[go: up one dir, main page]

DE2252912C3 - Elektrofotografisches Röntgenaufnahmeverfahren - Google Patents

Elektrofotografisches Röntgenaufnahmeverfahren

Info

Publication number
DE2252912C3
DE2252912C3 DE19722252912 DE2252912A DE2252912C3 DE 2252912 C3 DE2252912 C3 DE 2252912C3 DE 19722252912 DE19722252912 DE 19722252912 DE 2252912 A DE2252912 A DE 2252912A DE 2252912 C3 DE2252912 C3 DE 2252912C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selenium
layer
electrically conductive
plate
conductive plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722252912
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252912A1 (de
DE2252912B2 (de
Inventor
Gottfried Dipl.-Phys. 8520 Erlangen Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722252912 priority Critical patent/DE2252912C3/de
Publication of DE2252912A1 publication Critical patent/DE2252912A1/de
Publication of DE2252912B2 publication Critical patent/DE2252912B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252912C3 publication Critical patent/DE2252912C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/102Bases for charge-receiving or other layers consisting of or comprising metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/021Cleaning or etching treatments
    • C23C14/022Cleaning or etching treatments by means of bombardment with energetic particles or radiation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08207Selenium-based

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrofotografisches Röntgenaufnahmeverfahren, bei welchem eine elektrisch leitfähige Platte, die mit einer Schicht aus einer Selen-Arsen-Legierung bedeckt ist, elektrisch in einer Koronaentladungsanordnung aufgeladen und dann der abzubildenden Bestrahlung mit Röntgenstrahlen ausgesetzt wird und bei der nach der Patentanmeldung P 22 50 689.4 die Legierungsschicht neben dem Arsen einen Anteil von 0,01 bis 1 Atom % Selen enthält und daß die Aufladung negativ ist. Abschließend wird das noch unsichtbare elektrische Bild durch die übliche «erografische Entwicklung sichtbar gemacht. Derartige Verfahren werden angewandt, weil sie ein empfindliches Material haben, welches erst im Augenblick der Aufnahme empfindlich gemacht wird und weil außer dem das Verfahren schnell und wenig aufwendig isL
Bei bekannten Anordnungen zur Rönigenelektrofotografie, die auch Xeroradiografie genannt wird, werden Selenschic hlen als fotoleitende, d. h. empfindliche Schichten, verwendet. Es ist z. B. aus DE-AS 1077 976 bekannt, diesen Schichten geringe Mengen von Arsen beizufügen, um erhöhte Empfindlichkeit und Beständigkeit zu erhalten. Nachteilig daran ist aber, daß nach jeder Aufnahme eine im Vergleich «ι der möglichen Abbildungsfolge lange Zeit vergeht, bis die aufgenommenen Bilder aus der empfindlichen Schicht verschwunden sind. Es ist schwierig, diese Nachwirkungen zu vermeiden. Immer wieder kommt es vor, daß wegen der Nachwirkungen früher aufgenommene Bilder als Hintergrund bei späteren Bildern erscheinen. Diese Störung ist unter der Bezeichnung »Geisterbilder« bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist, bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent ohne Erhöhung des Aufwandes, insbesondere im Hinblick auf die Erscheinung von Geisterbildern, die Wirksamkeit weiter/u verbessern.
Die Erfindung geht von einem elektrofotografischen ί Röntgenaufnahmeverfahren aus, bei welchem eine elektrisch leitfähige Platte, die mit einer Arsen enthaltenden Selenschicht bedeckt ist, elektrisch in einer Koronaentladungsanordnung aufgeladtn und dann der abzubildenden Bestrahlung mit Röntgenstrah-
len ausgesetzt wird, bei dem die Selenschicht 0,01 bis 1 Atom % Arsen im Selen enthält und bei dem die Aufladung negativ ist und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Selenschicht auf eine oxydfreie Oberfläche der elektrisch leitfahigen Platte aufgedampft ist Durch die Erfindung wird erreicht, daß vom Substrat träger her verhindert wird, daß eine dünne Oxyd- oder oxydähnliche Schicht als injiz;erender Kontakt an die Halbleiterschicht angrenzt Diese nicht ρ Leitung injizierende Wirkung der Unterlage ist
-'" speziell bei der negativen Koronabeladung der Arsen enthaltenen Selenschicht von großer Bedeutung, da amorpher Selen ein p- Leiter ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird als elektrisch leitfähige Platte, die den Träger der
is Selenschicht darstellt, z. B. eine Aluminiumplatte von I mm Stärke verweedet Diese wird dann an ihrer mit der Selenschicht zu bedampfenden Oberfläche einer elektrischen Glimmentladung von 1000 bis 2000 V bei 200 mA für die Dauer von 10 bis 30 min ausgesetzt Als
w Gas wird dabei Argon mit einem Druck von etwa 10-' torr verwendet Durch diese Beglimmung wird erreicht, daß die Unterlage einmal von Wasserhäuten befreit wird und zum anderen eine Zerstörung von oxydhaltigen Oberflächenschichten erfolgt
JS In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird statt Argon das sog. Formiergas verwendet, welches 70 bis 80% Stickstoff. Rest Wasserstoff enthält Die elektrischen Größen stimmen mit denjenigen überein, die bei der Benutzung von Argon verwendet wurden.
Auch bei dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß die Oberfläche von der ihr anhaftenden Oxydschicht befreit wird.
Auch bei Verwendung anderer Metallplatten als Träger für die Selenschicht kann die Oberfläche von Oxydschichten oder oxydähnlichen Schichten befreit werden, indem man in einer sauerstoffreien Atmosphäre beglimmt Bekannte Metalle, die man außer Aluminium verwendet sind z. B. Messing, Remanit, Kupfer oder Bronze.
Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden
nachfolgend anhand der Figuren weiter erläutert. In der
Kig. I ist schematisch und im Schnitt eine Beglim-
mungseinrichtung für den elektrisch leitfähigen Träger der Selenschicht dargestellt und in der
M F i g. 2 ein Ausschnitt aus dem mit der Selenschicht bedampften Träger.
In der F i g. 1 ist mit 1 die vakuumdichte Glocke bezeichnet die auf dem fisch 2 steht und deren Innenraum mittels der Vakuumpumpe 1 auf 10 < torr ausgepumpt wird, nachdem an dem Stutzen 4 Argon eingefüllt worden ist. An den Halterungen, von denen die mit 5 und 6 sichtbar sind, ist in Abstand von der Platte 7 aus Aluminium die elektrisch leitfähige Platte 8 gehaltert, die als Träger für die Selenschicht benutzt M werden soll. Zur Beseitigung der an der Oberfläche 9 anhaftenden Oxydschicht wird zwischen der Platte 7 und der Platte 8 ein elektrisches Gleichfeld von 2000 V angelegt, welches über die Leitungen 10 und 11 der
Gleichstromquelle 12 entnommen wird. Bei einem Strom von 200 mA wird so für die Dauer von 20 min beglimmt Nach Beendigung dieser Beglimmung erfolgt die Weiterverwendung der Platte 8 als Träger für eine Selenschicht, die aufgedampft wird.
Nach dem Bedampfen wird eine Anordnung erhalten, wie sie aus der F i g. 2 ersicntlich ist Dabei ist auf die als Träger dienende Platte 8 die 0,1 Atom % Arsen enthaltende Selenschicht 13 aufgedampft die 100 bis 500 μΐη stark ist Dabei wurde darauf geachtet daß die Oberflache 9 vor der Bedampfung nicht mehr oxydiert wird. Bei eier Verwendung der Atuminiumplatte erfolgt dies im vorliegenden Beispiel dadurch, daB Aluminiumplatte 7 unter öl gesandstrahlt und dann in Toluol entfettet in die Vakuumapparatur eingeführt wird.
Bei dem dargestellten Beispiel ergibt sich die Funktion der Erfindung in der oben bereits dargelegten Weise durch Vermeidung eines injizierenden Kontaktes, so daB sich hier eine nochmalige Darlegung erübrigt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrofotografische* Röntgenaufnahmeverfahren, bei welchem eine elektrisch leitfähige Platte, die mit einer Schicht aus einer Selen-Arsen-Legierung bedeckt ist, elektrisch in einer Koronaentladungsanordnung aufgeladen und dann der abzubildenden Bestrahlung mit Röntgenstrahlen ausgesetzt wird und bei der nach der Patentanmeldung P 22 50 689.4 die Legierungsschicht neben dem Selen 0,01 bis 1 Atom % Arsen enthält und daß die Aufladung negativ ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Selenschicht auf eine oxydfreie Oberfläche der elektrisch leitfähigen Platte aufgedampft ist
2. Verfahren zur Herstellung einer Röntgenaufnahmeplatte zur Verwendung bei einem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Aluminium als elektrisch leitfähige Platte die zu bedampfende Oberfläche in einer Argonatmosphäre von 10~2 bis 5 · 10-' torr, insbesondere 10-' torr. Argon einer elektrischen Glimmentladung von 1000 bis 2000 V ausgesetzt wird bei einem Strom von 100 bis 300 mA, vorzugsweise 200 mA.
i. Verfahren zur Herstellung einer Röntgenaufnahmeplatte zur Verwendung bei einem Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Beglimmung entsprechend Anspruch 2 das Gas zu 70 bis 80% aus Stickstoff, Rest Wasserstoff besteht
DE19722252912 1972-10-27 1972-10-27 Elektrofotografisches Röntgenaufnahmeverfahren Expired DE2252912C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252912 DE2252912C3 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Elektrofotografisches Röntgenaufnahmeverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252912 DE2252912C3 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Elektrofotografisches Röntgenaufnahmeverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252912A1 DE2252912A1 (de) 1974-05-02
DE2252912B2 DE2252912B2 (de) 1980-06-04
DE2252912C3 true DE2252912C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=5860278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722252912 Expired DE2252912C3 (de) 1972-10-27 1972-10-27 Elektrofotografisches Röntgenaufnahmeverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2252912C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2252912A1 (de) 1974-05-02
DE2252912B2 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363088A1 (de) Beschichtete elektrode fuer koronaentladung
DE1162001B (de) Elektronenentladungsvorrichtung, insbesondere Fernsehaufnahmeroehre
DE2252912C3 (de) Elektrofotografisches Röntgenaufnahmeverfahren
DE2612542A1 (de) Mit amorphem selen beschichtete perforierte unterlagen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2511896C2 (de) Röntgenelektrophotographisches Bilderzeugungsverfahren
DE919309C (de) Photoleitfaehiger Schirm fuer Kathodenstrahlroehren
DE2250689C3 (de) Elektrofotografisches Röntgenaufnahmeverfahren
DE3815458A1 (de) Anordnung zur erzeugung von roentgenaufnahmen mittels eines photoleiters
DE2616270C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer schweroxidierbaren Schicht auf einem Körper aus einem leichtoxidierenden Metall oder einer entsprechenden Metallegierung
DE1201865B (de) Schirm fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidicontyp
DE2258364B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines elektrostatischen Bildes auf einem dielektrischen Blatt mittels Röntgenstrahlen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE878221C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaikelektroden
DE1295374C2 (de) Verfahren zur herstellung eines allein durch lichteinwirkung nicht loeschbaren ladungsbildes auf einer isolatorschicht
DE2101399C3 (de) Verfahren zum gleichförmigen elektrostatischen Aufladen eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials mittels einer Koronaentladungseinrichtung
DE2338520C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2012805C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Röntgenstrahlen-Aufzeichnungsmaterials
DE2061655B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2233538B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE2433853A1 (de) Flexibles elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial
DE2052849C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2205702B2 (de) Verfahren zur elektrofotografischen Aufnahme von Durchleuchtungsbildern
DE112022002270T5 (de) Kondensatorelektrode und verfahren zur herstellung einer kondensatorelektrode
DE2347414C3 (de) Verfahren zur Beseitigung der Untergrundrestladung bei elektrofotografischer Bildwiedergabe
DE1963980B2 (de) Verfahren und einrichtung zur elektrofotografischen aufnahme von durchleuchtungsbildern
AT155763B (de) Kathodenstrahlröhre zum Abtasten von Fernsehbildern.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent