DE2260555A1 - Elektrostatische kopiermaschine - Google Patents
Elektrostatische kopiermaschineInfo
- Publication number
- DE2260555A1 DE2260555A1 DE2260555A DE2260555A DE2260555A1 DE 2260555 A1 DE2260555 A1 DE 2260555A1 DE 2260555 A DE2260555 A DE 2260555A DE 2260555 A DE2260555 A DE 2260555A DE 2260555 A1 DE2260555 A1 DE 2260555A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photoconductive surface
- discharge device
- copying machine
- discharge
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/04—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
- G03G15/045—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas
- G03G15/047—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas for discharging non-image areas
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/04—Arrangements for exposing and producing an image
- G03G2215/0429—Changing or enhancing the image
- G03G2215/0431—Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
- G03G2215/0434—Parameters defining the non-image area to be cleaned
- G03G2215/0443—Copy medium outline relative to the charge image
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/04—Arrangements for exposing and producing an image
- G03G2215/0429—Changing or enhancing the image
- G03G2215/0431—Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
- G03G2215/0434—Parameters defining the non-image area to be cleaned
- G03G2215/0446—Magnification degree
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/04—Arrangements for exposing and producing an image
- G03G2215/0429—Changing or enhancing the image
- G03G2215/0431—Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
- G03G2215/0448—Charge-erasing means for the non-image area
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
- Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
Description
DipL-lng. A. Gwrvck&r
Dr.-!ng. >■'. /:/>- 'dsv . '■
Dr.-ing. W. S:cc\rnj!r ' .
MäncHen 22, Mcxirnilianslr 43
,P 5376 .
XEROX CORPORATION
Xerox Square
Xerox Square
Rochester, New York 14603 USA
Elektrostatische Kopiermaschine
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Elektrostatographie und betrifft eine elektrostatographische Kopiermaschine mit
einer bewegten photoleitenden Fläche, die geeignet ist, gleichmäßig aufgeladen zu werden und ein latentes elektrostatisches
Bild zu tragen, und mit einer Entwicklungseinrichtung in einer
Entwicklungszone, die dazu dient, das elektrostatische Bild auf
der sich bewegenden Fläche zu entwickeln. Die Entwicklung soll in später noch näher erklärter Weise gesteuert werden.
In der Praxis der Xerographie, wie sie in der US-PS 2 297 691
von Carlson beschrieben ist, dient eine xerographische Fläche,
die aus einer Schicht eines photoleitenden isolierenden Materials auf einer leitenden Unterlage besteht, dazu, elektrostatische
Bilder zu tragen. In dem gebräuchlichen Verfahren wird die xerographische
Platte gleichmäßig· auf ihrer Oberfläche elektrosta- .
tisch aufgeladen und dann mit einem Lichtmuster der zu kopieren-
309327/1004
den Vorlage belichtet, wodurch die Ladung in den von Licht getroffenen Bereichen abgeleitet wird. Die nicht entladenen
Flächen der Schicht bilden also ein elektrostatisches Ladungsmuster, das der Hell-Dunkelvertellung des Originals entspricht.
Das latente elektrostatische Bild kann dann entwickelt werden, indem man es mit einer feinpulverigen elektrostatisch anzieh- /
baren Entwicklersubstanz in Kontakt bringt, etwa mit einem Kunstharzpulver. Das Pulver wird durch die elektrostatischen Felder
auf der Schicht in den Bildbereichen festgehalten. Wo das Feld am stärksten ist, wird die größte Pulvermenge abgesetzt, und wo
das Feld am schwächsten ist, wird wenig oder gar kein Pulver abgelagert. Auf diese Weise entsteht ein Pulverbild, das mit dem
Lichtmuster der zu reproduzierenden Vorlage konform ist. Das Pulver wird danach auf ein Papierblatt oder eine andere Oberfläche
übertragen und in geeigneter Weise fixiert, so daß eine bleibende Kopie entsteht.
In den jüngsten Ausführungen solcher Kopiermaschinen wird die Vorlage mit Blitzlicht belichtet und die bewegte photoleitende
Fläche hat die Form eines endlosen Bandes. Zudem wird die photoleitende Fläche einer solchen Maschine kontinuierlich geladen.
Um das latente Bild in einer solchen Maschine effektiv und mit einer vollen Flächendeckung zu entwickeln, wird ein Entwicklungssystem
verwendet, das Tonerpartikel in ziemlich großen Mengen anliefert. Weiter erhält man leichter hohe Produktionsziffern,
wenn man das bildempfangende Element nicht, wie bei den meisten bekannten Vorrichtungen, der Länge nach, sondern in seitlicher '
Richtung durch die Übertragungs- und Fixierstation laufen läßt, z.B. wäre die Reihenkopie parallel zur Rotationsrichtung des
photoleitenden Bandes.
309827/1004
Solche Schnellkopiermaschinen sind auch noch mit einer Verkleinerungsausrüstung,
versehen. Wenn eine Diavorlage auf einer
Platte in verkleinertem Maßstab kopiert werd'en soll, entstehen, dabei unbelichtete Flächen auf "beiden Seiten der photoleitenden
Oberfläche, angenommen die Vorlage ist nicht mit dem Ran der Maschine gefluchtet. Diese Flachen enthalten nach dem Passieren
einer Entwicklungstation mit durchgehender Flächenentwicklung eine hohe Konzentration an Tonerpartikeln, d.h. eine entwickelte,,
volle Bildfläche, die jedoch nicht auf der bildmäßigen Belichtung
dieser Fläche durch das vom Original ausgehende Licht beruht. Wenn das photoleitende Band durch eine Übertragunsstation
im Kontakt mit. einem Bildempfänger der gleichen länge wie die Originalvorlage geleitet wird, hat der Bildempfänger am oberen
und unteren Ende einen Rand mit voller Flächenbedeckung. Wenn der Bildempfänger nur so lang ist wie das verkleinerte Bild oder
noch kürzer, v/andern die Tonerpartikel durch diese Station, wobei ein Teil an der Übertragungsrolle haften bleibt. Der restliche
Teil des Toners wird zu einer Reinigungsvorrichtung weitertransportiert, wo er vor dem erneuten Laden der photoleitenden
Fläche entfernt werden soll. Ein Vorgang der beschriebenen Art .erfordert jedoch besonders intensive Reinigungsteehniken und
Einrichtungen zur Handhabung beladener Tonerpartikel, und ergibt einen übermäßigen Verbrauch an Toner.
Die Erfindung will elektrostatographisehe Kopiermaschinen in
dem Sinne verbessern, daß eine Entwicklung von Reihenkopien und gedeckten Flächen mit hoher Geschwindigkeit und einem möglichst,
geringen Verbrauch an 'EntWicklermaterial bewerkstelligt werden
kann. Dabei soll die elektrostatische Ladungseinrichtung in einer
solchen Maschine kontinuierlich betrieben werden können, so daß ein Betrieb mit hoher Geschwindigkeit möglich ist.
TJm dies zu erreichen, sieht die Erfindung eine vor der Entwicklungszone
angeordnete Fachbelichtungseinrichtung in Form einer
309827/1004
Entladungseinrichtung vor, die bei Aktivierung eine aufgeladene Fläche an einem Seitenteil der photoleitenden Oberfläche entlädt
und die derart angeordnet ist, daß sie auf Teile der photoleitenden Oberfläche nach deren bildmäßiger Belichtung einwirkt, ferner
eine Steuerung zur Aktivierung der Entladungseinrichtung und
einen Signalerzeuger für die Steuerung, der mit der Transporteinrichtung für das Übertragungselement in Form eines Schalters
und/oder mit der Verkleinerungseinrichtung der Kopiermaschine
gekoppelt ist und ein Signal je nach der Dimension eines Bildempfängers und/oder je nach der Tätigkeit der Verkleinerungseinrichtung
erzeugt. Die Entladung der aufgeladenen Fläche kann nur auf einer Seite oder auf beiden Seiten der photoleitenden Oberfläche
geschehen. Sie findet vor dem Eintritt des betreffenden Teils der photoleitenden Oberfläche in die Entwicklungszone statt,
Die Entladungseinrichtung kann quer zur photoleitenden Platte angeordnet sein und an jedem Ende einen Schlitz aufweisen, um
einen geladenen Bereich an beiden Seiten der photoleitenden Oberfläche zu entladen. Sie kann zwei Paar von solchen Schlitzen
haben, wobei jedem Schlitzpaar eine eigene Steuerung zugeordnet ist, die von einem Schalter aktiviert wird. Die Entladungseinrichtung
kann eine Leuchtstofflampe sein.
In einem speziellen Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße*
Nachbelichtungseinrichtung quer zur photoleitenden Oberfläche
angeordnet und mit Paaren von zusammenwirkenden Schlitzen versehen; sie enthält für jedes Schlitzpaar eine Entladungseinrichtung,
um die bewegte photoleitende Oberfläche vor der Entwicklung des latenten elektrostatischen Bildes auf dieser Oberfläche
selektiv zu entladen. Jeder Entladungseinrichtung ist einer
Steuerschaltung zugeordnet, die die Entladungseinrichtung auf
ein Signal hin in Tätigkeit setzt. Das Signal wird durch die Wechselwirkung zwischen einem Verkleinerungsmodus und einem
Schalter erzeugt, der an einer Papierzuführung angebracht ist und auf die Länge des Papiers anspricht. Bei Erregung der be-
309827/1004
_ 5 —
treffenden Entladungseinrichtung werden diejenigen aufgeladenen
Bereiche entlang bestimmter Flächen auf der photoleitenden Oberfläche
entladen, die nicht mit einem Hell-Dunkel-Huster des Originals
belichtet worden sind.
Weitere Merlanale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der folgenden Beschreibung eines.Ausführungsbeispiels
anhand der Zeichnungen. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer elektrostatographischen
Kopiermaschine mit erfindungsgemäßen Bestandteilen;
Fig. 2 eine Aufsicht der Nachbelichtungseinrichtung;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Einrichtung der Fig. 2 nach der Linie 3-3 dieser Figur.
Zum allgemeinen Verständnis der gezeigten Kopiermaschine, in der die Erfindung enthalten ist, sind in Fig. 1 die verschiedenen
Bestandteile der Maschine schematisch veranschaulicht. Eine Vorlage D, die kopiert werden soll, liegt auf einer durchsichtigen
Platte P, die in einer insgesamt mit 10 gekennzeichneten Beleuchtungseinrichtung
am linken Ende der Maschine angebracht ist» Lichtstrahlen der Beleuchtungseinrichtung werden auf die Vorlage
aufgeblitzt, um so Bildstrahlen entsprechend den Bildbereichen zu erzeugen. Die Bildstrahlen v/erden durch' ein optisches System
auf eine lichtempfindliche Oberfläche einer xerographischen
Platte in der Form eines flexiblen photoleitenden Bandes 12 projiziert. Das Band ist auf einer insgesamt mit 14 bezeichneten
Bandführung gehaltert.
Das Band 12 umfasst eine photoleitende Schicht aus Selens die
die lichtempfangende Fläche und den Bildträger der Maschine darstellt,auf
einer leitenden Unterlage» Die Oberfläche des photo-
309827/1004
BADöfclGlNAt
leitfähigen Bandes wird lichtempfindlich gemacht durch, einen
vorausgehenden Schritt der gleichmäßigen Aufladung mit Hilfe einer Koronaentladungsvorrichtung 13.
Das Band ist auf drei Hollen 2o, 21 und 22 gelagert, deren Achsen
parallel sind. Die gesamte Bandführung 14 ist auf zwei Achsen 23 und 24 gleitend verschieblich, wobei die Rolle 22 auf der am
Rahmen der Maschine befestigten Achse 23 drehbar ist und von einem Motor und einem nicht gezeigten Antrieb' in Pfeilrichtung
mit konstanter Geschwindigkeit gedreht wird. Während der Belichtung
des Bandes 12 wird derjenige Bandteil belichtet, der sich zwischen den Rollen 2o und 21 befindet. Das vom Original auf der
Platte reflektierte Lichtmuster wird auf die Oberfläche äes Bandes
aufgeblitzt und erzeugt dort ein latentes elektrostatisches Bild. Dies geschieht in der Belichtungsstation A.
Während das Band weiterläuft, passiert das elektrostatische Bild
eine Entwicklungsstation B, in d er eine insgesamt mit 15 bezeichnete Entwicklungseinrichtung angeordnet ist, die das durch die
Entwicklungszone laufende elektrostatische Bild mit Hilfe mehrerer Bürsten 16 entwickelt.
Das entwickelte - elektrostatische Bild wird von dem Band zu einer
Übertragungsstation C transportiert, wo ein Kopierpapier zwischen einer Übertragungsrolle und dem Band mit einer zum bewegten Band
synchronen Geschwindigkeit bewegt wird, um die Übertragung des
entwickelten Bildes allein durch eine elektrische Vorspannung auf
der Übertragungsrolle stattfinden zu lassen. An dieser Station
ist ein Papiertransportmechanismus 17 vorgesehen, der Papierblätter
von e ine in Papierzuf Uhr ungs rue chani sinus 18 zu dem. entwickelten
Bild auf dem in Station C befindlichen Band transportiert,
Nachdem das Kopierblatt von dem Band 12 abgestreift ist, wird es
i η e i η e S c h ia e 1 ?, c i nv i c h t u ng 19 v; e i t er be fördert, in der das ent-
309827/1004
-Y-
wickelte und übertragene Pulverbild auf dem Blatt permanent fixiert wird. lach dem Schmelzen wird die fertige Kopie aus der
Kopiermaschine an einer geeigneten Stelle ausgegeben und außerhalb
der Maschine gesammelt.,
V/eitere Einzelheiten bezüglich der Konstruktion der Bandführung 14 und deren Beziehung zur Maschine, sowie ihre Abstützung sind
in der US-Patentanmeldung 1o2 312 des'gleichen Anmelders offenbart.
Die erfiiidungsgemäße Nachbelichtungseinrichtung, die insgesamt
mit 30 bezeichnet ist,- ist in dem unteren Teil der Kopiermaschine
zwischen der Belichtungsstation A und der Entwicklungstation B angeordnet, wie in Fig.. 1 gezeigt» Wie aus den Pig. 2 und 3 ersichtlich,
v/eist die Uachbelichtungseinrichtung 30 ein gegossenes Gehäuse 32, einen Boden 34 und Entladungseinrichtungen? wie Leuchtstofflampen36
und 28 auf, die von einer nicht gezeigten üblichen Einsehaltvorrichtung aktiviert werden. Das Gehäuse 32 hat eine
Decke 4o, Seitenwände 42 und 44 und Endwände 46 und 48« In dem
Gehäuse 32 ist eine Zwischenwand 50 vorgesehen, die Kammern 52
und 54 bildet, in denen--jeweils eine Leuchtstofflampe 36 bzw.
untergebracht ist. Die Decke 40 des Gehäuses 32 hat Paare von zusammenwirkenden Schlitzen 56 und 58, die die aktivierende
Strahlung von den Leuchtstofflampen 36 bzw. 38 durchtreten lassen. Ferner ist die Uachbelbhtungseinrichtung 30 mit einem Arm 6o
oder dergleichen zur Befestigung der Einrichtung in der Kopiermaschine
versehen.
Jede Leuchtstofflampe 36 und 38 kann mit einer Steuerschaltung
versehen sein, wie sie in der US-Patentanmeldung Serial No.
145 013 (D/3638) .beschrieben ist. Jede solche Steuerschaltung
wird durch ein Signal von einem Schalter erregt, der
309827/1G04
SAO ORIGINAL
an der Papierzulieferungseinrichtung vorgesehen ist, wie
sie in der US-Patentanmeldung Serial No. 214 34-5 (D/3730)
für einen Papierfühler beschrieben ist.
Beim Betrieb einer Kopiermaschine der oben beschriebenen
Axt wird das endlose photoleitfähige Band kontinuierlich aufgeladen, beispielsweise mittels einer Koronaentladungseinrichtung,
wie sie in der US-PS 2 588 698 beschrieben ist.
Wenn in einem Betriebsmodus etwa die maximale Abmessung des Papiers in der PapierZuführungseinrichtung mit derjenigen
der zu kopierenden Vorlage übereinstimmt, wird keine der Steuerschaltungen für die entsprechenden Leuchtstofflampen
erregt. Wenn dagegen ein Signal von einem Schalter erzeugt wird, der an der Papierzuführeinrichtung angeordnet isr
und feststellt, daß das vorrätige Papier eine kleinere Abmessung hat als die maximale Abmessung, für die die Zuführeinrichtung
gebaut ist, wird ein zugehöriges Steuersystem erregt, wodurch die entsprechende Leuchtstofflampe
kontinuierlich die Seitenteile der photoleitfähigen Fläche, das sind Zylinderebenen an der Rolle 21, belichtet und zwar
in einer Breite, die von der Breite der beiden Schlitze abhängt, durch die das Licht fällt.
Beim Fehlen einer solchen Nachbelichtung haften die Entwicklerpartikel
an den Flächen auf den Seiten der photoleitfähigen Oberfläche. Da an der Übertragungsstation D
kein Bildempfänger von ausreichender Dimension vorhanden ist, bleiben einige der Tonerpartikel an der Übertragungsrolle kleben, was eine anschließende Reinigung der Übertragunsrolle
notwendig macht. Die übrige Tonermenge, die an dem Band haftet, muß von einer Reinigungsbürste, wie
sie in Fig. 1 bei 26 gezeigt ist, entfernt werden. Somit ist leicht einzusehen, daß ohne die vorliegende Erfindung
besondere Schritte zur Reinigung vom Toner in einer solchen
309827/1004
Kopiermaschine durchgeführt werden müssen, was Probleme der Handhabung mit sich bringt, wozu noch ein übermäßiger
Verbrauch an Tonerpartikel kommt.
Vorstehend wurde die Erfindung für eine Ausführung mit zwei Schlitzpaaren in der Nachbelichtungseinrichtung beschrieben.
Selbstverständlich können stattdessen je nach den KonstruktionsmögTichkeiten'der Maschine ein "Schlitz
oder drei und mehr Schlitze vorgesehen werden. Weiter kann die Nachbelichtungseinrichtung statt mit Schlitzen an beiden
Enden nur mit solchen am einen Ende ausgestattat sein, je nach der Bezugslage des Originals auf der Platte und
je nach dem in der Maschine verwendeten optischen System.
Ferner wurde die Erfindung anhand einer schnell arbeitenden Kopiermaschine mit einem endlosen photoleitenden Band,
das kontinuierlich geladen wird, beschrieben; sie ist jedoch auch für elektrostatographische Schnellkopiermaschinen
vom Trommeltyp anwendbar ohne Rücksicht darauf, in welcher Orientierung die Bildempfänger durch die Maschine bewegt
werden. Anstelle von Leuchtstofflampen können auch andere Entladungseinrichtungen, beispielsweise Koronaentladungseinrichtungen
und dergl. verwendet werden.
309827/1004
Claims (3)
- PatentansprücheElektrostatische Kopiermaschine mit einer bewegten photoleitfähigen Oberfläche, die geeignet ist, gleichmäßig aufgeladen zu werden und ein latentes elektrostatisches Bild zu tragen, mit einer Entwicklungseinrichtung, die an einer Entwicklungszone angeordnet ist und das bewegte elektrostatische Bild auf der Oberfläche entwickelt und mit Übertragungseinrichtungen, die an einer Übertragungszone angeordnet sind, um das entwickelte elektrostatische Bild auf ein Bildaufnahmeglied zu übertragen, gekennzeichnet durch eine Entladungseinrichtung (30)» die bei Inbetriebnahme eine geladene Fläche an einem Seitenteil der photoleitfähigen Oberfläche (12) entlädt, und durch eine der Entladungseinrichtung (30) zugeordnete Einrichtung zur Steuerung der Betätigung der Entladungseinrichtung in Abhängigkeit von der Größe des Bildaufnahmegliedes.
- 2. Elektrostatische Kopiermaschine nach Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet, daß die Entladungseinrichtung (30) so angeordnet ist, daß sie den Seitenteil nach Belichtung der photoleitenden Oberfläche beeinflußt.
- 3. Elektrostatische Kopiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Steuerung der Betätigung der Entladungseinrichtung eine mit der Entladungseinrichtung gekoppelte Steuereinrichtung zur Betätigung der Entladungseinrichtung in Abhängigkeit von einem vorbestimmten elektrischen Signal und eine Signalerzeugungeeinrichtung umfaßt, die auf die Größe309827/1004des Bildaufnahmegliedes anspricht, um das vorbestimmte elektrische Signal zu erzeugen, wenn das Bildaufnahmeglied eine vorbestimmte Größe hat, wobei die Signalerzeugungseinrichtung mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist«4. Elektrostatische Kopiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Abgäbestation für ein Bildaufnahmeglied, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerzeugungseinrichtung, einen Schalter umfaßt, der an der Abgabestation zur Peststellung einer vorbestimmten Abmessung eines-Bildaufnahmegliedes angeordnet ist, und daß durch den Schalter das vorbestimmte elektrische Signal erzeugbar ist, wenn die Abmessung kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.5. Elektrostatische Kopiermaschine,nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladeeinrichtung (30) geladene Flächen auf. beiden Seitenteilen der photoleitenden Oberfläche entlädt.6. Elektrostatische Kopiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladeeinrichtung (30) so angeordnet ist, daß sie den Seitenteil der photoleitenden Oberfläche beeinflußt, bevor diese in eine Entwicklungszone gelangt.?. Elektrostatische Kopiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu -r cn' gekenn zeich net, daß die Entladeeinrichtung (30) quer zu der photoleitenden Oberfläche angeordnet ist und ein Gehäuse (30,-32, 34, 40, 42, 44) mit zwei Schlitzen (56, 58) an einander gegen? überliegenden Enden des Gehäuses und eine Beleuchtungsvorrichtung (36, 38)» die in dein Gehäuse an den Schlitzen angeordnet3G9827/1004ist, aufweist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (36, 38) durch die Steuereinrichtung betätigbar ist, um eine geladene Fläche an jedem Seitenteil der photoleitenden Oberfläche zu entladen.8. Elektrostatische Kopiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungseinrichtung (30) quer zu der photoleitenden Oberfläche angeordnet ist und ein Gehäuse (30 bis 44) mit zwei Paaren von Schlitzen (56, 58), wobei die Schlitze jedes Paares an einander gegenüberliegenden Endes des Gehäuses angeordnet sind, und zwei Beleuchtungsvorrichtungen (56, 58), von denen jede in dem Gehäuse in der Fähe jeweils eines Paares von Schlitzen angeordnet ist, aufweist, daß zwei Steuereinrichtungen und zwei zugeordnete SignalerZeugungseinrichtungen vorgesehen sind, wobei jede der Beleuchtungseinrichtungen durch jeweils eine der beiden Steuereinrichtungen betätigbar ist, um eine andere aufgeladene Fläche auf jedem Seitenteil der photoleitenden Oberfläche zu entladen.3 09827/1004Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00214244A US3809472A (en) | 1971-12-30 | 1971-12-30 | Pre-development exposure assembly |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2260555A1 true DE2260555A1 (de) | 1973-07-05 |
DE2260555B2 DE2260555B2 (de) | 1978-12-14 |
Family
ID=22798337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2260555A Ceased DE2260555B2 (de) | 1971-12-30 | 1972-12-11 | Elektrofotografisches Kopiergerät |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3809472A (de) |
JP (1) | JPS5756072B2 (de) |
AR (1) | AR196103A1 (de) |
AU (1) | AU466757B2 (de) |
BE (1) | BE793559A (de) |
BR (1) | BR7208623D0 (de) |
CA (1) | CA1025513A (de) |
CH (1) | CH552841A (de) |
CS (1) | CS175444B2 (de) |
DD (1) | DD102825A5 (de) |
DE (1) | DE2260555B2 (de) |
DK (1) | DK134831B (de) |
ES (1) | ES410172A1 (de) |
FR (1) | FR2167109A5 (de) |
GB (1) | GB1415170A (de) |
IL (1) | IL41129A (de) |
IT (1) | IT973319B (de) |
NL (1) | NL7217766A (de) |
SE (1) | SE375388B (de) |
SU (1) | SU902680A3 (de) |
ZA (1) | ZA729132B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2817148A1 (de) | 1977-04-19 | 1978-11-02 | Mita Industrial Co Ltd | Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen kopieren |
DE2900366A1 (de) * | 1978-01-07 | 1979-07-12 | Ricoh Kk | Elektrophotographisches kopiergeraet |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3997259A (en) * | 1973-11-08 | 1976-12-14 | Xerox Corporation | Apparatus for reducing image background in electrostatic reproduction machines |
US3834807A (en) * | 1974-02-14 | 1974-09-10 | Ibm | Copier with leading edge image control |
JPS5444595Y2 (de) * | 1974-04-29 | 1979-12-21 | ||
JPS51147443U (de) * | 1975-05-21 | 1976-11-26 | ||
US4046471A (en) * | 1975-11-03 | 1977-09-06 | International Business Machines Corporation | Dual mode electrophotographic apparatus having dual function printing beam |
IT1055822B (it) * | 1976-01-20 | 1982-01-11 | Olivetti E C Spa | Macchina copiatrice elettrofotografica |
JPS52155552U (de) * | 1976-05-20 | 1977-11-25 | ||
JPS52155553U (de) * | 1976-05-20 | 1977-11-25 | ||
JPS563715Y2 (de) * | 1976-07-13 | 1981-01-27 | ||
JPS53119943U (de) * | 1977-03-01 | 1978-09-25 | ||
US4265556A (en) * | 1978-12-21 | 1981-05-05 | International Business Machines Corporation | Apparatus for setting proportional margins based upon the width of a scanned sheet of paper |
US4272204A (en) * | 1978-12-21 | 1981-06-09 | International Business Machines Corporation | Automatic margin determining apparatus for a scanned sheet of paper |
US4255042A (en) * | 1979-03-26 | 1981-03-10 | International Business Machines Corporation | Light pipe for accurate erasure of photoconductor charge |
JPS5674259A (en) * | 1979-11-22 | 1981-06-19 | Olympus Optical Co Ltd | Electrophotographic apparatus |
US4279504A (en) * | 1979-12-26 | 1981-07-21 | International Business Machines Corporation | Copier and multifunction paper cassette |
US4431301A (en) * | 1980-03-12 | 1984-02-14 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Electrostatic copying apparatus with means for preventing contamination of reverse side of copying medium |
JPS60140287A (ja) * | 1983-12-28 | 1985-07-25 | Mita Ind Co Ltd | 除電ランプ装置 |
US4611906A (en) * | 1985-01-22 | 1986-09-16 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Electrophotographic copying apparatus |
NL8502186A (nl) * | 1985-08-05 | 1987-03-02 | Oce Nederland Bv | Kopieerapparaat voorzien van instelbare kadreermiddelen. |
US4745438A (en) * | 1986-09-16 | 1988-05-17 | Xerox Corporation | Automatic copier show-around erase system |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2927516A (en) * | 1955-12-21 | 1960-03-08 | Ibm | Record card controlled electro-graphic printer |
DE1817224A1 (de) * | 1967-12-26 | 1969-07-17 | Rank Xerox Ltd | Elektrofotografisches Abbildungsverfahren |
BE748854A (fr) * | 1969-04-16 | 1970-09-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | Appareil electrophotographique |
US3556655A (en) * | 1968-01-22 | 1971-01-19 | Addressograph Multigraph | Photoelectrostatic copying machine |
US3578970A (en) * | 1968-05-03 | 1971-05-18 | Plastic Coating Corp | Variable width corona discharge apparatus with means to shield or vary a predetermined length of a corona discharge wire |
DE2100408A1 (de) * | 1970-01-10 | 1971-08-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verfahren zur Bildung eines weißen Rahmens bei der Elektrophotographie und Vorrichtung hierfür |
US3612682A (en) * | 1968-06-07 | 1971-10-12 | Addressograph Multigraph | Copier-duplicator machine providing for photoelectrostatic master from which copies are made |
US3888644A (en) * | 1973-12-03 | 1975-06-10 | Black Sivalls & Bryson Inc | Filter-separator apparatus |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3122455A (en) * | 1960-12-30 | 1964-02-25 | Xerox Corp | Xerographic toner dispenser |
GB1181214A (en) * | 1966-04-07 | 1970-02-11 | Charles William Clark | Photographic Machines |
US3685894A (en) * | 1968-01-22 | 1972-08-22 | Addressograph Multigraph | Photoelectrostatic copying machine having lamps for exposing copy margins |
US3671121A (en) * | 1970-08-05 | 1972-06-20 | Eastman Kodak Co | Exposure device for controlling charge on a portion of a charged surface bordering an image frame projected on the charged surface |
JPS4943337B1 (de) * | 1970-09-03 | 1974-11-20 | ||
US3724940A (en) * | 1970-12-07 | 1973-04-03 | Ricoh Kk | Electrophotographic copying apparatus with means for erasing marginal images |
-
0
- BE BE793559D patent/BE793559A/xx unknown
-
1971
- 1971-12-30 US US00214244A patent/US3809472A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-10-30 CA CA155,145A patent/CA1025513A/en not_active Expired
- 1972-12-04 AR AR245461A patent/AR196103A1/es active
- 1972-12-07 BR BR8623/72A patent/BR7208623D0/pt unknown
- 1972-12-11 DE DE2260555A patent/DE2260555B2/de not_active Ceased
- 1972-12-19 GB GB5857172A patent/GB1415170A/en not_active Expired
- 1972-12-19 CH CH1850672A patent/CH552841A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-12-20 IL IL41129A patent/IL41129A/en unknown
- 1972-12-20 DK DK637272AA patent/DK134831B/da unknown
- 1972-12-26 JP JP734333A patent/JPS5756072B2/ja not_active Expired
- 1972-12-26 FR FR7246234A patent/FR2167109A5/fr not_active Expired
- 1972-12-27 SE SE7216970A patent/SE375388B/xx unknown
- 1972-12-28 AU AU50585/72A patent/AU466757B2/en not_active Expired
- 1972-12-28 ZA ZA729132A patent/ZA729132B/xx unknown
- 1972-12-28 NL NL7217766A patent/NL7217766A/xx unknown
- 1972-12-29 IT IT34017/72A patent/IT973319B/it active
- 1972-12-29 DD DD168005A patent/DD102825A5/xx unknown
- 1972-12-29 SU SU721870826A patent/SU902680A3/ru active
- 1972-12-29 ES ES410172A patent/ES410172A1/es not_active Expired
- 1972-12-29 CS CS9074A patent/CS175444B2/cs unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2927516A (en) * | 1955-12-21 | 1960-03-08 | Ibm | Record card controlled electro-graphic printer |
DE1817224A1 (de) * | 1967-12-26 | 1969-07-17 | Rank Xerox Ltd | Elektrofotografisches Abbildungsverfahren |
US3556655A (en) * | 1968-01-22 | 1971-01-19 | Addressograph Multigraph | Photoelectrostatic copying machine |
US3578970A (en) * | 1968-05-03 | 1971-05-18 | Plastic Coating Corp | Variable width corona discharge apparatus with means to shield or vary a predetermined length of a corona discharge wire |
US3612682A (en) * | 1968-06-07 | 1971-10-12 | Addressograph Multigraph | Copier-duplicator machine providing for photoelectrostatic master from which copies are made |
BE748854A (fr) * | 1969-04-16 | 1970-09-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | Appareil electrophotographique |
DE2100408A1 (de) * | 1970-01-10 | 1971-08-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verfahren zur Bildung eines weißen Rahmens bei der Elektrophotographie und Vorrichtung hierfür |
US3888644A (en) * | 1973-12-03 | 1975-06-10 | Black Sivalls & Bryson Inc | Filter-separator apparatus |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2817148A1 (de) | 1977-04-19 | 1978-11-02 | Mita Industrial Co Ltd | Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen kopieren |
DE2857150C2 (de) * | 1977-04-19 | 1984-10-04 | Mita Industrial Co., Ltd., Osaka | Elektrophotographisches Kopiergerät |
DE2900366A1 (de) * | 1978-01-07 | 1979-07-12 | Ricoh Kk | Elektrophotographisches kopiergeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS175444B2 (de) | 1977-05-31 |
AR196103A1 (es) | 1973-11-30 |
IL41129A0 (en) | 1973-02-28 |
US3809472A (en) | 1974-05-07 |
CA1025513A (en) | 1978-01-31 |
AU5058572A (en) | 1974-07-04 |
JPS5756072B2 (de) | 1982-11-27 |
GB1415170A (en) | 1975-11-26 |
SU902680A3 (ru) | 1982-01-30 |
DD102825A5 (de) | 1973-12-20 |
BR7208623D0 (pt) | 1973-09-13 |
DE2260555B2 (de) | 1978-12-14 |
DK134831B (da) | 1977-01-24 |
ES410172A1 (es) | 1976-01-01 |
JPS4878940A (de) | 1973-10-23 |
IL41129A (en) | 1977-01-31 |
FR2167109A5 (de) | 1973-08-17 |
SE375388B (de) | 1975-04-14 |
AU466757B2 (en) | 1974-07-04 |
NL7217766A (de) | 1973-07-03 |
CH552841A (de) | 1974-08-15 |
IT973319B (it) | 1974-06-10 |
ZA729132B (en) | 1973-10-31 |
BE793559A (fr) | 1973-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2260555A1 (de) | Elektrostatische kopiermaschine | |
DE2359331C3 (de) | Einrichtung zur elektrostatischen Übertragung eines auf einem elektrofotographischen Aufzeichnungsmaterial befindlichen Tonerbildes auf ein Bildempfangsmaterial im Durchlaufverfahren | |
DE3882780T2 (de) | Elektrophotographisches Farbgerät. | |
DE2842516A1 (de) | Entwicklungseinrichtung | |
DE2259911A1 (de) | Elektrostatische kopieranlagen mit einer reinigungsstation | |
DE2400716A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwickeln einer latente elektrostatische bilder tragenden flaeche mit toner | |
DE2626089B2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Reinigungseinrichtung | |
DE69104025T2 (de) | Entwicklungsgerät mit einer plattenauffangvorrichtung. | |
DE69307934T2 (de) | Elektrodenhalterung für die schwingungsfreie Entwicklung | |
DE2359532A1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen laden einer flaeche, deren ladungsempfaenglichkeit von der temperatur abhaengt | |
DE2756274A1 (de) | Fotokopiergeraet | |
DE69315123T2 (de) | Aufladungsteil und Bilderzeugungsgerät mit einem Kontaktaufladungsteil | |
DE2403143A1 (de) | Kopiergeraet und verfahren zum bewirken unterschiedlicher stufen in der grauskalenwiedergabe | |
DE2749314B2 (de) | Einrichtung zum berührungslosen Ablösen eines Papierblatts von der Photoleitertrommel eines elektrophotographischen Kopiergeräts | |
DE2711499C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung latenter, elektrostatischer Bilder | |
DE2651724C2 (de) | Bogenablöse-Vorrichtung für eine elektrofotografische Kopiermaschine | |
DE2163608C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Tonerbildes auf den beiden Seiten eines blattförmigen Bildempfangsmaterials und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2548836A1 (de) | Xerographisches bzw. elektrostatisches kopiergeraet | |
DE69011248T2 (de) | Elektrostatografisches Gerät. | |
DE2008367A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Tonerpartikeln, insbesondere zur Verwendung in elektrostatisch arbeitenden Kopiergeräten | |
DE3806559C2 (de) | ||
DE2627145A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE2430754A1 (de) | Uebertragungseinrichtung, insbesondere in einer elektrostatographischen kopiermaschine | |
DE2240551B2 (de) | Vorrichtung zum Entwickeln eines latenten, elektrostatischen, auf der fotoleitenden Oberfläche einer Platte aufgezeichneten Bildes | |
DE2728851C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |