DE2827908A1 - Katheter - Google Patents
KatheterInfo
- Publication number
- DE2827908A1 DE2827908A1 DE19782827908 DE2827908A DE2827908A1 DE 2827908 A1 DE2827908 A1 DE 2827908A1 DE 19782827908 DE19782827908 DE 19782827908 DE 2827908 A DE2827908 A DE 2827908A DE 2827908 A1 DE2827908 A1 DE 2827908A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catheter
- bladder
- partial
- sphincter
- dish
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/88—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements formed as helical or spiral coils
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/94—Stents retaining their form, i.e. not being deformable, after placement in the predetermined place
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/02—Holding devices, e.g. on the body
- A61M25/04—Holding devices, e.g. on the body in the body, e.g. expansible
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M29/00—Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
- A61M29/02—Dilators made of swellable material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/30199—Three-dimensional shapes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0063—Three-dimensional shapes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Katheter
- Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf einen intraprostatischen partiellen Katheter zur Beseitigung des durch Vergrößerung der Vorsteherdrüse verhinderten natürlichen Urinablaufes zum Einsetzen innerhalb der prostatischen-Harnröhre gemäß Iinuptpatent ......... (Patentanmeldung P 25 28 273.9 vom 12.4.1975).
- Es kommen zahlreiche funktionelle und organische Störungen bei der Harnentleerung aus der Harnblase vor. Die erste Therapie ist immer die Katheterung, da nur dadurch der Patient von den quä.lenden Schmerzen befreit werden kann. Dieser Vorgang ist bei weiblichen und männlichen Patienten der erste Schritt, bevor eine weitere Behandlung festgelegt wird. Die zur Verfügung stehenden, zahlreichen Gummi-, Kunststoff- und Glaskatheter besitzen einige Vor- und' Nachteile, jedoch sind sie bei einmaligem Gebrauch im wesentlichen gleichwertig. Oft muß der Katheter eine längere Zeit als sogenannter Verweilkatheter in der Blase belassen werden, da eine tägliche Harnabgabe auf natürlichem Wege nicht mehr möglich ist. Als Verweilkatheter sind Ballonkatheter nach Foley oder Thiemann am meisten verbreitet. Hier wird nach eingeführten Katheter ein mit dem Ratheter verbundener Gammiballon in der Blase aufgefüllt. Der Ballon kommt auf dem Blasenboden zu liegen, so daß ein Herausgleiten des Katheters nicht mehr möglich ist.
- Die Harnableitung erfolgt durch ein "Gummirohr", das aus der Harnröhre nach außen führt. Das Verschließen oder Eröffnen lcann nur durch die Betätigung eines Stöpsels vorgenommen werden. Die urologische Praxis und Mehrzahl der wissenschaftlichen Untersuchungen und Arbeiten haben bereits eindeutig bewiesen, daß in der Harnblase durch Katheterverbindung von innen zur Außenwelt nach spätestens 48 Stunden eine aufsteigende Infektion auftritt.
- Diese kann auch bei strengsten Vorsichtsmaßnahmen nicht verhindert werden. Abgesehen von der Tatsache, daß Dauerkatheterträger meistens ältere Menschen sind, die bei der Pflege des Katheters die nötige Sorgfalt vermissen lassen.
- Der in der Harnröhre liegende "Zwangsableiter" ruft durch seine mechanische Irritation eine zuerst sterile, später bakterielle Entzündung hervor. Diese Entzündung kann durch ihre eitrige Sekretbildung zwischen Harnröhre und Katheterwand festgestellt werden.
- Die Hauptanmeldung bezieht sich auf einen Katheters durch dessen Gestalt und auch beim Einsatz diese schwerwiegenden Nebenerscheinungen der bekannten Katheter bei männlichen Patienten vermyieden werden sollen.
- Gemäß dem Hauptpatent .......... (Patentanmeldung P 25 28 273.5) wird die gestellte Aufgabe mittels eines intraprostatischen partiellen Katheters zur Beseitigung des durch Vergrößerung der Vorsteherdrüse verhinderten natürlichen Urinablauf es zum Einsetzen innerhalb der prostalischen Harnröhre gelost. Da der partielle Katheter nicht durch die gesamte Harnröhre führt, sondern rasur an der Stelle angelegt wird, wo die Abflußbehinderung entstanden ist, vermeidet er die erläuterten Nebenerscheinungen der bekannten Katheter. Die übrige Harnröhre bleibt von mechanischen Reizen verschont, und seine kontinuierliche Verbindung mit der Außenwelt als Infektionsquelle bleibt ausgeschlossen. Durch die Beseitigung der engen Stelle in der Harnröhre durch den intraprostatischen partiellen ,Kat'leter gemäß der E+~indung kann die Blase spontan entleert werden.
- Weitere Merkmale des Katheters sind seine Flexibilität U1 r~hw renförmige Gestalt mit vorzugsweise wellenföriniger Oberfl#chc.
- Die Gestaltung der Oberfläche dient dem Zweck, auch kleine v#enderbewegungen des partiellen Katheters zur Blase hin bzw aus der Harnröhre zu verhindern.
- Durch den mit Durchbrüchen versehenen Katheter werden Se'ete von außen in das Innere des intraprostatischen partiellen Kathew ters abfließen, so daß diese beim Wasserlassen mit dem Urin ausgeschieden werden können.
- Ein partieller Katheter mit wellenförmiger Oberfläche und Durchbrüchen kann die Gestalt einer Feder aufweisen. Die Größe des intraprostatischen partiellen Katheters richtet sich nach den Jeweiligen Einsatzgegebenheiten. Die Eiribringung und Entfernung des intraprostatis-chen partiellen Katheters ist mit den gegen wärtig in der Urologie verwendeten Instrumenten möglich, z.B.
- mit der flexiblen Zange, die für die Entfernung von Frern4körpern in der Prexis verwendet wird.
- Es hat sich nun herausgestellt, darj die Gefahr besteht, daß der partielle Katheter nach dem Hauptpatent dennoch unkontrollierte Bewegungen im in die prostatische Harnröhre eingesetztem Zustand ausführen kann. Daher wird in Weiterbildung des Katheters erfindungsgemäß vorgeschlagen, den intraprostatischen partiellen Katheter einseitig mit einer Halterung auszubilden. Mit dieser Halterung kann der Katheter am Schließmuskel der Harnblase festgelegt werden. Diese Anpassung aufgrund der stark voneinaüder abweichenden Art, Form, Größe und Härte der Prostata ist j'ür die Plazierung des Katheters in Abhängigkeit von der Lage des Schließmuskels der Blase erfindungsgemäß ermöglicht. Bei der bevorzugten Ausbildung des Katheters in federförmiger Gestalt kann die Halterung in verlängerter Ausbildung eines Federendes mit eine ringförmigen Abschluß, der unterhalb des äußeren Sohließmuskeis der Blase zum Liegen kommt, versehen werden .
- Der intraprostatische partielle Kather erfüllt alle Forderungen hinsichtlich der Flexibilität, der Lage zum Schließmuskel der Blase, der Verhinderung bakterieller Entzüncju##en innerhalb der Harnröhre bzw. der Blase und Aufrechterhaltung der Funktion des natürlichen Verschlusses der Blase.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und erläutert.
- Der erfindungsgemäße Katheter 1, z.B. eine aus geeignetem Draht gegebenenfalls mit hautschonendem Überzug - schraubenlinienförmig gewickelte Feder wird nur als partieller Katheter fUr den Teil der prostatischen Harnröhre ausgebildet, der infolge Verengung aufgeweitet werden soll. Um ein unzulässiges Wandern des partlel len Katheters zu vermeiden. wird er mit der Halterung 2. z.B.
- ein förmigen Teller an einem Ende ausgebildet und hiermit am Schließmuskel der Blase einseitig festgelegt. Leerseite
Claims (2)
- P a t e n t a n s p r ü c h e : Intraprostatischer partieller Katheter zur Beseitigung des durch Vergrößerung der Vorsteherdrüse verhinderten natürlichen Urinablaufes um Einsetzen innerhalb der prostatischen Harnröhre, nach Hauptpatent ........ (Patentanmeldung P 25 28 273.9)1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h ", n e t , daß er einseitig mit einer Halterung ausgebildet ist.
- 2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei federförmiger Gestalt des Katheters ein Federende mit einem ringförmi gen Abschluß versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2827908A DE2827908C2 (de) | 1975-04-12 | 1978-06-24 | Katheter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752528273 DE2528273C3 (de) | 1975-04-12 | 1975-04-12 | Katheter |
DE2827908A DE2827908C2 (de) | 1975-04-12 | 1978-06-24 | Katheter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2827908A1 true DE2827908A1 (de) | 1980-01-17 |
DE2827908C2 DE2827908C2 (de) | 1982-06-09 |
Family
ID=34740336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2827908A Expired DE2827908C2 (de) | 1975-04-12 | 1978-06-24 | Katheter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2827908C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3034453A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-03-25 | Peter Dr. 3400 Göttingen Breitwieser | Intraprostatischer harnroehrenkatheter |
FR2661603A1 (fr) * | 1990-05-02 | 1991-11-08 | Coralines Abj Division Sarl | Prothese anti-stenose des canaux du corps. |
FR2661604A1 (fr) * | 1990-05-07 | 1991-11-08 | Ravel Technologies | Prothese prostatique, son dispositif d'introduction ou de retrait et son dispositif de reglage. |
US5085664A (en) * | 1988-07-22 | 1992-02-04 | Luigi Bozzo | Disobstructor dilator device for urinary pathology |
US6685734B1 (en) | 1999-12-17 | 2004-02-03 | Linvatec Biomaterials Oy | Urethral stent delivery system |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4402963C1 (de) * | 1994-02-01 | 1995-03-30 | Otto Spormann | Intraprostatischer Katheter zum Einsetzen in die prostatische Harnröhre |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE408449C (de) * | 1923-10-10 | 1925-01-20 | Kurt Andreas | Katheter |
DE1250058B (de) * | 1960-03-26 | 1967-09-14 | Dr Med Heinrich Hackmann | Verweilsonde zur Entleerung der maennlichen Harnblase |
-
1978
- 1978-06-24 DE DE2827908A patent/DE2827908C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE408449C (de) * | 1923-10-10 | 1925-01-20 | Kurt Andreas | Katheter |
DE1250058B (de) * | 1960-03-26 | 1967-09-14 | Dr Med Heinrich Hackmann | Verweilsonde zur Entleerung der maennlichen Harnblase |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3034453A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-03-25 | Peter Dr. 3400 Göttingen Breitwieser | Intraprostatischer harnroehrenkatheter |
US5085664A (en) * | 1988-07-22 | 1992-02-04 | Luigi Bozzo | Disobstructor dilator device for urinary pathology |
FR2661603A1 (fr) * | 1990-05-02 | 1991-11-08 | Coralines Abj Division Sarl | Prothese anti-stenose des canaux du corps. |
FR2661604A1 (fr) * | 1990-05-07 | 1991-11-08 | Ravel Technologies | Prothese prostatique, son dispositif d'introduction ou de retrait et son dispositif de reglage. |
US6685734B1 (en) | 1999-12-17 | 2004-02-03 | Linvatec Biomaterials Oy | Urethral stent delivery system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2827908C2 (de) | 1982-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918291T2 (de) | Vorrichtung zur Einführung eines Dauererweiterungsgerätes für den Harnleiter. | |
AT391625B (de) | Ureterkatheter | |
DE19621420C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau | |
DE2758675A1 (de) | Selbsthaltender harnkatheter | |
DE69223517T2 (de) | Externe inkontinenzvorrichtung | |
DE69731027T2 (de) | Antirefluxiver Harnleitersstent | |
DE60031117T2 (de) | Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal | |
DE1958561A1 (de) | Medizinisches Instrument | |
EP0384476A1 (de) | Einmalkatheter zur Harnableitung | |
DE2528273A1 (de) | Intraurethraler prota-katheter | |
EP0543309B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung der Harninkontinenz des Mannes | |
DE2827908A1 (de) | Katheter | |
DE1250058B (de) | Verweilsonde zur Entleerung der maennlichen Harnblase | |
DE2720776A1 (de) | Katheter | |
DE3444219A1 (de) | Hilfsvorrichtung fuer intermittierendes katheterisieren | |
DE102010008070A1 (de) | Transurethraler Langzeitkatheter | |
DE2509063A1 (de) | Katheter | |
DE4339524C2 (de) | Vorrichtung und System zum temporären Schienen im Harnleiter- und Harnröhrentrakt | |
DE69635169T2 (de) | Durch drehung vorschiebbares kathetersystem | |
DE202024000044U1 (de) | Distalballon-PCN-Katheter Distalballon-Perkutane-Nephrostomie-Katheter | |
Sturgeon | Catheterise a blocked cat | |
DE202004012420U1 (de) | Kit zur Katheterisation von weiblichen Personen | |
DE10014857B4 (de) | Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in die Harnröhre | |
Emmett | Difficulties in urethral catheterization | |
DE4402963C1 (de) | Intraprostatischer Katheter zum Einsetzen in die prostatische Harnröhre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2528273 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination |