[go: up one dir, main page]

DE2707344C3 - Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials

Info

Publication number
DE2707344C3
DE2707344C3 DE19772707344 DE2707344A DE2707344C3 DE 2707344 C3 DE2707344 C3 DE 2707344C3 DE 19772707344 DE19772707344 DE 19772707344 DE 2707344 A DE2707344 A DE 2707344A DE 2707344 C3 DE2707344 C3 DE 2707344C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
selenium
vapor
temperature
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772707344
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707344A1 (de
DE2707344B2 (de
Inventor
Erich Dipl.-Phys. Deissner
Hartmut Dipl.-Phys. Dr. Duelken
Karl Heinz Dipl.-Phys. Dr. Kassel
Hubert Dipl.-Phys. Dr. Walsdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772707344 priority Critical patent/DE2707344C3/de
Publication of DE2707344A1 publication Critical patent/DE2707344A1/de
Publication of DE2707344B2 publication Critical patent/DE2707344B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707344C3 publication Critical patent/DE2707344C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08207Selenium-based

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, bei dem auf einen gegebenenfalls mit einer Zwischenschicht versehenen elektrisch leitenden Schichtträger eine Schicht aus Selen aufgedampft wird.
Nach bekannten Verfahren, die beispielsweise in der US-PS 2970906 oder bei Schaffen, »Elektrophotography«, beschrieben werden, kann man eine photoleitfähige Schicht aus glasartigem Selen hoher Güte und Haftfestigkeit auf einem Schichtträger ohne thermische Nachbehandlung herstellen. Dabei wird beim Aufdampfen des Selens im Vakuum der Schichtträger im allgemeinen auf einer Temperatur zwischen 50° C und 80° C gehalten. Fällt die Anfangstemperatur des Schichtträgers merklich unter 50° C herab, so ergeben sich schlechtere elektrische Eigenschaften der elektrophotographischen Schicht.
Man sieht es bei der Durchführung dieser Verfahren als nachteilig an, daß der Erwärmungsschritt vor dem Aufdampfen des Selens, um das Substrat auf Temperaturen zwischen 50" C und 80° C zu erwärmen, einen beachtlichen Teil der Fertigungsdauer einer Trommel oder einer Platte für die Elektrophotographie in Anspruch nimmt. Nach DE-AS 1772037 wird der Erwärmungsschritt des Verfahrens kürzer, und es kann die photoleitfähige Schicht aus Selen bei einer Temperatur des Substrats im Bereich zwischen nur 25° C und 50° C aufgedampft werden, wenn die Schicht einen bestimmten Gewichtsanteil Halogen, z. B. wenigstens 1 · 10~4 Gewichtsteile Chlor von 100 Teilen Selen enthält.
Durch die DE-AS 2.106 157 sind AufcJampftcmperaturen unter M)° C sowie Temperbehandlungen beim Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials bekanntgeworden, Doch betrifft diese Tempcrbehancllung nicht die Selen-Photoleitcrschicht selbst, sondern eine Zwischenschicht aus einem Lack.
Im Unterschied zu den vorangehend betrachteten Verfahren wird nach DE-AS 2339115 die photoleitfähige Schicht mit Selen oder einer Selen enthaltenden Legierung oder Verbindung bei einer Temperatur des Substrats unterhalb der Glasumwandlungstemperatur des betreffenden Photoleiters aufgedampft und anschließend die aufgebrachte Schicht bei einer Temperatur getempert, die oberhalb der Glasumwandlungstemperatur liegt, jedoch nicht so hoch liegt, daß die
ίο Schicht in unerwünschter Weise verändert wird, beispielsweise durch Kristallisation zu rotempfindlich wird. Reines Selen kann nach diesem Verfahren, da seine Glasumwandlungstemperatur bei 30° C liegt, ganz ohne Erwärmung aufgedampft werden, so daß die Fertigungsdauer einer Trommel verringert wird und ein zur Erwärmung des Substrats benötigter apparativer Aufwand wegfällt.
Indessen sind aber an eine hergestellt., photoleitende Schicht aus Selen ständig höhere Güteanforde-
2C rungen hinsichtlich der elektrischen und der elektrophotographischen Eigenschaften gestellt worden, während demgegenüber die Rationalisierung des Herstellungsverfahrens durch die vorangehend dargelegten technologischen Vorteile in zweiter Linie von
Bedeutung ist.
Dies führt zu der Aufgabe, welche der Erfindung zugrundeliegt, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art zum Aufbringen einer elektrophotographischen Schicht auf einem Schichtträger aufzuzeigen,
jo mit welchem beispielsweise auf einer Aluminiumtrommel eine mechanisch stabile Selenschicht hoher Güte, ohne zu kristallisieren, aufgebracht werden kann, die eine elektrische Ladung im Dunkeln gut hält und somit geringen Diinkelabfall aufweist und iiber-
J5 dies ein geringes Restpotential hat.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, bei dem auf einen gegebenenfalls mit einer Zwischenschicht versehenen elektrisch leiten den Schichtträger eine Schicht aus Selen aufgedampft wird, erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Verfahrensschritte gelöst:
a) Aufdampfen von Reinselen
b) Aufdampfen bei einer Temperatur des Schichtträgers zwischen 30 und 55° C,
c) Aufdampfen mit einer Geschwindigkeit von 0,5-2,0 μπι Schichtdicke/Minute bis; zur gewünschten Schichtdicke,
d) Erwärmen der aufgedampften Selenschicht auf 60-75° C,
e) Erwärmen 30 bis 120 Minuten lang, P1 Erwärmen in einem Ofen.
Die thermische Nachbehandlung der aufgedampften Selenschicht ist unkritisch und wird nach unter- schiedlichen Ausgestaltungen der Erfindung in einem gewöhnlichen Durchlaufofen, wobei die Ofentemperatur ohne Aufwand und einfach konstant zu regeln ist, durchgeführt oder kann in einem Umluftofen durchgeführt werden. Falls bei Kondensationsraten
Μ» von 2,0 bis 5,0 μιτη/min aufgedampft wird und dabei die Substrattemperatur nicht entsprechend höher eingestellt ist, dann können die elektrophotographischen guten Eigenschaften der Selenschicht ebenfalls durch die thermische Nachbehandlung erhalten werden.
ι,, Vorteile der Erfindung werden zuerst gesehen in der einfachen und befriedigend reproduzierbaren HcrstellungeincrSelenschicht auf einer elektrisch leitenden Unterlage, des weiteren darin, daß bei erfin-
dungsgemäßer Herstellung der Selenschicht viel weniger Ausschuß anfällt als bei einer nach bekanntem Verfahren hergestellten Selenschicht, und zwar auch dann, wenn d;e Kondensationsrate beim Aufdampfen angestiegen ist und in dem angegebenen Bereich zwischen 2,0 und 5,0 um/min liegt.
Als Ausführungsbeispiel wird nachstehend das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung einer photoleitenden Schicht aus Selen auf der Mantelfläche einer zylindrischen Trommel aus einem Metall beschrieben:
Das Verfahren wird in zwei Prozeßschritten nacheinander durchgeführt. Dem ersten Prozeßschritt geht eine Aufbereitung der als Schichtträger vorgesehenen Mantelfläche der Metalltrommel in bekannter und geeigneter Weise voraus. Während des ersten Prozeßschrittes wird alsdann in einer Vakuumapparatur mit einer Heizvorrichtung die ganze Trommel gleichmäßig auf z. B. 40° C erwärmt und dann die Trommel auf dieser Temperatur konstant gehalten, während bei einem Druck von ungefähr 10~* Torr Selendampf aus bereitgestellten und geöffneten Quellen mit z. B. geschmolzenem Selen auf die Mantelfläche mit einer Aufdampfrate von z. B. 1 μπι/min abgeschieden wird, bis eine gewünschte Schichtdicke erreicht ist. Hinsichtlich der Kristallisation von abgeschiedenem Selen liegt die angegebene Temperatur (40° C) weit unterhalb einer kritisch werdenden Höhe. Mit dem ersten Verfahrensschritt des Aufdampfens erreicht man, wenn immer die Temperatur der Trommel auf einem Wert in dem Bereich von 30° C bis 55° C konstant gehalten wird, bereits eine Selenschicht mit wenig Fehlstellen, mit geringem Rejtpoter.jal und mit guter Haftfestigkeit auf der Trommel.
Bei der Herstellung einer großen . nzahl von Kopiertrommeln hat es sich als schwierig erwiesen, konstante Prozeßparameter, z. B. Temperatur und Verdampfungsrate, einzuhalten, so daß sich in den vergleichbaren elektrophotographischen Daten unerwünscht große Streuungen ergeben.
Durch eine thermische Nachbehandlung (Temperung) der aufgedampften Selenschicht in einem zweiten Prozeßschritt können diese Streuungen weitgehend verringert und es können Fehlstellen des Schichtmaterials »ausgeheilt« werden, so daß die Reproduzierbarkeit in der Herstellung besser gesichert wird. Zugleich werden durch diese Temperung die elektrischen und elektrophotographischen Eigenschaften bzw. Daten der aufgedampften Selenschicht
ίο im Nachhinein auch optimiert, d. h. näher zu angestrebten Sollwerten der betroffenen Daten gebracht. In dem zweiten Prozeßschritt kann die Temperung vorteilhaft in einem einfachen Durchlaufofen oder in einem Umluftofen durchgeführt werden, wobei die
is Tenperatur des Ofens zum Beispiel 90 Minuten lang bei 65° C konstant gehalten wird. Es kann unter Normaldruckluft, d. h. bei Atmosphärendruck gearbeitet werden, gegebenenfalls unter einem Schutzgas. Durch den Temperprozeß werden die Aufnahmefähigkeit
der Selenschicht für elektrische Ladungen (Aufladehöhe), ferner die Größe des Dunkelabfalls und des Restpotentials beeinflußt. Insbesondere werden Verbesserungen in der Aufladehöhe und im Dunkelabfall erzielt. Es wird bei dem Temperprozeß unter den angegebenen Bedingungen eine Kristallisation der Selenschicht ganz vermieden.
Als Besonderheit des Verfahrens gemäß der Erfindung wurde die Möglichkeit erkannt, durch Kombination einerseits der Substrattemperatur beim Aufdampfen des Photoleiters und andererseits der Temperatur zur thermischen Nachbehandlung des aufgedampften Photoleiters sowie auch der Behandlungsdauer miteinander, die in den oben angegebenen Wertebereichen variierbar sind, Dunkelabfall der
j, Photoleiterschicht sowie Aufladehöhe und Restpotential so aufeinander abzustimmen, daß bei den von der exponierten Photoleiterschicht abgezogenen Kopien ein ausgezeichneter Hell-Dunkel-Kontrast zwischen den starkbelichteten und den unbelichteten Bildteilen erzielt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, bei dem auf einen gegebenenfalls mit einer Zwischenschicht versehenen elektrisch leitenden Schichtträger eine Schicht aus Selen aufgedampft wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Verfahrensschritte:
a) Aufdampfen von Reinselen
b) Aufdampfen bei einer Temperatur des Schichtträgers zwischen 30 und 55° C,
c) Aufdampfen mit einer Geschwindigkeit von 0,5-2,0 μπι Schichtdicke/Minute bis zur gewünschten Schichtdicke,
d) Erwärmen der aufgedampften Selenschicht auf 60-75° C,
e) Erwärmen 30 bis 120 Minuten lang,
f) Erwärmen in einem Ofen.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Selenschicht in einem Durchlaufofen oder in einem Umluftofen erwärmt wird.
DE19772707344 1977-02-19 1977-02-19 Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials Expired DE2707344C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707344 DE2707344C3 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707344 DE2707344C3 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2707344A1 DE2707344A1 (de) 1978-08-31
DE2707344B2 DE2707344B2 (de) 1979-08-23
DE2707344C3 true DE2707344C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=6001737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707344 Expired DE2707344C3 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2707344C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2707344A1 (de) 1978-08-31
DE2707344B2 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638097A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kunststofflinsen und nach diesem hergestellte produkte
DE2944382A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duennfilmphotoleiters
DE2624781B2 (de) Elektronenemittierende Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2707344C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2808757B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE3000305C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE1497230B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2339115C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2430653A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer vakuumverdampfung von lichtempfindlichem material und dgl
DE1797162C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE1497065C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0395961A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnmustern
DE1564285C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Selengleichrichterplatte mit zweilagiger Selenschicht
DE1597840B2 (de) Verfahren zur verbesserung der photoleitfaehigkeit im vakuum auf einem schichttraeger abgelagerter cadmiumsulfid schichten
DE2012805C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Röntgenstrahlen-Aufzeichnungsmaterials
DE2305342C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2308070C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2328603A1 (de) Verfahren zur herstellung eines photoleitenden elements
EP0014360B1 (de) Beschirmungsverfahren für Farbbildröhren
DE3012161A1 (de) Verfahren zur herstellung eines temperaturbestaendigen maskenmittels, entsprechend diesem verfahren erhaltenes maskenmittel sowie verwendung desselben
DE1772037B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2735714A1 (de) Xerografischer fotorezeptor und verfahren zu dessen herstellung
DE2042592C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522605C (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
DE1564544C (de) Photoelektrische Einrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Photo schicht hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee