DE2836296C2 - Terpolymeres aus Tetrafluoräthylen, Äthylen und einem Perfluoralkyl-vinylmonomerem sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Terpolymeres aus Tetrafluoräthylen, Äthylen und einem Perfluoralkyl-vinylmonomerem sowie ein Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE2836296C2 DE2836296C2 DE19782836296 DE2836296A DE2836296C2 DE 2836296 C2 DE2836296 C2 DE 2836296C2 DE 19782836296 DE19782836296 DE 19782836296 DE 2836296 A DE2836296 A DE 2836296A DE 2836296 C2 DE2836296 C2 DE 2836296C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terpolymer
- ethylene
- molar ratio
- perfluoroalkyl vinyl
- tetrafluoroethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000178 monomer Substances 0.000 title claims description 46
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 title claims description 44
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 34
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 title claims description 34
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 31
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims description 5
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 21
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical class F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- -1 perfluoro Chemical group 0.000 description 7
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 7
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 6
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical class FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GVEUEBXMTMZVSD-UHFFFAOYSA-N 3,3,4,4,5,5,6,6,6-nonafluorohex-1-ene Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C=C GVEUEBXMTMZVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920000840 ethylene tetrafluoroethylene copolymer Polymers 0.000 description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical class F* 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 3
- LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrafluoroethane Chemical compound FCC(F)(F)F LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYQFWFHDPNXORA-UHFFFAOYSA-N 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluorooct-1-ene Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C=C FYQFWFHDPNXORA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N Fluoroform Chemical compound FC(F)F XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 238000006704 dehydrohalogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N octafluorocyclobutane Chemical compound FC1(F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)F BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019407 octafluorocyclobutane Nutrition 0.000 description 2
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEQKKZICTDFVMG-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,6-pentaoxepane-5,7-dione Chemical compound O=C1OOOOC(=O)O1 BEQKKZICTDFVMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYMDJPGTQFHDSA-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethenoxyethoxy)-2-ethoxyethane Chemical compound CCOCCOCCOC=C AYMDJPGTQFHDSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWCDCDSDNJVCLO-UHFFFAOYSA-N Chlorofluoromethane Chemical compound FCCl XWCDCDSDNJVCLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N Cobalt-60 Chemical compound [60Co] GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- DTGWMJJKPLJKQD-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CCCCOOC(=O)C(C)(C)C DTGWMJJKPLJKQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 229940087091 dichlorotetrafluoroethane Drugs 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical group FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMIYKQLTONQJES-UHFFFAOYSA-N hexafluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)F WMIYKQLTONQJES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002976 peresters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical group 0.000 description 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000007870 radical polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F214/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F214/18—Monomers containing fluorine
- C08F214/26—Tetrafluoroethene
- C08F214/265—Tetrafluoroethene with non-fluorinated comonomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
Description
Es Ist bekannt, daß Copolymere aus Tetrafluoräthylen
und Äthylen eine ausgezeichnete Chemikalienfestigkeit und Hitzeslabilität aufweisen und gute Isoliereigenschaften haben. Diese können hergestellt werden durch
Copolymerisation von Tetrafluoräthylen und Äthylen In Anwesenheit eines Polymerisationsinitiators. Die
bekannten Copolymeren sind brauchbar als Ausgangsmaterlallen für die Herstellung verschiedenster Formkörper,
für die Ausbildung von Beschichtungen von elektrischen
Geräten und für korrosionsfeste Auskleidungen oder dergleichen. Diesen Anwendungen kommen die ausgezeichneten Eigenschaften des Copolymeren zustatten sowie
die gute Schmelzverarbeitbarkeit.
Bei hoher Temperatur sind jedoch die physikalischen
Eigenschaften, insbesondere die Zugeigenschaften des
Copolymeren aus Tetrafluoräthylen und Äthylen unbefriedigend. Zur Beseitigung dieses Nachteils wurde vorgeschlagen, Tetrafluoräthylen und Äthylen mit einer
geringen Menge eines Hllfsvinyl-Comonomeren zu
« copolymerlsleren (JP-PS Nr. 23 671/1972 und US-PS
36 24 250). Bei diesen bekannten Terpolymeren soll das Comonomere keine Telogen-Aktlvltät aufweisen und
eine Seltenkette In das Polymermolekül einführen, welche mindestens zwei Kohlenstoffatome umfaßt. Durch
diese Maßnahme kann beispielsweise Jas bei den herkömmlichen Copolymeren aus Tetrafluoräthylen und
Äthylen bei hoher Temperatur auftretende Brüchigwerden einer Drah'beschichlung verhindert werden. Diese
Brüchigkeit führt bei den herkömmlichen Copolymeren
selbst bei geringer Beanspruchung zu Rißbildungen.
Andererseits verursacht jedoch der Einbau eines Vinyl-comonomeren, welches zu Seitenketten mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen führt und wodurch die
Zugeigenschaften bei hoher Temperatur verbessert wer
den, nachteiligerweise Schwierigkelten bei der Industriel
len Herstellung oder eine Beeinträchtigung anderer Eigenschaften des herkömmlichen Tetrafluoräthylen-Äthylen-Copolymeren.
Wenn zum Beispiel die Copolymerisation von Tetra
fluoräthylen und Äthylen durch Zusatz eines Perfluor-
oleflns der folgenden Formeln durchgeführt wird
so Ist die CopolymerlsaHonsgeschwIndlgkelt äußerst
gering. Wenn die Polymerisation von Tetrafluoräthylen
und Äthylen unier 7ugabe eines Vlnyläthers der folgenden Formeln durchgeführt wird
oder
so sind die Zug-Kriech-Eigenschaften des gebildeten
Copolymeren verschlechtert. Ein Copolymeres aus Tetrafluoräthylen und Äthylen zeigt z. B. beim Zug-Kriech-Test bei 175° C unter 30 kg/cm2 eine anfängliche Deformierung von etwa 2 bis 3%. Durch Einführung des
Vinyläthermonomeren steigt dieser Wert auf mehr als
1%.
Wenn man ein Hydrofluorolefin, ein Vinylester-Comonomeres oder ein Perfluoralkyl-vinylmonomeres der folgenden Formeln copolymerisiert
CF2=CF-CH2-C(CFj)2OH oder
CH2=CH-O-C-CH3 oder
Il
ο
CH2=CH-CH2-R7WiU
CH2=CH-CH2-C4F,
so hat das gebildete Copolymere eine geringe Hitzefestigkelt.
Dieser Effekt zeigt sich z. B. bei einem Alterungstest
bei 23O°C, bei dem .nan die Zeltdauer bestimmt, während der die Dehnung bei 23° C a.--' die Hälfte des
anfänglichen Dehnungswertes rbsinkl. Durch Einführung von Seltenketten in das Copoiynv-s aus Tetrafluoräthylen und Äthylen sinkt diese Zeitdauer von einem
Wert oberhalb 200 Stunden auf 80 bis 130 Stunden oder darunter.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Terpolymeres aus Tetrafluoräthylen, Äthylen und einem Perfluoralkylvinylmonomerem zur Verfügung zu stellen, bei dem
trotz verbesserter Zugeigenschaften bei hoher Tempertur keine Beeinträchtigung der Zug-Kriech-Eigenschaften
und der Hitzefestigkeit in Kauf genommen werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Terpolymeres mit einer volumetrischen Schmelzfließgeschwindigkeit von 10 bis 500 mmVs, gemessen bei
300° C unter einer Belastung von 30 kg/cm2, bestehend aus 40 bis 60 MoI-* Struktureinheiten des Tetrafluoräthylens, 40 bis 60 Mol-% Struktureinheiten des Äthylens und 0,1 bis 10 Mol-% Struktureinheiten eines Perfluoralkyl-vlnylmonomeren der Formel CH2=CH-CnF2n+I,
wobei η eine ganze Zahl von 2 bis IO bedeutet.
Die volumetrische Fließgeschwindigkeit Ist folgendermaßen definiert: 1 g einer Probe des Terpolymeren wird
durch eine Düse mit einem Durchmesser von 1 mm und einer Länge von 2 mm unter 30 kg/cm2 bei einer vorbestimmten Temperatur extrudlert. Das Volumen des pro
Zeiteinheit extrudieren Materials wird als volumetrische Fließgeschwindigkeit bezeichnet und In Einheiten von
mmVs angegeben. Die vorbestimmte Temperatur kann In einem Temperaturbereich liegen. In dem das Äthylen-Tetrafluoräthylen-Terpolymere schmelzverarbeitbar Ist.
Somit sollte die Temperatur In einem Temperaturbereich
liegen, welcher zwischen der Temperatur des beginnenden Schmelzflleßens und der Temperatur der beginnenden thermischen Zersetzung liegt. Vorzugswelse wird
eine Temperatur in der Nahe der Temperatur beginnenden Schmelzt! ießens gewählt, d. b, die Fließtemperatur.
Die vorbestimmte Temperatur wird bei einem Äthylen-Teirafluoräthylen-Terpolymeren Im Bereich von 260 bis
36OCC ausgewählt. Die Temperatur der Messung der
volumeirischen Fließgescliiwindigkelt Ist niedriger als die
Temperatur, bei der die thermische Zersetzung des Ter*
polymeren beginnt.
Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zur Herrn stellung des Terpolymeren von Tetrafluoräthylen und
Äthylen mit 0,1 bis 10 Mol-% eines Gehaltes eines Perfluoralkyl-vlnylmonomerem geschaffen. Dabei werden
Tetrafluoräthylen und Äthylen in einem Molverhältnis von CjF4 : CjH4 von mindestens 40/60 in Anwesenheit
is eines üblichen, freie Radikale bildenden Polymerlsatlonsinkiators oder unter Bestrahlung «!polymerisiert unter
Anwendung an sich bekannter Polymerisationsbedingungen, und zwar zusammen mit einer geringen Menge des
Perfluoralkyl-vinylmonomeren der Formel
CH2=CH-CnF2n.,
wobei η eine ganze Zahl von 2 bis IO bedeutet, wobei die Polymerisailonsbedlngungen so gewählt werden, daß ein
Terpolymeres mit der in Anspruch 1 genannten Zusam-
_>-, mensetzung entsteht.
Die erhaltenen Terpolymere des Tetrafluoräihylens
und Äthylens haben eine verbesserte Zugfestigkeit und Dehnung bei hoher Temperatur, ohne daß die ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften wesentlich ver-
«I schlechten werden. Ein Überzug aus den Terpolymeren
auf einen Draht ist bei hoher Temperatur nicht brüchig und zeigt bei Beanspruchung keine Rißbildung. Durch
Einführung einer Seitenkette mit zwei Kohlenstoffatomen wird die geringe anfängliche Deformation beim
υ Zug-Kriech-Test sowie die ausgezeichnete Hitzefestigkeit
beim Daueralterungstest bei hoher Temperatur nicht beeinträchtigt. Darüber hinaus hat das Terpolymere eine
solch ausgezeichnete Festigkeit, daß keinerlei Spannungsrißblldung Im Spannungsrißtest bei 12O0C in SaI-
4(i petersäure oder In Äthylendlamln auftritt. Demgegenüber sind herkömmliche Copolymere ajs Tetrafluoräthylen und Äthylen beim Spannungsrißtest nicht befriedigend. Selbst wenn man In die herkömmlichen Copolymeren nach den älteren Vorschlägen Seltenketten ein-
4i führt, so findet doch In 60%iger Salpetersäure, In Äthylendiamin sowie Nltrobenzol, Dimethylsulfoxid. Dimethylformamid oder dergleichen bei 12O0C Spannungsrißbildung statt. Die erfindungsgemäßen Terpolymeren
haben eine volumetrische Fließgeschwindigkeit von 10
-.ο bis 500 mm'/s und vorzugsweise 20 bis 300 mm'/s.
Daher können die Terpolymeren in der Schmelze verarbeitet werden, insbesondere durch Extrudieren oder
Spritzgießen. Darüber hinaus können sie beim Pulverbeschlc!:tungsverfahren oder bei einem Dlsperslonsbe-
v> schichtungsverfahren leicht gebacken werden.
Die Terpolymeren haben eine Fließtemperatur von mehr als 240" C. vorzugsweise von 250 bis 280° C. und
sie zeigen eine thermische Zersetzung bei einer Temperatur oberhalb 31O0C und vorzugsweise bei 330 bis 37O°C.
to Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Ist das Molverhältnis von Tetrafluoräthylen zu Äthylen Im Monomergemlsch vorzugsweise größer als 2,35 und speziell größer
als 3. Bei den bevorzugten Ausführungsformen wird das Molverhältnis während der Copolymerisation In diesem
(<■> Bereich gehalten. Man kann beispielsweise das anfängliche Elnspelsungsmolverhältnls von C2F4 zu C2H4 In diesem Bereich auswählen und danach die Copolymerisation ausführen. Indem man Tetrafluoräthylen und Äthy-
Ien zufährt, un< die verbrauchten Mengen zu ersetzen.
Demgemäß wird be( dem erfindungsgemaßen Verfahren
das anfängliche Einspeisungs-Mol-Verb8ltnis von CjF4
zu C2H4 im Bereich von 70/30 bis 90/10 und vorzugsweise
im Bereich von 75/25 bis 85/15 ausgewählt. Sodann wird die Copolymerisation ausgeführt unter
Zufuhr eines Gemisches von Tetrafluorathylen und Äthylen mit einem Mol-Verhältnis von CjF4 : CjH4 von
40/60 bis 60/40 und vorzugsweise 45/55 bis 55/45. Dabei erhalten die Terpolymeren einen Tetrafiuoräthylengehait
von 40 bis 60 Mol-% und vorzugsweise 45 bis 55 MoI-V Die eingesetzten Perfluoralkyl-vinylmonomeren haben
die folgende allgemeine Formel
CH2=CH-CnF;
3/H-I
10
15
30
35
*o
wobei η eine ganze Zahl von 2 bis 10 und vorzugsweise
eine ganze Zahl von 3 bis 8 bedeutet. Der Perfluoralkylgruppe (-CnF2n,,) kann geradkettig oder verzweigkettig
sein. Vorzugsweise handelt es sich um -C4F5 oder
-C4F11. Wenn η zu groß ist, so sind die physikalischen
Eigenschaften des Terpolymeren verschlechtert. Die Copolymerisationsgeschwindlgkei: ist nachteiligerweise
geringer. Wenn η 1 bedeutet, so ist der EFekt des Zusatzes
der Perfluoralkyl-vinylmonomeren zu gering. Wenn man ein Monomeres einsetzt, bei dem die Alkylgruppe
keine Perfluoralkylgruppe (λ= 2 bis 10) ist, so hat das
gebildete Copolymere eine geringere Hitzefestigkeit. Die Perfluoralkyl-vinylmonomeren der Formel
CH2=CH-CnF2n,,
welche im folgenden mit CH2=CH-R, bezeichnet werden,
können In verschiedener Weise hergestellt werden. Die Herstellung gelingt leicht durch Dehydrohalogenierung
des Additionsprodukts von Perfluoralkylhalogenid und Äthylen. Dabei wird R^CH2CH2X hergestellt durch
Umsetzung von R,X mit Äthylen und das Perfluoralkylvinylmonomere
CH2=CH-R, wird hergestellt durch Eliminierung
von HX aus R,CH2CH2X, wobei X vorzugsweise
Br oder J bedeutet, aber auch Cl bedeuten kann. Die Additionsreaktion wird in Anwesenheit eines freie
Radikale bildenden Katalysators bei hoher Temperatur oder unter Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen oder
mit Ionisierenden Strahlen durchgeführt (J. Chem. Soc, 2856 (1946); ibid. 3041 (1950) Haszeldlne et al. und J-Org.
Chem., 23, 1166 (1958), Park und USP 3,145,222 (1964).
Das Reaktionsprodukt kann durch herkömmliche Dehydrohalogenierungsreaktion In das Perfluoralkylvinylmonomer
umgewandelt werden.
Ferner erhält man das Perfluoralkyl-vlnylmonomer als
Nebenprodukt bei verschiedenen Reaktionen von R7CH2CH X (Japanisches Patent 18 112/1964 und Japanische
Offenlegungsschrlft Nr. 1 03 504/1974).
Bei der erfindungsgemäßen Copolymerisation Ist es erforderlich, eine geringere Menge des Perfluoralkylvinylmonomeren
einzusetzen, und zwar eine Menge im Bereich von 0,1 bis 10 Mol-%. Wenn die Menge zu gering
Ist, so werden die Zugeigenschaften des Terpolymeren bei hoher Temperatur nicht wesentlich verbessert. Wenn
andererseits die Menge zu groß ist, so ist die Copolymerlsatlonsgeschwlndlgkelt
für die Industrielle Durchführung zu gering und die Zug-Krleeh-Elgensehaften sowie die
Hitzefestigkeit des gebildeten Terpolymers sind herabgesetzt, verglichen mit einem Copolymeren ohne zusätzliche
Komponente.
Die Zugfestigkeit und die Dehnung des herkömmlichen
Copolymeren aus Tetrafluorathylen und Äthylen bei 2000C betraget: bis zu 20 kg/cm1 bzw. bis zu 4(1%.
5°
65 Die Zugfestigkeit und die Dehnung des erfindungsgemaßen
Terpolymeren mit dem Perfluoralkyl-vlnylmonomeren betragen mehr als 30 kg/cm! und Insbesondere 40 bis
80 kg'cm2 bzw. mehr als 200% und speziell 400 bis 6001Vi.
Die Nachteile der Bruchigkeit eines Drabtüberzuges bei
hoher Temperatur und der Rlßblldung bei schon geringer Beanspruchung werden Oberwunden, Andererseits hat
die anfängliche Deformation beim Zug-Krlech-Test bei 175° C und bei 30 kg/cm2 einen Wert unterhalb 10% und
speziell einen Wert unterhalb 5%, falls etwa 0,3 bis 1,0% des Perfluoralkyl-vinylmonomeren zugegen sind. Beim
Alterungstest bei 230° C unter den oben genannten Bedingungen bleibt die Dehnung während mehr als 200
Stunden erhalten. Dieser Wert Ist nicht niedriger als bei
Copolymeren ohne die Perfluoralkylvinylmonomeres. Es
ist bevorzugt bei industrieller Durchführung des Verfahrens 0,3 bis 5 Mol-% des Perfluoralkyl-vinylmonomeren
zuzusetzen um Terpolymere mit ausgezeichneten Eigenschaften zu erhalten. Es ist insbesondere bevorzugt, das
Perfluoralkyl-vinylmonomere entsprechend dem Verbrauch desselben während der Copolymerisation zuzuführen,
um die Konzentration d.·* Perfluoralkyl-vinylmonomeren
konstant zu halten. Die de.-ί Terpoiymeren einverleibte Menge des Perfluoralkyl-vinylmonomeren liegt
vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 10 Mol-% und speziell im Bereich von 0,3 bis 5 Mol-% liegt. Es ist bevorzug,
während der Copolymerisation 0,1 bis 10 Mol-%, vorzugsweise 0,3 bis 5 Mol-% des Perfluoralkyl-vinylmonomeren
zusammen mit Tetrafluoräthylen und Äthylen einzusetzen. Dabei erhält man Copolymere von Tetrafluorathylen
und Äthylen, weiche 0,1 ois 10 Mol-% und vorzugsweise 0,3 bis 5 Mol-% des Perfluoralkyl-vinylmonomeren
enthalten. Der Gehalt der Perfluoralkyl-vlnylmonomeren in den Copolymeren wird errechnet aus der Differenz
der in den Reaktor eingeführten Menge des Monomeren und der nach der Copolymerisation zurückgewonnenen
Menge des Monomeren.
Die erfindungsgemäße Copolyinerisationsreaktion kann mit Hilfe eines üblichen Poiymerisationsinitiators
durchgeführt werden, z. B. mit Hilfe einer Pcroxyverbindung
oder einer Azoverblndung oder durch Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen oder mit ionisierender Hochenerglestrahlung,
und zwar In Anwesenheit oder Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels oder
eines wäßrigen Mediums. Die Polymerisation kann als Substanzblockpolymerisation, als Lösungspolymerisation,
als Suspensionspolymerisation, als Emulsionspolymerisation oder als Dampfphasenpolymerisation durchgeführt
werden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, einen gesättigten Fluorkohlenwasserstoff oder einen gesättigten
Chlorfluorkohlenwasserstoff (vorzugsweise mit 1 bis 4
und speziell mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen) als Reaktlonsmedlum
bei der Copolymerisation einzusetzen, um die Reaktionsbedlngiingen zu steuern und um die Reaktionsgeschwindigkeit
bei Industrieller Durchführung des Verfahrens zu steigern. Darüber hinaus kann man mit
Hilfe des Lösuiigsmittelsystems die thermische Stabilität,
die Schmelzverarbeitbarkelt und die Chemlkallenfestlgkelt des geoildeten Copolymeren steuern. Geeignete
Lösungsmittel sind z. B. Dlchlordlfluormethan, Trlchlormonofluormethan. Dlchlormonofluormethan, Monoehlordlfluormethan,
Chlortrlfluormethan, Fluoroform, Tetrafluoräthan, Trichlortrlfluoräthan. Dlchfortetrafluoräthan,
Hexafluoräthan, Fluorchlorpropan, Perfluoepropan, Fluorcyclobulan, Perfluorcyclobutan oder Mischungen
licrsclben. 1Ts Ist am günstigsten, einen eesättlgten
Fluor- oder Chlorfluorkohlenwasserstoff einzusetzen, welcher kein Wasserstoffatom Im Molekül enthält, z. B.
Dichlorcllfluormethan, Trichlormonofluormethan, Trlchlortrlfluoräthan,
Dlchlortetrafluoräthan oder Perfluorcyclobutan. Diese Lösungsmittel I· ihcn die Tendenz, das
Molekulargewicht des gebildeten C'opoh nieren zu crlni
hen. Im allgemeinen sind Chlorlluorkohlenwasscrstoffc
mit I bis 4 Kohlenstoffatomen und speziell mit I his ?
Kohlenstoffatomen bevorzugt. Wenn ein Lösungsmittel der o. a. Art eingesetzt wird, so Ist dessen Menge nkhi
beschränkt. Oute Ergebnisse werden erzielt, wenn Men
gen von 0,05 bis 20 Mol und speziell etwa 1 bis 10 Md
des Losungsmittels pro Mol des Monomergemlsi.li'. au;.
Telraflunräthylen. Äthylen und den Pcrfluoralkvl-vinvl ■
monomeren eingesetzt werden I )κ· ( opnl wnerls.it ion>i-j·
aktlon kann durchgell'ihrl werden hei Verwendung \on
weniger als 0,05 Molen des I osiingsmlttels pm Mol 'ic-·
Monomergemlschs Ls isl jedoch vorteilhaft, mein .iN
I Mol des Lösungsmittels einzusetzen, um die ( ·ψοΙ\
merlsationsgeschwindlgkelt zu steigern Is i--t imiglLh
mehr als 20 Mole des Lösungsmittels einzusetzen Aus
·.·.irlsehiifiücher: Gr'j:y.!-.*r! !!is'vjvüvI-t·1 h!11·^·.!!!!1·'!; ·!■'!
I ösungsmlttel-Rückgew mniing Ist es ledoih \ortellh.ift.
weniger als 10 Mole des Lösungsmittels pro Mol des Monomergemlschs einzusetzen. Man kann auch ein
Gemisch eines I ösungsmiitels der o. a. Art und eines
anderen organischen I ösungsmlttcls oder eines ual.iri.ncn
Mediums einsetzen. Man kann ι Π Jn Gemisch des
Reaktionsmediums aus einem Lösungsmittel vom T\p eines gesättigten Fluor- oder Chlorlluorkohlenw.isserstoffs
und Wasser einsetzen. Der Vorteil eines solchen gemischten Lösungsmittels besteht in einer erleichtern.-;·
Rührbarkelt des Reaktionssystems und einer !•.■■i'-'.en
Abführung der Reaktionswärme
Die Copolymerisationsbedingungen ·■ riieren i: nach
dem Typ des Polymcrisallonsiniii.itwr.s und ie nach dem
Reaktionsmedium. Wenn man ein I lösungsmittel vom Typ eines gesättigten Fluor- oder Chiorfiuorkohienwasserstoffs
einsetzt, so liegt die Reaktlonstemperatur vorzugsweise
Im Bereich von -50° C bis j-150'' C und speziell
im Bereich von 20 bis 100cC bei industrieller Durchführung.
Die Reaktionstemperatur kann je nach der Art und der Menge des Lösungsmittels, je nach dem Einspelsungsmolverhältnis
der Monomeren, je nach der Menge des Perfluoralkyl-vinylmonomeren und je nach dem T\p.
des Polymerisationsinitiators gewählt werden. Wenn die Reaktionstemperatur zu hoch ist, so ist der Reaktionsdruck
zu hoch. Wenn andererseits die Reaktionsternperatur
zu niedrig ist. so ist die Copolymerisationsgeschwindigkeit
für die industrielle Durchführung nicht ausreichend. Der Reaktionsdruck kann Werte von Atmosphärendruck
aufwärts haben und liegt vorzugsweise im
Bereich von 2 bis 50 kg/cm' (Überdruck). FaIN erwünscht, kann mn einen höheren oder niedrigeren
Druck anwenden.
Wie bereits erwähnt, kann man verschiedenste Polymerisationsinitiatoren
einsetzen je nach Art des Polymerisationssystems.
Wenn man jedoch ein Lösungsmittel vom Typ eines gesättigten Fluor- oder Chlorfluorkohlenwasserstoffs
einsetzt, so ist es bevorzugt, mit ionisierenden Hochenergiestrahlen zu arbeiten, z. B. mit Gammastrahlen
eines radioaktiven Elements wie Kobalt 60 oder Caesium 13" oder in Gegenwart eines löslichen
Radikalpolymerisationsinitiators zu arbeiten, z. B. einer organischen Peroxyverblndung oder einer Azoverbindung.
Man kann z. B. eine ionisierende Hochenergiestral.lung
In einer Dosis von IO bis 106 rad/h anwenden.
Geeignete Peroxyverbindungen sind organische Peroxyde wie Benzoylperoxyd, Lauroylperoxyd. Perester wie i.-Butyl
Peroxyisobutyrat, Peroxydicarbonat wie Diiso-
propylperoxydlcarbonat oder dergleichen oder Azoverbindungen
wie Azoblslsobutyronltrll. V.s Ist Insbesondere
bevorzugt, als Initiator ein Peroxyd vom l'eroxyestertyp
tier folgenden Formel einzusetzen
C)
R — C — O — C)-R
wobei R und R' jeweils eine aliphatlsche Alkylgruppe mit
3 bis 13 Kohlenstoffatomen bedeuten, f.ills man ein
lösungsmittel vom Typ eines gesättigten Fluor- oder Chlorfluorkohlenwasserstoffs verwendet. Geeignete
l'emxwk muh Per· -eslertyp sind I -Huul-per mlsohut\r,!te.
ι -Hut> l-per. nyacetal. ! -But>l-peri>\\ pi\ ilat. I llutvl-pero\y-2-äthyl-hexanoat
und !.-Hn'vl-pei'V.: iiir.il
Die (Jualliät lies Initiators ist nicht kriti^h. Is ist ic-doctertonlerllch.
genügende Mengen einz.!setzen, um du
( ΌροΚ merlsatlonsreaktion -.'llcktiv durchzuführen Gute
Frgehnlssc werden erzielt, wenn der Initiator In Mengen
uin nvhr al·. 11.(101 Γπ*α Irin si ιμΙ,-π pro 10(1 Cii-wii-hutrllc
der (resamtmonomeren eingesetzt wird Die Konzentration .lec Initiators aut Basis freier Radikale in dem
Lösungsmittel vom T\p eines gesättigten Fluor- oder
C lilorlluorkohlenwasserstoffs liegt gewöhnlich im
Bereich \on 0.005 bis 5 Gewkhistellcn pro 100 Gewichtsteile tier anfänglich eingesetzten Gesan1 !monomeren.
Die Menge des Lösungsmittels vom Typ eines gesättigten
fluor- oder Chlorfluorkohlenwasscrst if fs lieg! gewöhnlk'· Im Bereich von etwa I bis 10 Molen und speziell
im Bereich von 1,5 bis 5 Molen pro 1 Mol des anfänglich eingesetzten Gesamtmonornergemischs Die
( opolymerisatlonstemperatur beträgt gewöhnlich etwa 30 bis 120cC und hängt weitgehend ab von der Halbwertszeit
des Initiators, z. B. liegt die Copolymerlsationstem peratur bei 50 bis 8O13C, wenn man t.Butyl-Peroxyisobutyraie
einsetzt und bei 40 bis 6ö=C. wenn man ι
Butyl-peroxypivalat einsetzt. Es ist im allgemeinen möglich,
durch die geeignete Auswahl der Reaktionstemperatur das Terpolymere in hoher Ausbeute bei relativ kurze
Reaktionszeit zu erhalten.
Wenn man ein Lösungsmittel vom Typ eines gesattigten
Fluor- oder Chlorfluorkohlenwasserstot"· einsetzt, so
kann dieses zusammen mit den nicht umgesetzten Monomeren leicht vom gebildeten Terpolymeren nach
der Copolymerisation abgetrennt werden. Das Ternolymere
kann in einem Lösungsmittel vom Typ eines gesättigten Fluor- und Chlorfluorkohlenwasserstoffs sicher
und mit einer günstigen Polymerisationsgeschwindigkeit hergestellt werden, da der Reaktionsdruck in einem
Chlorfluorkohlenwasserstoff niedriger sein kann als in einem wäßrigen Medium Dies ist auf die erhöhte Löslichkeit
der Monomeren in dem ersteren Lösungsn^uel
zurückzuführen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Beispielen näher erläutert.
Die physikalischen Eigenschaften der Terpolymeren wurden nach folgendem Verfahren gemessen:
Zugfestigkeit und Dehnung bei hoher Temperatur
Diese Eigenschaften werden gemäß ASTM D-638 gemessen, wobei man eine Probe gemäß JIS Nr. i verwendet,
und zwar bei 200° C unter einer Zuggeschwindigkeit von 200 mm/min.
Zug-Kriechtest
Diese Messung wird gemäß ASTM D-674 durchgeführt unter Verwendung einer Probe gemäß JIS Nr. 1, und
zwar bei 175° C und bei 30 kg/cm3.
Spannungsrißbildung
Die Messung erfolgt gemäß ASTM D-1693, wobei man
die Testproben (38 mm χ 12 mm χ lmm) mit einer
Kerbe versieht end biegt. Die Probe wird In eine Chemikalie
eingetaucht und die Bildung von Rissen wird beobachtet.
Die volumetrische Schmelzfließgeschwlndigkelt wird
bei 30O0 C unter einer Belastung von 30 kg/cm2 gemessen.
In einen 30-1 -Autoklaven iiibt man 3.46 kg FrlchlornKinolliüirmclhan.
ft.52 ki; Trichlortrlfluoriithan und
.' .!Ki! t.-l\utyl-peroxylsobui>rat. Sodann «erden 1226 μ
leir.tfluoräthylen. 82g Äthylen und 26g Pcrfluorhulxläthylen
ICHj=CH-C4I,) eingesetzt. Die Copolymerisution
wird unter Rühren des Gemisches bei 65 C durchgeführt.
Wahrend der Copolymerisation führt man ein Monimergemisch von Tetrafluoräthylen. Äthylen und
l'erfluorbutyläthylen Im Molverhältnis 53 : 46.3 : 07 ein
und der Druck wird auf 15.0 kg/cm; gehalten. Nach
5 Stunden erhält man 460 g eines weißen Terpolymeren.
Dieses hat ein Molverhältnis der Slrukturelnheiten von C2F4 : C-M4 : CHj=CMC4F, von 53 : 46.3 : 07 und eine
Fließtemperatur von 267" C. eine thermische Zerset-/ungstemperatur
von 360" C und eine volumetrische Schmclzflleßgeschwlndlgkeit von 50 mm'/s sowie einen
Schmelzpunkt von 267" C. eine Zugfestigkeit von 55 kg/cm! und eine Dehnung von 610% bei 200 C.
Beschichtungen mit den Polymeren zeigen bei Beanspruchung bei hoher Temperatur keine Rißbildung und die
anfängliche Deformation beträgt im Zug-Kriechtest bei I 75" C unter einer Belastung von 30 kg/cmi nur 3.2'v..
Die Hitzebeständigkeit-Alterungszelt beträgt bei 230" C
rnchr sis 200 Stunden. Beim SpUHn1Jn0SrIB-TeSi werden
keinerlei Risse beobachtet, wenn man 10 Testproben in 60%ige Salpetersäure eintaucht.
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels I. wobei man 36.5 g Perfluorhexyläthylen (CM2=CH C6F,,)
anstelle von Perfluorbutyläthylen einsetzt und ein Mcnomergemisch
von Tetrafluoräthylen, Äthylen und Perfluorhexyläthylen im Molverhältnis 53 : 46.3 : 07 einsetzt.
Nach 5.4 Stunden erhält man 507 g eines weißen Terpolymeren. Das Polymere hat ein Molverhältnis von
C2F4 : C2H4 : CH2C6Fn von 53 : 46,3 : 0.7. eine Fließtemperatur
von 267C C. eine thermische Zersetzungstemperatur von 360" C, eine volumetrische Schmelzfließgcschwlndlgkelt
von 60 mm'/s. einen Schmelzpunkt von 267 C. eine Zugfestigkeit von 52 kg/cm2 bei 200° C, eine
Dehnung von 620% bei 200° C. eine anfängliche Deformatlon
beim Zug-Krlech-Test bei 175" C und bei 30
kg/cm! von 3.31V, und eine Hltzebeständlgkeltsalterungszelt
bei 230° C von mehr als 200 Stunden. Die Zugcharakterlstika
bei hoher Tempeiatur sind ausgezeichnet.
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 1,
wobei man 19,2 g Periluorbutylilthylcn einsetzt und das
Monomergemlsch von Tetrafluorethylen und Äthylen
r, und Pcrfluorbutyläthylen bei einem Molverhiillnis von 53
: 46.5 : 05 einleitet. Nach 4,2 Stunden erhält man 470y
des weißen Terpolymeren. Dieses hat ein Molverhältnis von C2F4 : C2IU :'CM2=CHC4F., von 53 : 46,5 : 0,5 und
eine Fließtemperatur von 272" C, eine thermische Zer-
2i) setzungstempcralur von 360' C, eine volumetrische
Schmelzfließgeschwlndlgkeit von 47 mm'/s. einen Schmelzpunkt von 269" C, eine Zugfestigkeit von 60
kg/cm! bei 200" C. eine Dehnung von 560% bei 200" C
und eine anfängliche Verformung beim Zug-Krlech-Test bei 175CC unter 30 kg/cm1 von 3.0% und eine Hltzebeständigkeltalterungszelt
von mehr als 200 Stunden bei 230= C.
In einen 10-l-Autoklaven gibt man 2.56 kg Trichlormonofluormethan.
4.44 kg Trlchlortrifluoräthan und 2.25 g t-Butyl-peroxyisobutyrat. Ferner werden 1025 g
Tetrafluoräthylen. 74.0 g Äthylen und 46.9 g Perfluorbutyläthylen eingesetzt. Die Copolymerisation wird
J5 durchgeführt unter Einführung eines Monomergemlschs
von Tetrafluoräthylen, Äthylen und Perfluorbutyläthylen
in einem Molverhältnis von 53 : 45.5 : 1,5 bei 65° C unter einem Druck von l5.0kg/cm!. Nach Il Stunden erhält
man 690 g eines weißen Terpolymeren. Das Polymere hat ein Molverhältnis von C2F, : C2H4 : CM2=CH-C4F, von
53 : 45,5 . 1,5 und eine Fließtemperatur von 265° C sowie
eine thermische Zersetzungstemperatur von 355° C. ein. volumetrische Schmclzfließgeschwindigkelt von 60
mm'/s, einen Schmelzpunkt von 257" C, eine Zugfestig-
keil von 65 kg/cm2 bei 200° C, eine Dehnung von 800%
bei 200"C, eine anfängliche Deformation im Zug-Krlech-Test
bei 1753C und 30 kg/cm! von 5.0% und eine Hitzebeständlgkeitallerungszelt
bei 230° C von mehr als 200 Stunden.
Claims (18)
1. Terpolymers mit einer volumetrischen Schmelzflleßgeschwindlgkelt von IO bis 500 mmVs, gemessen
bei 300° C unter einer Belastung von 30 kg/cm2, bestehend aus 40 bis 60 Mol-% Struktureinheiten des
Tetrafluoräthylens, 40 bis 60 Mol-% Struktureinheiten des Äthylens und 0,1 bis 10 Mol-% Struktureinheiten
eines Perfluoralkyl-vlnylmonomoren der Formel
CH1=CH-CnF2n+,, wobei π eine ganze Zahl von 2 bis
10 bedeutet.
2. Terpolymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einpolymerisierte Perfluoralkyl-vinylmonomere CHj=CHC4F9 ist.
3. Terpolymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einpolymerisierte Perfluoralkyl-vinylmonomere CHj=CHC6Fi j Ist.
4. Terpolymeres nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt des elnpolymerislerten Perfluoralkyl-vlnylmonomeren 0,3 bis 5
Mol-% beträgt.
5. Terpolymeres nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß bei den elnpolymerisierten Struktureinheiten das Molverhältnis von
C2F4: CjH4 Im Bereich von 45 : 55 bis 55 :45 Hegt.
6. Terpolymeres nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei den einpolymerlslerten Struktureinheiten das Molverhältnis von C2F4 : C2H4 oberhalb 50/50 liegt.
7. Terpolymeres nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine volumetrische Schmelzflleßgeschwlndlgkelt von 20 bis 300 mm'/s.
8. Terpolymeres nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet durch eine Fließtemperatur von mehr als 240° C.
9. Terpolymeres nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine thermische Zersetzungstemperatur von mehr als 310° C.
10. Terpolymeres nach einem der Ansprüche 1 bis
9, gekennzeichnet durch eine Zugfestigkeit bei 200" C
von mehr als 30 kg/cmJ und eine Dehnung bei 200° C
von mehr als 200%.
11. Terpolymeres nach einem der Ansprüche 1 bis
10, gekennzeichnet durch eine anfängliche Verformung beim Zug-Kriechtest unter 30 kg/cm2 von
weniger als 10%.
12. Terpolymeres nach Anspruch II, gekennzeichnet durch eine anfängliche Verformung beim Zug-Kricchtest unter 30 kg/cmJ von weniger als 5%.
13. Verfahren zur Herstellung eines Terpolymeren nach einem der Ansprüche I bis 12 durch Copolymerisation von Tetrafluoräthylen, Äthylen und einer
gjrlngen Menge eines Perfluoralkyl-vlnylmonomeren In Gegenwart eines üblichen, freie Radikale bildenden
Polymerisationsinitiators oder unter Bestrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Perfluoralkylvlnylmonomeres der Formel CH2=CH-CnF2,,.! einsetzt, wobei π eine ganze Zahl von 2 bis 10 Ist, und die
Copolymerisation bei einem Molverhältnis von C2F4 :
C)H4 von mindestens 40/60 unter Anwendung an sich
bekannter Polymerisationsbedingungen durchführt, wobei die Polymerisationsbedingungen so gewählt
werden, daß das Terpolymere die Im Anspruch I genannte Zusammensetzung aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Molverhältnis von C2F4 : CjII4
im Einspeisungsgemlsch von mehr als 70/30 wählt.
15, Verfahren nach Ansprach 13, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Molverhältnis von C1F4: Cjfy
Im Einspeisungsgemlsch von mehr als 75/25 wählt.
16, Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmolver
hältnls von C1F4 : C5H4 im Bereich von 70/30 bis
90/10 liegt und daß ein Monomergemisch von Tetrafluoräthyien und Äthylen mit einem Molverhältnis
von C2F4: C2H4 Im Bereich von 40/60 bis 60/40 während der Copolymerisation eingeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmol verhältnis von CjF4 : CjH4 im Bereich von 75/25 bis
85/15 Hegt und daß ein Monomergemisch von Tetra
fluorSthylen und Äthylen mit einem Molverhältnis
von C2F4 : C2H4 vpm 45/55 : 55/45 während der
Copolymerisation eingeführt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüplsä 13 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Perfluoralkyl
vlnylmonomeres einsetzt, dessen Perfluoralkyl-
Gruppe 3 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9875277A JPS5950163B2 (ja) | 1977-08-19 | 1977-08-19 | エチレン−四弗化エチレン系共重合体及びその製法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2836296A1 DE2836296A1 (de) | 1979-03-01 |
DE2836296C2 true DE2836296C2 (de) | 1983-07-14 |
Family
ID=14228178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782836296 Expired DE2836296C2 (de) | 1977-08-19 | 1978-08-18 | Terpolymeres aus Tetrafluoräthylen, Äthylen und einem Perfluoralkyl-vinylmonomerem sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5950163B2 (de) |
DE (1) | DE2836296C2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5691950A (en) * | 1979-12-26 | 1981-07-25 | Honda Motor Co Ltd | Production of bevel gear |
US4381387A (en) * | 1980-06-28 | 1983-04-26 | Hoechst Aktiengesellschaft | Quaterpolymers of the tetrafluoroethylene/ethylene type |
JPS58164609A (ja) * | 1982-03-25 | 1983-09-29 | Daikin Ind Ltd | 光学繊維用鞘材 |
US4521575A (en) * | 1983-02-12 | 1985-06-04 | Daikin Kogyo Co., Ltd. | Tetrafluoroethylene-ethylene type copolymer |
JPS61205638U (de) * | 1985-06-14 | 1986-12-25 | ||
US5245851A (en) * | 1989-09-19 | 1993-09-21 | M.H. Center Limited | Differential pinion, metal mold for plastic working the same, and method for plastic working with the metal mold |
JPH071684A (ja) * | 1993-06-17 | 1995-01-06 | Nippon Carbide Ind Co Inc | 複合農業用被覆資材 |
WO2000017057A1 (en) * | 1998-09-24 | 2000-03-30 | Daikin Industries, Ltd. | Blow-molded container |
JP4096291B2 (ja) * | 2002-02-13 | 2008-06-04 | 旭硝子株式会社 | 含フッ素共重合体 |
EP2423237B1 (de) * | 2009-04-21 | 2013-12-11 | Daikin Industries, Ltd. | Ethylen-tetrafluorethylen-verbindung, elektrodraht und fluorharzpulver zur rotationsformung |
CN103732681A (zh) | 2011-07-26 | 2014-04-16 | 旭硝子株式会社 | 含氟共聚物组合物 |
CN114230707A (zh) * | 2022-01-06 | 2022-03-25 | 江苏华奥高科技发展有限公司 | 一种高性能绝缘防腐氟材料etfe及其制造方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3624250A (en) * | 1970-01-20 | 1971-11-30 | Du Pont | Copolymers of ethylene/tetrafluoroethylene and of ethylene/chlorotrifluoroethylene |
-
1977
- 1977-08-19 JP JP9875277A patent/JPS5950163B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-08-18 DE DE19782836296 patent/DE2836296C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5950163B2 (ja) | 1984-12-06 |
DE2836296A1 (de) | 1979-03-01 |
JPS5433583A (en) | 1979-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822116C2 (de) | Terpolymeres von Tetrafluoräthylen und Äthylen und einem Fluorvinyläther sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2019150C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrafluoräthylen und mindestens einem damit copolymerisierbaren Fluorvinyläther | |
EP0043948B1 (de) | Quaterpolymere vom Typ Tetrafluorethylen-Ethylen | |
EP0043499B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen, kolloidalen Dispersionen von Copolymerisaten des Typs Tetrafluorethylen-Ethylen | |
DE2836296C2 (de) | Terpolymeres aus Tetrafluoräthylen, Äthylen und einem Perfluoralkyl-vinylmonomerem sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE68907258T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von perfluorierten Copolymeren. | |
DE1795078B2 (de) | Wäßrige Polytetraftuoräthylen-Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69421021T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines fluorpolymers | |
DE2052495B2 (de) | Verfahren zur Copolymerisation von Tetrafluoräthylen und einem Fluorvinyläther | |
DE60118957T2 (de) | Verfahrenen zur herstellung von copolymeren aus tetrafluorethylen und perfluoro (alkyl vinyl ether) | |
DE2165239A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorelastomer-Terpolymeren | |
DE69610813T2 (de) | Tetrafluorethylen-Terpolymer | |
DE69500667T2 (de) | Suspensions(co)polymerisationsverfahren zur Herstellung von wasserstoffhältigen thermoplastischen Fluorpolymeren | |
EP1165632B2 (de) | Tetrafluor ethylen / hexafluor propylen copolymere mit besserer ausziehbarkeit | |
DE69604017T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem fluorenthaltendem Copolymer | |
DE69300643T2 (de) | RF-härtbare Typ-I-Holzklebzusammensetzung mit Vinylacetat/N-Methylolacrylamid-Copolymeremulsionen enthaltend Tetramethylolglykoluril. | |
DE2804262C2 (de) | ||
DE69509489T2 (de) | Thermisch verarbeitbare Tetrafluorethylencopolymere | |
DE69601335T2 (de) | Tetrafluorethylen-Terpolymer | |
DE1957963C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terpolymerisaten aus Äthylen, Tetrafluoräthylen und einem weiteren Monomeren | |
EP0197490B1 (de) | Stabile, wässrige, kolloidale Dispersionen von Copolymerisaten des Typs Tetrafluorethylen-Ethylen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69219026T2 (de) | Fluorelastomere Copolymere auf der Basis von Vinylidenfluorid, modifiziert mit Perfluoralkylvinylether | |
DE69122289T2 (de) | Chlortrifluorethylen/Perfluor(alkylvinylether)-Copolymer | |
EP0002809B1 (de) | Thermoplastisches Fluorpolymerisat | |
DE2233288B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Terpolymeren aus Äthylen, Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropylen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: UKIHASHI, HIROSHI, TOKYO, JP YAMABE, MASAAKI, MACHIDA, TOKYO, JP MIYAKE, HARUHISA, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |