DE2306159A1 - Selen-ladungstraegerfolie - Google Patents
Selen-ladungstraegerfolieInfo
- Publication number
- DE2306159A1 DE2306159A1 DE19732306159 DE2306159A DE2306159A1 DE 2306159 A1 DE2306159 A1 DE 2306159A1 DE 19732306159 DE19732306159 DE 19732306159 DE 2306159 A DE2306159 A DE 2306159A DE 2306159 A1 DE2306159 A1 DE 2306159A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate layer
- selenium
- layer
- conductive
- carrier film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 239000011669 selenium Substances 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 7
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 10
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/10—Bases for charge-receiving or other layers
- G03G5/102—Bases for charge-receiving or other layers consisting of or comprising metals
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/10—Bases for charge-receiving or other layers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/10—Bases for charge-receiving or other layers
- G03G5/104—Bases for charge-receiving or other layers comprising inorganic material other than metals, e.g. salts, oxides, carbon
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Standard Eiektrix Lorenz AG 7306159
Stuttgart
Selen-Ladungsträgerfolie
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Selen-Ladungsträgerfolie, nach welchem auf eine metallische
Folie eine Zwischenschicht aus einem leitfähigen Lack und auf die Zwischenschicht eine nichtleitende Schicht aus
Selen aufgebracht wird.
In bekannten elektrofotografischen Kopiermaschinen wird
ein auf einer durch Lichtstrahlen leitend werdenden Selenschicht einer elektrostatisch aufgeladenen, leitenden,
flachen Platte oder zylindrischen Trommel gespeichertes, latentes elektrostatisches Bild durch ein nichtleitendes
elektroskopisches Pulver sichtbar gemacht. Das Pulverbild wird dann auf ein Papierband übertragen und auf diesem
fixiert.
Die starre Bildplatte oder Bildtrommel ergibt jedoch ein relativ großes Volumen dieser Kopiermaschinen. Bei Trommeln
ergeben sich auch Schwierigkeiten beim Aufbringen der Selenschicht infolge des großen Trommelvolumens.
Man hat daher als Träger der Selenschicht eine flexible bandartige Folie verwendet.
Rg/b - 7 ".2.1973 . /
409833/0892
Beim Umlaufen der Folie, die in Form eines endlosen Bandes zwischen zwei Walzen angeordnet ist, wird diese dauernd
abgebogen, wodurch die Selenschicht sich leicht von der Unterlage .löst. Es muß daher für eine ausreichende
Haftung der Selenschicht, die ja bekanntlich relativ brüchig ist, auf der Trägerfolie Sorge getragen werden.
Man hat versucht, diesem Problem dadurch zu begegnen, daß man eine klebende Zwischenschicht zwischen der fotoleitenden
Selenschicht und der Trägerfolie vorsah. Nähere Angaben über insbesondere verfahrenstechnische Schritte
der Herstellung solcher Zwischenschichten sind jedoch bisher nicht bekannt. Eine wesentliche Verbesserung konnte
bisher nicht erzielt werden.
Es treten auch in der Praxis große technische Schwierigkeiten bei der Herstellung der einzelnen Beschichtungen
auf, und es hat sich gezeigt, daß es bisher nicht möglich war, eine solche Selen-Ladungsträgerfolie reproduzierbar
herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur reproduzierbaren
Herstellung von Selen-Ladungsträgerfolien mit einer solchen Zwischenschicht zu finden, bei dem ein
Brüchigwerden oder Abplatzen der Selenschicht auch nach einer sehr großen Anzahl von Abbiegevorgängen verhindert
und gleichzeitig die Selenschicht in ihren elektrischen
und abbildenden Eigenschaften nicht beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
daß die Zwischenschicht durch Aufspritzen in einer staubfreien Umgebung aufgebracht wird.
409833/0892
Jamit ist gewährleistet, daß während des Aufbringens der
Zwischenschicht beim Aufspritzen sich keine Staubpartikel festsetzen, welche die Oberfläche rauh und uneben
gestalten würden.
Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil die auf die Zwischenschicht aufzubringende Selenschicht eine um
so bessere Haftung erreicht und umso bessere elektrofotografische Eigenschaften hat, je glatter und feiner die
Oberfläche der Zwischenschicht ist.
Eine besonders gute Haftung wird erreicht, wenn das Zwischenschicht_material
aus Polyvinylacetal mit einem Zusatz von Ruß oder auch Grafit besteht und mit einem aus Methylalkohol
und Äthylacetat bestehenden Lösungsmittel aufgebracht wird.
Einzelheiten der Erfindung werden zum besseren Verständnis im folgenden näher beschrieben:
Auf eine gereinigte, rostfreie und bandförmige Metallfolie,
zum Beispiel ein Stahlband, wird in einem staubfreien Raum eine leitfähige Lackschicht als Zwischenschicht
mit einer Druckluftpistole aufgespritzt. Diese Lackschicht besteht aus Polyvinylacetal als Grundstoff, welches mit
einem Anteil an Ruß und Grafit zur Erhöhung der Leitfähigkeit vermengt ist und als nichtleitendes Lösungsmittel
Äthylacetat und Methanol enthält. Die Verwendung eines nichtleitenden Lösungsmittels hat den Vorteil, daß die
Leitfähigkeit des Lackes während des Aufspritzens soweit vermindert werden kann, daß der Lack auch nach einem elektrostatischen
Lackierverfahren aufgebracht werden kann,
409833/0892
welches sich besonders für die Großserienfertigung eignet. Infolge der staubfreien Umgebung wird die Oberfläche der
L'ackschicht sehr eben, da sie durch keine Staubpartikel aufgerauht ist, und garantiert eine ausgezeichnete Haftungsgrundlage
für die aufzubringende fotoleitende Selenschicht. Die Lackschicht wird vorzugsweise in einer Dicke
von l,um bis 2.um auf die Metallfolie aufgebracht und besitzt
bei einem ungefähr 10 %igen Anteil an Ruß und Grafit eine Leitfähigkeit von 1,5 Siemens. Anderen Versuchen
zufolge ist es auch bei gleichem Erfolg möglich, das PoIyvinylacetal
mit einem 10 %igen Anteil an Ruß oder Grafit alleine zu vermengen; die Leitfähigkeit der Lackschicht
sollte aber zweckmäßig in Grenzen von 1— 10 Siemens gehalten
werden. Durch die Anwendung einer Drückluftpistole beim Aufspritzen erreicht man eine sehr konstante Schichtdicke.
Die derart beschichtete Folie wird anschließend in einem Wärmeofen ca. 8 Stunden lang auf einer Temperatur von
150 C gehalten. Nach diesem Temperungsvorgang und dem anschließenden Abkühlen wird die Lackschicht mit einem
Schwingschleifer unter Druck poliert. Dadurch wird die
Oberflächenglätte der Lackschicht noch weiter gesteigert. Die Selenschicht kann außerdem infolge des Polierens auf
eine höhere Spannung aufgeladen werden. Gegenüber einer nichtpolierten Oberfläche beträgt die Steigerung bis zu
250 Volt. Danach kann die fotoleitende Selenschicht, welche mit verschiedenen Zusätzen, vorzugsweise jedoch
mit 0,5 % Arsen, gemischt oder dotiert ist, in bekannter Weise in einer Schichtdicke von vorzugsweise 60 ,um aufgebracht
werden.
11 Patentansprüche
409833/0 8 92
Claims (11)
- Patentansprüche' 1. λ/Verfahren zur Herstellung einer Selen-Ladungsträgerfolie, nach welchem auf eine metallische Folie eine Zwischenschicht aus einem leitfähigem Lack und auf die Zwischenschicht eine nichtleitende Schicht aus Selen aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die
. Zwischenschicht durch Aufspritzen in einer staubfreien Umgebung aufgebracht wird. - 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenschichtmaterial Polyvinylacetal mit einem
nichtleitenden Lösungsmittel und einem Zusatz von Ruß
verwendet wird. - 3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtleitendes Lösungsmittel ein Gemisch aus Methylalkohol und Äthylacetat verwendet wird.
- 4.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zusätze von Ruß und Grafit verwendet werden.
- 5.) Verfahren nach den Ansprüchen 2 und M-, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzanteile mit etwa 10 % bemessen werden.
- 6.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht in einer Dicke von
1 ,um bis 2,um aufgespritzt wird.4Ö9833/0892 - 7.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht nach dem Aufspritzen einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
- 8.) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht in einer Zeitdauer von 8 Stunden einer Temperatur von 150° C ausgesetzt wird.
- 9.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht nach der. Wärmebehandlung poliert wird.
- 10.) Verfahren nach„Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Zwischenschicht eine Schicht aus Selen mit einem Zusatz von Arsen angebracht wird.
- 11.) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Selen mit einem Zusatz von 0,5 % Arsen verwendet wird.Rg/b - 7.2.1973409833/0892
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732306159 DE2306159C3 (de) | 1973-02-08 | 1973-02-08 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
US438832A US3899327A (en) | 1973-02-08 | 1974-02-01 | Charge carrier foil |
NL7401394A NL7401394A (de) | 1973-02-08 | 1974-02-01 | |
JP49014979A JPS5047631A (de) | 1973-02-08 | 1974-02-07 | |
BR883/74A BR7400883D0 (pt) | 1973-02-08 | 1974-02-07 | Folha portadora de carga |
CH167974A CH567743A5 (de) | 1973-02-08 | 1974-02-07 | |
GB587274A GB1458861A (en) | 1973-02-08 | 1974-02-08 | Selenium charge carrier member and method of manufacture |
ES423025A ES423025A1 (es) | 1973-02-08 | 1974-02-08 | Una lamina portadora de cargas. |
FR7404215A FR2217732B1 (de) | 1973-02-08 | 1974-02-08 | |
AU65404/74A AU486216B2 (en) | 1973-02-08 | 1974-02-08 | Improved charge carrier foil and method of production |
IT20272/74A IT1007274B (it) | 1973-02-08 | 1974-02-08 | Foglio portante cariche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732306159 DE2306159C3 (de) | 1973-02-08 | 1973-02-08 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2306159A1 true DE2306159A1 (de) | 1974-08-15 |
DE2306159B2 DE2306159B2 (de) | 1977-02-10 |
DE2306159C3 DE2306159C3 (de) | 1978-09-21 |
Family
ID=5871310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732306159 Expired DE2306159C3 (de) | 1973-02-08 | 1973-02-08 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2306159C3 (de) |
FR (1) | FR2217732B1 (de) |
GB (1) | GB1458861A (de) |
NL (1) | NL7401394A (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE720941A (de) * | 1967-09-21 | 1969-03-17 | ||
FR2095583A5 (de) * | 1970-06-18 | 1972-02-11 | Ibm |
-
1973
- 1973-02-08 DE DE19732306159 patent/DE2306159C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-02-01 NL NL7401394A patent/NL7401394A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-02-08 GB GB587274A patent/GB1458861A/en not_active Expired
- 1974-02-08 FR FR7404215A patent/FR2217732B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2217732A1 (de) | 1974-09-06 |
FR2217732B1 (de) | 1977-09-09 |
NL7401394A (de) | 1974-08-12 |
DE2306159C3 (de) | 1978-09-21 |
GB1458861A (en) | 1976-12-15 |
DE2306159B2 (de) | 1977-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2712579C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3029837C2 (de) | Elektrografisches oder elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial oder elektrostatografischer Zwischenbildträger | |
DE1497223C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2326273A1 (de) | Abbildungsmaterial und verfahren unter dessen verwendung | |
DE3121563A1 (de) | Elektrophtographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1908292A1 (de) | Entwicklungsverfahren insbesondere fuer elektrostatische latente Bilder | |
DE1104534B (de) | Xerographisches Reproduktionsverfahren | |
DE69511572T2 (de) | Verfahren zur beschichtung eines substrates mit einer pulverlackzusammensetzung | |
DE2110553A1 (de) | Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2306159A1 (de) | Selen-ladungstraegerfolie | |
DE2329905C3 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2400362A1 (de) | Entfernbare ueberzuege fuer verbesserte xerographische platten | |
DE2941270C2 (de) | ||
DE1017911B (de) | Material und Verfahren fuer die elektrostatische Bildherstellung und eine Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2242508B2 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE3035438C2 (de) | ||
DE2306157C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE1597846C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Aufzeichnungen auf einem metallischen Schichtträger | |
DE1483294A1 (de) | Photoleitende Legierung | |
DE2019227B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1497065C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2306158A1 (de) | Ladungstraegerfolie | |
DE2306157A1 (de) | Selen-ladungstraegerplatte | |
DE2338520C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE2363738C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |