DE2243699A1 - Copolymere von vinylfluorid und hexylfluorpropen - Google Patents
Copolymere von vinylfluorid und hexylfluorpropenInfo
- Publication number
- DE2243699A1 DE2243699A1 DE2243699A DE2243699A DE2243699A1 DE 2243699 A1 DE2243699 A1 DE 2243699A1 DE 2243699 A DE2243699 A DE 2243699A DE 2243699 A DE2243699 A DE 2243699A DE 2243699 A1 DE2243699 A1 DE 2243699A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinyl fluoride
- copolymer
- copolymers
- polymerization
- hexafluoropropene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F214/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F214/18—Monomers containing fluorine
- C08F214/20—Vinyl fluoride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- - =■ . . 48 537
Anmelder: Pennwalt Corporation, Pennwalt Building, Three Parkway,
Philadelphia, Pennsylvania 19102 / TISA '
■COPOLYKERE YOiT YIIiYLPIUORID UiJD HEXYFLUORPROPEN
Bio Erfindung betrifft "neue thermisch beständige Copolymere
, von Vinylfluorid und Hexafluorpropen. Insbesondere bezieht
sich die,Erfindung auf ein hochmolekulares Copolymere^ von
Vinylfluorid (VP) und Hexafluorpropen (HPP), das 2 bis 10-Mol#
HPP aufweist, und erhalten wurde, indem die'Polymerisation
der Comonomeren bei mäßigen Temperaturen und niederem Druck
in einem Beaktiönsnjediuui-durchgeführt würde, das wesentliche
Anteile an Perfluoralkan oder"Perfluorchioralkan--als Lösungsmittel
enthält und die Polymerisation durch einen .geeigneten
freie Radikale bildenden Initiator initiert wurde. -
Vinylfluorid- Homopolymeres ist ein handelsübliches Harz., das
wegen seiner guten chemischen Beständigkeit und'Ultraviolettlicht-Beständigkeit
(Bewitterungsfestigkeit) hauptsächlich als Überzugsmasse benutzt wurde. Der wichtigste ITächteil des Vinylfluorid-Polymeren
ist jedoch seine thermische Instabilität,
wenn es den-hohen Temperaturen ausgesetzt wird, die .zur Verarbeitung
in der Schmelze erforderlich sind. · Vinylfluorid-Homopolymeres
hat einen Schmelzpunkt von etwa 210° C, zersetzt
sich jedoch-rasch bei 215 bis 225° C unter Entwicklung von
Fluorwasserstoff. Bestimmte Stabilisatoren, die dem Polymeren
zugesetzt werden-, beseitigen diese Schwierigkeit in gewissem
Maß, diese Zusätze sind jedoch teuer und unbequem und verändern außerdem die guten Eigenschaften des Polymeren.
Es wurde nun gefunden, daß ein Copolymeres mit hohem Kolekulargewieht
von 'Vinylfluorid (VP) und Hexyfluorpropen (UPP),
das 2 bis 10 FiOl^ der "polymerisierteri HPP-Einheiten, vorzugsweise
2 bis 5 Mol# HPP enthält, das nach dem hier beschrie- '
benen Verfahren hergestellt wird, außergewöhnlich gute chemische
j3oclrlndigke.it und Vernrbeitbcu'keit in der Scli.-ncl^e avf-
309 81S/10A1
BAD ORIGINAL
weist und somit das Erfordernis nach speziellen Yerarbei.tungsmethoden
oder nach der Zugabe eines Stabilisators zur Verminderung des thermischen Abbaus beseitigt. "
Die erfindungsgemäßen Copolymeren werden durch Polymerisation der festgelegten Menge von Comonomeren (zum Erreichen
der gewünschten Zusammensetzung dee Copolymeren) in Form eines Gemisches in einem flüssigen Reaktionsmedium, das aus
Perfluoralkan oder Perfluorchloralkan oder einem Gemisch einer
solchen Verbindung mit Wasser besteht, bei Temperaturen im .
Bereich von etwa 0 bis 5°° C-, vorzugsweise 20 bis 40° C hergestellt,
wobei dieses Medium eine wirksame Menge eines freie Radikale bildenden Initiators enthält, der innerhr-lb dieses
Temperaturbereiches eine zehnstündige Halbwertszeit aufweist. Das Verhältnis vou flüssigem Reaktionsmedium zu Monomeren kann
im Bereich von 1:1'bis 10:1 (Gewichtsverhältnis) liegen und
das Verhältnis von Wasser zu Perhalogenalkan-LÜsungB^iittel
kann im Bereich von 0 bis 4:1 liegen. Beispiele für halogenierte
lösungsmittel, die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, sind beispielsweise Trifluortrichloräthan
(CCl2FCClF2), !Detrafluordichloräthan (CClF2CClF2), Difluor- .
tetrachloräthan (CClpFCClpF), Fluortrichlormethan (CC1,F),
Perfluorcyclobutan (C.Fg) und Perfluor-1,3-dimethylcyclobutan
(C6F12).
Der Grund dafür, daß das halogenierte Lösungsmittel in dem '.
Reaktionsmedium die Herstellung eines VF/HF^-Copolymeren
fördert, ist noch nicht aufgeklärt. Es ist jedoch bekannt, daß das Halogenalkan als lösungsmittel für die Koiiomeren vor
ihrer Umwandlung zu dem Polymeren dient und daß es außerdem als Lösungsmittel für den freie Radikale bildenden Initiator
dient, der bei den bevorzugten Ausführungsformen in Form einer
lösung in einem Teil des Halogenalkane in den Polymerisationsreaktor
eingeführt wird. Die Menge des in dem Verfahren
verwendeten Initiators kann im Bereich von etwa 0,005 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Monomeren, vor-
BAO ORIGINAL
3 09815/1 (H 1
zugswejse im Bereich von et v/a 0,1 "bis 2 Gewichtsprozent liegen,.
Beispielhaft für geeignete Initiatoren, die tischen Ö und
C, der Polymerisationstemperatür, eine Halbwertszeit von TO
Stunden haben, sind Dialkylperoxydicarbonate und'Aeylperoxyde,
beispielsweise DiisopropyIperoxydicarbonate und Acylperoxyäe,
beispielsweise Diisopropylperoxydicörbonat (zehrslündige Halbwertszeit
bei.46° G), Di(sec-butyl)peroxydiGarbon8.t (45° C),
Di(2-&thylhexyl)peroxydicarbonat (42° G),'iBobutyrylperoxyd
(34° C), 2-Methylpentanoylperoxyü <(28° G), Perfluorpropionylpäeroxyd
(30° G) und Di(peri'luor-7-methyloctanoyl)peroxyd. Unter
0° O durchgeführte Polymerisationen s-ind .wegen der erfordernrhen
verlängerten Reaktionsdausr so-unwirtschaftlich, daß sie
nicht durchgeführt werden, während die Polviaerisation oberhalb
50° G zu Gopolymei-en mit niedrigerem Molekulargewicht führt,
die schlechtere Eigenschaften im Vergleich mit Polymeren, aufweisen, die in dein erfindungsgemäß angewendeten Temperaturbereich hergestellt wurden.
Ein 'sehr v/ichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens
besteht darin, dai? ein Niederdruckpolymerisationssystem ver-"wendet
wird, daß heißt ein System, das unter dem aiitogenen
Druck steht, der im .Vorratsbehälter für das gasförmige Vinylfluorid
harscht. De?:· angewendete Druck beträgt weniger als 49»2 kg/ein'1 und. liegt im allgemeinen in der Größenordnung
von 1,76 bis 42,2 kg/cm , vorzugsweise im Bereich von 7,0 bis
20,1 kg/oir^, im Gegensatz zu den außerordentlich hohen Drucken,
die bisher bei Vinylfluorid-Polymerisationeii verwendet wurden,
von -beispielsweise- 140,6 bis 421,8 kg/cm , wie sie in. der US-PS
3 437 648 beschrieben werden. Dadurch wird das Erfordernis
nach einer teueren Hochdruckvorrichiumg vermieden, die hochentwickelte
Hochdruckpumpen umfassen wür-de.
Die untez den e rf in dünge geraäßen Bedingungen durchgeiülurtxe PoIy--
!nerisaticnsreakticii erfordert gev/chnlich eine Dauer von etwa
2 b::s~?O Stunciei), um Ausbeuten des Polymeren von 50°/. und da-
0 9 815/1041 BAD ORIGINAL
rüber, bezogen auf das als Ausgangsmaterial verwendete Monomere, zu erzielen. Nach der Beendigung der Reaktion und dem
Entspannen des Drucks im Reaktor wird das feste, körnige Copolymerprodukt durch Filtration gewonnen, mit einem Gemisch
aus V/asser und einer organischen Flüssigkeit, beispielsweise Methanol oder Aceton gewaschen und nach gut bekannten Methoden
getrocknet.
Die Wirksamkeit des zur Herstellung des erfindungsgemäßen Copolymeren
verwendeten Polymerisationssystem wird durch die Tatsache aufgezeigt, daß die Verhältnisse der einpolymerisierten
Einheiten von Vinylfluorid und Hexafluorpropen in dein Copolyireren im wesentlichen den Verhältnissen der in das Reaktionesystem
eingeführten Comonomeren entsprechen. Diese Erscheinung hat den Vorteil, daß sie während der gesamten Polymerisation
die Zuführung eines Gemisches der beiden Monomeren mit konstanter Zusammensetzung ermöglicht. Die Polymerisation
kann mit Hilfe eines Chargen-Verfahrens, bei dem die gesamte Beschickung des Gasgemisches zu Beginn des Versuches zugesetzt
wird, oder mit Hilfe eines kontinuierlichen Verfahrens durchgeführt werden, bei dem ein Monomerengemisch mit konstanter
Zusammensetzung während der gesamten Polymerisation entweder in Form eines Gemisches oder als getrennte Gasbeschickungen
in den Reaktor eingeführt wird.
Die erfindungsgemäß hergestellten Vinylfluorid-Hexafluorpropen-Copolymeren
lassen sich leicht in der Schmelze verarbeiten und sind daher besonders gut geeignet zum Formen und Extrudieren
zur Herstellung von Artikeln für die chemische Verfahrenstechnik (Getriebe, Pumpenauskleidungen, Rohrleitungen,
elektrische Verbindungen) und zur Extrusion zu zähen und flexiblen Filmen, die zum Überziehen von Metallen, wie Stahl und
Aluminium und anderen Substraten, wie Holz, geeignet sind. Die Leichtigkeit der Verarbeitung des Copolymeren durch Schmelzverarbeitung
ist zum Teil eine Funktion seines Molekulargewichts,
BAD ORIGINAL
3098 15/1041
- 5 - ■■■«*>■ ■<
■
*. welches mit Hilfe eines Werts gemessen wird der.als "Plastizitätszahl
" bekannt ist,, einem empirischen Verhältnis» das
auf das Schmelzfließen bezogen ist. Die Plastizitätszahl ist
• -■■.-.■."■ . ?"■'-■ ■ * ■ ■ ■ " ' " · " ' ■ ■
die Fläche in mm -einör Scheibe, die hergestellt v/ird, indem
0,5 g Polymerpulver in einen Konus zwischen den mit Aluminiumfolie
überzogenen Platten einer auf 200° C geheizten Carver-Presse eingebracht wird. Die -Platten werden zusammengebracht,
wobei das Pulver unter leicht ein. Druck (weniger als 3,5 kg/cm )
während 30 Sekunden zusammengepresst wird, um das Polymere zu
•schmelzen, und dann der Druck während 60 Sekunden auf 176 kg/cm
erhöht v/ird, wonach die lluminiumfolien rasch aus der Presse
entfernt und mit Wasser abgespült werden. Die flache ,des kreisförmigen Pilms des Polymeren wird gemessen und als Plastizi-
tätszahl in mm aiigegeben. Diese Zahl ist .dem"-Molekulargewicht ,
umgekehrt proportional,-;.das heißt, je größer: der Bereich der
gebildeten Polymerscheiben ist, um so niedriger ist das ./Molekulargewicht--des
Polymeren, und umgekehrt...Die erfindungsgemäß
en Vinylfluorid-Hexafluorpropen-CöpOlymer-en haben Piastizitätszahlen
im Bereich von etwa 1100 bis\etwa 4200, vorzugsweise
etwa 1400 bis. 3500. \.
Die nachstehend angegebenen Beispiele dienen dazu, die Erfindung
zu er läutern: und die unerwarteten Vorteile auf zu- ■
zeigen, die im Vergleich mit Polymerisationen erzielt werden,
die unter nicht erfindungsgemäßen Bedingungen durchgeführt
werden. ■
Beispiel 1 ' ' ...
Ein 3.00 ml-Autoklav aus rostfreiem Stahl wird, in einem Trockeneis-Aceton-Bad
gekühlt und mit 100 ml Ί,1;,2-Srichlor-1,2,2-trifluoräthan,
0,5 g Diisopropylperoxydicarbonat, 9,5 g Hexafluorpropen
und 52 g Vinylfluorid beschickt. ,Der Autoklav wird,
während 18 Stunden horizontal bei .24 bis 26°'-C geschüttelt, wobei der Maximaldrnek bei·der. Reaktion 14,0 kg/cm beträgt.
30981SHOiI-"^
BAD ORIGINAL
Das 95,7 MoI^ Vinylfluorid und 4,3 MoI^ Hexafluorpropen enthaltende
Copolymerprodukt (42,9 g) wird durch Filtration gewonnen, mit Wasser und Methanol gewaschen und bei 80 bis 100° C
getrocknet. Das Copolymere h?t eine Plastizitätszahl (bei 200°· C) von 2100 mm und einen Schmelzpunkt von 178° C, Bei 200° C
formgepresste Filme einer Dicke von 0,7 bis 1 mm (30 bis 40
Mils) sind transparent, flexibel und zäh.
Die ausgezeichnete Wärmebeständigkeit des Copolymeren wird durch
Hochtemperatur-Alterungs-Tests in belüfteten Trockenschränke?! :'
aufgezeigt, die mit Proben dieses formgepressten Filme durchge~
führt wurden. Diese Tests sind in der folgenden Tabelle zu- !
sammengefaßt. Homopolymers von Vinylfluorid wurden nicht zu ;
Vergleichszwecken verwendet, weil Filme dieser Homopolymeren
wegen des thermischen Abbaus nicht hergestellt werden konnten,
wenn Versuche unternommen wurden, sie durch Formpressen herzu-1
stellen.
309815/1041
> O |
Hummer | ■ | Behandlungs | Zugfestigkeit | Dehnung | Aussehen des | ι | ■'V | I | - | |
Temperatur | dauer | (bis zum Bruch) | nach der | Piles | Γ* | -J | |||||
G) | d. Trocken- | Stunden | nach der Be- 2 | Behandlung | I | ||||||
Z . > |
schranks ' C | hajidlung, kg/ cm | % | NJ NJ |
|||||||
P | 1 | (psi) | Oi | ||||||||
O | 311,46 ' | 270 | transparent, | CD | |||||||
2 | Kontrolle | (4430) | flexibel | CD | |||||||
O (O |
24 ' ' | 341,69 | 300 | transparent, | CD | ||||||
_*. | 125 | (4860) | flexibel. | ||||||||
σι | "vernachläß ig- | ||||||||||
3 | bare Färbung | ||||||||||
24 | 288,26 | 240 | hellgelb, | ||||||||
4 | 150 | ■ (4100) ' | flexibel | ||||||||
24 | 279,12 | 170 | b ernst einf arb en, | ||||||||
175 | (3970) | noch sehr flexi | |||||||||
bel | |||||||||||
Nach der Verfahrensweise dee vorhergenden Beispiels wird ein
Gemisch aus 89 g Vinylfluorid und 17 g Hexafluorpropen in
100 ml Trichlortrifluoräthan polymerisiert, das 0,45 g Diisobutyrylperoxyd
als Initiator enthält. Die Polymerisation wird während 5 Stunden "bei 25° C unter einem maximalen Reaktionsdruck
von 18,28 kg/cm durchgeführt, wobei 6715 g eines Copolymeren
erhalten werden, das 5,3 MoI^ der polymerisierten
Hexafluorpropeneinheiten aufweist, einen Schmelzpunkt von 172° C und eine Plastizitätszahl (bei 200° C) von 2100 mm2
hat. Formgepresste Filme von 0,76 bis 1,0 mm Dicke sind durchsichtig,
flexibel und zäh. Die thermische Alterung der Copolymerfilme in luft während 24 Stunden bei einer Trockenschrank-
beziehungsweise Ofentemperatur von 150° C verursacht
nur eine geringe Verminderung der Zugfestigkeit.
770 g Vinylfluorid und 131 g Hexaf^orpropen werden bei 26° C
und einem Ilaximaldruck von 13,36 kg/cm während 30 Stunden in
einem Medium copolymerisiert, das aus einem Gemisch von 1700 ml von Sauerstoff befreitem Wasser und 1300 ml Trichlortrifluoräthan,
welches 3 g Diisopropylperoxydicarbonat als Initiator enthält, besteht. Dabei werden 426 g eines Copolymeren mit
einem Gehalt an 3,9 Mol$ an polymerisierten HEP-Einheiten erhalten,
das einen Schmelzpunkt von 184° C und eine Plastizitätszahl von 2-400 mm auf wei-s t. Formg epr esst e Filme (200 C)
einer Dicke von 0,76 bis 1,0 mm sind transparent, flexibel
und zäh. Die Wärmealterung der Copolymerfilme bei 150° C in
einem belüfteten Trockenschrank während 24 Stunden beeinträchtigt die physikalischen Eigenschaften praktisch nicht, wie
durch eine äußerst kleine Veränderung der Zugfestigkeit gezeigt wird. Dies bestatin die gute thermische Stabilität der.erfindungsgemäüren
Copolymeren.
309815/1041 ^0 mi6>HAL
VE/HP?-Copolymere, die nach" der Verfahrensweise der vorhergehenden Beispiele hergestellt wurden, und die 3,2 Mol# HI1P,
5,1 Mol$ HPP "beziehungsweise 9,3 MoI^'HFP enthalten und PIa-.stizitätszahlen
von 2400, 2000 beziehungsweise 3300 mm haben,
zeigten ebenfalls gute thermische Stabilität, wenn sie
dein vorstehend beschriebenen Ofen-Alterungstest unterworfen'
wurden. Ein in gleicher Weise hergestelltes ■■-Vinylfluorid--Homopolymers
rait einer Plastizitätszahl von.3400 cm , einem
Schmelzpunkt von 206° C, zeigte jedoch schlechte thermische
Stabilität, wie aus der Bildung eines schwarzen unterbrochenen Films ersichtlich t-rar, wenn der Versuch des Formpressens bei .
220° C unternommen wurde. Das Homopolymere zeigfe auch schlech te mechanische Eigenschaften, beispielsweise niedere Zugfestigkeit,
geringe Dehnung und geringe Schlagfestigkeit.
Ein in gleicher Weise hergestelltes Vinylfiuorid-Hexafluorpropen-Copolymeres,
das einen größeren Anteil an HFP (15 MoI^)
enthielt, war ebenfalls unbefriedigend·und im Vergleich zu den
erfindungsgemäßen Copolymeren mit einem geringeren Anteil an
polymerisierten HFP-Einheiten im Hinblick auf die folgenden
Eigenschaften unterlegen: niederer Schmelzpunkt, schlechte mechanische
Festigkeit und geringe Formbeständigkeit.
Verschiedene VF/HFP-Copolymere werden hergestellt, wobei Bedingungen
und/oder Initiatoren verwendet werden, die nicht unter die Erfindung und die Patentansprüche fallen. Es zeigte
sich, daß die so hergestellten Copolyineren im Hinblick auf gewisse
Eigenschaften mangelhaft waren,- beispielsweise die Wärmebeständigkeit,
Flexibilität und das Molekulargewicht, wie nachstehend
beschrieben wird.
S/1041 j
BAD ORIGINAL
41 g Vinylfluorid und 6 g Hexafluorpropen werden -18 Stunden
bei 120° C und einem Maximaldruck von 60,46 kg/cm polymerisiert.
Die Reaktion wird durch 0,5 g pi-tert.-butylperoxyd
initiert. Das Copolymerprodukt (43,8 g) enthält 3,6 Mol#
polymerisierte HFF-Einheiten. Das Molekulargewicht ist jedoch
unerwünscht niedrig, die Plaetizitätszahl beträgt 10000 mm2.
Außerdem sind formgepresste Filme ziemlich spröde.
44 g Vinylfluorid und 7 g Hexafluorpropen werden in Gegenwart von 0,5 g Di-tert,-butylperoxyd in 100 ml Trichlortrifluoräthan
bei 80° G 18 Stunden copolymerisiert, wobei der Maximaldruck 31,64 kg/cm beträgt. Dabei werden .12 g eines
Copolymeren erhal+?n, das 3,4 Mol# polymerisierter HIT-Sinheiten
enthält. Das Produkt hat niederes Molekulargewicht und
2 zeigt eine Plasitzitätszahl von mehr als 12000mm » Daraus
hergestellte formgepresste Filme sind ebenfalls spröde.
75 g Vinylfluorid und 14 g Hexafluorpropen werden in 100 ml Trichiortrifluoräthan copolymerisiert, wobei die Polymerisation
durch Zugabe von 0,5 g Diisopropylperoxycarbonat initiert wird. Die Polymerisationstemperatur ist jedoch im
allgemeinen hoch und beträgt 35° C während 4 Stunden, wonach weitere 14 Stunden die Reaktion bei 65° C durchgeführt wird.
Der Maximaldruck beträgt 43,69 kg/cm . Es werden 46,6 g eines Copolymeren erhalten, das 4,2 Mol$ HPP enthält und eine
ρ
Plastizitätszahl von 4800 mm zeigt. Pormgepresste Filme •einer Dicke von 0,76 mm sind jedoch spröde und nicht zufriedenstellend.
Plastizitätszahl von 4800 mm zeigt. Pormgepresste Filme •einer Dicke von 0,76 mm sind jedoch spröde und nicht zufriedenstellend.
50 g Vinylfluorid werden mit 9 g Hexafluorpropen in 100 ml Trichlortrifluoräthan unter Verwendung von 0,5 g Diisopropylpero;
<ydicarbonat als Initiator copolymerisiert.l Die Reaktionstemperatur
beträgt 60° C während 18 Stunden und der Ilaxinaldruck beträgt 38,67 kg/cm . Es werden 38,3 g eines
Copolymeren erhalten, das 3,8 MoI^ HFP enthält. Die Plastizitätszahl
ist größer als 11000 mm und aus dor Schmelze verpresete
Filme sind sehr spröde.
309015/1041 bad objöinal
Claims (6)
- Q. Hochmolekulares Copolymeres von Vinylfluorid und Hexafluox-propen, das 2 biß 10 Mol$ der polymerisiert en Einheiten von Hexafluorpropen enthält, dadurch g e k e η η ζ ei Ch η e t, daß es durch Polymerisation der Co-monomeren bei einem Druck unter 49,2 kg/cm und eiiier " Temperatur zwischen O und 50 C in einem Reaktionsmedium, bestehend aus einem Perfluoralkän oder Perfluorchloralkan als Lösungsmittel oder dessen Gemisch mit V/asser, das eine wirksame Menge eines Polyinexisationsinitiators enthält, der im Bereich der Polymerisationstemperatur eine zehnstündige Halbwertszeit hat, erhalten wurde.
- 2. Copolymeres gemäß Anspruch 1, dadurch g e k e η η -ζ ei c h η e t, daß der Gehalt an polymerisierten llexafluorpropen-Einheiten 2 bis 5 MoI^- beträgt.
- 3. Copolymeres gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η-zeichnet, daß es bei einer, Polymerisationstempera tiir von 20 bis 40° C erhalten wurde.
- 4. Copolymeres gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e η η ζ e i c h π e t, daß es bei einem Polymerisationscruclc von 7,0 bis 28,1 '!r^/cia'1 erhalten wurde.3 0981 5./IfUt" ■·'■"■ :BAD ORIGINAL• 4a -
- 5. Copolymeres gemäS Ansprüchen 1 biß 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsmetüum als Lösungsmittel CCl2FCClF2 enthält.
- 6. Copolymeree gemäß Ansprüchen 1 bis 5# g e k e η η seich n'e t durch eine Plastiaitätßsiahl in Be~ reich von etwa 1100 bis etwa 4200.309815/1041BAO ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18680671A | 1971-10-05 | 1971-10-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2243699A1 true DE2243699A1 (de) | 1973-04-12 |
Family
ID=22686355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2243699A Pending DE2243699A1 (de) | 1971-10-05 | 1972-09-06 | Copolymere von vinylfluorid und hexylfluorpropen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3787379A (de) |
JP (1) | JPS5549608B2 (de) |
CA (1) | CA973999A (de) |
DE (1) | DE2243699A1 (de) |
FR (1) | FR2155237A5 (de) |
GB (1) | GB1393016A (de) |
IT (1) | IT965205B (de) |
NL (1) | NL7211795A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3966660A (en) * | 1971-07-05 | 1976-06-29 | Teijin Limited | Method for preparing vinyl fluoride-hexafluoro-propylene resin and method for producing a coating therefrom |
IT1187684B (it) * | 1985-07-08 | 1987-12-23 | Montefluos Spa | Procedimento per la preparazione di fluoroelastomeri vulcanizzabili e prodotti cosi' ottenuti |
US5290527A (en) * | 1992-11-05 | 1994-03-01 | Texaco Chemical Company | Molybdenum recovery |
CA2509267C (en) * | 2002-12-20 | 2010-04-06 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process utilizing hydrofluorocarbons as diluents |
AU2003297458A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-07-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization processes |
US7723447B2 (en) * | 2002-12-20 | 2010-05-25 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization processes |
US7425601B2 (en) * | 2002-12-20 | 2008-09-16 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymers with new sequence distributions |
WO2006009942A1 (en) * | 2004-06-21 | 2006-01-26 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process |
WO2006083303A1 (en) * | 2004-06-21 | 2006-08-10 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process |
US7662892B2 (en) | 2004-06-21 | 2010-02-16 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Impact copolymers |
EP1765885A1 (de) * | 2004-06-21 | 2007-03-28 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Verfahren zur gewinnung von polymeren |
US7799882B2 (en) * | 2005-06-20 | 2010-09-21 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polymerization process |
CN118599047B (zh) * | 2024-08-05 | 2024-11-15 | 华东理工大学 | 一种制备氟乙烯-乙烯共聚物的方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS523432B2 (de) * | 1971-08-23 | 1977-01-27 |
-
1971
- 1971-10-05 US US00186806A patent/US3787379A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-06-30 CA CA146,188A patent/CA973999A/en not_active Expired
- 1972-08-01 JP JP7653872A patent/JPS5549608B2/ja not_active Expired
- 1972-08-21 FR FR7229803A patent/FR2155237A5/fr not_active Expired
- 1972-08-30 NL NL7211795A patent/NL7211795A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-09-04 IT IT52536/72A patent/IT965205B/it active
- 1972-09-06 DE DE2243699A patent/DE2243699A1/de active Pending
- 1972-10-03 GB GB4556272A patent/GB1393016A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2155237A5 (de) | 1973-05-18 |
GB1393016A (en) | 1975-05-07 |
NL7211795A (de) | 1973-04-09 |
CA973999A (en) | 1975-09-02 |
US3787379A (en) | 1974-01-22 |
IT965205B (it) | 1974-01-31 |
JPS5549608B2 (de) | 1980-12-12 |
JPS4845586A (de) | 1973-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2815187C2 (de) | ||
DE2651687C2 (de) | ||
DE2729671C2 (de) | ||
DE2019150A1 (de) | Mischpolymerisate aus Tetrafluoraethylen und Fluoralkyl-perfluorvinylaethern sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1520543C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hartbaren elastomeren Tetrafluorathylen mischpolymerisaten | |
DE1078329B (de) | Verfahren zur Herstellung eines elastischen Mischpolymerisats aus Vinylidenfluorid und einem anderen Fluorolefin | |
DE2165239A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorelastomer-Terpolymeren | |
DE2243699A1 (de) | Copolymere von vinylfluorid und hexylfluorpropen | |
DE2710501A1 (de) | Tetrafluoraethylenterpolymere | |
DE2822116A1 (de) | Terpolymeres von tetrafluoraethylen und aethylen sowie verfahrensherstellung desselben | |
DE2706783A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrafluoraethylen/hexafluorpropylen-copolymeren | |
DE1072810B (de) | Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von perfluorierten olefinisch ungesättigten Verbindungen, besonders von Tetrafluoräthylen | |
DE2425712B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Copolymers | |
DE2355469A1 (de) | Thermoplastisches terpolymer mit niedrigem modul | |
DE2236456A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines gemischten polymerisats | |
DE69219026T2 (de) | Fluorelastomere Copolymere auf der Basis von Vinylidenfluorid, modifiziert mit Perfluoralkylvinylether | |
DE2635402A1 (de) | Vulkanisierbare plastische fluorpolymerisate | |
DE2003331B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines vinylchloridpfropfpolymerisates | |
DE1570220C3 (de) | Festes Vinylchiorid-Propylen-Mischpolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung für thermoplastische Formmassen | |
DE1795333A1 (de) | Vinylchlorid-Mischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1520969A1 (de) | Verfahren zur Herstellung harzartiger Copolymerisationsprodukte aus ungesaettigten Nitrilen | |
DE2315998A1 (de) | Verfahren zur polymerisation oder copolymerisation von vinylchlorid | |
DE2245937C2 (de) | 3,3,3-Trifluor-2-trifluormethylpropen-Äthylen- Copolymere | |
DE1234029B (de) | Verfahren zum Polymerisieren oder Mischpolymerisieren von Vinylhalogeniden | |
DE1234027B (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |