DE4402963C1 - Intraprostatischer Katheter zum Einsetzen in die prostatische Harnröhre - Google Patents
Intraprostatischer Katheter zum Einsetzen in die prostatische HarnröhreInfo
- Publication number
- DE4402963C1 DE4402963C1 DE19944402963 DE4402963A DE4402963C1 DE 4402963 C1 DE4402963 C1 DE 4402963C1 DE 19944402963 DE19944402963 DE 19944402963 DE 4402963 A DE4402963 A DE 4402963A DE 4402963 C1 DE4402963 C1 DE 4402963C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catheter
- body part
- catheter according
- spring wire
- bladder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/88—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements formed as helical or spiral coils
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0017—Catheters; Hollow probes specially adapted for long-term hygiene care, e.g. urethral or indwelling catheters to prevent infections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/30199—Three-dimensional shapes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0063—Three-dimensional shapes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0063—Three-dimensional shapes
- A61F2230/0097—Harpoon-shaped
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen intraprostatischen
Katheter zum Einsetzen in die prostatische Harnröhre zwischen
Blase und Schließmuskel zum Wiederherstellen der
Durchgängigkeit der prostatischen Harnröhre mit aus einem
Federdraht hergestellter schraubenförmiger Gestalt mit einem
Körperteil mit einer etwa der Länge der prostatischen
Harnröhre entsprechenden Länge und einem in die Blase
hineinragenden Kopfteil.
Ein Katheter der vorgenannten Art ist beispielsweise aus der
DE 25 28 273 C3 bekannt. Es wurde jedoch festgestellt, daß
zahlreiche funktionelle und organische Störungen bei der
Harnentleerung aus der Harnblase vorkommen. Die erste Therapie
ist immer die Katheterung, da nur dadurch der Patient von den
quälenden Schmerzen befreit werden kann. Dieser Vorgang ist
bei weiblichen und männlichen Patienten der erste Schritt,
bevor eine weitere Behandlung festgelegt wird. Die zur
Verfügung stehenden zahlreichen Gummi-, Kunststoff- und
Glaskatheter besitzen einige Vor- und Nachteile, jedoch sind
sie bei einmaligem Gebrauch im wesentlichen gleichwertig. Oft
muß der Katheter eine längere Zeit als sogenannter
Verweilkatheter in der Blase belassen werden, da eine tägliche
Harnabgabe auf natürlichem Wege nicht mehr möglich ist. Als
Verweilkatheter sind Ballonkatheter nach Foley oder Thiemann
am meisten verbreitet. Hier wird nach eingeführtem Katheter
ein mit dem Katheter verbundener Gummiballon in der Blase
aufgefüllt. Der Ballon kommt auf dem Blasenboden zu liegen, so
daß ein Herausgleiten des Katheters nicht mehr möglich ist.
Die Harnableitung erfolgt durch ein "Gummirohr", das aus der
Harnröhre nach außen führt. Das Verschließen oder Eröffnen
kann nur durch die Betätigung eines Stöpsels vorgenommen
werden.
Die urologische Praxis und Mehrzahl der wissenschaftlichen
Untersuchungen und Arbeiten haben bereits eindeutig bewiesen,
daß in der Harnblase durch Katheterverbindung von innen zur
Außenwelt nach spätestens 48 Stunden eine aufsteigende
Infektion auftritt. Diese kann auch bei strengsten
Vorsichtsmaßnahmen nicht verhindert werden. Abgesehen von der
Tatsache, daß Dauerkatheterträger meistens ältere Menschen
sind, die bei der Pflege des Katheters die nötige Sorgfalt
vermissen lassen.
Der in der Harnröhre liegende "Zwangsableiter" ruft durch
seine mechanische Irritation eine zuerst sterile, später
bakterielle Entzündung hervor. Diese Entzündung kann durch
ihre eitrige Sekretbildung zwischen Harnröhre und Katheterwand
festgestellt werden.
Der in der DE 25 28 273 C3 vorgeschlagene intraprostatische
partielle Katheter beruht auf der Überlegung, den Katheter nur
in die prostatische Harnröhre einzuführen, d. h. an der Stelle,
wo die Abflußbehinderung entstanden ist und die Durchgängigkeit
der Harnröhre wieder hergestellt werden muß, und die übrige
Harnröhre von mechanischen Reizen verschont zu lassen. Hierbei
hat sich jedoch herausgestellt, daß der Katheter gemäß DE
25 28 273 C3 aufgrund seiner wellenförmigen Oberfläche dazu
neigt, durch unkontrollierte Bewegungen aus der prostatischen
Harnröhre heraus in die Blase zu wandern. Aus diesem Grunde
hat man bereits den intraprostatischen Katheter gemäß DE
28 27 908 C2 mit einer einseitigen Halterung ausgebildet, mit der
der Katheter am Schließmuskel außerhalb der prostatischen
Harnröhre festgelegt werden kann, so daß ein Wandern des
Katheters in die Blase verhindert wird.
Diese Halterung des Katheters gemäß DE 28 27 908 C2 kann in
Ausnahmefällen ebenfalls zu Irritationen führen. Darüber
hinaus stellt sie wenn auch nur ein geringes Verbindungsglied
von der äußeren Harnröhre zur prostatischen Harnröhre und
Blase dar, an dem Bakterien einwandern könnten.
Aus der US 3938 529 ist bereits ein Katheter bekannt, der mit
als Haken wirkenden über die Mantelfläche der Katheterröhre
vorstehenden flügelartigen Stegen ausgebildet ist, um ein
Auswandern des Katheters in Richtung Schließmuskel zu
verhindern. Diese Haken stellen partielle konische
Vergrößerungen der Katheterröhre von der Spitze des Katheters
in Richtung proximales Ende das Katheters dar, so daß sie das
Einwandern des Katheters in die Blase nicht verhindern können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den
intraprostatischen Katheter gemäß der DE 25 28 273 C3 so
weiterzubilden, daß zum einen das unkontrollierte Einwandern
des Katheters in die Blase vermieden wird und zum anderen das
Entfernen des Katheters auch nach längeren Liegezeit von einem
Jahr und länger problemlos ohne Verletzung der anliegenden
Gewebe möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen intraprostatischen
Katheter dadurch erreicht, daß
im Bereich des Körperteiles die aus
Federdraht gebildeten Windungen dicht aneinanderliegend ausgebildet
sind und im Bereich des Körperteiles konisch sich in
Richtung Schließmuskel verjüngende Abschnitte ausgebildet
sind, die an dem Körperteil außen als Haken wirkende Absätze
bilden, die das Wandern des in die prostatische Harnröhre
eingesetzten Katheters in Richtung Blase unterbinden.
Durch die erfindungsgemäße vorgesehene Halterung des
intraprostatischen Katheters durch Ausbildung seiner Kontur
zumindest über einen Teil der Länge, sägezahnartig oder
tannenbaumartig bei jedoch konstant bleibendem maximalen
Außendurchmesser, werden in nur einer Richtung wirkende
Widerstände beim Entlanggleiten des Katheters am Gewebe
erzeugt, die ausreichen, um das unerwünschte Wandern des
Katheters in Richtung Blase bei unkontrollierten oder starken
Bewegungen des Körpers zu verhindern. Der erfindungsgemäße
Katheter bedarf keiner zusätzlichen Halterung, wie sie in der
DE 28 27 908 C2 beschrieben ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des
erfindungsgemäßen intraprostatischen Katheters sind den
kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar.
Der erfindungsgemäße Katheter weist einen in die prostatische
Harnröhre einsetzbaren Teil auf, der als Körperteil bezeichnet
wird und der eine unterschiedliche Länge aufweisen kann,
nämlich entsprechend den unterschiedlichen Längen einer
prostatischen Harnröhre des jeweiligen Patienten. Der Katheter
weist zu dem Körperteil aber noch einen Kopfteil auf, mit dem
er um ein geringes Maß, in der Regel zwischen 12 bis 16 mm in
die Blase hineinragt. Der Körperteil des Katheters muß eine
dichte Oberfläche bilden, um das anliegende Gewebe, das die
prostatische Harnröhre zusammenzudrücken sucht,
auseinanderzudrücken und gleichzeitig zu verhindern, daß
solches Gewebe zwischen die aus dem Federdraht gewickelten
Windungen, die den Körperteil des Katheters bilden, eindringt.
Der Katheter muß biegsam sein und gleichzeitig eine hohe
Festigkeit und Stabilität aufweisen, um die gewünschte Form,
insbesondere Geschlossenheit der Windungen, zu halten. Im
Bereich des Kopfteiles des Katheters können die aus Federdraht
gebildeten Windungen mit Abstand voneinander ausgebildet sein,
um hier eine Durchlässigkeit auch zum Einlaufen des Harnes und
damit eine gute Entleerung der Blase zu ermöglichen. Damit
bildet der Körperteil zum einen eine äußere durchgehende
dichte Fläche, die andererseits biegsam gestaltet ist und die
darüber hinaus durch die Ausbildung der konischen Abschnitte
die als Haken wirkenden Absätze bildet, die ein ausreichendes
Verhaken am anliegenden Gewebe ermöglichen, so daß das Wandern
des Katheters in Richtung Blase unterbunden ist. Andererseits
kann der Katheter dennoch in einfacher Weise in die
prostatische Harnröhre mittels eines Ballons, beispielsweise
eines hydraulischen Urethra-Dilatators eingeführt werden und
ebenso problemlos mit Hilfe eines solchen Ballons wieder aus
der prostatischen Harnröhre herausgeholt werden, wobei auch
nach längerer Liegezeit der Katheter ohne Beschädigung
herausgezogen werden kann, da die Absätze hierbei nicht in
Funktion treten.
Der erfindungsgemäße Katheter ist als Schrauben-Zug-Feder im
Prinzip ausgebildet, d. h. er hat das Bestreben, die
vorgegebene Form bei Nichtbelastung beizubehalten und kann nur
bei Anwendung entsprechender Kräfte im Bereich des
Körperteiles auseinandergezogen werden, ebenso im Bereich des
Kopfteiles, während im Bereich des Kopfteiles er
gegebenenfalls auch bei Anwendung von Druck etwas
zusammendrückbar ist, d. h. im Bereich des Kopfteiles partiell
auch als Druckfeder wirken kann.
Für die Ausbildung des erfindungsgemäßen Katheters mit einem
Widerstand in einer Richtung bildenden Absätzen werden je nach
Länge des Katheters entsprechend einer prostatischen Harnröhre
wenigstens zwei sich konisch verjüngende Abschnitte, die
mindestens zwei Absätze bilden oder bis höchstens sieben sich
konisch verjüngende Abschnitte, die sieben Absätze bilden,
ausgebildet. Hierbei weisen die konischen Abschnitte bevorzugt
gleiche Länge auf. Die konischen Abschnitte, d. h. die von
ihnen gebildeten Absätze, sollten nicht zu dicht
aneinanderliegen, so daß vorgeschlagen wird, innerhalb des
Körperteiles aus Federdraht gewickelte konische Abschnitte mit
zylindrischen Abschnitten abwechselnd anzuordnen, wobei auch
diese aus konischen Abschnitten und zylindrischen Abschnitten
zusammengesetzten Partien jeweils gleiche Länge aufweisen
können. Die Endabschnitte des Körperteiles, also des aus dicht
einanderliegenden Windungen gewickelten Katheterteiles sind
jeweils als zylindrische Abschnitte ausgebildet. Insgesamt ist
der Katheter als Schraubenfeder, d. h. bis auf die konischen
Abschnitte mit durchgängig konstantem äußerem Durchmesser
gewickelt. Insbesondere ist auch der Kopfteil zylindrisch und
weist den gleichen Außendurchmesser auf wie die zylindrischen
Abschnitte des Körperteiles des Katheters.
Obgleich vorgesehen ist, daß der Kopfteil des Katheters als
Zug-Druckfeder gewickelt ist; d. h. mit Abstand der Windungen
voneinander, ist vorgesehen, die letzten zwei bis drei das
vordere Katheterende bildenden Windungen des Federdrahtes
dicht aneinanderliegend zur Stabilisierung des Endes
auszubilden.
Der maximale Außendurchmesser des Katheters kann für Katheter
unterschiedlicher Länge dennoch gleich sein, da eine
Mindestgröße der Durchgängigkeit der prostatischen Harnröhre
für einen ausreichenden Abfluß geschaffen werden soll und
diese Durchgängigkeit, d. h. der Innendurchmesser des
intraprostatischen Katheters so groß gewählt sein sollte, daß
er die Einführung eines Cystoskopes in die Blase zur
Durchführung von Untersuchungen ermöglicht. Solche Cystoskope,
die bekannt sind und handelsüblich erhältlich, benötigen etwa
einen Raum, der einen Innendurchmesser von 5,8 mm des
intraprostatischen Katheters entspricht, um zur Untersuchung
in die Blase eingeführt werden zu können, ohne daß der in die
prostatische Harnröhre eingesetzte Katheter entfernt werden
muß. Entsprechend ist erfindungsgemäß vorgesehen, den
intraprostatischen Katheter in einer solchen Größe
auszubilden, daß der derartige Untersuchungen mit Cystoskopen
ohne Entfernung des Katheters ermöglicht sind.
Für eine lange Verweilzeit des in die prostatische Harnröhre
eingesetzten Katheters ist eine inerte Ausbildung des
Katheters bzw. seines Federdrahtes erforderlich. Bevorzugt ist
der Federdraht aus einem gehärteten Stahl hergestellt, der die
notwendige Biegsamkeit und gleichzeitige Festigkeit der
gewickelten Schraube und Stabilität ergibt. Darüber hinaus
kann der Federdraht für den Katheter mit einem inerten Überzug
versehen sein, beispielsweise aus Gold, Silber oder einem
geeigneten Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material.
Entsprechend der Größe des intraprostatischen Katheters wird
ein Federdrahtstahl mit einem Durchmesser von etwa 0,4 bis
0,5 mm verwendet. Der Außendurchmesser des Katheters liegt
bevorzugt im Bereich zwischen 6 bis 9 mm. Die Länge des
Katheters richtet sich nach der körperlichen Gegebenheit,
wobei Katheter mit Längen von 45 bis 75 mm üblich sind, von
denen der Kopfteil jeweils bevorzugt etwa 12 bis 14 mm lang
ist und der übrige Teil als Körperteil der Länge der
vorhandenen prostatischen Harnröhre im wesentlichen
entsprechen soll. Je nach längerem oder kürzerem Katheter sind
mehr oder weniger konische Abschnitte an dem Körperteil des
Katheters ausgebildet.
Die schraubenfederförmige Gestalt des erfindungsgemäßen
Katheters ist aus einem Federdraht gewickelt, dessen Enden
sauber und glatt an dem Katheter anliegen, so daß keine
Verletzungsgefahr besteht.
Der erfindungsgemäße Katheter ist in seiner Durchgängigkeit
nicht durch Halterungsteile behindert und ermöglicht damit das
Einführen von Instrumenten beispielsweise für eine
Blasenspiegelung. Die Einführung des erfindungsgemäßen
Katheters in die prostatische Harnröhre kann auf einfache und
problemlose Weise mit Hilfe eines hydraulischen Dilatators -
Ballon - erfolgen, mit dem das die prostatische Harnröhre
verengende Gewebe geweitet und durchgängig gemacht wird, so
daß der Katheter problemlos mit Hilfe des Ballons eingeführt
werden kann, wobei auch die durch die konischen Absätze
gebildeten Widerstände problemlos durch den Ballon undaeine
entsprechende Aufweitung des Gewebes, d. h. der prostatischen
Harnröhre überwunden werden. Beim Herausführen des Katheters
aus der prostatischen Harnröhre hingegen erfolgt ein
problemloses Herausgleiten, da hier die konischen Abschnitte
keine Widerstandsfläche bilden. Auf diese Weise sind
Verletzungen beim Einsetzen oder Ausführen des Katheters in
der Harnröhre vermieden. Der Ballon wird beim Ein- und
Ausführen des Katheters durch dessen Inneres hindurchgeführt.
Die Erfindung wird in der Zeichnung an einem
Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematische Darstellung eines in eine prostatische
Harnröhre eingesetzten intraprostatischen Katheters,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des intraprostatischen
Katheters,
Fig. 3 das Detail gemäß Schnitt CC nach Fig. 2.
In der Fig. 1 ist der Aufbau der männlichen Harnblase mit
prostatischer Harnröhre 4a und äußerer Harnröhre 4, die durch
den Schließmuskel 5 voneinander abgeteilt werden, schematisch
dargestellt. Um die Durchgängigkeit der prostatischen
Harnröhre 4a bei vergrößerter Prostata 3 wieder herzustellen,
wodurch nämlich die prostatische Harnröhre 4a so verengt wird
bis zum Zuwachsen, wird in die prostatische Harnröhre 4a unter
Aufweitung derselben zum Herstellen der dauerhaften
Durchgängigkeit der intraprostatische Katheter 1 eingesetzt.
Der Katheter 1 befindet sich nur mit seinem als Köperteil H
bezeichneten Teil innerhalb der prostatischen Harnröhre 4a und
ragt mit einem Kopfteil K um einige Millimeter in die Blase 2
hinein. Der Katheter 1 ist im Bereich seines in die
prostatische Harnröhre 4a eingesetzten Bereiches abwechselnd
mit zylindrischen Abschnitten B und konisch sich verjüngenden
Abschnitten A ausgebildet, wobei die konische Verjüngung in
Richtung Schließmuskel 5 sich verjüngend verläuft, wodurch im
Übergang zwischen konischer Verjüngung an der engsten Stelle
und dem nachfolgenden zylindrischen Abschnitt ein Absatz
entsteht, der einen Widerstand gegen das Wandern des Katheters
1 in Richtung Blase in Pfeilrichtung P bietet und damit ein
solches unerwünschtes Wandern unterbindet. Da das an den
Katheter 1 anschließende Gewebe der Prostata 3 sehr weich und
anschmiegsam ist, wird der Katheter 1 im Bereich der durch die
konischen Abschnitte gebildeten Absätze festgehalten und in
seiner Lage fixiert. Der Katheter 1 ist, wie in der Fig. 2
ersichtlich, schraubenfederförmig aus einem Federdraht 10
gewickelt, wobei die Windungen W im Bereich des Körperteiles
H, der in die prostatische Harnröhre 4a eingesetzt ist, dicht
an dicht gewickelt sind, so daß kein Gewebe durch die
Windungen oder an den Windungen vorbei in das Innere des
Katheters 1 gelangen kann. Im Bereich des Kopfteiles K ist der
Federdraht nach Art einer Zug-Druckfeder mit etwas Abstand a
zwischen den Windungen gewickelt, so daß in diesem der Harn
bei Entleerung nicht nur an der Spitze, sondern auch im
Bereich der Windungen des Kopfteiles in den Katheter
einfließen und abgeführt werden kann. Wie aus der Fig. 1
ersichtlich, ist der Katheter nur an der Stelle angelegt, wo
die Abflußbehinderung durch die Prostata entstanden ist und
die übrige Harnröhre 4 bleibt von mechanischen Reizen
verschont. Des weiteren ist auch eine kontinuierliche
Verbindung des Katheters 1 mit der Außenwelt ausgeschaltet und
die Funktion des äußeren Schließmuskels wird zu 100%
erhalten. Mit der Beseitigung der Enge in der prostatischen
Harnröhre 4a durch den erfindungsgemäßen Katheter 1 kann die
Blase spontan entleert werden.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ist der erfindungsgemäße
Katheter nach Art einer Schraubenfeder aus einem Federdraht 10
gewickelt, wobei der dicht gewickelte Körperteil H und der mit
Abstand der Windungen gewickelt Kopfteil K zu unterscheiden
sind. Die Länge LH des Körperteiles H des Katheters entspricht
etwa der Länge der prostatischen Harnröhre 4a, in die der
Katheter eingesetzt werden soll. Die Länge LK des Kopfteiles K
des Katheters kann für alle Kathetergrößen konstant gewählt
sein und etwa 12 bis 16 mm, vorzugsweise 12 bis 14 mm,
betragen. Die Gesamtlänge L des Katheters kann dann bevorzugt
zwischen 45 und 75 mm variieren, sie kann aber auch noch
länger sein.
Im Bereich des Körperteiles H des Katheters sind konisch sich
in Richtung Schließmuskel, d. h. zum von dem Körperteil
gebildeten Ende des Katheters hin, sich verjüngende Abschnitte
A1, A2, A3, A4, A5 ausgebildet. Diese Abschnitte A1 bis A5
bilden jeweils im Übergang zu dem sich anschließenden
zylindrischen nicht verjüngten Abschnitt B2, B3, B4, B5, B6
des Körperteiles H des Katheters einen Absatz 11, 12, 13, 14,
15. Auf diese Weise wird eine sägezahnförmige oder
tannenbaumförmige, jedoch mit konstantem Außendurchmesser,
Kontur des Katheters im Bereich des Körperteiles H gebildet,
wobei die Absätze 11 bis 15 bei Bewegung des Katheters in
Richtung seines vorderen Kopfendes eine Widerstandsfläche
bilden. Der Katheter weist bevorzugt eine zylindrische Gestalt
auf mit einem Durchmesser D, der lediglich im Bereich der
konischen Abschnitte A1 bis A5 verkleinert ist. Hierbei ist
der Durchmesser der konischen Abschnitte A1 bis A5 um etwa den
zweifachen bis vierfachen Durchmesser des Federdrahtes
gegenüber dem maximalen Außendurchmesser des Katheters
verringert. Hierbei ist bei der Wicklung der Absätze darauf zu
achten, daß auch im Bereich der Absätze 11 bis 15 eine
geschlossene Oberfläche durch den schraubenfederförmig
gewickelten Draht 10, der den Körperteil H des Katheters
bildet, ausgebildet ist. Hierzu wird auf das Detail, wie in
der Fig. 3 dargestellt, verwiesen, wobei der Durchmesser des
Federdrahtes 10 mit DD bezeichnet ist und die Längsachse des
Katheters mit X. Der Innendurchmesser des Katheters ist im
Bereich der konischen Abschnitte in dem Beispiel auf DImin
verkleinert, wobei die Verkleinerung hier etwa 3 bis 4 × DD
entspricht.
Der Durchgang, der von dem Katheter 1 gebildet wird, hat einen
Innendurchmesser, der ausreicht, um ein Cystoskop bei in die
prostatische Harnröhre eingesetztem Katheter in die Blase
einzuführen. Der maximale Außendurchmesser D des
erfindungsgemäßen Katheters liegt bevorzugt im Bereich
zwischen 6 bis 8 mm.
Im Bereich des vorderen vom Kopfteil gebildeten Endes des
Katheters ist vorgesehen, die letzten zwei bis drei Gänge
wieder fest aneinanderzuwickeln, um hier eine ausreichende
Stabilität zu erreichen. Der Abstand a zwischen den Windungen
im Bereich des Kopfteiles K kann etwa zwischen 0,5 bis 1,0 mm,
gegebenenfalls auch mehr, betragen.
Bei einer bevorzugten Ausführung sind die zylindrischen
Abschnitte B1 bis B5, die sich an die konisch verjüngten
Abschnitte in Richtung Blase, d. h. vorderes Kopfende des
Katheters, anschließen, untereinander gleich, d. h. mit
gleicher Länge LB und gleichem Außendurchmesser D ausgebildet.
Ebenso sind bevorzugt die konischen Abschnitt A1 bis A5
untereinander gleich, d. h. mit gleicher Länge LA0 und gleicher
Konizität ausgebildet. Im Bereich des hinteren Endes, d. h. dem
Schließmuskel zugewandten Ende des Katheters, ist stets ein
zylindrischer Abschnitt B6 vorgesehen, der auch eine größere
Länge als die an die konischen Abschnitte anschließenden
zylindrischen Abschnitte B1 bis B5 aufweisen kann. Dieser
letzte Abschnitt B6 dient auch der Führung des Katheters in
der prostatischen Harnröhre 4a.
Die Anzahl der konischen Abschnitte A1 bis A5 richtet sich
nach der Länge LH des Körperteiles des Katheters, d. h.
letztlich nach der Größe, d. h. Länge, der prostatischen
Harnröhre 4a. Bei sehr kurzen prostatischen Harnröhren sind
wenigstens zwei konische Abschnitte A1, A2 auszubilden, wobei
die Anzahl der konischen Abschnitte mit der Länge der
prostatischen Harnröhre zunimmt und bei sehr langen
prostatischen Harnröhren 4a bis zu 7 konischen Abschnitten
betragen kann. Für eine prostatische Harnröhre mit einer Länge
von etwa 65 mm wird ein Katheter L in erfindungsgemäßer
Ausbildung von einer Länge von etwa 75 mm vorgesehen. Hierbei
hat der Kopfteil K etwa eine Länge LK von 13 mm und der
Körperteil eine Länge LH von 62 mm. Im Bereich des
Körperteiles HLH sind beispielsweise fünf konische Abschnitte
A1 bis A5 jeweils in Verbindung mit einem zylindrischen
Abschnitt B1 bis B5 ausgebildet, wobei jeder aus einem
konischen und zylindrischen Abschnitt zusammengesetzte Teil
eine Länge LA1 von 10 bis 10,3 mm, d. h. gleich lang, aufweist
und eine etwa gleiche Länge für den letzten das Ende bildenden
zylindrischen Teil B des Katheters verbleibt.
Der erfindungsgemäße Katheter hat aufgrund der Herstellung
durch Wicklung eines Federdrahtstahles schraubenlinienförmig
mit dichter Wicklung als Zugfeder für den Körperteil und
offener Wicklung als Zug-Druckfeder im Bereich des Kopfteiles
eine biegsame Bewegungen des Körpers sich anpassende Gestalt,
die gleichzeitig die Dichtheit und Durchgängigkeit im Bereich
des Körperteiles H gewährleistet und auch Verletzungen des
angrenzenden Gewebes der Prostata durch eine geschlossene
glatte Oberfläche vermeidet. Andererseits sind die am Katheter
ausgebildeten Absätze 11 bis 15 in der Lage, am Gewebe der
Prostata einen ausreichenden Widerstand zu erzeugen, der einem
Wandern des Katheters 1 in Pfeilrichtung P in die Blase 2
entgegenwirkt und eine solche Bewegung unterbindet.
Claims (18)
1. Intraprostatischer Katheter zum Einsetzen in die
prostatische Harnröhre zwischen Blase und Schließmuskel
zum Wiederherstellen der Durchgängigkeit der prostatischen
Harnröhre mit aus einem Federdraht hergestellter
schraubenförmiger Gestalt mit einem Körperteil mit einer
etwa der Länge der prostatischen Harnröhre entsprechenden
Länge und einem in die Blase hineinragenden Kopfteil,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Körperteiles
(H) die aus Federdraht (10) gebildeten Windungen (W) dicht
aneinanderliegend ausgebildet sind und im Bereich des
Körperteiles (H) konisch sich in Richtung Schließmuskel
(5) verjüngende Abschnitte (A1, A2, A3, A4, A5)
ausgebildet sind, die an dem Körperteil außen als Haken
wirkende Absätze (11, 12, 13, 14, 15) bilden, die das
Wandern des in die prostatische Harnröhre eingesetzten
Katheters in Richtung Blase (2) unterbinden.
2. Katheter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Kopfteiles (K)
die aus dem Federdraht (10) gebildeten Windungen (W) im
Ruhezustand einen Abstand (a) voneinander aufweisen.
3. Katheter nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Körperteil (H) an seinem
dem Schließmuskel (5) zugewandten Ende mit einem
zylindrisch gewickelten Absatz (B) dicht
aneinanderliegender Windungen endet.
4. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Körperteiles (H)
die konisch sich verjüngenden Abschnitt (A1 bis A5) sich
mit zylindrischen Abschnitten (B1 bis B6) abwechselnd
angeordnet sind.
5. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte des
Körperteiles (H) jeweils als zylindrische Abschnitte (B1,
B6) ausgebildet sind.
6. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (K) zylindrisch
ist und den gleichen Außendurchmesser wie die
zylindrischen Abschnitte (B1 bis B6) des Körperteiles (H)
aufweist.
7. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfteil (K) die letzten
zwei bis drei das vordere Katheterende bildenden Windungen
des Federdrahtes dicht aneinanderliegend zur
Stabilisierung des Katheterendes ausgebildet sind.
8. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Körperteiles (H)
mindestens zwei sich konisch verjüngende Abschnitte (A1,
A2) unter Ausbildung von zwei Absätzen (11, 12)
ausgebildet sind.
9. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Körperteiles (H)
höchstens sieben sich konisch verjüngende Abschnitte unter
Ausbildung von sieben Absätzen ausgebildet sind.
10. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Abschnitte (A1
bis A5) jeweils gleiche Länge (LA0) aufweisen.
11. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (K) eine Länge
(LK) von etwa 12 bis 16 mm aufweist.
12. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß er eine Länge (L) von 45 bis
75 cm aufweist.
13. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß er einen zur Einführung eines
Cystoskopes in die Blase ausreichend großen
Innendurchmesser aufweist.
14. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß als Federdraht zum Herstellen
der schraubenfederförmigen Gestalt des Katheters ein
gehärteter Federdrahtstahl mit einem Durchmesser von 0,40
bis 0,5 mm verwendet ist.
15. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des
Katheters zwischen 6 bis 9 mm beträgt.
16. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des
Katheters im Bereich der maximalen Verjüngung der
konischen Abschnitte (A1 bis A5) um den zweifachen bis
vierfachen Durchmesser des eingesetzten Federdrahtes
kleiner als der Außendurchmesser des Katheters ist.
17. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der den Katheter bildende
Federdraht mit einem inerten Überzug aus Gold, Silber oder
geeignetem Kunststoff versehen ist.
18. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Absätze (11 bis 15) sich
im wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur Längsachse
(X) des Katheters (im Ruhezustand) erstrecken.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9402083U DE9402083U1 (de) | 1994-02-01 | 1994-02-01 | Intraprostatischer Katheter zum Einsetzen in die prostatische Harnröhre |
DE19944402963 DE4402963C1 (de) | 1994-02-01 | 1994-02-01 | Intraprostatischer Katheter zum Einsetzen in die prostatische Harnröhre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944402963 DE4402963C1 (de) | 1994-02-01 | 1994-02-01 | Intraprostatischer Katheter zum Einsetzen in die prostatische Harnröhre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4402963C1 true DE4402963C1 (de) | 1995-03-30 |
Family
ID=6509166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944402963 Expired - Fee Related DE4402963C1 (de) | 1994-02-01 | 1994-02-01 | Intraprostatischer Katheter zum Einsetzen in die prostatische Harnröhre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4402963C1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3938529A (en) * | 1974-07-22 | 1976-02-17 | Gibbons Robert P | Indwelling ureteral catheter |
DE2528273C3 (de) * | 1975-04-12 | 1981-07-23 | Fabian, Karl, Dr.Med., 5300 Bonn | Katheter |
DE2827908C2 (de) * | 1975-04-12 | 1982-06-09 | Karl Dr.Med. 5300 Bonn Fabian | Katheter |
-
1994
- 1994-02-01 DE DE19944402963 patent/DE4402963C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3938529A (en) * | 1974-07-22 | 1976-02-17 | Gibbons Robert P | Indwelling ureteral catheter |
DE2528273C3 (de) * | 1975-04-12 | 1981-07-23 | Fabian, Karl, Dr.Med., 5300 Bonn | Katheter |
DE2827908C2 (de) * | 1975-04-12 | 1982-06-09 | Karl Dr.Med. 5300 Bonn Fabian | Katheter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0593948B1 (de) | Stent-Set | |
DE69731027T2 (de) | Antirefluxiver Harnleitersstent | |
DE69401646T2 (de) | Prothese zur behandlung eines lumens oder eines natürlichen kanals, insbesondere urethrale endoprothese | |
DE68918291T2 (de) | Vorrichtung zur Einführung eines Dauererweiterungsgerätes für den Harnleiter. | |
DE69637141T2 (de) | Selbstreinigende Vorrichtung zur Blasendrainage | |
DE69633385T2 (de) | Harnröhrenstent variabler länge | |
DE69833607T2 (de) | Katheter mit einführbarer thrombogener Drahtwicklung | |
DE69821043T2 (de) | Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion | |
AT391625B (de) | Ureterkatheter | |
DE3921634C2 (de) | Harnleiterverweilkathetersystem | |
DE69619193T2 (de) | Knickbeständige Kathetereinführungshülse | |
DE4104702C2 (de) | Implantate für Organwege in Wendelform | |
DE69232095T2 (de) | Konstruktion eines führungskatheters | |
DE69122582T2 (de) | Drainagekatheter | |
DE3900738C2 (de) | ||
DE69637049T2 (de) | Harnleiter-Stent mit kleinen Harnblasenenden | |
EP0384476B1 (de) | Einmalkatheter zur Harnableitung | |
DE60130895T2 (de) | Harnkatheter ohne ballon | |
EP0052858B2 (de) | Penisprothese | |
EP0810001A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau | |
DE60018566T2 (de) | Intraurethrale Vorrichtung | |
DE2828883A1 (de) | Katheter mit einer oder mehreren injektionsnadeln | |
EP0795339B1 (de) | Katheter zur Harnableitung | |
DE4103573A1 (de) | Harnleiter-verweilkatheter | |
DE4402963C1 (de) | Intraprostatischer Katheter zum Einsetzen in die prostatische Harnröhre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |