DE2260555B2 - Elektrofotografisches Kopiergerät - Google Patents
Elektrofotografisches KopiergerätInfo
- Publication number
- DE2260555B2 DE2260555B2 DE2260555A DE2260555A DE2260555B2 DE 2260555 B2 DE2260555 B2 DE 2260555B2 DE 2260555 A DE2260555 A DE 2260555A DE 2260555 A DE2260555 A DE 2260555A DE 2260555 B2 DE2260555 B2 DE 2260555B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording material
- slots
- image
- format
- toner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/04—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
- G03G15/045—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas
- G03G15/047—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. for contrast enhancement or discharging non-image areas for discharging non-image areas
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/04—Arrangements for exposing and producing an image
- G03G2215/0429—Changing or enhancing the image
- G03G2215/0431—Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
- G03G2215/0434—Parameters defining the non-image area to be cleaned
- G03G2215/0443—Copy medium outline relative to the charge image
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/04—Arrangements for exposing and producing an image
- G03G2215/0429—Changing or enhancing the image
- G03G2215/0431—Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
- G03G2215/0434—Parameters defining the non-image area to be cleaned
- G03G2215/0446—Magnification degree
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/04—Arrangements for exposing and producing an image
- G03G2215/0429—Changing or enhancing the image
- G03G2215/0431—Producing a clean non-image area, i.e. avoiding show-around effects
- G03G2215/0448—Charge-erasing means for the non-image area
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
- Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
Description
Die F.rfindung betrifft ein elektrofotografisches piergerät mit einem durch die Rchandlungs/onen
Veiten fotoleitfiihijien Aufzeichnungsmaterial. Einrichtungen
zur bildmäßigen Belichtung des Aufzeichnungsmaterials und zur Herstellung und Entwicklung
eines Ladungsbildes auf dem Aufzeichnungsmaterial mit einem Toner, einer Tonerbildübertragungseinrichtung
und mit einer Entladungseinrichtung zur Entladung von mindestens einem außerhalb der bildmäßig belichteten
Bildbereiche liegenden und sich in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsmaterials erstreckenden Seitenbereichs
des Aufzeichnungsmaterials.
Bei der praktischen Durchführung des elektrofotografischen Kopierverfahrens, wie es in der US-PS
22 97 691 beschrieben ist, wird eine Aufzeichnungsfläche verwandt, die aus einer Schicht eines fotoleitfähigen
isolierenden Materials aui einer leitenden Un'erlage
ber'eht, um auf ihr ein elektrostatisches Bild zu erzeugen. Zunächst wird das fotoleitfähige Aufzeichnungsmaterial
gleichmäßig auf seiner Oberfläche elektrostatisch aufgeladen und dann mit einem Lirhtmuster
der zu kopierenden Vorlage belichtet, wodurch die Ladung in den von Licht beaufschlagten Bereichen
abgeleitet wird. Die nicht entladenen Flächen des Aufzeichnungsmaterials bilden also ein elektrostatisches
Ladungsmuster, welches der Hell-Dunkelvertcilung
der Vorlage entspricht.
Das latente elektrostatische Bild wird dann dadurch entwickelt, daß es mit einem Entwicklermaterial, wie
z. B. einem Toner in Berührung gebracht wird, welcher eine entgegengesetzte Ladungspolarität aufweist. Der
Toner wird durch die elektrostatischen Felder auf dem Aufzeichnungsmaterial in den Bildbereichen festgehalten.
In denjenigen Bereichen, in denen das Feld am stärksten ist, wird die größte Menge Toner abgelagert,
während in den Bereichen, in denen das Feld am schwächsten ist, die geringste oder gar keine Menge
Toner abgelagert wird. Auf diese Weise wird ein Tonerbild erzeugt, welches mit dem Lichtmuster der
wiederzugebenden Vorlage übereinstimmt. Das Tonerbild wird anschließend auf ein Bildempfangsmaterial wie
/.. B. ein Kopicblatt oder ein anderes flächenartiges
Material übertragen und in geeigneter Weise fixiert, so daß eine dauerhafte Kopie entsteht.
In den neuesten Ausführungsformen von solchen Kopiergeräten wird die Vorlage mit Blitzlicht belichtet
und das bewegte fotoleitfähige Aufzeichnungsmaterial hat die Form eines endlosen Bandes. Zudem wird die
fotoleitfähige Fläche eines solchen Gerätes kontinuierlich aufgeladen. Um das latente Bild in einem solchen
Gerät wirkungsvoll und mit einer vollen Flächendekkung zu entwickeln, wird ein Entwicklungssystem
verwandt, welches Tonerteilchen in ziemlich großen Mengen anliefert. Ferner erhält man schneller eine
große Anzahl von Kopien, wenn das Bildempfangsmaterial nicht, wie bei den meisten bekannten Kopiergeräten,
der Länge nach, sondern in seitlicher Ausrichtung durch die Übertragung?.- und Fixierstation geführt wird,
d. h. die Zeilen verlaufen parallel zur Bewegungsrichtung des bandförmigen fotoleitfähigen Aufzcichnungsmatcrials.
Solche Schnellkopicrgcräte weisen auch noch eine
Vcrkleinerungseinrichliing auf. Wenn eine sich auf einer
Platte befindende, transparente Vorlage in verkleinertem Maßstab kopiert werden soll, entstehen dabei
unbelichtetc Flächen auf beiden Seiten der fotoleitfähigen Aufzeichnungsfläche, wobei angenommen wird, daß
die Vorlage auf dem Kopiergerät zu dessen Hand einen Abstand hat. Diese Flächen weisen nach dem Durchgang
durch eine Fnlwickltingsslation mit durchgehender
Flächcnentwiekliini! eine hohe Konzentration an
Tonerteilchen auf, d. h. eine entwickelte, volle Bildfläche, die jedoch nicht auf der bildmäßigen Belichtung
dieser Fläche durch das von der Vorlage ausgehende Licht beruht. Wenn das fotoleitfähige, bandförmige
Aufzeichnungsmaterial durch eine Übertragungsstation hindurchgeht und dort mit einem Bildempfangsmaterial
der gleichen Länge wie die Vorlage in Kontakt gebracht wird, hat das Bildempfangsmaterial am oberen und
unteren Ende einen Rand der voll mit Tonerteilchen bedeckt ist. Wenn das Bildempfangsmaterial lediglich so
lang wie das verkleinerte Bild oder noch kurzer ist, gelangen die Tonerteilchen durch eine solche Übertragungsstation,
wobei ein Teil an der Übertragungsrolle haften bleibt. Der restliche T^-il des Toners wird /u einer
Reinigungsvorrichtung weitertransportiert, wo er von dem Aufzeichnungsmaterial entfern', werden soll, bevor
dieses erneut aufgeladen wird. Der hier beschriebene Vorgang erfordert jedoch besonders intensive Reinigungstechniken
und Einrichtungen zur Handhabung geladener Tonerteilchen, und hat einen übermäßigen
Verbrauch an Toner zur Folge
Aus der DE-OS 21 00 408 ist eine Vorrichtung zur
Verwendung bei der Elektrofotografie bekanntgeworden, bei der eine Belichtungseinrichtung zur bildmäßigen
Belichtung eines elektrisch aufgeladenen Aufzeichnungsmaterials
mit einer Randbelichtungseinrichtung kombiniert wird, um außerhalb des Bildformates
liegende Bereiche des Aufzeichnungsmaterials zu entladen. Auf diese Weise wird eine Entwicklung dieser
Bereiche vermieden, so daß um das hergestellte Bild herum ein weißer Rahmen verbleibt.
Die bei dieser bekannten Vorrichtung vorgesehene Randbelichtungseinrichtung umfaßt Lichtabschirmrahmen,
die einen Querschnitt in der Form eines umgekehrten »U« haben. Die öffnung ist zum
Aufzeichnungsmaterial gerichtet, so daß das von in den Lichtabschirmrahmen angeordneten Lichtquellen ausgehende
Licht auf das Aufzeichnungsmaterial auftrifft. Die einzelnen Lichtabschirmrahmen müssen in Abhängigkeit
von der Größe des herzustellenden Rahmens jeweils eingerichtet werden. Anders ausgedrückt
bedeutet dies, daß, wenn die Größe des Rahmens geändert werden soll oder wenn ein unterschiedliches
Bildformat vorliegt, die Lichtabschirmrahmcn verschoben werden müssen. Eine automatische Anpassung an
die Größe des jeweils erwünschten weißen Rahmens ist
nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kopiergerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß bei
der Herstellung von Kopier, der Verbrauch an Toner möglichst gering gehalten wird.
llrfindungsgjmäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
daß sie eine Steuereinrichtung aufweist, mit der die Entladungscinrichtung abhängig von dem Format eines
der Tonerbildübertragungsein rieh tu ng /ugeführten
Bildempfangsmaterial betätigt ist.
Aufgrund der Erfindung ist es möglich, den Verbrauch an Toner zu verringern, da durch die Enlladungseinrichtiitig
diejenigen Bereiche auf dem aulgeladcnen Aufzeichnungsmaterial desensibilisiert werden, die
außerhalb des Formats des verwandten Bildempfangsm.ilcrials
liegen. Infolgedessen wird in der Entwicklungs/one
von dem Aufzeichnungsmaterial Toner nur in dem Bereich aufgenommen, der dem Format des
Bildempfangsmaterial? entspricht. Nach der Bildübertragung muß dann lediglich der restliche Toner der sich
innerhalb des dem Format !es Bildempfangsmaterials entsprechenden Bereiches auf dem Aiifzcichruirmsmatcrial
befindet und nicht übertragen worden ist, entfernt werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Entladungseinrichtung ein
quer zur Führungsbahn des Aufzeichnungsmaterials angeordnetes Gehäuse mit einem Schlitzpaar aus an
den einander gegenüberliegenden Enden des Gehäuses im Seitenbereich der Führungsbahn angeordneten, quer
zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsmaterials verlaufenden formatbegrenzenden Schlitzen, und eine
an den Schlitzen angeordnete Beleuchtungsvorrichtung aufweist, und daß die Beleuchtungsvorrichtung durch
die Steuereinrichtung betätigt ist.
In vorteilhafter Weise wird durch die Weiterbildung eine einfach ausgestaltete Entladungseinrichtung geschaffen,
mit der die außerhalb des Format des verwandten Bildempfangsmaterials liegenden Bereiche
auf dem Aufzeichnungsmaterial entladen werden können.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung; der Erfindung
zeichne* cich dQdurch aiis ''riQ '^e EnI!'1dun<Tteiriri'*htung
ein quer zur Führungsbahn des Aufzeichnungsmaterials angeordnetes Gehäuse mit zwei Schlitzpaaren
aus jeweils an den einander gegenüberliegenden Enden des Gehäuses im Seitenbereich der Führungsbahn
angeordneten, quer zur Bewegungsrichtung des Aufzcichnungsmaterials
verlaufenden formatbegrenzenden Schlitzen, und zwei gelrennte, jeweils an einem
Schlitzpaar angeordnete Beleuchtungsvorrichtungen aufweist, und daß die Schlitzpaare unterschiedliche
Länge aufweisen und die Beleuchtungsvorrichtungen getrennt durch die Steuereinrichtung betätigt sind.
Durch diese Weiterbildung wird erreicht, daß mit derselben F.ntladungseinrichtung wahlweise verschieden
breite Seilenbereiche des Aufzeichnungsmaterials entladen werden können. Welche Breite für den zu
entladenden Seitenbereich gewählt wird, hängt vom Format des verwandten Bildempfangsmaterial?· ab.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
beschrieben. Es zeigt
F i g. I eine schematische Schnitidarstellung eines elektrofotographischen Kopiergerätes mit einer Entladungscinrichtung
zum Entladen von außerhalb der bildmäßig belichteten Bildbereiche liegenden Bereichen
auf dem Aufzeichnungsmaterial,
F i g. 2 eine Aufsicht auf die Entladungseinrichtung, und
F i g. 3 einen Schnitt durch die Entladungseinrichtung der F i g. 2 längs der Linie 3- 5.
Die Arbeitsweise eines elektrofotographischen Kopiergerätes wird im folgenden anhand von Fig. I
beschrieben, in der die verschiedenen Bestandteile des Kopiergerätes schematisch dargestellt sind. Eine Vorlage
D, die kopiert werden soll, liegt auf einer durchsichtigen Platte P, die in einer Beleuchtungseinrichtung
an der lii.kcn Seile des Kopiergerätes
angebracht ist. Lichtstrahlen der Beleuchtungseinrichtung werden auf die Vorlage aufgeblitzt, um so den
Bildbereichen entsprechende Bildstrahlcn zu erzeugen.
Die Bildstrahlen werden durch ein optisches System auf die Oberfläche eines fotolcilfähigen Aufzeichnungsmaterials,
welches die Fon.: eines flexiblen Bandes 12 hat,
projiziert. Das Band wird von einer mit 14 bezeichneten Bandführung gehalten.
Das Band 12 weist eine fotoleitfähig Schicht ;ins
Selen auf, die die lichtempfangende !lache und das Aufzeichnungsmaterial des Kopiergerätes darstellt und
die sich auf einer leitenden Unterlage befindet. Die Oberfläche des fotoleitfähigcn Bandes wird durch eine
gleichmäßige Aufladung mit I lilfc einer Koronaaufladeeinrichlungl3
scnsitivicrt.
Das Band 12 ist auf drei Rollen 20, 21 und 22 gelagert,
deren Achsen parallel zueinander verlaufen. Die gesamte Bandführung 14 ist auf zwei Achsen 23 und 24
gleitend verschiebbar, wobei die Rolle 22 auf der am Rahmen der Maschine befestigten Achse 23 drehbar ist
und von einem Motor und einem nicht gezeigten Antrieb in Pfeilrichtung mit konstanter Geschwindigkeit
gedreht wird. Während der Belichtung des Bandes 12 wird derjenige Bandabschnitt belichtet, der sich
/wischen den Rollen 20 und 21 befindet. Das von der sich auf der Platte befindenden Vorlage reflektierte
l.ichtmustcr wird auf die Oberfläche des Bandes
ifuphlil/t iinrl ρτνριίσΙ itnrt pin Inlpntpt; I iiftimiT<.hil<t nci
Lntiadungscinriilitung mit einem Arm 60 oder dcrgiei
clicn /ur Befestigung indem Kopiergerät versehen.
(ede Leuchtstofflampe 3d und 38 kann mit einer Steuereinrichtung versehen sein. |ede solche Steilerem·
richtung wird durch ein Signal von einem Schulter erregt, der an der Papier/uführungseinrichlung If
vorgesehen ist.
Beim Betrieb eines Kopiergerätes der oben beschriebenen Art wird das endlose, fotoleitfähig Harn
kontinuierlich aufgeladen, beispielsweise mittels einei
aus der IIS-PS 25 HH MH bekannten Koromuuifhideein
richtung. Wenn in einem Betriebsmodus etwa die maximale Abmessung des Papierblattes in der Papier/uführungseinrichtung
mil derjenigen der zu kopierenden Vorlage übereinstimmt, wird keine der Steiierschaltungcn
für die entsprechenden Leuchtstofflampen erregt Wenn dagegen ein Signal von einem Schalter erzeugt
wird, der an der Papicrzuführungsemrichliing ungcord
Dies geschieht in der Belichtungsstation A.
Während sich das Band weiterbewegt, gelangt das latente Ladungsbild zu einer Entwicklungsstation I). in
der eine insgesamt mit 15 bezeichnete F.ntwicklungscinrichtung angeordnet ist, die das durch die Entwicklungszonc
laufende Ladungsbild mit Hilfe mehrerer Bürsten 16 entwickelt.
Das entwickelte Ladungsbild wird mit dem Band zu einer Übertraglingsstation C bewegt, wo ein Bildempfangsmaterial
z. B. ein Kopieblatt zwischen einer Übcrtragungsrollc und dem Band mit einer Geschwindigkeit
bewegt wird, die synchron zu derjenigen des Bandes ist, um das entwickelte Tonerbild allein aufgrund
der an der Übertragungsrollc anliegenden elektrischen
Spannung zu übertragen. An dieser Station ist ein Papiertransportmechanismus 17 vorgesehen, der als
Kopieblätter dienende Papierblätter von einer Papierzuführungseinrichtung 18 zu dem entwickelten Bild auf
dem sich in der Übertragungsstation C befindenden Band transportiert. Nachdem das Kopieblatt von dem
Band 12 abgestreift ist, wird es in eine Schmelzeinrichtung 19 weitergefördert, in der das entwickelte und
übertragene Tonerbild auf dem Kopieblatt dauerhaft fixiert wird. Nach dem Fixieren wird die fertige Kopie
aus dem Kopiergerät an einer geeigneten Stelle ausgegeben und außerhalb des Kopiergerätes gesammelt.
Die Entladungseinrichtung z.um Entladen von außerhalb
von Bildbereichen liegenden Bereichen, die insgesamt mit 30 bezeichnet ist, ist in dem unteren Teil
des Kopiergerätes zwischen der Belichtungsstation A und der Entwicklungsstation B angeordnet, wie es in
F i g. 1 gezeigt ist. Wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich. weist die Entladungseinrichlung 30 ein gegossenes
Gehäuse 32, einen Boden 34 und Leuchtstofflampen 36 und 38 zum Entladen auf, die von einer nicht
dargestellten üblichen Einschaltvorrichtung aktiviert werden. Das Gehäuse 32 hat eine Decke 40,
Seitenwände 42 und 44 und Endwände 46 und 48. In dem Gehäuse 32 ist eine Zwischenwand 50 vorgesehen, die
Kammern 52 und 54 bildet, in denen jeweils eine Leuchtstofflampe 36 bzw. 38 untergebracht ist. Die
Decke 40 des Gehäuses 32 ist mit einem Paar von zusammenwirkenden Schlitzen 56 und 58 ausgebildet,
welche die aktivierende Strahlung von den Leuchtstofflampen 36 bzw. 38 durchtreten lassen. Ferner ist die
eine kleinere Breitenabmessung als die maximale Abmessung haben, für die die Papier/iiführiingseinrich
Hing ausgelegt ist. wird eine zugeordnete Steuereinrich
tung erregt, wodurch die entsprechende Leuchtstoff lampe kontinuierlich die Seitenbcrciehe der fotoleilfähi
gen Aufzeichnungsfläche, das sind /.ylinderebencn an
der Rolle 21, belichtet und zwar in einer Breite, die von der Breite der beiden Schlitze abhängt, durch die da1
Licht fiil':
Wird eine solche Entladung nicht vorgenommen, s< haften die Tonerteilchen in den .Seitenbereichen auf der
fotoleitfähigen Aufzeichnungsfläche. Da an der Übertragungsstation
D kein Bildempfangsmaterial ausrci chcnder Abmessung vorhanden ist. bleiben einige
Tonerteilchen an der Übertragungsrolle kleben, so daß eine anschließende Reinigung der Übcrtragiingsrolle
erforderlich wird. Die übrige Tonermenge, die an dem Band haftet, muß von einer Reinigungsbürste, wie sie in
Fig. I bei 2b dargestellt ist. entfernt werden. Somit ergibt sich ohne weiteres, daß ohne eine Entladung in
einem solchen Kopiergerät besondere Maßnahmen zur Reinigung von Toner getroffen werden müssen, was
Probleme der Handhabung mit sich bringt und wohin/u noch ein übermäßiger Verbrauch an Toner kommt.
Vorstehend wurde eine Ausführung mit zwei Schlitzpaaren in der Entladungseinrichtung beschrieben.
Selbstverständlich können stattdessen je nach den Konstruktionsmöglichkeiten des Kopiergerätes ein
Schlitz oder drei und mehr Schlitze vorgesehen werden Ferner kann die Entladungseinrichtung statt mit
Schlitzen an beiden Enden nur mit solchen an einem Ende ausgestattet sein, was von der relativen Lagt der
Vorlage auf der Platte und von dem in dem Kopiergerät verwandten optischen System abhängt. Die Ausführungsform
der Erfindung wurde anhand eines schnell arbeitenden Kopiergerätes mit einem endlosen, bandförmigen,
fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial, welches kontinuierlich aufgeladen wird, beschrieben. Sie ist
jedoch auch für elektrofotografische Schnellkopiergeräte, die eine Aufzeichnungstrommel enthalten, ohne
Rücksicht darauf zu verwenden, in welcher Orientierung das Bildempfangsmaterial durch die Maschine bewegt
wird. Anstelle von Leuchtstofflampen können auch andere Entladungseinrichtungen, beispielsweise Koronaaufladeeinrichtungen
und dergl. verwandt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem
durch die Behandlungszonen bewegten fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial, Einrichtungen zur bildmäßigen
Belichtung des Aufzeichnungsmaterials und zur Herstellung und Entwicklung eines Ladungsbildes
auf dem Aufzeichnungsmaterial mit einem Toner, einer Tonerbildübertragungseinrichtung und
mit einer Entladungseinrichtung zur Entladung von mindestens einem außerhalb der bildmäßig belichteten
Bildbereiche liegenden und sich in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsmaterials erstreckenden
Seitenbereichs des Aufzeichnungsmaterials, d a durch gekennzeichnet, daß sie eine Steuereinrichtung
aufweist, mit der die Eniladungseinrichtung (30) abhängig von dem Format eines der
Tonerbildübertragungseinrichtung zugeführten Bildempfangsmaterials
betätigt ist.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
daB die Entladungseinrichtung (30) zwischen der Belichtungs- und der Entwicklungszone
angeordnet ist.
3. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen
Signalgeber umfaßt der in Abhängigkeit von der Größe des Bildempfangsmateriais ein elektrisches
Steuersignal für die Betätigungseinrichtung der Entladungseinrictuung (30) erzeugt.
4. Kopiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn- ίο
zeichnet, daß der Signalgeber einen von dem Bildempfangsmaterial betätigten, dessen Format
abtastenden, Fühlerschalt ir aufweist.
5. Kopiergerät nach eine.n der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die L". iladungseinrichtung
(30) ein quer zur Führungsbahn des Aufzeichnungsmaterials angeordnetes Gehäuse (30, 32, 34,
40, 42, 44) mit einem Schlitzpaar (56; 58) aus an den einander gegenüberliegenden Enden des Gehäuses
im Seitenbereich der Führungsbahn angeordneten, quer zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsmaterials
verlaufenden formatbegrenzenden Schlitzen, und eine an den Schlitzen angeordnete Beleuchtungsvorrichtung
(36; 38) aufweist, und daß die Beleuchtungsvorrichtung durch die Steuereinrich- -r>
tung betätigt ist.
6. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungseinrichtung
ein quer zur Führungsbahn des Aufzcichnungsmaterials angeordnetes Gehäuse (30) mit zwei vi
Schlitzpaaren (56, 58) aus jeweils an den einander gegenüberliegenderi Enden des Gehäuses im Seitenbereich
der Führungsbahn angeordneten, quer zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsmaterials
verlaufenden formatbegrenzenden Schlitzen (56, 58), v> und zwei getrennte, jeweils an einem Schlitzpaar
angeordnete Beleuchtungsvorrichtungen (36, 38) aufweist, und daß die Schlitzpaarc unterschiedliche
Länge aufweisen und die Belcuchtungsvorrichtungen
getrennt durch die Steuereinrichtung betätigt n. sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00214244A US3809472A (en) | 1971-12-30 | 1971-12-30 | Pre-development exposure assembly |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2260555A1 DE2260555A1 (de) | 1973-07-05 |
DE2260555B2 true DE2260555B2 (de) | 1978-12-14 |
Family
ID=22798337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2260555A Ceased DE2260555B2 (de) | 1971-12-30 | 1972-12-11 | Elektrofotografisches Kopiergerät |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3809472A (de) |
JP (1) | JPS5756072B2 (de) |
AR (1) | AR196103A1 (de) |
AU (1) | AU466757B2 (de) |
BE (1) | BE793559A (de) |
BR (1) | BR7208623D0 (de) |
CA (1) | CA1025513A (de) |
CH (1) | CH552841A (de) |
CS (1) | CS175444B2 (de) |
DD (1) | DD102825A5 (de) |
DE (1) | DE2260555B2 (de) |
DK (1) | DK134831B (de) |
ES (1) | ES410172A1 (de) |
FR (1) | FR2167109A5 (de) |
GB (1) | GB1415170A (de) |
IL (1) | IL41129A (de) |
IT (1) | IT973319B (de) |
NL (1) | NL7217766A (de) |
SE (1) | SE375388B (de) |
SU (1) | SU902680A3 (de) |
ZA (1) | ZA729132B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0016923A1 (de) * | 1979-03-26 | 1980-10-15 | International Business Machines Corporation | Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Anordnung zum Löschen von Randbereichen |
DE3043943A1 (de) * | 1979-11-22 | 1981-06-11 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo | Elektrofotografische vorrichtung |
DE3109036A1 (de) * | 1980-03-12 | 1982-01-14 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Elektrostatisches kopiergeraet |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3997259A (en) * | 1973-11-08 | 1976-12-14 | Xerox Corporation | Apparatus for reducing image background in electrostatic reproduction machines |
US3834807A (en) * | 1974-02-14 | 1974-09-10 | Ibm | Copier with leading edge image control |
JPS5444595Y2 (de) * | 1974-04-29 | 1979-12-21 | ||
JPS51147443U (de) * | 1975-05-21 | 1976-11-26 | ||
US4046471A (en) * | 1975-11-03 | 1977-09-06 | International Business Machines Corporation | Dual mode electrophotographic apparatus having dual function printing beam |
IT1055822B (it) * | 1976-01-20 | 1982-01-11 | Olivetti E C Spa | Macchina copiatrice elettrofotografica |
JPS52155552U (de) * | 1976-05-20 | 1977-11-25 | ||
JPS52155553U (de) * | 1976-05-20 | 1977-11-25 | ||
JPS563715Y2 (de) * | 1976-07-13 | 1981-01-27 | ||
JPS53119943U (de) * | 1977-03-01 | 1978-09-25 | ||
JPS53129639A (en) * | 1977-04-19 | 1978-11-11 | Mita Industrial Co Ltd | Method of and device for electrostatic copying |
JPS5494038A (en) * | 1978-01-07 | 1979-07-25 | Ricoh Co Ltd | Copier for zerography |
US4272204A (en) * | 1978-12-21 | 1981-06-09 | International Business Machines Corporation | Automatic margin determining apparatus for a scanned sheet of paper |
US4265556A (en) * | 1978-12-21 | 1981-05-05 | International Business Machines Corporation | Apparatus for setting proportional margins based upon the width of a scanned sheet of paper |
US4279504A (en) * | 1979-12-26 | 1981-07-21 | International Business Machines Corporation | Copier and multifunction paper cassette |
JPS60140287A (ja) * | 1983-12-28 | 1985-07-25 | Mita Ind Co Ltd | 除電ランプ装置 |
US4611906A (en) * | 1985-01-22 | 1986-09-16 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Electrophotographic copying apparatus |
NL8502186A (nl) * | 1985-08-05 | 1987-03-02 | Oce Nederland Bv | Kopieerapparaat voorzien van instelbare kadreermiddelen. |
US4745438A (en) * | 1986-09-16 | 1988-05-17 | Xerox Corporation | Automatic copier show-around erase system |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2927516A (en) * | 1955-12-21 | 1960-03-08 | Ibm | Record card controlled electro-graphic printer |
US3122455A (en) * | 1960-12-30 | 1964-02-25 | Xerox Corp | Xerographic toner dispenser |
GB1181214A (en) * | 1966-04-07 | 1970-02-11 | Charles William Clark | Photographic Machines |
GB1248945A (en) * | 1967-12-26 | 1971-10-06 | Rank Xerox Ltd | Electrophotography |
US3556655A (en) * | 1968-01-22 | 1971-01-19 | Addressograph Multigraph | Photoelectrostatic copying machine |
US3685894A (en) * | 1968-01-22 | 1972-08-22 | Addressograph Multigraph | Photoelectrostatic copying machine having lamps for exposing copy margins |
US3578970A (en) * | 1968-05-03 | 1971-05-18 | Plastic Coating Corp | Variable width corona discharge apparatus with means to shield or vary a predetermined length of a corona discharge wire |
US3612682A (en) * | 1968-06-07 | 1971-10-12 | Addressograph Multigraph | Copier-duplicator machine providing for photoelectrostatic master from which copies are made |
BE748854A (fr) * | 1969-04-16 | 1970-09-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | Appareil electrophotographique |
JPS5018394B1 (de) * | 1970-01-10 | 1975-06-28 | ||
US3671121A (en) * | 1970-08-05 | 1972-06-20 | Eastman Kodak Co | Exposure device for controlling charge on a portion of a charged surface bordering an image frame projected on the charged surface |
JPS4943337B1 (de) * | 1970-09-03 | 1974-11-20 | ||
US3724940A (en) * | 1970-12-07 | 1973-04-03 | Ricoh Kk | Electrophotographic copying apparatus with means for erasing marginal images |
US3888644A (en) * | 1973-12-03 | 1975-06-10 | Black Sivalls & Bryson Inc | Filter-separator apparatus |
-
0
- BE BE793559D patent/BE793559A/xx unknown
-
1971
- 1971-12-30 US US00214244A patent/US3809472A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-10-30 CA CA155,145A patent/CA1025513A/en not_active Expired
- 1972-12-04 AR AR245461A patent/AR196103A1/es active
- 1972-12-07 BR BR8623/72A patent/BR7208623D0/pt unknown
- 1972-12-11 DE DE2260555A patent/DE2260555B2/de not_active Ceased
- 1972-12-19 CH CH1850672A patent/CH552841A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-12-19 GB GB5857172A patent/GB1415170A/en not_active Expired
- 1972-12-20 DK DK637272AA patent/DK134831B/da unknown
- 1972-12-20 IL IL41129A patent/IL41129A/en unknown
- 1972-12-26 JP JP734333A patent/JPS5756072B2/ja not_active Expired
- 1972-12-26 FR FR7246234A patent/FR2167109A5/fr not_active Expired
- 1972-12-27 SE SE7216970A patent/SE375388B/xx unknown
- 1972-12-28 AU AU50585/72A patent/AU466757B2/en not_active Expired
- 1972-12-28 ZA ZA729132A patent/ZA729132B/xx unknown
- 1972-12-28 NL NL7217766A patent/NL7217766A/xx unknown
- 1972-12-29 SU SU721870826A patent/SU902680A3/ru active
- 1972-12-29 DD DD168005A patent/DD102825A5/xx unknown
- 1972-12-29 IT IT34017/72A patent/IT973319B/it active
- 1972-12-29 CS CS9074A patent/CS175444B2/cs unknown
- 1972-12-29 ES ES410172A patent/ES410172A1/es not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0016923A1 (de) * | 1979-03-26 | 1980-10-15 | International Business Machines Corporation | Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Anordnung zum Löschen von Randbereichen |
DE3043943A1 (de) * | 1979-11-22 | 1981-06-11 | Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo | Elektrofotografische vorrichtung |
DE3109036A1 (de) * | 1980-03-12 | 1982-01-14 | Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa | Elektrostatisches kopiergeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS175444B2 (de) | 1977-05-31 |
AU5058572A (en) | 1974-07-04 |
FR2167109A5 (de) | 1973-08-17 |
BE793559A (fr) | 1973-06-29 |
IT973319B (it) | 1974-06-10 |
ES410172A1 (es) | 1976-01-01 |
GB1415170A (en) | 1975-11-26 |
SU902680A3 (ru) | 1982-01-30 |
ZA729132B (en) | 1973-10-31 |
CH552841A (de) | 1974-08-15 |
DD102825A5 (de) | 1973-12-20 |
AU466757B2 (en) | 1974-07-04 |
AR196103A1 (es) | 1973-11-30 |
DE2260555A1 (de) | 1973-07-05 |
CA1025513A (en) | 1978-01-31 |
US3809472A (en) | 1974-05-07 |
IL41129A (en) | 1977-01-31 |
SE375388B (de) | 1975-04-14 |
JPS5756072B2 (de) | 1982-11-27 |
JPS4878940A (de) | 1973-10-23 |
NL7217766A (de) | 1973-07-03 |
BR7208623D0 (pt) | 1973-09-13 |
DK134831B (da) | 1977-01-24 |
IL41129A0 (en) | 1973-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2260555B2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE2359331C3 (de) | Einrichtung zur elektrostatischen Übertragung eines auf einem elektrofotographischen Aufzeichnungsmaterial befindlichen Tonerbildes auf ein Bildempfangsmaterial im Durchlaufverfahren | |
DE2161852A1 (de) | Vorrichtung zur Magnetbürstenentwicklung elektrostatischer latenter Bilder | |
DE1914959B2 (de) | Elektrophotogrphisches Kopiergerät zur Herstellung von Kopien auf beiden Seiten eines Blattes | |
DE2400716A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwickeln einer latente elektrostatische bilder tragenden flaeche mit toner | |
DE2058481A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung eines elektrophotographischen Tonerbildes | |
DE1965293A1 (de) | Elektrofotografisches Abbildungsverfahren | |
DE2359532A1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen laden einer flaeche, deren ladungsempfaenglichkeit von der temperatur abhaengt | |
DE2756274A1 (de) | Fotokopiergeraet | |
DE3347214A1 (de) | Entwicklungseinrichtung | |
DE69310879T2 (de) | Übertragungsvorrichtung | |
DE69312625T2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit Tonerbildübertragungsmitteln | |
DE1900804B2 (de) | Elektrostatische kopiereinrichtung zum herstellen mehrerer tonerbilder von einem einzigen ladungsbild | |
DE1926198A1 (de) | Tonernachfuelleinrichtung fuer elektrofotografische Reproduktionsmaschinen | |
DE2258486A1 (de) | Transporteinrichtung | |
DE2403143A1 (de) | Kopiergeraet und verfahren zum bewirken unterschiedlicher stufen in der grauskalenwiedergabe | |
DE3436648C2 (de) | ||
DE1572377B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gleichfoermigen gerasterten auflagen einer photoleitfaehigen schicht | |
DE2646399A1 (de) | Vorschiebbarer photorezeptor | |
DE2711499C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung latenter, elektrostatischer Bilder | |
DE2528109A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kopien hoher qualitaet und elektrofotografisches kopiergeraet | |
DE69011248T2 (de) | Elektrostatografisches Gerät. | |
DE2533684A1 (de) | Vorrichtung zum uebertragen einer entwicklerkomponente, insbesondere fuer eine elektrostatographische kopiermaschine | |
DE2163608C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Tonerbildes auf den beiden Seiten eines blattförmigen Bildempfangsmaterials und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2431264C3 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zum bildmäßigen Aufladen eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |