DE2306157C3 - Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen AufzeichnungsmaterialsInfo
- Publication number
- DE2306157C3 DE2306157C3 DE19732306157 DE2306157A DE2306157C3 DE 2306157 C3 DE2306157 C3 DE 2306157C3 DE 19732306157 DE19732306157 DE 19732306157 DE 2306157 A DE2306157 A DE 2306157A DE 2306157 C3 DE2306157 C3 DE 2306157C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- electrically conductive
- selenium
- conductive layer
- recording material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 23
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 5
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 4
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 125000003748 selenium group Chemical group *[Se]* 0.000 claims description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 6
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 5
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- -1 ethyl acetal Chemical class 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 1
- 230000003334 potential Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials, bei
dem ein Schichtträger mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen und auf die elektrisch leitende Schicht
eine Selen und 0,5 Gewichtsprozent Arsen enthaltende Schicht bei einem Druck von höchstens IO-4 Torr und
einer Temperatur des Schichtträgers von 60°C so lange aufgedampft wird, bis eine 60 μπι dicke fotoleitfähige
Schicht erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein metallischer Schichtträger mit Hilfe einer Suspension
von Ruß in einer Lösung von Polyvinylacetal in einem elektrisch nicht leitenden Lösungsmittel mit einer
1 -2 μιη dicken elektrisch leitenden Schicht versehen, der Schichtträger mit der elektrisch leitenden Schicht
erwärmt, abgekühlt und dann poliert wird, und daß die fotoleitfähige Schicht auf die elektrisch leitende Schicht
mit einer Geschwindigkeit von 0,5 μηι pro Minute aufgedampft wird.
Nach dem bekannten xerografischen Verfahren läßt sich ein Bild herstellen, indem eine mit einer
fotoleitenden Selenschicht bedeckte starre Bildplatte oder -trommel auf ein elektrisches Potential aufgeladen
und durch Belichtung eine der Bildvorlage entsprechende Ladungsverteilung erzeug* wird. Durch ein nichtleitendes
elektroskopisches Pulver wird das Bild sichtbar gemacht. Dieses Pulverbild wird dann auf ein Papierband
übertragen und auf diesem fixiert.
Aus der DT-OS 20 12 805 ist ein Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Röntgenaufnahmematerials,
dessen fotoleitfähige Schicht Selen enthält, bekannt. Infolge der Selenbeschichtung der
Röntgenaufnahmeplatte ist die Dunkelleitfähigkeit zu groß, so daß die bildhaft verteilte Ladung deshalb nicht
über längere Zeit gespeichert werden kann. Gemäß dem Verfahren wird das Selen mit Sauerstoff dotiert. Mittels
einer derartigen Selenmodifikation läßt sich die Röntgenempfindlichkeit erheblich steigern.
In letzter Zeit ist man dazu übergegeangen, als Träger
der fotoleitenden Selenschicht anstelle einer Bildplatte oder -trommel eine flexible, bandartige, metallische
Folie zu verwenden, insbesondere um das relativ große Volumen der nach diesem Verfahren arbeitenden
elektrofotografischen Kopiermaschine zu verringern.
Die Selenschicht als fotoleitfähige Schicht wird im allgemeinen derart aufgebracht, daß das Selen im
Vakuum verdampft und der Dampf auf der »kalten« Metalloberfläche der Bildplatte oder -trommel bzw.
Folie kondensiert wird. Die Temperatur dieser »kalten« Oberfläche wird üblicherweise unter 500C gehalten. Um
möglichst viel Oberfläche in der Zeiteinheit zu verdampfen, wurde dabei die Aufdampfgeschwindigktit
bisher stets möglichst hoch gehalten.
Aus der DT-OS 15 22 711 ist ein Verfahren zur Herstellung einer xerografischen Bildplatte bekannt, bei
welchem auf eine elektrisch leitfähige Unterlage eine Schicht aus gasförmigem Selen sowie geringen
Anteilen Arsen und des Halogens Jod, Brom, Chlor oder Fluor aufgebracht wird. Diese Schicht wird bei einem
Druck von 5xlO"5 Torr und einer Temperatur der
leitenden Unterlage von 700C so lange aufgedampft, bis eine 20 μιη bis 80 μιη dicke fotoleitfähige Schicht
erhalten wird.
Nachteilig hierbei ist es jedoch, daß die fotoleitfähige Schicht relativ brüchig ist und einer Dauerbeanspruchung
in Kopiergeräten insbesondere dann nicht standhält/ wenn sie auf flexible Ladungssträgerfolien
aufgebracht ist. Dies gilt in gleicher Weise auch für eine fotoleitfähige Schicht gemäß der DT-OS 20 12 805.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial zu schaffen,
bei welchem neben einer Verbesserung der fotografischen Abbildungsqualität vor allem dafür
Sorge getragen wird, daß die relativ brüchige Selenschicht der Ladungsträgerplatten bzw. -folien in
Kopiergeräten auch bei Dauerbeanspruchung unbeschädigt bleibt.
Die Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst, bei welchem ein
metallischer Schichtträger mit Hilfe einer Suspension von Ruß in einer Lösung von Polyvinylacetal in einem
elektrisch nicht leitenden Lösungsmittel mit einer 1-2 μιη dicken elektrisch leitenden Schicht versehen, der
Schichtträger mit der elektrisch leitenden Schicht erwärmt, abgekühlt und dann poliert wird, und die
fotoleitfähige Schicht auf die elektrisch leitende Schicht mit einer Geschwindigkeit von 0,5 μιη pro Minute
aufgedampft wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders vorteilhaft für Ladungsträgerfolien:
Wenn beispielsweise eine Ladungsträgerfolie in einem Kopiergerät um Transportrollen geführt und
dabei entsprechend abgebogen wird, so bricht nach kurzer Zeit die Selenbeschichtung und die Folie ist
unbrauchbar. Es muß für eine ausreichende Haftung der Selenschicht, die bekanntlich relativ brüchig ist, Sorge
getragen werden, weil die Trägerfolie in der Kopiermaschine um Transportrollen geführt und dort entsprechend
deren Durchmesser abgebogen wird. Es wird deshalb eine Zwischenschicht vorgesehen, welche
jedoch die Selenschicht in ihrem elektrischen und abbildenden Eigenschaften nicht beeinträchtigt.
Durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine ausgezeichnete Haftfähigkeit der
Selenschicht erzielt, und infolge der hohen Oberflächenglätte der Zwischenschicht wird eine sehr glatte
Selenschicht erhalten, was zusammen mit optimalen Aufdampfbedingungen die elektrofotografische Abbildungsqualität insbesondere hinsichtlich ihres Kontrastreichtums verbessert. Durch eine erfindungsgemäße
Verminderung der Aufdampfgeschwindigkeit auf
0,5 μιτι pro Minute kann man wesentlich höhere
elektrische Ladepotentiale erreichen und auch erheblich verbesserte Eigenschaften hinsichtlich der Dunkelentladung
der Selenschicht.
Einzelheiten der Erfindung werden zum besseren Verständnis im folgenden näher erläutert:
Auf eine Metallfolie als Schichtträger wird in einem staubfreien Raum eine leitfähige Lackschicht als
Zwischenschicht aufgespritzt. Diese Lackschicht besteht aus Polyvinylacetal als Grundstoff, welches mit
einem Anteil an Ruß zur Erhöhung der Leitfähigkeit vermengt und als nichtleitendes Lösungsmitte! Äthylacetal
und Methanol enthält. Infolge der staubfreien Umgebung ist die Oberfläche der Lackschicht sehr eben.
Die Lackschicht w>rd vorzugsweise in einer Dicke von 1 μιη bis 2 μηι auf die Metallfolie aufgebracht und
besitzt bei einem Rußanteil von etwa 10% eine Leitfähigkeit von etwa 1,5 Siemens, Die derart
beschichtete Folie wird anschließend getempert, d. h. in einem Wärmeofen ca. 8 Stunden lang auf einer
Temperatur von 1500C gehalten. Nach diesem Tempervorgang
und dem anschließenden Abkühlen wird die Lackschicht unter Druck poliert, um die Oberflüchengla'ttc
noch mehr zu steigern. Danach wird auf diese Lackschicht die Selenschicht aufgebracht:
Das Selen wird bei einem Druck von höchstens etwa ΙΟ'4 Torr mit einer Aufdampfgeschwindigkeit von etwa
0,5 μηι pro Minute in einer Dicke von etwa 60 μηι
aufgedampft. Die Temperatur der Unterlage wird während des Aufdampfvorganges auf etwa 60"C
konstant gehalten. Zur Verhinderung einer Kristallisation der Selenschicht wird beim Aufdampfen des Selens
etwa 0,5 Gewichtsprozent Arsen in die Schicht uns Selen eingebracht.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial, bei dem ein Schichtträger mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen und auf die elektrisch leitende Schicht eine Selen und 0,5 Gewichtsprozent Arsen enthaltende Schicht bei einem Druck von höchstens 10-4 Torr und einer Temperatur des Schichtträgers von 600C so lange aufgedampft wird, bis eine 60 μιη dicke fotoleitfähige Schicht erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein metallischer Schichtträger mit Hilfe einer Suspension von Ruß in einer Lösung von Polyvinylacetal in einem elektrisch nicht leitenden Lösungsmittel mit einer 1-2 μιη dicken elektrisch leitenden Schicht versehen, der Schichtträger mit der elektrisch leitenden Schicht erwärmt, abgekühlt und dann poliert wird, und daß die fotoleitfähige Schicht auf die elektrisch leitende Schicht mit einer Geschwindigkeit von 0,5 μΐπ pro Minute aufgedampft wird.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732306157 DE2306157C3 (de) | 1973-02-08 | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
NL7401392A NL7401392A (de) | 1973-02-08 | 1974-02-01 | |
US438831A US3925571A (en) | 1973-02-08 | 1974-02-01 | Method of making a selenium charge carrier plate |
JP49014978A JPS516544B2 (de) | 1973-02-08 | 1974-02-07 | |
BR884/74A BR7400884D0 (pt) | 1973-02-08 | 1974-02-07 | Placa portadora de carga de selenio |
CH168074A CH567745A5 (de) | 1973-02-08 | 1974-02-07 | |
ES422990A ES422990A1 (es) | 1973-02-08 | 1974-02-07 | Un proceso de preparacion de una placa portadora de carga de selenio. |
FR7404217A FR2217734B1 (de) | 1973-02-08 | 1974-02-08 | |
GB587474A GB1455887A (en) | 1973-02-08 | 1974-02-08 | Selenium charge carrier member and method of manufacture |
AU65399/74A AU6539974A (en) | 1973-02-08 | 1974-02-08 | Selenium charge carrier plates |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732306157 DE2306157C3 (de) | 1973-02-08 | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2306157A1 DE2306157A1 (de) | 1974-08-15 |
DE2306157B2 DE2306157B2 (de) | 1976-11-18 |
DE2306157C3 true DE2306157C3 (de) | 1977-07-07 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1522711B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1497223B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2306157C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2436676C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2166512A1 (de) | Elektrophotographische platte und ihre verwendung in elektrophotographischen abbildungsverfahren | |
DE2306157B2 (de) | Selen-ladungstraegerplatte | |
DE1597811C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2242508B2 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE2338520C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2363738C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1797162B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE1017911B (de) | Material und Verfahren fuer die elektrostatische Bildherstellung und eine Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3123608C2 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2306159A1 (de) | Selen-ladungstraegerfolie | |
DE2252912C3 (de) | Elektrofotografisches Röntgenaufnahmeverfahren | |
DE2061655B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2306158A1 (de) | Ladungstraegerfolie | |
DE2707344C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2250689A1 (de) | Elektrofotografisches roentgenaufnahmeverfahren | |
DE1077976B (de) | Xerographie-Platte | |
DE2308070C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE1483294B2 (de) | Verwendung eines Stoffes als photoleitender Werkstoff | |
DE10127912B4 (de) | Manschette für einen Zylinder einer Druckmaschine | |
DE2807171C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2306158C3 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial |