[go: up one dir, main page]

DE2306158A1 - Ladungstraegerfolie - Google Patents

Ladungstraegerfolie

Info

Publication number
DE2306158A1
DE2306158A1 DE19732306158 DE2306158A DE2306158A1 DE 2306158 A1 DE2306158 A1 DE 2306158A1 DE 19732306158 DE19732306158 DE 19732306158 DE 2306158 A DE2306158 A DE 2306158A DE 2306158 A1 DE2306158 A1 DE 2306158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier film
selenium
layer
intermediate layer
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732306158
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306158C3 (de
DE2306158B2 (de
Inventor
Karl Esser
Robert Dr Rer Nat Friedrich
John Edward Segain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority claimed from DE19732306158 external-priority patent/DE2306158C3/de
Priority to DE19732306158 priority Critical patent/DE2306158C3/de
Priority to NL7401393A priority patent/NL7401393A/xx
Priority to US438832A priority patent/US3899327A/en
Priority to JP49014979A priority patent/JPS5047631A/ja
Priority to BR883/74A priority patent/BR7400883D0/pt
Priority to CH167974A priority patent/CH567743A5/xx
Priority to ES423025A priority patent/ES423025A1/es
Priority to GB587374A priority patent/GB1458862A/en
Priority to AU65404/74A priority patent/AU486216B2/en
Priority to FR7404216A priority patent/FR2217733B1/fr
Priority to IT20272/74A priority patent/IT1007274B/it
Publication of DE2306158A1 publication Critical patent/DE2306158A1/de
Publication of DE2306158B2 publication Critical patent/DE2306158B2/de
Publication of DE2306158C3 publication Critical patent/DE2306158C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/104Bases for charge-receiving or other layers comprising inorganic material other than metals, e.g. salts, oxides, carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)

Description

Standard Elektrik Lorenz AG 2306158
Stuttgart
Ladungsträgerfolie
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ladungsträgerfolie aus einer flexiblen leitenden Unterlage mit einer nichtleitenden Selenschicht und einer leitenden Zwischenschicht zwischen der Unterlage und der Selenschicht.
In der Elektrofotografie, beispielsweise bei elektrischen Kopierapparaten, werden zur Bilderzeugung Ladungsträgerplatten verwendet, bei denen auf einer leitenden Unterlage eine nichtleitende Selenschicht angeordnet ist. Diese Selenschicht wird elektrostatisch aufgeladen und durch Belichtung mit dem gewünschten Bildmuster teilweise entladen, so daß das Bildmuster auf der Selenschicht in Form einer entsprechenden Ladungsverteilung vorhanden ist. Zur Sichtbarmachung des Ladungsbildes wird ein Bildpulver, auch Toner genannt, auf die mit dem Ladungsmuster versehene Selenschicht aufgebracht und von der Selenschicht auf ein Papierblatt übertragen und dort fixiert.
Bisher werden in elektrofotografischen Geräten und Vorrichtungen Ladungsträgerplatten in Form von starren Metallplatten oder von zylindrischen Metalltrommeln verwendet. Da die Oberfläche dieser Platten und Trommeln der Oberfläche des wiederzugebenden Bildes entsprechen muß ist die Größe der Platten und Trommeln für ein bestimmtes Bildformat gegeben. Die Größe der Platten oder
Fr/b - 7.2.1973 . /
409833/0 8 91
Trommeln bestimmt somit die Größe des elektrofotografischen Gerätes beispielsweise des Kopiergerätes.
Eine wesentliche Verringerung der Größe eines solchen elektrofotografischen Gerätes würde dann gelingen, wenn anstelle der starren Platten oder Trommeln eine biegsame Folie verwendet werden könnte, die in dem Gerät über Rollen geführt wird. Es wurden schon verschiedene Vorschläge veröffentlicht, wie solche Ladungsträgerfolien aufgebaut und hergestellt sein können. In der Praxis scheiterte jedoch die Herstellung von solchen Ladungsträgerfolien immer wieder daran, daß die nichtleitende Selenschicht beim mehrmaligem Abbiegen der Folien rissig wird oder sogar abplatzt. Man hat daher große Anstrengungen unternommen, die Haftung der Selenschicht auf biegsamen Folien zu verbessern. Eine solche bekannte Maßnahme besteht darin, daß zwischen der biegsamen leitenden Unterlage und der Selenschicht eine Zwischenschicht aus einer leitfähigen Substanz angebracht wird, welche sowohl an der meist metallischen flexiblen Unterlage, als auch an der nichtleitenden Selenschicht gut haftet. Als Material für eine solche leitende Zwischenschicht wurden bisher die verschiedensten Substanzen verwendet. So hat man beispielsweise Phenoplaste, Zelluloselacke, Alkyde, Phenolformaldehydharze, Polyvinylcarbazol, Harnstoff-Melaminaldehydharze, Polyester, Polysulfide, Polyurethane, Aminoharze, Polyvinylalkohol, Silicone, Polystyrol, Chlorkautschuk und andere Substanzen verwendet. Diese Substanzen werden beispielsweise durch einen Zusatz von Ruß oder Grafit leitfähig gemacht.
409833/0891
Trotz dieser zahlreichen Versuche ist es jedoch bisher nicht gelungen, eine Ladungsträgerfolie mit einer nichtleitenden Selenschicht herzustellen, welche eine genügende Lebensdauer zur Verwendung in elektrostatischen Kopierapparaten besitzt. Mit keiner der bisher bekannten Zwischenschichtsubstanzen ist es bisher gelungen, Ladungsträgerfolien zu erhalten, welche eine genügende Lebensdauer haben, d.h., bei denen die Selenschicht trotz zahlreicher Abbiegevorgänge während des Betriebes nicht rissig wird oder abplatzt.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Ladungsträgerfolie mit einer Zwischenschicht zu schaffen, welche zuverlässig ein Abplatzen des Selens im Betriebe verhindert.
Diese Aufgabe wird bei einer Ladungsträgerfolie der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Zwischenschicht aus Polyvinylacetal mit einem Zusatz von Ruß und/oder Grafit besteht.
Es hat sich gezeigt, daß gerade diese Zwischenschichtsubstanz ganz besonders geeignet ist, die Haftfähigkeit der nichtleitenden Selenschicht auf der flexiblen Unterlage zu verbessern.
Die Zwischenschichtsubstanz wird vorzugsweise durch Aufspritzen auf die flexible leitende Unterlage aufgebracht und der Anteil an Ruß und/oder Grafit wird so bemessen, daß die Leitfähigkeit der Zwischenschicht zwischen 1 bis 10 Siemens beträgt. Ein bevorzugter Wert für die Leitfähigkeit der Zwischenschicht liegt etwa bei 1,5 Siemens. Die Dicke der Zwischenschicht beträgt vorzugsweise 1 bis 2 ,um.
409833/0891
Eine besonders geeignete Ladungsträgerfolie besteht aus einer leitenden flexiblen Unterlage aus Stahl mit einer Dicke von etwa 0,1 nun, einer auf dieser angeordneten Zwischenschicht aus Polyvinylacetal in einer Stärke von 1 bis 2,u und mit einem Rußzusatz, daß sich eine Leitfähigkeit von 1,5 Siemens ergibt, sowie einer auf dieser Zwischenschicht angeordneten nichtleitenden Selenschicht von etwa 60,um Dicke mit einem Zusatz von 0,5 Gewichtsprozent Arsen.
Soll die Ladungsträgerfolie mit Röntgenstrahlen belichtet werden, so ist es vorteilhaft eine Selenschicht mit einem Zusatz von bis zu 10 Gewichtsprozent eines chemi-r sehen Elementes mit großem Atomgewicht oder einer chemischen Verbindung eines solchen Elementes zu verwenden. Vorzugsweise wird in diesem Fall eine Selenschicht verwendet, welche einen Zusatz von Blei oder einer Bleiverbindung enthält. Die Selenschicht kann in diesem Falle vorzugsweise aus Teilschichten aufgebaut sein und zwar anschließend an die Zwischenschicht eine Selenschicht aus reinem Selen, darauf eine Selenschicht mit einem. Zusatz an Blei oder einer Bleiverbindung und als oberste Schicht eine Selenschicht mit einem Zusatz von 0,5 % Arsen.
Es hat sich gezeigt, daß es wesentlich ist, wenn vor dem Aufbringen der Selenschichten eine Glättung der Zwischenschicht erfolgt. Dies wirkt sich besonders vorteilhaft auf die WiedergabeeigenschafteiT der Selenschicht aus .
409833/0891
Die Haftfestigkeit der Selenschicht bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zwischenschicht aus Polyvinylacetal mit einem Zusatz von Ruß und/oder Grafit wurde einmal durch Aufdrücken und Abziehen einer Klebefolie untersucht und zum anderen mit einem speziellen Biegetest. Der Biegetest wurde so durchgeführt, daß die Ladungsträgerfolie zu einem endlosen Band verschweißt wurde und über zwei Rollen von 10 cm Durchmesser gelegt wurde. Zwischen den beiden Rollen wurde ein Zug von etwa 10 kg auf die Ladungsträgerfolie ausgeübt. Durch Antreiben der Rollen mit einer Geschwindigkeit von etwa 60 cm/sec. wurde die Folie einer dauernden Abbiegung über den Rollen unterworfen. Es zeigte sich, daß selbst bei 150 00 Umläufen der Ladungsträgerfolie um die Rollen keinerlei nachteilige Änderung der Selenschicht, wie z.B, Risse oder Abplatzen auftrat. Auch beim Aufdrücken und Abziehen einer Klebefolie wurden keine Selenteilchen von der Schicht abgerissen. Daraus eergibt sich, daß eine Ladungsträgerfolie unter Verwendung einer Zwischenschicht aus dem Material gemäß der Erfindung eine ausgezeichnete Haftfestigkeit der Selenschicht aufweist.
Um die Leitfähigkeit von etwa 1,5 Siemens zu erzielen, muß dem Polyvinylacetal eine Menge von etwa 10 Gewichtsprozent Ruß zugesetzt werden. Dadurch wird die Viscosität.der Masse verhältnismäßig groß, so daß sich diese nicht ohne weiteres durch Auspritzen auf die flexible Unterlage aufbringen läßt. Zu diesem Zwecke werden der Zwischenschichtsubstanz organische Lösungsmittel zugesetzt, wie z.B. ein Gemisch aus Äthylacetat und Methanol. Diese Lösungsmittel verdampfen nach dem Aufbringen der
409833/0891
Zwischenschicht wieder restlos, so daß die. gewünschte Zusammensetzung gewahrt ist. Es ist allerdings vorteilhaft, die aufgebrachte Zwischenschicht einer Erwärmung zu unterziehen. Dies geschieht durch Erhitzen auf etwa 150° C während etwa 8 Stunden.
Das sich an die Erwärmung anschließende oberflächliche Polieren bzw. Schleifen wird vorzugsweise mit einem Schwingschleifer ausgeführt, jedoch unter Vermeidung von zusätzlichen Poliermitteln. Beim Aufbringen der Zwischenschicht und bei deren Behandlung muß sorgfältig jede Verunreinigung der Zwischenschichtoberfläehe vermieden werden. Deshalb muß auch jede Berührung der Oberfläche der Zwischenschicht vor dem Aufbringen der Selenschicht vermieden werden.
Die Selenschicht wird in an sich bekannter Weise durch Aufdampfen im Vakuum· aufgebracht. Wie ,oben bereits dargelegt werden der Selenschicht vorteilhaft bestimmte Zusätze zugefügt und die Selenschicht kann auch in Form von Teilschichten mit unterschiedlichem Zusatzgehalt erzeugt werden.
Patentansprüche
409833/0891

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    / 1·/ Ladungsträgerfolie mit einer flexiblen leitenden Unter-'— lage, einer auf dieser angeordneten leitenden Zwischenschicht und einer nichtleitenden Selenschicht auf der Zwischenschicht, dadurch gekennzeichnet, da£ die Zwischenschicht aus Polyvinylacetal mit einem Zusatz von Ruß und/oder Grafit besteht.
  2. 2.) Ladungsträgerfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht vor dem Aufbringen der Selenschicht oberflächlich geglättet ist.
  3. 3.) Ladungsträgerfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz an Ruß und/oder Grafit so gewählt ist, daß die Leitfähigkeit der Zwischenschicht zwischen 1 und 10 Siemens beträgt.
  4. H.) Ladungsträgerfolie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfähigkeit der Zwischenschicht etwa 1,5 Siemens beträgt.
  5. 5.) Ladungsträgerfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis U, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Zwischenschicht 1 bis 2,um beträgt.
  6. 6.) Ladungsträgerfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Selenschicht einen Zusatz von etwa 0,5 Gewichtsprozent Arsen enthält.
    Λ09833/0891
  7. 7.) Ladungsträgerfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Selenschicht einen Zusatz von Blei oder Bleiverbindungen enthält .
  8. 8.) Ladungsträgerfolie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Zwischenschicht eine Selenschicht aus reinem Selen angeordnet ist, auf dieser eine Selenschicht mit einem Zusatz an Blei oder Bleiverbindungen und daß die oberste Selenschicht einen Zusatz von Arsen enthält.
    Fr/b - 7.2.1973
    409833/089 1
DE19732306158 1973-02-08 1973-02-08 Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2306158C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306158 DE2306158C3 (de) 1973-02-08 Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
NL7401393A NL7401393A (de) 1973-02-08 1974-02-01
US438832A US3899327A (en) 1973-02-08 1974-02-01 Charge carrier foil
JP49014979A JPS5047631A (de) 1973-02-08 1974-02-07
BR883/74A BR7400883D0 (pt) 1973-02-08 1974-02-07 Folha portadora de carga
CH167974A CH567743A5 (de) 1973-02-08 1974-02-07
ES423025A ES423025A1 (es) 1973-02-08 1974-02-08 Una lamina portadora de cargas.
GB587374A GB1458862A (en) 1973-02-08 1974-02-08 Selenium charge carrier member
AU65404/74A AU486216B2 (en) 1973-02-08 1974-02-08 Improved charge carrier foil and method of production
FR7404216A FR2217733B1 (de) 1973-02-08 1974-02-08
IT20272/74A IT1007274B (it) 1973-02-08 1974-02-08 Foglio portante cariche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306158 DE2306158C3 (de) 1973-02-08 Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306158A1 true DE2306158A1 (de) 1974-08-15
DE2306158B2 DE2306158B2 (de) 1975-09-25
DE2306158C3 DE2306158C3 (de) 1976-05-06

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712579A1 (de) * 1976-03-22 1977-10-06 Konishiroku Photo Ind Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712579A1 (de) * 1976-03-22 1977-10-06 Konishiroku Photo Ind Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
FR2217733B1 (de) 1982-08-20
NL7401393A (de) 1974-08-12
FR2217733A1 (de) 1974-09-06
GB1458862A (en) 1976-12-15
DE2306158B2 (de) 1975-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446720A1 (de) Verfahren zum herstellen von ueberzuegen durch elektro-niederschlag
DE1497223C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1810757C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer dielektrischen Schicht
DE3029837C2 (de) Elektrografisches oder elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial oder elektrostatografischer Zwischenbildträger
DE1622959B2 (de) Bandförmiges elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial. Ausscheidung aus: 1295372
DE2110553A1 (de) Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2306158A1 (de) Ladungstraegerfolie
DE2329905C3 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522598C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2242508C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2306158C3 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE972845C (de) Mehrschichtfolie zur Herstellung gedruckter Schaltungen oder gedruckter Schaltelemente
DE1472937B2 (de) Elektrophotographisches Reflexikopierverfahren
DE1935718C3 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger aus Papier
DE3836359C2 (de)
EP0068187B1 (de) Aufzeichnungsträger für die Elektrophotographie
DE2306157C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE1017911B (de) Material und Verfahren fuer die elektrostatische Bildherstellung und eine Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2338520C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2807171C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
DE2064247B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2306159A1 (de) Selen-ladungstraegerfolie
AT232857B (de) Elektrophotographisches Material
DE2913560C2 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Flackdruckform
DE2549947C2 (de) Verfahren zur Ablösung von selenhaltigen Schichten von metallischen Trägerunterlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee