DE2822167A1 - Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer fieberbehandlung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer fieberbehandlungInfo
- Publication number
- DE2822167A1 DE2822167A1 DE19782822167 DE2822167A DE2822167A1 DE 2822167 A1 DE2822167 A1 DE 2822167A1 DE 19782822167 DE19782822167 DE 19782822167 DE 2822167 A DE2822167 A DE 2822167A DE 2822167 A1 DE2822167 A1 DE 2822167A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood
- cannula
- passage
- arterial
- venous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3653—Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
- A61M1/3655—Arterio-venous shunts or fistulae
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/369—Temperature treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/36—General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
- A61M2205/3606—General characteristics of the apparatus related to heating or cooling cooled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/36—General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
- A61M2205/366—General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by liquid heat exchangers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Description
Fig. 11 in perspektivischer Darstellung den Trokar von Fig. 8.
Claims (1)
- Telefon08161/62091 ι/ ι ι ι I k I Γ K I O \ A / A /"N Ι/ΓΠ Schneggstr.3-5, Postfach 1729Te.ex:526 547pawad KUHNENAWACKERTelegr. PAWAMUC-FREISINQ dipu-inq. dipl-inq. u. dipl.-wirtsch.-inq. D-8050 FREISING / MÜNCHENLeon. C. Parks
317 Swallow Drive
Brandon, Mississippi, USAPATENTANSPRÜCHE [NACHGEREICHT( 1-/Vorrichtung zur hyperthermischen Behandlung eines Patienten, dadurch gekennzeichnet, daß ein steriler, außerhalb des Körpers befindlicher Strömungsweg (12, 14, 16, 18) für das Blut vorgesehen ist, mit einem Einlaß, einem Auslaß und einer dazwischen angeordneten Temperatursteuerungszone (16, 18), daß eine Anschlußvorrichtung (20) vorgesehen ist, welche den Einlaß des außerhalb des Körpers befindlichen Strömungsweg (12, 14, 16, 18) mit dem Blutstrom des Patienten derart verbindet, daß das Blut entzogen und dem außerhalb des Körpers befindlichen Strömungsweg zugeführt werden kann, ohne daß nachteilige Wirkungen bei denjenigen blutarmen Bereichen auftreten, wo das Blut entzogen ist, daß Anschlußvor-809851/0672richtungen (20) vorgesehen sind, mit welchen der Auslaß von dem außerhalb des Körpers befindlichen Strömungsweg mit dem Blutstrom des Patienten derart verbunden sind, daß das von dem außerhalb des Körpers befindlichen Strömungsweg zurückkehrende Blut derart dem Blutstrom zugeführt wird, daß eine gleichmäßige Verteilung erzielbar ist, und daß ein PumpenmechaniE-mus (14) vorgesehen ist, mit welchem das Blut aus dem Blutstrom des Patienten entzogen und durch den außerhalb des Körpers befindlichen Strömungsweg und durch die Temperatursteuerungszone (16, 18) mit einer gesteuerten Geschwindigkeit von näherungsweise einen Liter pro Minute und zur gleichmäßigen Verteilung in den Blutstrom des Patienten zurückbeförderbar ist, und daß eine Steuervorrichtung (18) vorgesehen ist, welche die Temperatur des Blutes, das durch den außer halb des Körpers befindlichen Strömungsweg und durch die Temperatursteuerungszone fließt, während einer anfänglichen Zeitperiode steuert, während welcher der Temperatürpegel des Blutes innerhalb der Zone erhöht wird, ohne daß das Blut einer örtlichen Temperaturbehandlung unterzogen wird, welche in einer Größenordnung von näherungsweise 45" C erfolgt, so daß eine systematische Verteilung des rückkehrenden Blutes langsam die Hauptkörpertemperatur des Patienten erhöht bis zu einer stabilen Temperatur bei einem Pegel von näherungsweise 41,5" C, aber nicht höher als ca. 42,5° C, und daß die Steuervorrichtung (18) die Temperatursteuerung des durch den außerhalb des Körpers befindlichen Strösningsweges fließenden Blutes durch die Temperatursteuerungszone auf eine allgemein stabile Temperaturbedingung während einer zweiten Zeitdauer steuert, welch· für die Durchführung der gewünschten Behandlung ausreicht.809851/06722. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die BluttemperaturSteuervorrichtung (18) einen Wärmetauscher (16) in der Temperatursteuerungszone derart aufweist, daß eine Flüssigkeit in ein Wärmeaustauschverhältnis mit dem durch diese Zone strömenden Blut gelangen kann.''■>. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bluttemperatursteuervorrichtung (18) ein geheiztes Flüssigkeitsreservoir (24) bei einer Temperatur von ca. 45° C aufweist und daß eine Pumpenvorrichtung (34) vorgesehen ist, mit welcher die Zirkulation der Flüssigkeit zwischen dem geheizten Flüssigkeitsreservoir (24) und dem Wärmetauscher (16) durchführbar ist .^. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bluttemperatürsteuervorrichtung (18) ein gekühltes Flüssigkeitsreservoir (22) bei einer geringeren Temperatur von ca. 30° C aufweist und daß eine Pumpenvorrichtung (32) vorgesehen ist, mit welcher die Zirkulation der Flüssigkeit zwischen dem gekühlten Flüssigkeitsreservoir (22) und dem wärmetauscher (16) durchführbar ist5. Vorrichtung nach Anspruch ^ oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenvorrichtungen (32 und 34) für das gekühlte und das geheizte Flüssigkeitsreservoir (22 und 24) mit einer Steuervorrichtung (60) versehen sind, mit welcher das Verhältnis des Strömungsflusses zwischen den Flüssigkeitsreservoire809851/0672282216?_ 4 —veränderbar und in einem Bereich bis Null bei jed Reservoir einstellbar ist.6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bluttemperatursteuervorrichtung (18, 60) Temperaturregistrierungsvorrichtungen (62, 64, 66) aufweist, welche erstens die Gesamtkörpertemperatür des Patienten, zweitens die Bluttemperatur des den Wärmetauscher (T6) verlassenden Blutes und drittens die Flüssigkeitstemperatur der den Wärmetauscher (16) erreichenden Flüssigkeit erfassen.?. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß und der Auslaß für die Herstellung der Blutstromverbindung eine vollständig subkutan implantierte Vorrichtung (70) umfaßt und daß eine für die Entziehung des Blutes durch die Haut und mit der Implantatvorrichtung (70) entfernbar zusammenwirkende Kanülen-Trokar-Koebination sowie eine das Blut zurückführende, durch die Haut reichende und mit der Implantatvorrichtung (70) entfernbar zusammenwirkende zweite Kanülen-Trokar-Koebination (74) vorgesehen sind.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Implantatvorrichtung (70) einen Körper (76) aus elastomerem Material umfaßt, welcher für die vollständige subkutane Implantation in einer Oberschenkelextremität angepasst iat, und daß in diese« elastomer en Körper (76) ein arterieller Durchlaß (78), ein davon räumlich getrennter venöser Durchlaß (80) und eine Bypassleitung (82) ausgebildet sind, wobei809851/0672sich die Bypasssleitung (82) von einem Ende des arteriellen Durchlasses (78) zu dem anderen Ende des venösen Durchlasses (80) erstreckt, und daß ein erster Tubus (100) für einen arteriellen Anschluß aus einem gefaßprothetischen Material besteht, dessen erstes Ende in zusammenwirkender Beziehung mit dem anderen Ende des arteriellen Durchlasses (78) verbunden ist und dessen zweites, entgegengesetztes Ende so angepasst ist, daß eine Verbindung mit der~Hauptoberschenkelarterienseitenwand zu dem Innenraum der Oberschenkelarterie herstellbar ist, und daß ein zweiter Tubus (102) aus gefäßprothetischem Material für einen venösen Anschluß vorgesehen ist, welcher mit einen Ende in Verbindung mit dem anderen Ende des venösen Durchlasses (80) steht und dessen entgegengesetztes Ende so angepasst ist, daß eine Verbindung mit der Hauptoberschenkelvenenseitenwand zu dem Inneren der Oberschenkelvene herstellbar ist, und daß für die Blut entziehende und durch die Haut führende Kanüle (106) Eingangsbereiche (84, 86) in dem elastomeren Körper (76) ausgebildet sind, welche sich von einer Süßeren Stelle des elastomeren Körpers (76) zu einer inneren Verbindungsstelle erstrecken, wobei der arterielle Durchlaß (78) zwischen einem geschlossenen Zustand, in welchem Flüssigkeit enthaltende Hohlräume ausgeschlossen werden, innerhalb des elastomeren Körpers zwischen den zwei Stellen beweglich ist, so daß das von dem arteriellen Tubus fließende Blut durch den arteriellen Durchlaß (78) gelangt und von dort über die Bypassleitung (82) in den venösen Durchlaß (80) und aus diesem zu dem venösen Tubus (102) und bei Bewegung in den offenen Zustand ein Flüssigkeit aus-809851/0672202216?schließender Hohlraum innerhalb des elastomeren Körpers (76) gebildet wird, welcher sich von dem äußeren Umfang des Teils der Blut entziehenden Kanüle zwischen diesen zwei Stellen erstreckt und auch sich durch die Haut erstreckt und in Verbindung mit dem arteriellen Durchlaß (78) steht, so daß das Blut von der arteriellen Tube (100) durch den arteriellen Durchlaß (78) strömt und sowohl durch die Kanüle (106) als auch durch die Bypassleitung (82) weiterströmt, und daß für die Blut zurückführende, durch die Haut führende Kanüle (106) Eingangsanordnungen (86) in dem elastomeren Körper (76) ausgebildet sind, welche sich von einer Stelle außerhalb des elastomeren Körpers (76) nach innen zu einer Stelle in Verbindung mit dem venösen Durchlaß (80) erstrecken, wobei diese Eingangseinrichtung zwischen einem geschlossenen Zustand beweglich ist, welcher Flüssigkeit enthaltende Hohlräume ausschließt innerhalb des elastomeren Körpers (76) und zwischen den beiden Stellen, so daß das durch die Bypassleitung (82) strömende Blut davon weg in den venösen Durchlaß (80) und in den zweiten Tubus (102) strömt, und bei welchen in einem zweiten offenen Zustand ebenfalls Flüssigkeit enthaltende Hohlräume ausgeschlossen sind innerhalb des elastomeren Körpers (76), wobei sich die Blut zurückführende Kanüle (106) von der außerhalb befindlichen Stelle zwischen diesen zwei Positionen hindurch und durch die Haut hindurch erstreckt und derart in Verbindung mit dem venösen Durchlaß (80) steht, daß der venöse Durchlaß (80) Blut erhält, welches sowohl von der Blut zurückführenden Kanüle (106) als auch von der Bypassleitung (82) kommt.809851/06729. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- und die Auslaßblutstromverbindungen eine vollständig subkutan implantierte Vorrichtung (70) umfassen und daß eine Blut entziehende, durch die Haut führende Kanülen-Trokar-Kombination (72) entfernbar mit der Implantatvorrichtung (70) zusanmenwirkt und daß eine Blut zurückführende, durch die Haut führende Kanülen-Trokar-Kombination (74) entfernbar mit der Implantatvorrichtung (70) zusanmenvirkt.10. Vorrichtung nach Anspruch R oder 9 , dadurch gekennzeichnet, daß die Implantatvorrichtung (70) aus einen Körper (76) aus elastomerem Material besteht, welcher für die vollständige subkutane Implantation in einer Oberschenkelextremität angepasst ist, und daß in diesem elastomeren Körper (76) ein arterieller Durchlaß (78), ein räumlich davon getrennter venöser Durchlaß (80) und eine Bypassleitung (82) ausgebildet sind, wobei sich die Bypassleitung (82) von einem Ende des arteriellen Durchlasses (78) zu dem anderen Ende des venösen Durchlasses (80) erstreckt, und daß ein erster arterieller Tubus (100) aus gefäßprothetisehen Material mit einem Ende in einem Verbindungsverhältnis mit dem anderen Ende des arteriellen Durchlasses (78) steht und mit dem anderen, entgegengesetzten Ende so angepaßt ist, daß ein Verbindungsverhältnis mit einer Hauptoberschenkelarterienseitenwand zu den Inneren der Oberschenkelarterie herstellbar ist, und daß ein zweiter, venöser Tubus (102) aus gefäßprotheti schem Material mit einen Ende in einen Verbindungsverhältnis mit dem anderen Ende des venösen Durchlasses (80) steht und mit den entgegengesetzten Ende so angepaßt ist, daß ein Verbindungsverhältnis nit809851/0872einer Hauptoberschenkelvenenseitenwand zu dem Inneren der Oberschenkelvene herstellbar ist, und daß sich ein für die die Blut entziehende erste Kanülen-Trokar-Kombination (72) aufnehmender Schlitz (84) in de» elastomeren Körper (76) von einer Stelle außerhalb zu einer Stelle innerhalb erstreckt und in einen VerbindungsverhSltnis mit dem arteriellen Durchlaß (78) steht, welcher zwischen einem ersten geschlossenen Zustand und einem zweiten offenen Zustand bewegbar ist, wobei in dem ersten geschlossenen Zustand ein Flüssigkeit enthaltender Hohlraum innerhalb dee elastomer en Körpers (76) zwischen den beiden Stellen ausgeschlossen ist, so daß das von dem arteriellen Durchlaß (78) fließende Blut durch den arteriellen Durchlaß (78) hindurch und durch die Bypassleitung (82) in den venösen Durchlaß (80) und von dort aus dem zweiten venösen Tubus (102) gelangt, und wobei bei dem offenen Zustand ein Flüssigkeit aufnehmender Hohlraum innerhalb des elastomeren Körpers (76) ausgeschlos sen ist, welcher außerhalb des Süßeren Randbereiches desjenigen Teils der Blut entziehenden Kanüle (106) ist, wobei sich die Kanüle zwischen den zwei Stellen und durch die Haut hindurch erstreckt und in eine« Verbindungsverhältnis mit dem arteriellen Durchlaß (78) steht, so daß das Blut, welches von dem ersten arteriellen Tubus (100) einströmt, durch den arteriellen Durchlaß (78) gelangt und sowohl durch die Blut entziehende Kanüle (106) als auch durch die Bypassleitung (82) gelangt, und daß sich ein die Blut zurückführende, durch die Haut reichend« Kanüle (106) aufnehmender Schlitz durch den elastomeren Körper (76) von einer Stelle außerhalb zu einer Stelle inner-809851/06722B22167halb unter Erzeugung eines Verbindungsverhältnimses erstreckt, wobei dieser Schlitz (86) zwischen einem ersten geschlossenen Zustand und einem zweiten offenen Zustand beweglich ist, wobei bei dem ersten geschlossenen Zustand ein Flüssigkeit enthaltender Hohlraum innerhalb des elastomeren Körpers (76) zwischen den zwei Stellen ausgeschlossen ist, so daß das Blut aus der Bypassleitung (82) nur in den venösen Durchlaß (80) und aus dem zweiten venösen Tubus (102) geleitet wird, und wobei im zweiten offenen Zustand ein Flüssigkeit enthaltender Hohlraum innerhalb des elastomeren Körpers (76) im Bereich des äußeren Umfangs desjenigen Teils der Blut zurückführenden Kanülen-Trokar-Kombination (74) ausgeschlossen ist, welche sich zwischen den zwei Stellen und auch durch die Haut hindurch erstreckt und welche in einem Verbindungsverhältnis mit dem venösen Durchlaß (80) steht, so daß den venösen Durchlaß (80) sowohl Blut von der Blut zurückleitenden Kanüle (106) als auch von der Bypassleitung (82) zugeführt werden kann.11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der arterielle Durchlaß (78), die Bypassleitung (82) und der venöse Durchlaß (80) eine im wesentlichen U-förmige Anordnung bilden.12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Blut entziehende Kanüle aufnehmenden Bereiche in dem elastomeren Körper (76) als ein Schlitz (84) ausgebildet sind, welcher sich zwischen den zwei Stellen erstreckt und809851/06722022diese miteinander verbindet, und daß der die Blut zurückführende Kanüle aufnehmende Bereich als ein Schlitz (86) in dem elastomeren Körper (76) ausgebildet ist, welcher sich zwischen den beiden Stellen erstreckt und diese miteinander verbindet.12). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Stelle des arteriellen Durchlasses (78) eine Umfangsquerschnittgestaltung aufweist, welche in einer Längsrichtung spitz ausläuft und dabei das entgegengesetzte Ende der LängserStreckung bildet, und daß der venöse Durchlaß (80) eine Üinfangsquerschnittgestaltung aufweist, welche ebenfalls in einer Längsrichtung spitz ausläuft und dadurch das entgegengesetzte Ende dieser Längserstreckung bildet, und daß die Schlitze (84, 86) im allgemeinen eine Breite aufweisen, welche gleich dem Abstand zwischen den Endpunkten der zugehörigen Durchlässe und in einer Längsrichtung ausgerichtet sind, welche einer Linie entspricht, die sich zwischen den Endpunkten erstreckt.14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß metallische Federteile (92, 94, 96, 98) mit jedem Schlitz (84, 86) derart verbunden sind, daß ein konisch sich verjüngendes Ringteil (92) zu dem Äußeren des zugehörigen Schlitzes (88) führt und daß ein Paar von räumlich voneinander getrennten Fingerteilen (96, 98) einen elastischen Druck auf diejenigen Teile des elastomeren Körpers (76) ausübt, welcher die zugehörigen Schlitzoberflächen zueinander bestimmt.809851/067215· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elastomere Körper (76) Gewebebereiche (104) aufweist, welche sich zu dessem äußeren Randbereich derart erstrecken, daß der elastomere Körper (76) anfanglich durch eine Naht zu befestigen ist und nachfolgend für eine vorübergehende Zeit durch Einwachsen befestigt ist.16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Kanülen-Trokar-Kombinationen (72, 74) eine längsgestreckte, durch die Haut führbare Kanüle (106) aufweist, welche mit einem subkutanen Endbereich (110) und einem außerhalb des Körpers befindlichen Endbereich (112) versehen ist, und daß der subkutane Endbereich (110) eine äußere Umfangsquerschnittgestaltung aufweist, welche in einer Längsrichtung verläuft und in einem scharfen Spitzenbereich ausläuft, wodurch das entgegengesetzte Ende der Längsrichtung bestimmt wird, und dafl die Kanüle (106) einen inneren Durchlaß (114) aufweist, welcher sich von dem außerhalb des Körpers befindlichen Endbereich (112) zu dem äußersten Ende des subkutanen Endbereichs (110) erstreckt und ein längegestreckter Trokar (108) einen scharfen Spitzenbereich (120) aufweist, wobei der Trokar (108) einen äußeren Randbereich aufweist, welcher sich von de» scharfen Spitzenbereich(120)in einer Form weg erstreckt, daß es mit dem Trokar(108)ermöglicht wird, daß dieser mit dem scharfen Spitzenbereich (120) zuerst durch den inneren Durchlaß (114) der Kanüle (106) in einer Richtung einsetzbar ist, und zwar bis zu einer Länge, welche ausreicht, damit der scharfe Spitzenbereich (120) <3es Torkars (108) außerhalb des subkutanen809851/06722022167Endbereichs (110) erscheint, und zweitens in entgegengesetzter Richtung aus dem inneren Durchlas (114) herausziehbar ist.17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der den inneren Durchlaß (114) bestimmende innere Randbereich der Kanüle (106) eine Querschnittgestaltung aufweist, welche der Äußeren Querschnittgestaltung des Trokars (108) ähnlich ist, so daß die innere und die äußere Querschnittgestaltung sich einander annähern.18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der subkutane Endbereich (110) der Kanüle (106) eine Öffnung (128) aufweist, welche von den Ende etwas entfernt angeordnet ist und sich von dem äußeren Umfang der Kanüle (106) hindurch erstreckt zu einer Verbindung mit den inneren Durchlaß (114).19· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der subkutane Endbereich (110) auf der äußeren Oberfläche eine Anschlagoberfläche (126) aufweist, welche auf das Ende des subkutanen Abschnitts (110) gerichtet ist und von diese« in einem räumlichen Abstand angeordnet ist, welcher größer ist als der Abstand der Öffnung (128) von de« Ende der Kanüle (106).20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb des Korpers befindliche Endbereich (112) der Kanüle (106) mit einen Stabilisierungsschild (130) versehen ist, welches auf der äußeren Oberfläche der Kanüle (10C) au·- gebildet ist. ^g8517067221. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Durchlaß (114) in einen geraden Abschnit (110) und in einen winkelförmigen Auslaßabschnitt (112) unterteilt ist und daß der außerhalb des Körpers befindliche Endbereich der Kanüle (106) ein Teil aufweist, welches in Langerichtung mit dem geraden Abschnitt (110) des inneren Durchlasses (114) fluchtet und durch welches erstens das Einsetzen des Trokars (108) mit dem scharfen Spitzenbereich (120) bis zu dem inneren Durchlas (114) ermöglicht wird und zweitens mit welchem ermöglicht wird, daß der Trokar (108) daraus wieder entfernbar ist, und mit welchem drittens verhindert wird, daß Flüssigkeit hindurchfließt, nachdem der Trokar (108) entfernt worden ist.22. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Implantatvorrichtung (70) vollständig subkutan implantiert ist und mit der Vorrichtung (14, 16, 18) zur Erzeugung eines außerhalb des Körpers befindlichen Blutstromweges über sterile Leitungen (12) verbunden ist, wobei der Blutstromweg eich von einer Blut entziehenden, durch die Haut reichenden Kanüle (106), die mit der Implantatvorrichtung (70) in Verbindung steht, über die Vorrichtung (14, 16, 18) bi· zu der das Blut durch die Haut zurückleitenden Kanüle erstreckt, welche ebenfalls mit der Iuplantatvorrichtung (70) zusammenwirkt.809851/06722622167- Mir -2^. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeschicht (104) aus Polyester-Doppelvelour besteht.24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elastomere Körper (76) mit einer röntgenstrahllenundurchllseigen Identifikation versehen ist.25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gewebeprothetische Material des ersten und zweiten Tubus (100, 102) aus gewebtem Polyester besteht.26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittkonfiguration in dem elastomeren Körper (76) der Implantatvorrichtung (70) zwei konvex gekrümmte Linien aufweist, welche sich zwischen den Endpunkten erstrecken.27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Abstand zwischen den konvex gekrümmten Linien in einer Richtung gemessen ist, welch« senkrecht zu der Längsrichtung verlauft und nlherungsweise 1/2nal der Abstand zwischen den Endpunkten ist.2S. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der erste Tubus (100) als auch der zweite Tubus (102) an jede entsprechend geeignete Arterie bsw. Vene einer Extreadtlt anschließbar sind und daß die Implantatvorrichtung (70)in ihrer Größe den jeweiligen Isplantatsort angepaßt ist.809851/0672
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/802,033 US4181132A (en) | 1977-05-31 | 1977-05-31 | Method and apparatus for effecting hyperthermic treatment |
AU53195/79A AU518660B2 (en) | 1977-05-31 | 1979-11-26 | An elongate percutaneous cannula |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2822167A1 true DE2822167A1 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=25630014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782822167 Withdrawn DE2822167A1 (de) | 1977-05-31 | 1978-05-20 | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer fieberbehandlung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4181132A (de) |
JP (1) | JPS5416884A (de) |
AU (2) | AU508197B2 (de) |
BE (1) | BE867631A (de) |
CA (1) | CA1127033A (de) |
CH (1) | CH646063A5 (de) |
DE (1) | DE2822167A1 (de) |
FR (1) | FR2400908A1 (de) |
GB (2) | GB1603671A (de) |
NL (1) | NL7805876A (de) |
OA (1) | OA05975A (de) |
SE (1) | SE440184B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3817603A1 (de) * | 1988-05-24 | 1989-11-30 | Michael Stieglitz | Extrakorporale-hyperthermie-geraet |
Families Citing this family (115)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4337760A (en) * | 1978-10-13 | 1982-07-06 | Adolf Schwimmer | Method for the treatment of tumors with β-glucuronidase activity dependent pharmaceuticals |
US4481195A (en) * | 1978-10-13 | 1984-11-06 | Adolf Schwimmer | Method for the treatment of tumors with β-glucuronidase activity dependent pharmaceuticals |
US4766906A (en) * | 1981-05-06 | 1988-08-30 | Ko Pen Wang | Bronchoscopic needle assembly |
AT369268B (de) * | 1981-07-16 | 1982-12-27 | Trawoeger Werner | Ventil zur zufuehrung, ueberpruefung und entnahme eines in einem implantierten behaelter enthaltenen |
US4628931A (en) * | 1982-03-03 | 1986-12-16 | Barrett Harold F | Medical treatment method |
US4469103A (en) * | 1982-03-03 | 1984-09-04 | Barrett Harold F | Method of treating conditions such as tumors in living bodies |
US4447237A (en) * | 1982-05-07 | 1984-05-08 | Dow Corning Corporation | Valving slit construction and cooperating assembly for penetrating the same |
US4532935A (en) * | 1982-11-01 | 1985-08-06 | Wang Ko P | Bronchoscopic needle assembly |
US4961422A (en) * | 1983-01-21 | 1990-10-09 | Marchosky J Alexander | Method and apparatus for volumetric interstitial conductive hyperthermia |
JPS6060857A (ja) * | 1983-09-14 | 1985-04-08 | 有限会社日本総合医学研究所 | 簡易型体温調節装置 |
US4639247A (en) * | 1984-11-02 | 1987-01-27 | Carbomedics, Inc. | Percutaneous access device |
JPS63240874A (ja) * | 1987-03-27 | 1988-10-06 | 宇部興産株式会社 | 体外治療装置 |
JPS63240873A (ja) * | 1987-03-27 | 1988-10-06 | 宇部興産株式会社 | 体外治療装置 |
US4915690A (en) * | 1988-02-02 | 1990-04-10 | C. R. Bard, Inc. | Micro-injection port |
US5108377A (en) * | 1988-02-02 | 1992-04-28 | C.R. Bard, Inc. | Micro-injection port |
US5104373A (en) * | 1988-09-22 | 1992-04-14 | American Immuno Tech, Inc. | Method and apparatus for extracorporeal blood treatment |
US5057084A (en) * | 1990-03-01 | 1991-10-15 | The Regents Of The University Of Michigan | Implantable infusion device |
US5263930A (en) * | 1990-03-01 | 1993-11-23 | William D. Ensminger | Implantable access devices |
US5180365A (en) * | 1990-03-01 | 1993-01-19 | Ensminger William D | Implantable infusion device |
US5350360A (en) * | 1990-03-01 | 1994-09-27 | Michigan Transtech Corporation | Implantable access devices |
US5281199A (en) * | 1990-03-01 | 1994-01-25 | Michigan Transtech Corporation | Implantable access devices |
US5053013A (en) * | 1990-03-01 | 1991-10-01 | The Regents Of The University Of Michigan | Implantable infusion device |
US5226879A (en) * | 1990-03-01 | 1993-07-13 | William D. Ensminger | Implantable access device |
US5352204A (en) * | 1990-03-01 | 1994-10-04 | Ensminger William D | Implantable access devices |
US5554117A (en) * | 1990-03-01 | 1996-09-10 | Michigan Transtech Corporation | Implantable access devices |
US5356381A (en) * | 1990-03-01 | 1994-10-18 | Ensminger William D | Implantable access devices |
US5391142A (en) * | 1992-07-29 | 1995-02-21 | Organetics, Ltd. | Apparatus and method for the extracorporeal treatment of the blood of a patient having a medical condition |
US6620188B1 (en) * | 1998-08-24 | 2003-09-16 | Radiant Medical, Inc. | Methods and apparatus for regional and whole body temperature modification |
US6849083B2 (en) * | 1993-02-10 | 2005-02-01 | Radiant Medical, Inc. | Method and apparatus for controlling a patients's body temperature by in situ blood temperature modification |
US6929631B1 (en) | 1994-01-18 | 2005-08-16 | Vasca, Inc. | Method and apparatus for percutaneously accessing a pressure activated implanted port |
DE19531935A1 (de) * | 1995-08-17 | 1997-02-20 | Panagiotis Tsolkas | Gerät zur Ganzkörperhyperthermie-Behandlung |
US5730720A (en) | 1995-08-18 | 1998-03-24 | Ip Scientific, Inc. | Perfusion hyperthermia treatment system and method |
US7056316B1 (en) | 1997-01-21 | 2006-06-06 | Vasca, Inc. | Valve port and method for vascular access |
US5989239A (en) * | 1997-01-21 | 1999-11-23 | Vasca, Inc. | Method and apparatus for percutaneously accessing an implanted port |
US5931829A (en) * | 1997-01-21 | 1999-08-03 | Vasca, Inc. | Methods and systems for establishing vascular access |
US6258079B1 (en) | 1997-01-21 | 2001-07-10 | Vasca, Inc. | Method and systems for establishing vascular access |
US6007516A (en) * | 1997-01-21 | 1999-12-28 | Vasca, Inc. | Valve port and method for vascular access |
US6852090B2 (en) | 1997-02-14 | 2005-02-08 | Nxstage Medical, Inc. | Fluid processing systems and methods using extracorporeal fluid flow panels oriented within a cartridge |
CA2295831A1 (en) | 1997-07-18 | 1999-01-28 | Vasca, Inc. | Method and apparatus for percutaneously accessing an implanted port |
US7004924B1 (en) | 1998-02-11 | 2006-02-28 | Nxstage Medical, Inc. | Methods, systems, and kits for the extracorporeal processing of blood |
US6716236B1 (en) | 1998-04-21 | 2004-04-06 | Alsius Corporation | Intravascular catheter with heat exchange element having inner inflation element and methods of use |
US6126684A (en) | 1998-04-21 | 2000-10-03 | The Regents Of The University Of California | Indwelling heat exchange catheter and method of using same |
US6682551B1 (en) | 1999-03-11 | 2004-01-27 | Alsius Corporation | Method and system for treating cardiac arrest using hypothermia |
US6673098B1 (en) * | 1998-08-24 | 2004-01-06 | Radiant Medical, Inc. | Disposable cassette for intravascular heat exchange catheter |
US6527754B1 (en) * | 1998-12-07 | 2003-03-04 | Std Manufacturing, Inc. | Implantable vascular access device |
US6146411A (en) | 1998-12-24 | 2000-11-14 | Alsius Corporation | Cooling system for indwelling heat exchange catheter |
US6405080B1 (en) | 1999-03-11 | 2002-06-11 | Alsius Corporation | Method and system for treating cardiac arrest |
US6019783A (en) | 1999-03-02 | 2000-02-01 | Alsius Corporation | Cooling system for therapeutic catheter |
US6460544B1 (en) | 1999-03-11 | 2002-10-08 | Alsius Corporation | Method and apparatus for establishing and maintaining therapeutic hypothemia |
AU6408400A (en) | 1999-04-20 | 2000-11-02 | Dsu Medical Corporation | Tapered intravenous cannula |
US7780619B2 (en) * | 1999-11-29 | 2010-08-24 | Nxstage Medical, Inc. | Blood treatment apparatus |
CA2407643C (en) * | 2000-04-26 | 2009-06-30 | Std Manufacturing, Inc. | Implantable hemodialysis access device |
US6682498B2 (en) | 2001-03-22 | 2004-01-27 | Vasca, Inc. | Methods and systems for subcutaneous graft implantation |
DE10121356B4 (de) * | 2001-05-02 | 2005-02-24 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Ventilanordnung für chirurgische Instrumente und Ventilkorb zur Aufnahme der Ventilanordung |
US7278984B2 (en) * | 2002-12-31 | 2007-10-09 | Alsius Corporation | System and method for controlling rate of heat exchange with patient |
WO2004064622A2 (en) * | 2003-01-15 | 2004-08-05 | Medcool Inc. | Method and apparatus for managing temperature in a patient |
US7207964B2 (en) * | 2003-03-17 | 2007-04-24 | Hemavation, Llc | Apparatus and method for down-regulating immune system mediators in blood |
US7811266B2 (en) | 2004-07-13 | 2010-10-12 | Std Med, Inc. | Volume reducing reservoir insert for an infusion port |
US20060111765A1 (en) * | 2004-11-19 | 2006-05-25 | Seacoast Technologies, Inc. | Medical device for thermally affecting tissue having an inflatable circumferential stiffening member |
EP1858565B1 (de) | 2005-03-04 | 2021-08-11 | C.R. Bard, Inc. | Identifikationssystem und verfahren für zugangsport |
US8029482B2 (en) | 2005-03-04 | 2011-10-04 | C. R. Bard, Inc. | Systems and methods for radiographically identifying an access port |
US9474888B2 (en) | 2005-03-04 | 2016-10-25 | C. R. Bard, Inc. | Implantable access port including a sandwiched radiopaque insert |
US7947022B2 (en) | 2005-03-04 | 2011-05-24 | C. R. Bard, Inc. | Access port identification systems and methods |
WO2006116613A1 (en) | 2005-04-27 | 2006-11-02 | C.R. Bard, Inc. | Infusion apparatuses |
US10307581B2 (en) | 2005-04-27 | 2019-06-04 | C. R. Bard, Inc. | Reinforced septum for an implantable medical device |
US8545460B2 (en) | 2005-04-27 | 2013-10-01 | C. R. Bard, Inc. | Infusion apparatuses and related methods |
US7951182B2 (en) | 2005-07-14 | 2011-05-31 | Zoll Circulation, Inc. | System and method for leak detection in external cooling pad |
WO2008048361A1 (en) * | 2006-10-18 | 2008-04-24 | Medical Components, Inc. | Venous access port assembly with radiopaque indicia |
US9642986B2 (en) | 2006-11-08 | 2017-05-09 | C. R. Bard, Inc. | Resource information key for an insertable medical device |
US9265912B2 (en) | 2006-11-08 | 2016-02-23 | C. R. Bard, Inc. | Indicia informative of characteristics of insertable medical devices |
MX2009014100A (es) | 2007-06-20 | 2010-09-14 | Medical Components Inc | Puerto de acceso venoso con marcas moldeadas y/o radioopacas. |
EP2180915B2 (de) | 2007-07-19 | 2025-02-19 | Medical Components, Inc. | Venöser zugangsport mit röntgendichten kennzeichnungsmerkmalen |
US9610432B2 (en) | 2007-07-19 | 2017-04-04 | Innovative Medical Devices, Llc | Venous access port assembly with X-ray discernable indicia |
US9579496B2 (en) | 2007-11-07 | 2017-02-28 | C. R. Bard, Inc. | Radiopaque and septum-based indicators for a multi-lumen implantable port |
EP2346553B1 (de) | 2008-10-31 | 2022-01-19 | C.R. Bard, Inc. | Systeme und verfahren zur zugangspunktidentifikation |
US8932271B2 (en) | 2008-11-13 | 2015-01-13 | C. R. Bard, Inc. | Implantable medical devices including septum-based indicators |
US11890443B2 (en) | 2008-11-13 | 2024-02-06 | C. R. Bard, Inc. | Implantable medical devices including septum-based indicators |
US20110071429A1 (en) * | 2009-09-24 | 2011-03-24 | Michal Weisman | EUS-FNA Stylet Withdrawal into Handle |
US8092435B2 (en) * | 2009-10-16 | 2012-01-10 | Smiths Medical Asd, Inc. | Portal with septum embedded indicia |
CN102612343B (zh) | 2009-11-17 | 2015-11-25 | C·R·巴德股份有限公司 | 包括锚定装置和标识部分的包覆模制的进入端口 |
US8377034B2 (en) | 2009-12-04 | 2013-02-19 | Std Med, Inc. | Vascular access port |
WO2011140394A1 (en) | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Medical Components, Inc. | Method and apparatus for printing radiopaque indicia |
US9283110B2 (en) | 2011-09-20 | 2016-03-15 | Zoll Circulation, Inc. | Patient temperature control catheter with outer sleeve cooled by inner sleeve |
US8888832B2 (en) | 2011-09-28 | 2014-11-18 | Zoll Circulation, Inc. | System and method for doubled use of patient temperature control catheter |
US9314370B2 (en) | 2011-09-28 | 2016-04-19 | Zoll Circulation, Inc. | Self-centering patient temperature control catheter |
US9259348B2 (en) | 2011-09-28 | 2016-02-16 | Zoll Circulation, Inc. | Transatrial patient temperature control catheter |
US10045881B2 (en) | 2011-09-28 | 2018-08-14 | Zoll Circulation, Inc. | Patient temperature control catheter with helical heat exchange paths |
CN103998123B (zh) | 2011-10-31 | 2016-08-24 | 韩国电力公社 | 用在干燥二氧化碳的捕集方法中的含胺或其化合物的固体二氧化碳吸收剂及其制造方法 |
US9241827B2 (en) | 2012-09-28 | 2016-01-26 | Zoll Circulation, Inc. | Intravascular heat exchange catheter with multiple spaced apart discrete coolant loops |
US9433528B2 (en) | 2012-09-28 | 2016-09-06 | Zoll Circulation, Inc. | Intravascular heat exchange catheter with rib cage-like coolant path |
US9801756B2 (en) | 2012-09-28 | 2017-10-31 | Zoll Circulation, Inc. | Intravascular heat exchange catheter and system with RFID coupling |
US9717625B2 (en) | 2012-09-28 | 2017-08-01 | Zoll Circulation, Inc. | Intravascular heat exchange catheter with non-round coiled coolant path |
US9474644B2 (en) | 2014-02-07 | 2016-10-25 | Zoll Circulation, Inc. | Heat exchange system for patient temperature control with multiple coolant chambers for multiple heat exchange modalities |
US10500088B2 (en) | 2014-02-14 | 2019-12-10 | Zoll Circulation, Inc. | Patient heat exchange system with two and only two fluid loops |
US10792185B2 (en) | 2014-02-14 | 2020-10-06 | Zoll Circulation, Inc. | Fluid cassette with polymeric membranes and integral inlet and outlet tubes for patient heat exchange system |
US11033424B2 (en) | 2014-02-14 | 2021-06-15 | Zoll Circulation, Inc. | Fluid cassette with tensioned polymeric membranes for patient heat exchange system |
US10369345B2 (en) | 2014-03-31 | 2019-08-06 | Versago Vascular Access, Inc. | Medical access port, systems and methods of use thereof |
US9764124B2 (en) | 2014-03-31 | 2017-09-19 | Versago Vascular Access, Inc. | Vascular access port |
WO2015153976A1 (en) | 2014-04-03 | 2015-10-08 | Versago Vascular Access, Inc. | Devices and methods for installation and removal of a needle tip of a needle |
US11359620B2 (en) | 2015-04-01 | 2022-06-14 | Zoll Circulation, Inc. | Heat exchange system for patient temperature control with easy loading high performance peristaltic pump |
US9784263B2 (en) | 2014-11-06 | 2017-10-10 | Zoll Circulation, Inc. | Heat exchange system for patient temperature control with easy loading high performance peristaltic pump |
US10905866B2 (en) | 2014-12-18 | 2021-02-02 | Versago Vascular Access, Inc. | Devices, systems and methods for removal and replacement of a catheter for an implanted access port |
WO2016100868A1 (en) | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Versago Vascular Access, Inc. | Catheter patency systems and methods |
US10537465B2 (en) | 2015-03-31 | 2020-01-21 | Zoll Circulation, Inc. | Cold plate design in heat exchanger for intravascular temperature management catheter and/or heat exchange pad |
US11213423B2 (en) | 2015-03-31 | 2022-01-04 | Zoll Circulation, Inc. | Proximal mounting of temperature sensor in intravascular temperature management catheter |
US10022265B2 (en) | 2015-04-01 | 2018-07-17 | Zoll Circulation, Inc. | Working fluid cassette with hinged plenum or enclosure for interfacing heat exchanger with intravascular temperature management catheter |
EP3307374A4 (de) | 2015-06-11 | 2019-04-10 | Proviflo, LLC | Graft-port-hämodialysesysteme, -vorrichtungen und -verfahren |
WO2017011652A1 (en) | 2015-07-14 | 2017-01-19 | Versago Vascular Access, Inc. | Medical access ports, transfer devices and methods of use thereof |
US20180214679A1 (en) * | 2017-02-01 | 2018-08-02 | Pfm Medical, Inc. | Identification system for injectable access ports |
US20180214680A1 (en) * | 2017-02-01 | 2018-08-02 | Pfm Medical, Inc. | Identification system for injectable access ports |
US11116657B2 (en) | 2017-02-02 | 2021-09-14 | Zoll Circulation, Inc. | Devices, systems and methods for endovascular temperature control |
US11337851B2 (en) | 2017-02-02 | 2022-05-24 | Zoll Circulation, Inc. | Devices, systems and methods for endovascular temperature control |
US11185440B2 (en) | 2017-02-02 | 2021-11-30 | Zoll Circulation, Inc. | Devices, systems and methods for endovascular temperature control |
CA3086211A1 (en) | 2017-12-21 | 2019-06-27 | Versago Vascular Access, Inc. | Medical access ports, transfer devices and methods of use thereof |
CN108635213A (zh) * | 2018-06-26 | 2018-10-12 | 张敏 | 一种艾灸装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3585996A (en) | 1968-07-11 | 1971-06-22 | Levoy S Corp | Arterial catheter placement unit and method of use |
DE2106266A1 (de) | 1971-02-10 | 1972-09-14 | Dameco Medical Products AB, Strängnäs (Schweden) | Infusionskanülenbaugruppe |
US3998222A (en) | 1974-04-15 | 1976-12-21 | Shihata Alfred A | Subcutaneous arterio-venous shunt with valve |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US958854A (en) * | 1909-10-25 | 1910-05-24 | Oron L Bunn | Self-cleaning trocar. |
FR1140895A (fr) * | 1955-12-06 | 1957-08-20 | Procédé et dispositif pour faire varier la température d'un être vivant à circulation sanguine | |
US3064649A (en) * | 1959-10-01 | 1962-11-20 | Hemathermatrol Corp | Apparatus for controlling the temperature of blood during extracorporeal circulation |
FR1551454A (de) * | 1967-01-12 | 1968-12-27 | ||
FR1521064A (fr) * | 1967-03-21 | 1968-04-12 | Sp Kb Poluprovodnikovykh Pribo | Dispositif pour régler la température d'un organisme vivant |
DE1566620A1 (de) * | 1967-07-31 | 1970-10-22 | Inst Technologie Der Gesundhei | Einrichtung zur Hypo- und Hyperthermie |
US3638649A (en) * | 1969-07-07 | 1972-02-01 | Univ Minnesota | Implantable prosthetic pass-through device |
US3713441A (en) * | 1970-10-22 | 1973-01-30 | Battelle Development Corp | Method of using an artery vein shunt applique |
US3765032A (en) * | 1972-09-27 | 1973-10-16 | J Palma | Implant |
US3853126A (en) * | 1973-11-15 | 1974-12-10 | Heyer Schulte Corp | Artery-to-vein shunt |
SE380437B (sv) * | 1974-03-15 | 1975-11-10 | P S Bahrton | Signalanordning vid dialysapparater |
US3991756A (en) * | 1975-08-18 | 1976-11-16 | Donald Synder | Method and apparatus for intravenous access |
-
1977
- 1977-05-31 US US05/802,033 patent/US4181132A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-05-16 CA CA303,444A patent/CA1127033A/en not_active Expired
- 1978-05-20 DE DE19782822167 patent/DE2822167A1/de not_active Withdrawn
- 1978-05-22 SE SE7805812A patent/SE440184B/sv unknown
- 1978-05-24 AU AU36420/78A patent/AU508197B2/en not_active Expired
- 1978-05-25 GB GB22252/78A patent/GB1603671A/en not_active Expired
- 1978-05-25 GB GB26143/80A patent/GB1604009A/en not_active Expired
- 1978-05-26 CH CH576378A patent/CH646063A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-05-30 BE BE188172A patent/BE867631A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-05-30 FR FR7816058A patent/FR2400908A1/fr active Granted
- 1978-05-30 NL NL7805876A patent/NL7805876A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-05-30 OA OA56515A patent/OA05975A/xx unknown
- 1978-05-31 JP JP6446878A patent/JPS5416884A/ja active Pending
-
1979
- 1979-11-26 AU AU53195/79A patent/AU518660B2/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3585996A (en) | 1968-07-11 | 1971-06-22 | Levoy S Corp | Arterial catheter placement unit and method of use |
DE2106266A1 (de) | 1971-02-10 | 1972-09-14 | Dameco Medical Products AB, Strängnäs (Schweden) | Infusionskanülenbaugruppe |
US3998222A (en) | 1974-04-15 | 1976-12-21 | Shihata Alfred A | Subcutaneous arterio-venous shunt with valve |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3817603A1 (de) * | 1988-05-24 | 1989-11-30 | Michael Stieglitz | Extrakorporale-hyperthermie-geraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4181132A (en) | 1980-01-01 |
AU3642078A (en) | 1979-11-29 |
FR2400908A1 (fr) | 1979-03-23 |
AU5319579A (en) | 1980-03-20 |
AU518660B2 (en) | 1981-10-15 |
CH646063A5 (de) | 1984-11-15 |
GB1604009A (en) | 1981-12-02 |
NL7805876A (nl) | 1978-12-04 |
CA1127033A (en) | 1982-07-06 |
GB1603671A (en) | 1981-11-25 |
JPS5416884A (en) | 1979-02-07 |
FR2400908B1 (de) | 1981-12-11 |
SE440184B (sv) | 1985-07-22 |
BE867631A (fr) | 1978-09-18 |
OA05975A (fr) | 1981-06-30 |
SE7805812L (sv) | 1978-12-01 |
AU508197B2 (en) | 1980-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822167A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer fieberbehandlung | |
DE69934702T2 (de) | Vorrichtung zum Verstopfen eines körperlichen Durchganges | |
US4479798A (en) | Subcutaneous implant useful in effecting hyperthermic treatment | |
DE69732489T2 (de) | Ausdehnbare vorrichtung zur behandlung von tumoren | |
DE60109626T2 (de) | Katheterschaftanordnung | |
DE69829468T2 (de) | Vaskulares zugangssystem für die hämodialyse | |
DE69609064T2 (de) | Implantierbarer katheter | |
DE4338758C2 (de) | Katheteranordnung | |
EP0555293B1 (de) | Wundverschluss | |
DE69838643T2 (de) | Medizinische vorrichtung für ablationsverfahren in blutgefässen | |
DE60017125T2 (de) | Transplantat-katheter für vaskulares zugangssystem | |
DE69406118T2 (de) | Ballonkatheter und vorrichtung zur perfusion mit dem ballonkatheter | |
US4476867A (en) | Apparatus for effecting hyperthermic treatment | |
EP0771175A1 (de) | Hf-chirurgisches gerät für die minimal-invasive chirurgie | |
DE102015117923A1 (de) | Punktionssystem | |
EP0808607A1 (de) | Vorrichtung zum Perforieren der Herzwand | |
DE69306292T2 (de) | Vorrichtung zur Einspritzung eines Medikaments | |
DE3127249A1 (de) | Chirurgische drainagevorrichtung | |
DE2703087A1 (de) | Doppellumenkatheter | |
DE2005167A1 (de) | Medizinisch-chirurgischer Katheter bzw. Kanüle | |
DE10261575A1 (de) | Vorrichtung zur Kanülierung eines Blut führenden Gefäßes und deren Verwendung zur Kanülierung von Blut führenden Gefäßen | |
DE60035861T2 (de) | Geräte, methoden und kits für die gleichzeitige austragung von substanzen in mehrere milchkanäle der brust | |
DE60111255T2 (de) | System für die physiologische drainage | |
DE19509606A1 (de) | Optisches Shunt-Schneidesystem | |
DE102013001105A1 (de) | Gefäßzugangsvorrichtung zur reproduzierbaren Einführung einer Kanule in eine Punktionsstelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2857806 Format of ref document f/p: P |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2857806 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2857806 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RESEARCH AGAINST CANCER, INC., JACKSON, MISS., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2858151 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2858151 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |