[go: up one dir, main page]

DE1766712C3 - Vorrichtung zur Erzeugung eines in einen lebenden Körper einpflanzbaren Gewebeteiles - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines in einen lebenden Körper einpflanzbaren Gewebeteiles

Info

Publication number
DE1766712C3
DE1766712C3 DE1766712A DE1766712A DE1766712C3 DE 1766712 C3 DE1766712 C3 DE 1766712C3 DE 1766712 A DE1766712 A DE 1766712A DE 1766712 A DE1766712 A DE 1766712A DE 1766712 C3 DE1766712 C3 DE 1766712C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
cloth
tube
shape
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1766712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1766712A1 (de
DE1766712B2 (de
Inventor
Charles Howard Portland Oreg. Sparks (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1766712A1 publication Critical patent/DE1766712A1/de
Publication of DE1766712B2 publication Critical patent/DE1766712B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1766712C3 publication Critical patent/DE1766712C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2412Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body with soft flexible valve members, e.g. tissue valves shaped like natural valves
    • A61F2/2415Manufacturing methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/062Apparatus for the production of blood vessels made from natural tissue or with layers of living cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S623/00Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
    • Y10S623/915Method or apparatus for preparing biological material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung eines in einen lebenden Körper einpflanzbaren, im eigenen Körper eines Patienten wachsenden Gewebeteiles.
Ersatzteile für Teile des menschlichen Körpers sind bereits bekannt. Beispielsweise handelt es sich dabei um Herzklappen, Metallplatten als Ersatz für Knochengewebe sowie aus Gewebe hergestellte Schläuche als Ersatzteile für Arterien, die Speiseröhre u. dgl. Ferner sind bereits Tieren entnommene Teile verwendet, um Herzklappen und andere Teile des menschlichen Körpers zu ersetzen. Zu den gleichen Zwecken werden auch Gewebeteile od. dgl. von einem menschlichen Spender einem Patienten eingepflanzt.
Weiterhin werden aus künstlichen Geweben hergestellte Teile mit einem gewissen Erfolg verwendet, Vm einen erkrankten Teil einer Arterie zu ersetzen •der zu umgehen, wenn die Arterien einen Durchmesser von mehr als 8 mm haben. Die Verwendung derartiger künstlicher Teile ist jedoch äußerst schwierig, und bei den kleineren Arterien führt sie gewöhnlich nicht zum gewünschten Erfolg, Die Verwendung solcher eingepflanzter Teile hat sich beim Venensystem mit nur wenigen Ausnahmen als erfolglos erwiesen,
Zwar ist es auf diese Weise möglich, gewisse Erfolge zu erzielen, doch stellt es im allgemeinen nur ein letztes Hilfsmittel dar, da nichts besseres zur Ver-
fügung steht. Es ergeben sich durchweg, zahlreiche Schwierigkeiten, die im wesentlichen darauf zurückzuführen sind, daß der menschliche Körper solche eingepflanzten Fremdkörper abwehrt bzw. abstößt. Dies gilt ohne Rücksicht darauf, ob es sich bei dem
Fremdkörper um ein Künstliches Erzeugnis handelt, c der um tierisches Gewebe oder sogar um Gewebe, das einem anderen Menschen entnommen worden ist. Derartige einzupflanzende oder zu überpflanzende Teile sind im allgemeinen mit dem Körper der Pa-
tienlen nicht verträglich, und die Reaktion des Körpers des Patienten auf das Einpflanzen solcher Fremdkörper führt in allen Fällen in einem gewissen Ausmaß zu unerwünschten Wirkungen.
Weiterhin werden bereits sogenannte autogene Ve-
nenüberpflanzungen (dem eigenen Körper des Patienten entnommene Venen) durchgeführt, doch steht hierfür nur eine begrenzte Materialmengc zur Verfügung, und in nahezu aller Fällen muß man zu Kompromißlösungen greifen, da die zur Verpflanzung ge-
eigneten Venen nicht einen ausreichenden Durchmesser und/oder nicht die ausreichende Länge haben.
In manchen anderen Fällen ist es ferner bereits möglich gewesen, einen Teil des Körpers eines Pa-
tienten zu verwenden, um einen anderen Teil des Körpers zu ersetzen. Beispielsweise kann man ein kleines Knochenstück, das an einer bestimmten Stelle entnommen worden ist, erfolgreich an einer anderen Stelle einpflanzen. Natürlich ist die verfügbare
Menge geeigneten Knochenmaterials, für solche Zwecke äußerst begrenzt.
Ferner wird bereits das Colontransversuni verwendet, um einen Teil der Speiseröhre oder die ganze Speiseröhre zu ersetzen. Dies ist jedoch mit hohen
Risiken verbunden, und zwar wegen des Umfangs der Operation sowie der Nachwirkungen, die zu einem schlechten Gesundheitszustand des Patienten führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, alic diese Nachteile mit Hilfe einer Vorrichtung zu vermeiden, die es ermöglicht, in einem lebenden Körper einen in diesen einpflanzbaren Gewebeteil wachsen zu lassen.
Diese Vorrichtung besteht aus einem Hohlkörper, der durch ein Paar ineinander und im Abstand voneinander angeordneter Wandungen (z. B. Rohr und Dorn) gebildet ist, wobei die äußere Wandung für das Einwachsen des neu zu bildenden Gewebes durchlücht ist, und bei der ein im Hohlkörper angeordnetes Tuch von hoher Zugfestigikeit eine Verstärkung des im Hohlkörper gebildeten Transplantates bewirkt.
Zur Verwendung wird die Vorrichtung im Körper des Patienten an einer geeigneten Stelle verankert.
Das Bindegewebe kann dann durch die Löcher der äußeren Wandung der Vorrichtung nach innen wachsen.
Die natürliche Neigung des Körpers. Fremdkörper
<t
einstoßen, wird dadurch vorteilhaft ausgenutzt, daß das Verstärker-Tuch von dem Bindegewebe eingekapselt wird, so daß sich der Hohlraum der Vorrichlung vollständig mit Bindegewebe füllt, Dieses Bindegewebe bildet einen »Ersatzteil«, der aus dem eigenen Gewebe des Patienten besteht und durch das Tuch verstärkt wird, so daß das Gewebe die erfor-She Festigkeit besitzt. Wenn das überpflanzbare Gewebe in den Körper des Patienten eingepflanzt wird spielt sich die Heilung schnell ab, und die zahlreichen unerwünschten Wirkungen, die bei der Verwendung künstlich hergestellter Ersatzteile, bei der übertragung von Gewebe aus dem Körper eines MeSn in den Körper eines anderen Menschen usw auftreten, werden vermieden.
Sc nach Art und Gestalt des zu erzeugenden Transplantates kann die erfindungsgemäße Vorrichlung verschieden ausgebildet sein.
Fine Form von rohrförmiger Gestalt umfaßt ein «dochtes Rohr, in dem ein Dorn angeordnet ist. Das *o fur Verstärkung dienende Tuch kann beispielsweise en Gewebe aus Polyesterfaser sein. Es wird an e,n Dorn befestigt, und die Enden der Form werden mit Vorrichtungen versehen, die es ermöglichen, die Form am Brustkorb des Patienten odei an einem anderen Körperteil zu verankern, so daß die Form im Körper festgelegt wird. Das durch die gelochte 'Außenwand wLhslnde Bindegewebe kapselt das Tuchs-ewebe ein, wobei der Hohlraum der Form ausgefülH wird, so daß man ein schlauchförmiges Gewe-Ltück erhält, das eine Innenfläche und eine Außenfläche besitzt, deren Glätte der Glätte der betreff.-nden Flächen der Form entspricht.
Eine ähnliche Form hat die Vorrichtung, wenn eine Sehne erzeugt werden soll, abgesehen davon, laß ein schlankerer Dorn verwendet wird. Ferner sind Formen zum Züchten einer dreizipfligen Herzklappe sowie zum Züchten einer gekrümmten Platte aus Knochenzellen vorgesehen. Im letzteren Fall wird ah 1-orm mit Knochenhautzellen »angesät«, so daß nicht lediglich Bindegewebe entsteht, sondern ein Knochengewebe erzeugt wird. Die rohrförmige Form kann mit Oberhautzellen »angesät« werden, so daß man einen Schlauch aus einem Oberhautzelleneewebe erhält, der als Ersatz für Teile des Magen- ,5 barmkanals od. dgl. verwende, werden kann. \ut ähnliche Weise ist es möglich, Formen zu verwenden,
rh d Kötii ühtet wer Fig.« ist eine ^^^
der Anordnung nach Fig.
kungsnmteriah; . äußere Bauteil
Fig. 10 zeigt perspektivisch das äußere u
der Form nach Fi g. 6 und /; ..,·.. nBS der Fig.! I ist ein vergrößerter Teilscniuii ■ ^
Linie I i-il in Fig- J- ,irpivinfliee Herz-
F i g. 12 zeigt ^.P™^^^'£ erzeugt klappe, die mit Hilfe der Form J£n f' *; .n worden ist, und laßt die Gestalt der wapp H ihrer geschlossenen Ste hing.™*™}™ M ize umfaßt
Die. in Fig. I gezeigte ronrformige Mama, ein Rohr 10 aus nichtrostendem Stahl, das mit zahl reichen Löchern Il versehen ». unc "J en Dorn 12 aus nichtrostendem Stahl angeordne ist. Wenn diese Form in einen lbf™*72l pflanzt wird ^^^^ gen 11, so daß der Ringraum 13 12 und dem Rohr 10 ausgefüllt wird. Dami*^a diese Weise in dem Ringraum υ S v schlauchform.^ Gewebe glatte Inne, - "nd A flächen erhält, sind der Dow, und ^J"" des Rohrs 10 poliert, und ™\d* Rohrs 10 ist poliert, um das Anhaften webe zu verhindern. .„ Fip? und3 ein
In dem Raum 13 ist ^aBb ig-- u Schlich aus einem gee.gneten v"star^™aJ,e o^ angeordnet z. B. in Form^ eines,Gewebes aus Pol esterfaser. Wenn eine Arterie gebuchte» herden kann dieses Verstärkungsmatena aus einem Gewrk
oder einem Gewebe h bes eh™', J..Z OI J T er Zwecken eme ausre.chende Jf ^„^ Jn"0 7U Längsrichtung als auch .η d * "™f™£™£JJ so gewährleisten, wird dieses Mate"al vora.^ gewebt, daß sich die Faden m der L*n^ntungu in der Umfangsnchtung erstrecken Strukturen, z. B. bei Venen, be, der.^| der Luftröhre und bei dem gewogen Gallen gang, kann das schlauchfo™'ge G ^vebemit Kmg aus einem starren oder halbstarren M^' vers sr' werden, so daß das «^
webe eme ausre.chende ..
und nicht zusamm enge ^werden ^ an
Die Enden des Gewebeschlauch, 15 w rden an dem Dorn mit HjKe eines ™»6 ^ J J^ eine Nut 17 am
legt w,rd. Das in
sr
Wehere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehreref AusfUhrungsbeispielf an Hand der Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Form in Gestalt eines Rohrs;
Fig 2 ist ein vergrößerter Querschnitt längs der
} ^Ltark vergrößern Te.lschnitt längs
^:i äÄtivisch einc Form zum ZUchten eiSer gekiümmten Platte aus Knochenmaterial;
S f-Jf-Vi?4ein VergrÖßerter Schnitt IängS der Li -Fig.6 W perspektivisch eine Form zum Züch-
ÄT^er Lime 7.7 in gefüllt ist. Das Bindegewebe bildet auf dem Dorn eine »gegossene« Innenfläche und auf^r Innensut des Rohrs 10 eine »gego»««f« ^0^ s werdcn
Der Dorn 12 und der Gewebf^h'a n U cfcVdrs Rohr in dem Rohr 10 d-rch «ve, »jn d η Ende dn Ro
^ benachbarte^ Ejden^d«
Ä« W konische Flächen ^^^^ nen, mittels derer der Dorn in dem Rohr 10 zentr.ert
"'Se Stopfen 20 sind mit »Speichen« 25 versehen, dd. ^orm an den^ppe. d-Fjj
auftritt, so daß das Bindegewebe unmittelbar durch die öffnungen 11 innerhalb einer möglichst kurzen Zeit in den Hohlraum der Form hineinwächst.
Die in Fig. I bis 3 gezeigte Schlauchform ist insbesondere geeignet, cinpf lanzbare Arterien- und Vcncnteilc zu züchten, deren Durchmesser kleiner isl als S mm. In diesem Größenbereich verlaufen bis jetzt nahezu alle bekannten Versuche zum Einpflanzen von Blutgefäßen erfolglos, liinc Hauptsclnvicrigkcit besteht bei den bis jetzt bekannten einzupflanzenden künstlichen Teilen von so kleinen Abmessungen darin, daß sie da/u neigen, eine innere Auskleidung zu entwickeln, durch die clic leichte Weite des Gefäßes so stark verkleinert wird, daß die Veipflänzling wirkungslos bleibt. Bei den gemäß der F.rfindung hergestellten schlauehförniigen Gewebeteilen bildet sich dagegen keine solche innere Auskleidung.
Wenn sich das gezüchtete Gewebe in der Form vollständig entwickelt hat. wird die Form dadurch aus dem Körper des Patienten entfernt, daß die Verbindungen zu den Speichen 25 durchschnitten werden, und daß das Bindegewebe auf der Außenseite der Öffnungen 11 weggeschnitten wird. Dnni werden die Stopfen 20 entfernt, und die VcrschniiHingen 16 werden durchschnitten, so daß man den Dorn 12 aus dem Gewebeteil herausziehen kann. Nunmehr läßt sich das Gewebeteil leicht aus dem Rohr 10 entfernen. Bei der Umpflanzung des Gcwebeteils cntwikkelt dieses schnell eine eigene Blutzufuhr aus dem benachbarten Gewebe, und" es bleibt lebensfähig, so daß es dem ursprünglichen Körpergewebe gleichwertig ist.
Sehnen können ebenfalls in dem Rohr 10 gezüchtet werden; in diesem Fall benutzt man einen Dorn von kleinerem Durehmesser. Auf diese Weise erhält mart eine Sehne, die in ihrer Mille eine I.ängsöffnung aufweist. Nach dem Herausziehen des Dorns kann man die Seiinc leicht aus dem Rohr 10 herausziehen: !hierbei bewirkt die auf Hc Sehne aufgebrachte Zugspannung, daß sich die ScIinc genügend stark zusammenzieht bzw. daß sich ihr Durchmesser verkleinert, so daß sie von dem Rohr 10 freigegeben wird.
F i g. 4 und 5 zeigen eine Form zum Herstellen eines einpflanzbaren Knochenstücks. Eine äußere, nicht mit Öffnungen versehene Foimpiattc 30 und eine zu dieser passende innere Platte 31 mit öffnungen 32 werden in der gewünschten Form hergestellt. Die beiden Platten werden mit Hilfe von Schrauben 33 miteinander verspannt untl gemäß F i g. 4 und S durch eine Randleiste 34 in einem Abstand voneinander gehalten, so daß ein Hohlraum 35 in der Form abgegrenzt wird. In diesem Hohlraum wird ein geeignetes Verstärkungsmaterial 36, z. B. ein Gewebe, angeordnet. Femer werden zusätzliche Löcher 37 νοτ-gesehen, die es ermöglichen, die Form in starrer An-Jage an einem geeigneten Teil des Knochengerüstes des Patienten zu befestigen.
Bevor die Form zum Erzeugen eines Knochenteils eingepflanzt wird, wird sie mit Knochenhautzellen »angesät«. Zu diesem Zweck entfernt man Knochenhautmateria! von den Außenflächen der Rippen oder anderer Knochen des Patienten, und dieses Material wird mit einem scharfen Messer in Quadrate mit einer Seitenlange von etwa 1 bis 2 mm zerschnitten. Diese kleinen Stücke werden i» dem Patienten entnommenen frischem Blut dispergiert, und die so erhaltene Suspension wird in den Hohlraum 35 der Form eingeführt. Dies geschieht schnell, so daß da1 Blut erst dann gerinnt, wenn es sich im Hohlraun der Form befindet: erforderlichenfalls verwende man Heparin, um das Gerinnen des Blutes zu verzö gern. Nunmehr ist die Form bereit, in den Körpei des Patienten eingepflanzt zu werden.
Wenn das Knochengewebe den Hohlraum de Form ausgefüllt hat, werden die Befestigungen ai den Löchern 37 entfernt, und das Bindegewebe au
in der Außenseite der Löcher 32 wird durchschnitten so daß die Form dem Körper des Patienten entnom men werden kann. Nach dem Entfernen der Schrau he:i 33 und dem Abnehmen der F'ormpliitten 30 tm< 31 wird das gezüchtete Knochenstiick entfernt um
»5 durch Zuschneiden in die gewünschte Form gebracht, woraufhin es verwendungsbereit ist. Je iiac' der Länge der Zeitspanne, während welcher du Fmm im Körper des Patienten verbleibt, enthält d;r gezüchtete Erzeugnis Bindegewebe mit darin verteiltem Knochcnhauigewebe oder einen vollständig einwickelten calcifi.'ierten Knochen. Wenn das gezüchtete Gewebe im eislcren Zustand eingepflanzt wird fähii es fort, sieh in dem Körper des Patienten ir einen vollständig einwickelten calcifizierten Knochcr zu verwandeln.
Die in den F" i g. 4 und 5 dargestellte Form ist gi: eigne!. a;w gekrümmte Knochenplatte zu erzeugen die in den Schädel des Patienten eingepflanzt werde: kanu. Es kann zweckmäßig sein, die gelochte Plan-,
und die ungelochte Platte miteinander zu \erlauschen, so daß das gezüchtete Knochenstiick ein*, glatte konkave Fläche erhält, die zur Anlage am Gc hirn kommt. Ferner ist es gegebenenfalls möglich. die Form so auszubilden. daß~ein Wirbel oder ein anderer Knochen entsteht.
I- ι g. 6 his I 2 zeigen eine Form zum Züchten ein·-' vollständigen dreizipfligen Herzklappe. Diese Eom umfaßt ein äußeres Formteil 40 mit Öffnungen 41 und ein ungelochles inneres Formteil 42. Das Forrriteil 42 im an cmc obere Platte 43 eingearbeitet, du mit einem Flansch 44 des Formtcils 40 durch nahe dem äußeren Rand angeordnete Schrauben 45 verbunden wird. Man kann die obere Platte 43 mit zusätzlichen Löchern 46 versehen, die sich auch durch den Flansch 44 erstrecken, damit die Form am Knochengerüst des Patienten befestigt werden kann, wie es bezüglich der vorangehenden Ausfühiunesbeispic'.e bereits beschrieben wurde. Der mittlere Teil der oberen Platte 43 wird vorzugsweise so aus.gc-
schnitten, daß sich eine Öffnung Al zwischen den drei nach unten ragenden Ansätzen 48 der Form er gibt.
Das äußere Formteil 40 und das innere Formteil 42 begrenzen gemäß F i g. 7 einen Hohlraum 50. in
dem die Herzklappe gezüchtet wird. In den Hohl raum 50 hinein hängt das Verstärkungsteil 51. das für sich in F i g. 9 gezeigt und aus einem geeigneten Material gewirkt oder anderweitig hergestellt ist. Das netzähnliche Verstärkungsteil Sl" umfaßt an seinem
So oberen Ende einen Rand, der an einem Tragring 52 aus nichtrostendem Stahl befestigt ist. Der Ring 52 weist drei Gewindebohrungen zum Aufnehmen von drei Schrauben 53 auf, die gemäß F i g. 7 durch dazu passende öffnungen des äußeren Formteüs 40 ragen.
Diese Schrauben werden so eingestellt, daß der Tragring 52 nahe der oberen Platte 43 und in d: te zwischen den beiden Wänden des Hohlraums i<> unterstützt wird. Damit genügend Raum für den Ring
52 vorhanden ist, ist die Innenwand des äußeren Formteils 40 in der in Fig. 10 bei 54 dargestellten Weise ausgespart.
Bindegewebe, das in den Hohlraum der Form über die Öffnungen 41 eintritt, kapselt das gewebte oder gewirkte Verstärkungsteil 51 ein und füllt den Hohlraum der Form vollständig aus, so daß ein einpflanzbares 'Herzklappenteil 60 entsteht, wie es in Fig. 12 dargestellt ist. Dieses Herzklappenteil hat eine ähnliche Form wie das Verstärkungsteil f 1 nach P i g. 9. Genauer gesagt besitzt das Gewebeteil 60 einen starten kreisrunden'Basisrand 61, der den Ring 52 aus Stahl umschließt, welcher dazu dient, das Gewebeteil tnit dem Aortenring des Patienten zu vernähen.
Die drei Fortsätze 48 des Hohlraums der Form dienen dazu, drei taschenförmige Abschnitte des Gewebeteils zu erzeugen, bei denen die Außenwände nahe dem Ring 52 vorzugsweise dicker sind als die Inneren Wände 62, welche die Zipfel der Herzklappe bilden. Wie aus der Gestalt des Hohlraums der Form nach F i g. 7 ersichtlich, verjüngen sich außerdem dieäußeren Wände des Gewebeteils nach unten.
Die inneren Teile des Hohlraums der Form, in denen die inneren Wände 62 entstehen, zeigen eine sinusförmige Krümmung, wie es durch die sinusförmige Gestall: der oberen Enden der inneren Wände des äußeren Formteils ersichtlich ist. In Fig. 10 sind die-e inneren Wände der Form mit 63 bezeichnet. Die Länge des Hohlraums der Form entlang der Wand 63 jedes Fortsatzes wird so gewählt, daß die oberen Enden der drei Klappenzipfel des Gewebetc-iis bei 62 zusammentreffen, wenn die Klappe in der aus Fig. I^ ersichtlichen Weise geschlossen ist. Wenn die Klappe dagegen offen ist, entfernen sich die drei Ränder 62 voneinander, so daß sich die Klappe öffnet.
Dies ist auch in F i g. 9 dargestellt, wo die oberen Randabschnitte 65 des Verstärkungsgewebes in der gleichen Form wiedergegeben sind, die sie im Hohlraum der Form annehmen. Der Hohlraum der Form besitzt annähernd die gleiche Gestalt, welche die Klappenzipfel des Gewebeteils im offenen Zustand einnehmen. Die reichliche Länge der Ränder 65 ermöglicht es den Zipfeln der Herzklappe, sich in dei in Fig. 12 bei 62 gezeigten Weise zu schließen. Die Ränder 65 werden vorzugsweise dadurch verstärkt, dnß man überschüssiges Material vorsieht, das auf sich selbst umgelegt und durch eine Saumnaht befestigt wird.
Man kann ferner eine zweizipflige Herzklappe herstellen, wenn man eine mit zwei Fortsätzen versehene Form benutzt. Diese Ausführungsform ist jedoch hier nicht dargestellt, da sie erheblich weniger kompliziert ist. Um zu verhindern, daß sich die Klappenzipfel umwenden, ist es erforderlichenfalls möglich, die Sehnenstränge für die Klappcnzipfel gesondert als Sehnen zu züchten, wie es an Hand von Fig. 1 beschrieben wurd\ und diese Sehnen mit den in Frage kommenden Teilen zu vernähen, wenn das Gewebeteil einem Patienten eingepflanzt wird.
Weilerhin ist es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung so auszugestalten, daß sie zum Züchten einzelner Herzklappenzipfel oder einer vollständigen Herzkammer geeignet ist. die einem Patienten eingepflanzt und auf künstlichem Wege in pulsierender Bewegung gehalten werden kann. Eine solche Herzkammer kann in Form eines Rohrs oder Schlauchs hergestellt werden, das an jeden Ende mit einer Klapr versehen ist. Diese Ausführungsform vereinigt dann Merkmale, die an Hand von Fig. 1 einerseits und an Hand von F i g. 6 andererseits beschrieben wurden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Erzeugung eines in einen lebenden Körper einpflanzbaren, im eigenen Körper eines Patienten wachsenden Gewebetcils, bestehend aus einem Hohlkörper, der durch ein Paar ineinander und im Abstand voneinander angeordneter Wandungen (z. B. Rohr und Dorn) gebildet ist, wobei die äußere Wandung (10) für das Einwachsen des neu zu bildenden Gewebes durchlocht ist und aus einem im Hohlkörper (13) angeordneten Tuch (IS) von hoher Zugfestigkeit für die Verstärkung des im Hohlkörper gebildeten Transplantates.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Tuch (15) ein Gewebe ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Tuch (IS) eine Strickware ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Verstärkung dienende Tuch (15) als Rohr ausgebildet ist, das zwischen der rohrförmigen äußeren durchlochten und der rohrförmigen inneren nicht durchlochten Wandung angeordnet ist, wobei die letztere aus einem konzentrisch im Rohr angeordneten Dorn besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tuch (51) in Form einer Herzklappe ausgebildet und zwischen einer äußeren durchlochten Wandung (40) entsprechender Form und eiror inneren Wandung (42) entsprechender 17OIm angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tuch (51) einen kreisrunden ßasisteil hat, mit dem mehrere als Klappenzipfel ausgebildete Teile verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tuch (36) in Form einer gekrümmten Platte wie die Oberfläche eines Knochenteils ausgebildet ist und die Wandungen eine entsprechend angepaßte Formgestaltung haben.
DE1766712A 1967-07-25 1968-07-08 Vorrichtung zur Erzeugung eines in einen lebenden Körper einpflanzbaren Gewebeteiles Expired DE1766712C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65583867A 1967-07-25 1967-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1766712A1 DE1766712A1 (de) 1972-03-23
DE1766712B2 DE1766712B2 (de) 1973-08-23
DE1766712C3 true DE1766712C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=24630584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1766712A Expired DE1766712C3 (de) 1967-07-25 1968-07-08 Vorrichtung zur Erzeugung eines in einen lebenden Körper einpflanzbaren Gewebeteiles

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3514791A (de)
DE (1) DE1766712C3 (de)
FR (1) FR1575107A (de)
GB (1) GB1243375A (de)
SE (1) SE356898B (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648295A (en) * 1970-10-12 1972-03-14 James R Palma Guide for growing blood vessels or the like
US3710777A (en) * 1970-12-23 1973-01-16 C Sparks Method and apparatus for growing graft tubes in place
US3744062A (en) * 1971-10-08 1973-07-10 V Parsonnet Heart valve construction having a collagen cover encapsulation thereon
US3866609A (en) * 1972-04-05 1975-02-18 Charles Howard Sparks Apparatus for growing graft tubes in place
US3866247A (en) * 1972-04-05 1975-02-18 Charles Howard Sparks Graft tubes
US3826241A (en) * 1972-10-16 1974-07-30 Investors In Ventures Inc Implanting method
US3852832A (en) * 1972-10-24 1974-12-10 Heyer Schulte Corp Prosthesis with fixation means
US3849805A (en) * 1972-11-01 1974-11-26 Attending Staff Ass Los Angele Bone induction in an alloplastic tray
US3906549A (en) * 1973-12-18 1975-09-23 Louis Bucalo Implanting structure and method
US4061134A (en) * 1975-10-28 1977-12-06 Samuels Peter B Arterial graft device
AU516741B2 (en) * 1978-05-23 1981-06-18 Bio Nova Neo Technics Pty. Ltd. Vascular prostheses
US4553272A (en) * 1981-02-26 1985-11-19 University Of Pittsburgh Regeneration of living tissues by growth of isolated cells in porous implant and product thereof
US4400833A (en) * 1981-06-10 1983-08-30 Kurland Kenneth Z Means and method of implanting bioprosthetics
SE431609B (sv) * 1982-06-24 1984-02-20 Unilink Ab Kirurgiskt instrument for astadkommande av anastomos och festelement herfor
US4607637A (en) * 1983-07-22 1986-08-26 Anders Berggren Surgical instrument for performing anastomosis with the aid of ring-like fastening elements and the fastening elements for performing anastomosis
US4629458A (en) * 1985-02-26 1986-12-16 Cordis Corporation Reinforcing structure for cardiovascular graft
SE461629B (sv) * 1986-11-21 1990-03-12 Nobelpharma Ab Anordning foer att studera vaevnadsinvaexten i ett implantat
US5192311A (en) * 1988-04-25 1993-03-09 Angeion Corporation Medical implant and method of making
US4928689A (en) * 1989-05-15 1990-05-29 Cardiac Pacemakers, Inc. Rate adaptive cardiac pacer system having living cell tissue for sensing physiologic demand
US5269785A (en) * 1990-06-28 1993-12-14 Bonutti Peter M Apparatus and method for tissue removal
US6990982B1 (en) 1990-06-28 2006-01-31 Bonutti Ip, Llc Method for harvesting and processing cells from tissue fragments
US6503277B2 (en) 1991-08-12 2003-01-07 Peter M. Bonutti Method of transplanting human body tissue
US5329846A (en) * 1991-08-12 1994-07-19 Bonutti Peter M Tissue press and system
US6001123A (en) * 1994-04-01 1999-12-14 Gore Enterprise Holdings Inc. Folding self-expandable intravascular stent-graft
US6165210A (en) * 1994-04-01 2000-12-26 Gore Enterprise Holdings, Inc. Self-expandable helical intravascular stent and stent-graft
US6331188B1 (en) 1994-08-31 2001-12-18 Gore Enterprise Holdings, Inc. Exterior supported self-expanding stent-graft
US6015429A (en) * 1994-09-08 2000-01-18 Gore Enterprise Holdings, Inc. Procedures for introducing stents and stent-grafts
US5885299A (en) * 1994-09-15 1999-03-23 Surgical Dynamics, Inc. Apparatus and method for implant insertion
WO1996008205A1 (en) * 1994-09-15 1996-03-21 Surgical Dynamics, Inc. Conically-shaped anterior fusion cage and method of implantation
US5807406A (en) * 1994-10-07 1998-09-15 Baxter International Inc. Porous microfabricated polymer membrane structures
US5697932A (en) 1994-11-09 1997-12-16 Osteonics Corp. Bone graft delivery system and method
US5643308A (en) * 1995-02-28 1997-07-01 Markman; Barry Stephen Method and apparatus for forming multiple cavities for placement of hair grafts
US5868758A (en) * 1995-02-28 1999-02-09 Markman; Barry S. Method apparatus and kit for performing hair grafts
US5855610A (en) * 1995-05-19 1999-01-05 Children's Medical Center Corporation Engineering of strong, pliable tissues
US6042605A (en) 1995-12-14 2000-03-28 Gore Enterprose Holdings, Inc. Kink resistant stent-graft
EP0950385A3 (de) 1995-12-14 1999-10-27 Prograft Medical, Inc. Entfaltungs-vorrichtung und -verfahren für ein Stent-Transplantat
US5865723A (en) * 1995-12-29 1999-02-02 Ramus Medical Technologies Method and apparatus for forming vascular prostheses
US5718717A (en) 1996-08-19 1998-02-17 Bonutti; Peter M. Suture anchor
US6352561B1 (en) 1996-12-23 2002-03-05 W. L. Gore & Associates Implant deployment apparatus
US6551350B1 (en) 1996-12-23 2003-04-22 Gore Enterprise Holdings, Inc. Kink resistant bifurcated prosthesis
US6494904B1 (en) 1996-12-27 2002-12-17 Ramus Medical Technologies Method and apparatus for forming vascular prostheses
US5925061A (en) * 1997-01-13 1999-07-20 Gore Enterprise Holdings, Inc. Low profile vascular stent
US6045551A (en) 1998-02-06 2000-04-04 Bonutti; Peter M. Bone suture
US6447516B1 (en) 1999-08-09 2002-09-10 Peter M. Bonutti Method of securing tissue
US6368343B1 (en) 2000-03-13 2002-04-09 Peter M. Bonutti Method of using ultrasonic vibration to secure body tissue
US6635073B2 (en) 2000-05-03 2003-10-21 Peter M. Bonutti Method of securing body tissue
NO20000980L (no) * 2000-02-28 2001-08-29 Per Gunnar Werner Apparat for skansom og hurtig utskjoring av transplantater
DE10026306A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Tutogen Medical Gmbh Transplantat
US6719765B2 (en) 2001-12-03 2004-04-13 Bonutti 2003 Trust-A Magnetic suturing system and method
US7887542B2 (en) 2003-01-15 2011-02-15 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for less invasive knee resection
US7789885B2 (en) 2003-01-15 2010-09-07 Biomet Manufacturing Corp. Instrumentation for knee resection
US8551100B2 (en) 2003-01-15 2013-10-08 Biomet Manufacturing, Llc Instrumentation for knee resection
US7837690B2 (en) 2003-01-15 2010-11-23 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for less invasive knee resection
US7488324B1 (en) 2003-12-08 2009-02-10 Biomet Manufacturing Corporation Femoral guide for implanting a femoral knee prosthesis
US20060097422A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Diamond Andrew J Method for performing surgery and appliances produced thereby
US7695479B1 (en) 2005-04-12 2010-04-13 Biomet Manufacturing Corp. Femoral sizer
US8470022B2 (en) * 2005-08-31 2013-06-25 Cook Biotech Incorporated Implantable valve
US7815923B2 (en) 2005-12-29 2010-10-19 Cook Biotech Incorporated Implantable graft material
US9345548B2 (en) 2006-02-27 2016-05-24 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific pre-operative planning
US8591516B2 (en) 2006-02-27 2013-11-26 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific orthopedic instruments
US9289253B2 (en) 2006-02-27 2016-03-22 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific shoulder guide
US9907659B2 (en) 2007-04-17 2018-03-06 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for manufacturing an implant
US9173661B2 (en) 2006-02-27 2015-11-03 Biomet Manufacturing, Llc Patient specific alignment guide with cutting surface and laser indicator
US8603180B2 (en) 2006-02-27 2013-12-10 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular alignment guides
US20150335438A1 (en) 2006-02-27 2015-11-26 Biomet Manufacturing, Llc. Patient-specific augments
US10278711B2 (en) 2006-02-27 2019-05-07 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific femoral guide
US9918740B2 (en) 2006-02-27 2018-03-20 Biomet Manufacturing, Llc Backup surgical instrument system and method
US9339278B2 (en) 2006-02-27 2016-05-17 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular guides and associated instruments
US8407067B2 (en) 2007-04-17 2013-03-26 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for manufacturing an implant
US9113971B2 (en) 2006-02-27 2015-08-25 Biomet Manufacturing, Llc Femoral acetabular impingement guide
US7780672B2 (en) 2006-02-27 2010-08-24 Biomet Manufacturing Corp. Femoral adjustment device and associated method
US8070752B2 (en) 2006-02-27 2011-12-06 Biomet Manufacturing Corp. Patient specific alignment guide and inter-operative adjustment
US20070219618A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Cully Edward H Endoprosthesis having multiple helically wound flexible framework elements
US8313013B2 (en) * 2006-04-06 2012-11-20 Synovis Life Technologies, Inc. Method and assembly for anastomosis
US7695520B2 (en) 2006-05-31 2010-04-13 Biomet Manufacturing Corp. Prosthesis and implementation system
US9795399B2 (en) 2006-06-09 2017-10-24 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific knee alignment guide and associated method
US9968376B2 (en) 2010-11-29 2018-05-15 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific orthopedic instruments
US9241745B2 (en) 2011-03-07 2016-01-26 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific femoral version guide
CN104168840B (zh) 2012-02-23 2018-10-16 西北大学 改进的缝合线
US10278694B2 (en) 2012-02-23 2019-05-07 Northwestern University Indirect attachment of a needle to a mesh suture
US9498356B2 (en) 2012-12-19 2016-11-22 Cook Medical Technologies, LLC Flexible stent and delivery system
JP6505674B2 (ja) 2013-09-27 2019-04-24 テヘニース ウニフェルシテイト アイントホーフェン 培養中に予め画定されたインサートを用いることによる組織工学心臓弁の形状の制御
US9763814B2 (en) 2014-10-24 2017-09-19 Cook Medical Technologies Llc Elongate medical device
US10722310B2 (en) 2017-03-13 2020-07-28 Zimmer Biomet CMF and Thoracic, LLC Virtual surgery planning system and method
US10813676B2 (en) 2018-08-29 2020-10-27 Warsaw Orthopedic, Inc. Bone material hydration devices and methods
JP6875691B1 (ja) * 2020-02-20 2021-05-26 バイオチューブ株式会社 組織体形成装置、組織体形成方法、および結合組織体
AU2023290253A1 (en) * 2022-06-13 2024-11-28 Humacyte, Inc. Apparatus and methods of a tubular tissue as a therapeutic agent-producing sheath for a vascular graft

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126884A (en) * 1964-03-31 Method of preserving animal tissue
GB834256A (en) * 1955-08-18 1960-05-04 Olin Mathieson Therapeutic bone mixture
US3197788A (en) * 1962-04-23 1965-08-03 Inst Of Medical Sciences Prosthetic valve for cardiac surgery
CH428089A (de) * 1963-06-10 1967-01-15 Presna Mechanika Narodni Podni Künstliche Herzklappe
US3272204A (en) * 1965-09-22 1966-09-13 Ethicon Inc Absorbable collagen prosthetic implant with non-absorbable reinforcing strands

Also Published As

Publication number Publication date
SE356898B (de) 1973-06-12
DE1766712A1 (de) 1972-03-23
US3514791A (en) 1970-06-02
FR1575107A (de) 1969-07-18
GB1243375A (en) 1971-08-18
DE1766712B2 (de) 1973-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766712C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines in einen lebenden Körper einpflanzbaren Gewebeteiles
DE69215960T2 (de) Herzklappenprothese, insbesondere zum Ersatz der Aortenklappe
DE69431730T2 (de) Gebogenes, prothetisches netz, sowie verfahren zur herstellung
DE69427719T2 (de) Intraprostatischer Stent
DE69519737T2 (de) Chirurgisches instrument zur behandlung von urin-inkontinenz bei frauen
DE69522425T2 (de) Protheseelement für die Behandlung von Leistenbrüchen, insbesondere für die Coelioskopie
DE69919893T2 (de) Vorrichtung zur behandlung der weitsichtigkeit oder anderer augenbeschwerden
DE69828977T2 (de) Prothetisches transplantat für den aortabogen
DE69828410T2 (de) Intraluminale endoprothese für verzweigung
DE2159666B2 (de) Vorrichtung zum Züchten eines schlauchförmigen Gewebeteils in einem lebenden Körper
DE2022576A1 (de) In einen lebenden Koerper einpflanzbares Gewebestueck sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2714810A1 (de) Verfahren zur herstellung von organ-prothesen hergestellt gemaess dem verfahren
EP2865355A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Implantats auf einem Katheter
DE2854858A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer prothetischen einrichtung
DE3608435A1 (de) Biologische herzklappenprothese
EP0502349A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Implantates mit einer seine Oberfläche zumindest teilweise bedeckenden metallischen offenzelligen Struktur
DE69223068T2 (de) Chirurgische streckvorrichtung für die expansion von gewebe
DE69428205T2 (de) Instrument zum lösen und durchschneiden der intima eines blutgefässes
DE69102478T2 (de) Endoprothese-Katheter.
DE2422383C2 (de) Künstliches Trommelfell
DE102006055432A1 (de) Bauteil aus Geflechtelementen
DE10162821A1 (de) Gefässprothese, insbesondere zum Ersatz von herznahen Bereichen der Aorta
DE19520864C2 (de) Vorrichtung zum Züchten von Knochenersatzmaterial
DE19911326A1 (de) Vorrichtung zum Züchten von menschlichem oder tierischem Gewebe
DE102012103987A1 (de) Intraluminale Gefäßprothese mit in-situ-Fenestrierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)