DE2711234A1 - Klebemittel - Google Patents
KlebemittelInfo
- Publication number
- DE2711234A1 DE2711234A1 DE19772711234 DE2711234A DE2711234A1 DE 2711234 A1 DE2711234 A1 DE 2711234A1 DE 19772711234 DE19772711234 DE 19772711234 DE 2711234 A DE2711234 A DE 2711234A DE 2711234 A1 DE2711234 A1 DE 2711234A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- weight
- phosphoric acid
- halogen
- phosphonic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims description 38
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 37
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Substances OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 85
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 60
- -1 phosphonic acid ester compound Chemical class 0.000 claims description 57
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 43
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 22
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 21
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 15
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims description 14
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 14
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000003479 dental cement Substances 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 6
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229910052705 radium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 6
- 125000005529 alkyleneoxy group Chemical group 0.000 claims 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical group N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 claims 1
- 125000002270 phosphoric acid ester group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 23
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 15
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 15
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 14
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 13
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 12
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- AMFGWXWBFGVCKG-UHFFFAOYSA-N Panavia opaque Chemical compound C1=CC(OCC(O)COC(=O)C(=C)C)=CC=C1C(C)(C)C1=CC=C(OCC(O)COC(=O)C(C)=C)C=C1 AMFGWXWBFGVCKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 9
- 210000004268 dentin Anatomy 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 9
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 9
- KFZUDNZQQCWGKF-UHFFFAOYSA-M sodium;4-methylbenzenesulfinate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])=O)C=C1 KFZUDNZQQCWGKF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 7
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 7
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 5
- XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOC(=O)C(C)=C XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ONIKNECPXCLUHT-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1Cl ONIKNECPXCLUHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DILXLMRYFWFBGR-UHFFFAOYSA-N 2-formylbenzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(C=O)=C1 DILXLMRYFWFBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 4
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 4
- GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N n,n,4-trimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C)C=C1 GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- JUVSRZCUMWZBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[n-(2-hydroxyethyl)-4-methylanilino]ethanol Chemical compound CC1=CC=C(N(CCO)CCO)C=C1 JUVSRZCUMWZBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ULQMPOIOSDXIGC-UHFFFAOYSA-N [2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(C)(C)COC(=O)C(C)=C ULQMPOIOSDXIGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XVYONSOXJYXMGT-UHFFFAOYSA-N [2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]phenyl]phosphonic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC1=CC=CC=C1P(O)(O)=O XVYONSOXJYXMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 3
- CHLIEYMSXLYEBR-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phosphonooxyphenyl)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC1=CC=CC=C1OP(O)(O)=O CHLIEYMSXLYEBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C=C INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C=C HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminophenyl)-(4-imino-3-methylcyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)methyl]aniline;hydron;chloride Chemical compound Cl.C1=CC(=N)C(C)=CC1=C(C=1C=CC(N)=CC=1)C1=CC=C(N)C=C1 AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUZSUMLPWDHKCJ-UHFFFAOYSA-N bisphenol A dimethacrylate Chemical compound C1=CC(OC(=O)C(=C)C)=CC=C1C(C)(C)C1=CC=C(OC(=O)C(C)=C)C=C1 QUZSUMLPWDHKCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000805 composite resin Substances 0.000 description 2
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 2
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- CPRMKOQKXYSDML-UHFFFAOYSA-M rubidium hydroxide Chemical compound [OH-].[Rb+] CPRMKOQKXYSDML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- CHLCPTJLUJHDBO-UHFFFAOYSA-M sodium;benzenesulfinate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)C1=CC=CC=C1 CHLCPTJLUJHDBO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- DKEGCUDAFWNSSO-UHFFFAOYSA-N 1,8-dibromooctane Chemical compound BrCCCCCCCCBr DKEGCUDAFWNSSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKJMXCNNZVCPO-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethylphosphonic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCP(O)(O)=O OKKJMXCNNZVCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIYWVRIBDZTTMH-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-[4-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]phenyl]propan-2-yl]phenoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1=CC(OCCOC(=O)C(=C)C)=CC=C1C(C)(C)C1=CC=C(OCCOC(=O)C(C)=C)C=C1 VIYWVRIBDZTTMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical compound CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXDFGTVQBMTQJY-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxyethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOO TXDFGTVQBMTQJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTFWHSONHLXREP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-phenyl-1-(2-propan-2-yloxyphenyl)ethanone Chemical compound CC(C)OC1=CC=CC=C1C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 RTFWHSONHLXREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXYQEGMSGMXGGK-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(C=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 AXYQEGMSGMXGGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPZLDVPRAIERSE-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[2-[4-[3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propoxy]phenyl]propan-2-yl]phenoxy]propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1=CC(OCCCOC(=O)C(=C)C)=CC=C1C(C)(C)C1=CC=C(OCCCOC(=O)C(C)=C)C=C1 OPZLDVPRAIERSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXJVNINSOKCNJP-UHFFFAOYSA-M 4-methylbenzenesulfinate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])=O)C=C1 FXJVNINSOKCNJP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N Inositol-hexakisphosphate Chemical compound OP(O)(=O)O[C@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-phenylamine Natural products CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010058667 Oral toxicity Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N Phytic acid Natural products OP(O)(=O)OC1C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMUZQOKACOLCSS-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)phenyl]methanol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1CO XMUZQOKACOLCSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYULULVJWLRDQH-UHFFFAOYSA-N [4-(bromomethyl)phenyl]-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(CBr)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 RYULULVJWLRDQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHLPGTXWCFQMIU-UHFFFAOYSA-N [4-[2-(4-prop-2-enoyloxyphenyl)propan-2-yl]phenyl] prop-2-enoate Chemical compound C=1C=C(OC(=O)C=C)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(OC(=O)C=C)C=C1 FHLPGTXWCFQMIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMEFBBLKDFGHPA-UHFFFAOYSA-N [4-methyl-1-(2-methylprop-2-enoyloxy)pentan-3-yl]phosphonic acid Chemical compound CC(C)C(P(O)(O)=O)CCOC(=O)C(C)=C SMEFBBLKDFGHPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 239000002639 bone cement Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000000887 face Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- DOUHZFSGSXMPIE-UHFFFAOYSA-N hydroxidooxidosulfur(.) Chemical compound [O]SO DOUHZFSGSXMPIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000622 irritating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 231100000418 oral toxicity Toxicity 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N para-methylaniline Natural products CC1=CC=C(N)C=C1 RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 125000001918 phosphonic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003008 phosphonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- FFUQCRZBKUBHQT-UHFFFAOYSA-N phosphoryl fluoride Chemical compound FP(F)(F)=O FFUQCRZBKUBHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000467 phytic acid Substances 0.000 description 1
- 229940068041 phytic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000002949 phytic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920001483 poly(ethyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoyloxy prop-2-eneperoxoate Chemical compound C=CC(=O)OOOC(=O)C=C KCTAWXVAICEBSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000007151 ring opening polymerisation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- PDHBNKZCHKCCIF-UHFFFAOYSA-M sodium;2-dodecylbenzenesulfinate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])=O PDHBNKZCHKCCIF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KHDBMTLGTSGEEG-UHFFFAOYSA-M sodium;2-methylbenzenesulfinate Chemical compound [Na+].CC1=CC=CC=C1S([O-])=O KHDBMTLGTSGEEG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N sulfinic acid Chemical compound OS=O BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
- C07F9/091—Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/70—Preparations for dentistry comprising inorganic additives
- A61K6/71—Fillers
- A61K6/76—Fillers comprising silicon-containing compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L24/00—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
- A61L24/04—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
- A61L24/06—Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/16—Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S528/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S528/92—Polymers useful for replacing hard animal tissues, e.g. dentures, bones
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Surgery (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
DR. WOLFGANG MÜLLER-BOR^ (PATENTANWALT VON 1927- 1»75)
DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM.
DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
S/K 19-72
KURARAY CO., LTD.
1621, Sakazu, Kurashiki-City / Japan
1621, Sakazu, Kurashiki-City / Japan
Klebemittel
Die Erfindung betrifft Klebe- oder Zementierungsmittel
für das harte Gewebe des menschlichen Körpers, einschließlich der Zähne und Knochen. Insbesondere befaßt sich die
Erfindung mit Klebemitteln mit einer ausgeprägten Bindeaffinität für menschliche Gewebe, beispielsweise mit
Klebemitteln oder Zementen für die Behandlung komplizierter Knochenfrakturen oder für die Fixierung von künstlichen Gelenken, Zahnzementen, Zahnfüllstoffen, Zahnersatzmitteln etc..
für das harte Gewebe des menschlichen Körpers, einschließlich der Zähne und Knochen. Insbesondere befaßt sich die
Erfindung mit Klebemitteln mit einer ausgeprägten Bindeaffinität für menschliche Gewebe, beispielsweise mit
Klebemitteln oder Zementen für die Behandlung komplizierter Knochenfrakturen oder für die Fixierung von künstlichen Gelenken, Zahnzementen, Zahnfüllstoffen, Zahnersatzmitteln etc..
709839/0873
MONCnEJf SP -SIEnERTSTK. 4- POSTFACH 860720- KABKL: MUKUOPAT- Ml.
<080> 47 4003-TELEX S-34289
Zur Herstellung von herkömmlichen Zahnfüllmitteln des
kalthärtenden Typs (härtbar bei Zimmertemperatur) sowie zur Herstellung von Zementen für die Fixierung von
künstlichen Gelenken wird eine Mischung aus Polymethylmethacrylat und Methylmethacrylat oder eine Mischung aus
Bisphenol-A-diglycidyldimethacrylat und Triäthylenglycol-.dimethacrylat
neben anderen Kombinationen verwendet, wobei man diese Mischung in situ in Gegenwart oder Abwesenheit
eines anorganischen Füllstoffs hauptsächlich mittels eines Peroxid/Amin-Katalysatorsystems, das freie Radikale
erzeugt, härten läßt. Die nach dieser bekannten Methode erhältliche gehärtete Masse übt im wesentlichen keine
Bindeaffinität auf menschliche Gewebe (mit Ausnahme auf einen mit Säure behandelten Zahnschmelz) aus. Die Bindefestigkeit
unter feuchten Bedingungen beträgt nur 0 bis
2
5 kg/cm . Aus diesem Grunde wurden in der herkömmlichen Füllpraxis, beispielsweise zur Behandlung von Karies, mechanische Zurückhalteeinrichtungen, wie Unterschneidungen, an der Kavität angebracht, um das gehärtete Füllmittel in Position zu halten. Diese Methode ist jedoch insofern nachteilig, als ein gesunder Teil des Zahns entfernt werden muß. Ferner wird infolge einer fehlenden Bindung zwischen dem Füllstoff und dem Zahn nur eine schlechte Randabdichtung erzeugt, die oft einen Zahnzerfall oder einen anderen Gewebedeffekt ermöglicht. Als Füllmittel mit Schutzwirkung sowie als orthodontischer Zement zur Erzeugung einer abdichtenden Bindung mit dem Zahn wurden Klebemittel auf der Basis von 0<--Cyanoacrylaten entwickelt, diese Mittel sind jedoch dafür bekannt, daß sie in der Mundkavität sowie bei der Handhabung nicht dauerfest sind. Ein Dentalzement und Füllmittel, das eine Trialkylborverbindung als Polymerisationsinitiatorbestandteil enthält, ist aus der JA-PS 14318/1967 und
5 kg/cm . Aus diesem Grunde wurden in der herkömmlichen Füllpraxis, beispielsweise zur Behandlung von Karies, mechanische Zurückhalteeinrichtungen, wie Unterschneidungen, an der Kavität angebracht, um das gehärtete Füllmittel in Position zu halten. Diese Methode ist jedoch insofern nachteilig, als ein gesunder Teil des Zahns entfernt werden muß. Ferner wird infolge einer fehlenden Bindung zwischen dem Füllstoff und dem Zahn nur eine schlechte Randabdichtung erzeugt, die oft einen Zahnzerfall oder einen anderen Gewebedeffekt ermöglicht. Als Füllmittel mit Schutzwirkung sowie als orthodontischer Zement zur Erzeugung einer abdichtenden Bindung mit dem Zahn wurden Klebemittel auf der Basis von 0<--Cyanoacrylaten entwickelt, diese Mittel sind jedoch dafür bekannt, daß sie in der Mundkavität sowie bei der Handhabung nicht dauerfest sind. Ein Dentalzement und Füllmittel, das eine Trialkylborverbindung als Polymerisationsinitiatorbestandteil enthält, ist aus der JA-PS 14318/1967 und
709839/0873
29195/1970 bekannt. Dieses Mittel geht eine feste Bindung
mit dem Zahnbein ein, seine Bindung an den Zahnschmelz ist jedoch unzureichend. Da das eingesetzte Harz hauptsächlich
auf Methylmethacrylat basiert, ist dieses Produkt für Zahnfüllzwecke nicht vollständig zufriedenstellend. Ferner
ist eine Methode bekannt, bei deren Durchführung eine Vinyl-
verblndung eingesetzt wird, die eine zweiwertige Phosphor-0
säure (-P-OH) enthält, wobei durch diese Methode eine Bin-OH
dung mit dem Calcium der Zähne bewirkt werden soll (vgl. die
JA-OS 44152/1976 sowie "Journal of Dental Research" 35, 846). Die geringe Bindefestigkeit macht jedoch das Produkt für
die meisten praktischen Zwecke nicht geeignet. Die US-PS 3 882 600 vermittelt die Lehre, daß die Zugabe einer kleinen
Menge eines additionspolymerisierbaren Phosphorylmonofluorids zu einer Zahnzementmasse eine verbesserte Bindung
zwischen dem Zahn und der Masse zur Folge hat. Dieses Produkt scheint jedoch infolge einer Einwirkung auf die Pulpa
infolge der P-F-Bindung in dem Produkt nicht sicher zu sein.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Zement für die harten Gewebe des menschlichen Körpers zu
schaffen, der eine ausreichende Härte, Druckfestigkeit sowie andere günstige mechanische Eigenschaften sowie gute
Wasserabsorptionseigenschaften aufweist und eine feste und lange andauernde Bindung zwischen dem harten Gewebe
des menschlichen Körpers einschließlich der Knochen und des Zahnbeins sowie des Zahnschmelzes ergibt und die gegenüber
Menschen nicht toxisch ist. Ferner soll durch die Erfindung ein für klinische Zwecke geeigneter Zement geschaffen
werden, der für das harte Gewebe des menschlichen Körpers geeignet und von besonderem Wert als Füllmasse
für Zähne ist. Schließlich soll ein Klebemittel für das harte Gewebe des menschlichen Körpers zur Verfügung gestellt
werden, das sich zum Verbinden von Zahnfüllmaterial
709839/0873
mit den Zähnen eignet.
Diese vorstehend umrlssenen Aufgaben werden durch das neue erfindungsgemäße Klebemittel gelöst, das eine Phosphor-
oder Phosphonsäureesterverbindung, die wenigstens
eine polymerisierbare funktionelle Gruppe sowie wenigstens 0 0
Il Il
eine C-O-P-OC oder C-O-P-C - Bindung enthält, oder eine
OH OH
Verbindung mit hohem Molekulargewicht enthält, die durch Polymerisation
der Phosphorsäure- oder Phosphonsäureverbindung entweder allein oder mit anderen Verbindungen erhältlich
ist.
Die Phosphor- oder Phosphonsäureesterverbindung, die wenigstens eine polymerisierbare funktionelle Gruppe sowie eine
0 0
Verknüpfung der Formel C-O-P-O-C oder C-O-P-C enthält,
OH OH
ist vorzugsweise eine Verbindung, die wenigstens eine 0 0
Il Il
R-O-P-O-C oder R-O-P-C - Bindung enthält (worin R ein
OH Oh
organischer Rest ist, der wenigstens eine polymerisierbare funktionelle Gruppe enthält). Insbesondere handelt
es sich bei der Verbindung vorzugsweise um Verbindungen, wie sie durch die folgenden Formeln (1) bis (7) wiedergegeben
v/erden.
(A) Die Verbindung kann daher eine Verbindung der allgemeinen Formel
R-O-P-Rc (1)
OH
sein, worin R ein organischer Rest ist, der wenigstens
709839/0873
eine polymerisierbar funktioneile Gruppe enthält, Rc bedeutet
X oder OX, wobei X entweder ein geradkettiger, cyclischer oder verzweigter aliphatischer, alicyclischer oder
aromatischer Kohlenwasserstoffrest ist, der 1 bis 30 Kohlenstoff atome enthält und gegebenenfalls durch Hydroxyl, Halogen,
Amino oder Carboxyl substituiert sein kann, oder wobei X der Rest einer Polyäther-, Polyester- oder Polyurethanverbindung
ist,
Als Unterklasse von Verbindungen der Klasse der Phosphoroder PhosphonsMureesterverbindungen der Formel (1) seien
Verbindungen der folgenden Formel (2) erwähnt,
Ra ■ j
H2c=c y o (2) ;
NRb-O-P-Rc ·
OH
worin Ra für Wasserstoff oder Methyl steht und Rb COOY, OCOY, OY, Y, CO(OCH2CH2Jn, wobei m eine ganze Zahl von 1
bis 5 ist, CO(OCHCH-) , wobei m eine ganze Zahl von 1 bis
CH3
ist oder CO(OCH2CH2) ,-0-1^-/ , wobei 1 eine ganze Zahl von
1 bis 3 ist und Y ein geradkettiger, cyclischer oder verzweigter aliphatischer, aromatischer oder alicyclischer
Kohlenwasserstoffrest ist, der 1 bis 30 Kohlenstoffatome
enthält, wobei der Kohlenwasserstoffrest gegebenenfalls durch Hydroxyl, Alkoxy oder Halogen substituiert sein kann,
bedeutet, und Rc die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt.
Diese besondere Unterklasse von Verbindungen umfaßt sol-
Ra' ehe Verbindungen, in denen Rc entweder , oder
-Rb'-C=CH2
709839/0873
— Q -
-O-Rb1-C=CH- bedeutet, wobei Ra1 und Rb1 die gleichen Bedeutungen
wie Ra bzw. Rb besitzen.
(B) Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (3) sein.
Ra
H-C=C
2 ν „
Rd-O-P-Rc
H2C=CV
Ra1
OH
(3)
worin Ra und Rc die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, Ra1 die gleiche Bedeutung wie Ra hat, Rd -Y-,-OY-,
I I
-OCOY-, -OCOYO-, -OCOYCOO-, -COOY-, -COOYO-, -COOYCOO- oder
III III
-COOYOCO- ist und wobei Y die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt.
(C) Die erfindunasgemäße Verbindung kann eine Verbindung einer der folgenden allgemeinen Formeln (4), (5) und (6)
sein.
H,C«C. 0 0 ,
* N Ii » r
Rb-O-P-Ra-P-O-Rb· OH OH
C=CH
(4)
Ra
■/
HOC=CV 0 O
* ^ UN
Kb-O-P-Rf-P-O-Rb' OH OH
HO-P=O
O Ra" -Rb "-C=CH.
Ra ^
(5)
709839/0873
Ra"'
H2C-Cx
(6)
Rb111
ι
ι
HO-P=O
Rb-0-?-Rg-P-0-Rb·
• I I · . • \Μ\ OH
HO-P=O
O
O
Rb"-c=<:H_
f ■ *·'
Ra"
In den vorstehenden Formeln haben Ra und Rb die vorstehend angegebenen Bedeutungen; Ra1, Ra" und Ra"'haben die
gleichen Bedeutungen wie Ra,' Rb1, Rb" und Rb" haben die
gleichen Bedeutungen wie Rb,- Re steht für -O-Z-0-, -o-Z-
-0~Z- oder -Z- und Rg ist
• I
-; wobei Z die gleiche Be-.
oder -Z- | , Rf ist | -O-Z-0-, | -0-Z-, | |
O
Λ |
I
0 |
|||
r ς - |
I ·
0 -o-i-o-, • O |
I
0 -O-Z-0-, - I |
-0-Z-O.c |
f
f 1-2- o>^Z |
deutung wie X hat» "
(D) Die erfindungsgewäße Erfindung kann e ine Verbindung
der folgenden allgemeinen Formel (7) sein. ·
H2C-C
OP(O)(OH)RC
x Γ ;■ ,
;. OP(O)(OH)RC1
(7)
worin Ra die gleiche Bedeutung, wie sie vorstehend angegeben worden ist, besitzt, Rh für COOY, OCOY, OY oder Y
steht, wobei Y die gleiche Bedeutung wie vorstehend angegeben besitzt, Rc* die gleiche Bedeutung wie Rc hat und
Rc der weiter oben angegebenen Definition entspricht.
• 709839/0873
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, kann das
Kohlenstoffatom der P-C-Bindung oder der P-O-C-Bindung in
ο
T-C oder C-O-P-O-C- Bindung gegebenenfalls für
Oh OH
die erfindungsgemäßen Zwecke einen Ring bilden.
Nachfolgend werden Phosphor- oder Phosphonsäureesterverbindungen als Beispiele angeführt, die zur Durchführung der
Erfindung geeignet sind.
Von den Verbindungen der Formel (2) seien folgende erwähnt:
CH
ι -
Il
CH2=C-COOCH2CH2O-P-OCh
2CH2
CH-
3 OH
Il
-P-C
oh ο
Il
-P-C
Oh
CH0=C-COOCH0Ch0O-P-OCH
2 2
CH
OH 0
Il
CH0=C-COOCH-CH-O-P-OCH0Ch0CJI
OH
CH ^=CHCOOCH0CH -Q-P-O-^)-CH.
OH
V^1/
CH3 CH2=C-COOCh2CH2OP-O- (CH2)
OH
?0983θ/08?3
OH
CH
CH
• Λ
η
cii2=c-cooch2ch2och2ch2op-o
Oh
-CH2CH2-O-CH2CH2-OH ;
OH
OH
CH3 0 CH2=C-COO-CH2CH2OP-O
OH-
CH3 0
Oh
ο (CH2ai2oco-c__
ch2=c-coo-ch2ch2op-
Oh
0 (CH.
CH0=CHOCH
OH
709839/0873
4»
CH0=CHCH0OP
OH
OH
OH
CH-
OH
OH
oCHo 2 2
. OH
OH
Ci
OH
OH
Il
IH0O-P-O- * ι
OH
CH
CH3 OH
709839/0873
- vr -
271123A
OH
O CH,
aVkUaN
OH
OH
I J I. 1-5
OH
CH
CH2=C-OCOCH2O-P-OCH2OCO-C=Ch2
OH
CHO«CH·
CH2=CH'
OH
-ΡΟΗ
OH
CH
Oh
CH
-TVo-P-C (CH3)
OH O
Oh
0-P-®
OH
Oh
CII2=C
CH3
CH.
OH
CK0=C
OH
CH0=C
H
CH2=C
O CO(OCH0CH0)--0-P
JL
JL ^
ι
OH
OH
* JL
£ S·
ι & £, Tx
OH
CH,
ι 3
O „
ch2=c-coo-ch2ch2-o-p-'·
Oh
Il
ch2=c-coo-ch2ch2-o-p-
Oh
709839/0873
-W-
- (CH2CH2OCONH-^VnHCOO) ^H
Il
Oh
ΝΗ
OH
CH2=CHCH2O-P-T VOH
OH
ch2=chch2o-p-ch3
Oh
Il
OH
OH
WP-// λ
OH
Il
CH-=CHC00-fCHo) „ς-Ο-Ρ-ί7
Oh
OH O
-W
Oh
CH,«»CHOCOCH ■ -O-P-\_y
OH
709839/0873
-M-
Il
CH0=CHOCH9-O-P-C N)
OH
CH0=C-CO(OCHCH0) --0-:
CH-,
Oh
CH2=C-CO
Il
OH
CH3
CH2=C-CO (OCH2CHj 3-°·/
OH
CH2=C-CO(OCH^CH2)
OH
CH3
OH Von d=n Verbindungen der Formel Π)-seien folgende erwähnt:
CH,
CH | 2=° | COOCH | 2 | 0 |
HC-
I CH |
0-
2 |
Oh | ||
>:coo | ||||
\ CH, |
||||
CII | 2=° | |||
CH.
.CH.
COOCH2 0
HC-O-P-OCH OCII o0C0C=CHo
y COOCH2 OH
CH3
CH2=Cx
CH.
709839/0873
- Vb -
. U.
CH2=C
CK.
COOCH2
HC-O-P-O (CH0) -CH0
Il Λ D-- J
CH2 OH COO
CII.
CH.
CH2-C
COO-CH
CH2=C
H-CO-P-O-CH-CH-
Il ~ "■
CH2OH COOCH
CH-
CH.
C00CHoCHCHo0C0 <4, Z
HO-P=O
CH.
: C=CH0
COOCH2CHCh2OCO
HO-P=O
709839/0873
•Vf.
Von den Verbindungen dar Formeln (4), (5) oder (6) seien
folgende erwähnt: . !
0 . _ CH.
CH0=C-COOCH0CHnOP-O-X, /-C- \_
2. 2 , ^—' ,
OH CH3
0
-0-p-o-ch2ch2ococ-ch2
Oh
CII ι J /Γ~Λ |
CH- ι J |
0 | 0 11 |
V / \ / |
=c-coo-//^ | ||||
V=7 | CH3 | |||
Oil | ||||
)_/' \\ -OCOC=CH | ||||
-0-P-C | ||||
OH | 0 /—^ ·· |
CH0=C-COOCH0CII-O-P-O-^ X>
-0-P-
OH OH
CH, CH_ ,j ,J
-0-CH-CH2-O-CO-C=CK0
{ [CH0=C (CI!,) COOCH0CH0O? (OH)OCH0Kl
I d*
J **
* ft Jt *£.
CH- 0
I -J Il
CH2=C-COOCH2CIi2OPOCK2
I 2 73
HC-OP-OCH0CH0OCO-C=CiL
I OH
CH _ 0
\3 „
H2C=C-COOCTI OCH o0P0CH
Oh
CII, 0 0 CH
1-5 M . ν «
< -
CH0=C-COOCH ,CII0-O-P-O- (' \ -0-P-OCH0CHo0C0C=CHo
2 2 2, \_/ ,22
OH OH
7 09839/0873
'XS
(ch0=c-coocii2cii2o-p (o) och
oh'
CH
ι ·*
ι ·*
CH2=C-CO-DCH2CK2-O-P-O-
2CK2
OH
0) g
-0-
O CH3
-P-O-CH2CH2OCO-C=CH2
OK
. CII.
CH
3s
C=CH
C0OCH-CH-O-P-\_/-P-0CHoCKo0C0
OH
OH
CH.
CH2=C
O-P-CK,CH-CHCH-CH P Ό
^COOCH0CH0 OH HO-P=O OH
Ο-CH-CH,OCOC=CH.
2 Λ I
CH.
■ι
OH
KC-P-OCH-CK0OCO-C=CIi
Il
OH
H2C=C-COOCIIxCH0OP-CH2
OH
709839/0873
Von .!en Verbindungen der Formel (7) seien folgende erwähnt:
COOCIUCKCK,
Il
0 HO-P=O
OH
Il
CIIoCH.,0P-0-CII,CHCH_-0--J?90qK::QH,
on ο
CO C=CK
'"3
CH2=C1
' COOCH.
0 HO-P=O
OH
CiU=CIi
OH CH
COOCH2CK-CH2OP-Ch2CH2CH3
0
HO-P=O
HO-P=O
OH
CH2CH2CH3
709839/0873
Ferner kann man das Reaktionsprodukt aus Phytinsäure und Glycidylmethacrylat der folgenden Formel verwenden.
OH 3 0-CH2-CH-Ch2-OCOC=CH2
P(O)OH
'
Λ
S
OH
(OH)2(0)P-O-CH CHOP
j I X(0)0H
(OH)o(O)P-O-CH CHOP(O)(OH)
\h/
C O
P(O)
O 0-CHoCHCHo0C0CH=CH,
2, 2 u
OH
CH0CHCH-OCOC=CH o
Z, A , &
OH
Von den vorstehend angegebenen Verbindungen sind Phosphon-
säureesterverbindungen, welche die C-O-P-C -Bindung ent-
halten, gegenüber einer Hydrolyse beständiger und zeigen eine bessere Bindefestigkeit unter feuchten Bedingungen,
so daß sie geeigneter sind als die Phosphorsäureesterverbindungen, welche eine C_o_p_n-C ~^in(^un9 enthalten.
Oh
709839/0873
Von den Verbindungen der Formel (2) sind die Verbindungen, in denen X ein alicyclischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest
ist, den Verbindungen bezüglich der Bindefestigkeit überlegen, in denen X ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest
ist.
Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß die Phosphorsäureoder Phosphonsäureesterverbindungen, die zwei oder mehr
polymerisierbare funktioneile Gruppen enthalten, d.h. die Verbindungen der Formeln (2), (4), (5) und (6), stabiler
sind als die Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindungen, die nur eine polymerisierbare funktioneile Gruppe
aufweisen, und zwar infolge der Tatsache, daß sogar dann, wenn eine der P-O-C-Bindungen hydrolysiert wird, die andere
P-O-C-Bindung intakt und aktiv bleiben kann.
Diese Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindungen
sind vorzugsweise im Hinblick auf die Bindeaffinität zu dem harten Gewebe des menschlichen Körpers saure Verbindungen.
Um jedoch eine Reizwirkung auf das Gewebe zu unterdrücken, können die sauren Protonen in derartigen Verbindungen
teilweise (zu 10 bis 90 Mol-%) in Form von Salzen ersetzt sein. Als Elemente oder Verbindungen, die derartige
Salzen bilden können, seien Alkalimetalle, wie Natrium und Kalium, Erdalkalimetalle, wie Magnesium und Calcium,
Obergangselemente, Ammonium, Amine etc. erwähnt.
Diese Verbindungen der Formel (2) können normalerweise nach der folgenden Reaktionsmethode hergestellt werden.
Die anderen Verbindungen lassen sich nach einer ähnlichen Methode herstellen.
709839/0873
Ra
O RbOH Ra 0 H2O Ra 0
„ ι it ι it
-P-Ci ■*■ CH0=C-Rb-O-P-Rc ► CII0=C-Rb-O-P-Rc
I2
RC Cl . OH
Zur Durchführung der Erfindung in der Praxis kann die vorstehend erwähnte Phosphorsäureester- oder Phosphonsäureesterverbindung
zum Zeitpunkt der Aufbringung auf das harte Gewebe des menschlichen Körpers polymerisiert und gehärtet
werden. Wahlweise kann man zuvor eine Polymerisation durchführen und nach dem Vermischen mit einer anderen monomeren
Komponente die Härtung zum Zeitpunkt der Aufbringung auf das Gewebe durchführen. Als weitere Alternative kommt
eine vorherige Polymerisation in Frage, worauf das erhaltene Polymere in einem Medium aufgelöst oder dispargiert und
auf das harte Gewebe aufgebracht wird.
Von den vorstehend erwähnten Alternativen sowie von anderen
Alternativen ist die Methode, die darin besteht, die vorstehend erwähnte Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindung
in monomerer Form einzusetzen und sie zum Zeitpunkt der Aufbringung auf das harte Gewebe des menschlichen
Körpers zu polymerisieren und zu härten, die bequemste
Methode zur Erzielung der festesten Klebebindung. In derartigen Fällen kann zwar die Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindung
allein polymerisiert werden, normalerweise erfolgt jedoch eine Copolymerisation mit einem
anderen Monomeren, das in einer Zementmasse für das harte Gewebe einsetzbar ist. Daher fallen erfindungsgemäß unter
den Begriff "Polymeres" auch die Copolymeren mit anderen Monomeren. Die polymerisierbaren Monomeren, die auf diese
Weise erfindungsgemäß eingesetzt werden können, können beliebige polymerisierbar Monomere sein, die keine nachtei-
709839/0873
-μ-
ligen Wirkungen auf Menschen ausüben, wie beispielsweise
Methylacrylat, Kthylacrylat, Hydroxyäthylacrylat, Äthylenglycoldiacrylat,
Di-, Tri- oder Tetraäthylenglycoldiacrylat, Bisphenol-A-diacrylat, 2,2'-Bisfccryloxyäthoxyphenyjpropan,
2,2' -Bisdf-acryloxy-ß-hydroxypropoxyphenyljpropan, N,N-DimethylaminoHthylacrylat,
Glycidylacrylat,sowie alle entsprechenden Methacrylate, Styrol, Vinylacetat etc.. Es ist
ferner möglich, Monomere zu verwenden, die Gruppen enthalten, welche eine Ringöffnungspolymerisation bei geringer
Schrumpfung einzugehen vermögen, wie beispielsweise Epoxymonomere, Spiroorthoester, Bicyclolactone etc.. Es gibt
auch Fälle, in denen zur Vermeidung einer Schrumpfung beim Härten gleichzeitig Polymethylmethacrylat, Polyäthylmethacrylat,
Polystyrol, ungesättigte Polyesterharze, Epoxyacrylatharze
mit hohem Molekulargewicht etc. verwendet v/erden.
Eine ausgezeichnete Bindungsaffinität zu dem harten Gewebe des menschlichen Körpers wird dann erzielt, wenn in der
Masse die vorstehend erwähnte Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverblndung und/oder ein Polymeres einer derartigen
Verbindung in einer Menge von nicht weniger als 0,1 Gew.-% oder darüber,
0 0
als Phosphor der Form C-O-P-C oder C-O-P-O-C,
Oh oh
enthalten ist.
Das Härtungsmittel, das für die erfindungsgemMßen Zwecke
verwendet werden kann, kann aus jedemMittel bestehen, welches eine Härtungsreaktion bei Zimmertemperatur in
wenigen Minuten zu bewirken vermag. Beispielsweise seien Amin/Peroxid-, p-Toluolsulfinsäure/Peroxid-, Trialkylbor/
Peroxid- sowie Amin/Salze von SuIfinsäure/Peroxid-Systeme
709839/0873
sowie ÜV-Sensibilisierungsmittel erwähnt. Im Falle der
vorstehend beschriebenen Katalysatorsysteme kann das Amin beispielsweise aus Dimethyl-p-toluidin oder N,N-Diäthanol-
-p-toluidin bestehen, während es sich bei dem Peroxid um
beispielsweise Benzoylperoxid handeln kann. Das Salz der Sulfinsäure kann beispielsweise aus Natriumbenzolsulfinat,
Natriumtoluolsulfinat, Natriumdodecylbenzolsulfinat oder Aromoniumtoluolsulfinat bestehen. Das UV-Sensibillsierungsmittel
kann aus Benzoinmethylather, Isopropoxybenzoin,
p-Benzoylbenzylbromid, Benzoinphenylather oder Benzoinisobu
tyläther bestehen. Die Verwendung eines Härtungssystems aus einem Peroxid, Amin und Sulfinat ist insofern besonders
zweckmäßig, als damit eine höhere Naßbindefestigkeit erzielt wird als im Falle der Verwendung eines anderen
Härtungssystems. Erforderlichenfalls kann man auch einen Polymerisationsinhibitor einmengen, beispielsweise
Hydrochinonmonomethyläther oder 2,6-Di-tert-butyl-p-cresol,
außerdem ein Antioxidationsmittel, einen UV-Absorber, Hgmente etc.. Das erfindungsgemäße Klebemittel wird oft in
einer solchen Weise verwendet, daß es zum Zeitpunkt der Aufbringung auf das harte Gewebe des menschlichen Körpers
polymerisiert und härten gelassen wird. Es härtet schnell, etwa bei Zimmertemperatur oder bei der Körpertemperatur.
Daher muß das erfindungsgemäße Klebemittel unter Berücksichtigung der sog. Topfzeit oder Gebrauchsdauer hergestellt werden. Wie im Falle von herkömmlichen
Zementen, die für das harte Gewebe des menschlichen Körpers eingesetzt werden, existieren einige Fälle, in denen
das erfindungsgemäße Klebemittel an die Ärzte oder Zahnärzte in zwei getrennten Packungen geliefert wird, wobei
eine Packung die vorstehend erwähnte Phosphorsäureoder Phosphonsäureesterverbindung enthält.
In derartigen Fällen wird der Inhalt einer Packung mit dem Inhalt der anderen Packung oder der anderen Packungen
zur Erzeugung einer gehärteten Masse vermischt. In
709839/0873
anderen Fällen kann man den Inhalt einer Packung mit UV-Strahlen oder anderen Strahlen zur Erzeugung einer gehärteten
Masse bestrahlen.
Wird das erfindungsgemäße Klebemittel in Mischung mit einem Füllmittel verwendet, dann kann man die Bindeaffinität des
Zements zu dem harten Gewebe des menschlichen Körpers verbessern. Wahlweise kann der Klebezement auf die exponierte
Oberfläche eines Zahnes oder eines Knochens aufgeschichtet werden, worauf ein bekannter Zement oder ein bekanntes Ersatzmittel
aufgebracht wird. In diesen Falle wird die Haftung des Zements oder des Ersatzmittels an das harte Gewebe
verbessert. Das erfindungsgemäße Klebemittel kann auch als Klebemittel für Einlagen und Kronen infolge seiner guten
Affinität zu Metallen verwendet werden. Daher ist unter dem Begriff "Klebemittel" oder "Zement" auch ein
Zahnzement oder -klebemittel zu verstehen, welcher bzw. welches ein Zahnfüllmaterial, Einlagen oder Kronen mit
dem Zahn zu verbinden vermag, ferner ein Zahnfüllmittel, ein Zahnersatzmittel, ein Zahnzemant, ein Knochenzement
zur Fixierung von künstlichen Gelenken, Klebemittel für die Behandlung von komplizierten Knochenbrüchen etc.. Die nachfolgende
Beschreibung bezieht sich auf eine Ausführungsform der Erfindung, bei der vorzugsweise das erfindungsgemäße
Klebemittel als Zement für eine Zahnfüllmasse oder als Zement zwischen dem Zahn und dem Füllstoff eingesetzt
wird. Bei derartigen Verwendungszwecken hat die Verwendung der Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindung oder
eines Polymeren davon gemäß vorliegender Erfindung in Mischung mit einem bekannten Zement eine wesentlich verbesserte
Bindung zu den harten Gewehe des menschlichen Körpers zur Folge, ohne daß dabei irgendeine Modifizierung
herkömmlicher Methoden notwendig ist.
709839/0873
Wird der erfindungsgemäße Zement als Füllmasse verwendet,
dann besteht die Masse zweckmäßigerweise aus der vorstehend erwähnten Phosphorsäure- oder Phoshonsäureesterverbindung,
einem polymerisierbaren Monomeren, einem Füllmittel und einem Erhärtungsmittel. Eine derartige Masse wird
dann polymerisiert, nachdem sie in die Kavität des Zahnes eingefüllt worden ist. Bei der Polymerisation bewirkt die
Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindung eine intensive Bindewirkung, wodurch eine feste Haftung zv/ischen
dem Zahn und der Füllmasse erzeugt wird, ohne daß dabei ein Fremdklebemittel verwendet werden muß. Die Masse enthält
vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 3 bis Gew.-% der Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindung,
bezogen auf das polymerisierbare Monomere. Es wird keine ausreichende Bindewirkung erzielt, wenn die Menge geringer
ist, während eine größere Menge der Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindung zu einer Herabsetzung der
Härte neigt. Die polymerisierbaren Monomeren, die zusammen mit der vorstehend erwähnten Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindung
eingesetzt werden können, sind die Monomeren, wie sie normalerweise verwendet werden, beispielsweise
Bisphenol-A-diglycidylmethacrylat gemäß der
US-PS 3 066 122, Bisphenol-A-dimethacrylat, 2,2-Bis(4-methacryloxyäthoxyphenyl)propan,
2,2-Bis(4-methacryloxypropoxyphenyl)propan,
Xylylenglycoldimethacrylat, polyfunktionelle Methacrylatester, beispielsweise Neopentylglycoldimethacrylat,
Äthylenglycoldimethacrylat, Triäthylenglycoldimethacrylat,
Trimethylolpropantrimethacrylat etc.. Normalerweise werden diese Monomeren in einer Menge von 10
bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Masse, eingemengt. Das Füllmaterial sowie das Härtungsmittel können
jeweils aus herkömmlichen Mitteln ausgewählt werden. Als Füllstoff sind Sillciumdioxidpulver, Aluminiumoxidpulver
sowie Quarzpulver in mit einem Silan behandelter Form
sowie einem Teilchendurchmesser von 10 bis 5O.u besonders
geeignet.
709839/0873
Wird das erfindungsgemäße Klebemittel als Zement zum Verbinden
eines Zahnfüllmateri-als mit dem Zahn verwendet/
dann wird das Mittel als Grundierung zwischen dem Zahn und der Füllmasse aufgebracht. Diese Aufbringung kann nach
einer der folgenden Methoden durchgeführt werden:
Eine der nachfolgend angegebenen Massen wird auf die Grenzfläche zwischen dem Zahn und der Zahnfüllmasse, einer
Einlage o.dgl. aufgebracht. ;
(1) Eine Masse aus einem organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von nicht mehr als 80° C, in dem die
vorstehend erwähnte Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindung aufgelöst ist, wobei die Menge nicht mehr
als 5 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Lösung, beträgt.
(2) Eine Masse aus einem polymerisierbaren Monomeren, in welches die vorstehend arwähnte Phosphorsäure- oder
Phosphonsäureesterverbindung eingemengt ist, wobei die Menge dieser Verbindung nicht weniger als 2 Gew.-% beträgt
und vorzugsweise zwischen 5 und 20 Gew.-%, bezogen auf das polymerisierbare Monomere, schwankt.
(3) Eine Masse aus einen polymerisierbaren Monomeren, einem Härtungsmittel und erforderlichenfalls einem pulverartigen
Vinylpolymeren, wobei die vorstehend erwähnte Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindung in das
Monomere eingemengt ist und in einer Menge von nicht weniger als 2 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-%, bezogen
auf das Monomere, vorliegt, und die Menge des Monomeren 30 bis 99 Gew.-% der Masse ausmacht.
709839/0873
Die gewünschte Bindewirkung wird nicht erzielt, wenn die Esterverbindung unterhalb der vorstehend angegebenen Bereiche
vorliegt, während öin Überschuß der Verbindung die Wasserfestigkeit der Masse herabsetzt.
Das in der Masse (1) eingesetzte organische Lösungsmittel ist ein niedrigsiedendes Lösungsmittel, das im wesentlichen
keine Reizwirkung auf die Zahnpulpa ausübt, wie beispielsweise Äthanol, Äthyläther oder Chloroform. Das in der Masse
(2) eingesetzte polymerisierbare Monomere basiert in zweckmäßiger Weise auf einem hydrophilen Acrylsäureester oder
Methacrylsäureester, der eine Affinität zu dem feuchten Zahn ausübt. Bevorzugte Beispiele für derartige Ester sind
Hydroxyalky!methacrylate, wie 2-Hydroxyäthylmethacrylat
und 3-Hydroxypropylmethacrylat.
Als Monomeres, das in der Masse (3) verwendet Wird, seien
zur Erzielung einer verbesserten Härte sowie guter Wasserabsorptionseigenschaften
aromatische Methacrylatester erwähnt, wie beispielsweise Bisphenol-A-diglycidylmethacrylat
sowie Bisphenol-A-dimethacrylat, außerdem kommen die
vorstehend erwähnten polyfunktionellen Methacrylatester in Frage.
In dem erfindungsgemäßen Klebemittel Wird eine Verbindung
verwendet, die polymerisierbare funktionell Gruppen sowie einwertige Phosphor- oder Phosphonsäureestergruppen
enthält. Beim Einsatz eines derartigen Klebemittels wird eine bisher nicht gekannte feste Bindung erzielt.
Diese Bindefestigkeit bleibt während einer langen Zeitspanne auch unter feuchten Bedingungen, beispielsweise
im Mund oder Körper, aufrechterhalten. Da die Erfindung ohne wesentliche Modifizierungen der bisher in Kliniken
und Arztpraxen ausgeübten Methoden zur Erzielung einer
709839/0873
• 3fr·
festen Bindung mit den harten Geweben des menschlichen
Körpers ausgeführt werden kann, läßt sich dieses Mittel ohne Schwierigkeiten einsetzen. Es sei ferner erwähnt, daß
die erfindungsgemäß eingesetzte Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindung
nur eine vernachlässigbare orale Toxizität und keine ins Gewicht fallende schädliche Wirkung
auf die Pulpa ausübt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Die nachfolgend angegebenen Harzmassen werden auf ihre Bindefestigkeit an Zahnbein und Zahnschmelz getestet.
Die Krone eines frischen Schweinezahns oder ein Stab aus frischem Elfenbein wird flach geschliffen und mit einem
Schmiergelpapier Nr. 6/0 so lange fertig bearbeitet, bis der Schmelz oder das Zahnbein freiliegen. Dieser Schweinezahn
oder der Elfenbeinstab wird in V7asser während einer Zeitspanne von mehr als einem Tag eingetaucht. Unmittelbar
vor dem Testen wird die Oberfläche durch Wischen von Feuchtigkeit befreit. Der Schmelz des Schweinezahns wird mit
einer 50 %-igen Phosphorsäure geätzt, mit Wasser gewaschen und durch Abreiben von Feuchtigkeit befreit. Der Schweinezahn
sowie der Elfenbeinstab werden mit einer der Testharzmassen überzogen. Ein Acrylharzstab wird auf den Harzüberzug
aufgelegt, worauf man den letzteren härten läßt. Anschließend wird das Gefüge in Wasser bei einer Temperatur
von 37 C während einer Zeitspanne von 72 Stunden gehalten. Die Proben werden dann auseinandergezogen, um die
Bindefestigkeit zu ermitteln. Die durchschnittliche Bindefestigkeit für 8 Proben geht aus der Tabelle 1 hervor.
709839/0873
A: Eine Harzmasse aus einer Mischung aus 50 Gewichtsteilen Polyrnethylmethacrylat (Molekulargewicht 130000) , 40 Gewichtsteilen
Methylmethacrylat, 10 Gewichtsteilen Äthylenglycoldimethacrylat,
2 Gewichtsteilen Benzoylperoxid, 4 Gewichtsteilen Natrium-p-toluolsulfinat sowie 2 Gewichtsteilen Dimethyl-p-toluidin.
B-N: Eine Mischung aus 100 Gewichtsteilen der Harzmasse A und 10 Gewichtsteilen einer der folgenden Phosphorsäure-
oder Phosphonsäureesterverbindungen:
CH3 CH2=C-COOCH2CH
OH
CH-• 4 CH
CH
CH2=C-COOCH2CHCH2OCOC=Ch2
HO-P=O
CH2=C
C=O
Oh
CH.
CH.
O C=CH-
-0-P-O-CH2CH2-O-C
OH
709839/0873
C=O
\
\
OH
0 -Q-P-O-CH2CIi7-O
C=O
C=O
OH
OH
\ -0-CH2CH2-O-C-C=CK
t J
η
CHo=C-C00CH7CHCHo0P-0- 4
Z, /. ,
0 OH
HO^P=O
CH3
CH^=C-CO0CH^CH^O-P-
OH
0CH0 2 2
ι—/
CH2=C
COOCh7CHCH7OCO^
0 KO-P=O
C (CH3)
709839/0873
/C!I3
* O O C=GII2
2 , \^y ,22
OH OH
K: CH0
/3
• CH2-C'
0 OH
KO-P=O
CH3
OH
0 HO-P=O
on
CH3 CH3.
1 *y \^ K*\*\-f^*l t λ'
0-P(OH)2
CH3 0
OH
709839/0873
- * O | • | |
Tabelle | 1 | |
Bindefestiqkeit, | 2 kg/cm |
|
Harzmasse | zu Zahnbein zu | Zahnschmelz |
A | 32 | 63 |
B | 121 | 107 |
C | 160 | 109 |
D | 151 | ... |
E | 138 | |
F | 146 | |
G | 154 | 96 |
H | 170 | 115 |
I | 90 | 112 |
J | 163 | 110 |
K | 187 | 89 |
L | 21 | 114 |
M | 25 | 92 |
N | 79 | 104 |
Aus der Tabelle 1 ist zu ersehen, daß diejenigen Klebemittel/
die eine erfindungsgemäße Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindung
(B-K) enthalten, dem Klebemittel (A), das keine Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindung
enthält, bezüglich der Bindeaffinität überlegen sind. Die Tabelle zeigt ferner, daß im Vergleich zu den
Phosphorsäureverbindungen (L-N), die von den erfindungsgemäßen Phosphor- oder Phosphonsäureesterverbindungen bezüglich
ihrer chemischen Struktur verschieden sind, zwar kein merklicher Unterschied bezüglich der Bindefestigkeit
zu dem Zahnschmelz festzustellen ist, die erfindungsgemässen Phosphor- oder Phosphonsäureesterzemente jedoch bezüglich
der Bindefestigkeit an dem Zahnbein überlegen sind.
709839/0873
Es werden die nachfolgend angegebenen Pulver/Flüssigkeits-Zementsysteme
hergestellt, welche Phosphorsäureesterverbindungen enthalten. Es v/erden Elfenbeinstäbe wie in Beispiel
1 verwendet. Diese Systeme werden auf ihre Bindeaffinität untersucht.
System A:
Zwei Gewichtsteile Benzoylperoxid werden zu 98 Gewichtsteilen Polymethylmethacrylatpulver zugegeben, worauf sich ein
gründliches Vermischen zur Herstellung einer pulverförmigen Komponente anschließt. Zu 95 Gewichtsteilen Methylmethacrylat
werden 5 Gewichtsteile eines sauren 2-Methacryloxyäthylphenylphosphats
(*1) zusammen mit 2,5 Gewichtsteilen
p-Toluolsulfinsäure zur Herstellung einer
flüssigen Komponente zugegeben.
System B:
Zu 98 Gewichtsteilen Polymethylmethacrylatpulver werden 2 Gewichtsteile Benzoylperoxid zugegeben, worauf sich ein
gründliches Vermischen zur Herstellung einer pulverförmigen Komponente anschließt. Zu 95 Gewichtsteilen Methylmethacrylat
werden 5 Gewichtsteile eines sauren 2-Methacryloxyäthyl-2-bromäthylphosphats
(#2) zusammen mit 2,5 Gewichtsteilen p-Toluolsulfinsäure zur Herstellung einer
flüssigen Komponente gegeben.
Die Bindefestigkeiten betragen 162 kg/cm im Falle des
2
Systems A und 9O kg/cm im Falle des Systems B.
Systems A und 9O kg/cm im Falle des Systems B.
709839/0873
9"3 ' 9
*1 (CH0K^COCOi-Cll
OH
CfI, O
*2 (CH2=C-COOCH2CH2OP-
OK
Beispiel 3
überzugsnassen C und D werden in der Weise hergestellt, daß
das Phosphorsäureestemonomere mit einem polymerisierbaren
Monomeren vermischt werden.
Masse C: Diese Masse wird in der Weise hergestellt, daß Gewichtsteile eines sauren 2-Methacryloxyäthylphenylphosphats
mit 90 Gewichtsteilen 2-Hydroxyäthylmethacrylat verdünnt
werden.
Masse D: Diese Masse wird in der Weise hergestellt, daß 10 Gewichtsteile eines sauren 2-Methacryloxyäthyl-2-bromäthylphosphats
mit 90 Gewichtsteilen 2-Hydroxyoxyäthylmethacrylat
vermischt werden.
Getrennt werden die folgenden zwei Arten von Füllpasten aus einem polymerisierbaren Monomeren, einem anorganischen
Füllstoff und einem Härtungsmittel hergestellt.
P^-Paste:
Bisphenol-A-diglycidylmethacrylat (nachfolgend als
Bis-GMA bezeichnet) 16,8 Gewichtsteile
Triäthylenglycoldimethacrylat 2,8 Gewichtsteile Mit einem Silan behandeltes
Quarzpulver 80,1 Gewichtsteile
Quarzpulver 80,1 Gewichtsteile
709839/0873
H3-
N,N-Diäthanol-p-toluidin
P_-Paste:
Bis-GMA
Triäthylenglycoldimethacrylat Mit einem Silan behandeltes
Quarzpulver
Benzoylperoxid
0,3 Gewichtsteile
16,8 Gewichtsteile 2,8 Gewichtsteile
80,0 Gewichtsteile 0,4 Gewichtsteile
Mit einer kleinen Bürste wird entweder die Masse C oder
die Masse D sparsam auf die Stirnoberfläche eines Elfenbeinstabes
aufgebracht. Dann werden die vorstehend beschriebenen zwei Füllpasten während einer Zeitspanne von
30 Sekunden miteinander verknetet und übereinander auf die aufgeschichtete Grundierung aufgebracht. Ein Acrylharzstab
wird dann fluchtend auf den Elfenbeinstab Ende an Ende angelegt,
worauf das System in situ zur Erzielung einer Bindung zwischen den Stäben gehärtet wird. Die Bindefestigkeit
wird nach der vorstehend beschriebenen Methode bestimmt.
2 Die Bindefestigkeit beträgt 120 kg/cm , wenn die Masse C
2 als Grundierüberzug verwendet wird, und 110 kg/cm iir Falle
dar Masse D. Bei einem Vergleichsversuch wird weder die Masse C noch die Masse D eingesetzt. Es wird keine Bindung
zwischen dem Füllmaterial und dem Zahnbein festgestellt.
Ein gezogener menschlicher Backenzahn wird mit einer Luftturbine zur Erzeugung einer Kavität mit einem Durchmesser
von ungefähr 4 mm und einer Tiefe von 3,5 mm in dem Halsteil des Zahnes ausgebohrt, worauf der Schmelz des Zahnes
mit einer 50 %-lgen wässrigen Phosphorsäure geätzt und gut mit Wasser gespült wird. Dann wird die Kavität mit
einem Luftstrom getrocknet. Nachdem ein dünner überzug aus der Masse C oder der Masse D auf die Wand der Kavität
aufgebracht worden ist, wird die vorstehend beschrie-
709839/0873
bene gemischte Füllpaste in diese Kavität eingefüllt. Die Härtungszeit beträgt 4 Minuten. Der Zahn wird in Fuchsinlösungen
nit O und 60° C abwechselnd 60-mal eingetaucht, wobei jede Eintauchung 1 Minute dauert. Die Randabdichtungswirkung
wird anhand des Kindringens des Farbstoffs untersucht. Der Test zeigt, daß kein Farbstoff eindringt.
14,5 Gewichtsteile Bis-GMA, 3,0 Gewichtsteile Neopentylglycoldimethacrylat,
1,3 Gewichtsteile eines sauren 2-MethacryloxyäthyIphenylphosphats,
80,7 Gewichtsteile des gleichen mit einem Silan behandelten Ouarzoulvers, das zur
Durchführung des Beispiels 3 verwendet v/orden ist, und 0,5 Gewichtsteile Renzoylperoxid v/erden zu einer Paste verknetet.
Unmittelbar vor der Verwendung wird p-Toluolsulfinsäure
in einer Menge von 1,0 Gewichtsteilen, bezogen auf das Gesamtgewicht, zugesetzt. Diese Füllmasse härtet in ungefähr
5 Minuten.
Nach der in Beispiel 3 beschriebenen Methode wird die vorstehend beschriebene Füllmasse in einen extrahierten
Backenzahn eingefüllt, worauf die Randabdichtungswirkung um die Kavität herum untersucht wird. Man stellt kein Kindringen
des Farbstoffes fest, so daß die Masse eine ausgezeichnete Abdichtungswirkung ausübt. Demgegenüber wird
bei Verwendung einer Füllmasse, welche nicht die Phosphorsäureesterverbindung enthäLt, unter den gleichen Bedingungen,
wie sie vorstehend beschrieben worden sind, in vielen Fällen eine Eindringtiefe des Farbstoffes festgestellt,
welche den Boden der Kavität erreicht, so daß nur eine schlechte Abdichtungswirkung erzielt wird.
709839/0873
Die folgenden Komponenten E und F werden als kalthärtendes Pulver/Flüssigkeits-Harzsystem hergestellt.
Komponente E:
95 Gewichtsteile Polymethylinethacrylat (Molekulargewicht 250000) werden mit 3 Gewichtsteilen Natrium-p-Toluolsulfinat
und 2 Gewichtsteilen Dibenzoylperoxid zur Herstellung einer pulverförmigen Komponente vermischt.
Komponente F:
80 Gewichtsteile Methylmethacrylat werden mit 10 Gewichtsteilen Sthylenglycoldimethacrylat, 9 Gawichtsteilen eines
sauren Bis- (2-methacryloxyäthyl) phosphats (3M) und 1 Gawichtsteil
Ν,Ν'-Diäthanol-p-toluidin zur Herstellung einer flüssigen
Komponente vermischt.
Gleiche Gewichtsteile der Komponenten E und F werden in
ein Glasgefäß eingefüllt und miteinander während einer Zeitspanne von 1 Minute verrührt. Die erhaltene Mischung
wird auf die Stirnfläche eines Elfenbeinstabes sowie eines Acrylharzetabes aufgestrichen, worauf die zwei Stirnflächen
fluchtend gegeneinander gelegt werden. Die Bindefestigkeit zwischen den Stäben, die nach der vorstehend beschriebenen
Methode ermittelt wird, geht aus der Tabelle 2 hervor. Auch nach einem längeren Eintauchen in Wasser wird
eine stabile hochfeste Bindefestigkeit festgestellt.
QH- 0 CH,
• -5 ti ι ·5 ;
*1 CH2=C-COOCH7CH2-O-^-O-CH2CH !
Oh
709839/0873
Zahl eier Tage des Eintauchens in Wasser mit 1 Tag 7 Tage 30 Tage 90 Tage
37O C
Durchschnittliche^inde- 150 ± 45 173 ± 47 138 ± 5O 165 ±
festigkeit, kg/cm
40 Gewichtsteile Diäthylenglycoldimethacrylat werden gut mit 60 Gewichtsteilen Bisphenol-A.-diglycidylinethacrylat
und 330 Gewichtsteilen eines mit einen Silan behandelten
a-Quarzpulvers (Teilchendurchmasser 10 bis ungefähr 50.u)
vermischt, worauf die Mischung in zwei gleiche Teile aufgeteilt v/ird. Einer der Hälften v/erden 10 Gewichtsteile der
Verbindung der Formel
CH-.
CH2-C1
O CH.
O-CH2CIi2-O-P-O-
OH CH
CH
η XC=CH I
0 2 ι
-0-P-O-CII0CH0-O-
ir
OK 0
zusammen mit zwei Gewichtsteilen Benzoylperoxid zugesetzt.
Der anderen Hälfte werden zwei Gewichtsteile N,N-Dimethyl-
709839/0873
-p-toluidin zusammen mit 2 Gewichtsteilen Natrium-p-toluolsulfinat
zugesetzt. Vor der Verwendung werden gleiche Portionen der zwei Pasten gründlich miteinander verknetet,
zwischen Elfenbeinstäbe eingebracht und in situ härten gelassen. Die Erhärtung der gemischten Paste beginnt ungefähr
3 Minuten nach dem Vermischen und ist nach ungefähr 10 Minuten beendet. Die verbundenen Elfenbeinstäbe werden
während einer Zeitspanne von 3 Tagen in Wasser mit 37° C gehalten, worauf die Bindefestigkeit mittels einer Instron-Zugfestigkeitstestvorrichtung
gemessen wird. Da zwischen den Proben einige Unterschiede bestehen, schwanken die Bin-
2 defestigkeiten für 10 Stäbe von 108 bis 190 kg/cm , wobei
der Mittelwert bei 178 kg/cm2 liegt.
Portionen der vorstehend beschriebenen zwei Pasten werden miteinander vermischt und in eine Nr.1-Kavität nach einer
Phosphorsäureätzung eingefüllt, die aus einem extrahierten Zahn ausgebohrt worden ist. Derartige Proben werden
einem Test unterzogen, der darin besteht, die Proben abwechselnd in wässrige Farbstoffbäder mit 4 und 60° C jeweils Ins
gesamt 100-mal einzutauchen, wobei jedes Eintauchen 1 Minute dauert. Praktisch keine der getesteten Proben läßt
ein Eindringen des Farbstoffs in das Zahnbein erkennen, worauf auf eine zufriedenstellende und verbesserte Bindung
zwischen dem Zahn und dem Füllmaterial geschlossen werden kann.
Beispiel 7
20 Gewichtsteile der Phosphorsäureesterverbindung, die
zur Durchführung des Beispiels 6 verwendet wird, werden mit einer viskosen Flüssigkeit vermischt» die aus 30 Gewichtsteilen
Tetraäthylenglycoldimethacrylat, 10 Gewichts-
709839/0873
teilan Hydroxyäthylmethacrylat, 60 Gewichtsteilen Methylrnethacrylat
und 20 Gewicht steilen Polymethylmethacrylat (Molekulargewicht 130000) besteht. Die erhaltene flüssige
Masse wird dazu verwendet, die mit Phosphorsäure geätzten Wände von Kavitäten in gezogenen Zähnen zu überziehen. Diese
Kavitäten sind durch die Entfernung des zerfallenen Teils des Zahnbeins gebildet worden und weisen keine eine
Festhaltung bedingende Form auf. Dann wird ein im Handel er hältliches Verbundharz (Johnson & Johnson: Adaptier-') in die
Kavitäten eingefüllt. Diese Zahnproben werden anschliessend einem Test unterzogen, der dem in Beispiel 6 beschriebenen
ähnlich ist. Die Ergebnisse zeigen eine äußerst zufriedenstellende
Randabdichtungswirkung.
Beispiel 8
10 Gewichtsteile der gleichen Phosphorsäureesterverbindung, die zur Durchführung des Beispiels 6 verwendet worden ist,
werden in eine viskose Flüssigkeit eingetaucht, die aus 10 Gewichtsteilen Tetraäthylenglycoldimethacrylat, 90 Gewichtsteilen
Methylmethacrylat und 20 Gewichtsteilen Polymethylmethacrylat (Molekulargewicht 130000) besteht.
Dieser Flüssigkeit wird 1 Gew.-% Benzoylperoxid zusammen mit 1 Gew.-% Dimethyl-p-toluidin und 3 Gew.-% Natrium-p-
-toluolsulfinat zugesetzt. Die Mischung wird auf die Oberfläche eines Zahnes aufgebracht, worauf eine aus einen PoIycarbonat
bestehende Zahnklammer auf den überzogenen Zahn gepaßt wird. Die Bindung zwischen dem Zahn und der Klammer
ist äußerst zufriedenstellend und bleibt während einer langen Zeitspanne stabil.
709839/0873
Bei spiel 9
Als Pulver/Flüssigkeits-Zementsysteme werden die Massen G
und H unter Einsatz verschiedener Phosphonsäuremonomerer hergestellt.
System G:
Zu 100 Gewichtsteilen Polymethylmethacrylatpulver werden
2 Gewichtsteile Benzoylperoxid zusammen mit 3 Gewichtsteilen Matrium-p-toluolsulfinat gegeben, worauf die Mischung
gut zur Herstellung einer pulverartigen Komponente verrührt wird. Einer Mischung aus 80 Gewichtsteilen Methylmethacrylat
und 10 Gewichtsteilen Äthylenglycoldimethacrylat werden Gewichtsteile 2-Methacryloxyäthylphenylphosphonsäure (*1)
zusammen mit 1,0 Gewichtsteilen N,N'-Diäthanol-p-toluidin
zur Herstellung einer flüssigen Komponente zugegeben.
System H:
Zu 100 Gewichtsteilen Polymethylmethacrylatpulver werden
2 Gewichtsteile Benzoylperoxid zusammen mit 3 Gewichtsteilen Natrlun-p-toluolsulfinat zugegeben, worauf die Mischung
gut zur Herstellung einer pulverartigen Komponente vermischt wird. Zu einer Mischung aus 80 Gewichtsteilen Methylmethacrylat
und 10 Gewichtsteilen Äthylenglycoldimethacrylat werden 10 Gewichtsteile 2-Methacryloxyäthylisobutylphosphonsäure
(^2) zusammen mit 1,0 Gewichtsteilen N,N1 -Diäthanol-
-p-toluidin zur Herstellung einer flüssigen Komponente gegeben. Gleiche Portionen (bezogen auf das Gewicht) des
Pulvers sowie der Flüssigkeit des vorstehend beschriebenen Systems G oder H werden miteiander verknetet, worauf die
Mischung dazu verwendet wird, die Stirnfläche eines rechtwinkligen Elfenbeinstabes unter Erzeugung eines relativ
dicken Oberzuges zu überziehen. Ein rechtwinkliger Acryl-
709839/0873
• so-
harzstab mit einer Ouerschnittsflache von 10 χ 10 mm wird
fluchtend gegen die in der vorstehend beschriebenen Weise überzogene Oberfläche gelegt, worauf das System in situ
härten gelassen wird.
Die verbundenen Stäbe werden während einer Zeitspanne von 48 Stunden in Wasser mit einer Temperatur von 37 C eingetaucht,
worauf die Bindefestigkeit unter Verwendung eines Autographen ermittelt wird.
Im Falle das Systems G beträgt die durchschnittliche Bindefestigkeit
160 kg/cm , während das System H eine durchschnittliche
Bindefestigkeit von 148 kg/cm ergibt. Diese Vierte sind beträchtlich höher als der Durchschnittswert von 35
2
kg/cm im Falle der entsprechenden Systeme G und H, die keine Phosphonsäureesterverbindung enthalten.
kg/cm im Falle der entsprechenden Systeme G und H, die keine Phosphonsäureesterverbindung enthalten.
CiI-. O
*1 (CII2=C-COOCIi2CII2OP-^)) ,
OK
CIi., O
I .3 If
OTT 11
Beispiel 10
Ein nachfolgend näher erläutertes System, welches eine erfindungsgemäße Phosphonsäureesterverbindung enthält, wird
hergestellt:
Komponente I:
Bisphenol-A-diglycidyldimethacrylat 14,3 Gewichtsteile
2-Methacryloxyäthylphenylphosphonsäure 4,4 Gewichtsteile
709839/0873
Triäthylenglycoldimethacrylat Mit einem Silan behandeltes £X-Quarzpulver
Benzoylperoxid
Hydrochinonmonomethyläther
3,3 Gewichtsteile
77,5 Gewichtsteile 0,45 Gewichtsteile 0,05 Gewichtsteile
Komponente J:
Bisphenol-A-diglycidyldimethacrylat
Triäthylenglycoldimethacrylat Mit einem Silan behandeltes CX-Ouarzpulver
Natrium-p-toluolsulfinat
N,N *-Diäthanol-p-toluidin
Hydrochinonmonomethylather
18,7 Gawichtsteile 3,3 Gewichtsteile
77,2 Gewichtsteile 0,55 Gewichtsteile 0,2 Gewichtsteile 0,05 Gewichtsteile
Gleiche Portionen, bezogen auf das Gewicht, der Komponente
1 und der Komponente J werden gründlich miteinander verknetet.
Das erhaltene System härtet in 3 Minuten.
Dann wird die Bindefestigkeit bestimmt, die unter Verwendung der verkneteten Paste bei Anwendung auf einen Elfenbeinstab
ermittelt wird. Die Bindefsstigkeit beträgt nach
2 einem 24 Stunden dauernden Eintauchen in Wasser 95 kg/cm .
Ein gezogener gesunder menschlicher Vorderzahn wird routinemäßig mit einer Luftturbine unter Bildung einer Kavität
mit einem Durchmesser von 3 mm und einer Tiefe von
2 mm ausgebohrt, worauf der Schmelz mit einer 50 %-igen
wässrigen Phosphorsäure geätzt, mit Wasser gespült und mit einem Luftstrom getrocknet wird. Gleiche Gewichtsmengen der Komponente I und Komponente J werden verknetet,
worauf die erhaltene Paste in die Kavität eingefüllt wird. Die Zahnprobe wird in wässrige Fuchsinlösungen mit
0 und 60° C abwechselnd insgesamt 60-mal eingetaucht, wo-
709839/0873
bei jeder Tauchvorgang während einer Zeitspanne von 1 Minute durchgeführt wird. Dieser Test ergibt im wesentlichen
keinerlei Anzeichen eines Eindringens des Farbstoffs.
Beispiel 11
10 Gewichtsteile 2-Methacryloxyäthylphenylphosphonsäure
werden mit einer Flüssigkeit vermischt, die aus 30 Gewichtsteilen Tetraäthylenglycoldimethacrylat, 40 Gewichtsteilen 2-Hydroxyäthylmethacrylat und 20 Gewichtsteilen
Methylmethacrylat besteht.
Dieser Flüssigkeit werden 3 Gew.-% Natrium-p-toluolsulfinat
zugesetzt. Nach einem gründlichen Vermischen wird die Mischung auf die Stirnflächen von benetzten Elfenbeinstäben
mit einer kleinen Bürste zur Erzeugung eines dünnen Überzugs aufgebracht. Dann werden gleiche Teile der im Handel
erhältlichen Adaptic-^-Pasten (Warenzeichen von Johnson &
Johnson) gründlich miteinander vermischt, zwischen die Stäbe eingebracht und härten gelassen. Die vorstehend beschriebene
Methode ergibt eine feste Bindung. Die miteinander verbundenen Stäbe werden in Wasser mit einer Temperatur
von 37° C während einer Zeitspanne von 1 bis 30 Tagen gehalten, worauf die Bindefestigkeitswerte bestimmt werden.
Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle 3 hervor.
Anzahl der Tage des Eintauchens in Wasser
Bindefestigkeit, kg/cm
Tabelle 3 | 1 | 1 | 14 | 1 | 30 |
155 | 42 | 51 | |||
709839/0873
Die vorstehend beschriebene Masse wird zur Überziehung der Kavität eines gezogenen ges-unden menschlichen Vorderzahnes
nach der vorstehend beschriebenen Weise verwendet. Der Zahn wird anschließend einem Test unterzogen, der dem in Beispiel
6 beschriebenen Test ähnlich ist. Das Ergebnis ist eine ausgezeichnete Randabdichtung.
Beispiel 12
Die Oberfläche eines gezogenen gesunden Zahnes wird mit einer 50 %-igen Phosphorsäurelösung behandelt und gut mit
Wasser gespült. 10 Gewichtsteile (2-Methacryloxyäthyl)-ß-
-naphthylphosphonsäure (*1) v/erden mit 10 Gewichtsteilen
TetraHthylenglycoldimethacrylat, 80 Gewichtsteilen Methylmethacrylat
und 30 Gewichtsteilen Polymethylmethacrylat (Molekulargewicht 130000) vermischt.
Dieser Flüssigkeit wird 1 Gew.-% Benzoylperoxid zusammen
mit 1 Gew.-% Dimethyl-p-toluidin sowie 3 % Natrium-p-toluolsulfinat
zugegeben. Nach einem gründlichen Vermischen wird die Mischung auf die Oberfläche des vorstehend beschriebenen
Zahnes aufgebracht. Dann wird eine aus einem PoIycarbonat bestehende Zahnklammer auf den überzogenen Zahn
aufgesetzt. Dabei wird eine ausgezeichnete Bindung zwischen dem Zahn und der Klammer erzielt. Die Bindefestigkeit
ist während einer langen Zeitspanne stabil.
cn ο
2 2 "2 -
OH
709839/0873
Beispiel 13
Ein Dreihalskolben mit einem Fassungsvermögen von 300 ml, der mit einem Rührer, Kühler und Thermometer versehen ist,
wird mit 200 g Toluol, 40 g Methylmethacrylat, 2 g (2-MethacryloxyäthyDphenylphosphonsäure
(1^I) und 0,2 g Benzoylperoxid
gefüllt.
OH
Unter kräftigem Rühren wird die Polvmerisationsreaktion bei 90 C während einer Zeitspanne von 3 Stunden durchgeführt.
Mach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung einer großen Menge Äthyläther zur Ausfüllung des Polymeren zugesetzt.
Das Polymere wird gut getrocknet und zur Herstellung eines mikrofeinen Pulvers mit einer Größe, die 200 Mesh
nicht übersteigt, zerkleinert.
Zu 100 Gewichtsteilen dieses feinteiligen Polymeren werden
3 Gewichtsteile Matrium-p-toluolsulfinat zusammen mit
2 Gewichtsteilen Benzoylperoxid gegeben, worauf sich eine gründliche Vermischung zur Herstellung einer pulverförmigen
Komponente anschließt.
Zu einer Mischung aus 80 Gewichtsteilen Methylmethacrylat und 20 Gewichtsteilen Sthylenglycoldimethacrylat wird
1 Gewichtsteil N,N'-Diäthanol-p-toluidin gegeben. Die erhaltene
monomere Masse sowie die vorstehend beschriebene pulverförmige Komponente werden dazu verwendet, die Stirnfläche
eines rechtwinkligen Elfenbeinstabes mit einem Pinsel zur Erzeugung eines vergleichsweise dicken Überzuges
zu überziehen. Die Endfläche eines rechtwinkligen Sta-
709839/0873
bes aus? einem Acrylharz wird fluchtend gegen dia in der
vorstehend beschriebenen Weise überzogene Stirnfläche gelegt.
Die verbundenen Stäbe werden in Wasser mit einer Temperatur von 37° C während einer Zeitspanne von 24 Stunden eingetaucht,
worauf die Bindefestigkeit unter Verwendung eines
■β)
Autographeri·^ ermittelt wird. Die durchschnittliche Bindefestigkeit
für 1O Proben beträgt 154 kg/cm2. .
Nach der vorstehend beschriebenen Weise wird eine Masse her gestellt, mit der Ausnahme, daß (2-Methacryloxyäthyl)phenyl
phosphorsäure i
[CH2=C(CII3)COOCH2CH2Op-O-/^]
OH
anstelle der (2-Methacryloxyäthyl)phosphonsäure verwendet
wird. Die Bindefestigkeit wird unter den gleichen Bedingungen, wie sie vorstehend beschrieben worden sind, ermittelt.
Die durchschnittliche Bindefestigkeit beträgt 162 kg/cm2.
Die folgenden Komponenten werden zur Herstellung eines aus zwei Flüssigkeiten bestehenden Zementsystems für Auskleidungszwecke
sowie eines Zweipastenverbundharzsystems hergestellt:
Komponente K (flüssig):
Saures 2-Methacryloxyäthylphenylphosphat 20 Gewichtsteile
Bisphenol-'\-diglycidylmethacrylat 10 Gewicht steile
709839/0873
Neopentylglycoldimethacrylat 60 Gewichtsteile
Methacrylsäure · 10 Gewichtsteile Benzoylperoxid 3 Gewichtsteile
Hydrochinonmonomethyläther O,O5 Gewichtsteile
Komponente L (flüssig):
2-Hydroxyäthylmethacrylat 40 Gewichtsteile
Bisphenol-A-diglycidylmethacrylat 40 Gewichtsteile
Diäthylenglycoldimethacrylat 20 Gewichtsteile Natriumbenzolsulfinat 2 Gewichtsteile
N,N-Diäthanol-p-toluidin 3 Gewichtsteile
Hydrochinonmonomethyläther 0,05 Gewichtsteile
Komponente M:
Die gleiche Paste wie die Paste P1, die zur Durchführung
des Beispiels 3 verwendet worden ist.
Komponente N:
Die gleiche Paste wie die Paste P2, die zur Durchführung
des Beispiels 3 verwendet worden ist.
In einem gezogenen Zahn wird eine Kavität von ungefähr 2 mm im Durchmesser sowie mit einer Tiefe von 4 mm gebildet.
Die Kavität sowie der Schmelzteil um die Kavität werden mit der Paste überzogen, welche 50 % der sauren
wässrigen Phosphorsäurelösung und 10 Gew.-% Aerosil , das der Lösung zugesetzt worden ist, enthält. Dann erfolgt
ein Spülen mit Wasser nach 1 Minute und ein Trocknen mit einem Luftstrom. Gleiche Gewichtsportionen der Komponente
K und der Komponente L werden zum tiberziehen der Wand der Kavität sowie des Schmelzteils um die Kavität herum ver-
709839/0873
mischt. Gleiche Gewichtsteile der Komponente M sowie der
Komponente N werden miteinander verknetet und in die Kavität eingefüllt. Nach 5 Minuten wird die gefüllte Kavität
mit einem Diamantwerkzeug und dann mit einem pastenähnlichen Fertigbearbeitungsmittal poliert. Der Zahn kann, was
die ästhetischen sowie die mechanischen Eigenschaften betrifft, als durch diese Behandlung perfekt repariert angesehen
werden. Außerdem wird eine äußerst zufriedenstellende Randabdichtung festgestellt.
709839/0873
Claims (12)
- Patentansprüche( 1.)Klebemittel für die harten Gewebe des menschlichen Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Phosphorsäure- und/oder Phosphonsäureesterverbindung, die wenigstens eine polymerisierbar funktioneUe Gruppe und wenigstens eine-Bindungο ι oC-O-P-O-C I oder C-O-P-C• ι ·OH OHenthält, oder eine Verbindung mit Hochmolekulargewicht, die durch Polymerisation der Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindung entweder allein oder als Comonomereinheit erhältlich ist, enthält.
- 2. Klebemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindung eine Verbindung der allgemeinen Formelo !R-O-P-Rc OtIist, worin R ein organischer Rest ist, der wenigstens eine polymerisierbare funktioneile Gruppe enthält, und Rc für X oder OX steht, wobei X ein geradkettiger, cyclischer oder verzweigter aliphatischen alicyclischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest ist, der 1 bis 30 Kohlenstoffatom enthält und gegebenenfalls durch Hydroxyl, Halogen, Amino odar Carboxyl substituiert sein kann, oder X entweder ein Polyether-, Polyesteroder Polyurethanrest ist.709839/0873 original inspected-**- 271123A
- 3. Klebemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindung eine Verbindung der allgemeinen FormelRa ■ !H2C=C 0 ' ^Rb-O-P-Rc IOH Iist, worin Ra für Wasserstoff oder Methyl steht, Rb COOY, OCOY, OY, Y, CO(OCH2CH2) , wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, CO(OCHCH2) , wobei m eine ganze Zahl von 1 bis CH35 ist, oder CO(OCH2CH2J1-O-^V , wobei 1 eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, bedeutet, Y ein geradkettiger, cyclischer oder verzweigter aliphatischen aromatischer oder alicyclischer Kohlenwasserstoffrest ist, der 1 bis 30 Kohlenstoff atome enthält, wobei dieser Rest gegebenenfalls durch Hydroxyl, Alkoxy oder Halogen substituiert sein kann, und Rc die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt.
- 4. Klebemittel nach Anspruch ,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Rc für _o_:Rb._c=cH2 oder -Rb1 -C=CH2 steht, wobei Ra1 und Rb' die für Ra bzw. Rb angegebenen Bedeutungen besitzen.
- 5. Klebemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindung eine Verbindung der allgemeinen FormelRa
H0C=C^ 02 ν tiNRd-O-P-Rc H2C=C' Oll709839/0873ist, worin Ra und Rc die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen besitzen, Ra1 die gleiche Bedeutung wie Ra hat, und Rd für -Y-, -OY-, -OYO-, -OCOY-, -OCOYO-, -OCOYCOO-/-COOY-, -COOYO-,!-COOYCOO-Ioder -COOYOCO-) steht. It » ι » I » i - 6. Klebemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphorsäure- oder PhosphonsHureverbindung eine Verbindung der allgemeinen FormelRaRaO 0 C=CH. Rb-O-P-Re-P-O-Rb1 ' OH OHRaRa1H2C-CC=CILV H Il SRb-O-P - Rf-P-O-Rb' OH [ OHOH-P=O0 Ra" 8b"-C=CH,oderRaHO-P=ORa *C=CiI,Rb-O-P-Sg-P-O-Rb*' A * OH [ OHHO-P=ORb"-C=CH.I *Ra"■/709839/087327TT234ist, v/obei Ra und Rb die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, Ra1 , R'a" und Ra"' jeweils die gleichen Bedeutungen wie Ra besitzen, Kk , Rb" und Rb"1 jeweils die gleichen Bedeutungen wie Rb haben, Re für -0-Z-0, -0-Z- oder -Z- s'teht, Rf -O-Z-O-·, 0-Z-, --0-Z- oder -Z-COI ίt t >ο ο Ibedeutet, und Rg -0-Z-0-, -Ο-?-υ -, -0~Z~Ö,0-Z-o.-Z-· ist,wobei Z die gleiche Bedeutung wje X hat. .
- 7. Klebemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel, - «hU . ■■' OP(O) (OH)Rc'ist, worin Ra die vorstehend angegebene Bedeutung be-. sit2t, Rh für -COOY-, -OCOY-, -OY- oder -Y- steht, wo-I tbei Y ein geradkettiger, cyclischer oder verzweigter aliphatischer, aromatischer oder alicyclischer Kohlenwasserstoff rest ist, der 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthält, v/obei ein derartiger Rest gegebenenfalls durch Hydroxyl, Alkoxy oder Halogen substituiert sein kann, Rc die zuvor in Anspruch 3 angegebene Bedeutung be- ' sitzt und Rc1 die gleiche Bedeutung hat wie Rc.
- 8. Zahnmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es eine einwertige Phosphorsäure- öder Phosphonsäureesterverbindung, die wenigstens eine polymerisierbare funktionelle709839/0873-se-Gruppe snth^lt^ oder eine Verbindung mit Hochmolekulargewicht/ die durch Polymerisation der Phosphorsäure- oder PhosphonsHureesterverbindung entv/eder allein oder als Comonomereinheit erhältlich ist, enthält, wobei das Material eine Verbindung der allgemeinen FormelClI _=C 0COO-R.,-P-OROK !enthält, worin R1 für Wasserstoff oder Methyl steht/ R, eine Alkylenoxygruppe wit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Halogen oder eine Gruppe der Formel -(CH-CH-O)· , wobei η eine ganze Zahl von 2 bis4 ist, die gegebenenfalls durch Halogen oder Methyl substituiert ist, bedeutet, und R_ eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Kalogen substituiert ist, eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch Halogen oder eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder eine Naphthylgruppe, die gegebenenfalls durch Halogen oder eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist, darstellt.
- 9. Zahnmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es eine einwertige Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindung, die wenigstens eine polymerisierbar funktioneile Gruppe enthält, oder eine Verbindung mit hohem Molekulargev/icht enthält, die durch Polymerisation der Verbindung entweder allein oder als Comonomereinheit erhältlich ist, wobei das Zahnmaterial eine Verbindung der allgemeinen FormelCII2-COK709839/0873. 6.enthält, worin R1 und R_ die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, R. eine Alkylenoxygruppe mit 2 bis Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit Halogen substituiert ist, oder eine Gruppe der Formel -fCt^CH.O^, wobei η eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, die gegebenenfalls durch Halogen oder Methyl substituiert sein kann, ist, und R_ für Wasserstoff oder Methyl steht.
- 10. Klebemittel für harte Gewebe des menschlichen Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Phosphorsäure- oder Phosphonsäureverbindung, die wenigstens eine polymerisier-Ilbare funktionelle Gruppe und wenigstens eine C-O-P-O-C-OhBindung enthält, oder eine Verbindung mit hohem Molekulargewicht, die durch Polymerisation der Verbindung entweder allein oder als Comonomereinheit erhältlich ist (ausschließlich der Zahnzemente, die eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel oder eine Verbindung mit Hochmolekulargewicht, die durch Polymerisation der Verbindung entweder allein oder als Comonomereinheit erhältlich ist, enthält:CH9=G 0^i » jcoo-R-p-oR, ;— ι -J !OH jworin R1 für Wasserstoff oder Methyl steht, R2 eine Alkylenoxygruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Halogen substituiert ist, oder eine Gruppe der Formel -(CH2CH2Ofn* worin η eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, die gegebenenfalls durch Halogen oder Methyl substituiert sein kann, ist, R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, die gegebenen-709839/0873falls durch Halogen substituiert sein kann, eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch Halogen oder eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder eine Naphthylgruppe, die gegebenenfalls durch Halogen oder eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, bedeutet^, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel,1 ,5 ;COO-Rn-P-R^-OOC 011enthält, worin R1 und R? die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, R. eine Alkylenoxygruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Halogen substituiert ist, oder eine Gruppe der Formel -(CH2CH2O)-n,worin η eine ganze Zahl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, die gegebenenfalls durch Halogen oder Methyl substituiert sein kann, ist, und R_ für Wasserstoff oder Methyl steht.
- 11. Verfahren zur Anwendung eines Klebemittels für dasharte Gewebe des menschlichen Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klebemittel als Zahnfüllmasse eingesetzt wird, das eine Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindung, die wenigstens eine polymerisierbar funktioneile Gruppe und wenigstens eine c_0_p_o-c 0 OHIloder C-O-P-C-Bindung oder eine Verbindung mit hohemOH
Molekulargewicht enthält, die durch Polymerisation der Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindung entweder allein oder als Comonomereinheit erhältlich ist.709839/0873 - 12. Verfahren zur Verwendung eines Klebemittels für hartes Gewebe des menschlichen.Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klebemittel als Zement zur Herstellung einer Bindung zwischen Zähnen und einem Zahnfüllmaterial oder Zahnfüllstoff verwendet wird, das eine Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindung, die wenigstenseine polymerisierbar funktioneile Gruppe und wenigstens 0 0Il Ileine -C-O-P-O-C oder C-O-P-C-Bindung oder eine VerbindungOH OHmit hohem Molekulargewicht enthält, die durch Polymerisation der Phosphorsäure- oder Phosphonsäureesterverbindung entweder allein oder als Comonomereinheit erhältlich ist.709839/0873
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3004576A JPS52113089A (en) | 1976-03-17 | 1976-03-17 | Dental material |
JP14380776A JPS5367740A (en) | 1976-11-29 | 1976-11-29 | Adhesives for hard tissue of human body |
JP14504976A JPS5369494A (en) | 1976-11-30 | 1976-11-30 | Bonding agent for human hard tissue |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2711234A1 true DE2711234A1 (de) | 1977-09-29 |
DE2711234B2 DE2711234B2 (de) | 1981-05-07 |
DE2711234C3 DE2711234C3 (de) | 1988-07-07 |
Family
ID=27286816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2711234A Expired DE2711234C3 (de) | 1976-03-17 | 1977-03-15 | Verwendung einer Phosphorsäure- und/oder Phosphonsäureesterverbindung zur Herstellung von Klebemitteln für Zähne und Zahnmaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4259117A (de) |
DE (1) | DE2711234C3 (de) |
FR (1) | FR2344281A1 (de) |
GB (1) | GB1569021A (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2934380A1 (de) * | 1978-08-29 | 1980-03-06 | Kuraray Co | Zahnfuellmaterial |
US4442239A (en) * | 1981-02-12 | 1984-04-10 | Sankin Industry Co., Ltd. | Phosphate derivatives, process for producing phosphate derivatives and fillers for human hard tissues containing the same |
US4535102A (en) * | 1982-11-24 | 1985-08-13 | Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha | Adhesive coating material |
US4540722A (en) * | 1982-01-15 | 1985-09-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dentin and enamel adhesive |
DE3414163A1 (de) * | 1984-04-14 | 1985-10-17 | Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim | Photopolymerisierbarer phosphathaltiger dentaler haftvermittler-lack |
DE3414165A1 (de) * | 1984-04-14 | 1985-10-17 | Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim | Photopolymerisierbares dentales haftmittel |
DE3414164A1 (de) * | 1984-04-14 | 1985-10-17 | Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim | Photopolymerisierbarer dentaler haftvermittler-lack |
US4612384A (en) * | 1981-07-29 | 1986-09-16 | Kuraray Co., Ltd. | Phosphate monoester adhesive composition |
DE3536077A1 (de) * | 1985-10-09 | 1987-04-09 | Muehlbauer Ernst Kg | Polymerisierbare saeure und saeurederivate enthaltende verbindungen, dieselben enthaltende mischungen und ihre verwendung |
US4719149A (en) * | 1986-02-28 | 1988-01-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for priming hard tissue |
US5089051A (en) * | 1989-10-19 | 1992-02-18 | Heraeus Kulzer Gmbh | Adhesion-promoting dental composition |
US5525648A (en) * | 1991-12-31 | 1996-06-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for adhering to hard tissue |
DE19746708A1 (de) * | 1997-10-16 | 1999-04-22 | Ivoclar Ag | Hydrolysestabile und polymerisierbare Acrylphosphonsäuren |
US6350839B2 (en) | 2000-04-17 | 2002-02-26 | Ivoclar Vivadent Ag | Hydrolysis-stable and polymerizable acrylophosphonic acid monoesters |
US6710149B2 (en) | 2000-04-17 | 2004-03-23 | Ivoclar Vivadent Ag | Hydrolysis-stable and polymerizable acrylophosphonic acid |
EP1498098A1 (de) * | 2003-07-14 | 2005-01-19 | 3M Espe Ag | Klebstoffzusammensetzung mit verringerter Polarität nach der Polymerisation |
US7777080B2 (en) | 2002-09-11 | 2010-08-17 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Carboxylic acid derivatives containing phosphorous groups and organically polymerizable groups |
Families Citing this family (190)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1569021A (en) * | 1976-03-17 | 1980-06-11 | Kuraray Co | Adhesive cementing agents containing partial phosphonic orphosphonic acid esters |
US4380435A (en) * | 1978-08-31 | 1983-04-19 | Arthur Raeder | Permanent one visit bonded bridge no drilling, and kit therefor |
GB2074590B (en) * | 1980-04-29 | 1984-02-22 | Kuraray Co | Acrylate urethane binders in dental cement compositions |
JPS57106688A (en) * | 1980-12-20 | 1982-07-02 | Lion Corp | 1-methacryloxyethane-1,1-diphosphonic acid |
US4669983A (en) * | 1981-02-13 | 1987-06-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dentin and enamel adhesive |
US5304585A (en) * | 1981-02-13 | 1994-04-19 | Minnesota Mining And Manufacturing | Dentin and enamel adhesive |
US4929746A (en) * | 1981-02-13 | 1990-05-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dentin and enamel adhesive |
CA1236844A (en) * | 1981-02-13 | 1988-05-17 | James E. Bunker | Dentin and enamel adhesives |
US4650847A (en) * | 1981-07-29 | 1987-03-17 | Kuraray Co., Ltd. | Adhesive composition |
DE3269173D1 (en) * | 1981-07-29 | 1986-03-27 | Kuraray Co | Adhesive composition |
US4514342A (en) * | 1982-02-16 | 1985-04-30 | Dentsply Limited | Polyethylenically unsaturated monophosphates |
JPS58157711A (ja) * | 1982-03-12 | 1983-09-19 | Kuraray Co Ltd | 歯面保護用塗布剤 |
DE3378159D1 (en) * | 1982-08-24 | 1988-11-10 | Nat Res Dev | Fluoride-containing compositions |
JPS59135272A (ja) * | 1983-01-21 | 1984-08-03 | Kuraray Co Ltd | 接着剤 |
JPS59137404A (ja) * | 1983-01-27 | 1984-08-07 | Kuraray Co Ltd | 歯科用接着剤 |
JPS59140276A (ja) * | 1983-01-31 | 1984-08-11 | Kuraray Co Ltd | 新規な接着剤 |
DE3314569A1 (de) * | 1983-04-22 | 1984-10-25 | Cassella Ag, 6000 Frankfurt | Vernetzte hydrophile copolymerisate, ihre herstellung und verwendung |
GB8316445D0 (en) * | 1983-06-16 | 1983-07-20 | Ici Plc | Polymerisable compositions |
US4544467A (en) * | 1983-06-28 | 1985-10-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Light-curable dentin and enamel adhesive |
US4526833A (en) * | 1983-10-03 | 1985-07-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Magnetic recording medium having a perfluoropolyether polymer protective coating |
US4503169A (en) * | 1984-04-19 | 1985-03-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Radiopaque, low visual opacity dental composites containing non-vitreous microparticles |
US4816496A (en) * | 1984-06-26 | 1989-03-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Photocurable composition |
IT1176731B (it) * | 1984-09-20 | 1987-08-18 | Anic Spa | Promotori di adesione per substrati metallici |
US4657941A (en) * | 1984-11-29 | 1987-04-14 | Dentsply Research & Development Corp. | Biologically compatible adhesive containing a phosphorus adhesion promoter and a sulfinic accelerator |
US4966934A (en) * | 1984-11-29 | 1990-10-30 | Dentsply Research & Development Corp. | Biological compatible adhesive containing a phosphorous adhesion promoter and accelerator |
US4732943A (en) * | 1985-04-24 | 1988-03-22 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization | Dental restorative material |
JPS6210005A (ja) * | 1985-07-08 | 1987-01-19 | Nippon Shiken Kogyo Kk | 抗歯髄等組織刺激性及び抗為害性組成物 |
DE3536076A1 (de) * | 1985-10-09 | 1987-04-09 | Muehlbauer Ernst Kg | Polymerisierbare zementmischungen |
US4652498A (en) * | 1985-10-22 | 1987-03-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Environmentally protected optical recording media |
US4663184A (en) * | 1985-10-22 | 1987-05-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Radiation curable phosphorate ester compounds |
US5028661A (en) * | 1986-10-14 | 1991-07-02 | Loctite Corporation | Adhesion promoters for thiolene adhesive formulations |
JPS63290807A (ja) * | 1987-05-21 | 1988-11-28 | G C Dental Ind Corp | 歯質象牙質とコンポジツトレジンとの接着方法 |
US5047578A (en) * | 1987-08-07 | 1991-09-10 | The Dow Chemical Company | Novel phosphonic acid compounds and method of preparation |
US4814423A (en) * | 1987-11-06 | 1989-03-21 | Dentsply Research & Development Corp. | Dual bonding adhesive composition |
US5055497A (en) * | 1988-03-17 | 1991-10-08 | Kuraray Company, Ltd. | Curable resinous composition |
GB8810411D0 (en) * | 1988-05-03 | 1988-06-08 | Ici Plc | Adhesive compositions |
US5258067A (en) * | 1988-06-25 | 1993-11-02 | Bayer Aktiengesellschaft | Liquid for conditioning tooth or bone substance |
US5240808A (en) * | 1989-04-27 | 1993-08-31 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Light-sensitive compositions containing photosensitive polymeric compound having both photocross-linkable groups capable of cycloaddition, and functional groups carrying P--OH bonds |
US5189126A (en) * | 1989-08-14 | 1993-02-23 | Avery Dennison Corporation | Emulsion pressure-sensitive adhesive polymers exhibiting excellent guillotine performance |
DE4033007A1 (de) * | 1990-10-18 | 1992-04-23 | Cassella Ag | Verwendung von phosphonsaeurediglycidylestern als vernetzer bei der herstellung von hydrogelen |
US5256447A (en) * | 1991-12-31 | 1993-10-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Adhesive composition and method |
US5367002A (en) * | 1992-02-06 | 1994-11-22 | Dentsply Research & Development Corp. | Dental composition and method |
US5362769A (en) * | 1992-05-07 | 1994-11-08 | Ormco Corporation | Orthodontic adhesives |
JP3305364B2 (ja) * | 1992-07-10 | 2002-07-22 | 三井化学株式会社 | 歯質表面に接着剤層を形成するための接着剤 |
GB9223068D0 (en) * | 1992-11-04 | 1992-12-16 | British Tech Group | Command-curable composition |
US5849813A (en) * | 1993-02-05 | 1998-12-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Oxidative pretreatment for improved adhesion |
US20050043490A1 (en) * | 1993-05-26 | 2005-02-24 | Klee Joachim E. | Polymerizable compounds and compositions |
TW414713B (en) * | 1994-05-12 | 2000-12-11 | Dentsply Gmbh | Fluoride releasing liquid dental primer product and method |
US5554030A (en) * | 1994-06-30 | 1996-09-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for bonding non-amalgam restorative materials to dental surfaces |
EP0767651B1 (de) * | 1994-06-30 | 2002-01-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Verfahren zur bindung von amalgam an zahnoberflaechen |
US6500004B2 (en) * | 2000-12-14 | 2002-12-31 | Ultradent Products, Inc. | Endodontic sealing compositions and methods for using such compositions |
GB2305668A (en) * | 1995-09-30 | 1997-04-16 | Albright & Wilson | Adhesive and flame-retardant polymers |
US5952539A (en) * | 1996-02-23 | 1999-09-14 | Exxon Chemical Patents Inc. | Dual process for obtaining olefins |
US5927983A (en) * | 1996-07-29 | 1999-07-27 | Hughes; Michael F. | Intracoronal bristle brush |
JP3527033B2 (ja) * | 1996-10-11 | 2004-05-17 | サンメディカル株式会社 | 歯科用または外科用接着性組成物 |
US6387980B2 (en) | 1996-11-01 | 2002-05-14 | Dentsply Research & Development Corp. | Dental composition system and method |
US5973022A (en) * | 1996-11-01 | 1999-10-26 | Dentsply Research & Development Corp. | Dental composition system and method |
EP0842651B1 (de) * | 1996-11-14 | 2003-03-12 | Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG | Primer zur Vorbereitung einer Zahnkavität für eine Kompositfüllung |
US6001897A (en) * | 1997-01-13 | 1999-12-14 | American Dental Association Health Foundation | Polymerizable conditioners for adhesive bonding to dentin and enamel |
US6071528A (en) * | 1997-02-19 | 2000-06-06 | Ultradent Products, Inc. | Adhesive antimicrobial and/or reparative dentin stimulating dental compositions and methods for forming and using such compositions |
JP3933779B2 (ja) * | 1997-12-11 | 2007-06-20 | 株式会社ジーシー | 金属表面処理材 |
DE19806572B4 (de) * | 1998-02-17 | 2007-01-25 | 3M Espe Ag | Adhäsive Befestigung von dentalen Füllungsmaterialien |
US6300390B1 (en) * | 1998-06-09 | 2001-10-09 | Kerr Corporation | Dental restorative composite |
US6231714B1 (en) | 1998-11-24 | 2001-05-15 | Loctite Corporation | Allylic phenyl ether (meth)acrylate compositions and novel allylic phenyl ether (meth)acrylate monomers |
DE60006757T2 (de) | 1999-03-31 | 2004-09-30 | KURARAY CO., LTD, Kurashiki | Organophosphor-verbindungen für dentale polymerisierbare zusammensetzungen |
US6342204B1 (en) | 1999-10-27 | 2002-01-29 | Dakota Dental Development, Inc | Flavored tooth conditioning compositions and methods for using the compositions to condition a tooth surface |
US6342203B2 (en) | 1999-10-27 | 2002-01-29 | Dakota Dental Development, Inc. | Compositions for dentistry comprising an oil, to repair, restore, adhere to, or protect the surface of a tooth |
US6387981B1 (en) | 1999-10-28 | 2002-05-14 | 3M Innovative Properties Company | Radiopaque dental materials with nano-sized particles |
US6572693B1 (en) | 1999-10-28 | 2003-06-03 | 3M Innovative Properties Company | Aesthetic dental materials |
CA2387215C (en) * | 1999-10-28 | 2010-02-09 | 3M Innovative Properties Company | Dental materials with nano-sized silica particles |
US6376590B2 (en) | 1999-10-28 | 2002-04-23 | 3M Innovative Properties Company | Zirconia sol, process of making and composite material |
US6730156B1 (en) | 1999-10-28 | 2004-05-04 | 3M Innovative Properties Company | Clustered particle dental fillers |
US6444725B1 (en) | 2000-01-21 | 2002-09-03 | 3M Innovative Properties Company | Color-changing dental compositions |
EP1121924A3 (de) * | 2000-02-07 | 2003-12-10 | Merz Pharmaceuticals GmbH | Primer zur Vorbereitung bearbeiteter Zahnflächen für Kompositfüllungen und Werkstoffe zum Festsetzen von Zahnersatz |
US6528555B1 (en) | 2000-10-12 | 2003-03-04 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive for use in the oral environment having color-changing capabilities |
WO2002040073A1 (en) | 2000-11-20 | 2002-05-23 | Université De Genève | Endosseous implant |
US6620859B2 (en) | 2000-12-15 | 2003-09-16 | Dakota Dental Development, Inc. | Methods of preparing polymerizable dental compositions with improved taste or aroma, and that prevent oxygen-inhibited layer |
US6613812B2 (en) | 2001-01-03 | 2003-09-02 | 3M Innovative Properties Company | Dental material including fatty acid, dimer thereof, or trimer thereof |
EP1471875A1 (de) * | 2002-01-31 | 2004-11-03 | 3M Innovative Properties Company | Dentalmassen, dentalartikel und verfahren |
US20030199605A1 (en) | 2002-04-23 | 2003-10-23 | Fischer Dan E. | Hydrophilic endodontic sealing compositions and methods for using such compositions |
JP4485117B2 (ja) * | 2002-06-27 | 2010-06-16 | 日東電工株式会社 | 保護剥離用フィルム |
US7091259B2 (en) * | 2002-07-03 | 2006-08-15 | 3M Innovative Properties Company | Dental fillers, pastes, and compositions prepared therefrom |
ES2206067B1 (es) * | 2002-10-31 | 2005-08-01 | Eduardo Padros Fradera | Preparado para endodoncia. |
US7025791B2 (en) * | 2002-12-02 | 2006-04-11 | Gi Dynamics, Inc. | Bariatric sleeve |
US20040206932A1 (en) | 2002-12-30 | 2004-10-21 | Abuelyaman Ahmed S. | Compositions including polymerizable bisphosphonic acids and methods |
US6797767B2 (en) * | 2003-01-03 | 2004-09-28 | Pulpdent Corporation | Polymerizable composite material |
US6984261B2 (en) | 2003-02-05 | 2006-01-10 | 3M Innovative Properties Company | Use of ceramics in dental and orthodontic applications |
JP4425568B2 (ja) * | 2003-03-28 | 2010-03-03 | 株式会社ジーシー | 歯科用組成物 |
US7632098B2 (en) * | 2003-08-12 | 2009-12-15 | 3M Innovative Properties Company | Self-adhesive dental compositions and methods |
DE10339912B4 (de) * | 2003-08-29 | 2016-07-21 | Ivoclar Vivadent Ag | Dentale Beschichtungsmaterialien, deren Verwendung sowie Verfahren zur Beschichtung einer Substratoberfläche |
US7030169B2 (en) * | 2003-09-26 | 2006-04-18 | 3M Innovative Properties Company | Arylsulfinate salts in initiator systems for polymeric reactions |
US7064152B2 (en) * | 2003-09-26 | 2006-06-20 | 3M Innovative Properties Company | Arylsulfinate salts in photoinitiator systems for polymerization reactions |
US7026367B2 (en) * | 2003-09-26 | 2006-04-11 | 3M Innovative Properties Company | Photoiniators having triarylsulfonium and arylsulfinate ions |
US7250452B2 (en) | 2003-09-26 | 2007-07-31 | 3M Innovative Properties Company | Dental compositions and methods with arylsulfinate salts |
US7553670B2 (en) * | 2004-04-28 | 2009-06-30 | 3M Innovative Properties Company | Method for monitoring a polymerization in a three-dimensional sample |
US7649029B2 (en) * | 2004-05-17 | 2010-01-19 | 3M Innovative Properties Company | Dental compositions containing nanozirconia fillers |
US7156911B2 (en) * | 2004-05-17 | 2007-01-02 | 3M Innovative Properties Company | Dental compositions containing nanofillers and related methods |
US7090722B2 (en) * | 2004-05-17 | 2006-08-15 | 3M Innovative Properties Company | Acid-reactive dental fillers, compositions, and methods |
US7090721B2 (en) * | 2004-05-17 | 2006-08-15 | 3M Innovative Properties Company | Use of nanoparticles to adjust refractive index of dental compositions |
CA2573020A1 (en) * | 2004-07-08 | 2006-02-09 | 3M Innovative Properties Company | Dental methods, compositions, and kits including acid-sensitive dyes |
WO2006020760A1 (en) * | 2004-08-11 | 2006-02-23 | 3M Innovative Properties Company | Self-adhesive compositions including a plurality of acidic compounds |
CN101098673B (zh) * | 2004-11-16 | 2012-02-29 | 3M创新有限公司 | 包括磷酸盐的牙科填料和组合物 |
EP1819312B1 (de) | 2004-11-16 | 2014-12-17 | 3M Innovative Properties Company | Dentalfüllstoffe mit einer phosphorhaltigen oberflächenbehandlung |
KR101240883B1 (ko) * | 2004-11-16 | 2013-03-07 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 카제이네이트를 포함하는 치과용 충전제, 방법, 조성물 |
JP2008520565A (ja) | 2004-11-16 | 2008-06-19 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | カルシウムおよびリン放出性ガラスを含む歯科用組成物 |
US7759442B2 (en) * | 2005-01-26 | 2010-07-20 | Nitto Denko Corporation | Adhesive composition, adhesive optical film and image display device |
US20060204452A1 (en) * | 2005-03-10 | 2006-09-14 | Velamakanni Bhaskar V | Antimicrobial film-forming dental compositions and methods |
US20060205838A1 (en) * | 2005-03-10 | 2006-09-14 | Velamakanni Bhaskar V | Hardenable antimicrobial dental compositions and methods |
AU2006244182B2 (en) | 2005-05-09 | 2012-02-02 | 3M Innovative Properties Company | Dental compositions containing hybrid monomers |
EP1749513B1 (de) * | 2005-08-01 | 2009-03-04 | Ivoclar Vivadent AG | Photopolymerisierbare Dentalmaterialien mit Bisacylphosphinoxiden als Initiator |
US20090012209A1 (en) * | 2005-08-05 | 2009-01-08 | Gunther Eckhardt | Dental compositions containing a surface-modified filler |
US7641946B2 (en) | 2005-08-08 | 2010-01-05 | Nitto Denko Corporation | Adhesive film and image display device |
US7495054B2 (en) * | 2005-09-19 | 2009-02-24 | 3M Innovative Properties Company | Curable compositions containing dithiane monomers |
US7828550B2 (en) * | 2005-09-21 | 2010-11-09 | Ultradent Products, Inc. | Activating endodontic points and dental tools for initiating polymerization of dental compositions |
US7776940B2 (en) * | 2005-12-20 | 2010-08-17 | 3M Innovative Properties Company | Methods for reducing bond strengths, dental compositions, and the use thereof |
US8026296B2 (en) | 2005-12-20 | 2011-09-27 | 3M Innovative Properties Company | Dental compositions including a thermally labile component, and the use thereof |
US20070142498A1 (en) * | 2005-12-20 | 2007-06-21 | Brennan Joan V | Dental compositions including thermally responsive additives, and the use thereof |
US7896650B2 (en) * | 2005-12-20 | 2011-03-01 | 3M Innovative Properties Company | Dental compositions including radiation-to-heat converters, and the use thereof |
US9993393B2 (en) * | 2005-12-29 | 2018-06-12 | 3M Innovative Properties Company | Dental compositions and initiator systems with polycyclic aromatic component |
KR20080086524A (ko) * | 2005-12-29 | 2008-09-25 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 수분 제거제를 함유하는 치과용 조성물 |
US8071662B2 (en) * | 2005-12-29 | 2011-12-06 | 3M Innovative Properties Company | Dental compositions with surface-treated filler for shelf stability |
EP1849449A1 (de) * | 2006-04-26 | 2007-10-31 | 3M Innovative Properties Company | Füllstoff enthaltende Zusammensetzung, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
ATE477283T1 (de) * | 2006-05-31 | 2010-08-15 | 3M Innovative Properties Co | Polymerisierbare zusammensetzungen enthaltend salze aus barbitursäure-derivaten |
US9539065B2 (en) | 2006-10-23 | 2017-01-10 | 3M Innovative Properties Company | Assemblies, methods, and kits including a compressible material |
US20080096150A1 (en) | 2006-10-23 | 2008-04-24 | 3M Innovative Properties Company | Dental articles, methods, and kits including a compressible material |
JP4985652B2 (ja) * | 2006-11-01 | 2012-07-25 | 富士通株式会社 | 無線通信装置、無線通信方法および無線通信システム |
EP2101716A2 (de) * | 2006-12-13 | 2009-09-23 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren zur verwendung einer dentalen zusammensetzung mit saurer komponente und lichtbleichbarem farbstoff |
WO2008083067A2 (en) * | 2006-12-28 | 2008-07-10 | 3M Innovative Properties Company | Dental compositions with natural tooth fluorescence |
US20100021869A1 (en) * | 2006-12-28 | 2010-01-28 | Abuelyaman Ahmed S | (meth)acryloyl-containing materials, compositions, and methods |
WO2008082929A2 (en) | 2006-12-28 | 2008-07-10 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive composition for hard tissue |
CN101610749B (zh) * | 2006-12-28 | 2013-01-02 | 3M创新有限公司 | 牙科填料及方法 |
US8329845B2 (en) * | 2007-01-23 | 2012-12-11 | Kuraray Noritake Dental Inc. | Divided redox-curing type composition |
EP2123246B1 (de) * | 2007-02-19 | 2021-06-23 | Tokuyama Dental Corporation | Klebezusammensetzung zur dentalen anwendung |
DE102007026395A1 (de) | 2007-06-06 | 2008-12-11 | Wilfried Aichhorn | Jaspispulver, Muschelpulver und Korallenpulver als Farbstoff in Zahnersatzmaterialien und dadurch gebildete Zahnersatzmaterialien und entsprechende Zahnprothese |
US20090017298A1 (en) * | 2007-07-11 | 2009-01-15 | Nitto Denko Corporation | Adhesive composition, adhesive optical film and image display device |
EP2203144A2 (de) | 2007-10-01 | 2010-07-07 | 3M Innovative Properties Company | Kieferorthopädische zusammensetzung mit polymerfüllern |
EP2859876B1 (de) | 2007-11-01 | 2020-06-24 | 3M Innovative Properties Company | Dentale Zusammensetzungen und Initiator-Systeme mit farbstabilen Amin-Elektronendonoren |
WO2009063967A1 (ja) * | 2007-11-15 | 2009-05-22 | Tokuyama Dental Corporation | 歯科用硬化性組成物 |
WO2009075977A1 (en) * | 2007-12-13 | 2009-06-18 | 3M Innovative Properties Company | Orthodontic article having partially hardened composition and method of its use and manufacture |
EP2229130A2 (de) * | 2007-12-13 | 2010-09-22 | 3M Innovative Properties Company | Remineralisierende zusammensetzungen und verfahren |
WO2009129359A2 (en) * | 2008-04-18 | 2009-10-22 | 3M Innovative Properties Company | Dental filling composition comprising hyperbranched compound |
EP2272486A4 (de) * | 2008-04-25 | 2014-04-30 | Sun Medical Co Ltd | Leicht entfernbare härtbare zusammensetzung zur zahnärztlichen verwendung |
EP2133063A1 (de) * | 2008-06-10 | 2009-12-16 | 3M Innovative Properties Company | Initiatorsystem mit Biphenylen-Derivaten, Herstellungsverfahren und Verwendung dafür |
CN102076310B (zh) * | 2008-07-25 | 2013-01-16 | 株式会社德山齿科 | 牙科用粘接性组合物 |
CN102196799B (zh) * | 2008-09-04 | 2013-02-06 | 3M创新有限公司 | 含有联苯二(甲基)丙烯酸酯单体的牙科用组合物 |
EP2341885A2 (de) * | 2008-09-30 | 2011-07-13 | 3M Innovative Properties Company | Kieferorthopädische zusammensetzung mit wärmemodifizierten mineralien |
WO2010045096A2 (en) * | 2008-10-15 | 2010-04-22 | 3M Innovative Properties Company | Dental compositions with fluorescent pigment |
US8389599B2 (en) * | 2008-10-22 | 2013-03-05 | 3M Innovative Properties Company | Dental composition comprising biphenyl di(meth)acrylate monomer comprising urethane moieties |
US8790707B2 (en) * | 2008-12-11 | 2014-07-29 | 3M Innovative Properties Company | Surface-treated calcium phosphate particles suitable for oral care and dental compositions |
JP5809974B2 (ja) | 2009-03-18 | 2015-11-11 | クラレノリタケデンタル株式会社 | レドックス硬化型組成物 |
JP5669753B2 (ja) | 2009-12-04 | 2015-02-18 | 株式会社トクヤマデンタル | 歯科用接着性組成物 |
EP2412361A1 (de) | 2010-07-29 | 2012-02-01 | 3M Innovative Properties Company | Kits aus Teilen, Herstellungsverfahren und Verwendung davon |
EP2603161A1 (de) | 2010-08-11 | 2013-06-19 | 3M Innovative Properties Company | Beschichtete zahnkronen und verfahren zu ihrer herstellung |
WO2012021434A2 (en) | 2010-08-11 | 2012-02-16 | 3M Innovative Properties Company | Polymer coated dental articles and method of making the same |
WO2012021438A1 (en) | 2010-08-11 | 2012-02-16 | 3M Innovative Properties Company | Aesthetic and abrasion resistant coated dental articles and methods of making the same |
US9044292B2 (en) | 2010-08-11 | 2015-06-02 | 3M Innovative Properties Company | Dental articles including a ceramic and microparticle coating and method of making the same |
WO2012086189A1 (ja) | 2010-12-20 | 2012-06-28 | クラレノリタケデンタル株式会社 | 歯科用硬化性組成物 |
WO2012091902A1 (en) | 2010-12-30 | 2012-07-05 | 3M Innovative Properties Company | Bondable dental assemblies and methods including a compressible material |
JP2014509907A (ja) | 2011-03-24 | 2014-04-24 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | コーティングされたポリマー成分を含む歯科用接着材 |
ES2618318T3 (es) * | 2011-04-12 | 2017-06-21 | Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg | Mezcla de sustancias y uso de una mezcla de sustancias para la fabricación de un adhesivo de huesos |
CN103562339B (zh) | 2011-05-10 | 2018-02-09 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 用作堵漏材料的可固化组合物 |
JP6139551B2 (ja) | 2011-12-01 | 2017-05-31 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 一成分自己接着性歯科用組成物、その製造方法、及び使用 |
WO2013158829A1 (en) | 2012-04-19 | 2013-10-24 | Research Triangle Institute | Modification of ceramic surfaces |
CA2889695A1 (en) | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Dow Global Technologies Llc | Curable cross-linkable composition for use as lost circulation material |
US10028894B2 (en) | 2013-09-09 | 2018-07-24 | 3M Innovative Properties Company | Dental composition containing polyoxometalates, process of production and use thereof |
BR112016007358A2 (pt) | 2013-10-04 | 2017-08-01 | 3M Innovative Properties Co | bloco bruto para usinagem de próteses dentárias |
JP6616310B2 (ja) | 2014-02-18 | 2019-12-04 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 歯科用組成物及びその使用 |
JP6599346B2 (ja) | 2014-02-18 | 2019-10-30 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 歯科用組成物及びその使用 |
US9844493B2 (en) | 2014-02-18 | 2017-12-19 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive bonding composition and use thereof |
BR112017000120B1 (pt) | 2014-07-10 | 2021-02-02 | 3M Innovative Properties Company | kit de partes estável para o armazenamento para fornecer uma composição dental |
WO2016069290A1 (en) | 2014-10-31 | 2016-05-06 | 3M Innovative Properties Company | Dental materials and methods |
US10350297B2 (en) | 2014-10-31 | 2019-07-16 | 3M Innovative Properties Company | Dental materials and methods |
WO2016140950A1 (en) | 2015-03-05 | 2016-09-09 | 3M Innovative Properties Company | Composite material having ceramic fibers |
WO2017100231A1 (en) | 2015-12-08 | 2017-06-15 | 3M Innovative Properties Company | Two-component self-adhesive dental composition, storage stable initiator system, and use thereof |
EP3522817B1 (de) | 2016-10-05 | 2021-12-08 | 3M Innovative Properties Company | Anwendungsvorrichtung mit redoxinitiatorsystem, verfahren zur herstellung und verwendung davon |
US11135138B2 (en) | 2017-02-13 | 2021-10-05 | 3M Innovative Properties Company | Self-adhesive dental resin composition and use thereof |
WO2018213060A1 (en) | 2017-05-15 | 2018-11-22 | 3M Innovative Properties Company | Dental adhesive composition, preparation and use thereof |
EP3706709B1 (de) | 2017-11-08 | 2022-04-06 | 3M Innovative Properties Company | Dentale zusammensetzung mit hohem e-modul |
EP3706708B1 (de) | 2017-11-08 | 2022-01-12 | 3M Innovative Properties Company | Röntgenopake dentalzusammensetzung |
EP3731797A2 (de) * | 2017-12-29 | 2020-11-04 | Yildiz Teknik Universitesi | Herstellung von antibakteriellen und regenerativen dentalkompositen unter verwendung von unterstützenden phasen (füllstoffen) mit verbesserten antibakteriellen und bioaktiven eigenschaften |
US12070514B2 (en) | 2018-05-02 | 2024-08-27 | Solventum Intellectual Properties Company | One-part dental adhesive composition for fixing dental composite materials |
EP3850022A4 (de) | 2018-09-14 | 2022-07-06 | 3M Innovative Properties Company | Kompositmaterialien mit keramischen fasern und nanoclustern, zahnmedizinische produkte, kits und verfahren zur herstellung und verwendung davon |
CN110938234B (zh) * | 2018-09-25 | 2021-06-08 | 中山台光电子材料有限公司 | 阻燃性化合物、其制造方法、树脂组合物及其制品 |
WO2020100041A1 (en) | 2018-11-14 | 2020-05-22 | 3M Innovative Properties Company | Storage stable two-component dual cure dental composition |
EP4106710A1 (de) | 2020-02-19 | 2022-12-28 | 3M Innovative Properties Company | Ascorbinsäurekomponente zur verwendung in einem verfahren zur behandlung der oberfläche eines präparierten zahns |
JP2023525401A (ja) | 2020-07-03 | 2023-06-15 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 表面改質された歯科用物品を製造するためのプロセス |
WO2022144843A1 (en) | 2020-12-30 | 2022-07-07 | 3M Innovative Properties Company | Bondable orthodontic assemblies and methods for bonding |
US20240245585A1 (en) | 2021-06-28 | 2024-07-25 | 3M Innovative Properties Company | Dental Cement Composition, Kit of Parts and Use Thereof |
CN115534459A (zh) * | 2022-10-12 | 2022-12-30 | 浙江周庆盖业有限公司 | 一种药用复合膜及其制备方法 |
WO2024121658A1 (en) | 2022-12-06 | 2024-06-13 | Solventum Intellectual Properties Company | Surface-treated filler, dental composition containing such a filler, process of production and use thereof |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3882600A (en) * | 1971-04-01 | 1975-05-13 | Richard W Plymale | Composition in method for treating teeth |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1072810B (de) * | 1955-12-05 | 1960-01-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company, Wilmington, Del. (V. St. A.) | Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von perfluorierten olefinisch ungesättigten Verbindungen, besonders von Tetrafluoräthylen |
DE1130177B (de) | 1960-03-25 | 1962-05-24 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten |
DE1302833B (de) | 1961-10-13 | Kalle Ag | ||
US3254411A (en) * | 1962-11-05 | 1966-06-07 | Johnson & Johnson | Tooth cavity filling and method of filling teeth |
US3346545A (en) * | 1964-10-30 | 1967-10-10 | Goodrich Co B F | Olefinically unsaturated phosphate and phosphonate monomers and process for making same and polymers therefrom |
US3426004A (en) | 1965-01-13 | 1969-02-04 | Goodrich Co B F | Crosslinked acrylic acid interpolymers |
FR2080679B1 (de) * | 1970-02-21 | 1973-02-02 | Okura Industrial Co Ltd | |
US4001150A (en) * | 1970-11-25 | 1977-01-04 | Kansai Paint Company, Ltd. | Composition for preparing electroconductive resin comprising an unsaturated polyester and phosphoric or sulfonic unsaturated ester |
CA992240A (en) | 1970-12-30 | 1976-06-29 | Robert Demajistre | Method of adhering novel polyester resins to substrates |
US3754972A (en) * | 1971-03-29 | 1973-08-28 | Ppg Industries Inc | Phosphate esters and their use as adhesive promoters |
US3987127A (en) * | 1974-01-08 | 1976-10-19 | Ford Motor Company | Radiation polymerizable coating composition containing an unsaturated phosphoric ester |
JPS51132234A (en) * | 1975-04-21 | 1976-11-17 | Suriibondo:Kk | An anaerobic adhesive composition |
GB1569021A (en) * | 1976-03-17 | 1980-06-11 | Kuraray Co | Adhesive cementing agents containing partial phosphonic orphosphonic acid esters |
US4141144A (en) * | 1977-01-26 | 1979-02-27 | Lustgarten Stewart J | Dental material and method for controlling tooth lustre |
CH611633A5 (de) * | 1977-03-16 | 1979-06-15 | Espe Pharm Praep | |
JPS53134037A (en) * | 1977-04-27 | 1978-11-22 | Kuraray Co Ltd | Adhesive for human hard tissue with good adhesiveness |
-
1977
- 1977-03-11 GB GB10480/77A patent/GB1569021A/en not_active Expired
- 1977-03-15 DE DE2711234A patent/DE2711234C3/de not_active Expired
- 1977-03-17 FR FR7708015A patent/FR2344281A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-08-25 US US05/936,759 patent/US4259117A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-09-24 US US06/078,048 patent/US4259075A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-05-14 US US06/149,770 patent/US4368043A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3882600A (en) * | 1971-04-01 | 1975-05-13 | Richard W Plymale | Composition in method for treating teeth |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
J. Dent. Res., Juli/August 1974, S.379-388 * |
Research Disclosure, Oktober 1974, 126, S.50/51 * |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2934380A1 (de) * | 1978-08-29 | 1980-03-06 | Kuraray Co | Zahnfuellmaterial |
US4442239A (en) * | 1981-02-12 | 1984-04-10 | Sankin Industry Co., Ltd. | Phosphate derivatives, process for producing phosphate derivatives and fillers for human hard tissues containing the same |
US4612384A (en) * | 1981-07-29 | 1986-09-16 | Kuraray Co., Ltd. | Phosphate monoester adhesive composition |
US4540722A (en) * | 1982-01-15 | 1985-09-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dentin and enamel adhesive |
US4535102A (en) * | 1982-11-24 | 1985-08-13 | Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha | Adhesive coating material |
DE3414163A1 (de) * | 1984-04-14 | 1985-10-17 | Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim | Photopolymerisierbarer phosphathaltiger dentaler haftvermittler-lack |
DE3414165A1 (de) * | 1984-04-14 | 1985-10-17 | Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim | Photopolymerisierbares dentales haftmittel |
DE3414164A1 (de) * | 1984-04-14 | 1985-10-17 | Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim | Photopolymerisierbarer dentaler haftvermittler-lack |
DE3536077A1 (de) * | 1985-10-09 | 1987-04-09 | Muehlbauer Ernst Kg | Polymerisierbare saeure und saeurederivate enthaltende verbindungen, dieselben enthaltende mischungen und ihre verwendung |
US4719149A (en) * | 1986-02-28 | 1988-01-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for priming hard tissue |
US5089051A (en) * | 1989-10-19 | 1992-02-18 | Heraeus Kulzer Gmbh | Adhesion-promoting dental composition |
US5525648A (en) * | 1991-12-31 | 1996-06-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for adhering to hard tissue |
US6482871B1 (en) | 1991-12-31 | 2002-11-19 | 3M Innovative Properties Company | Method for adhering to hard tissue |
DE19746708A1 (de) * | 1997-10-16 | 1999-04-22 | Ivoclar Ag | Hydrolysestabile und polymerisierbare Acrylphosphonsäuren |
DE19746708C2 (de) * | 1997-10-16 | 2000-02-17 | Ivoclar Ag Schaan | Hydrolysestabile und polymerisierbare Acrylphosphonsäuren |
US6350839B2 (en) | 2000-04-17 | 2002-02-26 | Ivoclar Vivadent Ag | Hydrolysis-stable and polymerizable acrylophosphonic acid monoesters |
US6710149B2 (en) | 2000-04-17 | 2004-03-23 | Ivoclar Vivadent Ag | Hydrolysis-stable and polymerizable acrylophosphonic acid |
US7777080B2 (en) | 2002-09-11 | 2010-08-17 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Carboxylic acid derivatives containing phosphorous groups and organically polymerizable groups |
EP1498098A1 (de) * | 2003-07-14 | 2005-01-19 | 3M Espe Ag | Klebstoffzusammensetzung mit verringerter Polarität nach der Polymerisation |
WO2005004819A1 (en) * | 2003-07-14 | 2005-01-20 | 3M Espe Ag | Adhesive composition with decreased polarity upon polymerization |
US7700668B2 (en) | 2003-07-14 | 2010-04-20 | 3M Espe Ag | Adhesive composition with decreased polarity upon polymerization |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2711234C3 (de) | 1988-07-07 |
GB1569021A (en) | 1980-06-11 |
US4368043A (en) | 1983-01-11 |
FR2344281A1 (fr) | 1977-10-14 |
FR2344281B1 (de) | 1981-01-16 |
US4259117A (en) | 1981-03-31 |
US4259075A (en) | 1981-03-31 |
DE2711234B2 (de) | 1981-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2711234A1 (de) | Klebemittel | |
DE2818068C2 (de) | Verwendung einer Phosphinsäureverbindung zur Herstellung eines Klebemittels zum Verkleben von Zähnen mit Zahnmaterialien | |
DE69511822T2 (de) | Dentalmasse und Kit | |
EP1387657B1 (de) | Selbstadhäsive dentalmaterialien | |
DE68908514T2 (de) | Organische Fluoridquellen. | |
DE60026089T2 (de) | Klebemassen für den Dentalbereich | |
EP0045494B1 (de) | Photopolymerisierbare Masse, insbesondere für Dentalzwecke | |
DE60201871T2 (de) | Dentalklebstoffzusammensetzung | |
DE3887303T2 (de) | An Kollagen und Kalzium haftende Adhäsivzusammensetzung. | |
DE3150285A1 (de) | 1-methacryloxyaethan-1,1-diphosphonsaeure und deren salze sowie diese verbindungen enthaltende zahnzementmassen | |
EP0023685A2 (de) | Dentalmassen | |
CH629664A5 (en) | Polymerisable composition for dental purposes | |
EP0480472A2 (de) | Durch Einwirkung von Schwingungen herstellbare und verarbeitbare Dentalmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE602004006553T2 (de) | Dentalzusammensetzungen | |
DE69806900T2 (de) | Polymerisierbare zementzusammensetzungen | |
DE2739282A1 (de) | Klebemasse | |
DE2751057A1 (de) | Photopolymerisierbare dental-wiederherstellungsmasse | |
DE3610808C2 (de) | ||
DE4233886C1 (de) | Konditionierungsmittel und Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoff-Oberflächen und Verwendung des Konditionierungsmittels | |
DE4227167C2 (de) | Dentalklebmassen | |
EP1200036B1 (de) | Adhäsivsysteme | |
DE2264103A1 (de) | Adhaesive restaurative dentalmassen | |
EP1206235B1 (de) | Verwendung einer zusammensetzung zur herstellung von adhäsivsystemen | |
JPS6020426B2 (ja) | 人体硬質組織用の接着剤 | |
WO2008113502A1 (de) | Kit zum befestigen eines dentalen restaurationsmaterials an einer zahnsubstanz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |