[go: up one dir, main page]

DE2828883A1 - Katheter mit einer oder mehreren injektionsnadeln - Google Patents

Katheter mit einer oder mehreren injektionsnadeln

Info

Publication number
DE2828883A1
DE2828883A1 DE19782828883 DE2828883A DE2828883A1 DE 2828883 A1 DE2828883 A1 DE 2828883A1 DE 19782828883 DE19782828883 DE 19782828883 DE 2828883 A DE2828883 A DE 2828883A DE 2828883 A1 DE2828883 A1 DE 2828883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
rod
passages
injection needles
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782828883
Other languages
English (en)
Inventor
Arent B Huisman
Abraham Jacobus Salome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rijksuniversiteit Groningen
Original Assignee
Rijksuniversiteit Groningen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rijksuniversiteit Groningen filed Critical Rijksuniversiteit Groningen
Publication of DE2828883A1 publication Critical patent/DE2828883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • A61B5/6859Catheters with multiple distal splines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/283Invasive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/296Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electromyography [EMG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6879Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6882Anchoring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0036Multi-lumen catheters with stationary elements with more than four lumina

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Katheter mit einer oder mehreren I η jektionsnadein
Die Erfindung betrifft einen Katheter mit einer oder mehreren Injektionsnadeln, der sich zum Einführen in einen Kanal des menschlichen Körpers eignet, insbesondere in die Harnröhre, und zwar von ausserhalb.
Bei der Katheterung wird ein Katheter durch eine Körperkanal eingeführt, um auf eine oder andere Weise direkte oder indirekte innere Beobachtungen eines bestimmten Körperbereiches vorzunehmen. Daher ist die Katheterung, beispielsweise wie Herzkatheterung, eine wertvolle Hilfe in der meizinischen Diagnostik.
Eine fehlerhafte Funktion der Harnwege ist ein Grund für
eine Katheterung,insbesondere der Harnröhre. Hierbei wird ein Katheter in die Harnröhre zu dem Zweck eingeführt,
elektromyoraphische Angaben über ihren Muskelmantel zu
erhalten, beispielsweise in den Fällen, in denen der Harn nicht gehalten werden kann. Auch hier schafft die Katheterung eine wertvolle Diagnose-Information.
Bisher ist es jedoch nicht möglich gewesen, derartige elektromyographische Ableitungen oder Auskünfte in einer Weise zu geben, die sowohl den Arzt als auch den Patienten befriedigt. In diesem Zusammenhang wird von Petersen in der Zeitschrift Acta neurol , Scandinav.Suppl. 3, 38 (1962), Seiten 145-151, und insbesondere 146-147 die Anwendung einer Nadelelektrode zur Durchführung der elektromyographischen Herleitungen beschrieben, wobei die Nadelelektrode neben dem Harnleiter eingeführt wird.
809864/0789
Dieses Verfahren betrifft jedoch eine blinde Methode, die nicht zuverlässig ist und für den Patienten sehr schmerzhaft ist, der sich nach dem Einführen der Nadelelektrode kaum bewegen kann. McGuire et al (Obstetrics-Gynecology (1976), Seite 255 ff.) und Lipsky (Urology A 15 (1976), Seiten 207-212) beschreiben ein Verfahren, bei dem der Schliessmuskel des Afters als Bezug für den Harnleiterschliessmuskel benutzt wird. Hierbei wurde jedoch niemals nachgewiesen, dass beide Schliessmuskel gleichzeitig aktiv sind.
In anderen Fällen - siehe beispielsweise Bradley (Urology 1976),Seiten 561-565 - wird ein Katheter verwendet, der mit einer Oberflächenelektrode versehen ist. Der Nachteil dieser Verfahrensweise besteht darin, dass während des Urinlassens oder des Harndranges keine Werte gemessen oder hergeleitet werden können und dass sich der Patient nicht bewegen kann. Darüberhinaus wird aufgrund der Erstreckung der Oberflächenelektrode die Aktivität nahegelegener Muskeln ebenfalls gemessen, so dass die hergeleiteten Werte nicht vollständig sauber sind.
Die Aufgabe der Erfindung !besteht deshalb darin, für die Katheterungen insbesondere der Harnröhre eine Möglichkeit zu schaffen,durch die dieoben genannten Nachteile beseitigt werden und aufgrund der Elektrodenlage reproduzierbare elektromyographische Werte erzeugt bzw. empfangen werden können, ohne dass der Patient einen schmerzhaften Harndrang verspürt, und wobei darüberhinaus der Patient in einem solchen Zustand der Beweglichkeit gehalten werden kann, dass es beispielsweise möglich ist, während des Harnlassens Messungen vorzunehmen, also Messwerte herzuleiten.
809884/0789
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass ein Katheter mit einer oder mehrerer Injektionsnadeln kombiniert wird, die die eingangs genannten Fähigkeiten besitzen, wobei sich diese Kombination erfindungsgemäss dadurch kennzeichnet, dass der Katheter eine Vorrichtung aufweist, mit der reproduzierbar Elektrodendrähte in die Wandung des Kanals eingeführt werden,und zwar zusamme!m-jt den Injektionsnadeln, woraufhin der Katheter und die Injektionsnadeln aus dem Kanal entfernt werden und die Elektrodendrähte hinter ihnen zurückgelassen werden.
Die normalerweise hier zu verwendenden Elektrodendrähte haben eine Dicke von nur etwa 0,05 mm. Aufgrund dieser geringen Dicke wird der Patient nach der Entfernung des Katheters und der Injektionsnadeln aus dem Kanal nicht behindert und behält seine Beweglichkeit. Dadurch wird die Möglichkeit geboten, die elektromyographischen Messungen in jeder gewünschten Lage des Patienten durchzuführen und auch während des Harnlassens. Einer der Vorteile der Tatsache, dass die Elektrodendrähte reproduzierbar in die Wand des Kanals, beispielsweise der Harnröhre, eingeführt werden können, ist natürlich der, dass im Falle der Durchführung einer Therapie, und zwar entweder einer chirurgischen oder medikamentösen Therapie, diese durch Wiederholung der Messungen beibehalten werden kann.
Der erfindungsgemässe Katheter ist vorzugsweise ein länglicher Körper von im wesentlichen kreisrunder Querschnittsform, dessen Länge nicht grosser ist als die Länge des Körperkanals, wobei dasjenige Ende, das in den Kanal eingeführt wird, in an sich bekannter Weise eine Gestalt hat, die sich zum Einführen eignet. Der erfindungsgemässe Katheter ist ein Stab, der mit einem oder mehreren Durchgängen versehen ist, welche in demjenigen Teil des Stabes
8Ö9884/07Ö9
enden, der aussa^halb des Körperkanals gehalten werden soll. Jedes der anderen Enden befindet sich in demjenigen Teil, der in den Körperkanal eingeführt wird. Rundum den Stab ist ein Ring vorgesehen, der auf dem Stab verschiebbar ist und sich in eine bestimmte Lage bringen lässt. Das Ende des Katheters, das in den Körperkanal eingeführt wird, kann eine runde Form aufweisen, während das andere Ende von einer Stirnfläche begrenzt wird, die sich rechtwinklig zur Längsachse erstreckt. Die erfindungsgemässen Durchgänge des Stabs enden in demjenigen Teil des Stabs, der ausserhalb des Körperkanals gehalten wird, in der Stirnfläche und liegen dort rechtwinklig zur Längsachse und in demjenigen Teil, der in den Körperkanal eingeführt werden soll, in der Seitenwand des Stabs.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Bodenansicht eines
Katheters in schematischer Darstellung, der sich für elektromyographische Untersuchungen der Harnröhre eignet,
Fig. 2 eine vergrösserte Querschnittsansicht des
TeiIs II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine perspektivische Bodenansicht des
unteren Teils der erfindungsgemässen Kombination, bei der sich die Stirnfläche des Katheters rechtwinklig zur Längsachse erstreckt und eine Injektionsnadel teilweise in einen Durchgang eingeführt ist.
In der Zeichnung ist mit 1 der erfindungsgemässe Katheter bezeichnet, der einen Stab 2 aufweist, dessen in die Harnröhre einzuführendes Ende eine abgerundete Form aufweist,
809884/07
während sein anderes Ende mit einer Stirnfläche 7 versehen ist, die sich rechtwinklig zur Längsachse des Stabs erstreckt.
Der gezeigte Stab ist mit fünf Durchgängen oder Kanälen versehen, die mit 4 bezeichnet sind. Rund um den Stab ist ein Ring 6 verschiebbar vorgesehen, der sich in eine bestimmte Lage zwischen den äusseren Stabenden bringen lässt, die einem bestimmten Abstand vom oberen Ende aus entspricht, wie aus der Zeichnung ersichtlich. Dieser Abstand entspricht wiederum der Länge der Harnröhre. Derjenige Teil des Stabes, der, wie aus Fig. 1 ersichtlich, den unterhalb des Rings vorhandenen Teil bildet, ist der Teil des Katheters, der ausse.rhalb der Harnröhre gehalten werden soll. Die fünf Durchgänge enden in dem Katheterteil, der in die Harnröhre eingeführt werden soll, in der Seitenwand des Stabes, wobei vier Enden der Durchgänge 4 untereinander auf einer Mantel -linie liegen, während sich das fünfte Ende 4 auf der gegenüberliegenden Seite des Stabes befindet. In demjenigen Teil des Katheters, der ausserhalb der Harnröhre gehalten werden soll, enden alle Durchgänge in der Stirnfläche 7.
Mit dem Katheter wird wie folgt gearbeitet: Zunächst wird die Länge der Harnröhre mit einem geeichten Ballonkatheter gemessen. Die auf diese Weise festgestellte Länge, und zwar gesehen vom äusseren Ende 8 des Katheters aus, wird dann mit Hilfe des Rings 6 eingestellt und der Ring in seiner Lage gesichert. Daraufhin werden vorbereitete Injektionsnadeln 9 in die Durchgänge eingeführt, wobei jede Injektionsnadeis bereits mit Elektrodendrähten 11 versehen ist, bei denen die Isolierung an dem äusseren Ende über eine Länge von etwa 1 mm entfernt worden ist. Dieses äussere Ende ist in diesem Bereich wie ein Widerhaken 12 umgebogen. Da sich die Nadeln über eine grosse
809884/0769
Länge aus der Stirnfläche 7 des Katheters herauserstrecken, können sie gehalten und mit einer gewissen Geschwindigkeit in die Harnröhrenwand so weit nach oben geschoben werden, bis der Kragen 10 auf die Stirnfläche 7 trifft. Auf diese Weise stellt der Kragen 10 sicher, dass die Elektrodenspitze immer bis auf dieselbe Tiefe eingeschoben wird. Die Nadel verlässt die Seitenwand des Katheters unter einem Winkel von etwa 30°. Nachdem alle Nadeln in die Harnröhrenwand gestossen worden sind, werden sie vorsichtig zurückgezogen, wobei die Elektroden in der Harnröhrenwand verbleiben. Nachdem der Katheter auf diese Weise zurückgezogen worden ist, enthält die Harnröhre nur die dünnen Elektrodendrähte.
Bei der Herstellung lässt sich vorteilhafterweise ein synthetisches Material für denjenigen Teil des Katheters verwenden, der in den Körperkanal eingeführt wird, während 'der übrige Kanal des Katheters aus rostfreiem Stahl gefertigt werden kann. Der Stab kann einen Durchmesser von etwa 7 mm oder weniger bis zu 10 bis 12 mm aufweisen. Die Elektrodendrähte haben einen Durchmesser von etwa 0,05 mm und sind daher sehr dünn. Die in dem Stab gelegenen Durchgänge können in geeigneter Weise aus rostfreien Stahlrohren bestehen.
Die erfindungsgemässe Kombination aus Katheter und einer oder mehreren Injektionsnadeln weist somit die folgenden Vorteile auf. Die Elektroden lassen sich schnell in den Körperkanal einführen, beispielsweise in die Harnröhre, wobei der Patient nur einen geringen Schmerz empfindet und für ihn nur ein geringes Risiko besteht. Alle Elektroden werden bis auf dieselbe Tiefe in die Muskelschicht eingeführt. Es ist ein Vergleich der Muskelaktivität in verschieden Höhen der Harnröhre möglich. Die Elektroden lassen sich reproduzierbar anbringen,
809884/0789
- ίο -
d.h. es besteht die Möglichkeit, die Messungen vor und nach der Therapie zu wiederholen, und zwar unabhängig davon, ob es eine chirurgische oder medikamentöse Therapie ist, und die Ergebnisse zu vergleichen. Da nur die Elektrodendrähte zurückgelassen werden, die vom Patienten nicht bemerkt werden, lassen sich in verschiedenen Lagen des Patienten und auch während des Harnablassens elektromyographische Messungen oder Untersuchungen vornehmen. Da Elektroden verwendet werden, deren Dicke nur etwa 0,05 mm beträgt, können die Elektroden leicht paarweise eingeführt werden, wodurch bipolare Messungen möglich werden.
809864/0789

Claims (6)

  1. TIS C H ER & KERN
    representatives ALBERT-ROSSHAUPTER-STRASSE 65 zügel. Vertreter
    BEFORE THE BEIM
    EUROPEAN PATENT OFFICE D - 8OOO MÜNCHEN 7O EUROPÄISCHEN PATENTAMT
    GERMANY
    TISCHER & KERN · ALBERT-RO3SHAUFTER-STR. 68 · D-β MÖNCHEN 70 D I P L. - I N O. HERBERT TISCHER
    DIPL-ING. WOLFGANG KERN
    TELEFON (089)7605520 TELEX 5-1212284 pats d
    TELEGRAMM/CABLE
    KERNPATENT MUENCHEN
    Ri-6505
    IHR ZElCHENl UNSER ZEICHEN 1 M ÖJUJ DATUMl
    YOURREF.. OURREF., §_"|z DATi: 30 . JUn1 1978
    BETREFF! REF.;
    Rijksuniversiteit te Groningen Broerstraat 5
    Groningen Holland
    Katheter mit einer oder mehreren Injektionsnadeln
    Patentansprüche
    Katheter mit einer oder mehreren Injektionsnadeln, der von ausserhalb in einen Kanal des menschlichen Körpers, insbesondere in die Harnröhre, einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (1) eine Vorrichtung (2) zur reproduzierbaren Anbringung von Elektrodendrähten (11) in der Wand des Kanals in Verbindung mit den Injektionsnadeln (9) aufweist, wobei nach der Anbringung der Katheter und die Injektionsnadeln aus dem Kanal entfernbar sind, während die Elektrodendrähte (11) zurückbleiben. _ A
    809884/0789
    POSTSCHECKKONTO MÖNCHEN NR. 1131 47-SOS (BlZ 700 100 BOl MÜNCHNER BANK. MÖNCHEN. KONTO NR. 60 333 (BLZ 7Ol 901 00)
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Katheter nach Anspruch 1, der einen länglichen Körper von im wesentlichen kreisrunden Querschnitt und eine Länge aufweist, die grosser ist als die Länge des Körperkanals und dessen Ende,das in du «anal eingeführt wird, eine für diesen Zweck geeignete Form besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (1) ein Stab (2) ist, in dem sich ein oder mehrere Durchgänge (4) befinden, dass das eine Ende jedes Durchganges in demjenigen Teil des Stabs endet, der sich ausserhalb des Körperkanals befindet, dass jedes der anderen Enden in demjenigen Teil endet, der in den Körperkanal eingeführt wird, und dass rund um den Stab (2) ein Ring (6) vorgesehen ist, der auf dem Stab verschiebbar und in eine bestimmte Lage einstellbar ist.
  3. 3. Katheter nach Anspruch 2, bei dem dasjenige Ende, das in den Körperkanal eingeführt wird, eine abgerundete Form aufweist, während das ander Ende von einer Stirnfläche gebildet wird, die sich rechtwinklig zur Stablängsachse erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgänge
    (4) in dem Teil des Stabs (2), der ausserhalb des Körperkanals gehalten wird, in der Stirnfläche (7) enden, die sich rechtwinklig zur Längsachse erstreckt, und in dem Teil, der in den Körperkanal eingeführt wird, in der Seitenwand des Stabs (2).
  4. 4. Katheter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgänge (4) und die Injektionsnadeln (9) paarweise eine entsprechend gekrümmte Form aufweisen, durch die die Injektionsnadel in dem Durchgang führbar ist.
    809884/0789
  5. 5. Katheter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgänge (4) in der Seitenwand unter einem Winkel von etwa 30° zur Mantellinie bzw. Längsachse des Stabs (2) enden.
  6. 6. Katheter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionsnadeln (9) einen Anschlagkörper (10) aufweisen, bis zu dem sie durch die Durchgänge (4) hindurch· schiebbar sind, wobei der Abstand zwischen den Anschlagkörpern (10) und der Spitze einer Nadel grosser ist als die Länge des Durchgangs (4), die der Injektionsnadel entspricht.
    80988A/0789
DE19782828883 1977-06-30 1978-06-30 Katheter mit einer oder mehreren injektionsnadeln Withdrawn DE2828883A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7707275A NL7707275A (nl) 1977-06-30 1977-06-30 Samenstel van een katheter en een of meer injek- tienaalden, waarbij de katheter geschikt is voor het van buitenafinbrengen daarvan in een lichaamskanaal, alsmede voor toepassing in het samenstel bruikbare katheter respectievelijk injektienaald.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2828883A1 true DE2828883A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=19828811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828883 Withdrawn DE2828883A1 (de) 1977-06-30 1978-06-30 Katheter mit einer oder mehreren injektionsnadeln

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2828883A1 (de)
GB (1) GB2001532B (de)
NL (1) NL7707275A (de)
SE (1) SE7807420L (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408610A (en) * 1981-06-12 1983-10-11 Survival Technology, Inc. Emergency electrode
FR2513520A1 (fr) * 1981-09-25 1983-04-01 Plowiecki Leopold Catheter a plusieurs conduits pour admission simultanee et separee de differents solutes therapeutiques
SE8405544L (sv) * 1984-11-05 1986-05-06 Ewa Herbst Metod for att kunna fastsetta en elektrisk elektrod till en benvevnad och elektrisk elektrod lemplig vid genomforande av en sadan metod
US4809710A (en) * 1988-01-11 1989-03-07 Williamson Jeffrey L Multilumen manometer catheter
US5477860A (en) * 1992-11-05 1995-12-26 Synectics Medical, Inc. Catheter for measuring respiration and respiratory effort
US5810741A (en) 1992-11-05 1998-09-22 Synectics Medical Ab Method of measuring respiration and respiratory effort using plural catheters
US5438985A (en) 1993-01-25 1995-08-08 Synectics Medical, Incorporated Ambulatory recording of the presence and activity of substances in gastro-intestinal compartments
US5657759A (en) 1993-05-13 1997-08-19 Synectics Medical, Incorporated Measurement of gastric emptying and gastrointestinal output
US5551425A (en) * 1993-05-13 1996-09-03 Synectics Medical, Inc. Potential difference and perfusion pressure catheter
US5477854A (en) * 1993-09-16 1995-12-26 Synectics Medical, Inc. System and method to monitor gastrointestinal Helicobacter pylori infection
US5507289A (en) * 1993-09-16 1996-04-16 Synectics Medical, Inc. System and method to diagnose bacterial growth
US5479935A (en) * 1993-10-21 1996-01-02 Synectics Medical, Inc. Ambulatory reflux monitoring system
US5833625A (en) * 1993-10-21 1998-11-10 Synectics Medical Ab Ambulatory reflux monitoring system
EP2416842B1 (de) * 2009-03-17 2017-07-05 AMS Research Corporation Elektrodenimplantationswerkzeug
CN113274027B (zh) * 2021-06-17 2022-07-05 复旦大学 一种在体多通道脑电信号记录装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2001532A (en) 1979-02-07
NL7707275A (nl) 1979-01-03
SE7807420L (sv) 1978-12-31
GB2001532B (en) 1982-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212387T2 (de) Intravenöse Vorrichtung
DE69632006T2 (de) Führungsdrahteinheit
DE69821043T2 (de) Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion
AT391625B (de) Ureterkatheter
DE3921634C2 (de) Harnleiterverweilkathetersystem
DE69401646T2 (de) Prothese zur behandlung eines lumens oder eines natürlichen kanals, insbesondere urethrale endoprothese
DE68918291T2 (de) Vorrichtung zur Einführung eines Dauererweiterungsgerätes für den Harnleiter.
DE2905703C2 (de) Harnleiterkatheter
DE69330119T2 (de) Vorrichtung zum austauschen eines führungsdrahtes
DE69534522T2 (de) Irradiationskatheter
DE60015742T2 (de) Medizinische elektrodenleitung
DE2828883A1 (de) Katheter mit einer oder mehreren injektionsnadeln
EP2214768B1 (de) Katheter
DE3539439A1 (de) Harnleiterkatheter
DE60209440T2 (de) Harnröhrensonde
DE2021290A1 (de) Trokar zum Einsetzen von Kethetern
DE2758675A1 (de) Selbsthaltender harnkatheter
DE3324747A1 (de) Urodynamischer katheter
DE2811457A1 (de) Pruefvorrichtung zur bestimmung der optimalen position von elektroden
EP0543309A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Harninkontinenz des Mannes
DE19530440C2 (de) Rektalkatheter
DE69119515T2 (de) Draht zum öffnen eines blockierten teils eines blutgefässes
DE4320186C2 (de) Dünndarmsonde mit Doppelmandrin
DE2720776C2 (de) Katheter
DE4103573A1 (de) Harnleiter-verweilkatheter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee