DE2240184A1 - Pulverfoermige beschichtungsmittel auf basis von thermoplastischen acrylpolymeren - Google Patents
Pulverfoermige beschichtungsmittel auf basis von thermoplastischen acrylpolymerenInfo
- Publication number
- DE2240184A1 DE2240184A1 DE2240184A DE2240184A DE2240184A1 DE 2240184 A1 DE2240184 A1 DE 2240184A1 DE 2240184 A DE2240184 A DE 2240184A DE 2240184 A DE2240184 A DE 2240184A DE 2240184 A1 DE2240184 A1 DE 2240184A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methacrylate
- coating agent
- weight
- percent
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 63
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 32
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 title claims description 28
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims description 14
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 25
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 18
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 15
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 11
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 10
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 10
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 8
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 claims description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 4
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001485 poly(butyl acrylate) polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 4
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 3
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000196 poly(lauryl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 3
- RIAHASMJDOMQER-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CCC1=CN=C(C)N1 RIAHASMJDOMQER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920001483 poly(ethyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 claims 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 11
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 11
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- -1 polyethylene methacrylate Polymers 0.000 description 8
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical class OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000006120 scratch resistant coating Substances 0.000 description 4
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Butylbenzyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 2
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940098458 powder spray Drugs 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical class OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013799 ultramarine blue Nutrition 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGJCFVYMIJLQJO-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylperoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOOCCCCCCCCCCCC LGJCFVYMIJLQJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTPPAVHDUJMWEX-UHFFFAOYSA-M 1-ethenylpyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C=C[N+]1=CC=CC=C1 XTPPAVHDUJMWEX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NVXYNWZJMIFTMV-UHFFFAOYSA-N 10-o-benzyl 1-o-butyl decanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCC1=CC=CC=C1 NVXYNWZJMIFTMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PACBIGNRUWABMA-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1,3-benzothiazol-2-yl)-6-dodecyl-4-methylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC(C)=CC(C2SC3=CC=CC=C3N2)=C1O PACBIGNRUWABMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical compound CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOTYPGDMPCRYGE-UHFFFAOYSA-N 3-benzyl-1-phenylpentane-2,2-diol Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC(O)(O)C(CC)CC1=CC=CC=C1 FOTYPGDMPCRYGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDKHPDGAWLQDDU-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-1,2,4,3$l^{5}-trioxaphosphinane 3-oxide Chemical compound OP1(=O)OCCOO1 WDKHPDGAWLQDDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMIMWGHYIPFAIF-UHFFFAOYSA-N 5-nitro-2-piperidin-1-ylaniline Chemical compound NC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1N1CCCCC1 DMIMWGHYIPFAIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 5K8XI641G3 Chemical compound CCC1=NC=C(C)N1 ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDBJCDWTNCKRTF-UHFFFAOYSA-N 6'-hydroxyspiro[2-benzofuran-3,9'-9ah-xanthene]-1,3'-dione Chemical group O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1C=CC(=O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 VDBJCDWTNCKRTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N AIBN Substances N#CC(C)(C)\N=N\C(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MURWRBWZIMXKGC-UHFFFAOYSA-N Phthalsaeure-butylester-octylester Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC MURWRBWZIMXKGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N [(1s,3s,4s)-4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H](OC(=O)C(=C)C)C[C@H]1C2(C)C IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N 0.000 description 1
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJFLBOQMPJCWLR-UHFFFAOYSA-N bis(6-methylheptyl) hexanedioate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCCCC(C)C CJFLBOQMPJCWLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSVQJWUUZCXSOL-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfonyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOS(=O)(=O)C1CCCCC1 BSVQJWUUZCXSOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N decanoyl decaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCC XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002380 dibutyl phthalate Drugs 0.000 description 1
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTGUHFOMNVLJSL-UHFFFAOYSA-N dicyclohexyl hexanedioate Chemical compound C1CCCCC1OC(=O)CCCCC(=O)OC1CCCCC1 UTGUHFOMNVLJSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHECSPXBQJHZAF-UHFFFAOYSA-N dihexyl hexanedioate Chemical compound CCCCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCCCC HHECSPXBQJHZAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIMDHDXOBDPUQW-UHFFFAOYSA-N dioctyl decanedioate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC MIMDHDXOBDPUQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 229940119545 isobornyl methacrylate Drugs 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N odevixibat Chemical compound C12=CC(SC)=C(OCC(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC)C(O)=O)C=3C=CC(O)=CC=3)C=C2S(=O)(=O)NC(CCCC)(CCCC)CN1C1=CC=CC=C1 XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N 0.000 description 1
- 239000001053 orange pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-N perfluorooctanoic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F SNGREZUHAYWORS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N phthalic acid di-n-butyl ester Natural products CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)C BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005621 tetraalkylammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M tetraethylammonium bromide Chemical compound [Br-].CC[N+](CC)(CC)CC HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOYXELNNPALJIE-UHFFFAOYSA-N trimethylazanium phosphate Chemical compound C[NH+](C)C.C[NH+](C)C.C[NH+](C)C.[O-]P([O-])([O-])=O XOYXELNNPALJIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/10—Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
- C09D133/12—Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C08L33/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
- C08L33/08—Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
DR- I. MAAS
DR. F. VOITHENLEITNER
8 MÜNCHEN 40
US 288
Ford-Werke AG, Köln-Deutz
Pulverförmige Beschichtungsmittel auf Basis von thermoplastischen Acry!polymeren
Es werden pulverförmige Beschichtungsmittel beschrieben, die aus einer Mischung mehrerer Bestandteile bestehen. Ein wesentlicher
Bestandteil der Mischung ist ein thermoplastisches Acrylpolymer mit einem Molekulargewicht (M ) im Bereich von
30 000 bis 80 000 und einer Glasübergangstemperatur im Bereich von 60 bis 110 0C. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil
des Beschichtungsmittels ist ein antistatisches Mittel in einer Menge, die einen spezifischen elektrischen Widerstand
des pulverförmigen Beschichtungsmittels im Bereich von 10 bis 10 0hm χ cm ergibt. Ein dritter wesentlicher
Bestandteil jedes pulverförmigen Beschichtungsmittels ist ein Flußregelungsmittel, das etwa 0,1 bis 10 Gewichtsprozent
des Beschichtungsmittels ausmacht. Dieses Flußregelungsmittel ist ein Polymer mit einem Molekulargewicht (M ) von wenigstens
1000 und einer Glasübergangstemperatur unter 40 0C.
309809/1011
Pulverförmige Anstrichstoffe sind zur Erzeugung von Anstrichen
auf Oberflächen sehr günstig, da bei solchen Anstrichstoffen die Lösungsmittel entfallen, die in flüssigen
Anstrichmitteln, zum Beispiel den in der US-PS 2 857 354 beschriebenen Anstrichmitteln, verwendet werden. Ein pulverförmiges Beschichtungsmittel ist durch Wärme derart härtbar,
daß, wenn überhaupt, nur wenig flüchtige Stoffe an die Umgebung abgegeben werden. In dieser Hinsicht besteht selbstverständlich
ein erheblicher Unterschied zu einem flüssigen Anstrichmittel, da der Träger des flüssigen Anstrichmittels
während der Trocknung des Anstrichs verflüchtigt werden muß. Infolge der Verflüchtigung des flüchtigen Trägers werden
die verdampften Stoffe in die Umgebung abgegeben.
Die Erfindung betrifft pulverförmige Beschichtungsmittel, mit denen Oberflächen von Gegenständen mit einem schützenden
und dekorativen überzug versehen werden können. Die mit den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln erzeugten überzüge
sind in jeder Hinsicht den überzügen gleichwertig, die mit bekannten flüssigen Anstrichmitteln erzeugt werden.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel sind pulverförmige Beschichtungsmittel, die durch Wärme verschmolzen werden und
beim Einbrennen einen überzug mit sehr glatter und hochglänzender Oberfläche ergeben.
Die pulverförmigen Beschichtungsmittel nach der Erfindung bestehen aus einer innigen Mischung mehrerer Bestandteile.
Abgesehen von Pigmenten und Weichmachern enthalten die pulverförmigen Beschichtungsmittel folgende Hauptbestandteile:
Ein erster Hauptbestandteil der Mischung ist ein thermoplastisches Acrylpolymer mit einem Molekulargewicht (M )
im Bereich von 30 000 bis 80 000 und einer Glasübergangstemperatur im Bereich von 60 bis 110 0C. Ein zweiter wesentlicher
Bestandteil der Mischung ist ein antistatisches Mittel in solcher Menge, daß das pulverförmige Beschichtungsmittel
einen spezifischen elektrischen Widerstand im Bereich
309809/1061
von 10 bis 10 Ohm κ cm aufweist. Ein dritter wesentlicher
Bestandteil der Mischung ist ein Flußregelungsmittel, das wenigstens 0,1 bis 10 Gewichtsprozent der Mischung ausmacht.
Das Flußregelungsmitel ist ein Polymer mit einem Molekulargewxcht (M ) von Wenigstens IOC
genden Glasübergangstemperatur,
genden Glasübergangstemperatur,
gewicht (M ) von Wenigstens 1000 und einer unter 40 °C lie-
Die pulverförmigen Beschichtungsmittel nach der Erfindung
können außer den genannten Bestandteilen Pigmente enthalten. Je nach dem gewählten Pigment und dem von dem eingebrannten
überzug verlangten Glanz beträgt die Menge an Pigment gewöhnlich etwa 6 Gewichtsprozent bis etwa 35 Gewichtsprozent der
gesamten Mischung. In den pulverförmigen Beschichtungsmittel kann ferner ein kleiner Gewichtsanteil eines Weichmachers
enthalten sein.
Das Flußregelungsmittel ist ein Acrylpolymer mit einer Glasübergangstemperatur
unter 40 0C und einem Molekulargewxcht
(M ) im Bereich von etwa 1000 bis etwa 120 000 und vorzugsweise 6000 bis etwa 100 000. Einige bevorzugte Flußregelungsmittel
sind Polylaurylacrylat, Polylaurylmethacrylat, PoIybutylacrylat,
Polybutylmethacrylat, Poly(2-äthylhexylacrylat)
und Poly(2-äthylhexylmethacrylat). Das Flußregelungsmittel
kann auch ein fluoriertes Polymer, zum Beispiel ein Ester aus Polyäthylenglycol oder Polypropylenglycol und einer
fluorierten Fettsäure sein.
Das thermoplastische Acrylpolymer, das in dem pulverförmigen Beschichtungsmittel verwendet wird, kann eines der vielen
bekannten Acrylpolymeren oder -copolymeren sein. Die Auswahl
des jeweiligen Polymeren oder Copolymeren erfolgt nach dem Typ und der Qualität der Oberflächenbeschaffenheit, die der
fertige überzug haben soll. Bevorzugte Acrylpolymere sind Polymethylmethacrylat und Polyäthylmethacrylat. Bevorzugte
Copolymere, die als Hauptbestandteil eines pulverförmigen Beschichtungsmittel nach der Erfindung verwendet werden
309809/1051
können, sind Copolymere von Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat,
Butylmethacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat, Styrol, Acrylnitril und Methacrylnitril.
Wenn das thermoplastische Acrylpolymer 1 bis 3 Gewichtsprozent
Glycidylmethacrylat enthält, kann eine stärkere Haftung des Beschichtungsmittels an einer Metalloberfläche erreicht
werden. Wenn Glycidylmethacrylat verwendet wird, ist das bevorzugte antistatische Mittel ein festes tertiäres Amin.
Es wurde gefunden, daß das verwendete Glycidylmethacrylatcopolymer
ein Molekulargewicht in dem unteren Bereich aufweisen kann, daß aber nach dem Einbrennen eine Zunahme des
Molekulargewichts und eine Verbesserung der Zähigkeit des Überzugs festzustellen ist. Der auf diese Weise erhaltene
überzug zeigt ferner ein besseres Aussehen als überzüge mit
ähnlicher Zähigkeit, die mit Acrylpolymeren, welche kein Glycidylmethacrylat enthalten, entstehen. Das pulverförmige
Beschichtungsmittel kann außerdem derart modifiziert werden, daß das thermoplastische Acrylpolymer 0,5 bis 2 Gewichtsprozent
Methacrylsäure enthält, um die Haftung des Überzugs an einer Metalloberfläche zu verbessern.
In den einzelnen pulverförmigen Beschichtungsmitteln nach der Erfindung kann auch ein Weichmacher verwendet werden.
Ein solcher Weichmacher kann in den Beschichtungsmitteln in Mengen bis zu etwa 10 Gewichtsprozent der gesamten Mischung
enthalten sein, um die damit verbundenen bekannten Vorteile zu erzielen.
Im folgenden werden die verschiedenen Bestandteile, die in den pulverförmigen Beschichtungsmitteln nach der Erfindung
verwendet werden können, weiter erläutert. An einer Reihe von Beispielen soll dabei gezeigt werden, wie im Rahmen
der Erfindung verschiedene einzelne pulverförmige Beschichtungsmittel erzeugt und angewandt werden.
309809/1051
Der Hauptbestandteil der einzelnen pulverförmigen Beschichtungsmittel
ist ein thermoplastisches Acrylpolymer oder -copolymer.
Das Acrylpolymer oder -copolymer weist ein Molekulargewicht (M ) im Bereich von 3O 000 bis 80 000 und vorzugsweise
im Bereich von 45 000 bis 60 000 und eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 60 bis 110 0C auf. Zwar können
die vielen bekannten Acrylpolymeren und -copolymeren in den erfindungsgemäßen Beschichtungsmitteln verwendet werden,
die bevorzugten Acrylpolymeren sind jedoch Polymethylmethacrylat und Polyäthylinethacrylat, und die bevorzugten Acrylcopolymeren
bestehen aus Methylmethacrylat, üthylmethacrylat, Butylmethacrylat,
Äthylacrylat, Butylacrylat, Styrol, Acrylnitril
und Methacrylnitril.
Um gewünschtenfalls eine bessere Haftung an einer Metalloberfläche
zu erzielen, kann das pulverförmige Beschichtungsmittel
modifiziert werden. In diesem Fall enthält das thermoplastische Acrylpolymer 1 bis 3 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat.
Zu dem gleichen Zweck kann das Acrylpolymer auch 0,5 bis 2 Gewichtsprozent Methacrylsäure enthalten.
Wenn Glycidylmethacrylat in kleinen Mengen bei der Erzeugung des Acrylpolymeren verwendet wird, bietet es den
weiteren Vorteil, daß bei Verwendung eines geeigneten antistatischen Mittels oder Katalysators die Zähigkeit und
Beständigkeit des Oberzugs gegen Abblättern zunimmt, wenn etwas längere Zeit eingebrannt wird, als zum vollständigen
Verschmelzen der Pulverteilchen erforderlich ist. Als antistatisches Mittel oder als Katalysator wird in diesem Fall
ein festes tertiäres Amin oder 2-Methyl-4-äthylimidazol
verwendet.
Die Acrylpolymeren und -copolymeren können nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Im allgemeinen ist ein
freie Radikale bildender Initiator zur Einleitung der Polymerisationsreaktion erforderlich. Zahlreiche freie Radikale
309809/1051
bildende Initiatoren sind für diesen Zweck bekannt. Dazu gehören beispielsweise Benzoylperoxid, Laurylperoxid, t.-Buty!hydroperoxid,
Acetylcyclohexansulfonylperoxid, Dlisopropylperoxydicarbonat, t.-Butylperoxypivalat, Decanoylperoxid,
Azobis(2-methylpropionitril), abgekürzt AIBN, usw. Die
Polymerisation wird vorzugsweise in Lösung unter Verwendung eines Lösungsmittels durchgeführt, in dem das Polymer oder
Copolymer löslich ist. Toluol, Xylol, Dioxan, Butanon usw. sind geeignete Lösunsmittel für die Polymerisation. Wenn
das Polymer oder Copolymer in Lösung hergestellt wird, kann das feste Polymer oder Copolymer daraus durch Verdampfen des
Lösungsmittels im Vakuum oder durch Sprühtrocknung gewonnen werden. Alternativ kann das Polymer oder Copolymer durch
langsames Eingießen der Lösung in eine nicht-lösende Flüssigkeit
wie Hexan, Octan oder Wasser unter entsprechendem Rühren gefällt werden. Das so erhaltene Copolymer soll dann
so weit getrocknet werden, daß es weniger als 3 % der Stoffe enthält, die sich bei den zum Einbrennen der überzüge angewandten
Temperaturen verflüchtigen.
Das Polymer oder Copolymer kann auch durch Emulsionspolymerisation,
Suspensionspolymerisation, Substanzblockpolymerisation oder geeignete Kombinationen dieser Methoden hergestellt
werden. Bei diesen Methoden zur Herstellung der Polymeren oder Copolymeren können Kettenübertragungsmittel
zur Einstellung des Molekulargewichts des Polymeren oder Copolymeren auf einen gewünschten Bereich erforderlich sein.
Die festen Polymeren oder Copolymeren, die nach diesen Methoden erhalten werden, sollen ebenfalls soweit getrocknet werden,
daß sie weniger als 3 % der Stoffe enthalten, die sich bei den zum Einbrennen der überzüge angewandten Temperaturen
verflüchtigen.
Ein zweiter wesentlicher Bestandteil der pulverförmigen Beschichtungsmittel
nach der Erfindung 1st ein antistatisches
309809/1061
" 7 ~ ' 2240134
Mittel. Das antistatische Mittel muß in dem Beschichtungsmittel
in genügender Menge vorliegen, so daß das pulverförmige Beschichtungsmittel einen spezifischen elektrischen Widerstand
im Bereich von IO bis IO Ohm χ cm aufweist. Im allgemeinen
kann ein solcher spezifischer elektrischer Widerstand mit 0,2 bis 1 Gewichtsprozent eines"antistatischen
Mittels erzielt werden. Zu geeigneten antistatischen Mitteln
gehören beispielsweise u.a. Tetraalkylammoniumsalze. Weitere geeignete antistatische Mittel" sind Alkylpoly(äthylenoxy)-"
phosphate, zum Beispiel Dibutylpoly(äthylenoxy)phosphat, oder
Alkylarylpoly(äthylenoxy)phosphate, zum Beispiel ÄthyIbehzy1-poly(äthylenoxy)phosphat,
Polyäthylenimin, Poly(2-vinylpyrrolidön),
Pyridiniumchlorid, Poly(vinylpyridiniumchlorid),
Polyvinylalkohol oder anorganische Salze.
In allen pulverförmigen Beschichtungsmittel nach der Erfindung
ist ferner ein Flußregelungsmittel enthalten. Das Flußregelungsmittel macht wenigstens 0,1 Gewichtsprozent und iniallgemeinen nicht mehr als etwa 10 Gewichtsprozent eines
pulverförmigen Beschichtungsmittels aus. Das Flußregelungsmittel
ist ein Polymer mit einem Molekulargewicht (M ) von wenigstens 1000 und weist außerdem eine Glasübergangstemperatur
auf, die unter 40 °C liegt.
Flußregelungsmittel eines Typs, die in den -pulverförmigen
Beschichtungsmitteln verwendet werden, sind Acrylpolymere. Einige Acrylpolymere, die als Flußregelungsmittel bevorzugt
werden, sind Polylaurylacrylat, Polylaurylmethacrylat, PoIybutylacrylat,
Polybutylmethacrylat, Poly(2-äthylhexylacrylat)
und Poly(2-äthylhexylmethacrylat). Acrylpolymere, die als
Flußregelungsmitel verwendet werden sollen, können durch Polymerisation
der Acrylat- oder Methacrylatmonomeren in Substanz oder in einen geeigneten Lösungsmittel unter Verwendung von
bekannten freie Radikale bildenden Initiatoren hergestellt werden. Die Menge des Initiators und die Polymorisationson
werden so gowHhlt, daß das erzeugte Polymer
3OÖfi09/ 1051
ein Molekulargewicht (Mn) von über 1000 hat. Vorzugsweise
liegt das Molekulargewicht des Acrylatpolymeren im Bereich von etwa 1000 bis 120 000. Besonders bevorzugt wird ein
Molekulargewichtsbereich von 6000 bis 100 000. Acrylatpolymere werden zwar als FluBregelungsmittel bevorzugt,
es wurde jedoch gefunden, daß fluorierte Polymere ebenfalls wirksame Flußregelungsmittel für die pulverförmigen Beschichtungsmittel
nach der Erfindung sind. Solche fluorierten Polymeren sind beispielsweise Ester aus Polyäthylenglycol oder
Polypropylenglycol und fluorierten Fettsäuren. Ein brauchbares Flußregelungsmittel für die erfindungsgemäßen Zwecke
ist beispielsweise ein Ester aus Polyäthylenglycol mit einem Molekulargewicht (M) von über 2500 und Perfluoroctansäure.,
' . ' :°:'
Um einzelnen pulverförmigen Beschichtungsmitteln nach der
Erfindung eine geeignete Farbe zu verleihen, kann das Beschichtungsmittel ein Pigment enthalten. Das Pigment macht
gewöhnlich etwa 6 bis etwa 35 Gewichtsprozent des gesamten pulverförmigen Beschichtungsmittels aus. Zu den Pigmenten,
die für pulverförmige Beschichtungsmittel geeignet sind,
gehören u.a. beispielsweise folgende: 30 Gewichtsprozent basisches Bleisilicochromat (orange); 30 Gewichtsprozent
Titandioxid (weiß); 15 Gewichtsprozent Titandioxid plus 10 Gewichtsprozent Ultramarinblau (blau); 7 Gewichtsprozent
Phthalocyaninblau plus 10 Gewichtsprozent Titandioxid (blau); 7 Gewichtsprozent Phthalocyaningrün plus 10 Gewichtsprozent
Titandioxid (grün); 7 Gewichtsprozent Ferritgelb plus 10 Gewichtsprozent Titandioxid (gelb); 6 Gewichtsprozent
Rußpigment (schwarz); 10 Gewichtsprozent Eisenoxidschwarz (schwarz); 8 Gewichtsprozent Chromoxidgrün plus
10 Gewichtsprozent Titandioxid (grün); 5 Gewichtsprozent Quindorot (Chinacridonpigment) plus 16 Gewichtsprozent Titandioxid
(rot); 10 Gewichtsprozent Eisenoxidtransparentorangepigment (orange).
309809/1051
Gewünschtenfalls kann in einem pulverförmigen Beschickungsmittel nach der Erfindung ferner ein Weichmacher verwendet
werden. Zu den sehr häufig verwendeten Weichmachern gehören Adipate, Phosphate, Phthalate, Sebacate, Polyester, die
sich von Adipinsäure oder Azelainsäure ableiten, und Epoxyweichmacher oder epoxydierte Weichmacher. Einige dieser
Weichmacher aus der Gruppe der Adipate sind Di(n-hexyl)-adipat, Diisooctyladipat und Dicyclohexyladipat, aus der
Gruppe der Phosphate Triphenylphosphat, Tricresylphosphat
und Tributylphosphat, aus der Gruppe der Phthalate Dibutylphthalat,
Dioctylphthalat und Butyloctylphthalat, aus der Gruppe der Sebacate Dioctylsebacat, Butylbenzylsebacat
und Dibenzylsebacat sowie BÜtandiol-l,4-diglycidylather
und Celluloseacetatbutyrat.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Beispiel 1 Folgende Stoffe werden miteinander vereinigt?
Polymethylmethacrylat (M = 40 000) 100 Teile
Polylaurylmethacrylat (M - 120 000) 2 Teile
Tetrabutylammoniumbromid 0,5 Teile
Titandioxid 10 Teile
Ferritgelb ' 7 Teile
Die genannten Bestandteile werden in einem Zwilllngstrommeltrommelmischer
10 Minuten gemischt und dann 15 Minuten bei 190 0C gewalzt. Die Masse wird abgekühlt und pulverisiert,
so daß sie ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,074 mm (200 mesh) passiert. Das Pulver wird elektrostatisch
309809/1051
auf einem Stahlblech abgeschieden und 20 Minuten bei 200 0C
eingebrannt. Es wird ein glänzender, harter und kratzfester überzug erhalten.
Folgende Stoffe werden miteinander vereinigt:
Polymethylmethacrylat (M = 60 000)
Polytridecylmethacrylat (Mn = 80 000)
Trimethylbenzylammoniumchlorid Titandioxid
Phthalocyaninblau
100 Teile
4 Teile
0,2 Teile
10 Teile
7 Teile
Die genannten Bestandteile werden durch Schütteln in einem Kunststoffgefäß miteinander vermischt und dann mit einem
Compound!erextruder bei Temperaturen im Bereich von 160 bis
200 C stranggepreßt. Das Strangpreßgut wird in einer Strahlmühle pulverisiert, so daß es ein Sieb mit einer lichten
Maschenweite von 0,074 mm (200 mesh) passiert. Das Pulver wird mit einer Pulversprühpistole, die mit 50 kV und 2,5 Mikroampere
betrieben wird, auf ein geerdetes Metallblech elektrostatisch aufgesprüht. Das besprühte Blech wird 20 Minuten
bei 195 0C eingebrannt. Es wird ein glänzender, harter und
kratzfester überzug erhalten.
Folgende Stoffe werden miteinander vereinigt:
Polymethylmethacrylat (M » 80 000) Polybutylmethacrylat (Mn = 100 000)
Stearamidotropyltrimethylammoniumjodid
Titandioxid
Quindorot
100 Teile 6 Teile
0,6 Teile 10 Teile 8 Teile
309809/1051
Die Pigmente werden in 160 Teilen Toluol dispergiert, und die anderen Bestandteile werden darin gelöst, indem die
Mischung durch ein Farbreibwerk geführt wird. Das Lösungs- , mittel wird im Vakuum entfernt, und der Rückstand wird
pulverisiert, so daß er ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,074 mm (200 mesh) passiert. Das Pulver wird mit
einer Pulversprühpistole mit 40 kV elektrostatisch auf
ein Stahlblech aufgesprüht. Das Blech wird 20 Minuten bei 200 0C eingebrannt. Es wird ein glatter,kraterfreier Film
erhalten.
Die Arbeitsweise von Beispiel 3 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß das Polybutylmethacrylat aus der Zusammensetzung
weggelassen wird. Die auf Testplatten erhaltenen Überzüge weisen allgemein ein schlechteres Aussehen auf und zeigen
Kraterbildung und Löcher.
Die Arbeitsweise von Beispiel 3 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß Polymethylmethacrylat mit einem Molekulargewicht
(M) von 100 000 verwendet wird. In diesem Fall zeigen die auf den Testplatten erzeugten Überzüge einen schlechten
Verlauf und weisen ein schlechteres Aussehen auf.
Die Arbeitsweise von Beispiel 3 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß das verwendete Polymethylmethacrylat ein Molekulargewicht
(M ) von 25 000 hat. Die auf Testplatten erzeugten Überzüge sind als Anstriche unbrauchbar, da sie zu brüchig
sind. «■-
3098Q9/1051
Beispiel 7
Folgende Stoffe werden miteinander vermischt:
88/12 Copolymer aus Methylmethacrylat und Butylmethacrylat (Mn = 65 000)
Polybutylmethacrylat (Mn = 75 000)
Stearamidotropyltrimethylammoniumphosphat
Aluminiumbronze
Eisenoxidtransparentrot
100 Teile
2 Teile
0,4 Teile
0,4 Teile
3 Teile
4 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 3 ein pulverförmiges Beschichtungsmittel erzeugt. Das Beschichtungsmittel
wird wie in Beispiel 3 aufgebracht und während der gleichen Zeit bei der gleichen Temperatur eingebrannt.
Auf allen Testplatten wird ein glatter überzug erhalten, der
ein metallisches Aussehen hat.
Beispiele Folgende Stoffe werden miteinander vermischt:
Copolymer aus 75 Teilen Methylmethacrylat und 25 Teilen Butylmethacrylat (Mn = 80 000) 100 Teile
Poly(2-äthylhexylacrylat) (MR =» 10 000) 0,8 Teile
Tetraäthylammoniumbromid 0,3 Teile
Titandioxid 18 Teile
Ultramarinblau 7 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges Beschichtungsmittel erzeugt und auf Testplatten
aufgebracht. Nach dem Einbrennen wird auf allen Testplatten ein glatter Überzug erhalten.
309809/1051
Beispiel 9
Die Arbeitsweise von Beispiel 7 wird mit der Ausnahme wiederholt,
daß ein Copolymer aus 60 Teilen Methylmethacrylat und 40 Teilen Butylmethacrylat und 6 Teile Polybutylmethacrylat
(M = 15 000) als Flußregelungsmittel verwendet werden. Die damit beschichteten Bleche zeigen einen glatten Oberzug.
10
Die Arbeitsweise von Beispiel 8 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß ein Copolymer aus 80 Teilen Methylmethacrylat und
20 Teilen Äthylacrylat verwendet wird. Es werden Bleche mit einem glatten und dekorativen überzug erhalten»
11
Die Arbeltsweise von Beispiel 8 wird mit der Ausnahme wiederholt,
daß ein Copolymer aus 85 Teilen Styrol und 15 Teilen Butylacrylat verwendet wird. Es werden Bleche mit einem
glatten und dekorativen überzug erhalten.
Folgende Stoffe werden miteinander vermischt:
Polyäthylmethacrylat
» 75 000)
Polyiaurylmethacrylat (M - 40 000) StearylhydroxyäthyIdimethy!ammoniumnitrat
Ruß
100 Teile
3 Teile 0„5 Teile
4 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein pulverförmiges Beschichtungsmittel erzeugt und auf Bleche
aufgebracht. Auf den Blechen wird ein glatter und krätzfester Überzug erhalten.
13
Die Arbeitsweise von Beispiel 8 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß ein Copolymer aus 90 Teilen Methylmethacrylat und
-10 Teilen Isobornylmethacrylat verwendet wird. Der auf Testplatten erhaltene überzug ist glatt und kratzfest.
14
Folgende Stoffe werden miteinander vermischt:
Copolymer aus 98 Teilen Methylmethacrylat und 2 Teilen Glycidylmethacrylat (M « 40 000)
Polybutylacrylat
Triäthylendiamin
Titandioxid
Phthalocyaningrün
Triäthylendiamin
Titandioxid
Phthalocyaningrün
= 50 000)
100 Teile
0,8 Teile
0,2 Teile
10 Teile
5 Teile
Aus der Mischung wird wie in Beispiel 2 ein pulverförmiges Beschichtungsmittel erzeugt und auf ein Testblech aufgebracht.
Es wird ein glatter und glänzender überzug mit guter Härte und guter Haftung an Stahl erhalten. Die gleiche Arbeitsweise
wird mit Testplatten wiederholt, die eine elektrisch abgeschiedene
Grundierung aufweisen. Der auf dem grundierten Blech erhaltene überzug ist glatt und weist gute Härte,
Beständigkeit gegen Abblättern und gute Haftung auf.
309809/1051
Beispiel 15
Die Arbeitsweise von Beispiel 14 wird mit der Ausnahme wiederholt,
daß 0,2 Teile 2-Äthyl-4-methylimidazol und 0,3 Teile Tetrabutylammoniumbromid anstelle von Triäthylendiamin als
antistatisches Mittel verwendet werden. Das pulverförmige Beschichtungsmittel wird auf ein einfaches Stahlblech, auf
ein Stahlblech mit einer elektrisch abgeschiedenen Grundierung und ein Stahlblech mit einer Epoxyestergrundierung
aufgebracht. Auf allen Testblechen wird ein glatter und glänzender Überzug mit guter Härte, Reißbeständigkeit und
Haftung erzielt.
Die Arbeitsweise von Beispiel 14 wird mit der Ausnahme wiederholt,
daß das Copolymer nur 1 Teil Glycidylmethacrylat enthält.
Die auf den ungrundierten und grundierten Blechen erhaltenen überzüge sind glatt und glänzend und weisen gute
Haftung auf.
Beispiel. 17
Die Arbeitsweise von Beispiel 15 wird mit der Ausnahme wiederholt,
daß das Copolymer 3 Teile Giycidylmethacrylat enthält. Die auf den ungrundierten und grundierten Blechen erhaltenen
überzüge haben eine glatte und glänzende Oberfläche.
09809/1011
Beispiel 18
Folgende Stoffe werden miteinander vermischt:
Folgende Stoffe werden miteinander vermischt:
Copolymer aus 98 Teilen Methylmethacrylat und
2 Teilen Methacrylsäure (Mn - 70 000) 100 Teile
Poiybutylacrylat (M - 100 000) 0,8 Teile
Tetrabutylammoniumbromid 0,5 Teile
Titandioxid 10 Teile
Ferritgelb 7 Teile
Aus der Mischung wird nach der Arbeitswelse von Beispiel 1
ein pulverförmiges Beschichtungsmittel erzeugt und auf Testbleche aufgebracht. Es wird ein harter kratzfester überzug
mit guter Haftung auf Stahl und grundiertem Stahl erhalten.
Die Arbeitsweise von Beispiel 18 wird mit der Ausnahme wiederholt,
daß das Copolymer 0,5 Teile Methacrylsäure enthält, Es wird ein Überzug mit guter Haftung an grundierten und ungrundierten
Testblechen und guter Oberflächenbeschaffenheit erhalten.
Die Arbeitsweise von Beispiel 19 wird mit der Ausnahme wiederholt,
daß die Mischung 8 Teile Benzylbutylphthalat als
weiteren Bestandteil enthält. Die Überzüge, die auf Testblechen aus stahl und grundiertem Stahl erhalten werden,
sind von guter Qualität und weisen gute Haftung auf.
weiteren Bestandteil enthält. Die Überzüge, die auf Testblechen aus stahl und grundiertem Stahl erhalten werden,
sind von guter Qualität und weisen gute Haftung auf.
309809/1011
Beispiel 21
Die Arbeltsweise von Beispiel 19 wird mit der Ausnahme wiederholt,
daß die Mischung 5 Teile Celluloseacetatbutyrat als weiteren Bestandteil enthält. Die überzüge, die auf grundierten
und ungrundlerten Stahlblechen erhalten werden, weisen gute Haftung und ausgezeichnete Oberflächenbeschaffenheit
auf. ; " ·
Die beschriebenen pulverförmigen Beschichtungsmittel, mit denen thermoplastische überzüge erzeugt werden können, sind
leicht herzustellen und aufzubringen und ergeben beschichtete Gegenstände mit sehr vorteilhafter Oberflächenbeschaffenheit
in Bezug auf Glätte und Glanz.
309809/1OS1
Claims (9)
1. Pulverförmiges Beschichtungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Mischung
(A) eines thermoplstisehen Acrylpolymeren mit einem Molekulargewicht
(M_) im Bereich von 30 000 bis 80 000 und einer Glasübergangstemperatur im Bereich von 60 bis
110 0C,
(B) eines antistatischen Mittels in einer Menge, die einen
spezifischen elektrischen Widerstand des pulverförmigen Beschichtung
ergibt, und
Beschichtungsmittels im Bereich von 10 bis 10 Ohm χ cm
(C) eines Flußregelungsmittels in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent des Beschichtungsmittels, das ein
Polymer mit einem Molekulargewicht (M ) von wenigstens 1000 ist und eine Glasübergangstemperatur unter 40 C
aufweist,
besteht, die gegebenenfalls ein Pigment bzw. einen Weichmacher enthält.
2. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußregelungsmittel ein Acrylpolymer mit
einer Glasübergangstemperatur unter 40 0C und einem Molekulargewicht
(M ) im Bereich von etwa 1000 bis etwa 120 000 ist,
3. Beschichtungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußregelungsmittel Polylaurylacrylat,
Polylaurylmethacrylat, Polybutylacrylat, Polybutylmethacrylat.
Poly(2-äthylhexylacrylat) oder Poly(2-äthylhexylmethacrylat
ist.
309809/1051
4. Beschichtungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußregelungsmittel ein Molekulargewicht
(M ) im Berei'ch von etwa 6000 bis etwa 100 000 aufweist.
5. Beschichtunsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flußregelungsmittel ein fluoriertes Polymer
ist und ein Ester von Polyäthylenglycol oder Polypropylenglycol mit einer fluorierten Fettsäure ist.
6. Beschichtungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische
Acrylpolymer Polymethylmethacrylat, Polyäthylmethacrylat oder ein Copolymer aus Methylmethacrylat, äthylmethacrylat,
Butylmethacrylat, Äthylacrylat, Butyladrylat, Styrol, Acrylnitril
und/oder Methacrylnitril ist.
7. Beschichtungsmittel nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Acrylpolymer 1 bis 3 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat
enthält und daß das antistatische Mittel ein festes tertiäres Amin ist.
8. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Acrylpolymer
1 bis 3 Gewichtsprozent Glycidylmethacrylat enthält und daß dem Beschichtungsmittel weniger als 1 Gewichtsprozent
2-Methyl-4-äthylimidazol zugesetzt ist.
9. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Acrylpolymer 0,5 bis 2 Gewichtsprozent Methacrylsäure enthält.
-309809/iufcV
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17222771A | 1971-08-16 | 1971-08-16 | |
US17222771 | 1971-08-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2240184A1 true DE2240184A1 (de) | 1973-03-01 |
DE2240184B2 DE2240184B2 (de) | 1976-07-29 |
DE2240184C3 DE2240184C3 (de) | 1977-03-17 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1339376A (en) | 1973-12-05 |
IT962104B (it) | 1973-12-20 |
ZA724301B (en) | 1973-03-28 |
JPS4828549A (de) | 1973-04-16 |
CA979132A (en) | 1975-12-02 |
BE787556A (fr) | 1972-12-01 |
SE378835B (de) | 1975-09-15 |
DE2240184B2 (de) | 1976-07-29 |
BR7205246D0 (pt) | 1973-06-14 |
AU469520B2 (en) | 1976-02-19 |
FR2149361A1 (de) | 1973-03-30 |
NL7211184A (de) | 1973-02-20 |
AU4456672A (en) | 1974-01-17 |
NL149207B (nl) | 1976-04-15 |
FR2149361B1 (de) | 1974-12-27 |
AT321424B (de) | 1975-03-25 |
JPS5032092B2 (de) | 1975-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2434867C3 (de) | Wärmehartbare Masse | |
DE2307748C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Überzugsmittels | |
DE2457826B2 (de) | Waermehaertbares pulverfoermiges ueberzugsmittel | |
DE2301508A1 (de) | Polymermassen und deren verwendung zum pulverbeschichten von metalloberflaechen | |
DE2441507C2 (de) | Wärmehärtbare pulverförmige Überzugsmasse | |
DE2240183B2 (de) | Pulverfoermiges ueberzugsmittel | |
DE1519300A1 (de) | UEberzuege und Filme bildende Polymerdispersionen | |
DE2214650A1 (de) | Hartbare Akrylpulver Beschichtungszu sammensetzung | |
DE2457894A1 (de) | Warmhaertbare pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE3902555A1 (de) | Waessrige polyacrylat-systeme fuer lackierung von kunststoffoberflaechen | |
EP0381030B1 (de) | Wässriges Polyacrylat-System für die Schlusslackierung von Polyvinylchlorid-Oberflächen | |
DE2523178A1 (de) | Material mit verbesserter verschleiss- und/oder wetterfestigkeit, verfahren zu seiner herstellung und ueberzugsmittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2240184A1 (de) | Pulverfoermige beschichtungsmittel auf basis von thermoplastischen acrylpolymeren | |
DE2240184C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2240312C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2441624A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2509410C3 (de) | Pulverüberzugsmasse und Verfahren zu ihrer Anwendung | |
DE2240315C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE1644993C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch Auftragen pulverförmiger Überzugsmittel | |
DE2240313C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE2441506A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
DE2457827C3 (de) | Warmhärtbares pulverförmiges Überzugsmittel | |
DE1917829A1 (de) | Polyvinylchlorid-Sinterpulver | |
DE2509410B2 (de) | Pulverueberzugsmasse und verfahren zu ihrer anwendung | |
DE2240314C3 (de) | Pulverförmiges Überzugsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
EHV | Ceased/renunciation |