DE408449C - Katheter - Google Patents
KatheterInfo
- Publication number
- DE408449C DE408449C DEA40822D DEA0040822D DE408449C DE 408449 C DE408449 C DE 408449C DE A40822 D DEA40822 D DE A40822D DE A0040822 D DEA0040822 D DE A0040822D DE 408449 C DE408449 C DE 408449C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spherical
- corrugations
- catheter
- body cavity
- probe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0068—Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
- A61M25/007—Side holes, e.g. their profiles or arrangements; Provisions to keep side holes unblocked
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0021—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Katheter. Es werden verschiedene Katheter, Sonden und ähnliche Instrumente mit und ohne Spülvorrichtung zur Behandlung von Geschlechtskrankheiten seit Jahren benutzt.
- An sich ist es bekannt, den in eine Körperhöhle einzuführenden Teil einer Ausspülvorrichtung oder einer Sonde an seiner Oberfläche mit Wellungen zu versehen. Demgegenüber besteht die neue Erfindung in erster Linie darin, daß diese Wellungen kugelförmig ausgebildet siind.
- Abb. i zeigt einen Katheter mit Spülung und mit geradem Einführungsrohr. Abb. 2 zeigt ein gebogenes Einführungsrohr. Die kugelartigen Wellungen können auch an einer Sonde ohne Wasserspülung vorgesehen werden, und eine derartige Sonde kann mit der in Abb.3 angegebenen Klemmschraube und Isoliergriff versehen werden, um eine elektrische Behandlung zu ermöglichen.
- Ist zwecks Spülung ein zentraler Einflußkanal D vorhanden, so werden mehrere seitliche Ausflüsse A zwischen den kugelartigen Wellungen, also auf den nicht höchsten Kugelstellen der Wellungen, vorgesehen.
- Diese Konstruktion des Katheters ermöglicht eine sorgfältigere Bekämpfung von Gonorrhöe in männlichen und weiblichen Harnröhren.
- Da die Krankheitsherde oftmals tief in den faltigen Schleimhäuten sitzen, so spannen bzw. spreizen die kugelartigen Wellungen des Katheters die Taschen in der Schleimhaut besser aus, und das Medikament wird durch die seitlichen Ausflußstellen sicher den erkrankten Stellen zugeführt. Wesentlich ist dabei, daß die Ausflüsse a tiefer liegen als die höchsten Kugelstellen. Die straff gespannte Haut kann die AusfLußöffnungen auf diese Weise weder verschließen noch den Eintritt des Heilmittels vermindern.
- Bei einer Sonde ohne .Spülung angebracht erhalten die kugelartigen Wellungen anstatt der Ausflüssea schräge seitliche Einbohrungen an den nicht höchsten Kugelstellen, die zur Aufnahme von Medikamenten festerer Konsistenz dienen. Sobald die Sonde in die Harnröhre eingeführt ist, schmilzt das Heilmittel durch die menschliche Wärme und ergießt sich aus den genannten Einbohrungen in die Taschen der Schleimhaut. Dieses Instrument ermöglicht durch die seitlichen Einbohrungen die sichere Einführung von fettartigen Arzneien zu allen erkrankten Stellen der Schleimhaut, was bisher nicht so leicht und eingehend möglich war. .
- Bei einer zur elektrischen Behandlung bestimmten Sonde dient die Klemmschraube (Abb. 3) zur Befestigung des Drahtes für galv. Schwachstrom. Nur die kugelartigen Wellungen treten bei dieser Elektrisierungsvorrichtung als Neuheit auf. An Hard derselben werden Mannesschwächen, Ziehen und Stechen in der Harnröhre, Schließmuskelerschlaffung usw. behandelt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: r. In eine Körperhöhle einzuführender und mit Wellungen versehener Teil eines Katheters, einer Sonde, einet Vorrichtung zur elektrischen Behandlung o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Wellungen Kugelform haben.
- 2. In eine Körperhöhle einzuführender Teil nach Anspruch r mit Spülvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kugelwellen Ausflüsse (a) vorgesehen sind, die nicht auf den höchsten Stellen der Kugelwellen liegen.
- 3. In eine Körperhöhle einzuführender Teil nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß bei Sonden ohne Spülung an Stelle der Ausflußöffnungen (a) zur Aufnahme von Medikamenten dienende Bohrungen zwischen den kugelartigen Wellungen vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA40822D DE408449C (de) | 1923-10-10 | 1923-10-10 | Katheter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA40822D DE408449C (de) | 1923-10-10 | 1923-10-10 | Katheter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE408449C true DE408449C (de) | 1925-01-20 |
Family
ID=6932169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA40822D Expired DE408449C (de) | 1923-10-10 | 1923-10-10 | Katheter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE408449C (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3136316A (en) * | 1962-01-19 | 1964-06-09 | Abbott Lab | Catheter |
DE2528273A1 (de) * | 1975-04-12 | 1976-10-21 | Karl Dr Med Fabian | Intraurethraler prota-katheter |
DE2827908A1 (de) * | 1975-04-12 | 1980-01-17 | Karl Dr Med Fabian | Katheter |
DE3015399A1 (de) * | 1980-04-22 | 1981-10-29 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Absaugkatheter |
EP0402885A1 (de) * | 1989-06-14 | 1990-12-19 | Richard Wolf GmbH | Flexibler Sondenkanal |
WO1993017745A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-16 | Gerhard Fuhrmann | Flexibler metallkatheter |
EP0655257A2 (de) * | 1993-11-04 | 1995-05-31 | Medtronic, Inc. | Introduktionssystem, das eine teilbare, Faltungwiderstehende Hülle umfasst |
US5431637A (en) * | 1992-07-31 | 1995-07-11 | Sherwood Medical Company | Endotracheal suction catheter |
-
1923
- 1923-10-10 DE DEA40822D patent/DE408449C/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3136316A (en) * | 1962-01-19 | 1964-06-09 | Abbott Lab | Catheter |
DE2528273A1 (de) * | 1975-04-12 | 1976-10-21 | Karl Dr Med Fabian | Intraurethraler prota-katheter |
DE2827908A1 (de) * | 1975-04-12 | 1980-01-17 | Karl Dr Med Fabian | Katheter |
DE3015399A1 (de) * | 1980-04-22 | 1981-10-29 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Absaugkatheter |
EP0402885A1 (de) * | 1989-06-14 | 1990-12-19 | Richard Wolf GmbH | Flexibler Sondenkanal |
WO1993017745A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-16 | Gerhard Fuhrmann | Flexibler metallkatheter |
US5431637A (en) * | 1992-07-31 | 1995-07-11 | Sherwood Medical Company | Endotracheal suction catheter |
EP0655257A2 (de) * | 1993-11-04 | 1995-05-31 | Medtronic, Inc. | Introduktionssystem, das eine teilbare, Faltungwiderstehende Hülle umfasst |
EP0655257A3 (de) * | 1993-11-04 | 1996-05-01 | Medtronic Inc | Introduktionssystem, das eine teilbare, Faltungwiderstehende Hülle umfasst. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69829672T2 (de) | Zusammensetzungen und gerät zur erzeugung einer chemischen nekrose in der gebärmutter | |
DE1791066B2 (de) | Vibrationsgerät zur Verhinderung und Behebung von Potenzstörungen bei Frauen | |
DE2822167A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer fieberbehandlung | |
DE408449C (de) | Katheter | |
EP2452706A2 (de) | Darmrohr- Anordnung zur Applikation einer Flüssigkeit | |
DE69119917T2 (de) | Iontophoresegerät | |
DE69214690T2 (de) | Vorrichtung für die Wäsche, aus therapeutischen oder hygienischen Gründen, von menschlichen oder tierischen internen Leitungen | |
DE469951C (de) | Vorrichtung zum Einfuehren von Zaepfchen in Koerperhoehlen | |
DE202005011289U1 (de) | Vibrierring für die sexuelle Stimulierung | |
DE2018468A1 (de) | Einrichtung zur Körpermassage | |
DE102019128955B4 (de) | Einrichtung zur Behandlung von Erkrankungen im Analbereich | |
DE3820213C2 (de) | Führungssonde zur Dünndarmschienung | |
DE10203094B4 (de) | Besteck zur Gebärmutterhalspassage beim Nashorn, Flusspferd, Tapir, Okapi und bei der Giraffe | |
AT21936B (de) | Elektrotherapeutischer Badeeinrichtung. | |
DE235443C (de) | ||
DE2209947C3 (de) | Kontaktstimulator | |
DE1946173B1 (de) | Geraet fuer die Behandlung weiblicher Genitalorgane zur Beseitigung von Vaginaltrockenheit und Potenzstoerungen | |
DE202023106474U1 (de) | Stimulationsvorrichtung zur Stimulation der G-Punkt-Region | |
EP2143412A1 (de) | Verfahren zum Auffinden eines Stimulationsareals | |
Nayab | Conceptual description of Amal-i-Kaiyy (Cauterization): an overview | |
DE4020596C2 (de) | Injektionsinstrument mit einem ultraschall-schwingenden Element | |
DE2264024A1 (de) | Geraet zur elektrotherapeutischen behandlung des menschlichen koerpers | |
AT150416B (de) | Einrichtung zur Vornahme von Scheidenspülungen. | |
CH679274A5 (de) | ||
DE2003377A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Spuelung,Desinfektion und Wandbehandlung des menschlichen und tierischen Vaginalschlauches |