DE1908290C3 - Acrylamid-mischpolymerisat - Google Patents
Acrylamid-mischpolymerisatInfo
- Publication number
- DE1908290C3 DE1908290C3 DE1908290A DE1908290A DE1908290C3 DE 1908290 C3 DE1908290 C3 DE 1908290C3 DE 1908290 A DE1908290 A DE 1908290A DE 1908290 A DE1908290 A DE 1908290A DE 1908290 C3 DE1908290 C3 DE 1908290C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protein
- carrier
- bound
- acrylamide
- proteins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 title claims 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 88
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 88
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 33
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 10
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 10
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 claims 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 24
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 24
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 13
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 11
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 9
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 6
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 6
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 6
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 6
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 6
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 6
- -1 cyclic anhydride Chemical class 0.000 description 6
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 6
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 5
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 5
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 4
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 2
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019395 ammonium persulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 2
- MRAKLTZPBIBWFH-ARJAWSKDSA-N (z)-2-ethenylbut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(\C=C)C(O)=O MRAKLTZPBIBWFH-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 108090000317 Chymotrypsin Proteins 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000012888 bovine serum Substances 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229960002376 chymotrypsin Drugs 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007863 gel particle Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N isoniazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical group O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000027939 micturition Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 238000003797 solvolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000003335 steric effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/395—Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
- A61K39/44—Antibodies bound to carriers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/52—Amides or imides
- C08F20/54—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
- C08F20/56—Acrylamide; Methacrylamide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F22/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/08—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
- C12N11/082—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/08—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
- C12N11/082—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C12N11/087—Acrylic polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/81—Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
- Y10S530/812—Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
- Y10S530/815—Carrier is a synthetic polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/81—Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
- Y10S530/812—Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
- Y10S530/815—Carrier is a synthetic polymer
- Y10S530/816—Attached to the carrier via a bridging agent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Mycology (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das in den Patentansprüchen definierte Mischpolymerisat.
Als unlösliche, biologisch aktive Proteine haben die an Trägermaterialien fixierten Proteine Bedeutung, da
sie definierte Materialien darstellen, die sich universell für Enzyme, Inhibitoren, Antigene bzw. Antikörper, für
Eiweißstoffe allgemein anwenden lassen.
Es ist bereits bekannt unter den Bedingungen der Acrylamidpolymerisation Proteine in gut quellbarem
Material zu fixieren. Das Enzym wird dabei radikalisch »n die Ketten gebunden. Weiter wurden Proteine bereits
an Äthylen-Maleinsäureanhydridcopolymere |EMA) und an Styrol-Maleinsäure-anhydrid-copolymere
gebunden.
Die bisher bekannten Methoden sind nicht befriediigend
und nicht allgemein für Proteine anwendbar. Bei der Acrylamidpolymerisation werden nur 18 bis 20%
des eingesetzten Proteins gebunden, wovon nur wenige Prozent Aktivität gegenüber Substraten entwickeln
können. Höhermolekulare Substrate (Hämoglobin) werden nur zu 1 bis 2% umgesetzt.
Derzeit ergibt EMA die befriedigensten Ergebnisse. Es findet für Antigene, Inhibitoren und Enzyme
Anwendung. Die Bindungsreaktion erfolgt schonend in wäßrigem Milieu; etwa 50 bis 60% des Proteins lassen
sich unter optimalen Bedingungen fixieren.
Jedoch ist das verwendete Ausgangsmaterial sehr uneinheitlich, es hat niedermolekulare (z. T. lösliche) und
höhermolekulare (unlösliche) Fraktionen, die sich weder sieben noch auf andere Weise trennen lassen. Daher
werden nur bis zu 60% Protein an den unlöslichen Träger gebunden, der Rest geht als lösliches Material
verloren. Aber auch das gebundene Protein befriedigt noch nicht.
In der Bindung des Proteins an den Träger (EMA) hat das Protein Comonomer-Funktion; es kann nicht nur an
einer Stelle, sondern an mehreren (d.h. vernetzt) gebunden werden. In Abhängigkeit von der Proteinkon-Eentration
werden mehr oder weniger gut quellbare Protein-auf-Träger-Substanzen erhalten. Das Protein
liegt dabei in einem Netzwerk covalent gebunden vor, to daß die Diffusion bei diesem Material eine
wesentliche Rolle spielt, und es nur teilweise für Substrate zugänglich ist. Auch durch Zugabe von
Vernetzern (Hexamethylendiamin) wird dieser Nachteil nicht aufgehoben. Von dem gebundenen Protein sind
daher nur noch etwa 50% für niedermolekulare Substrate erreichbar, so daß die Gesamtaktivität nicht
mehr als 30% beträgt. Gegenüber hochmolekularen
Substraten sind nur 10% und weniger gefunden worden.
Ein zusätzlicher Nachteil dieses Materials liegt darin,
daß es von Protein zu Protein verschieden, auch in Abhängigkeit von der Proteinkonzentration, z. B.
flockig, schwer filtrierbar anfällt und nicht ohne weiteres in Säulen gepackt werden kann.
Styrol-Maleinsäureanhydrid-Polymere lassen sich zur Entfernung von Proteinen, z. B. Reinigung des Trinkwassers
zur Anwendung bringen. Diese Träger haben ähnlich dem Polyaminopolystyrol ausgesprochen lypophilen
Charakter. Proteine können nicht ohne Verlust ihrer Struktur gebunden werden, auch könnten sie mit
Proteinen beladen nicht lyophilisiert werden.
Die nicht durch Protein verknüpften funktioneilen Gruppen der EMA tragen als CO2-Gruppen in
entsprechenden pH-Bereichen positive bzw. negative Ladungen. Zusätzlich entstehen CO^-Gruppen bei der
Proteinbindung des cyclischen Anhydrids. Dieser polyvalente Charakter des Proteinträgers verursacht
Adsorption an der Matrix, ähnlich den Ionenaustauschern, erhöhte Inaktivierung bzw. Denaturierung der
Proteinstruktur und Verschiebung der pH-Optima bei gebundenen Enzymen.
Es besteht daher großes Interesse an der Schaffung
Es besteht daher großes Interesse an der Schaffung
eines geeigneten Trägers für wasserunlösliche Proteine. Die Erfindung löst die anstehenden Probleme durch
das Mischpolymerisat gemäß den Patentansprüchen.
Vorzugsweise liegt die einpolymerisierte Dicarbonsäure als Anhydrid vor. Der Bestandteil c), d.h.
Ν,Ν'-Methylen-bis-acryiamid odfx/und Äthylendiacrylat,
macht vorzugsweise nicht mehr als 0,45 Teile im oben angegebenen Gewichtsverhältnis aus.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der oben beschriebenen Mischpolymerisate
zur Fixierung von Protein.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Mischpolymerisat, seine Herstellung und Verwendung näher
beschrieben.
Acrylamid, Ν,Ν'-Methylen-bis-acrylamid oder/und
Acrylamid, Ν,Ν'-Methylen-bis-acrylamid oder/und
Äthylendiacrylat sowie Maleinsäure bzw. deren Anhydrid werden in Gegenwart von Radikalbildnern und
Radikalbeschleunigern in den oben angegebenen Verhältnissen nach an sich bekannten Methoden
polymerisiert. An sich ist es möglich, Maleinsäure- bzw. Maleinsäure-anhydridgruppen in breiten Konzentrationsbereichen
einzupolymerisieren. Im Hinblick auf die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung
erwies sich jedoch die oben näher gekennzeichnete Zusammensetzung als Bedingung für die Π zielung eines
Μ Mischpolymerisats, welches als Trägersubstanz die
gewünschten günstigen Eigenschaften aufweist.
Bei der Herstellung läßt sich das Mengenverhältnis von Acrylamid zu Maleinsäure bzw. Äthylenmaleinsäure
oder den entsprechenden Anhydriden in verhällnismäßig weiten Bereichen variieren, ohne daß hierdurch
die erforderliche Vernetzermenge wesentlich beeinflußt wird.
Für die Verwendung zur Fixierung von Proteinen ergaben sich besonders gute Ergebnisse bei Verwendung
von Acrylamid und Maleinsäure bzw. deren Anhydrid im Gewichtsverhältnis 3:0,5 bis 1,0. Bei
Erhöhung der Konzentration der Dicarbonsäure bis 1,5 wird das Mischpolymerisat zwar spröder und weniger
quellbar, zeigt jedoch immer noch gute Eigenschaften als Träger. Bei einem Verhältnis von Acrylamid zu
Vernetzer, d.h. Ν,Ν'-Methylen-bis-acrylamid bzw. Äthylendiacrylat, von 3:0,075 bis 0,450 werden
gelartige Polymerisate mit besonders bevorzugten
Eigenschaften erhalten. Ein Verhältnis von 3 :0,075
stellt die untere Grenzkonzentration dar, bei der die Maleinsäure noch befriedigend eingeschlossen wird.
Für die Fixierung von Proteinen in wäßrigem Milieu erwiesen sich auch Vernetzerkonzentrationen entsprechend
einem Verhältnis von Acrylamid zu Vernetzer von mehr als 3 :0,45 bis 3 :0,6 noch als gut geeignet Bei
Arbeiten mit höheren Salzkonzentrationen, d. h. mehr als 0,05 M, erwiesen sich jedoch die hierbei erhaltenen
relativ eng vernetzten Gele für die Proteinstruktur als nachteilig.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mischpolymerisate läßt sich beispielsweise in wäßriger Lösung,
vorzugsweise in inerter Atmosphäre, durchführen. Beispiele für geeignete Radikalbildner bzw. Radiakalbeschleuniger
sind Propionsäurenitril und Ammoniumperoxydisulfat. Die Polymerisation kann bei Zimmertemperatur,
aber auch bei höheren Temperaturen bis zu 100° oder bei niedrigerer Temperatur durchgeführt
werden. Die Polymerisationsdauer ist von der gewählten Polymerisationstemperatur, den gewählten Beschleunigern
bzw. Katalysatoren und der mengenmäßigen Zusammensetzung des Ansatzes abhängig. Sie liegt
gewöhnlich zwischen etwa 5 Minuten und mehreren Stunden.
Nach dem Erstarren wird der polymerisierte Ansatz zur Erzielung einer für die Handhabung besonders
günstigen Körnung durch ein Sieb der gewünschten Maschenweite gedrückt, mit Wasser gewaschen und
lyophilisiert.
Für die Fixierung des Proteins ist es notwendig, daß die Dicarbonsäure in Form des Anhydrids vorliegt. Es
müssen daher vor der Proteinverknüpfung sämtliche Säuregruppen wieder in das cyclische Anhydrid
überführt werden. Dies erfolgt beispielsweise durch Erhitzen des lyophilisierten Mischpolymerisats im
Vakuum auf eine Temperatur von etwa 80 bis 120° C oder unter Atmosphärendruck bei einer Temperatur
von etwa 160 bis 220, vorzugsweise 180 bis 200° C.
Die erfindungsgemäßen Mischpolymerisate sind in Abhängigkeit von der Vernetzerkonzentra.tion wasserklare
bis milchig-trübe Substanzen mit gummiartiger bis spröder Konsistenz.
Die Mischpolymerisate lassen sich leicht körnen, beispielsweise indem man sie durch ein Metallsieb
drückt. Als günstig für die Zwecke der Proteinverknüpfung erwiesen sich hierbei Korngrößen von etwa 0,35
bis 0,8 mm. Dieses Granulat quillt bei Zusatz von Wasser nach. Die Stärke der Quellung ist vom
Vernetzergehalt abhängig. Je enger die erfindungsgemäßen Mischpolymerisate vernetzt sind, desto weniger
quellbar sind sie.
Die Entquellung ist z. B. mit Alkohol oder noch einfacher durch Gefriertrocknung möglich. ,
In mancher Hinsicht gleichen die Teilchen der erfindungsgemäßen Mischpolymerisate denen des bekannten
Polyacrylamidmolekularsiebes. Bei Behandlung mit Pufferlösungen erfolgt eine Schrumpfung in
Abhängigkeit von der Zahl der vorhandenen Carboxylgruppen, ähnlich wie bei den Ionenaustauschern auf
Dextran- oder Polyacrylamidbasis.
Wenn die Carboxylgruppen durch Erhitzen auf etwa 200° C in das cyclische Anhydrid überführt werden, tritt
häufig eine leichte Gelbfärbung auf. Wird längere Zeit erhitzt, so vertieft sich die Farbe von gelb bis braun und
gleichzeitig nimmt die Bindungskapazität deutlich ab. Eine länger dauernde Erhitzung auf die erforderliche
Temperatur unter Normaldruck wird daher tunlichst vermieden.
Die Porosität und die Härte des erfindungsgemäßen Mischpolymerisats im Zustand eines gequollenen Gels
wird in erster Linie durch den Vernetzergehalt bestimmt Das Material weist Molekularsiebeigenschaften
auf, ähnlich wie bei den Polyacrylamidgelen, wobei die Ausschlußgrenzen beliebig durch den Vernetzergehalt
festgelegt werden können. In gequollenem Zustand läßt sich das erfindungsgemäße Mischpolymerisat leicht
filtrieren oder zentrifugieren und zeigt als Säulenfüllung ideale Eigenschaften. In Wasser- oder Pufferlösungen
gequollen und in entquollenen Zustand ist das gelartige Mischpolymerisat uneingeschränkt haltbar.
Das erfip.dungsgemäße Mischpolymerisat ermöglicht eine schonende Bindung des Proteins, weil es hydrophil
und stark quellbar ist, und die Proteinverknüpfung nur durch Solvolyse der cyclischen Anhydridgruppen
erfolgt Die Proteinsmiktur bleibt nach erfolgter Bindung des Proteins erhalten, wobei Aktivitätsausbeuten
bis zu 100% (und sogar darüber durch Steigerung der Aktivität) gewonnen werden. Das nicht gebundene
Protein läßt sich ohne Aktivitätsverlust zurückgewinnen. Bei der Bindung übernimmt das Protein nicht eine
Vernetzerfunktion in der Matrix sondern die erhaltenen, als »Enzymgele« zu bezeichnenden trägergebundenen
Enzyme sind vollkommen einheitlich und weisen nicht in Abhängigkeit von der Proteinkonzentration unterschiedliche
Festigkeit auf.
Durch die gezielte Vernetzung können die Molekularsiebtigenschaften
des Mischpolymerisats so eingestellt werden, daß Proteine nur in gewünschte Bereiche
gelangen können. So ist es möglich, das Mischpolymerisat für bestimmte Proteine so zu vernetzen, daß die
Proteinbindung nur an der Oberfläche des Gelpartikels erfolgen kann, wahlweise aber auch im gesamten Gel.
Die Polymerisationsparameter lassen sich je nach dem wirksamen Molekülradius, sterischen Effekten und
Ladungsverteilung variieren.
Die erfindungsgemäßen Mischpolymerisate besitzen Adsorptionseigenschaften, so daß in Wasser oder
schwachen Pufferlösungen (bis etwa 0,01 M) das Eiweiß 100°/oig am Träger fixiert wird. Bis zn 85% des Eiweißes
werden hierbei kovalent, der Rest heteropolar gebunden. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Mischpolymerisate
ohne vorherige Cyclisierung der Säuregruppen erfolgt die Eiweißbindung nur adsorptiv. Es wurde
gefunden, daß sich unter diesen Bedingungen das Protein mit Salzlösungen ohne Aktivitätsverlust vom
Träger wieder eluieren läßt.
Die Proteinbindungskapazität des erfindungsgemäßen Mischpolymerisats ist abhängig von der Zahl der
vorhandenen Anhydridgruppen und der Porengröße. Bei einem enger vernetzten Produkt ist die Bindungskapazität
geringer als bei einem weniger eng vernetzten Produkt bei gleicher Anzahl an vorhandenen Anhydridgruppen,
da das Proteinmolekül bei engerer Vernetzung nicht alle zur Verfügung stehenden bindungsfähigen
Gruppen erreichen kann.
Liegen im erfindungsgemäßen Mischpolymerisat zu viele Ladungen vor, die nicht von Protein durch
kovalente Bindung besetzt werden können, so erfolgt im allgemeinen eine Verschiebung der pH-Optima bei den
gebundenen Enzymen. Entsprechend wurde bei den bekannten trägergebundenen Enzymen beobachtet, daß
es bei negativ geladenen Trägermaterialien zu einer Verschiebung um zwei pH-Einheiten und bei positiv
gelagerten Trägern eine Verschiebung in den sauren Bereich erfolgt. Bei dem erfindungsgemäßen Mischpo-
lymerisat ist es möglich, die bindungsfähigen Gruppen maximal auszunutzen, so daß sich trägergebundene
Proteine erhalten lassen, die keine Verschiebung des pH-Wert-Optimums zeigen.
Eine besonders interessante Eigenschaft der auf Träger gebundenen .\ asserunlöslichen Proteine besteht
darin, daß unter Umständen höhere Michaelis-Konstanten erhalten werden als bei nichtgebundenem Enzym.
So wurde beispielsweise gefunden, daß die Aktivität von gebundenem Trypsin gegenüber N-Benzoyl-1 argininp-nitra.ülid
erhöht wird in Vergleich zu nichtgebundenem Enzym.
Die trägergebundenen Enzyme weisen eine Fülle höchsterwünschter Eigenschaften auf und lassen sich für
zahlreiche Anwendungsgebiete verwenden. So ermöglichen sie es, Substratumsätze weitaus gezielter als bisher
auszuführen, da das Enzym zu jedem gewünschten Zeitpunkt aus dem Inkubationsansatz wieder entfernt
werden kann. Ist der Umsatz noch nicht quantitativ, so läßt sich das gleiche Enzym erneut zusetzen. Bei
Proteasen kann das zu spaltende Protein bei jeder gewünschten Hydrolyserate isoliert werden. Die Spaltungsreaktion
läßt sich damit direkt verfolgen. Das enzymatisch aktive Protein muß nicht mehr, wie bisher,
nach dem Substratumsatz ausgefällt werden — hierdurch wurden oftmals die Substratumsätze verändert —
sondern es läßt sich durch einfaches Filtrieren oder Abdekantieren oder dgl. entfernen.
Substratumsätze lassen sich mit derartigen trägergebundenen enzymatisch aktiven Proteinen auch über
Säulen ausführen. In ein käfigartiges Gefäß gepackte Trägerenzyme lassen sich ähnlich wie ein Tee-Ei zu
einem Inkubationsansatz geben und jederzeit wieder daraus entfernen.
Mit proteolytisch wirksamen trägergebundenen Enzymen
lassen sich auf einfache Weise Inhibitoren isolieren. Die Stabilität der Proteasen wird dabei durch
die Bindung an das Trägermaterial wesentlich erhöht, da die Proteasen keiner Autclysereaktion mehr unterliegen.
JP
Mit den trägergebundenen Proteasen-Inhibitoren
lassen sich Proteasen einfach, schnell und ganz spezifisch isolieren. Mit ihrer Hilfe ist es auch möglich.
Proteasen enthaltende Proteinlösungen von den Proteasen zu reinigen und damit zu stabilisieren.
Durch auf Träger fixierte Antigene bzw. Antikörper läßt sich eine einfache Isolierung von Antigenen bzw.
Antikörpern durchführen. Mit derartigen trägergebundenen Enzymantikörpern kann eine besonders einfache
und wirksame Enzymisolierung durchgeführt werden.
Die gebundenen Proteine lassen sich ganz allgemein wiederholt benutzen und zeigen zum Teil auch bei
verlängertem Gebrauch keineriei Aktivitätsschwund.
Aufgrund der Molekularsiebeigenschaften der erfindungsgemäßen
Mischpolymerisate lassen sich die trägergebundenen Proteine auch zur Substrattrennung
einsetzen.
Die erfindungsgemäßen Mischpolymerisate sind hinsichtlich ihrer Eignung zur Fixierung von biologisch
aktiven Proteinen den bisher bekannten, für gleiche Zwecke verwendeten Trägermaterialien in hohem
Ausmaße überlegen, wie die in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefaßten Ergebnisse zeigen.
Trägermaterial
Einheitlichkeit
des Materials
des Materials
PAAD')
CMC-HYDRAZID
(ENZYME)3)
EMA3)
erfindungsgem.
erfindungsgem.
einheitlich
einheitlich
einheitlich
nicht einheitlich
einheitlich
einheitlich
Träger: Protein | Ausbeute | Aktivität") | Ausbeute |
geb. Protein | niedermolek. | Aktivität | |
in% | Substrate | v. einges. | |
20:1 | 15-18 | 905) | 10-13 |
10:0,5-1 | 25-30 | bis 406) | bis 14 |
5:1 | 40-45 | 60-707) | bis 30 |
beliebig | bis 80 | bis lOO8) | bis 80 |
Anmerkungen:
') Polyacrylamid
2) Carboxymethylcellulosehydrazid
3) Äthylenmaleinsä'ureanhydrid-Copolymerisat
A) Trypsin-Aktivität
A) Trypsin-Aktivität
5) Alle niedermolekularen Aminosäuren-Substrate
6) Chymotrypsin-Aktivität
7) Am Stickstoff geschützte Aminosäure-Ester
8) N-Benzoyl-1-arginin-p-nitranilid
Die Überlegenheit der trägergebundenen Proteine liegt nicht nur in ihrer überlegenen Ausbeute und
Aktivität, sondern auch in dem weitaus vorteilhafteren zulässigen Verhältnis von Träger zu Protein.
Die erfindungsgemäßen Mischpolymerisate lassen sich zur Fixierung von Proteinen sehr unterschiedlicher
Molekülgröße und Eigenschaften verwenden, da sich die Eigenschaften dieses Trägermaterials ohne weiteres je
nach den Erfordernissen des zu bindenden Proteins einstellen lassen. Wenn z. B. das Protein ein besonders
großes Molekül aufweist, so kann durch Verringerung des Vernetzungsgrades in weitem Umfange noch ein
Eindringen des Proteins in die Matrix und Bindung in derselben bewirkt werden. Bei Proteinmolekülen, die so
groß sind, daß auch durch eine Vernetzung im geringstmöglichen Ausmaß ihr Eindringen in die Matrix
wesentlich erschweren wird, ist es auch möglich, eine Fixierung des Proteins lediglich an der Oberfläche der
Teilchen vorzunehmen, wobei in diesem Falle das Mischpolymerisat vorzugsweise so fein gekörnt wird,
daß eine sehr große Oberfläche erhalten wird, wobei die dann allein an der Oberfläche stattfindende Fixierung
des Proteins zu einem völlig ausreichenden Fixierungsgrad führt.
Das Verhältnis von homöopolar zu adsorptiv bzw. heteropolar am Träger gebundenen Enzym läßt sich
beeinflussen durch die Art der Herstellung der Bindung zwischen Protein und Träger. Wird beispielsweise das
Protein vorgelegt in relativ hoher Pufferkonzentration und langsam das nichtgequollene Gel zugegeben, so ist
die Ausbeute an homöopolar gebundenem Enzym sehr hoch und praktisch kein adsorptiv gebundenes Enzym
nachzuweisen. Wird andererseits mit niedriger Pufferkonzentration gearbeitet und Träger und Enzym rasch
zusammengegeben, so ist zwar die Ausbeute an gebundenem Protein höher, von diesem an den Träger
gegangenen Protein läßt sich jedoch mit hohen Pufferkonzentrationen wieder ein erheblicher Anteil
eluieren, der also nicht homöopolar gebunden gewesen sein kann. Wird beispielsweise wie oben angegeben mit
hoher Pufferkonzentration und langsamer Trägerzugabe gearbeitet, so gehen etwa 80% des vorgelegten
Enzyms an den Träger und es läßt sich dann nichts mehr davon eluieren. Das Enzym ist also annähernd
vollständig homöopolar gebunden und seine Aktivität wird lediglich noch durch die Zugänglichkeit für das
Substrat bestimmt. Im zweiten Fall hingegen bei niedriger Pufferkonzentration und rascher Zugabe
werden zwar 100% des vorgelegten Proteins am Träger absorbiert. Hiervon lassen sich aber bis 35% wieder mit
hohen Salz- oder Pufferkonzentrationen eluieren, waren also nicht homöopolar gebunden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Herstellung der Mischpolymerisate Beispiel 1
40
3 g Acrylamid (AAD), 0,075 g Athylendiacrylat und 1 g Maleinsäure werden in 23 ml 0,05 M Phosphatpuffer
pH 7,6 suspendiert und unter starkem Rühren in Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur mit je 1 ml
5%igem Propionsäurenitril und 5%igem Ammoniumperoxydisulfat versetzt, 15 Stunden bei Raumtemperatur
stehengelassen und dann durch ein Metallsieb mit einer lichten Maschenweite von 0,5 mm gedrückt. Das
erhaltene Granulat wird mit etwa 51 destilliertem Wasser gewaschen.
Das so erhaltene gequollene Mischpolymerisat wird zum Entquellen gefriergetrocknet, in getrocknetem
Zustand beträgt das Gewicht (Ausbeute) 23 g-
Zur Cyclisierung zum Säureanhydrid wird anschließend
1,5 bis 2 Stunden bei 200° C im Trockenschrank erhitzt. Nach der Cyclisierung beträgt das Gewicht des
Produktes 2,05 g.
3 g Acrylamid, 03 g N,N'-Methylen-bis-acrylamid und
1 g Maleinsäure werden wie in Beispiel 1 beschrieben mischpolymerisiert. Die Polymerisationsdauer beträgt
15 Stunden. Die Weiterverarbeitung erfolgt ebenfalls wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ausbeute an
Lyophilisat beträgt 2,67 g. Nach Cyclisierung beträgt
das Gewicht des Produktes 2,45 g.
60
Wie in Beispiel 1 beschrieben werden 3 g Acrylamid, 0,6 g Ν,Ν'-Methylen-bis-acrylamid und 1 g Maleinsäure
mischpolymerisiert. Die Polymerisationsdauer beträgt 5 Stunden. Die Weiterverarbeitung erfolgt ebenfalls wie
in Beispiel 1 beschrieben. Die Ausbeute an Lyophilisat beträgt 2,8 g. Nach der Cyclisierung werden 2,6 g
Endprodukt erhalten.
Verwendung der Mischpolymerisate
Beispiel 4
Beispiel 4
Es wird ein cyclisiertes Mischpolymerisat aus 3 g Acrylamid, 0,15 g Ν,Ν'-Methylen-bis-acrylamid und 1 g
Maleinsäure als Träger verwendet. 100 mg Trypsin werden mit 1 g Träger in 15 mi eiskaltem Wasser,
pH = 5,2, eingerührt und bei 4O0C 15 Stunden im Kühlraum reagieren lassen. Anschließend wird das
Produkt in eine Säure gepackt.
Das heteropolar gebundene Protein wurde mit 65 ml Waschwasser eluiert. Mit 0,2 M Phosphatpuffer,
pH = 7,8, konnte danach kein weiteres Protein mehr eluiert werden.
Heteropolar gebundenes Protein 31 %
bei pH 7,0,8,5,10 20%
Rest-Aktivität, bezogen auf nicht
Rest-Aktivität, bezogen auf nicht
gebundenes Trypsin 50%
Eb wird uei gleiche Träger wie in Beispiel 4
verwendet. 100 mg Träger und 200 mg Trypsin werden wie in Beispiel 1 beschrieben reagieren gelassen.
Nichtgebundenes Protein 50%
Aktivität des gebundenen Proteins
Aktivität des gebundenen Proteins
vor Behandlung mit 0,2 M Puffer 100%
nach Behandlung mit 0,2 M Puffer 48%
Es wird das Produkt von Beispiel 2 als Träger verwendet 100 mg Rinderserumalbumin werden mit 1 g
Träger wie in Beispiel 1 beschrieben reagieren gelassen.
Nichtgebundenes Protein: 32%.
Weder mit 0,2 M Phosphatpuffer, pH=7,8, noch mit
0,2 M Glycinpuffer, pH = 1,8, kann Protein vom Träger eluiert werden. Die Ausbeute an homöopolar gebundenem
Protein beträgt 68%, bezogen auf eingesetztes Protein, und 100%, bezogen auf gebundenes Protein.
Bei Verwendung von Humanserumalbumin anstelle von Rinderserürnalburnin wird das gleiche Ergebnis
erhalten.
Es wird das Produkt von Beispiel 2 als Träger verwendet 1 g Träger wird portionsweise innerhalb von
60 Minuten zu 200 mg Trypsin gelöst in 18 ml Phosphatpuffer (O1IM, pH=7,8) gegeben und 18
Stunden bei 4° C reagieren gelassen.
Nichtgebundenes Protein 50%
Aktivität des gebundenen Proteins,
bezogen auf eingesetzte Aktivität 40%
Mit OA 033 bzw. 0,5 M Phosphatpuffer kann kein
Protein und keine Aktivität vom Träger eluiert werden.
Claims (2)
1.Acrylamid-mischpolymerisate, dadurch gekennzeichnet,
daß sie dutch Polymerisation von a) Acrylamid b) Maleinsäure bzw. deren Anhydriden sowie c) N.N'-Methylen-bis-acrylamid
oderÄthylendiacrylatim Gewichtsverhältnis a : b : c
von 3:0,5-1,5:0,075-0,6 in wäßriger Lösung in Gegenwart von Radikalbildnern und Beschleunigern
und gegebenenfalls anschließendes Lyophilisieren und Erhitzen unter Anhydridbildung erhalten worden
sind.
2. Verwendung des Mischpolymerisats nach Anspruch 1 zur Fixierung von Protein.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935711*A DE1935711C3 (de) | 1969-02-19 | 1969-02-19 | Wasserunlösliches Protein. Ausscheidung aus: 1908290 |
DE1908290A DE1908290C3 (de) | 1969-02-19 | 1969-02-19 | Acrylamid-mischpolymerisat |
AT15070A AT300344B (de) | 1969-02-19 | 1970-01-08 | Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisates |
AT717671A AT306239B (de) | 1969-02-19 | 1970-01-08 | Verfahren zur Herstellung von fixiertem Protein |
NL7001407A NL7001407A (de) | 1969-02-19 | 1970-01-30 | |
US00009442A US3711574A (en) | 1969-02-19 | 1970-02-06 | Copolymers of acrylamide gas |
CH204570A CH536861A (de) | 1969-02-19 | 1970-02-12 | Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisats und seine Verwendung zur Fixierung von Proteinen |
SE7001997A SE377572B (de) | 1969-02-19 | 1970-02-17 | |
GB7538/70A GB1294591A (en) | 1969-02-19 | 1970-02-17 | New copolymers suitable as carrier-binders for proteins and proteins bound to said copolymer carrier-binders |
FR7006017A FR2032906A5 (de) | 1969-02-19 | 1970-02-19 | |
JP45014507A JPS4824513B1 (de) | 1969-02-19 | 1970-02-19 | |
US00263058A US3775253A (en) | 1969-02-19 | 1972-06-15 | Water-insoluble carrier-bound proteins |
JP48022588A JPS5121070B1 (de) | 1969-02-19 | 1973-02-24 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1908290A DE1908290C3 (de) | 1969-02-19 | 1969-02-19 | Acrylamid-mischpolymerisat |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1908290A1 DE1908290A1 (de) | 1970-09-10 |
DE1908290B2 DE1908290B2 (de) | 1981-07-02 |
DE1908290C3 true DE1908290C3 (de) | 1982-04-08 |
Family
ID=5725718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1908290A Expired DE1908290C3 (de) | 1969-02-19 | 1969-02-19 | Acrylamid-mischpolymerisat |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3711574A (de) |
JP (2) | JPS4824513B1 (de) |
AT (2) | AT300344B (de) |
CH (1) | CH536861A (de) |
DE (1) | DE1908290C3 (de) |
FR (1) | FR2032906A5 (de) |
GB (1) | GB1294591A (de) |
NL (1) | NL7001407A (de) |
SE (1) | SE377572B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2611143A1 (de) * | 1975-03-20 | 1976-10-14 | Joerg Kreuter | Biologisches material, seine verwendung und herstellung |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5643732A (en) * | 1971-05-20 | 1997-07-01 | Strahilevitz; Meir | Immunological assay methods |
BE791748A (fr) * | 1971-11-23 | 1973-05-22 | Bayer Ag | Procede de production d'acide 6-aminopenicillanique par ruptureenzymatique de penicillines |
BE791750A (fr) * | 1971-11-23 | 1973-05-22 | Bayer Ag | Penicillinacylase liee a un support et son procede de production |
DE2215687C3 (de) * | 1972-03-30 | 1980-12-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Neue wasserunlösliche Proteinpräparate |
US3941756A (en) * | 1972-03-20 | 1976-03-02 | Bayer Aktiengesellschaft | New water-insoluble preparations of peptide materials, their production and their use |
DE2214442C3 (de) * | 1972-03-24 | 1981-09-10 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Verfahren zur Überführung von Glucose in Gluconsäure |
DE2215539C2 (de) * | 1972-03-30 | 1984-08-02 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Neue wasserunlösliche Enzym-, insbesondere Penicillinacylase-oder Enzyminhibitor-Präparate |
US4044196A (en) * | 1972-03-30 | 1977-08-23 | Bayer Aktiengesellschaft | Crosslinked copolymers of α,β-olefinically unsaturated dicarboxylic anhydrides |
DE2247163A1 (de) * | 1972-09-26 | 1974-03-28 | Merck Patent Gmbh | Traegermatrix zur fixierung biologisch wirksamer stoffe und verfahren zu ihrer herstellung |
CA1023287A (en) * | 1972-12-08 | 1977-12-27 | Boehringer Mannheim G.M.B.H. | Process for the preparation of carrier-bound proteins |
US4081329A (en) * | 1972-12-08 | 1978-03-28 | Boehringer Mannheim Gmbh | Preparation of carrier-bound macromolecular compounds |
CH593992A5 (de) * | 1972-12-23 | 1977-12-30 | Roehm Gmbh | |
CS167593B1 (de) * | 1973-02-05 | 1976-04-29 | ||
US4070348A (en) * | 1973-07-25 | 1978-01-24 | Rohm Gmbh | Water-swellable, bead copolymer |
DE2363854C3 (de) * | 1973-12-21 | 1980-01-03 | Behringwerke Ag, 3550 Marburg | Substrat zur Proteinasebestimmung sowie dessen Herstellung |
CS173849B1 (de) * | 1974-04-25 | 1977-03-31 | ||
IT1008202B (it) * | 1974-07-31 | 1976-11-10 | Lostia Onofrio | Fibre inglobanti anticorpi antige ni antisieri procedimento per la loro preparazione e loro impieghi |
US4035316A (en) * | 1975-11-24 | 1977-07-12 | California Institute Of Technology | Cell specific, variable density, polymer microspheres |
US4197220A (en) * | 1976-08-27 | 1980-04-08 | California Institute Of Technology | Impregnated metal-polymeric functional beads |
US4223120A (en) * | 1977-03-23 | 1980-09-16 | Pfizer Inc. | Terpolymers of maleic anhydride and their use as scale control agents |
US4065607A (en) * | 1977-03-23 | 1977-12-27 | Pfizer Inc. | Terpolymers of maleic anhydride and their use as scale control agents |
DE2862449D1 (en) * | 1977-08-22 | 1984-11-22 | Nat Res Dev | Macromolecular covalent conjugates, methods for preparing and pharmaceutical compositions containing them |
GB2137637B (en) * | 1983-04-06 | 1986-10-15 | Int Paint Plc | Polymers containing anhydride groups |
US4898824A (en) * | 1986-12-09 | 1990-02-06 | Miles Inc. | Crosslinked polyacrylamide-sulfhydryl polymer for immobilization of biologically active substances |
US4988568A (en) * | 1988-03-30 | 1991-01-29 | Nippon Zeon Co., Ltd. | Hydrophilic fine gel particles and process for production thereof |
US5213893A (en) * | 1990-09-14 | 1993-05-25 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Waterproofing agent for cable |
US6090925A (en) * | 1993-03-09 | 2000-07-18 | Epic Therapeutics, Inc. | Macromolecular microparticles and methods of production and use |
US5981719A (en) * | 1993-03-09 | 1999-11-09 | Epic Therapeutics, Inc. | Macromolecular microparticles and methods of production and use |
GB201005382D0 (en) | 2010-03-30 | 2010-05-12 | Croda Int Plc | Copolymer |
CN105708892A (zh) * | 2016-03-11 | 2016-06-29 | 李志鹏 | 一种治疗足部骨伤裂口的外敷中药及其制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2977334A (en) * | 1956-10-04 | 1961-03-28 | Monsanto Chemicals | Derivatives of ethylene/maleic anhydride copolymers |
US3450680A (en) * | 1962-06-27 | 1969-06-17 | Nalco Chemical Co | Acrylamide terpolymers and their use in paper making process |
GB1058260A (en) * | 1963-01-02 | 1967-02-08 | Monsanto Co | Removal of surface active agents from water |
US3536587A (en) * | 1967-10-14 | 1970-10-27 | Mark A Stahmann | Enzyme resin and a process for the preparation thereof |
US3488215A (en) * | 1968-06-21 | 1970-01-06 | Nat Patent Dev Corp | Nonfogging transparent material |
US3597219A (en) * | 1968-09-27 | 1971-08-03 | Monsanto Co | Chillproofing of beverages using insoluble polymer-enzyme product |
-
1969
- 1969-02-19 DE DE1908290A patent/DE1908290C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-01-08 AT AT15070A patent/AT300344B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-01-08 AT AT717671A patent/AT306239B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-01-30 NL NL7001407A patent/NL7001407A/xx unknown
- 1970-02-06 US US00009442A patent/US3711574A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-02-12 CH CH204570A patent/CH536861A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-02-17 SE SE7001997A patent/SE377572B/xx unknown
- 1970-02-17 GB GB7538/70A patent/GB1294591A/en not_active Expired
- 1970-02-19 JP JP45014507A patent/JPS4824513B1/ja active Pending
- 1970-02-19 FR FR7006017A patent/FR2032906A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-06-15 US US00263058A patent/US3775253A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-02-24 JP JP48022588A patent/JPS5121070B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2611143A1 (de) * | 1975-03-20 | 1976-10-14 | Joerg Kreuter | Biologisches material, seine verwendung und herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1908290B2 (de) | 1981-07-02 |
DE1908290A1 (de) | 1970-09-10 |
AT306239B (de) | 1973-03-26 |
FR2032906A5 (de) | 1970-11-27 |
AT300344B (de) | 1972-07-25 |
NL7001407A (de) | 1970-08-21 |
GB1294591A (en) | 1972-11-01 |
US3775253A (en) | 1973-11-27 |
CH536861A (de) | 1973-05-15 |
JPS5121070B1 (de) | 1976-06-30 |
JPS4824513B1 (de) | 1973-07-21 |
SE377572B (de) | 1975-07-14 |
US3711574A (en) | 1973-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1908290C3 (de) | Acrylamid-mischpolymerisat | |
DE2426988C2 (de) | Verfahren zur Trägerbindung biologisch aktiver Proteine | |
EP0088964B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, nur wenig quellbaren Polymerisaten von basischen Vinylheterocyclen und deren Verwendung | |
DE2633259C3 (de) | Verfahren zum Unbeweglichmachen von Enzymen oder enzymhaltigen Zellen | |
DE2703615C2 (de) | ||
DE2839170C2 (de) | Chromatographisches Material | |
DE2527884C2 (de) | ||
DE1915970B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch Brückenbildner an inaktive Proteine gebundenen aktiven Proteinsubstanzen durch Polymerisation | |
DE69020276T2 (de) | Amylose-Lysozym-Hybrid, ein Aktivzucker und Verfahren zur Herstellung. | |
CH619003A5 (de) | ||
EP1402008B1 (de) | Verfahren zur aufreinigung eines enzyms und hiernach hergestelltes, aufgereinigtes enzym sowie verwendung des enzyms | |
CH621561A5 (en) | Process for producing a bromocyan-activated, hydrophilic, polymeric carrier for biologically active compounds in dried form | |
US4927761A (en) | Immobilization of cells with alginate and agarose | |
DE1948273A1 (de) | Verfahren zur enzymatischen Verarbeitung eines Substrates mittels einer Enzym-Polymer-Verbindung | |
DE1935711C3 (de) | Wasserunlösliches Protein. Ausscheidung aus: 1908290 | |
DE2417265A1 (de) | Traegergebundene enzyme | |
DE2061009A1 (de) | Verfahren zur Fixierung von Polymeren | |
DE2729459A1 (de) | Unloesliche enzyme, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2413694B2 (de) | Wasserunlösliches, enzymatisch aktives, unbeweglich gemachtes Enzymmaterlal | |
DE2131139C2 (de) | Quervernetzte, perlförmig ausgebildete Agar- oder Agarose-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2724081A1 (de) | Immobilisierte, nicht-spezifische proteasen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2805366C2 (de) | ||
DE1908833C3 (de) | Verfahren zur Anreicherung und Reinigung von L-Asparaginase aus einem Filtrat einer Mangansalzfällung eines Extraktes von Zellen von Escherichia coli | |
DE2430128C3 (de) | Verfahren zur Herstellung trägergebundener Polypeptide | |
DD294729A5 (de) | Verfahren zur herstellung von immobilisaten mit biologisch aktiven, makromolekularen verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |