DE2528273A1 - Intraurethraler prota-katheter - Google Patents
Intraurethraler prota-katheterInfo
- Publication number
- DE2528273A1 DE2528273A1 DE19752528273 DE2528273A DE2528273A1 DE 2528273 A1 DE2528273 A1 DE 2528273A1 DE 19752528273 DE19752528273 DE 19752528273 DE 2528273 A DE2528273 A DE 2528273A DE 2528273 A1 DE2528273 A1 DE 2528273A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catheter
- infection
- prostate gland
- catheter according
- partial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/94—Stents retaining their form, i.e. not being deformable, after placement in the predetermined place
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/02—Holding devices, e.g. on the body
- A61M25/04—Holding devices, e.g. on the body in the body, e.g. expansible
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M27/00—Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
- A61M27/002—Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another
- A61M27/008—Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another pre-shaped, for use in the urethral or ureteral tract
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M29/00—Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
- A61M29/02—Dilators made of swellable material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/88—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements formed as helical or spiral coils
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/30199—Three-dimensional shapes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0063—Three-dimensional shapes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
- Katheter Es kommen zahlreiche funktionelle uned organische Störungen bei der Harnentleerung aus der Harnblase vor. Die erste Therapie ist immer die Katheterung, da nur dadurch der Patient von den quälenden Schmerzen befreit werden kann. Dieter Vorgang ist bei weiblichen und männlichen Patienten der erste Schritt, bevor eine weitere Behandlung festgelegt wird. rle zur Verfügung stehenden, zahlreichen Gummi-, Kunststoff- und Glaskatheter besitzen einige Vor- und Nqachteile, jedoch sind sie bei einmaligem Gebrauch im wesentlichen gleichwertig. Oft muß der Katheter eine längere Zeit als sogenannter Verweilkatheter in der Blase belassen werden, da eine tägliche Harnabnahme aus verschiedenen Gründen nicht mehr durchführbar ist. Als Verweilkatheter sind Ballon katheter nach Foley oder Thiemann am meisten verbreitete hier wird ein Gummiballon mit sterilem Wasser nach Einführen des Katheters in der Blase aufgeblasen, so daß er auf dem Blasenboden aufliegend nicht mehr herausgleiten kann. Die Harnableitung erfolgt durch ein "Gummirohr", das aus der harnröhre nach außen fUhrt. Das Verschließen oder Eröffnen kann nur durch die Be tätigung eines Stöpels vorgenommen werden.
- Die urologische Praxis und Mehrzahl der wissenschaftlichen Untersuchungen hat bereits eindeutig bewiesen, daß in der Harnblase durch Katheterverbindung zur Außenwelt nach spätestens 48 Stunden eine aufsteigende Infektion auftritt. Diese kann auch bei strengsten Vorsichtsmaßnahmen nicht verhindert werden. Abgesehen von der Tatsache, daß Dauerkatheterträger meistens ältere Menschien sind, die bei der Pflege des Katheters schwerfällig sind.
- Der in der Harnröhre liegende 'tZwangsubleiter" ruft durch seine mechanische Irritation eine zuerst sterile, später bakterielle Entzündung hervor. Diese Entzündung kann durch ihre eitrige Sekretbildung zwischen Harnröhre und Katheterwand gut beobachtet werden.
- Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf einen Katheter, durch dessen Gestalt beim Einsatz diese Nebenerscheinungen der bekannten Katheter vermieden werden sollen.
- Die Erfindung ldst die gestellte Aufgabe mittels eines intraprostatischen partiellen Katheters zur Beseitigung des durch Vergrvßerug der Vorsteherdrüse verhinderten natürlichen Urinablaufes zum Einsetzen innerhalb der prostatischen halorohre.
- Da der erfindungsgemäße partielle Katheter nicht durch die gesamte Harnröhre führt, sondern nur an der Stelle angelegt wird, wo die Abflußbehinderung entstanden ist, vermeidet er die erläuterten Nebenerscheinungen der bekannten Katheter.
- Unter Sicht durch ein Zystoskop kann der äußere Schließmuskel geschont und seine Funktion erhalten werden. Die übrige Harnröhre bleibt von mechanischen Reizen verschont, und seine kontinuierliche Verbindung mit der Außenwelt als Infektionsquelle bleibt ausgeschlossen. Durch die Beseitigung der engen Stelle in der Harnröhre durch den Intraprostatischen partiellen Katheter nach der Erfindung kann die Blase spontan entleert werden.
- Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Katheters sind seine Flexibilität und röhrenförmige Gestalt mit vorzugsweise weilenförmiger Oberfläche. Die Gestaltung der Oberfläche geschieht zu dem Zweck, ein selbständiges Wandern des partiellen Katheters zur Blase bzw. Harnröhre zu verhindern.
- In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, den partiellen Katheter mit DurchbrUchen zu versehen, so daß Sekrete von außen in das Innere des intraprostatischen partiellen Katheters abfließen und mit dem Urin ausgeschieden werden können.
- Des weiteren ist gemäß der Erfindung vorgesehen, die innere und äußere Oberfläcne des Katheters mit eirlem Ueberzug aus einer silicon-organischen Substanz zur Verhinderung von Entzündungen der Haxorohre auszustatten Damit wird zugleich eine glatte Oberfläche geschaffen und auch sonstige Beschädigungen der Harnw röhre werden vermieden.
- Fjifl erfindungsgemäß ausgebildeter partieller Ka-theter mit wellenförmiger Oberfläche und Durchbrüchen kann beispielsweise die Gestalt einer Feder aufweisen. Die Größe des intraprostatiscben partielles Katheters nach der Erfindung richtet sich nach den jeweiligen Einsatzgegebenheiten. Die Einbringung und Entfernung des intraprostatischen partiellen Katheters ist mit den gegenwärtig in der Urologie verwendeten Instrumenten möglich Dazu bietet sich die flexible Zange für die Entfernung von Fremdkörpern an, die nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung mit einem speziellen zweiteiligen Kopf versehen wird, der den intraprostatischen partiellen Katheter im Innern (Röhre/1"eder) aufnimmt und durch Anpressen an die Innenwand des Katheters eine feste und wieder leicht lösbare Verbindung mit dem einzuführenden Instrument (Zange) herstellt.
- Der Kopf hat hierbei keinerlei Mechaniken, die eine Beschädigung der Harnröhre und damit ein Bluten verursachen wurde, denn im Falle einer Blutung wäre die visuell kontrollierte Einbringung und damit eine genaue Placierung in Bezug auf den äußeren Verschluß (Schließmuskel der Blase) unmöglich.
- In der Zeichnung ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen dargestellt und wird anhand dieser nachfolgend näher erläutert Es zeigen Figur 1 einen erfindungsgemäßen Katheter in Röhrenforin mit gewellter Oberfläche im Langsschnitts Figur 2 einen Katheter in Federgestalt in der Ansicht und Figur 3 schematisch im Längs schnitt das Einsetzen des Kathe-und 4 ters.
- Der intraprostatische Katheter 1 nach Figur 1 ist in R.öhrenform mit gewellter Oberfläche 2 aus einem elastischen flexiblen Material gestaltet. Der intraprostatische partielle Katheter ist z.B. eine flexible, der Größe der jeweiligen Vorsteherdrüse des Patienten angepaßte Röhre von etwa 30 mm Länge und 6 bis 6 mm Außendurchmesser. Der Innendurchmesser beträgt 4 bis 6 mm.
- Er ist mit Durchbrücken 3 ausgestattet, die den Sekretabfluß fördern. Die gesamte Oberfläche ist mit einem Überzug aus einer silicon-orgnischen Substanz versehen.
- Der intraprostatische partielle Katheder in Gestalt, einer Feder 4 nach Figur 2 weist ebenfalls eine wellenförmig verlaufende Oberfläche auf und hat zwischen den Federwindungen die Durchbrüche für den Sekretatfluls. Er ist besonders flexibel und anpassungsfähig. Auch seine Oberfläche ist mit einer speziellen silicon-organischen Substanz überzogen.
- In Figur 3 und 4 ist der spezielle Kopf 5 in Verbindung t der flexiblen Zange 6 für die Entfernung von Fremdkörpern, bestehend aus zwei Netallführungsstücken und einem federnden elastischen Körper, dessen Durchmesser sich beim Zusammenziehen der vorderen Führungsstücke vergrößert und insoweit eine feste Verbindung mit dem intraprostatischen partiellen Katheter herstellt. Bei Nachlassen der Zugkraft am Seil 7 geht der Kopf wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurück, so daß die Verbindung gelöst und der Kopf aus dem Katheter herausgezogen werden kann.
- Der intraprostatische partielle Katheder wird wie folgt eingebracht: Der spezielle Kopf der Zange ist durch das Zwischenstück und den Cystoskopieschaft so weit vorz«aschieben, bis der Katheder vom Sopf der Zange aufgenommen werten kann. Dann wird durch Betktigung der Zangenschenkel der Katheter am speziellen Kopf festgeklemmt. Die Optik mit einem Blickwinkel von 0° ist etnzusetzen und Wasserzufuhr und Kaltlichquelle sind anzuschließen.
- Die einzuführenden Teile werden in Purin getaucht, damit sie besser gleiten. Nurmehr wird das Cystoskop bei gleichzeitigem Einströmen von Spülflüssigkeit unter ständiger Sichtkontrolle vorsichtig eingeführt. Sobald die richtige Lage des Katheters zum Blasenverschluß erreicht ist, wird der unter Spannung stehende Kopf entspannt und unter ständiger Sichtkontrolle durch das Cystoskop aus dem Katheter herausgezogen.
Claims (6)
1. Intraprostatischer partieller Katheter zur Beseitigung des durch
Vergrößerung der Vorsteherdrüse verhinderten natuürlichten Urinablaufes zum Einsetzen
innerhalb der prostaw tischen Harnröhre.
(2.) katheter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine röhrenförmige
flexible Gestalt mit vorzugsweise wellenförmiger Oberfläche.
3. Katheter nach Anspruch 1 oder 22 dadurch gekennzeichnet daß Durchbrüche
vorgesehen sind.
4. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
einen Ueberzug aus einer silicon-organischen Substaiiz zur Verhinderung von Entzündungen
der Harnröhre.
5. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch
eine federförmige Gestalt.
6. Katheder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß in das Innere ein zweiteiliger mit einer flexiblen Zange verbundener Kopf zum
Einsetzen in die prostatische Harnröhre einführbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752528273 DE2528273C3 (de) | 1975-04-12 | 1975-04-12 | Katheter |
DE2827908A DE2827908C2 (de) | 1975-04-12 | 1978-06-24 | Katheter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752528273 DE2528273C3 (de) | 1975-04-12 | 1975-04-12 | Katheter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2528273A1 true DE2528273A1 (de) | 1976-10-21 |
DE2528273B2 DE2528273B2 (de) | 1980-08-07 |
DE2528273C3 DE2528273C3 (de) | 1981-07-23 |
Family
ID=41382484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752528273 Expired DE2528273C3 (de) | 1975-04-12 | 1975-04-12 | Katheter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2528273C3 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908952A1 (de) * | 1979-03-07 | 1980-09-11 | Hug Gerhard Gmbh | Saug-drainage |
DE3034453A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-03-25 | Peter Dr. 3400 Göttingen Breitwieser | Intraprostatischer harnroehrenkatheter |
DE3033459A1 (de) * | 1979-03-07 | 1982-04-22 | Gerhard Hug Gmbh, 7801 Umkirch | Drainagevorrichtung |
EP0201466A2 (de) * | 1985-04-10 | 1986-11-12 | Medinvent S.A. | Spiralfeder zur transluminalen Implantation und flacher Zuschnitt zu ihrer Herstellung |
WO1989002284A1 (en) * | 1987-09-14 | 1989-03-23 | Greenfeld Albert R | Exterior antimigration refinements for self-cleaning indwelling therapeutic articles |
US5245987A (en) * | 1992-07-31 | 1993-09-21 | Vir Engineering | Surgical instrument with extendable blades |
US5431637A (en) * | 1992-07-31 | 1995-07-11 | Sherwood Medical Company | Endotracheal suction catheter |
US5464449A (en) * | 1993-07-08 | 1995-11-07 | Thomas J. Fogarty | Internal graft prosthesis and delivery system |
GB2405796A (en) * | 2003-09-10 | 2005-03-16 | Dajue Wang | Intra-Urethral catheters |
FR2995524A1 (fr) * | 2012-09-18 | 2014-03-21 | Ct Hospitalier Universitaire Rouen | Prothese endo-urinaire |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3250058C2 (de) * | 1981-09-16 | 1992-08-27 | Medinvent S.A., Lausanne, Ch | |
DE3202713C2 (de) * | 1982-01-28 | 1986-02-13 | Hans E. Prof. Dr.med. 8500 Nürnberg Sachse | Harnröhrendauerkatheter |
SE445884B (sv) * | 1982-04-30 | 1986-07-28 | Medinvent Sa | Anordning for implantation av en rorformig protes |
IT213386Z2 (it) * | 1987-12-30 | 1989-11-27 | Fina Ernesto | Endoprotesi uretrale autostatica |
DE3919441A1 (de) * | 1989-06-14 | 1990-12-20 | Wolf Gmbh Richard | Flexibler sondenkanal |
DE4402963C1 (de) * | 1994-02-01 | 1995-03-30 | Otto Spormann | Intraprostatischer Katheter zum Einsetzen in die prostatische Harnröhre |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE408449C (de) * | 1923-10-10 | 1925-01-20 | Kurt Andreas | Katheter |
DE1250058B (de) * | 1960-03-26 | 1967-09-14 | Dr Med Heinrich Hackmann | Verweilsonde zur Entleerung der maennlichen Harnblase |
-
1975
- 1975-04-12 DE DE19752528273 patent/DE2528273C3/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE408449C (de) * | 1923-10-10 | 1925-01-20 | Kurt Andreas | Katheter |
DE1250058B (de) * | 1960-03-26 | 1967-09-14 | Dr Med Heinrich Hackmann | Verweilsonde zur Entleerung der maennlichen Harnblase |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908952A1 (de) * | 1979-03-07 | 1980-09-11 | Hug Gerhard Gmbh | Saug-drainage |
FR2450614A1 (fr) * | 1979-03-07 | 1980-10-03 | Hug Gerhard Gmbh | Drain d'aspiration a usage medical |
DE3033459A1 (de) * | 1979-03-07 | 1982-04-22 | Gerhard Hug Gmbh, 7801 Umkirch | Drainagevorrichtung |
US4465482A (en) * | 1979-03-07 | 1984-08-14 | Gerhard Hug Gmbh | Suction drainage tube |
DE3034453A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-03-25 | Peter Dr. 3400 Göttingen Breitwieser | Intraprostatischer harnroehrenkatheter |
EP0201466A2 (de) * | 1985-04-10 | 1986-11-12 | Medinvent S.A. | Spiralfeder zur transluminalen Implantation und flacher Zuschnitt zu ihrer Herstellung |
EP0201466A3 (de) * | 1985-04-10 | 1987-10-14 | Medinvent S.A. | Spiralfeder zur transluminalen Implantation und flacher Zuschnitt zu ihrer Herstellung |
US4906238A (en) * | 1985-10-15 | 1990-03-06 | Albert R. Greenfeld | Exterior antimigration refinements for self-cleaning indwelling therapeutic articles |
WO1989002284A1 (en) * | 1987-09-14 | 1989-03-23 | Greenfeld Albert R | Exterior antimigration refinements for self-cleaning indwelling therapeutic articles |
US5431637A (en) * | 1992-07-31 | 1995-07-11 | Sherwood Medical Company | Endotracheal suction catheter |
US5245987A (en) * | 1992-07-31 | 1993-09-21 | Vir Engineering | Surgical instrument with extendable blades |
US5464449A (en) * | 1993-07-08 | 1995-11-07 | Thomas J. Fogarty | Internal graft prosthesis and delivery system |
US6533811B1 (en) | 1993-07-08 | 2003-03-18 | Medtronic, Inc. | Internal graft prosthesis and delivery system |
GB2405796A (en) * | 2003-09-10 | 2005-03-16 | Dajue Wang | Intra-Urethral catheters |
GB2405796B (en) * | 2003-09-10 | 2006-09-20 | Dajue Wang | Intra-urethral catheters |
US7857807B2 (en) | 2003-09-10 | 2010-12-28 | Dajue Wang | Intra-urethral catheters |
FR2995524A1 (fr) * | 2012-09-18 | 2014-03-21 | Ct Hospitalier Universitaire Rouen | Prothese endo-urinaire |
FR2995523A1 (fr) * | 2012-09-18 | 2014-03-21 | Ct Hospitalier Universitaire Rouen | Prothese endo-urethrale |
WO2014044718A1 (fr) * | 2012-09-18 | 2014-03-27 | Centre Hospitalier Universitaire De Rouen | Prothese endo-urinaire |
CN105073065A (zh) * | 2012-09-18 | 2015-11-18 | 鲁昂大学医学中心 | 尿道内腔假体 |
US9889026B2 (en) | 2012-09-18 | 2018-02-13 | Centre Hospitalier Universitaire De Rouen | Endo-urethral prosthesis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2528273C3 (de) | 1981-07-23 |
DE2528273B2 (de) | 1980-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918291T2 (de) | Vorrichtung zur Einführung eines Dauererweiterungsgerätes für den Harnleiter. | |
DE69731027T2 (de) | Antirefluxiver Harnleitersstent | |
DE2528273A1 (de) | Intraurethraler prota-katheter | |
AT391625B (de) | Ureterkatheter | |
DE19621420C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau | |
DE2905703A1 (de) | Harnleiterkatheter | |
DE60031117T2 (de) | Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal | |
DE60125021T2 (de) | Präventive einrichtung für frauenharnfluss | |
EP0384476A1 (de) | Einmalkatheter zur Harnableitung | |
DE3525165A1 (de) | Harnleiterkatheter | |
DE2720776C2 (de) | Katheter | |
DE9114435U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung der Harninkontinenz des Mannes | |
DE4427443A1 (de) | Katheter mit Wandfensterung | |
DE3444219C2 (de) | Vorrichtung für das intermittierende Selbstkatheterisieren | |
DE2827908C2 (de) | Katheter | |
DE3202713C2 (de) | Harnröhrendauerkatheter | |
DE1250058B (de) | Verweilsonde zur Entleerung der maennlichen Harnblase | |
DE3211576C2 (de) | Vorrichtung zur Drainage der Harnblase | |
WO2006116979A1 (de) | Katheter | |
DE102012020721A1 (de) | Katheterschutzvorlage W/M | |
DE10259002B4 (de) | Katheter | |
EP1238625A2 (de) | Medizinisches Instrument zum Weiten der Harnröhre | |
DE3500136A1 (de) | Verweilkatheter | |
DE10126658C1 (de) | Medizinisches Instrument zum Weiten der Harnröhre oder einer anderen Röhre oder eines anderen Gefäßes des menschlichen oder tierischen Körpers | |
DE4402963C1 (de) | Intraprostatischer Katheter zum Einsetzen in die prostatische Harnröhre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2827908 Format of ref document f/p: P |