[go: up one dir, main page]

DE2448854A1 - Kopiergeraet zur herstellung von einseitigen und doppelseitigen kopien - Google Patents

Kopiergeraet zur herstellung von einseitigen und doppelseitigen kopien

Info

Publication number
DE2448854A1
DE2448854A1 DE19742448854 DE2448854A DE2448854A1 DE 2448854 A1 DE2448854 A1 DE 2448854A1 DE 19742448854 DE19742448854 DE 19742448854 DE 2448854 A DE2448854 A DE 2448854A DE 2448854 A1 DE2448854 A1 DE 2448854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
copier
movement
roller
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742448854
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448854B2 (de
DE2448854C3 (de
Inventor
John H Looney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2448854A1 publication Critical patent/DE2448854A1/de
Publication of DE2448854B2 publication Critical patent/DE2448854B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448854C3 publication Critical patent/DE2448854C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6573Feeding path after the fixing point and up to the discharge tray or the finisher, e.g. special treatment of copy material to compensate for effects from the fixing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/00421Discharging tray, e.g. devices stabilising the quality of the copy medium, postfixing-treatment, inverting, sorting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/0043Refeeding path
    • G03G2215/00438Inverter of refeeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00586Control of copy medium feeding duplex mode
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00687Handling details
    • G03G2215/007Inverter not for refeeding purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/902Reverse direction of sheet movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

PATENTANW/V-TE A. GRÜNECKER
DIPL.-ΙΝβ.
H. KINKELDEY
DR.-INQ.
W. STOCKMAlR
□ R.-INQ. · AeE(CALTECH)
K. SCHUMANN
DR. RER. NAT. · DIPL.-ΡΗΥΞ.
P. H. JAKOB
DIPL.-INQ.
2448854 Θ·BE2OLb
*- ^ ^ W W ^ DR. RER. NAT. · DIPU-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR. RER. OEC. ING.
LINDAU
MÜNCHEN 22
max:milianstrasse 43
P 8434-32/ali 14. Oktober 1974
Xerox Corporation
Xerox Square
Rochester, New York 14644
USA
Kopiergerät zur Herstellung von einseitigen und doppelseitigen Kopien
den letzten Jahren wurde eine Anzahl einen hohen Kopierausstoß aufweisender elektrostatischer Kopiergeräte eingeführt. Um den Vorteil der hohen Geschwindigkeit dieser Kopiergeräte ausnutzen zu können, wurden Dokumentbehand- ' lundseinrichtungen zur Zuführung der zu kopierenden Dokumente an die Aufnahmeplatte des Kopiergerätes und zu,ihrem Entfernen von der Aufnahmeplatte "benutzt, die die für eine · Bedienungsperson erforderliche Zeit zum Auflegen und Entfernen der Dokumente vermindern. Außerdem wurden Sammeleinrichtungen der in der US-Anmeldung Ser.No. 312 250 beschrie-
- 2 509828/0759
TELEFON (OBQ) 23 SS 62 , TELEX O5-QO38O TELEQ RAM ME MONAPAT
benen Art eingeführt, um mit den großen Mengen von hergestellten Kopien fertig zu werden und diese su sammeln, um das ü?ätigwerden der Bedienungsperson bei dem Kopierprozeß so gering wie möglich zu halten. Diesen Entwicklungen folgend wurde ein Kopiergerät gesucht, das Kopien auf beiden Seiten eines Blattes herstellen kann und gewöhnlich als Duplex-Kopiergerät bezeichnet wird'. Dieses ergibt jedoch eine Anzahl von Problemen bei der Kopieranordnung, die sowohl einseitige als auch zweiseitige Kopien in einem Kopiergerät herstellen kann, einseitig mit einer Kopie versehene Blätter unmittelbar an die Sammelstelle gibt, andererseits diese einseitig mit einer Kopie versehenen Blätter aber auch wieder an eine Papierzuführungsstelle zur Vorbereitung des Kopierens auf die gegenüberliegende Seite des Blattes zurückgeben kann, um doppelseitige Kopien herstellen zu können, und auch doppelseitige Kopien umdrehen kann, um eine geeignete Ausrichtung des Blattes vor der Weitergabe an die Sammelstelle vornehmen zu können, wenn die richtige Seitenausrichtung beibehalten werden soll, so daß die fertiggestellten Kopien ohne Eingriff einer Bedienungsperson für einen Stapel- oder Bindevorgang vorbereitet sind.
Ein Mechanismus zum Umwenden von Karten ist aus der US-PS 2 901 246 bekannt, während ein Mechanismus zum Umdrehen von Blättern aus der US-PS 3 523 687 bekannt ist. Diese bekannten Wendeeinrichtungen sind jedoch in Kopiergeräten hoher Geschwindigkeit sur- Erzeugung von Kopien auf einem blattförmigen Material, das gewöhnlich in einem Kopierge-
509828/0759
rät "benutzt wird, das über einen weiten Bereich streuende Papiergewichte verarbeiten kann, nicht anwendbar.
Bei den benutzten hohen Geschwindigkeiten muß eine Wendeeinrichtung benutzt werden, die leichtes Papier ohne Beschädigung der Vorder- oder Hinterkanten des Papierspositiv handhaben kann. Papier mit hohem Gewicht muß die An-
• Ordnung mit den erforderlichen hohen Trägheitskräften handhaben, um die Blätter bei hoher Geschwindigkeit wenden zu können. Da außerdem sich über einen breiten Bereich ändernde Papiergrößen -verarbeitet werden müssen, muß die Anordnung
■ Blätter handhaben können, die ziemlich große Abmessungstoleranzen haben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Kopiergerät zu schaffen, mit dem einseitige oder doppelseitige Kopierblätter so gehandhabt werden können, daß die Kopierblätter an eine Sammelstelle gegeben werden, oder, wenn eine doppelseitige Kopie erforderlich ist, die einseitige Kopie an einen Papiersammler für doppelseitige Kopien gegeben wird, sowie nach der Herstellung der doppelseitigen Kopie das doppelseitige Kopierblatt gewendet wird, um eine geeignete Blattausrichtung in der Sammelstelle sicherzustellen«
Bei einem Kopiergerät ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch eine eine erste und eine zweite Blattbehandlungseinrichtung aufweisende Kopieranordnung, mit denen zur Herstellung von Kopien einzeln und nacheinander Blätter durch die Kopieranordnung führbar sind, durch eine der Kopieranord-
509828/0759
2U8854
nung zugeordnete Transporteinrichtung zum Transportieren von eine Kopie tragenden Blättern längs einer ersten Bewegungsbahn zu einer außerhalb der Kopieranordnung liegenden Stelle, durch eine der Transporteinrichtung zugeordnete Ablenkeinrichtung zum Ablenken von Kopien aus der Transporteinrichtung in eine zweite Bewegungsbahn au der zweiten Blattbehandlungseinrichtung,durch eine elastische Anschlageinrichtung, die in die zweite Bewegungsbahn einführbar ist, um die Vorderkante eines diese passierenden Blatts zu berühren, das Blatt anzuhalten und seine Bewegungsrichtung umzukehren, und durch eine Fördereinrichtung zum Berühren der der durch die Anschlageinrichtung berührten Kante gegenüberliegenden Blattkante, um das Blatt in die erste Bewegungs-ahn hineinzubringen und es an eine Stelle außerhalb der Kopieranordnung abzugeben.
Bei dem neuen Kopiergerät, das eine Kopieranordnung und eine ■Sammelstelle umfaßt, ist also eine Transporteinrichtung vorgesehen, mit der eine einseitige Kopie über eine erste Bewegungsbahn an eine Ablenkeinrichtung vor der Sammelstelle gebbar ist, mit der die einseitigen Kopien vor ihrer Abgabe an die Sammelstelle so beaufschlagt werden können, daß die Kopien durch eine zweite Bewegungsbann hindurch an eine Stelle gegeben werden, von der die Blätter wieder zurück durch die Kopieranordnung hindurchgegeben werden, um eine doppelseitige Kopie herzustellen. Die Ablenkeinrichtung ist so ausgelegt, daß sie eine doppelseitige Kopie bei ihrem Durchgang durch einen Teil der zweiten Bewegungsbahn beaufschlagen kann, wobei eine Anschlageinrichtung in der zweiten Bewegungsbahn zur Berührung der Vorderkante des Kopierblattes zu dessen Anhalten vorgesehen ist, während eine
- 5 509828/0759
Fördereinrichtung die Hinterkante des "bereits beaufschlagten Blattes berührt, um das Blatt in der umgekehrten Richtung an die Sammelstelle zu geben.
Mit dem neuen Kopiergerät können also sowohl einseitige als auch doppelseitige Kopien hergestellt und die fertigen Kopien an einen Sammler gegeben werden. Um die erzeugten Kopien in einer geeigneten Ausrichtung zu sammeln, wird eine Wendeeinrichtung benutzt, mit der einseitige Kopien unmittelbar an den Sammler gelangen können, einseitige Kopien an eine zweite Zuführungsammelstelle gegeben werden können, um anschließend nochmals zur Herstellung einer Kopie auf der Rückseite des Blattes· behandelt zu werden, und doppelseitige Kopien yor ihrer Abgabe an den Sammler gewendet werden können, um die erforderliche Blattausrichtung im Sammler aufrechterhalten zu können.
Die besondere Ausbildung des neuen Kopiergerätes betreffende Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand eines in der. Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert« Im einzelnen zeigen:
Pig. 1 eine schematische Darstellung eines Kopiergerätes,-das eine elektrostatische Kopieranordnung und einen Sammler umfaßt, t
Pig. 2 eine schematische Darstellung eines Wendemechanismus, der bei der in Pig. 1 gezeigten Kopieranordnung
509828/0759 - 6 -
"benutzt wird, wobei sich seine verschiedenen Bauteile in einer ersten Stellung befinden, bei der mit der Kopieranordnung hergestellte einseitige Kopien un-. mittelbar an den Sammler abgegeben werden können,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Wendemechanismus in einer zweiten Stellung, bei der eine einseitige Kopie beaufschlagt wird, um sie an einen Kopieblattbehälter für doppelseitige Kopien innerhalb der Kopieranordnung zurückzuführen, um danach eine doppelseitige Kopie herzustellen, und
Fig. 4· eine schematische Darstellung des Wendemechanismus in einer dritten Stellung, bei der die fertige doppelseitige Kopie beaufschlagt wird, um das Kopierblatt zu wenden und anschließend an den Sammler zu geben, in dem es in der geeigneten seitenmäßigen Ausrichtung abgelegt wird.
Zum allgemeinen Verständnis eines elektrostatischen Kopiergerätes bei dem die neue Anordnung benutzt werden kann, wird die Darstellung der Fig. 1 erläutert. Bei dem gezeigten Kopiergerät wird ein zu kopierendes Original D auf einer lichtdurchlässigen Ablageplatte P angeordnet, die fest in einer Beleuchtungsanordnung 10 angeordnet ist. Die Beleuchtungsanordnung blitzt Lichtstrahlen auf das sich auf der Platte befindliche Original, wodurch der Information des Originals entsprechende Lichtbildstrahlen erzeugt werden. Die Lichtbildstrahlen werden mit Hilfe einer optischen Anordnung 11 an eine Belichtungsstation A zur Be-
- 7 509828/0759
lichtung einer lichtempfindlichen Fläche einer sich "bewegenden elektrofotografischen Bildplatte in lorm eines flexiblen fotoleitfähigen Bandes 12 projiziert. Bei der Bewegung in der gezeigten Pfeilrichtung wird der zu belichtende Teil des Bandes vor dem Erreichen der Belichtungsstation A mit Hilfe einer Koronaeinrichtung 13 gleichmäßig aufgeladen, die an dem zwischen zwei das Band tragenden Rollen 14- und 16 verlaufenden Bandtrum angeordnet ist. Die Belichtungsstation erstreckt sich zwischen der Rolle 14 und einer dritten Lagerrolle 15·
Die Belichtung der Bandfläche mit den Lichtbildstrahlen entlädt die fotoleitfähige Schicht in den von Licht beaufschlagten Bereichen, wodurch auf dem Band ein elektrostatisches Ladungsbild in einer dem Original entsprechenden Bildkonfiguration zurückbleibt. Bei der weiteren Bewegung der Bandfläche gelangt das Ladungsbild um die Rolle 15 und durch eine Entwicklungsstation B hindurch, die an einem dritten Bandtrum angeordnet ist und in der sich eine Entwicklungseinrichtung 17 befindet. Die Entwicklungseinrichtung 17 weist mehrere Bürsten 17' auf, die Entwicklermaterial an die benachbarte Fläche des sich nach oben in geneigter Bahn bewegenden Bandes 12 bringen^ um das Ladungsbild zu entwickeln.
Das entwickelte Ladungsbild wird durch das Band 12 an eine Übertragungsstation C gebracht, die an einem Punkt tagential am Band angeordnet ist, wenn sich dieses um die Rolle 16 bewegt, wo ein Blatt Kopierpapier mit einer synchronen Ge-
509828/0759
-β- 2U8854
schwindigkeit mit der des Bandes "bewegt wird, um eine Übertragung des entwickelten Bildes vornehmen zu können« An dieser Station ist eine Übertragungsrolle 18 vorgesehen, die auf dem Geräterahmen zur Berührung der nicht an der Übertragung teilnehmenden Seite eines jeden Blattes des Kopierpapiers angeordnet ist, wenn dieses zur Bildübertragung mit dem Band 12 in Berührung gebracht wird. Die Rolle 18 ist mit einer ausreichenden Spannung elektrisch vorgespannt, so daß ein entwickeltes Bild auf dem Band 12 elektrostatisch auf die benachbarte Seite eines Papierblattes übertragen werden kann, wenn dieses in Berührung mit dem Band gebracht wird. Außerdem ist ein geeigneter Papiertransport 19 vorgesehen, um Papierblätter einzeln und nacheinander von einer ersten Blattbehandlungseinrichtung 20 oder einer zweiten Blattbehandlungseinriclrfcung 21 an das entwickelte Bild auf dem Band zu bringen, wenn sich dieses um-die Bolle 16 herum bewegt. Eine mit den Behandlungseinrichtungen 20 und 21 verbundene Programmeinrichtung und die Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung des Ladungsbildes auf dem Band 12 erreicht, daß ein entwickeltes Bild in der gleichen zeitlichen Folge wie die Ankunft eines Papierblattes an der Übertragungsstation C erscheint.
Das Blatt wird von dem Band 12 nach der Bildübertragung mit Hilfe eines Äbstreifertransports 23 abgestreift und danach in eine Hitzefixiereinrichtung 25 transportiert, in der das entwickelte und übertragene Pulverbild auf dem Blatt dauerhaft fixiert wird. Nach dem Aufschmelzen wird die Kopie aus dem Kopiergerät entweder in den Sammler 24- ausgegeben oder
509828/0759
aber zurück an die erste Behandlungseinrichtung 21 in einer noch zu beschreibenden Weise gegeben. Die auf dem entwickelten Bild zurückbleibenden Tonerteilchen, die Hintergrundteilchen und die aus anderen Gründen nicht übertragenen Teilchen werden von dem Band 12 an eine zwischen den Rollen 14 und 16 neben dem Band und der Ladeeinrichtung 13 angeordnete Reinigungseinrichtung gegeben. Die Reinigungseinrichtung weist eine sich drehende Bürste 26 und eine Koronaeinrichtung 27 zum Neutralisieren der auf den Teilchen verbliebenen Ladungen auf und ist mit einer hier nicht gezeigten Unterdruckquelle zur Entfernung der neutralisierten Tonerteilchen von dem Band vor der Erzeugung eines neuen Ladungsbildes auf diesem verbunden.
In den Fig. 2, 3 und 4 ist ein Wendemechanismus zum Aufnahmen von Kopierblättern von der Hitzefixiereinrichtung 25 dargestellt, mit dem die fixierten Kopien entweder an die Pa-pierbehandlungseinrichtung 21 oder den.Sammler 24 gegeben werden können.
Der Wendemechanismus weist einen ersten Transport 30 auf, der die fixierten Kopien von der Fixiereinrichtung für einen Transport an den Sammler aufnimmt. Wird die Kopieranordnung zur Erzeugung einseitiger Kopien benutzt, so werden die Blätter von der Fixiereinrichtung mit Hilfe des Transports 30 unmittelbar an den Sammler 24 gegeben, wie. dieses in Fig. 2 gezeigt ist. Sollen doppelseitige Kopien hergestellt werden, so werden die Kopien auf dem Transport 30 durch eine Ablenkeinrichtung 32 beaufschlagt, die in
- 10 -
609828/0759
- 10 - 2U8854
die Bewegungs-ahn des Blattes in der in den Figuren 3 und 4· gezeigten Weise sich hineinbewegen kann. Befindet sich die Ablenkeinrichtung 32 in ihrer beaufschlagenden Stellung, so werden die Blätter um eine Zuführungsrolle 34· und durch einen von der Rolle 34- und einer mit dieser zusammenwirkenden Rolle 36 gebildeten Schlitz herum- bzw. hindurchgeführt. Das Blatt wird von den Rollen 34- und 36 zwischen einer oberen Blattführungsplatte 46 und einer unteren Blattführungsplatte 4-8 an ein zweites Paar von Transportrollen 38 und 40 gebracht, die das Blatt weiter an einen Transport 4-2 führen, vgl. Pig« 1, der das Blatt an die Blattbehandlungseinrichtung 21 bringt. Ist die gewünschte Anzahl einseitiger Kopien erzeugt und an die Blattbehandlungseinrichtung 21 gebracht, so kann die Blattbehandlungseinrichtung 20 abgeschaltet und die Blattbehandlungseinrichtung 21 eingeschaltet werden. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Kopierblätter bei ihrer Bewegung längs der Bewegungsbahn um die Rolle 34 und zwischen dem Pörderrollenpaar 38,40 gewendet werden, d.h. die bedruckte Seite sich auf der Oberseite der Blätter innerhalb der Blattbehandlungseinrichtung 21 befindet.
Bei der Wiedereinschaltung des Kopiergerätes werden die Blätter von der Blattbehandlungseinrichtung 21 durch die Kopieranordnung erneut hindurchgegeben, damit auf die freie Seite der Blätter in der gleichen Weise, wie zuvor beschrieben, kopiert wird. Wird die <* doppelseitige Kopie von der Pixiereinrichtung ausgegeben,so wird sie vom Transport 30 um die Rolle 34· in der in Figur 4 gezeigten Weise herum und zwischen die Rollen 34· und 36 gebracht.
- 11 -
509828/0759
Gleichzeitig mit der Einschaltung des Kopiergerätes zur Erzeugung von doppelseitigen Kopien wird ein geeigneter Blattanschlag 44 in die Papierbewegungsbahn zwischen der oberen Führungsplatte 46 und der unteren Führungsplatte 48 eingebracht. Die Zuführungsrolle 40 kann auf der oberen Führungsplatte 46 so angeordnet sein, daß bei einem Anheben der Führungsplatte 46 die Zuführungsrolle 40 von der unteren Zuführungsrolle 38 abgehoben wird, so daß zwischen diese eingeführte Blätter von diesen nicht vorwärtsbewegt werden. Der Blattanschlag 44 besteht aus einem elastischen Material, wie einer Ringplatte und einem ringförmigen elastischen Polyurethanschaum mit einer sehr kleinen örtlichen Massenfedergroße. Der Schaumring kann auch leichtes Papier nicht beschädigen und. ist federnd genug, um einen großen Massenbereich von 6;1 und einen geeigneten Längenbereich, etwa 1,3 cm Änderung der Blattlänge, ohne Einjustierung aufnehmen zu können. Die Wiederherstellung der kreisförmigen Form des Schaumringes wird zum Einführen des Blattes in den Schlitz zwischen der Rolle 36 und der mit ihr zusammenwirkenden Rolle 50 benutzt, wobei die Hinterkante des Blatts von der Rolle 36 in den Schlitz hineingeführt wird. Die Rollen 36 und 50 sind aus einem eine hohe Reibung aufweisenden Material, wie Polyurethanschaum, gefertigt, um eine positive Förderung eines in Richtung auf den Anschlag 44 sich bewegenden Blatts und eine positive Förderung eines sich von dem Anschlag 44 be*- wegenden Blatts gegen die Anziehungskraft sicherzustellen, die zwischen zwei Blättern erzeugt wird, die im Wendebereich gleichzeitig in unterschiedlichen Richtungen sich bewegen.
509828/0759
2U8854
Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Sammler der in der zuvor angegebenen US-PS beschriebenen Art so ausgebildet, daß er einseitige Kopien mit der Vorderseite nach unten sammelt. Mit anderen Worten, werden einseitige Kopien, die in den Sammler hineingelangen, mit der Vorderseite nach unten in dem Sammler abgelegt, so daß die Information von Seite 1 sich am Boden befindet, gefolgt ■von den bedruckten Seiten der nachfolgenden Seiten, um gesammelte Hefte oder Berichte mit einer geeigneten Seitenausrichtung herstellen zu können. Wird daher der Sammler in Verbindung mit zweiseitigen Kopien benutzt, so muß die Seite 1 ebenfalls dem Sammler mit der Vorderseite nach unten zugeführt werden. Da die doppelseitige Kopie von der Fixiereinrichtung mit der Seite 2 nach, unten abgegeben wird, wendet die Wendeeinrichtung die Kopie, um auch bei der zweiseitigen Kopie die Seite 1 nach unten zu legen. Das nachfolgende Blatt mit den Seiten 3 und 4- wird dem Sammler so zugeführt, daß die Seite 3 nach unten zeigt, um eine geeignete numerische Reihenfolge der Blätter in dem Sammler sicherzustellen.
Die angegebene Wendeeinrichtung kann mit einer extrem hohen Geschwindigkeit arbeiten, ohne daß die ihr zugeführten Blätter dabei beschädigt werden können,„unabhängig vom Gewicht oder eventuellen Änderungen der Größenabmessungen der ihr zugeführten Blätter.
Außerdem ist aus den Zeichnungen zu ersehen, daß der Wendeeinrichtungsteil der beschriebenen Anordnung durch einfaches Hinzufügen des Anschlags 44 und der Rolle 50 erreicht wird,
- 13 -
S0982Ö/0759
15 " 2U8854
wodurch sich eine sehr einfache und damit sehr wirkungsvolle Wendeeinrichtung ergibt, die nur einen minimalen Platz in der Kopieranordnung beansprucht.
Obwohl die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert wurde, ist sie selbstverständlich nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es können vielmehr alle der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbaren Merkmale sowohl für sich allein als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
509828/0759

Claims (7)

24A8854 Patentansprü ch.e
1. Kopiergerät zur Herstellung von einseitigen und doppelseitigen Kopien, gekennzeichnet· durch eine eine erste und zweite Blattbehandlungseinrichtung (20,21) aufweisende Kopieranordnung, mit denen zur Herstellung von.Kopien einzeln und nacheinander Blätter
(S) durch die Kopieranordnung führbar sind, durch eine der Kopieranordnung zugeordnete Transporteinrichtung (30) zum Transportieren von eine Kopie tragenden Blättern längs einer ersten Bewegungsbahn zu einer außerhalb der Kopier anordnung liegenden Stelle, durch eine der Transporteinrichtung zugeordnete Ablenkeinrichtung (32) zum Ablenken von Kopien aus der Transporteinrichtung in eine zweite Bewegungsbahn zu der zweiten Blattbehandlungseinrichtung (21), durch eine elastische Anschlageinrichtung (44) die in die zweite Bewegungsbahn einführbar'ist, um die Vorderkante eines diese passierenden Blatts zu berühren, das Blatt anzuhalten und seine Bewegungsrichtung umzukehren, und durch eine Fördereinrichtung (34,36,50) zum Berühren der der durch die Anschlageinrichtung berührten Kante gegenüberliegenden Blattkante, um das Blatt in die erste Bewegungsbahn hineinzubringen und es an eine Stelle außerhalb der Kopieranordnung abzugeben.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Förderrolle (34·) und eine zweite Förderrolle (36), die ein erstes Förderrollenpaar bilden,
509828/0759 ORIGINAL msPECTm
wobei mit der Ablenkeinrichtung (44) Blätte-r (s-)-«wischen dem ersten Förderrollenpaar zur Bewegung der Blät-.ter in die zweite Bewegungsbahn ablenkbar sind, und durch dritte und vierte Rollen (38,4-O)5 die ein zweites Rollenpaar längs der zweiten Bextfegungsbahn stromab yom ersten Rollenpaar bilden, wobei die dritte und vierte Rolle relativ zueinander bewegbar gelagert sind und die Anschlageinrichtung (44-) unmittelbar stromab vom zweiten Rollen-
• paar angeordnet ist, die dritte und vierte Rolle voneinander fort bewegbar sind, wenn die Anschlageinrichtung in die zweite Bewegungsbahn eingeführt ist~j und die Auseinanderbewegung der dritten und vierten Rolle die Förder-
■ wirkung des zweiten Rollenpaais wirksam unterbindet.
3. Kopiergerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (34-, 36,50) eine fünfte Rolle (50) umfaßt, die. mit der zweiten Rolle (36) zur Bildung eines dritten Rollenpaares zusammenwirkt, wobei die Umkehr der Blattbewegung durch die Anschlageinrichtung (44) bewirkt, daß die der Anschlageinrichtung gegenüberliegende Xante des Blattes von dem dritten Rollenpaar für eine Bewegung in eine Richtung fort von der Anschlageinrichtung und in die erste Bewegimgsbahn hinein beaufschlagt wird, um das Blatt an eine Stelle außerhalb der Kopieranordnung abzugeben.
4. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtung (44) aus einem eleastischen Ring gebildet ist, daß die Berührung der Vorderkante des Blatts (s) an dem Ring ein
- 16 -
i( - 2AA8854
Zusammenfallen des Rings bewirkt, daß die Wiederherstellung der kreisförmigen Form des Ringes eine Bewegung des Blatts in eine entgegengesetzte Richtung zu der Richtung bewirkt, mit der das Blatt an der Anschlageinrichtung angestoßen ist.
5- Kopiergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Ring (44) aus PoIy-. urethanschaummit einer sehr niedrigen örtlichen und Massenf edergröße gebildet ist, um eine Beschädigung von dünnen Blättern zu vermeiden, wobei der Anschlagring federnd genug ist, um einen großen Bereich von Blattmasse aufnehmen - zu können.
6. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5» gekennzeichnet durcii einen Sammler (2O)7 an den die Blätter (s) durch die erste Bewegungsbahn hindurch zu ihrer Sammlung gegeben werden«
7. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine obere und untere Führung (46,48), die die zweite Bexiregungsbahn stromab des ersten Rollenpaares (34,36) bilden, wobei die dritte Rolle (38) neben der unteren Führung (48) zur Berührung mit den Blättern (S)gelagert ist, die vierte Rolle (40) an der oberen Führung (46) gelagert ist, die obere Führung von der unteren Führung fort bewegbar ist, wenn die Anschlageinrichtung (44) in die zweite Bewegungsbahn eingeführt ist und die Bewegung der oberen Führung und der vierten Rolle fort von der dritten Rolle wirksam die Förderwirkung des zweiten Rpllenpaares auf das Blatt unterbindet.
509828/0759
Leerseite
DE2448854A 1973-12-28 1974-10-14 Kopiergerät zum wahlweisen Herstellen von einseitigen und doppelseitigen Kopien Expired DE2448854C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00429252A US3856295A (en) 1973-12-28 1973-12-28 Inverter-reverser for a reproduction machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2448854A1 true DE2448854A1 (de) 1975-07-10
DE2448854B2 DE2448854B2 (de) 1980-05-14
DE2448854C3 DE2448854C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=23702460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2448854A Expired DE2448854C3 (de) 1973-12-28 1974-10-14 Kopiergerät zum wahlweisen Herstellen von einseitigen und doppelseitigen Kopien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3856295A (de)
JP (1) JPS599053B2 (de)
AU (1) AU7548874A (de)
BR (1) BR7409371A (de)
CA (1) CA1024925A (de)
DE (1) DE2448854C3 (de)
FR (1) FR2256038B1 (de)
GB (1) GB1487954A (de)
IT (1) IT1028054B (de)
NL (1) NL7414928A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701268A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Xerox Corp Blattwendevorrichtung und -verfahren
DE2828669A1 (de) 1977-08-18 1979-03-01 Xerox Corp Verfahren und system zum automatischen vorgeordneten doppelseitigen umlaufkopieren eines satzes doppelseitiger dokumente
DE2828666A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-08 Xerox Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppelseitigen kopien mit bildverschiebung
DE3138220A1 (de) * 1980-09-27 1982-05-06 Canon K.K., Tokyo Papiertransporteinrichtung
DE2950516C2 (de) * 1978-05-16 1984-10-11 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrophotographisches Kopiergerät
US4699365A (en) * 1986-05-13 1987-10-13 Eastmak Kodak Company Recirculating document feeder
DE3906630A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-28 Kentek Information System Kombinierte elektrografische druck-, kopier- und telefax-einrichtung mit duplex-einheit
DE3827604A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Kodak Ag Kopiergeraet

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999852A (en) * 1973-01-17 1976-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Copying apparatus capable of both-side printing
US4017173A (en) * 1974-01-11 1977-04-12 Canon Kabushiki Kaisha Copying apparatus for copying a plurality of original surfaces with a single scan
US3966194A (en) * 1974-03-28 1976-06-29 Agfa-Gevaert, A.G. Apparatus for manipulating finished reproductions in copying machines
DE7422818U (de) * 1974-07-04 1976-10-14 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum umkehren der laufrichtung von schlauchabschnitten in sackmaschinen
US3948505A (en) * 1974-11-01 1976-04-06 Control Data Corporation Document turn-around sorter/stacker
US3942785A (en) * 1974-11-25 1976-03-09 Xerox Corporation Self-actuating sheet inverter reverser
US3944212A (en) * 1974-11-25 1976-03-16 Xerox Corporation Sheet reversing mechanism
US4098551A (en) * 1975-02-13 1978-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Both side copying machine
US4080060A (en) * 1975-08-01 1978-03-21 Addressograph-Multigraph Corporation Copy system
US4019435A (en) * 1975-08-21 1977-04-26 Addressograph Multigraph Corporation Sheet inverting
US4050805A (en) * 1975-11-18 1977-09-27 Eastman Kodak Company Electrophotographic copying apparatus for two-sided copying
USRE32541E (en) * 1976-01-15 1987-11-10 Xerox Corporation Fluidic feeding of documents to an exposure station
CA1083655A (en) * 1976-06-01 1980-08-12 Gary B. Gustafson Apparatus for producing collated copies from two sided originals
US4116558A (en) * 1977-02-09 1978-09-26 Xerox Corporation Duplex system and method for pre-collation copiers
US4174905A (en) * 1977-02-14 1979-11-20 Eastman Kodak Company Method and apparatus for producing duplex copies
JPS53149332A (en) * 1977-06-01 1978-12-26 Oriental Photo Ind Co Ltd Sheettshaped photographic paper guiding device
US4512651A (en) * 1977-07-05 1985-04-23 Eastman Kodak Company Collating document feeder and reproduction apparatus having copy duplexing capabilities
US4125325A (en) * 1977-08-30 1978-11-14 Xerox Corporation Automatic duplex control system for a reproduction machine
US4214740A (en) * 1978-05-02 1980-07-29 Xerox Corporation Sheet reversing mechanism
US4191465A (en) * 1978-07-03 1980-03-04 Eastman Kodak Company Apparatus for producing simplex of duplex copies
US4272181A (en) * 1978-12-29 1981-06-09 International Business Machines Corporation Electrophotographic printer with duplex printed sheet output
US4493483A (en) * 1979-01-31 1985-01-15 Xerox Corporation Inverter-reverser for a reproduction machine
JPS55105258A (en) * 1979-02-08 1980-08-12 Canon Inc Both side image forming device
US4264187A (en) * 1979-05-14 1981-04-28 International Business Machines Corporation Document handler
US4234180A (en) * 1979-06-27 1980-11-18 Xerox Corporation Recirculating document handler configuration
US4238126A (en) * 1979-08-31 1980-12-09 Xerox Corporation Recirculating simplex/duplex document handler
JPS5691249A (en) * 1979-12-25 1981-07-24 Canon Inc Copying machine which permits one-side and both-side copying
BR8105543A (pt) * 1980-09-02 1982-05-18 Xerox Corp Invesor de substrato;mecanismo inversor copiadora;processo para inverter um subtrato;mecanismo inversor de tres rolos;e processo para reverter a direcao de folhas
US4673176A (en) * 1980-10-02 1987-06-16 Xerox Corporation Soft nip damping inverter
US4348101A (en) * 1980-09-30 1982-09-07 Sperry Corporation Duplex printing apparatus
JPS587971A (ja) * 1981-07-07 1983-01-17 Canon Inc 両面画像形成装置
US4431303A (en) * 1981-11-04 1984-02-14 Xerox Corporation Sheet handling apparatus for use with a very high speed duplicator
JPS58102538U (ja) * 1981-12-29 1983-07-12 富士写真フイルム株式会社 シ−ト材料搬送機構
US4466607A (en) * 1982-03-08 1984-08-21 The Mead Corporation Sheet inverting device
US4487506A (en) * 1982-08-23 1984-12-11 Xerox Corporation Reversing roll inverter with bypass capability
JPS5875163A (ja) * 1982-09-08 1983-05-06 Canon Inc 両面原稿制御方法
GB2128963B (en) * 1982-10-22 1985-10-02 Mead Corp Sheet inverting device
CA1214820A (en) * 1982-11-22 1986-12-02 Richard C. Schenk Copy sheet inverter with adjustable stop mechanism
JPS5977454A (ja) * 1983-05-13 1984-05-02 Canon Inc 両面複写制御装置
GB8315734D0 (en) * 1983-06-08 1983-07-13 Xerox Corp Sheet reversing apparatus
US4607942A (en) * 1983-09-19 1986-08-26 Mita Industrial Co., Ltd. Electrostatic copying apparatus
JPS60118569A (ja) * 1983-11-25 1985-06-26 Canon Inc 紙葉体排出装置
JPS60238856A (ja) * 1984-05-11 1985-11-27 Toshiba Corp 集積装置
JPS6180755U (de) * 1984-11-01 1986-05-29
JPS61119549A (ja) * 1984-11-13 1986-06-06 Toshiba Corp 用紙反転装置
JPS6188956U (de) * 1984-11-17 1986-06-10
US4579325A (en) * 1984-12-06 1986-04-01 Xerox Corporation Compact document handling system
JPS61222800A (ja) * 1985-03-28 1986-10-03 砂川 武義 模様入り装置・装飾品の製造方法
US4645195A (en) * 1985-07-03 1987-02-24 Eastman Kodak Company Sheet-registration and feeding apparatus
JPH0332394Y2 (de) * 1985-09-11 1991-07-09
US4660963A (en) * 1985-12-30 1987-04-28 Xerox Corporation Auto duplex reproduction machine
US4708462A (en) * 1985-12-30 1987-11-24 Xerox Corporation Auto duplex reproduction machine
US4708468A (en) * 1985-12-30 1987-11-24 Xerox Corporation Self adjusting paper guide
US4699367A (en) * 1986-02-24 1987-10-13 Eastman Kodak Company Sheet turnover mechanism
JPS632742U (de) * 1986-06-23 1988-01-09
US4867437A (en) * 1988-02-26 1989-09-19 The Psychological Corporation Method and apparatus for stacking sheet articles in their original order in a selected one of a pair of hoppers
US4994858A (en) * 1989-11-22 1991-02-19 Eastman Kodak Company Electrostatographic apparatus for forming multicolor images on a receiving sheet
US4987455A (en) * 1989-11-22 1991-01-22 Eastman Kodak Company Multicolor imaging apparatus
JP2005077967A (ja) * 2003-09-03 2005-03-24 Minolta Co Ltd 画像形成装置
US7511864B2 (en) * 2004-05-17 2009-03-31 Xerox Corporation Image scanning apparatus that scans both sides of an input sheet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US700722A (en) * 1902-01-13 1902-05-27 Union Paper Bag Machine Co Paper-bag-delivery device.
US2901246A (en) * 1957-04-17 1959-08-25 Ibm Sheet turning means
FR1458234A (fr) * 1965-07-12 1966-03-04 Bull General Electric Perfectionnements aux dispositifs transporteurs de cartes, plus particulièrement applicables aux machines à cartes enregistreuses
DE1914959B2 (de) * 1968-03-26 1970-08-13 Eastman Kodak Co., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Elektrophotogrphisches Kopiergerät zur Herstellung von Kopien auf beiden Seiten eines Blattes
US3615129A (en) * 1968-08-12 1971-10-26 Xerox Corp Duplexing xerographic reproducing machine with a copy sheet reversing station
US3645615A (en) * 1969-07-03 1972-02-29 Xerox Corp Copying apparatus
US3700231A (en) * 1970-09-21 1972-10-24 Copystatics Mfg Corp Document turn-around device for copying machine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701268A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Xerox Corp Blattwendevorrichtung und -verfahren
DE2828669A1 (de) 1977-08-18 1979-03-01 Xerox Corp Verfahren und system zum automatischen vorgeordneten doppelseitigen umlaufkopieren eines satzes doppelseitiger dokumente
DE2858313C2 (de) * 1977-08-18 1989-05-11 Xerox Corp., Rochester, N.Y., Us
DE2828666A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-08 Xerox Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppelseitigen kopien mit bildverschiebung
DE2950516C2 (de) * 1978-05-16 1984-10-11 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3138220A1 (de) * 1980-09-27 1982-05-06 Canon K.K., Tokyo Papiertransporteinrichtung
US4699365A (en) * 1986-05-13 1987-10-13 Eastmak Kodak Company Recirculating document feeder
DE3906630A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-28 Kentek Information System Kombinierte elektrografische druck-, kopier- und telefax-einrichtung mit duplex-einheit
DE3827604A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Kodak Ag Kopiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS599053B2 (ja) 1984-02-29
FR2256038B1 (de) 1978-08-11
BR7409371A (pt) 1976-05-18
CA1024925A (en) 1978-01-24
JPS5099553A (de) 1975-08-07
AU7548874A (en) 1976-05-20
FR2256038A1 (de) 1975-07-25
GB1487954A (en) 1977-10-05
NL7414928A (nl) 1975-03-27
IT1028054B (it) 1979-01-30
DE2448854B2 (de) 1980-05-14
US3856295A (en) 1974-12-24
DE2448854C3 (de) 1981-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448854A1 (de) Kopiergeraet zur herstellung von einseitigen und doppelseitigen kopien
DE2950516C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2657426C2 (de) Kopiergerät mit veränderbarem Abbildungsmaßstab
DE3330390A1 (de) Umkehrbarer rollen-inverter mit umgehungsmoeglichkeit
DE3785325T2 (de) Bogentransport- und -registervorrichtung.
DE3111979C2 (de)
DE1802362B2 (de) Vorrichtung zum entfernen eines bildempfangsmaterials von einem elektrofotografischen aufzeichnungsmaterial
DE2815063A1 (de) Blattfoerdereinrichtung in einem kopierer
DE3531889A1 (de) Von oben abfoerdernde unterdruckzufuehreinrichtung mit gewellter foerderflaeche und bewegbarem luftsperrventil
DE2820037A1 (de) Kopierapparat mit blatt-ausrichtmechanismus
DE3886997T2 (de) Abstreiffinger-Mechanismus.
DE2260555A1 (de) Elektrostatische kopiermaschine
DE2915863A1 (de) Doppelseitig-kopier-system
DE2032045A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von Blatt material
DE3317283C2 (de)
DE2647629C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE69411320T2 (de) Übertragungshilfsvorrichtung
DE69810006T2 (de) Bogenzufuhreinheit mit einer Bogenleitfläche angebracht, wo zwei Förderwege ineinander fliessen
DE2560246C2 (de) Elektrophotographisches Reproduzierverfahren sowie Kopiervorrichtung
DE2244249A1 (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden foerdern von getrennten blaettern von einem stapel und blattzufuehrvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69015568T2 (de) Kopiergeräte mit Systemen zum seitlichen Ausrichten.
DE2749314B2 (de) Einrichtung zum berührungslosen Ablösen eines Papierblatts von der Photoleitertrommel eines elektrophotographischen Kopiergeräts
DE2032892C3 (de) Haltevorrichtung für gestapeltes Blattmaterial
DE2607549C2 (de) Kopiergerät mit einem umlaufenden, endlosen fotoleitfähigen Band
DE68915117T2 (de) Bogenwendevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee