DE2250689A1 - Elektrofotografisches roentgenaufnahmeverfahren - Google Patents
Elektrofotografisches roentgenaufnahmeverfahrenInfo
- Publication number
- DE2250689A1 DE2250689A1 DE2250689A DE2250689A DE2250689A1 DE 2250689 A1 DE2250689 A1 DE 2250689A1 DE 2250689 A DE2250689 A DE 2250689A DE 2250689 A DE2250689 A DE 2250689A DE 2250689 A1 DE2250689 A1 DE 2250689A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- selenium
- arsenic
- layer
- electrophotographic
- atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/08—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
- G03G5/082—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
- G03G5/08207—Selenium-based
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G13/00—Electrographic processes using a charge pattern
- G03G13/054—Electrographic processes using a charge pattern using X-rays, e.g. electroradiography
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/054—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern using X-rays, e.g. electroradiography
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/167—X-ray
- Y10S430/168—X-ray exposure process
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein röntgenfotografisches Aufnahmeverfahren,
bei welchem eine elektrisch leitfähige Platte, die mit einer Arsen enthaltenden Selenschicht bedeckt ist, elektrisch
in einer Koronaentladungsanordnung aufgeladen und c.ann der abzubildenden Bestrahlung mit Röntgenstrahlen ausgesetzt
wird. Abschließend wird das noch unsichtbare elektrische Bild durch die übliche xerografische Entwicklung sichtbar gemacht.
Derartige Verfahren werden angewandt, weil sie ein empfindliches Material haben, welches erst im Moment der Aufnahme
empfindlich gemacht wird und weil außerdem das Verfahren " schnell und wenig aufwendig ist.
Bei bekannten Anordnungen zur Röntgenelektrofotografie, die
auch Xeroradiografie genannt wird, werden Selenschichten als fotoleitende, d.h. empfindliche Schichten verwendet. Es ist
z.B. aus DT-AS 1 077 976 bekannt, diesen Schichten geringe Mengen von Arsen beizufügen, um erhöhte Empfindlichkeit und
Beständigkeit zu erhalten. Nachteilig daran ist aber; daß
— 2 —
409816/1031
nach jeder Aufnahme eine im Vergleich zu der möglichen Abbildungsfolge
lange Zeit vergeht, bis die aufgenommenen Bilder aus der empfindlichen Schicht verschwunden sind. Es ist schwierig,
diese Nachwirkungen zu vermeiden. Immer wieder kommt es vor, daß wegen der Nachwirkungen früher aufgenommene Bilder als Hintergrund
bei späteren Bildern erscheinen. Diese Störung ist unter der Bezeichnung "Geisterbilder11 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne erhöhten Aufwand
insbesondere die-Erscheinung von Geisterbildern zu vermeiden.
Die vorgenannte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Selenschicht 0,05 bis 1 Atom % Arsen im Selen enthält und daß die Aufladung negativ ist. Dadurch wird gegenüber den vorbekannten
Schichten, die 0,5 bis ungefähr 20 Gewichtsprozent, insbesondere 1 bis 10 Gewichtsprozent Arsen im Selen enthalten
sollen, erhöhte Röntgenempfindlichkeit und wesentlich erhöhte Durchschlagsfestigkeit erhalten, weil die Dotierung mit den geringen
Mengen Arsen nennenswert die Störbandleitfähigkeit des amorphen reinen Selens unterdrückt. Diese Verbesserung wird
durch die negative Aufladung auch schon bei Arsenmengen von den geringen Mengen 0,1 bis 0,4 % noch erhöht. Gleichzeitig erhalten
dadurch die fotoelektrisch gebildeten Ladungsträger größere Schubwege und erhöhen damit die Röntgenempfindlichkeit. Außerdem
ist die Ladungsspeicherung bei der negativen Aufladung wesentlich verbessert. Gegenüber der Position Aufladung wird die
Dunkelleitfähigkeit um einen Faktor von ca. 5 verbessert. Auch bei dicht aufeinanderfolgenden Röntgenaufnahmen erscheinen keine
Geisterbilder. Dies beruht offenbar darauf, daß bestimmte Trapniveaus im verbotenen Band, die beim reinen amorphen Selen
1 "7 1 ft 'S
stets in großer Anzahl (10 ' - 10 cm" ) vorhanden sind, durch
die Arsen-Dotierung besetzt werden und dadurch ein Einfangen der beweglichen Ladungsträger verhindern. Das Befreien der Ladungsträger
kann beim reinen Selen durch Erwärmung herbeigeführt und damit die sog. Geisterbilder wieder beseitigt werden. Diese Erwärmung
ist aber außer als zusätzlicher Arbeitsvorgang auch nachteilig, weil er die Struktur des Selens verändert.
409816/1031
■7
Die Erfindung ist an sich bei allen bekannten xerografischen
Einrichtungen anwendbar. Es wird lediglich vorausgesetzt, daß die eigentliche empfindliche Schicht durch die erfindungsgemäße
Schicht ersetzt wird'und daß die Koronaaufladungseinheit umpolbar ist.
Die Herstellung der Schicht kann nach allen bekannten Verfahren
erfolgen, etwa dadurch, daß das entsprechende Gemisch von Selen
und Arsen auf de"n Träger, der wegen seiner elektrischen Leitfähigkeit
aus Metall oder anderem leitfähigen Material bestehen kann, aufgedampft wird. Bekanntlich sind Metalle, wie etwa
Aluminium, Messing, Bronze etc. anvendbar. Andere Materialien
sind metallisiertes Papier oder leitfähig gemachter Kunststoff.
Anstatt einer Metallisierung kann auch die Behandlung mit einem leitfähigen Material, wie etwa Kupferiodid, auf einem isolierenden
Material vorgesehen sein.
Die Ausbildung der Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert.
Auf dem 0,5 bis 2 mm starken Träger 1 aus Aluminium ist die
Schicht 2 aus Selen, welches 0,3% Arsen enthält, aufgedampft.
Die Dicke der Schicht 2 beträgt dabei 100 bis 500/u. Zur Einstellung der Empfindlichkeit wird die Kombination der Schicht
mit dem Träger 1 in Richtung des Pfeiles 3 unter der Koronaentladungseinheit 4 hindurch bewegt, so daß die zwischen der
Kammelektrode 5 und der geerdeten Platte 6 sich ausbildende
Entladung die Oberfläche der Schicht 2 negativ auflädt. Dazu ist über die Leitung 7 der positive Pol der Hochspannungsquelle
8, die eine Spannungsdifferenz von ca. 5500 Y erzeugt, mit Erde verbunden. Am negativen Pol liegt die Elektrode 5.
- k -409816/1031
In einem wegen der damit erzielbaren guten Ergebnisse vorzuziehenden
Herstellungsverfahren wird eine Aluminiumfolie von 0,5 bis 2 mm, insbesondere 1 mm, mit 0,3 % Arsen enthaltendem
-5 Selen bedampft. Die Bedampfung erfolgt im Vakuum von 10 bis 10" torr und mit einer Geschwindigkeit von ca. 3/u pro Minute,
bis die Schicht die erforderliche Dicke erreicht hat, die in der Regel bei 100 bis 500/u liegt.
09816/1031
Claims (3)
- PatentansprücheElektrofotografisch.es Aufnahmeverfahren, bei welchem eine elektrisch leitfähige Platte, die mit einer Arsen enthaltenden Selenschicht bedeckt ist, elektrisch in einer Koronaentladungsariordnung aufgeladen- und dann der abzubildenden Bestrahlung mit Röntgenstrahlen ausgesetzt wird, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Selenschicht 0,01 bis 1 Atom % Arsen im Selen enthält und daß die Aufladung negativ ist,
- 2. Aufnahmeverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Selen mit 0,1 bis 0,4 Atom % Arsen dotiert ist.
- 3. Verfahren zur Herstellung einer Selenschicht für das Aufnahmeverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Träger aus Aluminium von 0,5 bis 2 mm Stärke, der auf 500C ernitzt ist, mit 0,3 % Arsen dotiertes Selen mit 3/u/min im Vakuum aufgedampft wird, bis die Schicht 100 bis 500/u stark ist.409816/1031Leerseite
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2250689A DE2250689C3 (de) | 1972-10-16 | 1972-10-16 | Elektrofotografisches Röntgenaufnahmeverfahren |
US405057A US3906228A (en) | 1972-10-16 | 1973-10-10 | X-ray photographic process |
FR7336707A FR2203099B1 (de) | 1972-10-16 | 1973-10-15 | |
JP48116264A JPS4974943A (de) | 1972-10-16 | 1973-10-16 | |
GB4822973A GB1451790A (en) | 1972-10-16 | 1973-10-16 | Electrophotographic recording |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2250689A DE2250689C3 (de) | 1972-10-16 | 1972-10-16 | Elektrofotografisches Röntgenaufnahmeverfahren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2250689A1 true DE2250689A1 (de) | 1974-04-18 |
DE2250689B2 DE2250689B2 (de) | 1980-01-10 |
DE2250689C3 DE2250689C3 (de) | 1980-09-18 |
Family
ID=5859181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2250689A Expired DE2250689C3 (de) | 1972-10-16 | 1972-10-16 | Elektrofotografisches Röntgenaufnahmeverfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3906228A (de) |
JP (1) | JPS4974943A (de) |
DE (1) | DE2250689C3 (de) |
FR (1) | FR2203099B1 (de) |
GB (1) | GB1451790A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227294A1 (de) * | 1982-07-21 | 1984-01-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgenelektrofotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur erzeugung eines elektrischen ladungsbildes |
US4770965A (en) * | 1986-12-23 | 1988-09-13 | Xerox Corporation | Selenium alloy imaging member |
DE3815458A1 (de) * | 1988-05-06 | 1989-11-16 | Philips Patentverwaltung | Anordnung zur erzeugung von roentgenaufnahmen mittels eines photoleiters |
JPH02168260A (ja) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Fuji Electric Co Ltd | 電子写真用感光体 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2863768A (en) * | 1955-07-05 | 1958-12-09 | Haloid Xerox Inc | Xerographic plate |
US3501343A (en) * | 1966-02-16 | 1970-03-17 | Xerox Corp | Light insensitive xerographic plate and method for making same |
JPS5522783B1 (de) * | 1967-08-29 | 1980-06-19 | ||
US3712810A (en) * | 1970-12-18 | 1973-01-23 | Xerox Corp | Ambipolar photoreceptor and method |
-
1972
- 1972-10-16 DE DE2250689A patent/DE2250689C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-10-10 US US405057A patent/US3906228A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-10-15 FR FR7336707A patent/FR2203099B1/fr not_active Expired
- 1973-10-16 GB GB4822973A patent/GB1451790A/en not_active Expired
- 1973-10-16 JP JP48116264A patent/JPS4974943A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2250689C3 (de) | 1980-09-18 |
GB1451790A (en) | 1976-10-06 |
DE2250689B2 (de) | 1980-01-10 |
FR2203099A1 (de) | 1974-05-10 |
US3906228A (en) | 1975-09-16 |
FR2203099B1 (de) | 1977-03-11 |
JPS4974943A (de) | 1974-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3212184C2 (de) | ||
DE2055269C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1932353B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ladungsbildes auf einem elektrofotografischen aufzeichnungsmaterial | |
DE2438025B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines latenten elektrostatischen Ladungsbildes und Aufzeichnungsträger zur Durchführung des Verfahrens | |
US5436101A (en) | Negative charging selenium photoreceptor | |
DE2250689A1 (de) | Elektrofotografisches roentgenaufnahmeverfahren | |
DE2130365C3 (de) | Elektropholographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2242508C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE1772555C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von CdS oder CdSe zur Verwendung bei elektrophotographischen Verfahren | |
DE1414991A1 (de) | Vorrichtung zur Induktion von Ladungen | |
DE2364967B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2128584C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2252912C3 (de) | Elektrofotografisches Röntgenaufnahmeverfahren | |
DE2061655B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2945309C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2141233A1 (de) | Photoleiter | |
DE2052849C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2517612A1 (de) | Elektrofotografische aufnahmeschichten | |
DE3227294A1 (de) | Roentgenelektrofotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur erzeugung eines elektrischen ladungsbildes | |
DE3337795A1 (de) | Elektrophotographische, photoempfindliche anordnung sowie verfahren zur herstellung einer solchen anordnung | |
DE1772288A1 (de) | Fotoleitende Legierungsschicht | |
DE3337814C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2360218A1 (de) | Elektrofotografisches roentgenaufnahmematerial | |
DE1932105B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrophotographischen aufzeichnungsmaterials | |
DE1597853C3 (de) | Verfahren zur bildmäßigen Aufladung eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |