar in dem einleitenden Abschnitt des Eingriffes, und daß sich die zweite Drosselung des Blutstromes im Zusammenhang mit dem Entfernen des Einsatzes und dem Nähen des gelegten Schnittes erübrigt. Da diese zweite Drosselung infolge des Nähens norma- !erweise die längste Absperrung ist, leuchtet es ein, daß die Erfindung bedeutende Vorteile mit sich bringt Auch die Möglichkeit der oben beschriebenen Prüfung der Naht unter Druck stellt einen entscheidendenen Vorteil dar.
Bei dem früher beschriebenen Eingriff für das Einpflanzen einer Prothese als Ersatz für einen entfernten
Blutgefäßteil kann der Einsatz den erwähnten Stützteil ersetzen, welcher dann entfernt werden soll, wenn die
Prothese durch Anheilung dauernd mit dem Blutgefäß vereinigt worden ist. Bei Anwendung des Einsatzes geht
man jedoch so vor, daß ein freies Fadenende in der früher beschriebenen Weise durch die Blutgefäßwandung
geführt und so angeordnet wird, daß es nach dem ersten operativen Eingriff an dem vernähten Operationsschnitt
um ein kurzes Stück oberhalb der Haut des Patienten vorragt Wenn sich der Patient dann nach
einer längeren oder kürzeren Zeit wieder einfindet damit der Einsatz entfernt werden kann, braucht kein neuer
operativer Eingriff gemacht zu werden, da der Arzt dann nur das Fadenende erfassen und an ihm ziehen
kann, wobei der Einsatz in der oben beschriebenen Weise geteilt oder zerlegt wird und sich als ein Faden herausziehen
läßt. Das gleiche gilt für den früher beschriebenen Eingriff bei Infektionen der Harnwege, d. h. auch
in diesem Falle ist es nicht nötig, einen neuen operativen Eingriff zu machen, sondern der Einsatz läßt sich durch
Ziehen an demjenigen Fadenende entfernen, das nach dem ursprünglichen Eingriff zurückgelassen worden ist
und oberhalb der Haut des Patienten vorragt
Die Erfindung ist oben unter Hinweis auf besondere Fälle von operativen Eingriffen beschrieben worden, es
dürfte jedoch einleuchten, daß sie auch an einer Menge anderer Typen von Eingriffen in Gefäßen, wie Blutgefäßen,
Därmen usw. anwendbar ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
- Patentansprüche:!. Einsatz zur Anwendung in der Gefäßchirurgie, der aus einem undurchlässigen Hohlkörper (1) besteht, welcher einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat, dadurch gekennzeichnet, daß eine schraubenförmig um den Umfang des Hohlkörpers (1) verlaufende Teilungs- oder Bruchstelle (5) vorgesehen ist, welche zum Zerlegen in einen langgestreckten Faden den Zusammenhalt des Hohlkörpers an den Schraubenwicklungen schwächt
- 2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (1) eine glatte Innenfläche(4) hat
- 3. Einsau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungs- oder Bruchstelle die Form einer in der Außenfläche des Hohlkörpers ausgebildeten Nut (5) hat
- 4. Einsatz nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (4) des Hohlkörpers aus einem filmbildenden Bindemittel (3) gebildet ist während die Außenfläche des Hohlkörpers mit der schraubenförmig verlaufenden Nut(5) von einem schraubenförmig gewickelten Faden(2) gebildet ist, der in das filmbildende Bindemittel(3) eingebettet und mit ihm verbunden ist.
- 5. Einsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der schraubenförmig gewickelte Faden (2) einen kreisförmigen Querschnitt hat
- 6. Einsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des schraubenförmig gewickelten Fadens (2) die Form eines Kreisabschnittes hat, dessen Sehne der Schicht des filmbildenden Bindemittels (3) zugekehrt ist.
- 7. Einsatz nach einem der Ansprüche 4—6, dadurch gekennzeichnet daß der Faden (1) aus einem Kern aus metallischem Material, überzogen mit Polymermaterial, besteht.
- 8. Einsatz nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1) ein aus einem Stück gebildeter homogener Körper ist.
- 9. Einsatz nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper ein schraubenförmig gewickelter Faden (2) ist, welcher mit Nut (7, 8) und Feder (6) ausgebildet ist, welche an benachbarten Fadenwicklungen schnappverschlußartig miteinander eingreifen, und daß der der Innenseite des Körpers zugekehrte Teil des Fadens abgeschrägt ist, um die glatte Innenfläche zu schaffen.
- 10. Einsatz nach Anspruch!), dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6) von dem Fadenkörper gebildet ist, während die Nut (7, 8) aus zwei aus einem Stück mit dem Fadenkörper bestehenden Lippen gebildet sind, von denen die eine (8) eine glatte Außenseite hat.
- 11. Verfahren zur Herstellung eines Einsatzes nach einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht eines filmbildenden Bindemittels (3) auf einer zylindrischen Stütze angebracht wird, daß zumindest ein Faden (2) schraubenförmig auf die Schicht und rund um die Stütze gewikkelt wird und daß das filmbildende Bindemittel (3) und der Faden (2) danach in Wärme zu einer Einheit zusammengebacken werden.
- 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (2) ursprünglich einen run-den Querschnitt hai, und daß er unmittelbar vor dem Wickeln auf derjenigen Seite abgeschrägt wird, die der Schicht des filmbildenden Bindemittels (3) zugekehrt ist
- 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fäden gewickelt werden, von denen der eine nach beendigtem Wickeln entfernt wird.
- 14. Verfahren zur Herstellung eines Einsatzes nach einem der Ansprüche 1—3 und 8, dadurch gekennzeichnet daß ein rohrförmiger Formling aus elastischem Polymermaterial auf einen drehbaren Dorn aufgebracht wird, wonach der Dorn und der Formling in Umlauf versetzt werden, und daß ein Schneidstahl gegen den Formling angesetzt wird und während der Drehung des Formlinge parallel zur Achse des Dorns vorgeschoben wird und in dem Formling eine schwächende Kerbe schneidet, wobei die Tiefe der Kerbe se geregelt wird, daß sie geringer ist als die Gutdicke des Formlings.
- 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Kerbe so geregelt wird, daß sie um etwa 0,15 mm kleiner ist als die Gutdicke des Formlings.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7413811A SE397769B (sv) | 1974-11-04 | 1974-11-04 | Insatselement till anvendning vid kerlkirurgi samt sett att framstella dylikt |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2546283A1 DE2546283A1 (de) | 1976-05-06 |
DE2546283C2 true DE2546283C2 (de) | 1986-02-13 |
Family
ID=20322606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2546283A Expired DE2546283C2 (de) | 1974-11-04 | 1975-10-16 | Einsatz zur Anwendung in der Gefäßchirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3993078A (de) |
JP (1) | JPS605301B2 (de) |
CA (1) | CA1066456A (de) |
CH (1) | CH604680A5 (de) |
DE (1) | DE2546283C2 (de) |
FR (1) | FR2299013A1 (de) |
GB (1) | GB1511030A (de) |
IT (1) | IT1043580B (de) |
NL (1) | NL180066C (de) |
SE (1) | SE397769B (de) |
Families Citing this family (133)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4164045A (en) * | 1977-08-03 | 1979-08-14 | Carbomedics, Inc. | Artificial vascular and patch grafts |
US4300244A (en) * | 1979-09-19 | 1981-11-17 | Carbomedics, Inc. | Cardiovascular grafts |
US4469101A (en) * | 1980-10-23 | 1984-09-04 | Battelle Memorial Institute | Suture device |
EP0088118A1 (de) * | 1981-09-16 | 1983-09-14 | WALLSTEN, Hans Ivar | Vorrichtung zur anwendung in blutgefässen oder sonstigen schwerzugänglichen stellen |
US4483339A (en) * | 1982-01-29 | 1984-11-20 | Rolando Gillis | Vascular surgery roll |
SE445884B (sv) * | 1982-04-30 | 1986-07-28 | Medinvent Sa | Anordning for implantation av en rorformig protes |
SE446372B (sv) * | 1983-02-03 | 1986-09-08 | Medinvent Sa | Blodkerlsprotes for anvendning som shunt mellan blodkerl |
US4503569A (en) * | 1983-03-03 | 1985-03-12 | Dotter Charles T | Transluminally placed expandable graft prosthesis |
DE3345513A1 (de) * | 1983-12-16 | 1985-07-04 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Verfahren zur herstellung einer gefaessprothese |
US4587969A (en) * | 1985-01-28 | 1986-05-13 | Rolando Gillis | Support assembly for a blood vessel or like organ |
US4893623A (en) * | 1986-12-09 | 1990-01-16 | Advanced Surgical Intervention, Inc. | Method and apparatus for treating hypertrophy of the prostate gland |
IT1202558B (it) * | 1987-02-17 | 1989-02-09 | Alberto Arpesani | Protesi interna per la sostituzione di una parte del corpo umano particolarmente nelle operazioni vascolari |
US5133732A (en) | 1987-10-19 | 1992-07-28 | Medtronic, Inc. | Intravascular stent |
US5180392A (en) * | 1988-02-01 | 1993-01-19 | Einar Skeie | Anastomotic device |
JPH0223952A (ja) * | 1988-07-14 | 1990-01-26 | Sadasuke Yamauchi | 塞栓体 |
US4994071A (en) * | 1989-05-22 | 1991-02-19 | Cordis Corporation | Bifurcating stent apparatus and method |
US5344426A (en) * | 1990-04-25 | 1994-09-06 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method and system for stent delivery |
US5242399A (en) * | 1990-04-25 | 1993-09-07 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method and system for stent delivery |
FR2678508B1 (fr) * | 1991-07-04 | 1998-01-30 | Celsa Lg | Dispositif pour le renfort de vaisseaux du corps humain. |
CA2380683C (en) | 1991-10-28 | 2006-08-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Expandable stents and method for making same |
US5222964A (en) * | 1992-03-03 | 1993-06-29 | Cooper William I | Intraluminal stent |
US5611354A (en) * | 1992-11-12 | 1997-03-18 | Alleyne; Neville | Cardiac protection device |
DE4240177C2 (de) * | 1992-11-30 | 1997-02-13 | Ruesch Willy Ag | Selbstexpandierender Stent für Hohlorgane |
US5464449A (en) * | 1993-07-08 | 1995-11-07 | Thomas J. Fogarty | Internal graft prosthesis and delivery system |
JP2703510B2 (ja) * | 1993-12-28 | 1998-01-26 | アドヴァンスド カーディオヴァスキュラー システムズ インコーポレーテッド | 拡大可能なステント及びその製造方法 |
US5441516A (en) * | 1994-03-03 | 1995-08-15 | Scimed Lifesystems Inc. | Temporary stent |
EP0684021A1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-11-29 | TFX Medical | Stent mit ineinander eingreifenden Filamenten |
US5476508A (en) * | 1994-05-26 | 1995-12-19 | Tfx Medical | Stent with mutually interlocking filaments |
CA2134997C (en) * | 1994-11-03 | 2009-06-02 | Ian M. Penn | Stent |
CA2175720C (en) * | 1996-05-03 | 2011-11-29 | Ian M. Penn | Bifurcated stent and method for the manufacture and delivery of same |
AU3783195A (en) * | 1994-11-15 | 1996-05-23 | Advanced Cardiovascular Systems Inc. | Intraluminal stent for attaching a graft |
US5613980A (en) * | 1994-12-22 | 1997-03-25 | Chauhan; Tusharsindhu C. | Bifurcated catheter system and method |
US5514176A (en) * | 1995-01-20 | 1996-05-07 | Vance Products Inc. | Pull apart coil stent |
US6110187A (en) * | 1995-02-24 | 2000-08-29 | Heartport, Inc. | Device and method for minimizing heart displacements during a beating heart surgical procedure |
US5797933A (en) * | 1996-07-16 | 1998-08-25 | Heartport, Inc. | Coronary shunt and method of use |
US7204848B1 (en) | 1995-03-01 | 2007-04-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Longitudinally flexible expandable stent |
US6896696B2 (en) | 1998-11-20 | 2005-05-24 | Scimed Life Systems, Inc. | Flexible and expandable stent |
US6818014B2 (en) * | 1995-03-01 | 2004-11-16 | Scimed Life Systems, Inc. | Longitudinally flexible expandable stent |
US6981986B1 (en) | 1995-03-01 | 2006-01-03 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Longitudinally flexible expandable stent |
ES2176443T3 (es) | 1995-03-01 | 2002-12-01 | Scimed Life Systems Inc | Soporte dilatable con flexibilidad longitudinal mejorada. |
CA2171896C (en) * | 1995-03-17 | 2007-05-15 | Scott C. Anderson | Multi-anchor stent |
AUPN228395A0 (en) * | 1995-04-11 | 1995-05-04 | Hart, Vincent G. | Artificial arterial-venous graft |
BE1009278A3 (fr) * | 1995-04-12 | 1997-01-07 | Corvita Europ | Tuteur auto-expansible pour dispositif medical a introduire dans une cavite d'un corps, et dispositif medical muni d'un tel tuteur. |
BE1009277A3 (fr) * | 1995-04-12 | 1997-01-07 | Corvita Europ | Tuteur auto-expansible pour dispositif medical a introduire dans une cavite d'un corps, et son procede de preparation. |
US5700269A (en) * | 1995-06-06 | 1997-12-23 | Corvita Corporation | Endoluminal prosthesis deployment device for use with prostheses of variable length and having retraction ability |
US6348066B1 (en) * | 1995-11-07 | 2002-02-19 | Corvita Corporation | Modular endoluminal stent-grafts and methods for their use |
US6929659B2 (en) | 1995-11-07 | 2005-08-16 | Scimed Life Systems, Inc. | Method of preventing the dislodgment of a stent-graft |
US5628788A (en) * | 1995-11-07 | 1997-05-13 | Corvita Corporation | Self-expanding endoluminal stent-graft |
US5785715A (en) * | 1995-12-07 | 1998-07-28 | Schatz; Richard A. | Retrieval shuttle |
US6106531A (en) * | 1995-12-07 | 2000-08-22 | Schatz; Richard A. | Retrieval shuttle |
US5925054A (en) * | 1996-02-20 | 1999-07-20 | Cardiothoracic Systems, Inc. | Perfusion device for maintaining blood flow in a vessel while isolating an anastomosis |
US6796997B1 (en) | 1996-03-05 | 2004-09-28 | Evysio Medical Devices Ulc | Expandable stent |
CA2192520A1 (en) | 1996-03-05 | 1997-09-05 | Ian M. Penn | Expandable stent and method for delivery of same |
CA2248718A1 (en) * | 1996-03-05 | 1997-09-12 | Divysio Solutions Ulc. | Expandable stent and method for delivery of same |
CA2199890C (en) * | 1996-03-26 | 2002-02-05 | Leonard Pinchuk | Stents and stent-grafts having enhanced hoop strength and methods of making the same |
US6241760B1 (en) | 1996-04-26 | 2001-06-05 | G. David Jang | Intravascular stent |
US20040106985A1 (en) | 1996-04-26 | 2004-06-03 | Jang G. David | Intravascular stent |
US6235053B1 (en) | 1998-02-02 | 2001-05-22 | G. David Jang | Tubular stent consists of chevron-shape expansion struts and contralaterally attached diagonal connectors |
JP4636634B2 (ja) | 1996-04-26 | 2011-02-23 | ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド | 脈管内ステント |
US5868763A (en) | 1996-09-16 | 1999-02-09 | Guidant Corporation | Means and methods for performing an anastomosis |
US6488692B1 (en) | 1996-09-16 | 2002-12-03 | Origin Medsystems, Inc. | Access and cannulation device and method for rapidly placing same and for rapidly closing same in minimally invasive surgery |
US6811555B1 (en) * | 1996-09-16 | 2004-11-02 | Origin Medsystems, Inc. | Method and apparatus for performing anastomosis with eversion of tissue edges and joining of exposed intima of the everted tissue |
US6565581B1 (en) | 1996-09-16 | 2003-05-20 | Origin Medsystems, Inc. | Apparatus and method for performing an anastomosis |
US6027508A (en) * | 1996-10-03 | 2000-02-22 | Scimed Life Systems, Inc. | Stent retrieval device |
US6027509A (en) * | 1996-10-03 | 2000-02-22 | Scimed Life Systems, Inc. | Stent retrieval device |
AU727411B2 (en) * | 1996-12-03 | 2000-12-14 | Atrium Medical Corporation | Multi-stage prosthesis |
US6416537B1 (en) | 1996-12-03 | 2002-07-09 | Atrium Medical Corporation | Multi-stage prosthesis |
US5925074A (en) | 1996-12-03 | 1999-07-20 | Atrium Medical Corporation | Vascular endoprosthesis and method |
US6010529A (en) | 1996-12-03 | 2000-01-04 | Atrium Medical Corporation | Expandable shielded vessel support |
US5897587A (en) | 1996-12-03 | 1999-04-27 | Atrium Medical Corporation | Multi-stage prosthesis |
US6019777A (en) * | 1997-04-21 | 2000-02-01 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Catheter and method for a stent delivery system |
CA2241558A1 (en) | 1997-06-24 | 1998-12-24 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent with reinforced struts and bimodal deployment |
US7955379B2 (en) | 1997-08-13 | 2011-06-07 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Stent and catheter assembly and method for treating bifurcations |
US6165195A (en) | 1997-08-13 | 2000-12-26 | Advanced Cardiovascylar Systems, Inc. | Stent and catheter assembly and method for treating bifurcations |
US5928246A (en) * | 1997-10-15 | 1999-07-27 | Bsc Northwest Technology Center, Inc. | Stent securing catheter |
US6171334B1 (en) | 1998-06-17 | 2001-01-09 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Expandable stent and method of use |
US6461380B1 (en) | 1998-07-28 | 2002-10-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent configuration |
US6117104A (en) * | 1998-09-08 | 2000-09-12 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent deployment system and method of use |
US6350277B1 (en) | 1999-01-15 | 2002-02-26 | Scimed Life Systems, Inc. | Stents with temporary retaining bands |
IT1305301B1 (it) * | 1999-02-24 | 2001-05-04 | Mariano Gargiulo | Raccordo per anastomosi vascolari. |
WO2000049973A2 (en) | 1999-02-26 | 2000-08-31 | Vascular Architects, Inc. | Coiled stent and catheter assembly |
US6248122B1 (en) | 1999-02-26 | 2001-06-19 | Vascular Architects, Inc. | Catheter with controlled release endoluminal prosthesis |
JP2003530899A (ja) * | 1999-06-23 | 2003-10-21 | オレゴン ヘルス アンド サイエンス ユニバーシティー | 造血を増強する方法 |
US6821513B1 (en) | 1999-06-23 | 2004-11-23 | Oregon Health & Science University | Method for enhancing hematopoiesis |
US6540774B1 (en) | 1999-08-31 | 2003-04-01 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent design with end rings having enhanced strength and radiopacity |
US6471721B1 (en) | 1999-12-30 | 2002-10-29 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Vascular stent having increased radiopacity and method for making same |
US6537311B1 (en) | 1999-12-30 | 2003-03-25 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent designs for use in peripheral vessels |
US6355058B1 (en) | 1999-12-30 | 2002-03-12 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent with radiopaque coating consisting of particles in a binder |
US6436132B1 (en) | 2000-03-30 | 2002-08-20 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Composite intraluminal prostheses |
US6652579B1 (en) | 2000-06-22 | 2003-11-25 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Radiopaque stent |
FR2812958B1 (fr) * | 2000-08-11 | 2002-11-08 | Thomson Csf | Systeme de maintenance pour un ensemble d'equipements |
US8070792B2 (en) * | 2000-09-22 | 2011-12-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent |
US7766956B2 (en) | 2000-09-22 | 2010-08-03 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Intravascular stent and assembly |
US6635082B1 (en) | 2000-12-29 | 2003-10-21 | Advanced Cardiovascular Systems Inc. | Radiopaque stent |
US6641607B1 (en) | 2000-12-29 | 2003-11-04 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Double tube stent |
US6890338B1 (en) * | 2001-02-27 | 2005-05-10 | Origin Medsystems, Inc. | Method and apparatus for performing anastomosis using ring having tines with weak sections |
US7201940B1 (en) | 2001-06-12 | 2007-04-10 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method and apparatus for thermal spray processing of medical devices |
US6814743B2 (en) | 2001-12-26 | 2004-11-09 | Origin Medsystems, Inc. | Temporary seal and method for facilitating anastomosis |
US6966887B1 (en) | 2002-02-27 | 2005-11-22 | Origin Medsystems, Inc. | Temporary arterial shunt and method |
US20040079043A1 (en) * | 2002-03-08 | 2004-04-29 | Scott William M. | Pull strip for forming holes |
US6645342B2 (en) | 2002-03-08 | 2003-11-11 | William M. Scott | Pull strip for forming holes |
IL149829A (en) * | 2002-05-23 | 2012-10-31 | Ronnie Levi | Medical device having an unravelable portion |
AU2003268480A1 (en) * | 2002-09-06 | 2004-03-29 | Neville D. Alleyne | Seal for posterior lateral vertebral disk cavity |
US20040087886A1 (en) * | 2002-10-30 | 2004-05-06 | Scimed Life Systems, Inc. | Linearly expandable ureteral stent |
US6899729B1 (en) | 2002-12-18 | 2005-05-31 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent for treating vulnerable plaque |
US7992566B2 (en) | 2002-12-30 | 2011-08-09 | Quiescence Medical, Inc. | Apparatus and methods for treating sleep apnea |
US6896697B1 (en) | 2002-12-30 | 2005-05-24 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Intravascular stent |
US7316710B1 (en) | 2002-12-30 | 2008-01-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Flexible stent |
US7647931B2 (en) * | 2002-12-30 | 2010-01-19 | Quiescence Medical, Inc. | Stent for maintaining patency of a body region |
US7381222B2 (en) | 2002-12-30 | 2008-06-03 | Quiescence Medical, Inc. | Stent for maintaining patency of a body region |
US20040228411A1 (en) * | 2003-05-12 | 2004-11-18 | Sony Corporation | Method and system for decoder clock control in presence of jitter |
US6846323B2 (en) | 2003-05-15 | 2005-01-25 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Intravascular stent |
US6986751B2 (en) * | 2003-08-05 | 2006-01-17 | Cabg Medical, Inc. | Grafted network incorporating a multiple channel fluid flow connector |
US7011643B2 (en) | 2003-08-05 | 2006-03-14 | Cabg Medical, Inc. | Grafted network incorporating a multiple channel fluid flow connector |
US6991615B2 (en) * | 2003-08-05 | 2006-01-31 | Cabg Medical, Inc. | Grafted network incorporating a multiple channel fluid flow connector |
US20050177155A1 (en) * | 2003-10-28 | 2005-08-11 | Neville Alleyne | Anterior adhesion resistant barrier for spine |
US20050131515A1 (en) * | 2003-12-16 | 2005-06-16 | Cully Edward H. | Removable stent-graft |
US7258697B1 (en) | 2003-12-22 | 2007-08-21 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent with anchors to prevent vulnerable plaque rupture during deployment |
US7947207B2 (en) | 2005-04-12 | 2011-05-24 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method for retaining a vascular stent on a catheter |
US7763198B2 (en) * | 2005-04-12 | 2010-07-27 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method for retaining a vascular stent on a catheter |
EP2561842A1 (de) | 2006-07-06 | 2013-02-27 | Quiescence Medical Inc | Vorrichtung zur Behandlung von Schlafapnoe |
US7988720B2 (en) | 2006-09-12 | 2011-08-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Longitudinally flexible expandable stent |
US9149610B2 (en) | 2007-05-31 | 2015-10-06 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method and apparatus for improving delivery of an agent to a kidney |
US9364586B2 (en) | 2007-05-31 | 2016-06-14 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method and apparatus for improving delivery of an agent to a kidney |
US8216209B2 (en) | 2007-05-31 | 2012-07-10 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method and apparatus for delivering an agent to a kidney |
US9144509B2 (en) | 2007-05-31 | 2015-09-29 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method and apparatus for delivering an agent to a kidney |
CN102551831A (zh) * | 2010-12-16 | 2012-07-11 | 陕西福泰医疗科技有限公司 | 钛镍记忆合金血管吻合器 |
US8790388B2 (en) | 2011-03-03 | 2014-07-29 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent with reduced profile |
CA2823535A1 (en) | 2011-03-03 | 2012-09-07 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Low strain high strength stent |
EP2994184B1 (de) * | 2013-07-22 | 2023-06-07 | Renalsense Ltd. | Entflechtbarer katheter |
US10130465B2 (en) | 2016-02-23 | 2018-11-20 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Bifurcated tubular graft for treating tricuspid regurgitation |
US10575973B2 (en) | 2018-04-11 | 2020-03-03 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Intravascular stent having high fatigue performance |
CN109620331A (zh) * | 2019-01-31 | 2019-04-16 | 杭州医美医疗器械有限公司 | 可拆卸血管吻合支架 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT261800B (de) * | 1966-08-22 | 1968-05-10 | Braun Internat Gmbh B | Verfahren zur Herstellung von röhrenförmigen, glatten bzw. mit einem Gewinde versehenen Gewebe-Blutgefäß-Prothesen |
DE2156994C3 (de) * | 1971-11-17 | 1974-07-18 | Walter Prof. Dr. 6200 Wiesbaden Hartenbach | Gallengang-Endoprothese |
US3842441A (en) * | 1972-10-12 | 1974-10-22 | A Kaiser | A temporary implant and method for tendon surgery |
US3882845A (en) * | 1973-12-17 | 1975-05-13 | Investors In Ventures Inc | Methods and devices for reducing lumen constriction |
-
1974
- 1974-11-04 SE SE7413811A patent/SE397769B/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-10-15 GB GB42244/75A patent/GB1511030A/en not_active Expired
- 1975-10-16 CH CH1346775A patent/CH604680A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-16 DE DE2546283A patent/DE2546283C2/de not_active Expired
- 1975-10-22 IT IT28568/75A patent/IT1043580B/it active
- 1975-10-24 CA CA238,275A patent/CA1066456A/en not_active Expired
- 1975-10-24 FR FR7532593A patent/FR2299013A1/fr active Granted
- 1975-10-31 JP JP50130582A patent/JPS605301B2/ja not_active Expired
- 1975-11-03 NL NLAANVRAGE7512868,A patent/NL180066C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-03 US US05/628,070 patent/US3993078A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1066456A (en) | 1979-11-20 |
FR2299013A1 (fr) | 1976-08-27 |
GB1511030A (en) | 1978-05-17 |
SE7413811L (sv) | 1976-05-05 |
CH604680A5 (de) | 1978-09-15 |
DE2546283A1 (de) | 1976-05-06 |
IT1043580B (it) | 1980-02-29 |
US3993078A (en) | 1976-11-23 |
FR2299013B1 (de) | 1982-03-19 |
SE397769B (sv) | 1977-11-21 |
JPS5168992A (de) | 1976-06-15 |
NL7512868A (nl) | 1976-05-06 |
NL180066C (nl) | 1987-01-02 |
JPS605301B2 (ja) | 1985-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2546283C2 (de) | Einsatz zur Anwendung in der Gefäßchirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT392733B (de) | Einrichtung zur behandlung von blutgefaessen od.dgl. | |
DE3342798C2 (de) | ||
DE69013532T2 (de) | Aus einem abgestuften Dilator und einer Hülle bestehende Einheit und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69722477T2 (de) | Vorrichtung zum Einsetzen einer chirurgischen Naht | |
DE69226539T2 (de) | Biegsame rohrförmige vorrichtung für medizinische anwendungen | |
DE69525351T2 (de) | Weiche, flexible katheterspitze zur anwendung in der angiographie | |
DE69624380T2 (de) | Radial verstärktes gefässtransplantat aus polytetrafluorethylen | |
DE69833607T2 (de) | Katheter mit einführbarer thrombogener Drahtwicklung | |
DE69321928T2 (de) | Instrument zur Extraktion eines Venenstücks | |
DE69422041T2 (de) | Vorrichtung zur temporären abdichtung einer öffnung in einem perforierten organ, insbesondere einem gefäss | |
DE102005004317B3 (de) | Gewebeverbinder und Verfahren zur Herstellung | |
DE69533356T2 (de) | Gerät zum einführen und entfalten von intraluminalen vorrichtungen | |
DE69226684T2 (de) | Verriegelungsdilatator für ablösbare Einführungshülse | |
EP0698379B1 (de) | Textile Gefässprothese, Verfahren zu ihrer Herstellung und Werkzeug zu ihrer Herstellung | |
DE69431302T2 (de) | Rohrfoermiges intraluminal einsetzbares gewebe | |
DE60117515T2 (de) | Verfahren zum Kuppeln eines angioplastischen Stents an ein entsprechendes Einführelement | |
DE2159666B2 (de) | Vorrichtung zum Züchten eines schlauchförmigen Gewebeteils in einem lebenden Körper | |
EP0604761A2 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einem Gefäss | |
DE2450877A1 (de) | Roehrenfoermige, mit gefaesswaenden eines koerpers in verbindung tretende vorrichtung | |
DE1007948B (de) | Biegsame kuenstliche Blutgefaesse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1766712A1 (de) | Einpflanzbare Gewebeteile sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE10000137A1 (de) | Implantat zum Verschließen von Defektöffnungen im menschlichen oder tierischen Körper | |
DE102019121546B4 (de) | Medizinisches Set sowie medizinisches System zur Behandlung von Aneurysmen | |
DE2430970B2 (de) | Chirurgische klammer zur verbindung von enden durchtrennter schlauchfoermiger koerperorgane, von denen ein ende umgestuelpt und das andere ende ueber das umgestuelpte gezogen ist und vorrichtung zur anwendung dieser klammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |