[go: up one dir, main page]

DE2359532A1 - Vorrichtung zum elektrischen laden einer flaeche, deren ladungsempfaenglichkeit von der temperatur abhaengt - Google Patents

Vorrichtung zum elektrischen laden einer flaeche, deren ladungsempfaenglichkeit von der temperatur abhaengt

Info

Publication number
DE2359532A1
DE2359532A1 DE2359532A DE2359532A DE2359532A1 DE 2359532 A1 DE2359532 A1 DE 2359532A1 DE 2359532 A DE2359532 A DE 2359532A DE 2359532 A DE2359532 A DE 2359532A DE 2359532 A1 DE2359532 A1 DE 2359532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
temperature
receptivity
photoconductive surface
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2359532A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359532B2 (de
Inventor
Donald Harry Fisher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2359532A1 publication Critical patent/DE2359532A1/de
Publication of DE2359532B2 publication Critical patent/DE2359532B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0266Arrangements for controlling the amount of charge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

Vorrichtung zum elektrischen laden einer Fläche, deren Ladungsempfänglichkeit von der Temperatur abhängt.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrischen Aufladen einer Fläche, deren Ladungsempfänglichkeit temperaturabhängig ist. Sie findet besondere Anwendung in einer elektro« photographischen Kopiermaschine·
Im elektrophotographischen Kopierprozeß wird eine ladungempfangende Fläche auf ein praktisch gleichmäßiges Potential aufgeladen und dann durch Aufbelichten eines Bildes der Originalvorlage selektiv entladen. Dabei werden die bestrahlten Flä~ chen der photoleitenden Oberfläche entladen, so daß auf dieser ein latentes elektrostatisches Bild aufgezeichnet wird, das dem zu reproduzierenden Original entspricht« Das latente Bild wird durch Ablagerung von Tonerpartikeln entwickelt oder
sichtbar gemacht. Dieses Tonerpulverbild wird dann auf ein Blatt des endgültigen Bildträgers übertragen und anschließend auf dem Blatt durch Schmelzen fixiert.
Im allgemeinen wird die photoleitende Fläche von einem Koronagenerator aufgeladen. Die US-PS 2 836 725 offenbart beispielsweise einen typischen Koronagenerator. Der darin beschriebene Koronagenerator weist eine U-förmige Abschirmung mit flachen Seiten auf, die nach innen gebogene Kanten hat. Entlang ihrer Längsachse erstreckt sich ein einzelner Koronodedraht zwischen zwei sich im Abstand gegenüberstehenden Ieolierklötzen, die an den beiden Enden der Abschirmung befestigt sind. Normalerweise ist die Abschirmung auf Erdpotential gehalten. Sie kann jedoch auf jedem anderen für die Betriebsfunktion geeigneten Potential relativ zum Koronodedraht liegen. Der Koronodedraht wird von einer Hochspannungsquelle erregt und die photoleitende Oberfläche wird relativ zum Koronodedraht mit gleichmäßiger Geschwindigkeit bewegt, so daß auf ihr eine elektrische Ladung aufgebracht werden kann.
In der elektrophotographischen Kopiertechnik hat es sich herausgestellt, daß man hochwertige Kopien am besten dadurch erhält^ daß man die photoleitende Fläche auf eine praktisch gleichmässige Höhe auflädt. Wenn die photoleitende Fläche nicht auf ein ausreichendes Potential geladen wird, wird das auf ihr aufgezeichnete latente elektrostatische Bild verhältnismäßig schwach und die resultierende Ablagerung von Tonerpartikeln wird dementsprechend gering. Wenn dagegen die photoleitende Fläche übermäßig geladen wird, tritt das Gegenteil ein, d.h. das durch die Belichtung erzielte latente elektrostatische Bild wird zu stark und die resultierende Ablagerung von Tonermaterial wird . demgemäß zu kräftig. Zudem kann die photoleitende Fläche, wenn sie weit genug überladen wird, permanent geschädigt werden·
Der Bildkontrast steht somit offensichtlich in direkter Beziehung zu der Potentialladung auf der photoleitenden Fläche
409 8 30/0984
vor der Belichtung, Wenn die photoleitende Fläche nicht auf ihrem gesamten Bereich gleichmäßig gelaöen wird, ändert sich der Kontrast des bei der Belichtung erzeugten latenten elektrostatischen Bildes in den verschiedenen Bereichen und auf dem entwickelten Bild tritt ein Streifeneffekt auf. Bisher wurde nur auf die Notwendigkeit einer gleichmäßigen Aufladung der photoleitenden Fläche hingewiesen. Es- muß jedoch nicht nur eine gleichmäßige ladung auf der Fläche abgesetzt werden, sondern die photoleitende Fläche muß auch in der Lage sein, diese Ladung aufzunehmen. Häufig hängt die Ladungsempfänglichkeit einer photoleitenden Fläche von deren Temperatur ab. Beispielsweise kann die Ladungsempfänglichkeit der photoleitenden Fläche mit zunehmender Temperatur abnehmen. Typische Verminderungen der Ladungsempfänglichkeit photoleitender Flächen liegen zwischen etwa 2,2 und etwa 5 Volt/°F. Dies ist besonders augenfällig beim Start der Maschine. Wenn die Temperatur der photoleitenden Fläche zunimmt, wie dies bei einem Kaltstart typisch ist, nimmt deren Ladungsempfänglichkeit ab, wodurch sich das mrczbare effektive Ladungspotential auf der Fläche reduziert.
Die Erfindung will deshalb die Aufladung einer photoleitenden Oberfläche in der Weise verbessern, daß deren Ladungsempfänglichkeit unter schwankenden Temperaturbedingungen praktisch konstant bleibt.
Um dies zu erreichen, sieht die Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art einen Koronagenerator vor, der elektrische Ladung auf die ladungsempfangende Fläche absetzt, sowie eine mit dem Koronagenerator und der ladungsempfangenden Fläche gekuppelte Einrichtung zum automatischen Regeln des Koronagenerators in der Weise, daß durch Temperaturschwankungen der ladungsempfangenden Fläche hervorgerufene Änderungen der Ladungsempfänglichkeit kompensiert werden, um die auf der Fläche aufgenommene Ladung praktisch auf gleichmäßiger Höhe zu halten.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung er-
409830/0984
geben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig.i eine schematische perspektivische Ansicht einer elektrophotographischen Kopiermaschine, die Merkmale der Erfindung enthält,
und
Pig.2 ein schematisches Schaltbild der Regelvorrichtung für den Koronagenerator.
Zum Verständnis der Erfindung wird die elektrophotographische Kopiermaschine, in der die Erfindung verwirklicht ist, anhand der Zeichnungen kurz beschrieben, in denen gleiche Bezugsziffern durchgehend für die gleichen Elemente verwendet sind. Fig.1 zeigt schematisch verschiedene Komponenten einer Kopiermaschine zur Herstellung mehrfarbiger Kopien von einem farbigen Original. Die erfindungsgemäße übungsvorrichtung eignet sich zwar besonders für eine elektrophotographische Kopiermaschine, doch ist sie ebenso brauchbar in einer Vielfalt von anderen Maschinen und daher nicht auf die spezielle Anwendung in dein hierin beschriebenen Beispiel beschränkt.
Die in Fig.1 dargestellte Kopiermaschine verwendet ein photoleitendes Element mit einer Trommel 10, die in dem nicht gezeigten Maschinenrahmen drehbar gelagert ist. Auf dem Umfang der Trommel 10 ist eine ladungempfangende Fläche, beispielsweise eine photoleitende Fläche 12, angebracht. Ein Typ eines geeigneten photoleitenden Materials ist in der US-PS 3 655 377 aus dem Jahre 1972 beschrieben. Dieses photoleitende Material eignet sich speziell für den elektrophotographischen Mehrfarbenkopierprozeß. Das Material ist jedoch temperaturempfindlich und seine ladungsempfänglichkeit verringert sich um etwa 5 Volt/°P, wenn die Temperatur der photoleitenden Fläche 12 steigt. Andere photoleitende Materialien haben eine Ladungsempfänglichkeit, die um etwa 2,2 Volt/°F abnimmt, wenn die Temperatur der photoleitenden Oberfläche 12 zunimmt. Auf dem Umfang der Trommel 12
409830/0984
sind eine Reihe von Bearbeitungsstationen angeordnet, die die Trommel 10 bei einer Drehung in Richtung des Pfeiles 14 nacheinander durchläuft. Die Trommel 10 wird von einem gemeinsamen Antriebsmotor (nicht gezeigt) mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit relativ zu den anderen Betriebsmechanismen der Maschine angetrieben. Die verschiedenen Operationen sind miteinander derart koordiniert, daß die richtige Reihenfolge der Vorgänge an den passenden Bearbeitungsstationen zustande kommt.
Zunächst führt die Trommel 10 die photoleitende Fläche 12 durch eine Ladestation A. An der Ladestation A ist der erfindungsgeinäße Koronagenerator angeordnet, der insgesamt mit 16 bezeichnet ist. Der Koronagenerator 16 erstreckt sich quer über die photoleitende Fläche 12. Auf diese V/eise ist es ihm möglich, die photöleitende Fläche 12 auf ein verhältnismäßig hohes, praktisch ,gleichmäßiges Potential aufzuladen. Vorzugsweise ist der Koronagenerator 16 von der Art, wie sie in der US-PS 2 836 725 aus dem Jahr 1958 beschrieben ist. Bekanntlich weist ein solcher Koronagenerator einen Koronodedraht auf, der mit einer Hochspannungsquelle verbunden ist und in einer leitenden Abschirmung gehaltert ist, die in einem engen Abstand zur photoleitenden Fläche 12 angeordnet ist. Die Abschirmung umgibt den Koronodedraht bis auf eine Öffnung, durch welche die Ladung ausgesandt wird. Vorzugsweise ist die Abschirmung derart angeordnet, daß sie überschüssige Emissionen vom Koronodedraht anzieht. Wenn·der Koronodedraht erregt ist, wird entlang der Oberfläche des Drahtes eine Koronaentladung erzeugt und die Ionen werden veranlaßt, sich auf der benachbarten photoleitenden Fläche 12 abzulagern. Die Ladungsempfänglichkeit der photoleitenden Fläche 12 ändert sich jedoch, wenn die Temperatur der Fläche sich ändert. Es ist daher anzustreben, den Koronagenerator 16 derart zu regeln, daß Schwankungen der Ladungsempfänglichkeit der photoleitenden Fläche 12 infolge von Temperaturänderungen kompensiert werden. Gemäß der Erfindung ist eine insgesamt mit 18 bezeichnete Regelvorrichtung vorgesehen, die automatisch den
409830/0984
Koronagenerator 16 regelt, so daß die Änderung der Ladungsempfänglichkeit der photoleitenden Fläche 12 bei Temperaturechwankungen kompensiert wird. Die genaue Konstruktion der Regelvorrichtung 18 und deren funktioneile Verbindung mit dem Koronagenerator 16 wird weiter unten anhand der I1Ig.2 beschrieben. Nachdem die photoleitende Fläche 12 auf ein praktisch gleichmäßiges Potential aufgeladen ist, dreht die Trommel 10 die geladene photoleitende Fläche 12 in eine Belichtungsstation B weiter.
In der Belichtungsstation B wird auf die photoleitende Fläche 12 ein Farbauszug des Originals aufbelichtet. Hierzu sind in der Belichtungsstation B ein bewegliches Linsensystem, das insgesamt mit 20 bezeichnet ist, und ein Farbfiltermechanismus angeordnet. Ein hierfür brauchbares bewegliches Linsensystem ist in der US-PS 3 062 108, 1962, beschrieben, und ein geeigneter Farbfiltermechanismus in der US-Patentanmeldung Serial-ITr. 830 282, eingereicht 1969 (DOS ." ..).
Wie Fig.1 zeigt, wird ein Original 24, beispielsweise ein Papierblatt, ein Buch o.dgl., mit der Bildseite nach unten auf einen durchsichtigen Betrachtungstisch 26 gelegt, so daß es leicht von einer Lampenanordnung 28 beleuchtet werden kann. Die Lampenanordnung 28, das linsensystem 20 und der FiItermechanismus 22 werden zeitlich abgestimmt mit der Trommel 10 derart bewegt, daß schrittweise nacheinander Flächen des Originals 24 auf dem Betrachtungstisch 26 abgetastet werden. Auf diese Weise wird ein fließendes Lichtmuster des Originals 24 auf die photoleitende Fläche 12 projiziert. Der FiItermechanismus 22 schiebt ausgewählte Farbfilter in den Lichtweg. Das passende Farbfilter wirkt auf die durch das Linsensystem 20 fallenden Lichtstrahlen ein, so daß ein latentes elektrostatisches Bild auf der photoleitenden Fläche 12 aufgezeichnet wird,das einem vorausgewählten Spektralbereich des elektromagnetischen Wellenspektrums entspricht, und hierin als latenter elektrostatischer Farbauszug bezeichnet wird.
409830/0984
Nach, der Belichtung führt die Trommel 10 den latenten elektrostatischen Farbauszug auf der photoleitenden Fläche 12 in eine Entwicklungsstation C weiter. Die Entwicklungsstation C weist drei einzelne Entwicklungseinheiten auf, die mit 30, 32 und 34 "bezeichnet sind. Eine geeignete Entwicklungsstation mit mehreren Entwicklungseinheiten ist in der US-Patentanmeldung Nr.
255 259, eingereicht 1972, (DOS ..........)
beschrieben* Vorzugsweise sind die Entwicklungseinheiten alle von der Art, die als magnetische Bürstenentwicklungseinrichtung bezeichnet wird. Eine typische magnetische Bürstenentwicklungseinrichtung verwendet ein magnetisierbares Entwicklergemisch, das aus Trägerkügelchen und Tonerpartikeln besteht. Das Entwicklergemisch wird kontinuierlich durch ein gerichtetes Magnetfeld geführt, um so eine Bürste zu formen. Das auf der photoleitenden Fläche 12 aufgezeichnete latente elektrostatische Bild wird entwickelt, indem die Bürste aus Entwicklergemisch mit ihm in Kontakt gebracht wird. Jede entsprechende Entwicklungseinheit enthält diskret gefärbte Tonerpartikel, die dem Komplement des Spektralbereiches, der durch den Filtermechanismus 22 durchgelassen wurde, entspricht; das bedeutet, ein grüngefilterter latenter elektrostatischer Farbauszug wird durch die Ablagerung von grünabsorbierenden magentafarbenen Tonerpartikeln sichtbar gemacht. Blaue und rote latente Farbauszüge werden mit Hilfe von gelben bzw· blaugrünen Tonerpartikeln entwickelt·
Danach wird die Trommel 10 zu einer Übertragungsstation D weitergedreht, wo das auf das photoleitenden Fläche 12 elektrostatisch haftende Tonerbild auf ein Blatt eines endgültigen Kopieträgermaterials 36 übertragen wird. Das endgültige Trägermaterial 36 kann u.a. ein einfaches Papierblatt oder ein thermoplastisches Blatt sein. Eine Übertragungsrolle 38 bringt das Kopierblatt 36 in Richtung des Pfeiles 40 in Umlauf. Die Übertragungarolle 38 ist elektrisch auf ein Potential ausreichender Höhe und der richtigen Polarität vorgespannt, um Tonerpartikel elektrostatisch von dem auf der photoleitenden Fläche 12
409 830/098 4
aufgezeichneten latenten Bild auf das Kopiermaterial 36 herüberzuziehen. Eine passend elektrisch vorgespannte Übertragungsrolle ist in der US-PS 3 612 677, 1971, beschrieben. Die Überträgungsrolle 38 dreht sich in Pfeilrichtung 40 synchron mit der Trommel 10, (in diesem Fall mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit). Palle das Kopierblatt 36 an der Übertragungsrolle zur Bewegung auf einer Umlaufbahn lösbar festgehalten wird, können aufeinanderfolgende Tonerpulverbilder auf das Kopierblatt derart übertragen werden, daß sie dort sich deckend überlagern. Die Kopierblätter 36 werden von einem Stapel 42 herangeführt, der auf einem Boden 44 liegt. Eine Abstapelrolle 46, die mit einer Verzögerungarolle 48 zusammenwirkt, sondert jeweils das oberste Blatt vom Stapel 42 ab und befördert es vorwärts. Das vorwärtswandernde oberste Blatt gelangt in einen Schacht 50, der das Blatt in den Spalt zwischen Ausrichtrollen 52 lenkt. Danach halten Greiferfinger 54, die an der Übertragungsrolle 38 befestigt sind, das Kopierblatt 36 lösbar an der Übertragungsrolle fest, so daß es sich auf einer Umlaufbahn bewegt. Nachdem mehrere Tonerpulverbilder auf das Kopierblatt 36 (im vorliegenden Fall drei Pulverbilder) übertragen sind, lassen die Greiferfinger 54 das Kopierblatt 36 los. Mit Hilfe einer Abstreifstange 56 wird das Kopierblatt 36 dann von der Übertragungsrolle 38 getrennt und auf einem endlosen Bandförderer 58 zu einer Mxierstation E weiterbefördert·
In der Mxierstation E ist eine Schmelzeinrichtung 60 angeordnet, die die auf das Kopierblatt 36 übertragenen Pulverbilder verschmilzt· Eine hierfür geeignete Schmelzeinrichtung ist in der US-PS 3 498 592 aus dem Jahr 1970 beschrieben. Nach Beendigung des Fixiervorganges wird das Kopierblatt 36 von endlosen Bandförderern 62 und 64 zu einem Auffangtrog 66 weitertransportiert, aus dem es danach von dem Maschinenwärter entnommen werden kann.
Es wird zwar die überwiegende Menge der Tonerpartikel auf das
409830/0984
Kopierblatt 36 übertragen, doch bleiben nach der Übertragung des Pulverbildes auf das Kopierblatt 36 unweigerlich einige restliche Tonerpartikel auf der photoleitenden Fläche 12 zurück. Diese restlichen Tonerpartikel werden von der photoleitenden Fläche 12 entfernt, während diese durch eine Reinigungsstation 1 läuft. Hier werden die restlichen Tonerpartikel zunächst unter den Einfluß eines Reinigungskoronagenerators (nicht gezeigt) gebracht, der die auf den Tonerpartikeln verbliebene elektrostatische Ladung neutralisiert« Die neutralisierten Tonerpartikel werden dann mechanisch von der photoleitenden Fläche 12 mit Hilfe einer rotierenden Faserbürste 68 beseitigt. Eine geeignete Bürstenreinigungseinrichtung ist in der US-PS 3 590 412 aus dem Jahre 1971 beschrieben. In der Reinigungsstation F ist eine rotierende Bürste 68 angeordnet,, die mit der photoleitenden Fläche 12 in Kontakt gehalten wird. Auf diese Weise werden die restlichen Tonerpartikel, die nach der Übertragung auf der photoleitenden Fläche 12 zurückgeblieben sind, einfach beseitigt.
Die vorstehende Beschreibung wird als ausreichend erachtet, um für die vorliegende Anmeldung die generelle Funktion einer, elektrophotographischen Kopiermaschine, in der die Lehre der Erfindung verkörpert ist, zu veranschaulichen.
Fig.2 zeigt schematisch eine Regelvorrichtung 18, die mit dem Koronagenerator 16 und der photoleitenden Fläche 12 gekuppelt ist. Die Konstruktion des Koronagenerators 16 ist ein Beispiel für eine praktische Ausführungsforra, die eine leitende Abschirmung 70, vorzugsweise aus Aluminium oder korrosionsbeständigem Stahl, aufweist. Die Abschirmung 70 hat im Querschnitt die all-, gemeine ,Form eines umgekehrten U, Der Koronagenerator weist ; ferner einen Koronodedraht 72 auf, der als Entladungselektrode dient. Vorzugsweise ist der Koronodedraht 72 aus einem passenden korrosionsbeständigen Material, beispielsweise rostfreiem Stahl, Platin oder Wolfram mit einem WolframoxidÜberzug. Der
409830/0984
Draht hat einen im wesentlichen gleichmäßigen Außendurchmesser von annähernd 0,089 mm· Der Koronodedraht 72 erstreckt sich in Längsrichtung durch die Länge der Abschirmung 70 und ist an seinen beiden Enden mit dielektrischen Klötzen verbunden, die aus einem Isoliermaterial bestehen und an gegenüberliegenden beabstandeten Enden der Abschirmung 70 befestigt sind. Die Regelvorrichtung 18 weist einen Generator 74 auf, der ein Ausgangssignal entwickelt, das für die Ladungsempfänglichkeit der photoleitenden Oberfläche charakteristisch ist. Der Generator 74 spricht auf Temperaturänderungen im Bereich der photoleitenden Fläche 12 an, so daß sein Ausgangssignal im wesentlichen mit der Ladungsempfänglichkeit der photoleitenden Fläche 12 übereinstimmt, wenn sich deren Temperatur ändert. Außer dem Generator 74 gehört zur Regelvorrichtung 18 auch noch eine Einrichtung zur Erzeugung eines Bezugssignals oder vorzugsweise eine Impedanzspannungsquelle, die eine geeignete Bezugsgröße erzeugt, welche mit der gewünschten Ladungsempfänglichkeit der photoleitenden Fläche übereinstimmt. Die Ausgangsspannung vom Generator 74 wird mit der Bezugsspannung von der Impedanzspannungsquelle 76 verglichen und die Differenz wird als Fehlersignal durch einen geeigneten elektrischen Verstärker 78 verstärkt. Wie Fig.2 zeigt, ist ein Anschluß 82 des Generators 74 mit einem Anschluß 84 verbunden, der seinerseits mit einer Klemme 86 eines Widerstandes 88 verbunden ist. Die photoleitende Fläche 12 und eine Klemme 102 des Generators 74 sind beide geerdet. Der Widerstand 88 ist mit der Abschirmung 70 verbunden, um den Stromanteil oder die Koronaentladung, die von der Abschirmung 70 angezogen wird, festzustellen. Auf diese Weise ist die am Anschluß 84 entwickelte Spannung ein Abbild der auf der photoleitenden Fläche 12 aufgenommenen Ladung, wobei die von der Abschirmung 70 angezogene Ladung eingeschlossen wird.
Die Bezugsspannung von der Impedanzspannungsquelle 76, sowie der Generator 74 liegen an einer Klemme 80* Die an der Klemme 80 auftretende Spannung entspricht der Differenz zwischen dem
4 098 3 0/0984
Generator 74 und der Bezugsgröße, d.i. dem Fehler. Der Spannungsausgang von der Klemme 80 ist also die Fehlerspännung, die der erforderlichen Änderung der Koronodeladung entspricht, damit die photoleitende Fläche 12 die gewünschte Ladung annimmt. Das an der Klemme 80 entwickelte Fehlersignal wird von einem geeigneten Verstärker 78 verstärkt und das resultierende verstärkte Fehlersignal wird dazu verwendet, eine Energie zuführende Einrichtung, d.i. einen Vorregler 90 zu erregen, der die Hochspannungsquelle 92 regelt, die den Koronodedraht 72 beaufschlagt. Die eine Zuleitung zur Hochspannungsquelle 92 ist mit dem Vorregler 90 verbunden, die andere Zuleitung liegt an einer Klemme 94. Entsprechend ist die eine Zuleitung zum Vorregler 90 von einer Klemme 96 hergeführt, der andere Eingang ist das verstärkte Fehlersignal, das vom Verstärker 78 herkommt. Die Klemmen 94 und 96 sind an ein elektrisches Stromnetz angeschlossen, das vorzugsweise eine Spannung zwischen etwa 98 und 127 Volt bei einer Frequenz zwischen 50 und 60 Hz führt.
Der Generator 74 umfaßt ein temperaturempfindliches Glied, etwa einen Thermistor 98, und einen Meßfühler in Form eines Widerstandes 100. Der Thermistor 98 liegt zum Widerstand 100 parallel. Vorzugsweise hat der Thermistor 98 eine solche Temperaturempfindlichkeit, daß die Parallelschaltung von Widerstand 100 und Thermistor 98 mit ihrer Temperaturempfindlichkeit diejenige der photoleitenden Fläche 12 weitgehend simuliert. Der Widerstand 100 ist vorzugsweise ein 1#iger Widerstand mit einer Temperatur empfind lichkeit von 100 ppm oder weniger.
Fig.2 zeigt, daß die Regelvorrichtung 18 mit der Abschirmung 70 verbunden ist, so daß der Abschirmungsstrom zur Hochspannungsquelle 92 räckgeleitet wird, und auch zum Generator 74· Wie der Fachmann ohne weiteres erkennt, ist die Erfindung nicht unbedingt in dieser Weise eingeschränkt und die Abschirmung 70 kann statt ihrer Verbindung mit dem Generator 74 und der Hochspannungsquelle 92 auch geerdet sein·
409830/0984
Die Hoohspannungsguelle 92 liefert zur Erregung des KoronodedrahteB 72 vorzugsweise einen konstanten Strom von etwa 400 Mikroampere und etwa 7000 Volt. Auf diese Weise ist der Koronodedraht 72 in der Lage, die photoleitende Fläche 12 praktisch gleichmäßig auf etwa 900 Volt aufzuladen. Der Ausstoß vom Koronodedraht 72 wird in der Weise geregelt, daß er sich als Punktion der Änderung in der ladungsempfänglichkeit der photoleitenden Fläche 12 verändert. Somit erzeugt der Koronodedraht 72 eine Ladung, die ausreicht, um die photoleitende Fläche 12 auf vorzugsweise 900 Volt zu halten, ohne Rücksicht auf Temperaturschwankungen und deren Auswirkung auf die Ladungsempfänglichkeit der photoleitenden Fläche 12.
Die erfindungsgemäße Regelvorrichtung ist also geeignet, die durch Temperaturänderungen bedingte Veränderung in der Ladungseiapfänglichkeit der photoleitenden Fläche zu kompensieren. Dies geschieht im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Änderung der vom Koronodedraht eines Koronagenerators erzeugten Ladung in der Weise, daß die Ladung auf der photoleitenden Fläche konstant gehalten wird, während deren Ladungsempfänglichkeit aufgrund von Temperaturänderungen variiert. Zu diesem Zweck ist ein Thermistor zu einem feststehenden Widerstand parallelgeschaltet, so daß ein Spannungsausgang erzeugt wird, von dem durch den Vergleich mit einer gewünschten Bezugsspannung ein Fehlersignal abgeleitet wird. Das Fehlersignal wird verstärkt und erregt einen Vorregler, der seinerseits die Spannung regelt, die von einer mit dem Koronodedraht verbundenen Hochspannungsquelle erzeugt wird. Der mit dem festen Widerstand parallel liegende Thermistor wird durch den Photoleiterstrom erregt und liefert einen Spannungsa.usgang, der der Lad ungs empf ängli chkeit der photoleitenden Fläche entspricht.
Die Erfindung sieht also eine Vorrichtung zur elektrischen Aufladung einer photoleitenden Fläche auf ein praktisch gleichmäßiges ITiveau, unabhängig von der Temperatur der Fläche, vor, die die der Erfindung gestellte Aufgabe voll erfüllt. Gegenüber
409830/0984
- 45'-
dem beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Rahmen der Erfindung Alternativen und Abwandlungen möglich.
409830/0984

Claims (6)

  1. Ansprüche
    (1. ^Torrichtung zum elektrischen laden einer Fläche, deren Ladungsempfänglichkeit von ihrer Temperatur abhängt, gekennzeichnet durch einen Koronagenerator (16), der elektrische Ladung auf die Fläche (12) ablagert, und durch eine mit dem Koronagenerator und der Fläche gekuppelte Einrichtung (18) zum automatischen Regeln des Koronagenerators in der Weise, daß die bei einer Temperaturänderung der ladungempfangenden Fläche auftretende Schwankung in der Ladungsempfänglichkeit kompensiert wird, um die auf der Fläche aufgenommene Ladung auf einem gleichmäßigen Niveau zu halten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ■Idie Regeleinrichtung (18) einen Bestandteil (74) zum Erzeugen eines für die Ladungsempfänglichkeit der Fläche (12) charakteristischen Ausgangssignals aufweist, der auf Temperatur Schwankungen im Bereich der ladungsempfangenden Fläche in der Weise anspricht, daß sein Ausgangssignal bei Temperaturänderungen der Fläche mit deren Ladungsempfänglichkeit übereinstimmt,
    sowie einen Bestandteil (76) zum Erzeugen eines Bezugssignals, das mit der gewünschten Ladungsempfänglichkeit der Fläche übereinstimmt,
    ferner eine Schaltung zum Vergleichen des Bezugssignals mit dem Ausgangssignal des letzteres erzeugenden Bestandteiles (74) und zum Entwickeln eines Fehlersignals, das der Abweichung zwischen den beiden Signalen entspricht, und einen Bestandteil (90, 92), der auf das von der Vergleichsschaltung empfangene Fehlersignal anspricht und den Koronagenerator (16) in der Weise erregt, daß seine Entladung die Ladung auf der Fläche (12) praktisch auf dem gewünschten Niveau hält·
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    409830/098A
    der das Ausgangssignal erzeugende Bestandteil (74) ein Glied (100) zur Peststellung der von dem Koronagenerator auf der Fläche abgesetzten Ladung, sowie ein wärmeempfindliches Glied (98) aufweist, das die Temperaturänderung der Fläche fühlt und mit dem erstgenannten Glied (100) derart gekuppelt ist, daß ein Ausgangssignal erzeugt wird, das der Ladungsempfänglichkeit der Fläche entspricht.
  4. 4· Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das die Ladung fühlende Glied (100) einen praktisch wärmeunempfindlichen Wider'stand umfaßt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeempfindliche Glied (98) ein Thermistor ist, der mit dem Widerstand (100) parallelgeschaltet ist, so daß die Temperaturempfindlichkeit des Parallelkreiaes mit dem Temperaturgang der Ladungsempfänglichkeit der Fläche (12) übereinstimmt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ladungsempfangende Fläche durch die photoleitende Fläche einer elektrophotographxschen Kopiermaschine gebildet wird.
    409830/0984
DE2359532A 1973-01-18 1973-11-29 Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen eines Aufzeichnungsmaterials Withdrawn DE2359532B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00324628A US3805069A (en) 1973-01-18 1973-01-18 Regulated corona generator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2359532A1 true DE2359532A1 (de) 1974-07-25
DE2359532B2 DE2359532B2 (de) 1979-02-22

Family

ID=23264412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359532A Withdrawn DE2359532B2 (de) 1973-01-18 1973-11-29 Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen eines Aufzeichnungsmaterials

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3805069A (de)
JP (1) JPS5438901B2 (de)
CA (1) CA1023791A (de)
DE (1) DE2359532B2 (de)
FR (1) FR2214916B1 (de)
GB (1) GB1437911A (de)
NL (1) NL161594C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934337A1 (de) * 1978-08-24 1980-02-28 Canon Kk Elektrostatisches aufzeichnungsgeraet mit einem oberflaechenpotentiometer
DE3030786A1 (de) * 1979-08-14 1981-02-26 Tokyo Shibaura Electric Co Aufladungssystem fuer elektrische kopiergeraete
DE3337881A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-19 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Vorrichtung zur feststellung von stoerungen einer aufladeeinheit
DE3344887A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Bildsteuereinrichtung fuer einen elektrophotographischen kopierer

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611503C2 (de) * 1975-04-28 1986-09-04 Xerox Corp., Rochester, N.Y. Elektrostatisches Kopiergerät
US3980929A (en) * 1975-07-07 1976-09-14 Xerox Corporation Corona current interrupter
US4140962A (en) * 1977-06-09 1979-02-20 Xerox Corporation High voltage regulator using light dependent resistor
JPS5480360U (de) * 1977-11-17 1979-06-07
JPS5529856A (en) * 1978-08-24 1980-03-03 Canon Inc Image former
JPS5536856A (en) * 1978-09-06 1980-03-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd High voltage power source device for electrophotographic copier
JPS5669660A (en) * 1979-11-09 1981-06-11 Nagano Aichi Denki Kk Power supply device for copying machine
JPS56142556A (en) * 1980-04-09 1981-11-06 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Malfunction preventing circuit of control circuit
JPS5766445A (en) * 1980-10-11 1982-04-22 Ricoh Co Ltd Controlling method for extent of charging of electrophotographic copying machine
US4417804A (en) * 1981-06-19 1983-11-29 Xerox Corporation High voltage comparator for photoreceptor voltage control
JPS58136063A (ja) * 1982-02-08 1983-08-12 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真複写機のコロナ放電装置
US4512652A (en) * 1983-08-24 1985-04-23 Xerox Corporation Control scheme compensating for changing characteristics of a photoconductive member used in an electrophotographic printing machine
US4551784A (en) * 1984-06-29 1985-11-05 Xerox Corporation Corona generating device
JPS63142371A (ja) * 1986-12-05 1988-06-14 Toshiba Corp 画像形成装置
US5079669A (en) * 1989-04-10 1992-01-07 Williams Bruce T Electrophotographic charging system and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586908A (en) * 1969-02-28 1971-06-22 Robert E Vosteen Automatic potential control system for electrophotography apparatus
US3699335A (en) * 1971-01-06 1972-10-17 Rca Corp Apparatus for charging a recording element with an electrostatic charge of a desired amplitude

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934337A1 (de) * 1978-08-24 1980-02-28 Canon Kk Elektrostatisches aufzeichnungsgeraet mit einem oberflaechenpotentiometer
US5164771A (en) * 1978-08-24 1992-11-17 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus which adjusts illumination levels independently for test samples and for originals
DE3030786A1 (de) * 1979-08-14 1981-02-26 Tokyo Shibaura Electric Co Aufladungssystem fuer elektrische kopiergeraete
DE3337881A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-19 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Vorrichtung zur feststellung von stoerungen einer aufladeeinheit
US4777554A (en) * 1982-10-18 1988-10-11 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method and apparatus for detecting charger abnormality
DE3344887A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Bildsteuereinrichtung fuer einen elektrophotographischen kopierer

Also Published As

Publication number Publication date
NL7400133A (de) 1974-03-25
DE2359532B2 (de) 1979-02-22
NL161594B (nl) 1979-09-17
US3805069A (en) 1974-04-16
FR2214916B1 (de) 1977-06-10
JPS49106336A (de) 1974-10-08
CA1023791A (en) 1978-01-03
NL161594C (nl) 1980-02-15
GB1437911A (de) 1976-06-03
JPS5438901B2 (de) 1979-11-24
FR2214916A1 (de) 1974-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019463T2 (de) Entwicklungsgerät.
DE2359532A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen laden einer flaeche, deren ladungsempfaenglichkeit von der temperatur abhaengt
DE3329497C2 (de)
DE3431956C2 (de)
DE2832181C2 (de) Steuereinrichtung für eine Wechselspannungs-Korona-Entladungseinrichtung zur Trennung eines Kopieblattes von der Aufzeichnungsfläche bei einem elektrophotographischen Kopiergerät
DE2411855A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer abbildungsdichte
DE2261023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sichtbarmachung eines latenten elektrostatischen bildes, sowie elektrophotographische kopiermaschine mit einer solchen vorrichtung
DE2058481C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Tonerbildern von einem bewegten Aufzeichnungsmaterial auf ein flachgefuhrtes Bildempfangsmaterial
DE2400716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln einer latente elektrostatische bilder tragenden flaeche mit toner
DE2418264A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum uebertragen geladener teilchen sowie deren verwendung
DE2500188A1 (de) Koronaerzeugungsvorrichtung, sowie elektrophotographische kopiermaschine
DE2756274A1 (de) Fotokopiergeraet
DE69029191T2 (de) Elektrostatographisches Gerät
DE2408411A1 (de) Logiksteuerung fuer tonerabgabe
DE3045764C2 (de) Kopieblatt-Trennvorrichtung für ein Übertragungs-Kopiergerät
DE2511589A1 (de) Elektrofotografisches reproduktionsgeraet
DE2258486A1 (de) Transporteinrichtung
DE69213819T2 (de) Elektrophotographisches Farbverfahren und Gerät hierfür
DE3019236C2 (de)
DE69017579T2 (de) Bilderzeugungssystem.
DE3733115C2 (de)
DE2450145C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Tonerkonzentration bei einem elektrophotographischen Kopiergerät
DE2533684A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen einer entwicklerkomponente, insbesondere fuer eine elektrostatographische kopiermaschine
DE68909729T2 (de) Photorezeptorrandlöschsystem, insbesondere für Dreistufenxerographie.
DE2948972A1 (de) Koronaentladungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee