DE2703087A1 - Doppellumenkatheter - Google Patents
DoppellumenkatheterInfo
- Publication number
- DE2703087A1 DE2703087A1 DE19772703087 DE2703087A DE2703087A1 DE 2703087 A1 DE2703087 A1 DE 2703087A1 DE 19772703087 DE19772703087 DE 19772703087 DE 2703087 A DE2703087 A DE 2703087A DE 2703087 A1 DE2703087 A1 DE 2703087A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cannula
- outer diameter
- inner cannula
- lumen catheter
- double lumen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/158—Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
- A61M5/1582—Double lumen needles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0021—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
- A61M25/0023—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
- A61M25/0026—Multi-lumen catheters with stationary elements
- A61M25/003—Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves
- A61M2025/0031—Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves characterized by lumina for withdrawing or delivering, i.e. used for extracorporeal circuit treatment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0021—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
- A61M25/0023—Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
- A61M25/0026—Multi-lumen catheters with stationary elements
- A61M2025/0039—Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged coaxially
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
Dr. med. Bernd Tersteegen, Kreuzstraße 19, 4000 Düsseldorf 1
Dr. med. Günter van Endert, Kreuzstraße 19, 4000 Düsseldorf 1
Doppellumenkatheter
10
Die Erfindung betrifft einen Doppellumenkatheter, insbesondere
zur Herstellung des Gefäßzugangs bei der extrakorporalen Haemodialyse, mit getrennten Kanälen für
den in den Körper einfließenden und aus dem Körper ausfließenden Blutstrom, bei dem für den einfließenden Blutstrom
der Innenkanal einer Innenkanüle und für den ausfließenden Blutstrom ein die Innenkanüle ringähnlich umgebender
Spaltkanal zwischen der Innenkanüle und einer diese umgebenden Außenkanüle vorgesehen ist, und zur Herstellung
der Katheterfunktion die Bauelemente weder zu trennen noch auszutauschen sind, und das vordere Stirnende
wenigstens der Innenkanüle schräg zur Kanülenlängsachse abgeschnitten und zum Zwecke des Einstichs scharf
809830/0496
lc
nüle das
angeschliffen ausgebildet ist, und die Innenkant vordere Stirnende der Außenkanüle überragt, und der
Übergang von dem Außendurchmesser der Innenkanüle auf den Außendurchmesser der Außenkanüle allmählich ausgebildet
ist.
Die extrakorporale Haemodialyse stellt ein Verfahren zur Behandlung des chronischen Nierenversagens in seinem
Endstadium dar, welches sich infolge seiner lebensrettenden Wirksamkeit allgemein durchgesetzt hat. Bei
diesem Verfahren wird das Blut des Patienten während einer Behandlung über mehrere Stunden in einer Menge
von etwa 150 bis 250 ml/min an einer Dialysiermembran vorbeigeführt, wobei es nach der Passage sofort wieder
in den Patienten zurückgeleitet wird. Entlang der Membran finden die Austauschvorgänge der wHarngifteM mit
einer auf der anderen Seite der Dialysiermembran fliessenden Dialysierlösung statt. Für die Lebenserhaltung
ist es erforderlich, die extrakorporale Haemodialyse etwa ein- bis zweimal wöchentlich über einen Zeitraum von
durchschnittlich je sechs Stunden vorzunehmen. Ein Problem bei der extrakorporalen Haemodialyse stellt der Gefäßzugang
dar. Hierzu ist der sogenannte "Scrlbner-Shunt" bekannt geworden. Bei dieser Art des Gefäßzuganges
ist von Nachteil, daß immer wieder neue Gefäßgebiete erschlossen werden müssen, weil die Funktionsdauer
dieses Gefäßanschlusses durch typische Komplikationen, wie Gerinnselbildungen oder Infektionen, beschränkt ist.
809830/0495
Zur Herstellung eines Gefäßzuganges ist es weiterhin bekannt geworden, in der Regel am Unterarm die Arterie
und die Vene direkt miteinander zu verbinden, indem die Arterie und die Vene in einer Operation anelnandergenäht
werden. Durch den in der Arterie gegenüber der Vene beträchtlich höheren Blutdruck wird die in ihrem Wandaufbau erheblich schwächere Vene gedehnt, so daß der Querschnitt bis zur Adaptation der Venenwand an den höheren
Druck und an die erheblich größere pro Zeiteinheit durch
fließende Blutmenge ein mehrfaches seines ursprünglichen
Querschnittes annimmt. Dann kann die derart "arterialisierte11 Vene in günstigen Fällen über viele Jahre unmittelbar vor jeder Behandlung mit je einer großlumigen Kanüle (ca. 1,6 bis 2 mm Innendurchmesser) für den Zufluß
und den Rückfluß des Blutes punktiert werden. Nach der Behandlung werden die Kanülen entfernt. Die Einstichkanäle verheilen auf natürliche Weise. Bei dieser Art des
Gefäßzuganges ist von Nachteil, daß die optimale anatomische und biologische Um- und Ausbildung der sogenann-
ΐβη "Cimino-Brescia-Fistel" einen Zeitraum von mehreren
Wochen bis zu einigen Monaten erfordert. Darüber hinaus ist die anatomische und funktioneile Umbildung nicht immer gut, und jede Vernarbung nach einer Punktion führt
zu einer Schwächung der Gefäßwand. Es ist daher grund
sätzlich günstiger, wenn der Anschluß des Patienten an
die künstliche Niere mit nur einem Gefäßkatheter erfolgt.
809830/0495
27G3087
Kanüle ein Zusatzgerät mit einer Ventilfunktion nachzuschalten. Diese Anordnung arbeitet derart, daß das Blut
durch eine Kanüle alternierend angesaugt wird, dann das Ventil umgeschaltet wird, und ein BlutrUckstrom durch
die gleiche Kanüle erfolgt. Diese sogenannte "Single-Needle "-Technik erfordert einen nicht unerheblichen zusätzlichen technischen und finanziellen Aufwand.
Weiterhin ist zur Herstellung des Anschlusses der künstlichen Niere an den Patienten ein lediglich eine Punktion
erfordernder Doppellumenkatheter bekannt geworden, welcher getrennte Kanäle für den einfließenden und den ausfließenden Blutstrom aufweist. Bei diesem Doppellumenkatheter ist
für den einfließenden Blutstrom der Innenkanal einer Innenkanüle und für den ausfließenden Blutstrom ein Ringka-
nal zwischen der Innenkanüle und einer diese umgebenden Außenkanüle vorgesehen. Zum Zwecke des Einstichs ist bei
diesem Doppellumenkatheter die InnenkanUle scharf angeschliffen. Das Vorderende der Außenkanüle welches weniger weit als das Vorderende der Innenkanüle vorsteht, ist
konisch auf die Außenwand der InnenkanUle zulaufend ausgebildet und weist als Ansaugöffnungen unmittelbar hinter
diesem konischen Bereich drei Bohrungen auf. Dabei ist von Nachteil, daß diese Form des Übergangs vom Außendurchmesser der InnenkanUle auf den Außendurchmesser der Aus-
senkanUle aufwendig und kostspielig in der Herstellung ist und daß darüber hinaus die Gestaltung der Ansaugöffnung einen hohen Ansaugwiderstand, eine turbulente Strö-
809830/0495
mung und tote Ecken Im vordersten Teil des Ringkanals
zwischen der Innen- und Außenkanüle bedingt. Dies führt
dazu, daß die bekannte Kanüle zur Gerinnselbildung und
zum Verschluß des Ringkanals tendiert. Weiterhin bereitet das Einführen des Doppellumenkatheters in das Gefäßlumen
infolge der durch die Bohrungen unterbrochenen Oberfläche der Außenkanüle Schwierigkeiten.
Weiterhin ist ein Doppellumenkatheter bekannt geworden,
bei dem die Außenkanüle zum Zwecke des Einstichs scharf angeschliffen ausgebildet ist. Die Innenkanüle wird vor
dem Punktionsvorgang zunächst soweit zurückgezogen, bis sie mit ihrem vorderen Ende vollständig hinter das
Schleifauge der Außenkanüle zu liegen kommt. Wenn nach dem Punktionsvorgang die Außenkanüle sicher im Blutgefaß
liegt, wird die Innenkanüle soweit vorgeschoben, daß ihr vorderes Stirnende über das Stirnende der Außenkanüle
vorsteht. Bei diesem Doppellumenkatheter ist von Nachteil, daß die Einstichöffnung vonvornherein groß ist, da
sie dem Außendurchmesser der Außenkanüle entspricht. WeI-terhin wird als nachteilig empfunden, daß der bekannte
Doppellumenkatheter infolge der über eine relativ grosse Strecke verschiebbar zueinander anzuordnenden Kanülen
aufwendig und teuer in der Herstellung und in seiner Handhabung relativ kompliziert ist.
Bei einem weiteren bekannten Doppellumenkatheter ist die Innenkanüle herausnehmbar in einem sich an das rückwärti-
8098 3 0/0495
- fr -
ge Ende der Außenkanüle anschließenden Anschlußstück angeordnet. Für die Durchführung des Punktionsvorganges
wird die InnenkanUle durch ein Punktionsteil ersetzt, welches in seinem Außendurchmesser dem Innendurchmesser
der Außenkanüle entspricht und in eingeschobenem Zustand über das Vorderende der Außenkanüle vorsteht. Dieses vorstehende
Ende des Punktionsteils verjüngt sich allmählich bis größenordnungsmäßig auf den Außendurchmesser der später
einzuführenden Innenkanüle und ist am vorderen Stirnende zum Zwecke des Einstichs scharf angeschliffen. Nach
dem Punktionsvorgang wird das Punktionsteil herausgezogen und durch die Innenkanüle ersetzt, die an einem etwa
Y-förmig ausgebildeten Anschlußteil Anschlüsse für den Innenkanal der Innenkanüle und den sich zwischen der Außenseite
der InnenkanUle und der Innenseite der Außenkanüle bildenden Ringkanal aufweist. Die InnenkanUle wird in der
Außenkanüle soweit vorgeschoben, bis ihr vorderes Stirnende über das Stirnende der Außenkanüle vorsteht. Das Anschlußstück
der Außenkanüle weist außerdem ein Ventil auf, welches sich beim Herausziehen des Punktionsteils selbsttätig
schließt und sich beim Einschieben der InnenkanUle durch das Anschlußteil der Innenkanüle selbsttätig öffnet.
Dieser Doppellumenkatheter ist teuer in der Herstellung und umständlich in seiner Handhabung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidung der Nachteile der bekannten Doppellumenkatheter einen Doppellumenkatheter
der eingangs genannten Art zu schaffen,
809830/0495
- Tt -
welcher in seinem konstruktiven Aufbau einfacher und damit preiswerter herstellbar ist, und der erheblich
einfacher zu handhaben ist.
hen, daß der Spaltkanal im Funktionszustand an seinem vorderen Stirnende eine sich über den gesamten Spaltkanalquerschnitt erstreckende öffnung aufweist, so daß für
den in den Spaltkanal einfließenden Blutstrom während des Eintritts der gesamte Spaltkanalquerschnitt zur Ver
fUgung steht. Bei dem erfindungsgemäßen Doppellumenkathe
ter ist vorteilhaft, daß der Einstich mittels der den kleineren Außendurchmesser aufweisenden Innenkanüle durchgeführt wird. Es wird somit eine relativ kleine öffnung
eingeschnitten, die dann bei dem weiteren Einführen des
Doppellumenkatheterβ verhältnismäßig langsam bis auf den
Außendurchmesser der Außenkanüle aufgedehnt bzw. aufgeweitet wird. Danach kann die künstliche Niere sofort angeschlossen werden. Der Doppellumenkatheter gemäß der Erfindung ist somit in seiner Handhabung einfacher und in
der Herstellung einfacher als die bekannten Doppellumenkatheter. Da der Spaltkanal im Punktionszustand an seinem
vorderen Stirnende eine sich über den gesamten Spaltkanalquerschnitt erstreckende öffnung aufweist, weist die öffnung weder einen erhöhten Ansaugwiderstand, noch tote Bk-
ken und die Gefahr einer turbulenten Strömung auf.
809830/0495
durchmesser der Innenkanüle auf den Außendurchmesser der Außenkanüle kann nach einem weiteren Merkmal der
Erfindung vorgesehen sein, daß die Außenkanüle schräg
zu Ihrer Längsachse abgeschnitten 1st, und die Innenkanüle gegen die Innenwand der Außenkanüle In deren
vorderstem Stirnendbereich anliegt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß auch die Außenkanüle scharf angeschliffen ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der Einstichwiderstand
verkleinert werden, allerdings auf Kosten einer größeren Einstichöffnung.
Eine weitere Möglichkeit, den Einstichwiderstand zu verringern, besteht erfindungsgemäß in der Maßnahme, daß die
Innenkanüle an ihrem vorderen, die Außenkanüle überragen
den Ende einen größeren Außendurchmesser als in dem Be
reich aufweist, In dem die InnenkanUle von der Außenkanüle umgeben ist. In zweckmäßiger Ausgestaltung dieses
Merkmals der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Innenkanüle In dem über das vordere Stirnende der Außenka-
nUle vorstehenden Bereich eine fest angebrachte, schräg zur Kanülenlängsrichtung abgeschnittene und zum Zwecke
des Einstichs scharf angeschliffene Hülse aufweist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen
sein, daß auf der Außenseite der InnenkanUle ein konischer Teil aufgebracht ist, dessen kleinster Außendurchmesser dem
809830/0495
A3
Außendurchmesser der InnenkanUle und dessen größter Aussendurchmesser größenordnungsmäßig dem Außendurchmesser
der Außenkanüle entspricht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das konische Teil eine Anlagefläche für die
Stirnseite der AußenkanUle aufweist, und die InnenkanUle und die AußenkanUle in Längsrichtung relativ zueinander
verschiebbar sind. Bei dem Einsatz dieser AusfUhrungsform wird nach dem Einstich die AußenkanUle gegenüber der Innenkanüle soweit zurückgezogen, bis der Spaltkanal an sei
nem vorderen Stirnende eine sich Über den gesamten Spaltkanalquerschnitt erstreckende öffnung aufweist.
In zweckmäßiger Ausgestaltung dieser Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß sich an die Anlage
fläche des konischen Teils ein sich konisch verjüngender
Bereich anschließt, dessen kleinster Außendurchmesser dem Außendurchmesser der InnenkanUle und dessen größter Außendurchmesser dem Innendurchmesser der AußenkanUle entspricht.
Dieser sich konisch verjüngende Bereich weist Führungsei
genschaften und Zentrierwirkungen auf.
Schließlich kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß auf dem Außenumfang der Außenkanüle eine atoxische, bakterizid
wirkende Substanz aufgebracht ist. Dies hat in vorteilhafter Weise eine antibakterielle Wirkung innerhalb des BInstichkanals zur Folge.
809830/0495
- Vb -
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Längsschnittdarstellung eines Ooppellumenkatheters gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine abgewandelte AusfUhrungsform des Ooppellumenkatheters gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine weitere Abwandlung des Ooppellumenkatheters gemäß Fig. 1j
Erfindung, bei der die InnenkanUle und die AußenkanUle in Längsrichtung relativ zueinander verschiebbar sind, wobei in Fig. 4a die Außenkanüle
in vorgeschobener Stellung und in Fig. 4b in zu
rückgezogener Stellung gezeigt ist.
Bei den in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Doppellumenkathetern sind Jeweils in einem etwa T-förmig ausgebildeten
AnschlußstUck 1 eine Innenkanüle 2 und eine Außenkanüle vorgesehen. Für den in den Körper in Richtung der Pfeile
A einfließenden Blutstrom ist der Innenkanal 4 der InnenkanUle vorgesehen. Der Blutstrom wird dem Innenkanal 4
über einen (nicht dargestellten) Anschlußschlauch zugeführt, welcher in einer Eingangsöffnung 5 anzubringen
ist. Für den aus dem Körper des Patienten in Richtung
der Pfeile B ausfließenden Blutstrom ist ein Spaltkanal 6
80983 0/0495
vorgesehen, welcher ringähnlich zwischen der Außenwand der Innenkanüle 2 und der Innenwand der Außenkanüle 3
vorgesehen ist, und der in dem T-Stück 1 in einen Querkanal 7 einmündet. Am Ende des Querkanals 7 fließt der .
Blutstrom in Richtung des Pfeils B über einen (nicht
dargestellten) Anschlußschlauch zu einer künstlichen Niere.
Die Anordnung ist derart, daß die Innenkanüle 2 das vordere Stirnende der Außenkanüle 3 überragt. Das vordere
Stirnende 8 der InnenkanUle 2 1st schräg zur Kanülenlängsachse abgeschnitten und zum Zwecke des Einstichs
scharf angeschliffen ausgebildet. Der übergang von dem
Außendurchmesser der InnenkanUle 2 auf den Außendurchmesser der Außenkanüle 3 ist allmählich ausgebildet. FQr
die Realisierung dieser Maßnahme bestehen verschiedene
Möglichkeiten. Bei der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten
Ausführungsform ist die Anordnung derart, daß die InnenkanUle 2 gegen die Innenwand der Außenkanüle 3 in deren
vorderstem Stirnendbereich 9 anliegt. Das vordere Stirn
ende 10 bzw. 10b der Außenkanüle 3 ist schräg zur Kanü
lenlängsrichtung abgeschnitten ausgebildet. Die beiden Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 unterscheiden
sich lediglich durch unterschiedliche Lagen der schräg abgeschnittenen Stirnenden der Außenkanüle zu dem vorde
ren Stirnende 8 der InnenkanUle. Die Funktion der Doppel
lumenkatheter gemäß Fig. 1 und Fig. 2 ist derart, daß die Punktionsöffnung mittels des scharf angeschliffenen vorderen Stirnendes 8 der InnenkanUle 2 eingeschnitten und
809830/0495
- y-
dann bei einem weiteren Einführen des Doppellumenkatheters diese öffnung allmählich auf den Außendurchmesser
der Außenkanüle 3 aufgeweitet wird. Für den Eintritt des aus dem Körper ausfließenden Blutstroms in Pfeilrichtung
B in den Spaltkanal 6 steht am vorderen Ende eine sich
über den gesamten Spaltkanalquerschnitt erstreckende öffnung zur Verfügung.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Innenkanüle 2 an ihrem vorderen, die
Außenkanüle Überragenden Ende 11 einen größeren Außendurchmesser als in dem Bereich aufweist, in dem die Innenkanüle 2 von der Außenkanüle 3 umgeben ist. Hierzu
ist in dem Bereich 11 eine fest angebrachte Hülse 12 vorgesehen, deren vorderes Stirnende 12a schräg zur KanUlen-
längsrichtung abgeschnitten und zum Zwecke des Einstichs scharf angeschliffen ausgebildet ist. Zwischen dem rückwärtigen Stirnende 12b der Hülse 12 und dem vorderen
Stirnende 10a der Außenkanüle 3 ist ein Abstand 14 vorgesehen, welcher den Eintritt des aus dem Körper in Rlch-
tung B in den Spaltkanal 6 einfließenden Blutstroms ermöglicht .
Eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Doppellumenkatheters ist in den Figuren 4a und 4b dargestellt. Ein wesentlicher Unterschied zu den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 besteht darin, daß die
AußenkanUle 3 in dem hier mit 14 bezeichneten T-Stück
809830/0495
relativ verschiebbar zur der InnenkanUle 2 angeordnet ist. Eine Verschiebung kann zwischen einer Anlagefläche 19 und einer Anlagefläche 15 erfolgen, welche an
einem auf der Außenseite der InnenkanUle 2 fest ange
brachten konischen Teil 16 vorgesehen ist. Der koni
sche Teil 16 geht in seinem Außendurchmesser allmählich von dem Außendurchmesser der InnenkanUle 2 auf
den Außendurchmesser der Außenkanüle 3 Über und dient hiermit dazu, zum Zwecke der Aufweitung der Punktions
öffnung einen allmählichen übergang von dem Außendurch
messer der InnenkanUle auf den Außendurchmesser der AussenkanUle herzustellen. Der konische Teil 16 weist einen
sich an die Anlagefläche 15 anschließenden, sich konisch verjüngenden Bereich 17 auf, dessen kleinster Außendurch
messer dem Außendurchmesser der InnenkanUle und dessen
größter Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Außenkanüle entspricht. Der Bereich 17 dient zu Zwecken der
PUhrung und Zentrierung.
Der Punktionsvorgang erfolgt in der in Fig. 4a dargestellten Relativstellung der InnenkanUle 2 zur Außenka
nüle 3. Dabei wird die zunächst relativ kleine, dem Aussendurchmesser der InnenkanUle 2 entsprechende Punktionsöffnung durch Wirkung des konischen Teils 16 bis auf den
Außendurchmesser der AußenkanUle 3 aufgeweitet. Wenn der Doppellumenkatheter mit der AußenkanUle 3 im Blutgefäß
liegt, werden die InnenkanUle 2 und die AußenkanUle 3 relativ zueinander in die in Fig. 4b dargestellte Lage ver-
80983 0/0495
2 V Π 3 0
schoben. Dies hat die Wirkung, daß der Spaltkanal 6 an seinem vorderen Ende 6a für das einfließende Blut frei
zugänglich ist.
Auf dem Außenumfang der Außenkanüle 3 ist bei sämtlichen
Ausführungsbeispielen eine Substanzschicht 18, beispielsweise Silber, aufgebracht, welche atoxisch ist und bakterizid
wirkt.
809830/0495
L e e r s e i 1
Claims (9)
- Patentansprüche10Doppellumenkatheter, Insbesondere zur Herstellung des GefäßZugangs bei der extrakorporalen Haemodialyse, mit getrennten Kanälen für den In den Körper einfließenden und aus dem Körper ausfließenden Blutstrom, bei dem für den einfließenden Blutstrom der Innenkanal einer Innenkanüle und für den ausfließenden Blutstrom ein die InnenkanUle ringähnlich umgebender Spaltkanal zwischen der InnenkanUle und einer diese umgebenden Außenkanüle vorgesehen ist, und zur Herstellung der Katheterfunktion die Bauelemente weder zu trennen noch auszu-809830/049SORIGINAL INSPECTEDtauschen sind, und das vordere Stirnende wenigstens der Innenkanüle schräg zur Kanülenlängsachse abgeschnitten und zum Zwecke des Einstichs scharf angeschliffen ausgebildet ist, und die Innenkanüle das vordere Stirnende der Außenkanüle Überragt, und der Übergang von dem Außendurchmesser der Innenkanüle auf den Außendurchmesser der Außenkanüle allmählich ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltkanal (6) im Funktionszustand an seinem vorderen Stirnende eine sich über den gesamten Spaltkanalquerschnitt erstreckende Öffnung aufweist, so daß für den in den Spaltkanal (6) einfließenden Blutstrom (B) während des Eintritts der gesamte Spaltkanalquerschnitt zur Verfügung steht.
- 2. Doppellumenkatheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung des allmählichen Übergangs die Außenkanüle (3) schräg zu ihrer Längsachse abgeschnitten ist, und die InnenkanUle (2) gegen die Innenwand der Außenkanüle (3) in deren vordersten» Stirnendbereich (9) anliegt.
- 3. Doppellumenkatheter nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Außenkanüle (3) scharf angeschlif fen ausgebildet ist.
- 4. Doppellumenkatheter nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Innenkanüle (2) an ihrem vorde-809830/0496- vr -3ren, die Außenkanüle überragenden Ende einen grösseren Außendurchmesser als in dem Bereich aufweist, in dem die Innenkanüle (2) von der Außenkanüle (3) umgeben ist.
- 5. Doppellumenkatheter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkanüle (2) in dem über das vordere Stirnende der Außenkanüle (3) vorstehenden Bereich eine fest angebrachte, schräg zur Kanülenlängsrichtung abgeschnittene und zum Zwecke des Ein- stichs scharf angeschliffene Hülse (12) aufweist.
- 6. Doppellumenkatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Innenkanüle (2) ein konischer Teil (16) aufgebracht ist, dessen kleinster Außendurchmesser dem Außendurchmesser der Innenkanüle (2) und dessen größter Außendurchmesser größenordnungsmäßig dem Außendurchmesser der Außenkanüle (3) entspricht.
- 7. Doppellumenkatheter nach Anspruch 1 bzw. 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das konische Teil (16) eine Anlagefläche (15) für die Stirnseite der Aussenkanüle (3) aufweist, und die Innenkanüle (2) und die AußenkanUle (3) in Längsrichtung relativ zueinander verschiebbar sind.
- 8. Doppellumenkatheter nach Anspruch 7, dadurch gekenn-809830/0496zeichnet, daß sich an die Anlagefläche (15) des konischen Teils ein sich konisch verjüngender Bereich (17) anschließt, dessen kleinster Außendurchmesser dem Außendurchmesser der Innenkanüle (2) und dessen größter Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Außenkanüle entspricht.
- 9. Doppellumenkatheter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Außenumfang der Außenkanüle (3) eine atoxische bakterizid wirkende Substanz (18) aufgebracht ist.809830/0495
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2703087A DE2703087C2 (de) | 1977-01-26 | 1977-01-26 | Doppellumenkatheter |
GB50281/77A GB1572420A (en) | 1977-01-26 | 1977-12-02 | Double lumen catheter |
CA292,644A CA1111733A (en) | 1977-01-26 | 1977-12-08 | Double-lumen catheter |
IT04876/77A IT1089933B (it) | 1977-01-26 | 1977-12-16 | Catetere con doppia cannula |
FR7737981A FR2378528A1 (fr) | 1977-01-26 | 1977-12-16 | Catheter a deux lumieres |
US05/867,181 US4202332A (en) | 1977-01-26 | 1978-01-05 | Double lumen catheter |
JP664078A JPS5393686A (en) | 1977-01-26 | 1978-01-24 | Double tubular catheter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2703087A DE2703087C2 (de) | 1977-01-26 | 1977-01-26 | Doppellumenkatheter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2703087A1 true DE2703087A1 (de) | 1978-07-27 |
DE2703087C2 DE2703087C2 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=5999566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2703087A Expired DE2703087C2 (de) | 1977-01-26 | 1977-01-26 | Doppellumenkatheter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4202332A (de) |
JP (1) | JPS5393686A (de) |
CA (1) | CA1111733A (de) |
DE (1) | DE2703087C2 (de) |
FR (1) | FR2378528A1 (de) |
GB (1) | GB1572420A (de) |
IT (1) | IT1089933B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036642A2 (de) * | 1980-03-21 | 1981-09-30 | Uthmann, Ulrich, Dr.-med. | Katheter |
DE3130454A1 (de) * | 1981-07-23 | 1983-04-21 | Jürgen Dr.med. 8700 Würzburg Schrezenmeir | Katheter zur kontinuierlichen blutentnahme und infusion |
DE3214397A1 (de) * | 1982-04-20 | 1983-11-03 | Karl Dr. 6301 Pohlheim Aigner | Perfusionskatheter |
EP0150462A1 (de) * | 1984-01-12 | 1985-08-07 | Karl Dr. Aigner | Doppellumiger Katheter für eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut |
DE3723318A1 (de) * | 1986-07-21 | 1988-01-28 | Sterimed Gmbh | Venenverweilkanuele |
US5279572A (en) * | 1991-12-03 | 1994-01-18 | Yasuo Hokama | Indwelling intravenous needle with two blood-backflow passage routes |
DE10163320A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-08-07 | Manfred Kreusch | Katheter und Verweilkanüle für einen Katheter |
DE19918342B4 (de) * | 1999-04-22 | 2017-05-11 | Herbert Maslanka | Injektionsinstrument |
Families Citing this family (75)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2813275A1 (de) * | 1978-03-28 | 1979-10-11 | Fresenius Chem Pharm Ind | Doppellumen-katheter |
US4270535A (en) * | 1979-10-18 | 1981-06-02 | Hospal Medical Corp. | Double lumen catheters |
JPS57188263A (en) * | 1981-05-15 | 1982-11-19 | Terumo Corp | Cathetel held in blood vessel |
US4451252A (en) * | 1981-07-24 | 1984-05-29 | Vas-Cath Of Canada Limited | Cannula |
US4626240A (en) * | 1981-11-06 | 1986-12-02 | Shiley Incorporated | Dual lumen subclavian cannula |
US4447236A (en) * | 1982-02-05 | 1984-05-08 | Cordis Corporation | Infusion catheter system |
US4568329A (en) * | 1982-03-08 | 1986-02-04 | Mahurkar Sakharam D | Double lumen catheter |
US4692141A (en) * | 1982-03-08 | 1987-09-08 | Mahurkar Sakharam D | Double lumen catheter |
DE3327585A1 (de) * | 1982-08-06 | 1984-02-09 | John Martin Oxford Evans | Chirurgisches instrument fuer die epidurale und spinale anaesthesie |
JPS59161808U (ja) * | 1983-02-10 | 1984-10-30 | 株式会社日本メディカル・サプライ | 大動脈カニユ−ラ |
US4596552A (en) * | 1983-06-10 | 1986-06-24 | Dlp Inc. | Cardioplegia cannula |
US4583968A (en) * | 1983-10-03 | 1986-04-22 | Mahurkar Sakharam D | Smooth bore double lumen catheter |
US4580573A (en) * | 1983-10-20 | 1986-04-08 | Medical Device Development Corporation, Inc. | Catheter introducer |
US5197951A (en) * | 1983-12-14 | 1993-03-30 | Mahurkar Sakharam D | Simple double lumen catheter |
US4770652A (en) * | 1985-02-12 | 1988-09-13 | Mahurkar Sakharam D | Method and apparatus for using dual-lumen catheters for extracorporeal treatment |
US4623327A (en) * | 1985-02-12 | 1986-11-18 | Mahurkar Sakharam D | Method and apparatus for using dual-lumen catheters for extracorporeal treatment |
US4808155A (en) * | 1986-02-27 | 1989-02-28 | Mahurkar Sakharam D | Simple double lumen catheter |
US4909800A (en) * | 1987-07-17 | 1990-03-20 | The Kendall Company | Stepped needle |
US4781691A (en) * | 1987-07-17 | 1988-11-01 | The Kendall Company | Stepped needle |
US4810244B1 (en) * | 1987-12-17 | 1998-06-16 | Thomas C Allen | Trocar assembly for drawing fluids from a body part |
CA1330285C (en) * | 1987-12-22 | 1994-06-21 | Geoffrey S. Martin | Triple lumen catheter |
US5002535A (en) * | 1988-07-25 | 1991-03-26 | The Kendall Company | Stepped needle |
US5221255A (en) * | 1990-01-10 | 1993-06-22 | Mahurkar Sakharam D | Reinforced multiple lumen catheter |
US5374245A (en) * | 1990-01-10 | 1994-12-20 | Mahurkar; Sakharam D. | Reinforced multiple-lumen catheter and apparatus and method for making the same |
AT396548B (de) * | 1990-05-03 | 1993-10-25 | Immuno Ag | Biopsieeinrichtung |
AT398699B (de) * | 1990-07-30 | 1995-01-25 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Dialysesonde |
US5053004A (en) * | 1990-08-24 | 1991-10-01 | Medical Components, Inc. | Catheter having two coaxial lumens |
US5149330A (en) * | 1991-01-10 | 1992-09-22 | The Kendall Company | Catheter convertible from single to multilumen |
SE9100471D0 (sv) * | 1991-02-18 | 1991-02-18 | Gambro Ab | Slangsats avsedd foer peritonealdialys |
GB9111049D0 (en) * | 1991-05-22 | 1991-07-17 | Parkin Adrian | Hypodermic needle |
US5601603A (en) * | 1993-06-16 | 1997-02-11 | White Spot Ag | Use of and process for the introduction of fibrin sealant into a puncture channel |
US5348536A (en) * | 1993-08-02 | 1994-09-20 | Quinton Instrument Company | Coextruded catheter and method of forming |
US5403291A (en) * | 1993-08-02 | 1995-04-04 | Quinton Instrument Company | Catheter with elongated side holes |
US5556390A (en) * | 1995-03-07 | 1996-09-17 | Quinton Instrument Company | Catheter with oval or elliptical lumens |
EP0861099B1 (de) * | 1995-09-21 | 2006-07-05 | Sherwood Services AG | Kegelförmiger verstärkter Katheter |
US6849069B1 (en) | 1995-11-07 | 2005-02-01 | Boston Scientitfic Corporation | Medical device with tail(s) for assisting flow of urine |
US6991614B2 (en) | 1995-11-07 | 2006-01-31 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Ureteral stent for improved patient comfort |
US6120480A (en) * | 1997-10-28 | 2000-09-19 | Medtronic Ave, Inc. | Catheter introducer |
CA2626830A1 (en) * | 1998-02-24 | 1999-08-26 | Boston Scientific Limited | High flow rate dialysis catheters and related methods |
DE59912531D1 (de) | 1998-07-02 | 2005-10-13 | Baxter Int | Vorrichtung zum einbringen von fibrinkleber in einen stichkanal |
US6251079B1 (en) * | 1998-09-30 | 2001-06-26 | C. R. Bard, Inc. | Transthoracic drug delivery device |
US6332892B1 (en) | 1999-03-02 | 2001-12-25 | Scimed Life Systems, Inc. | Medical device with one or more helical coils |
NL1011522C2 (nl) * | 1999-03-10 | 2000-09-12 | Jozefus Elbertus Johan Berbers | Inrichting voor het overbrengen van een ovum vanuit een follikel. |
US6719804B2 (en) | 2001-04-02 | 2004-04-13 | Scimed Life Systems, Inc. | Medical stent and related methods |
CA2446250C (en) * | 2001-05-02 | 2009-07-14 | Axiom Medical Inc. | Transcutaneous fluid drain kit |
US6572576B2 (en) | 2001-07-07 | 2003-06-03 | Nxstage Medical, Inc. | Method and apparatus for leak detection in a fluid line |
US20030010717A1 (en) * | 2001-07-13 | 2003-01-16 | Nx Stage Medical, Inc. | Systems and methods for handling air and/or flushing fluids in a fluid circuit |
US20030069551A1 (en) * | 2001-10-05 | 2003-04-10 | Axiom Medical, Inc. | Multipurpose drain |
US6620202B2 (en) | 2001-10-16 | 2003-09-16 | Scimed Life Systems, Inc. | Medical stent with variable coil and related methods |
US7040142B2 (en) * | 2002-01-04 | 2006-05-09 | Nxstage Medical, Inc. | Method and apparatus for leak detection in blood circuits combining external fluid detection and air infiltration detection |
US7485150B2 (en) * | 2002-04-23 | 2009-02-03 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Drainage devices and methods |
AU2003237403A1 (en) * | 2002-06-06 | 2003-12-22 | Nxstage Medical, Inc. | Last-chance quality check and/or air/pyrogen filter for infusion systems |
US7776042B2 (en) | 2002-12-03 | 2010-08-17 | Trans1 Inc. | Methods and apparatus for provision of therapy to adjacent motion segments |
EP1592494B1 (de) | 2003-01-07 | 2009-06-24 | NxStage Medical, Inc. | Chargenfiltriersystem zur herstellung einer sterilen ersatzflüssigkeit für nierenbehandlungen |
US9700663B2 (en) | 2005-01-07 | 2017-07-11 | Nxstage Medical, Inc. | Filtration system for preparation of fluids for medical applications |
US20080210606A1 (en) | 2004-01-07 | 2008-09-04 | Jeffrey Burbank | Filtration System Preparation of Fluids for Medical Applications |
US20040186415A1 (en) * | 2003-03-20 | 2004-09-23 | Burbank Jeffrey H. | Blood circuit with leak-safe features |
US7850654B2 (en) * | 2003-04-24 | 2010-12-14 | St. Jude Medical Puerto Rico B.V. | Device and method for positioning a closure device |
TR201820667T4 (tr) * | 2003-10-08 | 2019-02-21 | Medical Components Inc | Eş-Merkezli Bantlı Kateter |
US7396366B2 (en) * | 2005-05-11 | 2008-07-08 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Ureteral stent with conforming retention structure |
US7608063B2 (en) * | 2006-02-23 | 2009-10-27 | Medrad, Inc. | Dual lumen aspiration catheter system |
DE602007004718D1 (de) | 2006-03-31 | 2010-03-25 | Bard Inc C R | Katheter mit bogenförmigem übergangsbereich |
WO2007118235A2 (en) * | 2006-04-07 | 2007-10-18 | Nxstage Medical Inc. | Filtration system for preparation of fluids for medical applications. |
US9867646B2 (en) | 2006-04-07 | 2018-01-16 | Gamal Baroud | Integrated cement delivery system for bone augmentation procedures and methods |
EP2010266A4 (de) | 2006-04-07 | 2010-07-14 | Commercialisation Des Produits | Integriertes zementabgabesystem für knochenverstärkungsprozesse und verfahren |
US8343104B2 (en) * | 2007-06-29 | 2013-01-01 | Medical Components, Inc. | Closable and openable catheter assembly and method of using same |
WO2010054660A1 (en) * | 2008-11-11 | 2010-05-20 | Herlev Hospital | Double cannula system for anaesthetic needle |
US8070728B2 (en) * | 2009-05-05 | 2011-12-06 | Societe De Commercialisation Des Produits De La Recherche Appliquee Socpra Sciences Et Genie S.E.C | Cannula assembly with detachable inner and outer cannulas |
WO2012058231A1 (en) | 2010-10-26 | 2012-05-03 | Nxstage Medical, Inc. | Fluid conveyance safety devices, methods, and systems |
US20130146541A1 (en) | 2011-12-13 | 2013-06-13 | Nxstage Medical, Inc. | Fluid purification methods, devices, and systems |
JP5528519B2 (ja) * | 2012-09-28 | 2014-06-25 | 日機装株式会社 | 体外循環用留置針 |
US10252023B2 (en) | 2013-01-11 | 2019-04-09 | C. R. Bard, Inc. | Curved catheter and methods for making same |
JP6344944B2 (ja) * | 2014-03-28 | 2018-06-20 | 日機装株式会社 | 体外循環用留置針 |
US9687269B2 (en) | 2014-10-24 | 2017-06-27 | Theresa Ann Parent | Hemodialysis double lumen needle angio catheter |
US11759611B2 (en) | 2021-08-09 | 2023-09-19 | Evolve Medicus, Inc. | Integrated catheter assembly |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1259977A (fr) * | 1956-06-14 | 1961-05-05 | Aiguilles plastiques pour appareil de perfusion et transfusion | |
US3082769A (en) * | 1960-12-19 | 1963-03-26 | Clay Adams Inc | Intravenous needle |
DE1271898B (de) * | 1963-04-05 | 1968-07-04 | Sven Husted Andersen | Einsteckkanuele |
US3388703A (en) * | 1966-03-22 | 1968-06-18 | Johnson & Johnson | Intravenous cannula assembly unit |
FR1530019A (fr) * | 1967-06-29 | 1968-06-21 | Aiguille intravasculaire expansible ou analogue et ses diverses applications | |
GB1284537A (en) * | 1968-09-19 | 1972-08-09 | Alan Edward Curtis Bennett | An improved transfusion device |
DE1810804A1 (de) * | 1968-11-25 | 1970-06-04 | Dr Med Gerhard Metz | Plastikkanuelen zur Punktion,Injektion und Infusion |
US3492992A (en) * | 1969-03-26 | 1970-02-03 | Deknatel Inc | Hypodermic needle |
US3612050A (en) * | 1969-04-01 | 1971-10-12 | David S Sheridan | Intravascular catheters |
US3604426A (en) * | 1969-05-06 | 1971-09-14 | Elliot Lab Inc | Method of applying semisolid bacteriostatic pads to urinary catheters |
US3610239A (en) * | 1970-02-19 | 1971-10-05 | Illinois Tool Works | Detachable hollow guide needle |
US3727613A (en) * | 1970-10-09 | 1973-04-17 | Voys Inc Le | Safety catheter placement assembly |
US3863632A (en) * | 1973-05-29 | 1975-02-04 | Boris Schwartz | Intracorporeal catheter assembly |
DE2461723A1 (de) * | 1974-12-28 | 1976-07-08 | Boris Schwartz | In den koerper eines patienten einfuehrbares katheter |
US4037600A (en) * | 1975-07-11 | 1977-07-26 | Poncy Mark P | Catheter placement system |
BE834211A (nl) * | 1975-10-06 | 1976-02-02 | Naald voor haemodialyse | |
US4096860A (en) * | 1975-10-08 | 1978-06-27 | Mclaughlin William F | Dual flow encatheter |
US4054139A (en) * | 1975-11-20 | 1977-10-18 | Crossley Kent B | Oligodynamic catheter |
US4073297A (en) * | 1976-02-11 | 1978-02-14 | Sandoz Ltd. | Catheter |
-
1977
- 1977-01-26 DE DE2703087A patent/DE2703087C2/de not_active Expired
- 1977-12-02 GB GB50281/77A patent/GB1572420A/en not_active Expired
- 1977-12-08 CA CA292,644A patent/CA1111733A/en not_active Expired
- 1977-12-16 FR FR7737981A patent/FR2378528A1/fr active Granted
- 1977-12-16 IT IT04876/77A patent/IT1089933B/it active
-
1978
- 1978-01-05 US US05/867,181 patent/US4202332A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-01-24 JP JP664078A patent/JPS5393686A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036642A2 (de) * | 1980-03-21 | 1981-09-30 | Uthmann, Ulrich, Dr.-med. | Katheter |
EP0036642A3 (de) * | 1980-03-21 | 1982-08-18 | Uthmann, Ulrich, Dr.-med. | Katheter |
DE3130454A1 (de) * | 1981-07-23 | 1983-04-21 | Jürgen Dr.med. 8700 Würzburg Schrezenmeir | Katheter zur kontinuierlichen blutentnahme und infusion |
DE3214397A1 (de) * | 1982-04-20 | 1983-11-03 | Karl Dr. 6301 Pohlheim Aigner | Perfusionskatheter |
EP0093887A1 (de) * | 1982-04-20 | 1983-11-16 | Karl Dr. Aigner | Perfusionskatheter |
EP0150462A1 (de) * | 1984-01-12 | 1985-08-07 | Karl Dr. Aigner | Doppellumiger Katheter für eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut |
DE3723318A1 (de) * | 1986-07-21 | 1988-01-28 | Sterimed Gmbh | Venenverweilkanuele |
US5279572A (en) * | 1991-12-03 | 1994-01-18 | Yasuo Hokama | Indwelling intravenous needle with two blood-backflow passage routes |
DE19918342B4 (de) * | 1999-04-22 | 2017-05-11 | Herbert Maslanka | Injektionsinstrument |
DE10163320A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-08-07 | Manfred Kreusch | Katheter und Verweilkanüle für einen Katheter |
DE10163320B4 (de) * | 2001-12-21 | 2005-10-06 | Kreusch, Manfred, Dr.med. | Katheter und Verweilkanüle für einen Katheter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2378528A1 (fr) | 1978-08-25 |
IT1089933B (it) | 1985-06-18 |
CA1111733A (en) | 1981-11-03 |
JPS5393686A (en) | 1978-08-16 |
US4202332A (en) | 1980-05-13 |
FR2378528B1 (de) | 1983-06-10 |
GB1572420A (en) | 1980-07-30 |
DE2703087C2 (de) | 1984-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2703087C2 (de) | Doppellumenkatheter | |
DE2613281C2 (de) | Doppellumenkatheter | |
DE69123817T2 (de) | Gerät zum Abdichten von Punkturwunden | |
DE3153686C2 (de) | ||
DE3400874C1 (de) | Doppellumiger Katheter fuer eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut | |
DE60225431T2 (de) | Dialysekatheter | |
DE2623511C2 (de) | ||
DE69221904T2 (de) | Katheter mit zweirichtungsventil | |
DE4447557C2 (de) | Punktionsverschluß | |
DE2645520C2 (de) | ||
DE60316049T2 (de) | Katheter mit mehreren Leitungen | |
DE69829468T2 (de) | Vaskulares zugangssystem für die hämodialyse | |
DE4311715C2 (de) | Portkanüle | |
DE60308293T2 (de) | Blutbehandlungskathetereinrichtung | |
DE69130267T2 (de) | Hämodialysekatheter | |
DE69707505T2 (de) | Mehrlumige zugangsvorrichtung | |
DE69928170T2 (de) | Katheter mit Okklusionsdraht | |
DE3413860C2 (de) | ||
DE2715198C2 (de) | Kanüle zur Einführung eines flexiblen Gefäßkatheters in ein Blutgefäß | |
DE3127249A1 (de) | Chirurgische drainagevorrichtung | |
DE3728371A1 (de) | System und vorrichtung zur katheterisierung bei geschlossenem brustkorb und zur bypasslegung von den vorhoefen zu einer grossen arterie | |
DE2655849A1 (de) | Vorrichtung zum halten einer infusionskombination | |
EP0212159A2 (de) | Gefässkatheter | |
DE3013384A1 (de) | Kanuele | |
DE9190142U1 (de) | Rückschlagventil-Katheter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |