DE2422383C2 - Künstliches Trommelfell - Google Patents
Künstliches TrommelfellInfo
- Publication number
- DE2422383C2 DE2422383C2 DE2422383A DE2422383A DE2422383C2 DE 2422383 C2 DE2422383 C2 DE 2422383C2 DE 2422383 A DE2422383 A DE 2422383A DE 2422383 A DE2422383 A DE 2422383A DE 2422383 C2 DE2422383 C2 DE 2422383C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eardrum
- artificial
- tissue
- hammer
- artificial eardrum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/3683—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/18—Internal ear or nose parts, e.g. ear-drums
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/18—Internal ear or nose parts, e.g. ear-drums
- A61F2002/183—Ear parts
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Botany (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein künstliches Trommelfell sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner
Herstellung.
Aus der US-PS 10 45 917 ist ein künstliches Trommelfell bekannt, das aus einem in den Gehörgang
einsetzbaren rohrförmigen Teii sowie einem sich daran anschließenden, sich nach außen erweiternden Teil
besteht. Das innere Ende des rohrförmigen Teils sowie das äußere Ende des erweiterten Teils sind mit einer
Membran versehen.
Dieses bekannte sogenannte künstliche Trommelfell läßt sich bei Personen anwenden, die aufgrund eines
perforierten oder auf andere Weise beschädigten Trommelfells teilweise schwerhörig sind. Das innere
Ende des rohrförmigen Teils wird dabei so weit in den Gehörgang des Ohrs eingesteckt, bis die am inneren
Ende des rohrförmigen Teils sitzende Membran an dem geschädigten Trommelfell anliegt. Die Funktion dieses
künstlichen Trommelfells besteht darin, Schallwellen, die auf die äußere Membran treffen, über die zwischen
den beiden Me.nbranen befindliche Luftsäule auf die innere Membran zu übertragen, die ihrerseits ihre
Schwingungen auf das noch vorhandene jedoch beschädigte Trommelfell weitergibt.
Mit Hilfe des bekannten künstlichen Trommelfells kann nur solchen Personen geholfen werden, bei denen
das natürliche Trommelfell, wenn auch in beschädigter Form, noch vorhanden und zumindest teilweise
funktionsfähig ist. Die Funktion des bekannten künstlichen Trommelfells beschränkt sich im wesentlichen auf
eine Verstärkung der Schallwellen. Stärkere Gehörschäden, die beispielsweise von einem totalen Verlust
beziehungsweise einer totalen Zerstörung des natürlichen Trommelfells herrühren, lassen sich durch das
bekannte künstliche Trommelfell nicht beheben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein künstliches Trommelfell zu schaffen, das sich auch bei
Gehörlosen mit völlig zerstörtem natürlichen Trommelfell anwenden läßt und den Gehörschaden weitestgehend
kompensiert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem künstlichen Trommelfell gelöst, das aus einem konischen
Abschnitt und einem an diesen anschließenden, einen Kragen bildenden hohlzylindrischen Abschnitt
besteht. Das erfindungsgemäße künstliche Trommelfell, das in den inneren Endbereich des Gehörkanals
eingesetzt wird, dient gleichzeitig zur Schaffung eines Gerüstes zum Unterstützen des Anwachsens des
Patienten-Gewebes.
An dem konischen Abschnitt können Hammerhalterungsmittel angeordnet sein, so daß ein noch intakter
Hammer des Patienten an dem konischen Teil befestigt werden kann, oder, wenn auch der Hammer beschädigt
oder überhaupt nicht mehr vorhanden ist, durch einen künstlichen Hammer ersetzt werden kann.
Das Hammerhalterungsmittel kann aus mindestens einem Streifen bestehen, dessen mittlerer Bereich zur
Bildung eines Aufnahmeraumes für den Hammerstiel von dem konischen Abschnitt abgehoben ist. Zweckmäßigerweise
sind dabei zwei in einem Abstand voneinander angeordnete parallele Streifen vorgesehen.
Alternativ kann das Hammerhalterungsmittel auch die Form einer Tasche aufweisen.
Um das Einwachsen des künstlichen Trommelfells zu erleichtern, kann das Trommelfell aus einem biologischen
Gewebe bestehen. Die Verwendung von biologischem Gewebe, insbesondere menschlichem Transplantat,
ist bekannt (TIME vom 26. Oktober 1970). Die bekannte Methode, die nach dem Prinzip der Organverpflanzung
arbeitet, bedarf komplizierter operativer
Eingriffe.
Um das aus biologischem Gewebe bestehende erfindungsgemäße Trommelfell leicht mit dem Hammerhalterungsmittel
versehen zu können, ist als besondere Ausführungsart ein Gewebe verwendet, das zwei Schichten aulweist, wobei die eine Schicht den
konischen Abschnitt und die andere das Hammerhalterungsmittel bildet
Als biologisches Gewebe eignet sich beispielsweise ein Hirnhautgewebestück, bei dem die Spinnwebhaut
den konischen Abschnitt und die Hirnmarkhaut r*as
Hammerhal'erungsmittel bildet. Prothesen aus biologischem
Gewebe, das aus mehreren übereinanderliegenden Schichten besteht, ist aus der US-PS 35 62 820
bekannt. Bei diesen bekannten Prothesen handelt es sich um den Ersatz von röhrenförmigen Organen, wie
beispielsweise Blutgefäßen, Darmtrakten usw.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des künstlichen Trommelfells aus biologischem Gewebe
besteht darin, daß das Gewebe auf oder in eine Vorrichtung gebracht wird, welche die Gestalt des
Trommelfells aufweist, und fixiert wird. Als Fixierungsmittel dient dabei beispielsweise eine Lösung von
gepuffertem Fomaldehyd, wobei als Putferpaar Natriumacetat-Essigsäure
verwendet werden kann. Alternativ kann das Fixierungsmittel auch eine Lösung von
Gluteraldehyd sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens besteht aus einem der Gestalt und
Abmessung eines menschlichen äußeren Ohrkanals angepaßten zylindrischen Schaft, von dem ein Stirnende
die konische Form des Trommelfells aufweist. Zum Festhalten des aufgespannten Gewebes auf der
Vorrichtung dient zweckmäßig eine ringförmige Haltehülse.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen
Anhang der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine vereinfachte Schnittdarstellung durch ein menschliches Ohr,
Fig.2 eine scliaubildliche Darstellung eines Teiles
aus kollagenem Gewebe,
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung eines Teiles aus kollagenem Gewebe, das zur Herstellung der
Hammerhalterungsmittel vorbereitet ist,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zur Herstellung des Trommelfells,
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht eines künstlichen Trommelfells mit einem natürlichen Gehörknöchelchenhammer
in ar.atomischer Lage, F i g. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 aus F i g. 4,
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht eines künstlichen Trommelfells mit einem synthetischen Hammer,
F i g. 8 eine schaubildliche Darstellung eines Teiles aus kollagenem Gewebe mit einer anderen Ausführungsform
des Hammerhalterungsmittels und
F i g. 9 eine perspektivische Ansicht eines künstlichen Trommelfells mit einer Tasche zur Aufnahme eines
Hammers.
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, kann das menschliche Ohr in drei Teile unterteilt werden, nämlich
das äußere Ohr, das Mittelohr und das innere Ohr.
Das äußere Ohr umfaßt eine Ohrmuschel 1, einen außerhalb des Kopfes liegenden Teil und einen äußeren
Ohrkanal 2.
Das Mittelohr ist vom äußeren Ohr durch ein dünnes, konisch gestaltetes Trommelfell 3 getrennt. Das
Mittelohr umfaßt das Trommelfell 3 und die Ohrknö-
chelchen, drei kleine Ohrknochen, den Hammer 4, den Amboß 5 und den Steigbügel 6. De-. Luftraum, der diese
kleinen Knochen umgibt, ist bekannt als Mittelohrraum. Dieser Raum ist normalerweise mit Luft angefüllt, die
durch die Eustachische Röhre 7 vom Rachenraum 8 zum Mittelohr strömt. Unmittelbar hinter dem Mittelohrraum
liegt ein knochiges, wabenförmiges Gebilde mit Lufttaschen, der sogenannten Warzenfortsatz des
Schläfenbeins.
Der dritte Teil, das innere Ohr, umfaßt zwei Segmente, den Hörkanal 10 und das Labyrinth 11. Beide
sind normalerweise mit einer wässerigen Lösung angefüllt, die die Nervenenden des Gehör- und des
Gleichgewichtsnerves 12 und 13 umspült.
Die Struktur und/oder die Funktion von zahlreichen der vorbeschriebenen Teile des Ohres, wie das
Trommelfell, die Ohrknöchelchen und die hintere Ohrkanalwand, kann individuell oder zusammen, erforderlichenfalls
unter Verwendung von synthetischen, anatomischen Gliedern, restauriert werden, die gemäß
der Erfindung hergestellt worden sind. Die synthetischen Glieder umfassen kollagenes Gewebe, das, wie
nachstehend beschrieben wird, als Gerüst dient, über welches natürliches Gewebe zu wachsen vermag. Die
Merkmale der Glieder und das Verfahren zu deren Herstellung dienen dazu, die optimal mögliche Restauration
der Funktion zu erreichen.
Zur Herstellung eines synthetischen Trommelfells wird ein Stück von kollagenem Gewebe 20 verwendet.
Das Gewebe 20 ist typischerweise Gehirnüberzugsgewebe, das eine Schicht aus harter Hirnmarkhaut 21 und
eine Schicht aus Spinnwebenhaut 22 umfaßt. Es können jedoch auch andere Gewebe von anderen Teilen der
menschlichen Anatomie in gleicher Weise verwendet werden; es wird sogar angenommen, daß Gewebe von
tierischen Lebewesen ebenfalls verwendet werden kann. Dies wird angenommen, weil Gewebeablehnung
kein Problem zu sein scheint mit menschlichen Transplantat-Trommelfellen und synthetischen Trommelfellen,
da die menschlichen Transplantate als Gerüst dienen, über welches in relativ kurzer Zeit natürlicher
Hautwuchs erfolgt.
Bei der Ausgangsvorbereitung des Gewebes 20 ist, wie in F i g. 3 veranschaulicht ist, die Hirnmarkhautschicht
21 von der Spinnwebenhautschicht 22 abgetrennt worden, bis auf zwei Streifen 23 und 24. Ein
Mittelbereich jedes Streifens 23 und 24 ist darüber hinaus von der Spinnwebenhaut abgehoben, um einen
Aufnahmezwischenraum 25 zwischen dem Streifen und der Spinnwebenhautschicht zu bilden. Es kann jedoch
auch, wie F i g. 8 zeigt, ein Mittelbereich der verbleibenden Schicht 21 von der Spinnwebenhautschicht 22
abgehoben werden, um eine Tasche 37 zu bilden. Der Aufnahmezwischenraum 25 und die Tasche 37 sind
vorgesehen, um ein Knochenelement oder den Hammer aufzunehmen, wie nachstehend in Verbindung mit
F i g. 5 und 7 beschrieben werden wird. Als weitere Alternative kann in der Spinnwebenhautschicht 22 ein
Schlitz eingebracht werden, der zur Aufnahme des Knochengliedes oder Hammers anstelle der beiden
Streifen 23 und 24 oder der Tasche 37 dient. Nach der Grundvorbereitung wird das Gewebe mit einer Form in
eine einem natürlichen Trommelfell entsprechende Gestalt gebracht.
Aus F i g. 4 ist eine Form 30 zu entnehmen, die einen zylindrisch gestalteten Schaft 31 umfaßt, der der
Abmessung und der Gestalt eines menschlichen äußeren Ohrkanals entspricht. Ein Ende des Schaftes 31 ist mit
einer Oberfläche 33 versehen, die der Gestall des natürlichen Trommelfells entspricht, und ein zweites
Ende des Schaftes 31 trägt eine Basis 34.
Nachdem ein Teil der Spinnwebenhaut einschließlich der Streifen 23 und 24 oder der Tasche 37 wie
vorerwähnt vorbereitet wurde, wird der Teil über die Oberfläche 33 der Form 30 gebracht. Eine ringförmige
Haltehülse 32 wird dann über das Gewebe angepaßt, um dieses auf der Form zu halten. Die Basis 34 dient dabei
zum Halten der Form, wenn die Haltehülse aufgebracht wird. Anstelle der Haltehülse 32 kann jedoch auch ein
Gummi-O-Ring oder eine Hohlhülse verwendet werden, die in Größe und Gestalt dem Schaft 31 entspricht.
Das Gewebe kann jedoch auch an seinem Platz auf der Form zur Vorbereitung des Festlegens nur durch die
Finger der Bedienungsperson gehalten werden.
Die aus der Form 30 und dem Gewebe 22 bestehende Einheit wird dann luftgetrocknet, falls gewünscht, und in
einen Behälter mit einem Mittel getaucht oder mit diesem Mittel gesprüht, das beispielsweise gepuffertes
Formaldehyd oder ein anderes funktionell ähnliches Fixierungsmittel wie Gluteraldehyd sein kann, das das
Gewebe zwingt, die Gestalt der Form beizubehalten. Lufttrocknen kann falkultativ angewendet werden, da es
in einer Verdünnung des Gewebes resultiert, was in einigen Fällen wünschenswert sein kann.
Eine geeignete Lösung zum Festlegen des Gewebes umfaßt 4% Formaldehyd, das zu einem pH-Wert von 5
bis 7.0 gepuffert ist, obwohl der Prozentwert und der pH-Wert nicht kritisch sind. Das Gewebe bleibt der
Fixierungslösung so lange ausgesetzt, bis eine angemessene Fixierung erfolgt ist, die die neue Gestalt
sicherstellt, die diejenige der Form ist. Das Gewebe wird dann von der Form abgehoben und gelagert. Die
Lagerungslösung besteht aus V2 0Zb gepufferten Formaldehyd
mit einem pH-Wert von 7,0, kann jedoch auch eine andere Lösung sein, die die Sterilität erhält. Wenn
Knochengewebe als Teil des gewünschten Endproduktes eingefügt wird, is«, es erforderlich, eine Lösung zu
verwenden, die keine Entkalkung bewirkt. Aus diesem Grunde ist die obenerwähnte Lösung mit einem
pH-Wert von 7,0 verwendet worden.
in den Fig. 5 bis 7 ist ein synthetisches Trommelfell 40 dargestellt, das nach dem beschriebenen Verfahren
hergestellt wurde. Das Trommelfell 40 umfaßt eine konisch gestaltete erste Wand 41, die in ihrer
Abmessung und Gestalt einem natürlichen Trommelfell entspricht, und eine etwa zylindrisch gestaltete zweite
Wand, die einen Kragen 35 bildet mit einer Gestalt, die dem mittleren Teil des äußeren Ohrkanals etwa gleicht.
Der Kragen 35, der so angepaßt werden kann, daß er einem speziellen Patienten paßt, dient zur Erleichterung
der chirurgischen Implantation, indem ein fertiges Teil zum Zwischensetzen zwischen dem Patientengewebe
geschaffen wird.
Ein natürlicher, in Fig.5 als Ganzes mit 26 bezeichneter Hammer umfaßt einen Kopf 27 und einen
Stiel 28. Wenn die Restauration eines Hammers durch einen Patienten nicht erforderlich ist, werden die
Streifen 23 und 24 des synthetischen Trommelfells 40 über den Stiel 28 des Hammers des Patientens gestreift
und der Kragen 35 wird in üblicher Art implantiert. Dann wird das benachbarte Ohrkanalgewebe abgehoben
und über den Kragen 35 gebracht, um die Gewebewanderung oder Verschiebung auf das Trommelfell
zu vereinfachen. In Abwandlung davon kann der Hammer des Patienten jedoch auch in die Tasche 37
(F i g. y) eingeführt werden. Als weitere Alternative muß
gewürdigt werden, daß es häufig nicht erforderlich ist. die Streifen 23 und 24 oder die Tasche 37 zur Aufnahme
des Hammers eines Patienten zu verwenden, da gefunden wurde, daß der Hammer eines Patienten
häufig allmählich während des Heilvorganges an einem genau eingesetzten synthetischen Trommelfell anhaften
wird.
In F i g. 7 der Zeichnung ist ein Knochenfragment 29 oder ein natürlicher menschlicher Implantat-Hammer in
die Streifen 23 und 24 anstelle des Hammers 26 eingebracht, wenn eine Rekonstruktion eines Hammers
eines Patienten erforderlich ist. Das Knochenfragment 29 ist zylindrisch geformt und kann mit Einrichtungen,
beispielsweise öffnungen (nicht dargestellt) versehen sein, in die eine Prothese zur Berührung mit einem
Amboß und/oder einem Steigbügel eingesetzt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (14)
1. Künstliches Trommelfell, dadurch gekennzeichnet, daß das Trommelfell aus einem
konischen Abschnitt (41) und einem an diesen ί anschließenden, einen Kragen bildenden hohlzylindrischen
Abschnitt (35) besteht.
2. Künstliches Trommelfell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem konischen
Abschnitt (41) Hammerhalterungsmittel angeordnet m sind.
3. Künstliches Trommelfell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hammerhalterungsmittel
aus mindestens einem Streifen (23; 24) besteht, dessen mittlerer Bereich zur Bildung eines π
Aufnahmeraumes für den Hammerstiel von dem konischen Abschnitt abgehoben ist.
4. Künstliches Trommelfell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsmittel
aus zwei in einem Abstand voneinander angeordne- :<> ten parallelen Streifen (23,24) besteht.
5. Künstliches Trommelfell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsmittel
die Form einer Tasche (37) aufweist.
6. Künstliches Trommelfell nach einem der 2Ί
Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trommelfell aus einem biologischen Gewebe besteht.
7. Künstliches Trommelfell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das biologische Gewe- !»
be zwei Schichten aufweist, wobei die eine Schicht den konischen Abschnitt (41) und die andere das
Hammerhalterungsmittel (23,24,37) bildet.
8. Künstliches Trommelfell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das biologische Gewe- ;'
be ein Hirnhautgewebestück ist, wobei die Spinnwebhaut den konischen Abschnitt (41) und die
Hirnmarkhaut das Hammerhalterungsmittel (23, 24; 37) bildet.
9. Verfahren zur Herstellung eines künstlichen ■»»
Trommelfells nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe auf oder in eine
Vorrichtung gebracht wird, welche die Gestalt des künstlichen Trommelfells aufweist, und fixiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn- -ti
zeichnet, daß als Fixierungsmittel eine Lösung von gepuffertem Formaldehyd verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß als Pufferpaar Natriumacetat-Essigsäure verwendet wird. ">»
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Fixierungsmittel eine Lösung von
Gluteraldehyd verwendet wird.
13. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet ^
durch einen der Gestalt und Abmessung eines menschlichen äußeren Ohrkanals angepaßten zylindrischen
Schaft (31), von dem ein Stirnende (33) die konische Form eines Trommelfells aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeich- t>n
net durch eine ringförmige Haltehülse (32) zum Festhalten des aufgespannten Gewebes.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/359,346 US4014971A (en) | 1973-05-11 | 1973-05-11 | Method for making a tympanic membrane prosthesis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2422383A1 DE2422383A1 (de) | 1974-11-21 |
DE2422383C2 true DE2422383C2 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=23413432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2422383A Expired DE2422383C2 (de) | 1973-05-11 | 1974-05-09 | Künstliches Trommelfell |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4014971A (de) |
JP (1) | JPS5031693A (de) |
DE (1) | DE2422383C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400188A1 (de) * | 1993-01-08 | 1994-07-14 | Hirata Keisuke | Implantat für ein Trommelfell-Loch und Unterseitenkratzer für ein Trommelfell |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4948013A (de) * | 1972-09-11 | 1974-05-09 | ||
DE2902434C2 (de) * | 1978-01-26 | 1986-10-16 | Arthur August Roseville Minn. Beisang | Verfahren zum Herstellen eines Blutgefäßimplantats |
US4378224A (en) * | 1980-09-19 | 1983-03-29 | Nimni Marcel E | Coating for bioprosthetic device and method of making same |
US4361552A (en) * | 1980-09-26 | 1982-11-30 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Wound dressing |
DE8613336U1 (de) * | 1986-05-16 | 1987-10-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur Herstellung eines Ohrabdrucks zur nachfolgenden Herstellung einer Otoplastik |
DE8613335U1 (de) * | 1986-05-16 | 1987-10-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur Herstellung einer Otoplastik |
EP0518236A1 (de) * | 1991-06-10 | 1992-12-16 | Joseph B. Jr. Nadol | Gehörprothese |
US5797834A (en) * | 1996-05-31 | 1998-08-25 | Resound Corporation | Hearing improvement device |
US7025154B2 (en) * | 1998-11-20 | 2006-04-11 | Cdx Gas, Llc | Method and system for circulating fluid in a well system |
US8297377B2 (en) * | 1998-11-20 | 2012-10-30 | Vitruvian Exploration, Llc | Method and system for accessing subterranean deposits from the surface and tools therefor |
AU2016235333B2 (en) | 2015-03-20 | 2020-11-05 | Massachusetts Eye And Ear Infirmary | Artificial tympanic membrane devices and uses |
WO2018053087A1 (en) | 2016-09-16 | 2018-03-22 | Massachusetts Eye And Ear Infirmary | Ear canal grafts |
US20210315556A1 (en) * | 2020-04-10 | 2021-10-14 | Alex de Poix | Medical Devices for Repairing Perforations in Tissue, Methods of Manufacturing Medical Devices, and Methods of Implanting a Medical Device |
US11707551B2 (en) * | 2021-10-21 | 2023-07-25 | Metal Industries Research & Development Centre | Implant shredder and implant forming method |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB189724202A (en) * | 1897-10-20 | 1897-12-11 | Anton Von Suchorzynski | Improvements in Ear Appliances to Facilitate Hearing by the Deaf or Partially Deaf. |
US1045917A (en) * | 1909-03-08 | 1912-12-03 | Louis P Valiquet | Artificial ear-drum. |
US3110549A (en) * | 1961-05-24 | 1963-11-12 | Armour & Co | Method of preparing formed collagen |
AT261800B (de) * | 1966-08-22 | 1968-05-10 | Braun Internat Gmbh B | Verfahren zur Herstellung von röhrenförmigen, glatten bzw. mit einem Gewinde versehenen Gewebe-Blutgefäß-Prothesen |
US3473170A (en) * | 1967-07-05 | 1969-10-21 | Dow Corning | Middle ear prosthesis |
US3587586A (en) * | 1968-03-15 | 1971-06-28 | Ethicon Inc | Porous collagen anastomotic cuff |
US3722003A (en) * | 1971-05-18 | 1973-03-27 | Xomox Corp | Molded l-shaped lenticular prosthesis |
US3823423A (en) * | 1972-06-13 | 1974-07-16 | E Mercandino | Artificial malleus columella for the human ear |
US3838468A (en) * | 1973-01-15 | 1974-10-01 | Richards Mfg Co | Prosthesis and membrane structure to replace the stapes |
-
1973
- 1973-05-11 US US05/359,346 patent/US4014971A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-05-09 DE DE2422383A patent/DE2422383C2/de not_active Expired
- 1974-05-11 JP JP49052738A patent/JPS5031693A/ja active Pending
-
1977
- 1977-01-14 US US05/759,344 patent/US4077069A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400188A1 (de) * | 1993-01-08 | 1994-07-14 | Hirata Keisuke | Implantat für ein Trommelfell-Loch und Unterseitenkratzer für ein Trommelfell |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5031693A (de) | 1975-03-28 |
US4077069A (en) | 1978-03-07 |
DE2422383A1 (de) | 1974-11-21 |
US4014971A (en) | 1977-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2422383C2 (de) | Künstliches Trommelfell | |
DE4223153C2 (de) | Zur Befestigung eines Zahnersatzes am Kiefer dienendes Implantat | |
DE69416588T2 (de) | Intervertebrale scheibenprothese | |
DE10045158C2 (de) | Längenverstellbare Prothese zum Ersatz und zur Rekonstruktion von Gehörknöchelchen | |
DE4400188C2 (de) | Implantate zum Verschließen eines Trommelfell-Lochs und Unterseitenkratzer für ein Trommelfell | |
DE69309051T2 (de) | Vorrichtung zum strecken von lebendem gewebe | |
DE69105822T2 (de) | Mittelohrprothese. | |
EP1706071B1 (de) | Gehörknöchelchenprothese | |
EP2103282B1 (de) | Gehörknöchelchenprothese mit variablen Ankopplungsflächen | |
WO2001032110A2 (de) | Implantat aus knochenmaterial | |
DE69102086T2 (de) | Dauereinsatzteil zur Belüftung des Mittelohrraumes. | |
EP1475056B1 (de) | Implantat zur Spreizung der Nasenflügel | |
EP1206226A1 (de) | Implantat aus knochenmaterial | |
DE2610922A1 (de) | Schaft fuer kniegelenk-endoprothesen | |
EP2103280A2 (de) | Gehörknöchelchenprothese mit variablen Ankopplungsflächen | |
DE69634255T2 (de) | Elemente für gelenkprothese und verfahren zu deren herstellung | |
DE69110094T2 (de) | Künstliche Hornhaut. | |
DE60015724T2 (de) | Mittelohrimplantat | |
EP1438931A1 (de) | Flexible Gehörknöchelchenprothese | |
EP1487383B1 (de) | Wirbelsäulenimplantat aus knochenmaterial | |
DE19520864C2 (de) | Vorrichtung zum Züchten von Knochenersatzmaterial | |
DE19937638B4 (de) | Trachea-Stent | |
EP1449499B1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Länge einer Mittelohrprothese | |
DE202014100093U1 (de) | Crimp-Zange für Stapes-Prothese | |
DE19619922A1 (de) | Verfahren und Modell für die gelenkte Knochenregeneration |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |