[go: up one dir, main page]

DE3347214A1 - Entwicklungseinrichtung - Google Patents

Entwicklungseinrichtung

Info

Publication number
DE3347214A1
DE3347214A1 DE19833347214 DE3347214A DE3347214A1 DE 3347214 A1 DE3347214 A1 DE 3347214A1 DE 19833347214 DE19833347214 DE 19833347214 DE 3347214 A DE3347214 A DE 3347214A DE 3347214 A1 DE3347214 A1 DE 3347214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
toner
image
peripheral surface
outer peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833347214
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Kaneko
Fuchio Kanno
Koji Tokio/Tokyo Sakamoto
Wataru Yokohama Kanagawa Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3347214A1 publication Critical patent/DE3347214A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0806Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller
    • G03G15/0815Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller characterised by the developer handling means after the developing zone and before the supply, e.g. developer recovering roller
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/0602Developer
    • G03G2215/0604Developer solid type
    • G03G2215/0614Developer solid type one-component
    • G03G2215/0617Developer solid type one-component contact development (i.e. the developer layer on the donor member contacts the latent image carrier)
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/0634Developing device
    • G03G2215/0636Specific type of dry developer device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

« θ
-"— *""··· 33472U
—4 —
Apwaltsakte: 33 210
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Entwicklungseinrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen, latenten Bildes durch Aufbringen eines Toners, insbesondere eines Einkomponentenentwicklers, und betrifft insbesondere eine Einrichtung zum Entwicklen eines elektrostatischen, latenten Bildes, das auf einer Abbildungsfläche, wie der Oberfläche eines photoempfindlichen Teils in einem elektrophotographisehen Kopiergerät/ ausgebildet ist.
In Abbildungseinrichtungen, wie elektrophotographischen Kopiergeräten und elektrostatischen Aufzeichnungsgeräten, welche oft in Faksimilegeräten und Druckern verwendet worden sind, wird normalerweise eine Einrichtung zumEntwickeln eines elektrostatischer^, latenten Bildes verwendet, um dadurch das latente in ein sichtbares Bild umzuwandeln. In einer solchen Entwicklungseinrichtung sind in Abhängigkeit von der Art der Vorlagen, d.h. ob sie linienförmige Bilder, wie Zeichen.oder flächenartige Abbildungen, wie Bilder oder Bildflächen aufweisen, normalerweise verschiedene Entwicklungskenndaten erforderlich. In Fig. 1 ist eine Kurve dar- ^° gestellt, welche die gewünschten Entwicklungskenndaten zeigt, wobei auf der Abszisse der Bildschwärzungsgrad eines Vorlagenbildes und auf der Ordinate der Bildschwärzungsgrad eines Kopiebildes aufgetragen sind. In Fig. 1 ist die gewünschte Entwicklungscharakteristik für flächenhafte
Bilder durch eine ausgezogene Linie A und die gewünschte Entwicklungscharakteristik für linienförmige Bilder durch die gestrichelte Linie B wiedergegeben. Wie dargestellt, hat die gewünschte Entwicklungscharakteristik B für linienförmige Bilder im Vergleich zu der Steigung der
gewünschten Entwicklungscharakteristik A für flächenhafte Bilder eine steilere Steigung, da normalerweise
RAD ORIGINAL
33472H
der Bildschwärzungsgrad eines Kopiebildes besser bzw. stärker werden soll, selbst wenn das Vorlagenbild einen verhältnismäßig geringen Schwärzungsgrad aufweist, wie es der Fall ist, wenn das Vorlagenbild ein linienförmiges Bild ist, um dadurch den Kontrast und die Klarheit eines Bildes zu erhöhen; dies gilt aber nicht immer f und für den Fall, daß die Vorlage ein flächenhaftes Bild ist, wird für ein Kopiebild normalerweise der Schwärzungsgrad gefordert, welcher demjenigen der Vorlage entspricht.
Um den Bildschwärzungsgrad eines Kopiebildes in dem Fall, daß die Vorlage ein linienförmiges Bild ist, zu erhöhen, ist herkömmlicherweise der sogenannte Randeffekt ausgenutzt und angewendet worden. Das heißt, da die elektrische FeIdstärke an dem Bildumfang höher ist als in dem mittleren Bereich des Bildes, wird mehr Toner an den Bildumfang angezogen, wodurch sich dann der Randeffekt ergibt. Folglich wird im Falle eines linsenförmigen Bildes, bei welchem die Bildfläche verhältnismäßig klein ist, das Bild selbst meistens durch die Umfangsbereiche ausgebildet, so daß das Bild als Ganzes den Randeffekt annimmt, wodurch dann ein entwickeltes Bild mit einem höheren Schwärzungsgrad erzeugt wird. Wenn ein sogenannter Zweikomponententwickler aus Toner und Trägerperlen verwendet wird, kann der vorerwähnte Randeffekt in ausreichender Weise erhalten werden. Jedoch ist es schwierig, einen ausreichenden Randeffekt zu erhalten, wenn ein sogenannter Einkomponentenentwickler verwendet wird.
Wenn ferner magnetischer Toner, welcher beispielsweise ein Einkomponententwickler ist, verwendet wird, um ein elektrostatisches, latentes Bild zu entwickeln, ist es oft der Fall, daß der magnetische Toner zuerst in einer dünnen Schicht ausgebildet wird, während er gleichförmig mit einer vorbestimmten Polarität geladen wird, wenn er magnetisch an ein den Toner beförderndes Teil angezogen worden ist; wenn dann das den Toner befördernde Teil entlang einer
— 6 —
vorbestimmten Bahn weiter bewegt wird, wird eine dünne Schicht aus geladenem, darauf ausgebildetem Toner an einem Entwicklungsbereich vorbei befördert, wo der Toner selektiv elektrostatisch an das latente Bild angezogen wird, damit dieses entwickelt wird. Wenn dieser Vorgang wiederholt wird, wird beispielsweise infolge Reibung mit dem Toner allmählich Ladung an der Oberfläche des den Toner befördernden Teils angesammelt. Die auf diese Weise angesammelte Ladung führt dann zu einer Vorspannungswirkung an dem zu entwickelndem, elektrostatischen latenten Bild, und folglich wird ein sogenanntes negatives Phantombild erzeugt, das dem sich ergebenden, entwickelten Bild überlagert ist. Dies kommt daher, weil, da die Ladung entgegengesetzter Polarität an diesen Teilen der Oberfläche des den Toner befördernden Teils verbleibt, welcher dem Bildbereich entspricht und somit in dem vorherigen Zyklus entwickelt worden ist, wenn diese Teile wieder dem Bildbereich in dem nächstfolgenden Zyklus entsprechen, das Potential des latenten Bildes in diesen Teilen niedriger wird, wodurch der Bildschwärzungsgrad in diesen Bereichen geringer wird, was wiederum ein Phantombild zur Folge hat. Folglich ist es wichtig, eine Maßnahme zu ergreifen, um zu verhindern, daß die vorerwähnte Ladungsansammlung stattfindet und ferner ist es wichtig, den Potentialpegel an der Oberfläche des den Toner befördernden Teils immer konstant zu halten.
Gemäß der Erfindung sollen daher die vorerwähnten Nachteile der herkömmlichen Einrichtung beseitigt werden/und es soll gemäß der Erfindung eine Entwicklungseinrichtung geschaffen werden, bei welcher magnetischer Toner zum Entwickeln eines elektrostatischen latenten Bildes verwendet wird. Ferner soll gemäß der Erfindung eine Entwicklungseinrichtung geschaffen werden, bei welcher mit Hilfe von magnetischem Toner die gewünschten Entwicklungskenndaten in Abhängigkeit davon geschaffen werden können, ob die Vorlage ein linsenförmiges oder ein flächenhaftes
~ 7 —
BAD ORIGINAL
m β * *»
O Λ · • β * ·
-7-
Bild ist. Darüber hinaus soll eine Entwicklungseinrichtung geschaffen werden, bei welcher das Auftreten einer Ladungsansammlung oder -anhäufung an dem den Toner befördernden Teil bei einem wiederholten Zyklus verhindert werden kann. Schließlich soll gemäß der Erfindung eine Entwicklungseinrichtung geschaffen werden, welche im Aufbau einfach ist und leicht herzustellen ist.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Entwicklungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen;
Fig. 1 eine Kurvendarstellung mit den gewünschten Ent-Wicklungskenndaten, wobei eine ausgezogene
Linie (A) für flächenhafte Bilder und eine gestrichelte Linie (B) für linienförmige Bilder gilt;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Entwicklungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 iji Draufsicht eine schematische Darstellung einer in der Entwicklungseinrichtung der
Fig. 2 verwendeten Schab- oder Kratzeinrichtung und
Fig. 4 und 5 schematische Darstellungen, welche jeweils ^° einen Teil der in der Entwicklungseinrichtung der
Fig. 2 verwendeten Entwicklungshülse zeigen und anhand welchen erläutert wird, wie sich die
ν w
-8-
Ladung an der Oberfläche der Entwicklungshülse ansammeln kann.
In Fig. 2 ist eine Entwicklungseinrichtung dargestellt, bei 5
welcher als Entwickler magnetischer Toner verwendet wird und welche gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgeführt ist. Wie dargestellt, ist die Entwicklungseinrichtung so angeordnet, daß sie an einem photoempfindlichen Band 9 anliegt, das aus einem endlosen Band aus einem elektrisch leitfähigen Material und einer auf dem endlosen Band ausgebildeten, photoleitfähigen Schicht besteht. Das photoleitfähige Band 9 läuft um eine Rolle 10, welche so angetrieben wird, daß sie sich in der durch einen Pfeil angezeigten Richtung dreht; folglich wird das Band 9 in der
durch einen weiteren Pfeil angezeigten Richtung vorwärtsbewegt .
Die Entwicklungseinrichtung weist eine Entwicklungshülse
1 auf, welche drehbar gehaltert und so angetrieben wird, 20
daß sie sich mit konstanter Drehzahl in der durch einen Pfeil angezeigten Richtung dreht, so daß die Entwicklungshülse 1 rollend an der äußeren Oberfläche des photoempfindlichen Bandes 9 anliegt. In der dargestellten Ausführungsform weist die Entwicklungshülse 1, welche als Tonerbeförderungsteil dient, einen zylindrischenGrundteil 4 aus einem elektrisch leitfähigen Material, eine dielektrische, auf der äußeren Umfangsflache des zylindrischen Grundteils 9 ausgebildete Schicht 3 und eine Anzahl feiner
Elektroden 2 auf, welche in der Oberfläche der dieleko υ
trischen Schicht 3 fein verteilt und im Abstand voneinander angeordnet sind. Jede dieser Elektroden 2 ist beispielsweise aus einem elektrisch leitenden Material, wie einem Metall, vorzugsweise Kupfer, hergestellt. Bei
ot- der Herstellung werden Metallpartikel mit einem durchschnittob
liehen Durchmesser von etwa 100 Mikron zuerst in der äußeren Oberfläche der dielektrischen Schicht 3 eingebracht; die
äußere Umfangsfläche der dielektrischen Schicht 3 wird dann abgeschliffen, um eine glatte, äußere Umfangsfläche zu schaffen, wodurch dann die eingebrachten Metallpartikel an der sich ergebenden umfangsfläche frei darliegen und im Abstand voneinander angeordnet sind. Folglich bilden die Metallpartikel 3 erdfreie Elektroden, welche voneinander und von dem zylindrischen Grundteil 4 elektrisch isoliert sind.
Außerdem wird die äußere Umfangsfläche der Entwicklungshülse 1 vorzugsweise so bearbeitet, daß sie eine vorbestimmte Rauhigkeit in der Größenordnung von einigen Mikrons hat, um so das Ausbilden einer gleichmäßig dünnen Tonerschicht zu unterstützen. Im Innern der Entwicklungshülse ist ein stangenförmiger Magnet 5 angeordnet, welcher drehbar und koaxial zu der Entwicklungshülse 1 gehaltert ist; in dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Magnet 5 so angetrieben, daß er sich in derselben Richtung wie die Hülse 1 dreht.Vorzugsweise wird der Magnet 5 so angetrieben, daß er sich mit etwa 1500U/min in der durch den Pfeil angezeigten Richtung dreht; erforderlichenfalls kann er jedoch auch fest angeordnet sein oder so angetrieben werden, daß er sich in der entgegengesetzten Richtung dreht. Das zylindrische Grundteil 4 ist in dem dargestellten Beispiel mit einer negativen Vorspannung 11 verbunden.
Wie früher bereits erwähnt, liegt die Entwicklungshülse 1 rollend an dem photoempfindlichen Band 9 an, und ein Entwicklungsbereich ist als ein Bereich festgelegt, wo sie näher beieinander angeordnet sind oder aneinander anliegen. Vor dem Entwicklungsbereich ist ein trichterförmiger Behälter 6 angeordnet, in welchem eine Menge magnetischen Toners 3a untergebracht ist, und von welchem aus der Toner 6a der äußeren Umfangsfläche der Entwicklungshülse 1 zugeführt wird, indem er durch den stangenförmigen Magneten 5 magnetisch angezogen wird. Der magne-
- 10 -
BAD ORIGINAL
tische Toner 6a weist ein magnetisches Pulver und Harz auf, und besteht aus magnetisch anzuiehbaren und elektrisch hochisolierenden Partikeln mit einem mittleren Durchmesser von etwas 6 Mikron und einem tatsächlichen spezifischen Gewicht von etwa 1,86.
Nach dem trichterförmigen Behälter 6 und vor dem Entwicklungsbereich ist eine Andrückschneide 7 angeordnet, die beispielsweise aus einer federnden Platte aus magnetischem Material mit einer Dicke von etwa 0,1mm und einer ausreichenden Elastizität besteht. Die Andrückschneide 7 erstreckt sich über die volle Breite und liegt gleitend an der äußeren Umfangsflache der Entwicklungshülse 1 an. Wenn die Andrückschneide 7 aus einem magnetischen Material her-
1^ gestellt ist, ist sie an ihrem oberen Ende vorzugsweise so schwenkbar gehaltert, daß die Schneide 7, da sie durch den Magneten 5 magnetische angezogen wird, mit einem gewissen Druck an der äußeren Umfangsfläche der Hülse 1 gehalten ist. Wenn jedoch die Schneide 7 so angeordnet ist, daß sie mit Druck an der Hülse 1 anliegt, wenn sie in der vorgesehenen Stellung angebracht ist, braucht dieSchneide nicht aus einem magnetischen Material hergestellt zu werden. Da jedenfalls die Schneide 7 mit Druck und gleitend anliegend an der äußeren Umfangsfläche der Entwicklungshülse 1 gehalten ist, wird der Toner 6a, welcher der äußeren Umfangsfläche der Hülse 1 zugeführt worden ist, dagegen gedrückt und in seiner Menge zwischen derAndrückschneide 7 und der Hülse 1 so reguliert, daß eine dünne Tonerschicht 6b vorbestimmter Dicke auf der äußeren Umfangsfläche der
Hülse 1 ausgebildet wird, während sie auf eine vorbestimmte Polarität geladen wird. Die Andrückschneide 7 ist auch mit der negativen Vorspannungsquelle 11 verbunden und ist folglich auf demselben Potential wie der zylindrische Grundteil 4 gehalten.
Bezüglich der Drehrichtung der Entwicklungshülse 4 ist nach dem Entwicklungsbereich eine Schabeinrichtung bzw. ein
- 11 -
j Schaber 8 angeordnet, um die restliche Ladung hauptsächlich von der Hülse 1 zu entfernen. Der Schaber 8 besteht aus einem elastischen Teil aus einem magnetischen und elektrisch leitenden Material und hat entsprechend der Andrückschneide 7 eine Dicke von etwa 0,15mm. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist der Schaber 8 im allgemeinen rechteckig und mit einer Anzahl Öffnungen8a versehen, die in einem vorbestimmten Abstand entlang dem unteren Seitenrand angeordnet sind. Wie in Fig. 3 dargestellt, sind die öffnungen so bemessen, daß die Größe W viel größer ist als der Abstand L zwischen zwei benachbarten öffnungen. Obwohl die dargestellte Ausführungsform rechteckige Fenster aufweist, können sie erforderlichenfalls auch irgendeine andere entsprechende Form haben. Der Schaber 8 ist mit seinem unteren Seitenrand so angeordnet, daß der Seitenrand, entlang welchem die öffnun gen 8a vorgesehen sind schrubbend oder gleitend an der äußeren Umfangsflache der Entwicklungshülse 1 über deren vollen Breite anliegt. Folglich wird der Toner, der auf der äußeren Umfangsflache der Entwicklungshülse 1 nach dem Entwicklungsschritt verblieben ist, wirksam von der äußeren Umfangsflache der Entwicklungshülse 1 abgeschabt.Der auf diese Weise abgeschabte Toner wird dann infolge der relativen Bewegung zwischen der Hülse 1 und dem Schaber 8 in ausreichender Weise vermischt und dann durch die öffnungen 8a befördert, um dann wieder auf die äußere Umfangsflache der Hülse 1 aufgebracht zu werden. Da die Breite W jeder Öffnung 8a viel größer ist als der Abstand L zwischen zwei benachbarten Öffnungen 8a, ist ein Festsetzen oder Stauen von Toner verhindert.
Ähnlich wie die Andrückschneide 7 ist auch der Schaber 8, wie früher bereits erwähnt, vorzugsweise aus einem magnetischen Material hergestellt und ist so angeordnet, daß sein oberes Ende schwenkbar gehaltert ist, wobei dann der Schaber 8 mit Druck an der äußeren Umfangsflache der Hülse 1 in Anlage gebracht werden kann, da er durch den im Innern der Hülse 1 angeordneten Magneten angezogen wird.
- 12 -
Eine solche Ausführung ist vorteilhaft, da dadurch ein sich selbst einstellender Mechanismus geschaffen ist, um den Wert der Andrückkraft, die zwischen dem Schaber 8 und der Hülse 1 wirkt, immer auf dem Optimum zu halten. Wenn jedoch der Schaber 8 so angeordnet ist, daß er mittels einer Feder oder aufgrund seiner eigenen Federkraft mit Druck an der äußeren Umfangsfläche der Hülse 1 anliegt, wenn er in der vorgegebenen Lage richtig eingestellt ist, dann kann er statt aus einem magnetischen Material auch aus irgendeinem anderen Material hergestellt sein.
In der dargestellten Ausführungsform ist die Entfernungseinrichtung bzw. der Schaber 8 auch mit der negativen Vorspannungsquelle 11 verbunden und folglich ähnlich wie die Andrückschneide 7 auf demselben Potential wie der zylindrische Grundteil 4 gehalten. Der Schaber kann auch statt mit der negativen Vorspannungsquelle 11 mit.Erde verbunden sein, und in diesem Fall kann die Restladung auf der Hülse 1 wirksam über den Schaber 8 entfernt werden. Da in diesem Fall jedoch eine Spannungsdifferenz zwischen der Hülse 1 und dem Schaber 8 entsteht, kann Ladung auf dem Resttoner auf der Hülse 1 injiziert werden, welche dann zu einer Untergrundverschmutzung in dem sich ergebenden Bild führen könnte. Wenn die Vorspannung erhöht wird, um eine solche Spannungsdifferenz zu beseitigen, kann der elektrostatische Kontrast verloren gehen, wodurch dann der Bildschwärzungsgrad geringer wird. Folglich muß Sorgfalt in dem Fall aufgewendet werden, wenn der Schaber mit Erde verbunden ist. Andererseits kann bei dem in Fig. 2 dargestellten Aufbau ein Entfernen von Restlader nicht nur von der Hülse 1, sondern auch von dem Schaber 8 sehr wirksam durchgeführt werden, ohne daß dies irgendwelche Bildverschlechterungen, beispielsweise eine Untergrundverschmutzung zur Folge hat.
Während des Betriebs wird der magnetische Toner 6a von dem trichterförmigen Behälter 6 der äußeren Umfangsflache der Entwicklungshülse 1 zugeführt, an welche er mittels des
- 13 -
ΠΛΠ
/ Z -13-
Magneten 5 magnetisch angezogen wird. Der auf diese Weise an die Hülse 1 angezogene Toner 6a wird dann entlang einer durch die äußere Umfangsflache der Hülse 1 festgelegten, kreisförmigen Bahn befördert, wenn die Hülse 1 angetrieben wird um sich in einen die dünne Tonerschicht regulierenden Bereich P zu drehen, wo der an die Hülse 1 angezogene Toner 6a zwischen der Hülse 1 und der Druck ausübenden Schneide 7 angedrückt wird, um dadurch eine dünnex Schicht 6b aus gleichförmig geladenem Toner auf der äußeren Umfangsfläche der Hülse 1 auszubilden. Der Toner wird dann in Abhängigkeit von der Beziehung der reibungselektrischen Reihe zwischen den Materialien,_ welche den Toner, die Andrückplatte 7 und die Hülse 1 bilden, mit einer vorbestimmten Polarität geladen. In der dargestellten Ausführungsform ist angenommen, daß der Toner negativ geladen ist, und die Hülse eine positive Ladung an ihrer äußeren Umfangsfläche erhält. In, diesem Fall ist zu beachten, daß die erdfreien Elektroden 2 hauptsächlich und selektiv die negative Ladung erhalten, wodurch sie als eine Ladungssenke dienen. Dieser Zustand ist am besten in Fig. 4 dargestellt.
Die dünne Tonerschicht 6b welche in einer vorbestimmten Dicke auf der äußeren Umfangsflache der Hülse 1 ausgebildet und ausreichend sowie gleichförmig mit einer vor-2^ bestimmten Polarität geladen ist, wird dann zu dem Entwicklungsbereich befördert, wo die Hülse 1 rollend an dem photoempfindlichen Band 9 anliegt, wenn die Hülse 1 weiter angetrieben wird und sich dreht. Die verschiedenen bekannten Bilderzeugungseinrichtungen, wie beispielsweise eine Einrichtung zum gleichförmigen Laden der Abbildungsfläche und eine Einrichtung, um die auf diese Weise geladene Abbildungsfläche mit einem Lichtbild zu belichten, sind entlang einer Abbildungsfläche oder einer äußeren ümfangsflache des photoempfindlichen Bandes 9 angeordnet, und so- ° mit wird ein elektrostatisches, latentes Bild auf der Abbildungsfläche des Endlosbandes 9 erzeugt, wenn dieses in dem Entwicklungsbereich eintritt. Wenn das latente Bild
- 14 -
BAD ORIGINAlL
durch negative Ladung geschaffen ist, wird Toner selektiv von der dünnen Schicht 6b auf der Hülse 1 elektrostatisch an das latente Bild auf dem Band 9 übertragen, wodurch dann das latente Bild in ein sichtbares Tonerbild umgewandelt wird.
Da in diesem Augenblick die erdfreien Elektroden 2 in einer gestreuten Anordnung an der Oberfläche der Entwicklungshülse 1 vorgesehen sind, dienen sie im wesentlichen als die Trägerperlen in dem herkömmlichen Zweikomponentenentwickler, und somit wird die Anzahl der elektrischen Feldlinien, die von dem leitenden Grundträger, welcher geerdet ist, über die erdfreien Elektroden 2 zu dem latenten Bild ausgehen, erhöht, um ein stärkeres elektrisches Feld zu bilden, wodurch dann der vorerwähnte gewünschte Randeffekt erhalten werden kann. Folglich können mit der Entwicklungseinrichtung der Fig. 2 die idealen Entwicklungskenndanten und -Charakteristika erhalten werden, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind.
Nach dem Entwickeln des latenten Bildes, wie es vorstehend beschrieben ist, verbleibt die negative Ladung auf der äußeren Umfangsfläche der Entwicklungshülse 1 in den Teilen, von welchen der Toner an das Band 9 entsprechend dem auf ihm ausgebildeten, latenten Bild übertragen worden ist. Wenn der Schaber 8 nicht vorgesehen wäre, dann würde die äußere Umfangsfläche der Hülse 1 an dem Behälter 6 vorbeibewegt werden, und dort eine Zufuhr von Toner 6a mit der darauf zurückbehaltenen, negativen Ladung erhalten. Der frisch zugeführte Toner würde dann zwischen der Hülse 1 und der Andrückschneide 7 angedrückt werden, und in eine dünne Schicht ausgebildet werden, während er reibungselektrisch mit der positiven Polarität geladen würde, wodurch dann der in Fig. 5 dargestellte Zustand geschaffen würde. In diesem Fall würde dann in einem Bereich Y, wo in dem vorherigen Zyklus ein Bild erzeugt wurde, die negative Ladung zu der restlichen negativen Ladung hinzu-
- 15 -
addiert, so daß die Ladungsmenge in diesem Bereich Y größer wäre als in dem äußeren Bereich X, wo in dem vorherigen Zyklus kein Bild erzeugt wurde. Folglich würde infolge der Vorspannungswirkung, welche durch die in dem Bereich Y angesammelte Ladung hervorgerufen worden ist, der Bildschwärzungsgrad in diesen Bereich Y schwächer werden, und in dem vorliegenden Zyklus würde dann ein sogenanntes negatives Phantombild ausgebildet werden.
η Q Im Hinblick hierauf wird gemäß der Erfindung die äußere Umfangsfläche der Hülse 1 mittels des Entladungsschabers 8 einem Entladungsvorgang unterzogen, um nach dem Entwicklungsschritt irgendwelche Restladung davon zu entfernen, umtiadurch das Auftreten von Schwierigkeiten, wie beispiels-
"L5 weise eine Schaffung von Phantombildern zu verhindern.
Mit dem unteren Ende des Schabers 8, welcher im wesentlichen auf demselben Vorspannungspotential wie der Grundteil 4 gehalten ist, wenn er gleitend mit einem vorbestimmten Druck an der äußeren ümfangsflache der Hülse 1 anliegt, wird der auf der Hülse 1 verbliebene Toner einmal vollständig abgeschabt. Zusammen mit dem auf diese Weise abgeschabten Resttoner kommt das untere Ende des Schabers 8 in direkten Kontakt mit der äußeren umfangsfläche der Hülse 1, so daß eine Ladung, die auf der Hülse 1, insbesondere an den erdfreien Elektroden 2 zurückgeblieben ist, mittels des Schabers 8 entfernt wird. Da auf diese Weise die äußere Umfangsfläche der Hülse 1 vorzugsweise mit einem gewünschten Rauhigkeits- oder Glättewert bearbeitet ist, kann das untere Ende des Schabers 8 in satter Anlage an der Hülse 1 gehalten werden, um dadurch den Resttoner vorübergehend von der Hülse 1 entfernt zu haben und irgendeine Restladung von der Hülse 1 sowie von dem Resttoner entfernt zu haben.
Der auf diese Weise von der Hülse abgeschabte Toner wird dann an dem Schaber 8 vermischt und dann über die Öffnungen oderFenster 8a befördert und wieder auf die äußere
- 16 -
BAD ORIGINAL
Umfangsflache der Hülse 1 aufgebracht. Der auf die Hülse
1 aufgebrachte Toner wird dann weiter befördert, wenn die Hülse 1 weiter angetrieben wird und sich dreht, und wird mit dem frischen,von dem Behälter 6 zugeführten Toner vermischt. Da zu diesem Zeitpunkt die erdfreien Elektroden
2 ordnungsgemäß entladen sind, ist der Potentialpegel an der äußeren Umfangsflache der Hülse 1 gleichförmig^ und es gibt keinen Unterschied im Potentialpegel, was wiederum dazu beiträgt, die Entstehung von Phantombildern zu verhindern. Da außerdem der Resttoner einmal vollständig von der Hülse 1 abgeschabt und vermischt ist, bevor er wieder auf die Hülse 1 aufgebracht wird, ist die Ausbildung einer dünnen Schicht aus gleichförmig geladenem Toner immer sichergestellt,· wodurch dann jederzeit ein entwickeltes Bild hoher Qualität erhalten werden kann.
Ende der Beschreibung
- Leerseite -

Claims (10)

  1. BERG · STAPF;: ,SGPiWÄßE .
    .".'.. RATENTAUWWlJE :..: \.: 3 3 4 7 2 1
    MAUERKIRCHERSTRASSE 45 8000 MÜNCHEN 80
    Anwaltsakte: 33 210
    Ricoh Company Ltd. Tokyo / Japan
    Entwicklungseinrichtung
    Patentansprüche
    \1. /Entwicklungseinrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen, latenten Bildes durch Aufbringen von Toner, g ekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung (1) zum Befördern des Toners (6a) entlang einer vorbestimmten Bahn.die einen Entwicklungsbereich aufweist, wo das latente Bild entwickelt wird; durch eine Zuführeinrichtung (6), um den Toner (6a) der Fördereinrichtung (1) zuzuführen; durch eine eine dünne Tonerschicht ausbildende Einrichtung (7), die bezüglich der Bewegungsrichtung der Fördereinrichtung (1) nach der Zuführeinrichtung (6) und vor dem Entwicklungsbereich angeordnet ist, und mit welcher eine dünne Tonerschicht vorbestimmter Dicke und eine Ladung vorbestimmter Polarität auf der Fördereinrichtung (1) ausgebildet wird, und durch eine Entladungseinrichtung (8), die bezüglich der Bewegungsrichtung der Fördereinrichtung (1) nach dem Entwicklungsbereich und vor der Zuführeinrichtung (6) angeordnet ist, und mit welcher Restladung zumindest von der Fördereinrichtung (1) entfernt wird.
    VII/XX/Ktz - 2 -
    «· (089) 988272-74 Telex: 524560 BERG d Bankkonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700202 70)
    Telegramme (cable): ' Telekoplerer: (089)983049 Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
    BERGSTAPFPATENT München KaIIe Infotec 6350 Gr. Il + III Postscheck München 653 43-808 (BLZ 700100 80)
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorspannung anlegende Einrichtung (11),um ein vorbestimmtes Potential an die Fördereinrichtung (11) und die Entiadungs-einrichtung (8) anzulegen, um dadurch die Fördereinrichtung (1) und die Entladungseinrichtung (8) im wesentlichen auf demselben Potential zu halten.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Vorspannung anlegende Einrichtung (11) entsprechend geschaltet ist, um das vorbestimmte Potential an die eine dünne Tonerschicht ausbildende Einrichtung (7) anzulegen.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nzeichnet, daß die Fördereinrichtung eine Hülse
    (1) aufweist, welche so angetrieben wird, daß sie sich in einer vorbestimmten Richtung mit konstanter Drehzahl dreht.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) einen zylindrischen Grundteil (4) aus einem elektrisch leitenden Material, eine dielektrische Schicht (3), die auf der äußeren Umfangsflache des Grundteils (4) ausgebildet ist, und eine
    Anzahl erdfreier Elektroden (2) aufweist, die in der dielektrischen Schicht (3) im Abstand voneinander und von dem Grundteil (4) vorgesehen sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e η nzeichn'et, daß die erdfreien Elektroden (2) zumindest teilweise an der äußeren Umfangsflache der dielektrischen Schicht (3) teilweise frei daliegend vorgesehen sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eine dünne Tonerschicht ausbil-
    — 3 —
    dende Einrichtung eine im allgemeinen rechteckige Schneide '(7) aufweist, die so angeordnet ist, daß sie gegen die Hülse (1) gedrückt wird.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen im Innern der Hülse (1} angeordneten Magneten (5), wobei die Schneide (7) an einem Ende schwenkbar gehaltert ist und ein magnetisches Material aufweist, so daß sie (7), durch den Magneten (5) magnetisch angezogen, gegen die Hülse (1) gedrückt wird.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungseinrichtung eine im allgemeinen rechteckige Platte (8) aufweist, welche entlang eines Seitenrands, welcher normalerweise gegen die äußere Umfangsflache der Hülse (1) gedrückt wird, mit einer Anzahl Öffnungen (8a) versehen ist, wobei Resttoner auf der Hülse (1) einmal durch die Platte (8) von der Hülse (1) abgekratzt wird und nach einem Hindurchgehen durch die öffnungen (8a) auf die Hülse (1) zurückgebracht wird.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (8) schwenkbar an der Seite gehaltert ist, welche der Seite gegenüberliegt, entlang welcher die Anzahl Öffnungen (8a) vorgesehen ist, wobei die Platte (8) aus einem magnetischen Material hergestellt ist, so daß sie (8), welche durch den Magneten (5) magnetisch angezogen wird, gegen die Hülse (1) gedrückt wird.
    -X-
DE19833347214 1982-12-24 1983-12-27 Entwicklungseinrichtung Ceased DE3347214A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57225973A JPS59116769A (ja) 1982-12-24 1982-12-24 現像装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3347214A1 true DE3347214A1 (de) 1984-06-28

Family

ID=16837782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347214 Ceased DE3347214A1 (de) 1982-12-24 1983-12-27 Entwicklungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4561381A (de)
JP (1) JPS59116769A (de)
DE (1) DE3347214A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690540A (en) * 1986-01-15 1987-09-01 Xerox Corporation Developer system for reproduction and printing machines
JPS6310175A (ja) * 1986-06-30 1988-01-16 ゼロツクス コ−ポレ−シヨン 現像装置および方法
JPH0635242Y2 (ja) * 1987-07-02 1994-09-14 株式会社リコー 現像装置
US5107485A (en) * 1988-10-27 1992-04-21 Eastman Kodak Company Double solenoid focus actuator for optical recording/playback apparatus
GB2237407B (en) * 1989-10-13 1994-01-26 Ricoh Kk Developing apparatus using a developer carrier capable of forming microfields on the surface thereof
US5172169A (en) * 1990-04-09 1992-12-15 Ricoh Company, Ltd. Developer carrier of a developing device and a method of producing the same
JP3243696B2 (ja) * 1991-11-14 2002-01-07 株式会社リコー 現像装置
US5255057A (en) * 1992-05-29 1993-10-19 Eastman Kodak Company Gray scale monocomponent nonmagnetic development system
US5568236A (en) * 1992-07-10 1996-10-22 Minolta Co., Ltd. One-component developing device with system for removing surplus toner
US5634181A (en) * 1993-02-16 1997-05-27 Fuji Xerox Co., Ltd. Developing apparatus
JPH06295127A (ja) * 1993-04-08 1994-10-21 Ricoh Co Ltd 回転型現像装置
JP3265841B2 (ja) * 1994-08-01 2002-03-18 ミノルタ株式会社 一成分現像装置
JPH0844169A (ja) * 1994-08-03 1996-02-16 Minolta Co Ltd 一成分現像装置
JP3432752B2 (ja) * 1998-09-29 2003-08-04 シャープ株式会社 現像装置
US6122468A (en) * 1998-10-09 2000-09-19 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for forming toner images
US6631250B2 (en) * 2001-12-07 2003-10-07 Xerox Corporation Developer filtration module
CN102385290B (zh) * 2010-09-03 2014-09-03 株式会社理光 显影装置,处理卡盒以及图像形成装置
JP6547359B2 (ja) * 2015-03-24 2019-07-24 富士ゼロックス株式会社 現像装置及びこれを用いた画像形成装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005756A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Canon Kk Entwicklungseinrichtung
DE3140190A1 (de) * 1980-10-11 1982-05-19 Canon K.K., Tokyo Entwicklungseinrichtung
DE3143397A1 (de) * 1980-11-01 1982-05-27 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Entwicklungseinrichtung
DE3148231A1 (de) * 1980-12-05 1982-10-14 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Entwicklungseinrichtung
DE3319708A1 (de) * 1982-05-31 1983-12-01 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Entwicklungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377332A (en) * 1979-04-20 1983-03-22 Canon Kabushiki Kaisha Developing device
US4406536A (en) * 1981-02-04 1983-09-27 Ricoh Company, Ltd. Developing device
JPS57152700A (en) * 1981-03-18 1982-09-21 Matsushita Electric Works Ltd Device for firing high frequency discharge lamp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005756A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Canon Kk Entwicklungseinrichtung
DE3140190A1 (de) * 1980-10-11 1982-05-19 Canon K.K., Tokyo Entwicklungseinrichtung
DE3143397A1 (de) * 1980-11-01 1982-05-27 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Entwicklungseinrichtung
DE3148231A1 (de) * 1980-12-05 1982-10-14 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Entwicklungseinrichtung
DE3319708A1 (de) * 1982-05-31 1983-12-01 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Entwicklungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59116769A (ja) 1984-07-05
US4561381A (en) 1985-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319708C2 (de)
DE69015698T2 (de) Aufzeichnungsgerät.
DE1943147C3 (de) Reinigungsvorrichtung für eine endlose, antreibbare elektrographische Aufzeichnungsfläche
DE2842516C3 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE3612663C2 (de)
DE3347214A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE3148231C2 (de)
DE3117296C2 (de) Entwicklerstation zur Entwicklung von auf einem Ladungsbildträger erzeugten Ladungsbilder
DE3047659A1 (de) Verfahren zum entwickeln elektrostatischer ladungsbilder und kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2901523C2 (de) Transporteinrichtung für magnetischen Toner
DE2839178A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer ladungsbilder
DE2708299A1 (de) Einrichtung zum entwickeln eines elektrostatischen bildes
DE2732172C2 (de) Entwicklungseinrichtung für elektrostatische Ladungsbilder
DE2758726A1 (de) Trockenentwicklungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2736078B2 (de) Einrichtung zur Entfernung des Toners von einer fotoleitfähigen Oberfläche
DE3109214C2 (de) Gerät zur Entwicklung eines latenten elekrostatischen Bildes
DE2453643A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen von resttoner von einem elektrostatischen aufzeichnungsmedium
DE3345282A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE2260555B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2727897B2 (de) Einrichtung zur Entfernung der restlichen Tonerteilchen von der Oberfläche eines photoleitfähigen Elementes
DE3850721T2 (de) Entwicklungsvorrichtung.
DE3151219A1 (de) "reinigungseinrichtung"
DE3311890A1 (de) Entwicklungeinrichtung
DE2900767A1 (de) Magnetbuerstenvorrichtung fuer ein elektrostatisches druck- oder kopiergeraet
DE3129735C2 (de) Bildaufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 15/08

8131 Rejection