[go: up one dir, main page]

DE2611143A1 - Biologisches material, seine verwendung und herstellung - Google Patents

Biologisches material, seine verwendung und herstellung

Info

Publication number
DE2611143A1
DE2611143A1 DE19762611143 DE2611143A DE2611143A1 DE 2611143 A1 DE2611143 A1 DE 2611143A1 DE 19762611143 DE19762611143 DE 19762611143 DE 2611143 A DE2611143 A DE 2611143A DE 2611143 A1 DE2611143 A1 DE 2611143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active material
biologically active
particles
adsorbed
submicroscopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611143
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611143C2 (de
Inventor
Joerg Kreuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Speiser peter Paul profdr
Original Assignee
Speiser peter Paul profdr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH357375A external-priority patent/CH614856A5/de
Priority claimed from CH612575A external-priority patent/CH618352A5/de
Application filed by Speiser peter Paul profdr filed Critical Speiser peter Paul profdr
Publication of DE2611143A1 publication Critical patent/DE2611143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611143C2 publication Critical patent/DE2611143C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/385Haptens or antigens, bound to carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/10Inactivation or decontamination of a medicinal preparation prior to administration to an animal or a person
    • A61K41/17Inactivation or decontamination of a medicinal preparation prior to administration to an animal or a person by ultraviolet [UV] or infrared [IR] light, X-rays or gamma rays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/04Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier entrapped within the carrier, e.g. gel or hollow fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/087Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/098Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer formed in the presence of the enzymes or microbial cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/60Medicinal preparations containing antigens or antibodies characteristics by the carrier linked to the antigen
    • A61K2039/6093Synthetic polymers, e.g. polyethyleneglycol [PEG], Polymers or copolymers of (D) glutamate and (D) lysine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/62Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the link between antigen and carrier
    • A61K2039/622Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the link between antigen and carrier non-covalent binding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/788Of specified organic or carbon-based composition
    • Y10S977/795Composed of biological material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/895Manufacture, treatment, or detection of nanostructure having step or means utilizing chemical property
    • Y10S977/896Chemical synthesis, e.g. chemical bonding or breaking
    • Y10S977/897Polymerization
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/895Manufacture, treatment, or detection of nanostructure having step or means utilizing chemical property
    • Y10S977/896Chemical synthesis, e.g. chemical bonding or breaking
    • Y10S977/898Enzymatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/915Therapeutic or pharmaceutical composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/915Therapeutic or pharmaceutical composition
    • Y10S977/917Vaccine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/918Immunological

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

2611Ί 43
PATENTANWÄLTE
Dipl.-lng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK Dipl.-Ing. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD ■ Dr. D. GUDEL
TELEFON coem 28"34 6 FRANKFURT/M
287014 GR. ESCHENHEIMER S7R.39
Jörg Kreuter
Zürich
Prof. Dr. Peter Paul Speiser
Forch/Zürich
Case 118-3 33 5
Biologisches Material r seine VervronGunr· und Herstellung
Die Erfindung betrifft die Verwendung von in hydrophilen oder hydrophoben flüssigen Medien kolloadlöslichen oder suspendierbaren Teilchen aus physiologisch verträglichem, polymerem Material von submikroskopischer Größenordnung, welche biologisch aktives Material in vollständig oder teilweise eingeschlossener Form enthalten oder an vzelche biologisch aktives Material adsorbiert ist, als Vakzine in der Immunbiologie oder als parenterales oder orales Depotpräparat, sowie solche Teilchen und Verfahren zu ■ihrer Herstellung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird ausgeführt, indem man
a) zur Herstellung solcher submikroskopischer Teilchen, welche biologisch aktives Material in vollständig oder teilweise eingeschlossener Form enthalten, einer Suspension, Emulsion, echten oder kolloidalen Lösung eines freien oder an ein Adsorbat gebundenen biologisch aktiven Materials ein
ORJGINAL INSPECTED
- 2 - 118-3335
im Reaktionsmedium lösliches Einschließungsausgangsmaterial zusetzt und die Wandbildung durch Polymerisation, Poly 7 kondensation oder Koazervation durchführt oder
b) an Teilchen submikroskopischer Größenordnung biologisch aktives Material adsorbiert.
Vorzugsweise werden die in Verfahren b) verwendeten Teilchen hergestellt, indem man ein Monomeres in einer Flüssigkeit löst, emulgiert oder suspendiert und es nach an sich bekannten Methoden polymerisiert oder polykondensiert. Vorzugsweise wird nach Beendigung der Polymerisation bzw. Polykondensation das Polymerisations- bzw. Polykondensationsprodukt nach an sich bekannten Methoden, z.B. durch Gefriertrocknung isoliert und an diese isolierten Teilchen das biologisch aktive Material adsorbiert.
Als Einschließungsausgangsmaterial für das Verfahren a) eignen sich polymerisierbare, polykondensierbare, koazervierbare sowie andere zur Bildung von schwerlöslichen Wänden befähigte Materialien, vorzugsweise Kunststoffmonomere, die physiologisch verträgliche Produkte ergeben. Vorzugsweise verwendet man als Monomere Styrol, Vinylpyrrolidon, Acrylsäurederivate, Methacry!säurederivate und Mischungen dieser Monomere, insbesondere Acrylsäuremethylester, Acrylsäurebutylester, Acrylamid, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäurebutylester und Methacrylamid, sowie Mischungen von Methacrylsäuremethylester und Acrylamid. Ferner kann man ebenfalls lösliche Vorkondensate, z.B. Harnstoff-, Formaldehyd-, Phenoplast- oder Aminoplastvorkondensate, sowie koazervierbare oder vernetzbare Makromoleküle, insbesondere Gelatine oder Casein verwenden.
G U CJ C 4 Ι I 1 0 7 k
ORIGINAL INSPECTED
- 3 - 118-3335
Die Polymerisation bzw. Polykondensation dieser Monomeren kann nach bekannten Methoden mit oder ohne Stabilisator, z.B. einem grenzflächenaktiven Stoff, und mit oder ohne Katalysator durchgeführt werden, wobei höchstens 3 %, vorzugsweise unter 1 %, insbesonders unterhalb der kritischen Mizellkonzentration z.B. 0,1 % Stabilisator bezogen auf das Gesamtmedium verwendet werden. Da die Reaktionsprodukte in der Folge als Bestandteil von Injektionslösungen eingesetzt werden sollen, setzt man vorteilhafterweise eine Polymerisations- bzw. Polykondensationsmethode ein, die möglichst wenig oder keine Nebenbestandteile im Endprodukt ergibt, und sehr reine und gut definierte Produkte liefert, wie z.B. Polymerisation im Autoklaven, durch Bestrahlen mit UV-Licht, durch^-Strahlen oder durch sichtbares Licht in Gegenwart von Katalysatoren. Während der Polymerisation bzw. Polykondensation ist eine Belüftung mit einem Inertgas z.B. mit Stickstoff vorteilhaft, wodurch der Gehalt des Systems an Sauerstoff herabgesetzt wird. Ist das Polymerisationsbzw. Polykondensationssystem instabil, so wird vorzugsweise stark gerührt.
Die anzuwendende Strahlungsart richtet sich dabei in Verfahren a) nach der Empfindlichkeit des biologisch aktiven Materials.
Vorzugsweise verwendet man Methacrylsäuremethylester oder eine Mischung von Methacrylsäuremethylester mit Acrylamid als Monomere für das erfindungsgemäße Verfahren a), wobei nur äußerst geringe Mengen benötigt werden, um eine Einhüllung zu erzielen. Andere Acrylsäurederivate und Styrol sind ebenfalls geeignet, doch können im Falle der Verwendung von freien Äcryl- oder Methacrylsäuren infolge ihrer Azidität Schädigungen bei empfindlichen biologischen Materialien auftreten.
6 09842/1074
- 4 - - 118-3335
Die zur Einhüllung des biologisch aktiven Materials notwendigen Mengen an Einschließungsausgangsmaterial sind selbstverständlich von der Teilchengröße des einzuhüllenden biologisch aktiven Materials abhängig, jedoch genügen meist bereits geringe Mengen, z.B. wird bei einer für parenterale Verwendung normalerweise angewandten Influenza-Vakzine-
12
konzentration mit einem Hämagglutinintiter von ca. 2 bis 2 mit ca. 2 Gew.% Methylmethacrylat bezogen auf das Reaktionsmedium eine praktisch komplette Einhüllung erzielt, während durch Verwendung geringerer Mengen an Methacrylsäuremethylester z.B. von 0,25 bis 1,0 Gew.% bezogen auf das.Reaktionsmedium, sich bei noch vollständiger Polymerisation Grade geringerer Einhüllung gezielt erhalten lassen.
Bei der Wahl des Vernetzungsverfahrens und besonders bei der Dosierung der entsprechenden Maßnahmen muß jedoch Rücksicht auf das einzuschließende Material genommen werden. Dieses darf durch das angewandte Verfahren nicht in nennenswertem Ausmaß beschädigt werden. Zu diesem Zwecke sind im Einzelfalle gewisse Anpassungen des Verfahrens vorzunehmen. Biologisches Material, z.B. Antigene, besteht aus empfindlichen makromolekularen Substanzen, die beim Erhitzen, bei extremen pH-Werten oder durch die Einwirkung von Oxidationsmitteln, aus denen die üblichen Polymarisationskatalysatoren bestehen, zerstört werden. Für solche Fälle ist es vorteilhaft, die Polymerisation je nach Erfordernis wahlweise nach einem der folgenden Varianten durchzuführen:
a) ^-Bestrahlung, z.B. mit einer Co -Quelle, wobei
normalerweise 0,46 Mrad genügen.
b) Bei nicht oxidationsempfindlichem Material kann auch ein wasserlöslicher Radikalbildner, z.B. ein Persulfat, als Polymerisationskatalysator verwendet werden.
.... 609842/1074
2611 U 3
- 5 - 118-3335
c) Bestrahlung mit sichtbarem Licht, z.B. mit einer 300 W Glühlampe/ Riboflavinzusatz (etwa 0,01 %) als Sensibilisator, Kaliumpersulfat.
d) Im Falle einer UV-Strahlungsverträglichkeit kann auch mit ultraviolettem Licht polymerisiert werden, hierbei wirken Proteine beschleunigend auf die Polymerisationszeit (Needles H.L., Polym.letters 5/595 [1967J).
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens orientiert sich zunächst das Einschließungsausgangsmaterial je nach physikochemischer Beschaffenheit (Polarität, Dielektrizitätskonstante, Verteilungskoeffizient u.a.) gegen die feste oder solvatisierte Grenzfläche des aktiven Materials, lagert sich an und hüllt es vor und bei der Vernetzung ein. Zudem kann während der Härtung eine Anlagerung von sich bildenden Oligomeren der Ausgangsmaterialien an das aktive Material erfolgen, ebenso eine Adsorption des aktiven Materials an größere Polymereinheiten während der Härtung, die dann im weiteren Polymerisationsverlauf in die entstehenden Teilchen eingebaut v/erden können. In dieser Weise läßt sich auch ein partieller Einbau oder eine adsorptive Bindung des biologisch aktiven Materials erzielen.
Sind die Moleküle des aktiven Materials zu klein oder zu stark polar beschaffen, so sind diese zunächst an einem geeigneten Trägermaterial wie Aluminiumhydroxid, Bolus oder Polymerteilchen submikroskopischer Größenordnung zu adsorbieren und werden dann zusammen mit diesem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingehüllt.
Aus dem Reaktionsgemisch kann das Reaktionsprodukt nach
Π 0 9 8 A Ί I 1 0 7 k
ORIGINAL INSPECTED
2611K3
- 6 - 118-3335
an sich bekannten Trennmethoden isoliert und gegebenenfalls gereinigt v/erden. Das Reaktionsgemisch kann jedoch auch unter bestimmten Bedingungen, z.B. bei Polymerisation durch/'-Strahlen und ohne Katalysatoren direkt ohne weitere Reinigung als Vakzine verwendet werden.
Bei Verfahren b) sind als Lösungsmittel, äußere Phase oder Suspensionsmittel sowohl hydrophile wie auch hydrophobe Systeme geeignet, vorzugsweise verwendet man jedoch Wasser oder wäßrige Lösungen wie physiologische Pufferlösungen, z.B. Phosphatpuffer, oder physiologische Kochsalzlösung. Als Monomere sind solche geeignet, die nach der Polymerisation bzw. Polykondensation physiologisch verträgliche Produkte ergeben, wie sie auch bereits bei Verfahren a) beschrieben worden sind. Vorzugsweise verwendet man als Monomere Styrol, Vinylpyrrolidon, Acrylsäurederivate, Methacrylsäurederivate und Mischungen dieser Monomere, insbesondere Acrylsäuremethylester, Acrylsäurebutylester, Acrylamid, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäurebutylester und Methacrylamid, sowie Mischungen von Methacrylsäuremethylester und Acrylamid.
Die Polymerisation bzw.-kondensation kann nach an sich bekannten Methoden, vorzugsweise wie unter Verfahren a) beschrieben erfolgen, jedoch können, da das biologisch aktive Material erst nach abgeschlossener Reaktion zugesetzt wird, auch energischere Reaktionsbedingungen angewendet werden.
Nach Isolierung und gegebenenfalls Reinigung der nach Verfahren a) und b) erhaltenen Endprodukte ist eine Bestimmung eventuell vorhandener Restmonomerer wegen ihrer toxischen Eigenschaften wichtig, wofür sich beist ols-
B 0 9 8 4 2 / 1 0 7 k
- 7 - 118-3335
weise die Methode von F.E.Critchfield, G.L.Funk und J.B.Johnson: Anal.Chem. J28/76 (1955) als geeignet erwies.
Sind noch unzulässige Mengen an Monomeren zugegen, so ist ein Reinigungsschritt dazwischen zu schalten. Die Monomeren können mit einem geeigneten Lösungsmittel, in dem das Monomere gut löslich ist, ausgewaschen werden. Anschließend wird das Produkt z.B. durch Zentrifugation, Filtration oder Dialyse konzentriert und auf einen geeigneten Gehalt eingestellt. Bei stark flüchtigen Monomeren, wie z.B. Methylmethacrylat oder Styrol, kann man das Produkt auch gefriertrocknen. Das Produkt fällt dann als feines Pulver an, das in dieser Form dem Antigen zugesetzt werden kann.
Auf diese Art hergestellte Polymerpartikel besitzen eine Teilchengröße von submikroskopischer Größenordnung, vor-
zugsweise von 500 bis 3000 A.
Als biologisch aktives Material können z.B. Antigene, Proteine, Viren, Virusbestandteile, Bakterien, Bakterienbestandteile, Zellen, Zellbestandteile und/oder pharmakodynamisch aktive Stoffe verwendet werden, das bei Verfahren a) vor der Polymerisation, Polykondensation bzw. Koazervierung „zugesetzt, bei Verfahren b) nach der Polymerisation bzw. Polykondensation an die Teilchen adsorbiert wird.
Die erfindungsgemäßen Teilchen werden vorzugsweise als Impfstoffe, insbesonders als Influenzaimpfstoffe verwendet, wobei sie für eine parenterale, insbesondere intravenöse Verabreichung eine bestimmte Größe nicht-über-
609842/1074
- 8 - 118-3335
schreiten dürfen. Es tritt bei dieser Verwendung eine ausgeprägte Adjuvanswirkung auf.
Wie bereits erwähnt, lassen sich bei den nach Verfahren a) hergestellten Teilchen durch die Wählbarkeit der Menge und Art des verwendeten Einschließungsausgangsmaterials verschiedene Grade und Arten des Einbaus des aktiven Materials erzielen, vom starken Einbau über schwächere Einbaustufen und Adsorption bis zum Vorliegen von freiem Material. Damit ist eine gesteuerte Langzeittherapie mit nur einer einzigen Applikation ermöglicht, wobei der Organismus immer nur mit einem Minimum an aktivem Produkt und Hilfsstoffen belastet wird. Insbesondere läßt sich so bei Impfstoffen durch permanente Immunstimulation erreichen, daß ein langanhaltender stabiler hoher Antikörpertiter und im Endeffekt eine langanhaltende Immunität erzielt wird.
Im Immunisierungsversuch mit Meerschweinchen mit Influenzaimpfstoff (A2 - Hongkong X31 - Hybrid, formalinbehandelt) konnte gezeigt werden, daß sehr bald hohe und langanhaltende Antikörpertiter erhalten werden. Als Vergleich wurde wäßrige Influenzavakzine mit und ohne Aluminiumhydroxid-Adjuvans verwendet.
Bei den nach Verfahren b) hergestellten Teilchen wurde nun gefunden, daß Methacrylsäuremethylester, Methacrylamid, Styrol sowie Mischungen derselben und Mischungen mit Acrylamid in ihrer polymerisierten Form insbesonders geeignete .Adjuvantien darstellen, und daß man nur äußerst geringe Mengen braucht, um einen guten Adjuvanseffekt zu erzielen. Sind die hergestellten Produkte monomerenfrei,
(J 0 9 8 4 11 1 0 7 k
2611 H 3
- 9 - 118-3335
so kann sofort das biologisch aktive Material zugegeben und adsorbiert und danach als Vakzine oder parenterale Arzneiform verwendet werden.
Der Gehalt an Polymerteilchen kann 0,01 bis 10 % bezogen auf den Antigengehalt, vorzugsweise 0,02 bis 5 %, insbesondere 0,05 bis 1 % betragen.
In Immunisierungsversuchen mit Influenzaviren als Antigen konnte gezeigt werden, daß die Wirksamkeit dieses neuen Kunststoffadjuvans wesentlich besser ist als die bisher bekannten, als Adjuvans gebräuchlichen Verbindungen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne jedoch ihren Umfang zu beschränken.
0 Ü B A Z I 1 0 7 U
OR/GINAL INSPECTm
2611 IU
- 10 - 118-3335
Beispiele 1 bis 9: Verfahren a): Beispiel 1;
Zu 50 ml wäßriger Influenza-Impfstoffsuspension mit einem
Hämagglutinintiter von 2 v/erden 0,4 ml Methacrylsäuremethylester zugegeben und umgeschüttelt. Anschließend wird 1 bis 3 Tage im Kühlschrank bei 4° C stehengelassen. Die Lösung wird dann für 5 Minuten mit einem schwachen Stickstoffstrom begast, anschließend fest verschlossen und dann bei etwa 20 bis 30° C kontinuierlich den Strahlen einer
Co-Quelle ausgesetzt. Zur Polymerisation genügt eine Dosis von 0,46 Mrad. Das Ende der Polymerisation ist mit dem Verschwinden des Monomeren gleichzusetzen und kann mit einer acidimetrischen Farbtitrationsmethode zur Bestimmung von cc, ß-ungesättigten Verbindungen mittels Morpholin geprüft werden.
Beispiel 2:
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch 1,0 ml Methacrylsäuremethylester.
Beispiel 3;_
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch ein Gemisch von 0,25 ml Methacrylsäuremethylester und 250 mg Acrylamid, das bis zur vollständigen Lösung geschüttelt wir d.
Beispiel 4:
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch 0,2 ml Styrol.
• (HJ 9 B 4 'ι I 1 C) 7 A
2611 H3
- 11 - 118-3335
Beispiel 5;
Man verfährt wie in den Beispielen 1 bis 4 beschrieben, führt die Polymerisation jedoch mit sichtbarem Licht aus. In einem zylinderförmigen, thermostatisierbaren, doppelwandigen Reaktionsgefäß aus Pyrexglas (lichte Weite 6 cm) werden unter Rühren 0,2 mg Riboflavin-5-Natriumphosphat und 0,2 mg K„S?O„ gelöst. Unter-ständigem Rühren, Temperaturkonstanz von 35 - 5° C und ständig durch die Lösung perlendem Stickstoffstrom wird die Lösung von außen mit einer 300 W Glühbirne im Abstand von etwa 15 cm bis zum Verschwinden der Monomeren 5 bis 10 Stunden lang bestrahlt.
Beispiel 6:
Man verfährt wie in den Beispielen 1 bis 4 beschrieben, führt jedoch die Polymerisation durch Bestrahlen mit UV-Licht aus. Dieses Verfahren wird wie in Beispiel 5 ausgeführt, wobei jedoch von innen durch eine UV-Eintauchlampe (z.B. 600 W Quarzbrenner) bis zum Verschwinden des Monomeren je nach einzuhüllendem Material 1 bis 5 Stunden bestrahlt wird.
Beispiel 7;
Wie in Beispiel 1 beschrieben werden 0,8 ml Methylmethacrylat zu 50 ml isoosmötischer Kochsalzlösung gegeben und durch Polymerisation Leerpartikel hergestellt. Zu diesen werden 50.000 Einheiten- einer Insulin-Hydrochlorid-Lösung (pH 3) zugegeben und der pH-Wert der Suspension durch Zusatz von NaOH unter Rühren auf pH 5,6 eingestellt. Dadurch fällt das Insulin aus und wird unter weiterem Rühren an die Kunststoffpartikel adsorbiert.
G α 9 B 4 2 / 1 G 7 4 ■ . .
261 HAJ
- 12 - 118-3335
Beispiel 8:
Man stellt wie im Beispiel 7 beschrieben Leerpartikel her. Zu diesen werden 100 mg 13-Äthyl-17-äthinyl-17ß-hydroxy-4-gonen-3-on (gelöst in 10 ml Propylenglykol) gegeben und während 15 Minuten geschüttelt. Nach Zusatz von 0,2 ml Styrol wird wie in Beispiel 1 beschrieben weiterverfahren,
Beispiel 9:
Man verfährt wie in Beispiel 7 beschrieben und setzt anschließend dem an die Kunststoffpartikel adsorbierten Insulin 0,3 ml Methacrylsäuremethylester und 200 ml Acrylamid zu. Die Polymerisation wird wie in Beispiel 5 beschrieben ausgeführt.
Beispiele 10 bis 14: Verfahren b) Beispiel 10:
Zu 100 ml eines Phosphatpuffers, der 760 mg Na2HPO4^H3O, 145 mg KH3PO4 und 480 mg NaCl in .Wasser enthält, werden 1 ml Methylmethacrylat zugesetzt. Nach dem Umrühren bzw. Schütteln wird 5 Minuten mit Stickstoff begast und danach 'das fest verschlossene Gefäß in einer Co-Bombe mit 0,46 Mrad bestrahlt. Dadurch wird das Methylmethacrylat polymerisiert. Nach der Polymerisation wird das Polymere durch Zentrifugation (10 Minuten bei 1500 U/min) abgetrennt und der überstand verworfen. Das Zentrifugat wird zweimal mit je 100 ml Phosphatpuffer gewaschen und danach mit 100 ml
6 U 9 B A 2 / 1 0 7 4
261 Ί Η
- 13 - 118-3335
Influenza-Impfstoff "fluid" versetzt. Nach Aufschütteln des Polymeren und Prüfung auf Restmonomere ist der Impfstoff injektionsbereit.
Beispiel 11:
Zu 50 ml einer physiologischen Kochsalzlösung werden 0,5 ml Methacrylsäuremethylester zugegeben. Nach Begasung mit Stickstoff wird 2 Stunden im Autoklaven bei 1 atü polymerisiert. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt wie in Beispiel 10 beschrieben.
Beispiel 12;
Man verfährt wie im Beispiel 11 beschrieben, führt jedoch die Polymerisation in Gegenwart von 0,1 g K2S„Oß bei 80° C und unter Normaldruck aus. Das Endprodukt ist vollständig monomerenfrei.
Beispiel 13:
Man verfährt wie im Beispiel 11 beschrieben, polymerisiert jedoch nicht im Autoklaven sondern durch fünfstündiges Bestrahlen mit UV-Licht unter Kühlung.
Beispiel 14:
Man verfährt wie in den Beispielen 10 bis 13 beschrieben, setzt jedoch anstatt Methacrylsäuremethylester
a) ein Gemisch von 0,35 ml Methacrylsäuremethylester und 250 mg Acrylamid
B (j 9 8 4 '?. I 1 Ü 7
2611 1/.3
- 14 - 118-3335
b) 0,2 ml Styrol
c) ein Gemisch von 200 mg Styrol und 500 mg Methacrylamid ein.
6 0 9842/1074

Claims (1)

  1. - 15 - 118-3335
    Patentansprüche:
    1. Verwendung von in hydrophilen oder hydrophoben Medien kolloidlöslichen oder suspendierbaren Teilchen aus physiologisch verträglichem, polymerem Material von submikroskopischer Größenordnung, welche biologisch aktives Material in eingeschlossener Form enthalten oder an welche biologisch aktives Material adsorbiert ist, als Vakzine in der Immunbiologie oder als parenterales oder orales Depotpräparat.
    (2jl Verfahren zur Herstellung von in hydrophilen oder hydrophoben Medien kolloidlöslichen oder suspendierbaren Teilchen aus physiologisch verträglichem, polymerem Material von submikroskopischer Größenordnung, welche biologisch aktives Material in eingeschlossener Form enthalten oder an welche biologisch aktives Material adsorbiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) zur Herstellung solcher submikroskopischer Teilchen, welche biologisch aktives Material in eingeschlossener Form enthalten, einer Suspension, Emulsion, echten oder kolloidalen Lösung eines freien oder an ein Adsorbat gebundenen biologisch aktiven Materials ein im Reaktionsmedium lösliches Einschließungsausgangsmaterial zusetzt und die Wandbildung durch Polymerisation, Polykondensation oder Koazervation "durchführt oder
    b) an Teilchen submikroskopischer Größenordnung biologisch aktives Material adsorbiert.
    6 Ü-9 iU 2 / 1 0 7
    - 16 - 118-3335
    3. Verfahren nach Anspruch 2, Variante a), dadurch gekennzeichnet, daß man die Wandbildung in Gegenwart eines Stabilisators wie eines oberflächenaktiven Stoffes durchführt, wobei höchstens 3 %, vorzugsweise unter 1 %, insbesonders unterhalb der kritischen Mizellkonzentration Stabilisator bezogen auf das Gesamtmedium eingesetzt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, Variante b), dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der Teilchen submikroskopischer Größenordnung ein Monomeres in einer Flüssigkeit löst, emulgiert oder suspendiert und es nach an sich bekannten Methoden polymerisiert oder polykondensiert und an diese Teilchen anschließend biologisch aktives Material adsorbiert.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Beendigung der Polymerisation bzw. Polykondensation die Teilchen isoliert und an diese isolierten Teilchen das biologisch aktive Material adsorbiert.·
    6. Verfahren nach Anspruch 2, Variante a) oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Medium Wasser oder wäßrige Lösungen verwendet.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Medium eine physiologische Phosphatpufferlösung oder physiologische Kochsalzlösung verwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 2, Variante a), dadurch gekennzeichnet, daß man als Einschließungsausgangsmaterial Monomere wie Styrol, Vinylpyrrolidon, Acrylsäurederivate, Methacrylsäurederivate oder Mischungen dieser Monomere einsetzt.
    609842/1074
    - 17 - 118-3335
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monomere Acrylsäureme thy !ester, Acrylsäurebutylester. Acrylamid, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäurebutylester oder Methacrylamid, sowie Mischungen von Methacrylsäuremethylester und Acrylamid einsetzt.
    10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als biologisch aktives Material Antigene, Proteine, Viren, Virusbestandteile, Bakterien, Bakterienbestandteile, Zellen, Zellbestandteile und/oder pharmakodynamisch aktive Stoffe verwendet.
    11. Verfahren nach Anspruch 2, Variante a), dadurch gekennzeichnet, daß man vor Durchführung des Verfahrens das biologisch aktive Material an ein Adsorbat wie Aluminiumhydroxid, Bolus oder Polymerteilchen submikroskopischer Größenordnung adsorbiert.
    12. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als biologisch aktives Material Antigene, Proteine, Viren, Virusbestandteile, Bakterien, Bakterienbestandteile, Zellen, Zellbestandteile und/oder pharmakodynamisch aktive Stoffe verwendet.
    13. In hydrophilen oder hydrophoben Medien kolloidlösliche oder suspendierbare Teilchen aus physiologisch verträglichem polymerem Material von submikroskopischer Größenordnung, welche biologisch aktives Material in vollständig oder teilweise eingeschlossener Form enthalten oder an welche biologisch aktives Material adsorbiert ist.
    609842/1074
DE19762611143 1975-03-20 1976-03-17 Biologisches material, seine verwendung und herstellung Granted DE2611143A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357375A CH614856A5 (en) 1975-03-20 1975-03-20 Process for the production of carriers which contain adsorbed pharmaceuticals
CH612575A CH618352A5 (en) 1975-05-13 1975-05-13 Process for the production of particles which contain biologically and/or pharmacodynamically active material and have a size of a certain microscopic order.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2611143A1 true DE2611143A1 (de) 1976-10-14
DE2611143C2 DE2611143C2 (de) 1989-04-13

Family

ID=25693345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611143 Granted DE2611143A1 (de) 1975-03-20 1976-03-17 Biologisches material, seine verwendung und herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4225581A (de)
JP (1) JPS51118823A (de)
AU (1) AU503982B2 (de)
DE (1) DE2611143A1 (de)
DK (1) DK143689C (de)
FR (1) FR2304326A1 (de)
GB (1) GB1544107A (de)
NL (1) NL188502C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839515A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Thomas Kissel Neue pharmazeutische Zubereitung, enthaltend kolloidale Polymer-Wirkstoff-Assoziate, insbesondere auch für mucosale Wirkstoffverabreichung

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK143689C (da) * 1975-03-20 1982-03-15 J Kreuter Fremgangsmaade til fremstilling af en adsorberet vaccine
US4489055A (en) * 1978-07-19 1984-12-18 N.V. Sopar S.A. Process for preparing biodegradable submicroscopic particles containing a biologically active substance and their use
JPS55110105A (en) * 1979-02-19 1980-08-25 Japan Atom Energy Res Inst Preparation of polymer composition containing physiologically active material
ATE8663T1 (de) * 1980-08-22 1984-08-15 Region Wallonne Representee Par L'executif Regional Wallon Verfahren zum immobilisieren mikrobischer, kugelfoermiger zellen durch adhaesion an ein festes traegermaterial.
FR2504408B1 (fr) * 1981-04-24 1986-02-14 Couvreur Patrick Procede de preparation de particules submicroscopiques, particules ainsi obtenues et compositions pharmaceutiques les contenant
US4328208A (en) * 1981-05-20 1982-05-04 Kurbanov Ildus A Vaccine against chlamydous infections of farm animals
IL63220A (en) * 1981-07-01 1985-09-29 Yeda Res & Dev Process for production of polyacrolein microspheres
SU1011126A1 (ru) * 1981-07-14 1983-04-15 Всесоюзный научно-исследовательский и испытательный институт медицинской техники Средство дл лечени сахарного диабета
GB2112730B (en) * 1981-09-30 1985-12-18 Nat Res Dev Encapsulated particles
US4434150A (en) * 1981-10-19 1984-02-28 Ortho Diagnostic Systems, Inc. Immunological reagents employing polymeric backbone possessing reactive functional groups
JPS59163313A (ja) * 1983-03-09 1984-09-14 Teijin Ltd 経鼻投与用ペプチドホルモン類組成物
US4652443A (en) * 1983-06-07 1987-03-24 Japan Atomic Energy Research Institute Slow-release composite and process for producing the same
US4532183A (en) * 1983-10-13 1985-07-30 The Mead Corporation Method for producing microcapsules by interfacial photopolymerization and microcapsules formed thereby
GB2160312B (en) * 1984-04-13 1987-09-16 South African Inventions Adjuvant for immunisation
US4863735A (en) * 1985-02-19 1989-09-05 Massachusetts Institute Of Technology Biodegradable polymeric drug delivery system with adjuvant activity
US4713240A (en) * 1985-04-04 1987-12-15 Research Corporation Vaccines based on insoluble supports
FR2596399B1 (fr) * 1986-03-28 1988-09-02 Univ Rennes Nanoparticules a base de polymere ou copolymere methacrylique, procede de preparation, et application comme vecteur de medicament
US4962091A (en) * 1986-05-23 1990-10-09 Syntex (U.S.A.) Inc. Controlled release of macromolecular polypeptides
US5811128A (en) * 1986-10-24 1998-09-22 Southern Research Institute Method for oral or rectal delivery of microencapsulated vaccines and compositions therefor
US5075109A (en) * 1986-10-24 1991-12-24 Southern Research Institute Method of potentiating an immune response
US5069936A (en) * 1987-06-25 1991-12-03 Yen Richard C K Manufacturing protein microspheres
JP2664906B2 (ja) * 1987-08-13 1997-10-22 ストール・リサーチ・アンド・デイベロップメント・コーポレーション 改良された哺乳類の免疫法
US5145661A (en) * 1988-08-31 1992-09-08 Wayne State University Method and contrast agent for use in magnetic resonance imaging of abscess
US5045304A (en) * 1988-08-31 1991-09-03 Wayne State University Contras agent having an imaging agent coupled to viable granulocytes for use in magnetic resonance imaging of abscess and a method of preparing and using same
US5008116A (en) * 1988-11-14 1991-04-16 Frederick Cahn Immunostimulatory microsphere
US5213800A (en) * 1989-02-09 1993-05-25 Diamond Scientific Company Chlorhexidine disinfectant granules
FR2649888B1 (fr) * 1989-07-18 1994-08-26 Exsymol Sa Produits pour applications cutanees, a effets cosmetiques ou/et therapeutiques
US5443832A (en) * 1990-04-16 1995-08-22 Institut Swisse De Recherches Experimentales Sur Le Cancer Hydroxyapatite-antigen conjugates and methods for generating a poly-Ig immune response
US5334394A (en) * 1990-06-22 1994-08-02 The Regents Of The University Of California Human immunodeficiency virus decoy
US5178882A (en) * 1990-06-22 1993-01-12 The Regents Of The University Of California Viral decoy vaccine
US5219577A (en) * 1990-06-22 1993-06-15 The Regents Of The University Of California Biologically active composition having a nanocrystalline core
EP0495187B1 (de) 1991-01-15 1997-01-22 Hemosphere, Inc. Protein Nanomatrizen und Verfahren zur Herstellung
US6391343B1 (en) 1991-01-15 2002-05-21 Hemosphere, Inc. Fibrinogen-coated particles for therapeutic use
AU642066B2 (en) * 1991-01-25 1993-10-07 Nanosystems L.L.C. X-ray contrast compositions useful in medical imaging
US5399363A (en) * 1991-01-25 1995-03-21 Eastman Kodak Company Surface modified anticancer nanoparticles
US5552160A (en) * 1991-01-25 1996-09-03 Nanosystems L.L.C. Surface modified NSAID nanoparticles
US5145684A (en) * 1991-01-25 1992-09-08 Sterling Drug Inc. Surface modified drug nanoparticles
FR2677223B1 (fr) * 1991-06-05 1997-06-06 Jean Gueyne Composition insecticide a base de rotenone, notamment pour le traitement des parasites humains et animaux.
US5609878A (en) * 1991-06-05 1997-03-11 Gueyne; Jean Insecticide composition of rotenone microspheres
FR2695563B1 (fr) * 1992-09-11 1994-12-02 Pasteur Institut Microparticules portant des antigènes et leur utilisation pour l'induction de réponses humorales ou cellulaires.
CA2153391C (en) * 1993-01-11 2000-08-15 Kenneth Rock Inducing cytotoxic t lymphocyte responses
US6165988A (en) * 1995-02-10 2000-12-26 Christian Noe Medicament in particulate form
US6247995B1 (en) 1996-02-06 2001-06-19 Bruce Bryan Bioluminescent novelty items
US5876995A (en) * 1996-02-06 1999-03-02 Bryan; Bruce Bioluminescent novelty items
US6416960B1 (en) 1996-08-08 2002-07-09 Prolume, Ltd. Detection and visualization of neoplastic tissues and other tissues
EP1015872B1 (de) 1996-12-12 2005-03-02 Prolume, Ltd. Vorrichtung und verfahren zum nachweis und identifizieren von infektiösen wirkstoffen
AU741528B2 (en) 1997-06-05 2001-12-06 Hemosphere, Inc. Fibrinogen-coated microspheres
US20030199425A1 (en) * 1997-06-27 2003-10-23 Desai Neil P. Compositions and methods for treatment of hyperplasia
CN100462066C (zh) * 1997-06-27 2009-02-18 美国生物科学有限公司 药剂的新制剂及其制备和应用方法
EP1064360B1 (de) 1998-03-27 2008-03-05 Prolume, Ltd. Luciferase, gfp fluoreszenzproteine, kodierende nukleinsaüre und ihre verwendung in der diagnose
EP1925320A3 (de) 1998-03-27 2008-09-03 Prolume, Ltd. Luciferasen, fluoreszierende Proteine, Nukleinsäuren zur Kodierung der Luciferasen und der fluoreszierenden Proteine sowie deren Verwendung zur Diagnose, zum Screening mit hohem Durchsatz und zur Behandlung neuartiger Probleme
US8293277B2 (en) 1998-10-01 2012-10-23 Alkermes Pharma Ireland Limited Controlled-release nanoparticulate compositions
US8236352B2 (en) 1998-10-01 2012-08-07 Alkermes Pharma Ireland Limited Glipizide compositions
CN1406140A (zh) * 2000-02-28 2003-03-26 吉倪塞思公司 纳米胶囊包封系统与方法
US7109315B2 (en) * 2000-03-15 2006-09-19 Bruce J. Bryan Renilla reniformis fluorescent proteins, nucleic acids encoding the fluorescent proteins and the use thereof in diagnostics, high throughput screening and novelty items
AU2001287375B2 (en) * 2000-09-14 2005-12-15 Px Biosolutions Pty Ltd Composition comprising immunogenic microparticles
AU2006204620B2 (en) * 2000-09-14 2008-05-29 Px Biosolutions Pty Ltd Composition comprising immunogenic nanoparticles
AUPR011700A0 (en) * 2000-09-14 2000-10-05 Austin Research Institute, The Composition comprising immunogenic virus sized particles (VSP)
AU2006200045B2 (en) * 2000-09-14 2008-07-10 Px Biosolutions Pty Ltd Composition comprising immunogenic microparticles
US7198795B2 (en) 2000-09-21 2007-04-03 Elan Pharma International Ltd. In vitro methods for evaluating the in vivo effectiveness of dosage forms of microparticulate of nanoparticulate active agent compositions
US20040126900A1 (en) * 2001-04-13 2004-07-01 Barry Stephen E High affinity peptide- containing nanoparticles
US20030054042A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-20 Elaine Liversidge Stabilization of chemical compounds using nanoparticulate formulations
AU2003210517A1 (en) 2002-02-04 2003-09-02 Elan Pharma International, Ltd. Drug nanoparticles with lysozyme surface stabiliser
CA2479665C (en) * 2002-03-20 2011-08-30 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate compositions of angiogenesis inhibitors
US20080220075A1 (en) * 2002-03-20 2008-09-11 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate compositions of angiogenesis inhibitors
JP4475970B2 (ja) * 2004-01-29 2010-06-09 三好化成株式会社 化粧料
CN100566755C (zh) * 2004-04-05 2009-12-09 巴斯福股份公司 包含活性剂的聚合物颗粒
MX2011012599A (es) 2009-05-27 2012-04-19 Selecta Biosciences Inc Compuestos polimericos de agentes inmunomoduladores.
MX352324B (es) 2010-05-26 2017-11-17 Selecta Biosciences Inc Star Vacunas multivalentes de nanovehiculos sinteticos.
US9994443B2 (en) 2010-11-05 2018-06-12 Selecta Biosciences, Inc. Modified nicotinic compounds and related methods
FR2977800B1 (fr) 2011-07-13 2014-03-14 Sanofi Pasteur Composition vaccinale avec des nanoparticules d'hydroxyde d'aluminium
WO2013019648A1 (en) 2011-07-29 2013-02-07 Selecta Biosciences, Inc. Control of antibody responses to synthetic nanocarriers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457845A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-19 Miles Lab Immunologisches absorptionsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE1908290C3 (de) * 1969-02-19 1982-04-08 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Acrylamid-mischpolymerisat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594444A5 (de) * 1972-12-04 1978-01-13 Gerd Birrenbach
US4107288A (en) * 1974-09-18 1978-08-15 Pharmaceutical Society Of Victoria Injectable compositions, nanoparticles useful therein, and process of manufacturing same
DK143689C (da) * 1975-03-20 1982-03-15 J Kreuter Fremgangsmaade til fremstilling af en adsorberet vaccine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908290C3 (de) * 1969-02-19 1982-04-08 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Acrylamid-mischpolymerisat
DE2457845A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-19 Miles Lab Immunologisches absorptionsmittel und verfahren zu dessen herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Angew. Chemie, 87.Jahrgang, 1975, Nr.16 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839515A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-09 Thomas Kissel Neue pharmazeutische Zubereitung, enthaltend kolloidale Polymer-Wirkstoff-Assoziate, insbesondere auch für mucosale Wirkstoffverabreichung
DE19839515B4 (de) * 1998-08-29 2012-02-02 Nanohale Gmbh Neue pharmazeutische Zubereitung, enthaltend kolloidale Polymer-Wirkstoff-Assoziate, insbesondere auch für mucosale Wirkstoffverabreichung

Also Published As

Publication number Publication date
NL188502B (nl) 1992-02-17
DE2611143C2 (de) 1989-04-13
JPS51118823A (en) 1976-10-19
JPS6259088B2 (de) 1987-12-09
NL188502C (nl) 1992-07-16
AU1220876A (en) 1977-09-22
FR2304326A1 (fr) 1976-10-15
DK143689B (da) 1981-09-28
AU503982B2 (en) 1979-09-27
DK143689C (da) 1982-03-15
NL7602717A (nl) 1976-09-22
US4225581A (en) 1980-09-30
FR2304326B1 (de) 1979-09-21
US4269821A (en) 1981-05-26
DK105076A (da) 1976-09-21
GB1544107A (en) 1979-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611143A1 (de) Biologisches material, seine verwendung und herstellung
DE2360384C3 (de) Mikrokapseln im Nanometergrößenbereich und Verfahren zu deren Herstellung
DE3434104C2 (de)
DE69129770T2 (de) Biologisch abbaubare hochmolekulare Polymere, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE68915834T2 (de) Herstellung von T-Zellen und T-Zellmembranen, verwendbar zur Verhütung und Behandlung von Autoimmunkrankheiten.
EP0454044A2 (de) Pharmakologische Zubereitung, enthaltend Polyelektrolytkomplexe in mikropartikulärer Form und mindestens einen Wirkstoff
CH540956A (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächlich durch aufgepfropftes Polymerisat modifiziertem Polymermaterial
DE69232969T2 (de) Methode zur herstellung von gram-negativen bakteriellen vakzinen
EP0258854A1 (de) Verwendung eines Adsorptionmittels zum Entfernen von Vinylpyrrolidon aus Vinylpyrrolidon-Polymerisat-Lösungen
Iwanaga et al. Usefulness of microspheres composed of gelatin with various cross-linking density
DE2840506A1 (de) Neue teilchenfoermige materialien, ihre herstellung und ihre anwendung als arzneimittel, insbesondere als choleravaccine
DE3036449C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine physiologisch aktive Substanz enthaltenden Zusammensetzung mit kontrollierter Wirkstoffreigabe
DE69409237T2 (de) Orale, pharmazeutische zusammensetzungen das ein protein oder peptide, eine antikoerper und polymerkugeln enthalten
DE3115080A1 (de) Arzneimittel fuer die orale verabreichung und verfahren zu seiner herstellung
DE60031243T2 (de) Impfstofformulierung gegen tuberkulose mit monoglyceriden oder fettsäuren als adjuvant
DE2444299A1 (de) Impfstoffe gegen katzen-leukaemie
DE1907098B2 (de) Träger für injizierbare Arzneimittel
DE2262427C3 (de) Immunostimulierendes Mittel
DE3122669A1 (de) "verfahren zur herstellung von neuen mutanten von herpes simplex-viren typ 1 und typ 2"
DE2546001C3 (de) Immunostimulierende, Phospholipide enthaltende Stoffgemische, diese Stoffgemische enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Gewinnung
EP0105057B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven hydrophilen, mit Farbstoffen oder fluoreszierenden Verbindungen markierten Latexpartikeln
CH618352A5 (en) Process for the production of particles which contain biologically and/or pharmacodynamically active material and have a size of a certain microscopic order.
DE19741114A1 (de) Feuchtigkeitsstabile und magensaftresistente Arzneiformen für Tiere
EP0187286A1 (de) Öladjuvierte Vaccine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH660125A5 (de) Gereinigtes, entgiftetes endotoxin enthaltende zusammensetzung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition