DE2545897A1 - Form- oder ueberzugsmassen und deren verwendung - Google Patents
Form- oder ueberzugsmassen und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE2545897A1 DE2545897A1 DE19752545897 DE2545897A DE2545897A1 DE 2545897 A1 DE2545897 A1 DE 2545897A1 DE 19752545897 DE19752545897 DE 19752545897 DE 2545897 A DE2545897 A DE 2545897A DE 2545897 A1 DE2545897 A1 DE 2545897A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- composition according
- compositions
- coating
- polytetrafluoroethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 30
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 17
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 50
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 26
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 26
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 17
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 11
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- QMIWYOZFFSLIAK-UHFFFAOYSA-N 3,3,3-trifluoro-2-(trifluoromethyl)prop-1-ene Chemical compound FC(F)(F)C(=C)C(F)(F)F QMIWYOZFFSLIAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 4
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 4
- 229940098458 powder spray Drugs 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 2
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 2
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 2
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N Cobalt-60 Chemical compound [60Co] GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N cadmium oxide Inorganic materials [Cd]=O CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Cd+2] CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000007870 radical polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/12—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C08L27/16—Homopolymers or copolymers or vinylidene fluoride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/12—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C08L27/18—Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/934—Powdered coating composition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen auf der Grundlage von 3,3,3-Trifluor-2-trifluormethylpropen-Vinylidenfluorid-Mischpolymeren.
Mischpolymere auf der Grundlage von 3,3,3-Trifluor-2-trifluormethylpropen
und Vinylidenfluorid sind in der US-PS 3 706 723 beschrieben. Solche Mischpolymere haben hohe Schmelzpunkte, gute
thermische Stabilität und sind widerstandsfähig gegenüber dem Angriff korrodierender Mittel. Die US-PS 3 706 723 beschreibt diese
Mischpolymere als geeignet zur Herstellung einer großen Vielzahl
609818/1084
brauchbarer Produkte, wie von Überzügen, und die schwebende US-Patentanmeldung
Serial No. 424 O31 beschreibt Metalle, die mit Zusammensetzungen beschichtet sind, welche diese Mischpolymere
und Stabilisierungsmittel umfassen. Überzüge auf der Grundlage dieser Mischpolymere besitzen gute nicht klebende und nicht benetzende
Eigenschaften sowie Härte und Abriebbeständigkeit, und in vielerlei Hinsicht sind diese Mischpolymere in den physkalischen
Eigenschaften besser als andere Fluorpolymere, wie Polytetrafluoräthylen.
Es wurde jedoch gefunden, daß mit bestimmten Flüssigkeiten, besonders Siliconflüssigkeiten, Überzüge dieser
Mischpolymere geringere Nichbenetzungseigenschaften haben, als dies bei bestimmten Anwendungen erwünscht ist. Es wäre somit erwünscht,
Zusammensetzungen auf der Grundlage dieser Mischpolymere zu bekommen, die eine verminderte Oberflächenenergie und daher
erhöhte Nichtbenetzungseigenschaften besitzen.
Es wurde auch gefunden, daß Beschichtungen auf der Grundlage von
Zusammensetzungen dieser Mischpolymere auf bestimmten Substraten, wie Drähten und Kabeln sowie Glasfasertextilien, etwas unflexibel
und brüchig sind. Es wäre daher erwünscht, die Flexibilitätseigenschaften von überzügen aus diesen Mischpolymeren zu
verbessern.
Nach der vorliegenden Erfindung bekommt man eine Zusammensetzung, die ein Gemisch von etwa 25 bis 99 Gewichts-% eines Mischpolymers
von 3,3,3-Trifluor-2-trifluormethy!propen und Vinylidenfluorid
und entsprechend etwa 75 bis 1 Gewichts-% eines niedermolekularen, feinteiligen Polytetrafluoräthylenharzes (PTFE) mit einer
maximalen Teilchengröße von etwa 15,u und einem Schmelzindex,
609818/1084
wie er nachfolgend definiert ist, im Bereich von etwa 0,5 bis
20 umfaßt. Es wurde gefunden, daß Gemische mit etwa 1 bis 60 Gewichts-% der PTFE-Teilchen Überzüge mit sehr niedrigen Oberflächenenergien
liefern, so daß diese Überzüge als nicht benetzbare Oberflächen benutzt werden können. Es wurde auch gefunden, daß
Gemische der Zusammensetzungen mit etwa 5 bis 75 Gewichts-% PTFE-Teilchen beim Aufbringen als Beschichtung auf Substraten, wie
Drähten, Kabeln oder Glasfasertuch, erhöhte Flexibilität gegenüber Überzugsmassen auf der Grundlage des Mischpolymers selbst besitzen.
Mischpolymere von 3,3,3-Trifluor-2-trifluormethylpropen und Vinylidenfluorid
und ihre Herstellung sind in der oben erwähnten US-PS 3 706 723 vollständig beschrieben, auf deren Inhalt hier
ausdrücklich Bezug genommen wird. Die Mischpolymere können durch Mischpolymerisieren von 3,3,3-Trifluor-2-trifluormethylpropen-
und Vinylidenfluoridmonomeren durch Behandlung der Monomeren in
einem geeigneten flüssigen Mischpolymerisationsmedium in Gegenwart
eines freie Radikale bildenden Polymerisationsinitiators hergestellt werden. Die Mischpolymere enthalten allgemein etwa
1 bis 55 Mol-% 3,3,3-Trifluor-2-trifluormethylpropen, vorzugsweise
etwa 10 bis 52 Mol-% hiervon und stärker bevorzugt etwa 40 bis 51 Mol-% hiervon sowie entsprechende Molprozentsätze von
Vinylidenfluorid. Etwa äquimolare Mischpolymere von 3,3,3-Trifluor-2-trifluormethylpropen
und Vinylidenfluorid sind besonders bevorzugt.
Feinteilige, niedermolekulare Polytetrafluoräthylenteilchen sind
in der Technik bekannt. Ihre Herstellung ist beispielsweise in der US-PS 2 496 978 und der GB-PS 1 282 410 beschrieben. Diese
609818/1084
Teilchen können hergestellt werden, indem man ungesintertes PoIytetrafluoräthylen,
welches man durch Polymerisation von Tetrafluoräthylen in wäßriger Suspension oder Dispersion erhalten hat,
ß- oder JT-Strahlung einer Intensität zwischen 5 und 50 Megarad
aussetzt und so sein Molekulargewicht vermindert und es dabei zu einem wachsartigen Produkt abbaut. Die Bestrahlung kann mit einer
Elektronenstrahlkanone oder mit Kobalt 60 erfolgen, und nach der
Bestrahlung werden die Teilchen durch Luftvermahlen oder mechanisches
Vermählen, wie mit einer Hammermühle, mechanisch zu einem feinen Pulver mit einer Teilchengröße von maximal
etv/a 15 ,u weiter zerteilt. Das feinteilige PTFE hat einen Schmelzindex
im Bereich von etwa 0,5 bis 20, vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis 5. Wenn hier der Ausdruck Schmelzindex verwendet wird,
bedeutet er die Polymermenge in Gramm, die durch eine Öffnung von 0,0825 Zoll mit einer Länge von 0,315 Zoll beim Aufbringen einer
Kraft von 2160 g in 10 Minuten bei 360° C gedrückt werden kann. Das feinteilige PTFE hat einen Schmelzpunkt, bestimmt durch Differentialabtastkalorimetrie
(DSC), im Bereich von etwa 3 24 bis 330° C.
Die Zusammensetzungen enthalten etwa 1 bis 75 Gewichts-% des PTFE und etwa 99 bis 25 % des Mischpolymers. Für bestimmte Zwekke
enthalten die Zusammensetzungen vorzugsweise etwa 1 bis 60, stärker bevorzugt etwa 5 bis 25 Gewichts-% der PTFE-Teilchen.
Für andere Zwecke enthalten die Zusammensetzungen vorzugsweise etwa 5 bis 75, stärker bevorzugt etwa 40 bis 60 Gewichts-% des
PTFE. Die Zusammensetzungen können durch dem Fachmann bekannte Mischmethoden hergestellt werden. Vorzugsweise liegt das Mischpolymer
in Pulverform vor und wird bei Raumtemperatur mit den
PTFE-Teilchen trocken vermischt. Für diesen Zweck kann eine
herkömmliche Mischapparatur, wie eine Kugelmühle, ein Doppelgehäusemischer, eine Schleifmühle oder dergleichen verwendet werden.
Die vermischten Zusammensetzungen liegen vorzugsweise in Pulverform
vor, und es kann irgendeine bekannte Pulverbeschichtungsmethode
angewendet werden, um die Zusammensetzungen auf Substraten als Überzug aufzubringen. Diese Methoden sind beispielsweise
elektrostatische Pulversprühmethoden, Wirbelschicht- und Plasmasprühmethoden oder Flammensprühmethoden. Da diese Methoden herkömmlicher
Art sind, werden sie hier nicht im einzelnen beschrieben. Es ist bevorzugt, eine elektrostatische Pulversprühbeschichtungsmethode
als Beschichtungsverfahren anzuwenden. Wie bekannt ist, ergibt dieses Verfahren eine Anfangshaftung der Pulverzusammensetzung
auf dem Substrat, und das Substrat wird danach einer Hitzebehandlung oberhalb des Schmelzpunktes des Pulvers
unterzogen, um die Teilchen des Pulvers unter Bildung einer zusammenhängen Schicht miteinander zu verschmelzen ("Auslaufen"). Beim
Beschichten verschiedener Substrate mit Hilfe der Gemische nach der Erfindung ist es bevorzugt, Auslauf- bzw. VerSchmelztemperaturen
im Bereich von etwa 330 bis 360° C, vorzugsweise im Bereich von etwa 335 bis 350° C zu verwenden. Die Dauer dieser Erhitzungsstufe
hängt von einer Reihe von Faktoren ab, wie von der angewendeten Temperatur, der überzugsdicke, der Art und Temperatur
des Substrates usw. Im allgemeinen können die Auslauf- oder Verschmelzungszeiten bequem in der Größenordnung von etwa 1 oder
2 Minuten bis zu 1 oder 2 Stunden oder mehr liegen.
.609818/1Ö8A
Im allgemeinen können die Substrate, die mit den Überzugsmassen
nach der Erfindung beschichtet werden können, irgendwelche Mate-
Verrialien sein, die den schmelzungstemperaturen der Pulversprühbeschichtung
oder der Wirbelschichtmethode standhalten. Im Falle einer Plasmasprühmethode braucht das Substrat jedoch nicht bis
zur Ver s chme Iz ung s temp er a tür zu widerstehen, da die Zusammensetzung
in geschmolzener Form auf der Oberfläche aufgebracht wird und kein Einbrennen in einem Ofen erforderlich ist. Substrate,
die benutzt werden können, sind beispielsweise Metalle irgendeiner Form, wie in der Form von Blechen, Drähten oder Kabeln, hitzebeständige
Textilien, wie aus Glasfaser, Asbest und Graphitfasern oder aus Geweben und hitzehärtbaren oder thermoplatischen
Kunststoffen und dergleichen. Bevorzugte Metallsubstrate sind jene aus Aluminium, Eisen oder rostfreiem Stahl, und bevorzugte
Textrilsubstrate sind jene aus Glasfasern oder Graphitfasern. Bei
Verwendung von Metallsubstraten ist es bevorzugt, das Substrat vor dem Beschichten vorzubehandeln, um eine aufgerauhte Oberfläche
zu erhalten, die zu einem festeren Anhaften des Überzuges auf dem Substrat führt. Es kann irgendeine Oberflächenbehandlung
für diesen Zweck angewendet werden, wie mit einem Sandstrahloder Schrotgebläse, Säureätzung und dergleichen. Glasfasersubsträte
können vorbehandelt werden, um verbesserte Anhaftung an dem überzug zu liefern, indem man Materialien, wie Kupplungsmittel
und dergleichen, in bekannter Weise anwendet.
Die Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung können bei Verwendung als Überzug auf dem Substrat in irgendeiner erwünschten
Dicke aufgebracht werden. Dicken im Bereich von etwa 0,13 bis etwa 2,5 mm (0,5 bis 10 Mil) , besonders im Bereich von etwa
8098 18/1084
0,5 bis etwa 1,3 nun (2 bis 5 Mil) sind bevorzugt. Beim Aufbringen
der Mischung als überzug auf Metallsubstraten kann es erwünscht sein, einen dünnen überzug der das Mischpolymer selbst
enthaltenden Zusammensetzung ohne das PTFE als Grundierungsschicht
aufzubringen und danach erst die Zusammensetzungen nach der Erfindung als Oberschicht aufzubringen.
Die Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung können auch als Formmassen verwendet und extrudiert, durch Spritzguß verformt,
gegossen oder anderweitig zu einer Vielzahl brauchbarer Formlinge verformt werden.
Die Gemische nach der Erfindung liefern Oberflächen bei den fertigen
Gegenständen, die zusammenhängend und frei von Nadellöchern sind und die Härte, Abriebbestandigkeit, chemische Beständigkeit
und nichtklebende Eigenschaften der Oberflächen, die von der Mischpolymerzusammensetzung allein gebildet werden, besitzen. Es
wurde jedoch überraschenderweise gefunden, daß die Oberflächen von Gegenständen, die mit einem Gemisch nach der Erfindung beschichtet
oder aus dem Gemisch nach der Erfindung gebildet sind, besonders jene mit einer bevorzugten Menge von etwa 1 bis 60,
stärker bevorzugt mit etwa 5 bis 25 % der PTFE-Teilchen, eine sehr niedriger Oberflächenenergie (niedrige kritische Oberflächenspannung)
gegenüber dem Mischpolymer allein und daher verbesserte Nichtbenetzbarkeit besitzen. Dies ist besonders der Fall
mit bestimmten Flüssigkeiten und speziell den Siliconen. Beispielsweise liegt der Berührungswinkel.(aus dem die kritische
Oberflächenspannung bestimmt werden kann) für Dimethylpolysiloxan
bei 14 für Oberflächen, die mit dem Mischpolymer allein beschichtet
sind, und wird auf 23° für Oberflächen gesteigert, die
80981-8/108Ä
mit einem Gemisch nach der Erfindung beschichtet sind, welches
etwa 20 % der PTFE-Teilchen zusätzlich zu dem Mischpolymer enthält.
Wie oben erwähnt, haben Zusammensetzungen nach der Erfindung, die vorzugsweise etwa 5 bis 75, stärker bevorzugt etwa 40 bis 60 Gewichts-%
PTFE enthalten, erhöhte Flexibilität gegenüber Zusammensetzungen auf der Grundlage des Mischpolymers allein. Bei bestimmten
Anwendungen, wie als Glasfasertuch-Luftfilterbeutel,
Automobilbremsenkabel, Drahtbeschichtungen und dergleichen, ist es erforderlich, einen abriebbeständigen Überzug zu haben, der
auch den erforderlichen Flexibilitätsgrad aufweist. Bei Geweben kann diese Eigenschaft auch als "Drapierbarkeit" beschrieben werden.
Die Zusammensetzungen nach der Erfindung liefern solche Eigenschaften.
Die Zusammensetzungen nach der Erfindung können auch verschiedene Zusatzstoffe enthalten. Vorzugsweise werden die in der oben erwähnten
US-Patentanmeldung beschriebenen Stabilisierungsmittel
in einer Menge von etwa 0,2 bis 30 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, verwendet. Die Stabilisier1 .
rungsmittel sind beispielsweise Oxide und Salze, soweit es sich nicht um Halogenide handelt, von zweiwertigen Metallen, wie Calciumoxid,
Magnesiumoxid, Bariumoxid, Zinkoxid, Cadmiumoxid, Bleioxid und Calciumsulfat. Die am meisten bevorzugten Stabilisatoren
sind Calciumoxid und Zinkoxid. Außerdem können andere Zusatzstoffe in die Zusammensetzungen eingearbeitet werden. Diese Zusatzstoffe
sind beispielsweise inerte Füllstoffe, Schmiermittel, Pigmente, Verstärkungsmittel, wie Glasfasern, und dergleichen.
609818/108 4
Die. Zusammensetzungen nach der Erfindung können, wie oben aufgezeigt,
als Überzüge verschiedener Objekte verwendet werden und sind· auch geeignet bei der Herstellung einer großen Vielzahl von
Produkten, wie Filmen, Bögen, Formungen und dergleichen. Die in der Schmelze verarbeitbaren Zusammensetzungen können nach herkömmlichen
Extruder-, Form- und anderen Verfahren verarbeitet werden. Die Gemische nach der Erfindung liefern Oberflächen, die
strenge kritische Oberflächenspannungen besitzen, während sie die Härte und Abriebbeständigkeit behalten, die für das Mischpolymer
charakteristisch sind,und auch erhöhte Flexibilität zeigen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Ein äquimolares Mischpolymer von 3,3,3-Trifluor-2-trifluormethylpropen
und Vinylidenfluorid mit einem Schmelzpunkt von etwa
3 27 C und in der Form von Teilchen einer Größe im Bereich von etwa 5 bis 50 ,u wurde in einem Laboratoriumsmischer bei Raumtemperatur
trocken mit PTFE-Teilchen mit einer maximalen Teilchengröße von etwa 15,u und mit einem Schmelzindex von etwa 2,0 und
einem DSC-Schmelzpunkt von etwa 328° C vermischt. Die Menge des
zugesetzten PTFE auf Gewichtsprozentbasis ist in Tabelle I gezeigt. Das Mischpolymer enthielt auch etwa 2 Gewichts-% Calciumoxid
als Stabilisator. Die Zusammensetzungen wurden etwa 5 Minuten miteinander vermischt, um ein Pulver zu ergeben.
Aluminiumplatten einer Dicke von etwa 2 mm (0,080 Zoll) wurden mit Aluminiumoxid einer Körnung von 60 mit Hilfe eines Sandstrahlgebläses
behandelt und auf beiden Seiten unter Verwendung einer
609818/1 084
elektrostatischen Pulverspruhbeschxchtungsapparatur mit einer
Pulverzusammensetzung eines äquimolaren Mischpolymers von 3,3,3-Trifluor-2-trifluormethylpropen
und Vinylidenfluorid mit einem Schmelzpunkt von etwa 164° C (327° F) und mit einem Gehalt von
2 Gewichts-% Calciumoxid beschichtet, wobei die Teilchengröße des Pulvers im Bereich von etwa 5 bis 50 ,u lag. Die Platten wurden
in einen auf 345° C gehaltenen Heißluftofen gegeben und in dem Ofen 20 Minuten gehalten, um zu ermöglichen, daß das Grundierungsmischpolymer
zu einer zusammenhängenden Schicht einer Dicke von etwa 0,25 mm (1 Mil) verschmolz.
Unter Verwendung der gleichen Beschichtungsapparatur wurden die Platten sodann auf beiden Seiten mit den Pulverzusammensetzungen
nach der vorliegenden Erfindung beschichtet. Die Platten wurden in einen auf einer Temperatur von etwa 3 45° C gehaltenen Heißluftofen
eingeführt und in dem Ofen etwa 20 Minuten gehalten, um zu gestatten, daß die Zusammensetzungen zu einer zusammenhängenden
Schicht einer Dicke von etwa 0,33 mm (1,5 Mil) verschmolzen."
Der Berührungswinkel der überzüge wurde mit Tröpfchen von Dimethylpolysiloxanflüssigkeit
mit einer Viskosität von 100 cps gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Der
Berührungswinkel mit Wassertröpfchen wurde auch gemessen und ist
ebenfalls in Tabelle I gezeigt.
PTFE | Tabelle I | (Grad) | |
0 5 10 20 |
o Berührungswinkel | Wasser | |
Probe | DimethyTpoIysiloxan | 106 106 |
|
Kontrollprobe 1 2 3 |
13 20 22 23 |
||
609818/1084
Automobilbremsen-Stahldraht einer Länge von 75 cm (30 Zoll) und eines Durchmessers von etwa 15,5 mm (61 Mil) wurde mit einer
Zusammensetzung beschichtet, die 50 % PTFE-Pulver, wie es in Beispiels 1 beschrieben ist, und 50 % der in Beispiel 1 beschriebenen
Mischpolymerzusammensetzung umfaßte. Die Gesamtdicke des
Überzuges betrug etwa 0,25 mm (1 Mil). Kontrollüberzüge wurde auch unter Verwendung des Mischpolymers allein als Überzug hergestellt.
Die Drähte wurden in der folgenden Weise gebogen:
Eine röhrenförmige Hülse aus einem äquimolaren Mischpolymer von Äthylen und Chlortrifluoräthylen wurde über den beschichteten
Draht gezogen, wobei die Enden des Drahtes freilagen. Die Hülse wurde über einen Dorn mit einem Durchmesser von 25 cm (10 Zoll)
derart gelegt, daß 12O° des Dornumfanges mit der Hülse bedeckt waren. Die Hülse wurde stationär auf dem Dorn gehalten, und der
Draht konnte sich frei darin bewegen. Ein Ende des Drahtes wurde an einem Gewicht von 2,7 kg (6 Pfund) befestigt, und das andere
Ende wurde an einer schwingenden Einrichtung befestigt, die eine Umkehrbewegung über einen Abstand von 5 cm ergab. Die Zahl der
Schwingzyklen, die erforderlich war, um den Draht durch die Hülse zu zerstören, wurde geraessen und ist in Tabelle II gezeigt.
Gew.- PTFE |
Tabelle II | |
Probe | 0 | % Biegezyklen vor der Zerstörung |
Kontrollprobe | 0 | 260 590 |
Kon tr ο 1 lpr obe | 50 | 201 570 |
1 | 50 | >6O3 559 |
2 | ^603 559 | |
609818/108 4
Claims (9)
1. Form- oder Überzugsmasse, bestehend aus etwa 25 bis 99 Gewichts-%
eines Mischpolymers von 3,3,3-Trifluor-2-trifluormethylpropen
und Vinylidenfluorid und etwa 75 bis etwa 1 Gewichts-% eines niedermolekularen,
feinteiligen Polytetrafluoräthylenharzes mit einer maximalen Teilchengröße von etwa 15 ,u und einem Schmelzindex
von etwa 0,5 bis 20.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 40
bis 99 Gewichts-% des Mischpolymers und etwa 60 bis 1 Gewichts-% des Polytetrafluoräthylens enthält.
3. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 80 bis 95 Gewichts-% des Mischpolymers und etwa 25 bis 5 Gewichts-%
des Polytetrafluoräthylens enthält.
4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 25
bis 95 Gewichts-% des Mischpolymers und etwa 7 5 bis 5 Gewichts-% des -Polytetraf luoräthy lens enthält.
5. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 40 bis 60 Gewichts-% des Mischpolymers und etwa 60 bis 40 Gewichts-%
des Polytetrafluoräthylens enthält.
6. Masse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein
Mischpolymer aus etwa 1 bis 55 Mol-% 3,3,3-Trifluor-2-trifluormethylpropen
und entsprechend etwa 99 bis 45 Mol-% Vinylidenfluorid enthält.
7. Masse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich
ein Stabilisierungsmittel enthält.
609818/1084
8. Masse nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ihr
Schraelzindex im Bereich von etwa. 1 bis 5 liegt.
9. Verwendung einer Masse nach Anspruch 1 bis 8 zum Beschichten von
Substraten, besonders von Metallen.
609818/1084
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/516,712 US3962373A (en) | 1974-10-21 | 1974-10-21 | Compositions of 3,3,3-trifluoro-2-trifluoromethyl propene/vinylidene fluoride copolymer and polytetrafluoroethylene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2545897A1 true DE2545897A1 (de) | 1976-04-29 |
DE2545897C2 DE2545897C2 (de) | 1984-02-23 |
Family
ID=24056790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2545897A Expired DE2545897C2 (de) | 1974-10-21 | 1975-10-14 | Form- oder Überzugsmassen und deren Verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3962373A (de) |
JP (1) | JPS5925820B2 (de) |
CA (1) | CA1056093A (de) |
DE (1) | DE2545897C2 (de) |
FR (1) | FR2288763A1 (de) |
GB (1) | GB1487028A (de) |
IT (1) | IT1048240B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4110186A (en) * | 1975-05-13 | 1978-08-29 | Beatrice Foods Co. | Fluorinated ethylene-propylene copolymer powders having improved adhesion to substrates and method |
JPS53149881A (en) * | 1977-06-03 | 1978-12-27 | Asahi Glass Co Ltd | Strengthened cation exchange resin membrane and production thereof |
FR2395289A1 (fr) * | 1977-06-24 | 1979-01-19 | Ugine Kuhlmann | Compositions thermoplastiques lubrifiees a base de poly(fluorure de vinylidene) |
US4351882A (en) * | 1981-01-13 | 1982-09-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Article coated with fluoropolymer finish with improved durability |
US5025131A (en) * | 1981-09-09 | 1991-06-18 | Raychem Corporation | Method of heating diesel fuel utilizing conductive polymer heating elements |
US5093898A (en) * | 1981-09-09 | 1992-03-03 | Raychem Corporation | Electrical device utilizing conductive polymer composition |
JPS5941350A (ja) * | 1982-08-31 | 1984-03-07 | Daikin Ind Ltd | 改良された含フツ素熱可塑性ゴム組成物 |
US4504528A (en) * | 1983-07-11 | 1985-03-12 | Rm Industrial Products Company, Inc. | Process for coating aqueous fluoropolymer coating on porous substrate |
US4988566A (en) * | 1983-11-07 | 1991-01-29 | Glaister Frank J | Fluorocarbon polymer compositions and articles shaped therefrom |
GB2185046A (en) * | 1985-11-29 | 1987-07-08 | Square Grip Ltd | Concrete reinforcing elements allowing for relative movement between concrete and element |
US4655945A (en) * | 1986-01-28 | 1987-04-07 | Peter J. Balsells | Bearing seal and method of manufacture |
JP2591664B2 (ja) * | 1988-08-09 | 1997-03-19 | 大日精化工業株式会社 | 粉体塗料組成物 |
JP2876375B2 (ja) * | 1993-02-22 | 1999-03-31 | 株式会社 金陽社 | ロール |
US5695197A (en) * | 1996-12-06 | 1997-12-09 | Farley; Michael L. | Seal ring method of sealing and molding composition comprising blend of PTFE copolymer, polyamide and carbon fiber therefor |
US6117508A (en) * | 1997-06-27 | 2000-09-12 | Dyneon Llc | Composite articles including a fluoropolymer blend |
US6308392B1 (en) * | 1999-07-12 | 2001-10-30 | U.S. Welding International, Ltd. | Brittle wire manufacturing method and apparatus |
US6846570B2 (en) * | 2000-08-17 | 2005-01-25 | Whitford Corporation | Multiple coat non-stick coating system and articles coated with same |
BR0113315A (pt) | 2000-08-17 | 2003-06-24 | Whitford Corp | Sistema de revestimento não-adesivo de cobertura única e artigos revestidos com o mesmo |
CN1646610B (zh) * | 2002-04-23 | 2012-09-26 | 劳雷尔产品有限公司 | 处理含氟聚合物颗粒的方法和其产品 |
WO2005019336A1 (ja) * | 2003-08-25 | 2005-03-03 | Daikin Industries, Ltd. | 成形体及びその製造方法、高周波信号伝送用製品並びに高周波伝送ケーブル |
FR2864465B1 (fr) * | 2003-12-31 | 2007-10-19 | Arkema | Plaques de polymere fluore renforcees, procedes de fabrication, reacteurs contenant ces plaques resistants a la corrosion, leurs procedes de fabrication, et procedes de fluoration mis en oeuvre dans ces reacteurs |
WO2006000035A1 (en) * | 2004-06-25 | 2006-01-05 | Orica Australia Pty. Ltd. | Construction material and powder coating composition |
US20060251820A1 (en) * | 2004-11-02 | 2006-11-09 | Wheland Robert C | Fluoropolymer coatings containing telomers |
JP4533115B2 (ja) * | 2004-12-03 | 2010-09-01 | 三井・デュポンフロロケミカル株式会社 | フッ素樹脂成形方法及びフッ素樹脂成形品 |
US7969267B2 (en) * | 2004-12-09 | 2011-06-28 | Arkema | Reinforced fluoropolymer plates, production methods thereof, corrosion-resistant reactors containing said plates, production methods of same and fluorination methods performed in said reactors |
EP2205677A4 (de) * | 2007-10-15 | 2011-08-03 | Advanced Flexible Composites Inc | Vernetzbare fluorpolymerzusammensetzung und verwendungen davon |
JP5541176B2 (ja) * | 2011-01-24 | 2014-07-09 | ダイキン工業株式会社 | フッ素樹脂組成物及び該フッ素樹脂組成物の製造方法 |
CN103597021B (zh) | 2011-05-25 | 2015-11-25 | 阿科玛股份有限公司 | 具有低可浸出氟离子的经辐照的氟聚合物物品 |
CN103890084B (zh) * | 2012-07-09 | 2016-05-18 | 住友电气工业株式会社 | 耐热阻燃树脂组合物、绝缘电线和管 |
US20170004946A1 (en) * | 2015-06-30 | 2017-01-05 | Tyco Electronics Corporation | Conductive Composite and Circuit Protection Device Including a Conductive Composite |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1947556A1 (de) * | 1968-09-25 | 1970-04-02 | Pennwalt Corp | Polyvinylidenfluorid-Zubereitungen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3019206A (en) * | 1958-09-24 | 1962-01-30 | Minnesota Mining & Mfg | Polyblends of a thermoplastic tetrafluoroethylene polymer latex and an elastomeric fluorocarbon polymer latex and article coated therewith |
US3030260A (en) * | 1958-12-15 | 1962-04-17 | North American Aviation Inc | Thermoplastic adhesive sealants |
US3706723A (en) * | 1970-04-29 | 1972-12-19 | Allied Chem | Copolymer of 3,3,3 - trifluoro-2-trifluoromethyl propene and vinylidene fluoride |
-
1974
- 1974-10-21 US US05/516,712 patent/US3962373A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-09-26 CA CA236,485A patent/CA1056093A/en not_active Expired
- 1975-10-14 DE DE2545897A patent/DE2545897C2/de not_active Expired
- 1975-10-16 IT IT6958575A patent/IT1048240B/it active
- 1975-10-20 GB GB4299775A patent/GB1487028A/en not_active Expired
- 1975-10-21 FR FR7532178A patent/FR2288763A1/fr active Granted
- 1975-10-21 JP JP50125990A patent/JPS5925820B2/ja not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1947556A1 (de) * | 1968-09-25 | 1970-04-02 | Pennwalt Corp | Polyvinylidenfluorid-Zubereitungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2545897C2 (de) | 1984-02-23 |
US3962373A (en) | 1976-06-08 |
JPS5165157A (en) | 1976-06-05 |
CA1056093A (en) | 1979-06-05 |
JPS5925820B2 (ja) | 1984-06-21 |
FR2288763B1 (de) | 1979-01-05 |
FR2288763A1 (fr) | 1976-05-21 |
IT1048240B (it) | 1980-11-20 |
GB1487028A (en) | 1977-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545897A1 (de) | Form- oder ueberzugsmassen und deren verwendung | |
DE2803241C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Gegenstandes | |
EP0524585B1 (de) | Konzentrierte, wässrige Dispersionen von Tetrafluorethylen-Polymeren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69226563T2 (de) | Tetrafluorethylen-Copolymer-Harzpulverzusammensetzung und Herstellungsverfahren dafür | |
EP0043499B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen, kolloidalen Dispersionen von Copolymerisaten des Typs Tetrafluorethylen-Ethylen | |
DE2755364C2 (de) | Fluorkohlenstoff-Polymer und Polyarylensulfidharz enthaltende Beschichtungszusammensetzung | |
DE3688781T2 (de) | Füllstoffhaltige Fluorpolymere mit verbesserten Eigenschaften. | |
DE69610813T2 (de) | Tetrafluorethylen-Terpolymer | |
DE2744783A1 (de) | Grundiermittel und dessen verwendung | |
EP1165632B2 (de) | Tetrafluor ethylen / hexafluor propylen copolymere mit besserer ausziehbarkeit | |
EP0179305B1 (de) | Konzentrierte, wässrige Dispersionen von Vinylidenfluorid-Polymeren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2629925B2 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer nicht zur Blasenbildung neigenden Fluoräthylenharzbeschichtung | |
EP0644209A1 (de) | Polytetrafluorethylen-Mikropulver, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3853532T2 (de) | Unterschichtzusammensetzung und metallisches Substrat, beschichtet mit einer Harzzusammensetzung. | |
DE2055751B2 (de) | Verfahren zur herstellung von chlorierten aethylenpolymerisaten und deren verwendung | |
DE19903657A1 (de) | Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen-Copolymere mit besserer Aufziehbarkeit | |
DE2638054C3 (de) | Stabilisierte Äthylen-Tetrafluoräthylen-Copolymer-Masse | |
DE69611103T2 (de) | Bei raumtemperatur koalizierende wässrige fluorpolymer dispersionen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2836296C2 (de) | Terpolymeres aus Tetrafluoräthylen, Äthylen und einem Perfluoralkyl-vinylmonomerem sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3405607C2 (de) | ||
EP0433926B1 (de) | Verfahren zur Pulverbeschichtung mit Fluorthermoplasten | |
DE2243699A1 (de) | Copolymere von vinylfluorid und hexylfluorpropen | |
DE19964006A1 (de) | Tetrafluorethylen-Copolymere | |
DE69420372T2 (de) | Fluorierte Pulverbeschichtungen mit regelbarem Glanz | |
DE69423586T2 (de) | Hochglanzpulverlacke mit Fluorharz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WEBER, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SEIFFERT, K., D |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |