DE2063944A1 - Antiblockierregelsystem nach dem Prinzip des Geschwindigkeitsvergleichs - Google Patents
Antiblockierregelsystem nach dem Prinzip des GeschwindigkeitsvergleichsInfo
- Publication number
- DE2063944A1 DE2063944A1 DE19702063944 DE2063944A DE2063944A1 DE 2063944 A1 DE2063944 A1 DE 2063944A1 DE 19702063944 DE19702063944 DE 19702063944 DE 2063944 A DE2063944 A DE 2063944A DE 2063944 A1 DE2063944 A1 DE 2063944A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- control system
- reference value
- speed
- lock control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 34
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/173—Eliminating or reducing the effect of unwanted signals, e.g. due to vibrations or electrical noise
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
TELDIX GmbH
6900 Heidelberg
Grenzhöfer Weg J6
Grenzhöfer Weg J6
Heidelberg, 18. Dezember 1970 E/Pt-Ei/Ba E-208
Antiblockierregelsystem nach dem Prinzip des Geschwindigkeitsvergleichs
Die Erfindung betrifft ein Antiblockierregelsystem. bei dem eine elektrische, in ihrem zeitlichen Verlauf der
Fahrzeuggeschwindigkeit angenäherte obere Bezugsgröße so-zie ein elektrisches Abbild der Drehgeschwindigkeit des
gebremsten Rades zur Steuerung des Bremsdruckes verwendet
wird. Solche Systeme, die auf einem elektrischen Vergleich
der Bezugsgröße mit der Drehgeschwindigkeitsgröße beruhen und den Druck absenken, wenn die Drehgeschwindigkeitsgröße
unter die Bezugsgröße sinkt, sind in verschiedenen Ausführungsformen
bekannt. Sie werden vielfach als sogenannte Schlupfregler klassifiziert.
Die Unterschiede dieser bekannten Systeme bestehen einmal in der unterschiedlichen Art und Weise, die Drehgeschwindigkeit
(umgerechnet auf die Umfangsgeschwindigkeit) des gebremsten Rades und die Fahrzeu^rgeschwindigkeit zu erfassen.
Als Drehgesehwindigkeitsseriöoren für das gebremste
Rad sind zum Beispiel Tachogeneratoren bekannt oder elektrische Impulsgeber, deren Impulse einen zur Drehgeschwin-
BAD OfilGlNAL
209829/0204
digkeit umgekehrt proportionalen Impulsabstand haben und
üblicherweise mittels Frequenzspannungsumsetzern oder ähnlichen Schaltungen in eine drehgeschwindigkeitsproportionale
Gleichspannung umgewandelt werden.
Noch wesentlich differenzierter ist der Stand der Technik bezüglich der Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit. Die
einfachsten Systeme benutzen ein ungebremstes Rad und
' messen dessen Drehgeschwindigkeit, die somit ein exaktes Abbild der Fahrzeuggeschwindigkeit ist. Andere bekannte
Systeme messen die Fahrzeugverzögerung und versuchen durch \ Integration dieser Verzögerung ein laufendes Abbilei der
Fshrzeuggeschwindigkeit zu erhalten. Andere wieder bilden einen Mittelwert aus den Drehgeschwindigkeiten sämtlicher
am Fahrzeug vorhandenen gebremsten Räder oder suchen die momentan größte Drehgeschwindigkeit aus und verwenden diesen
Mittelwert oder diese ausgesuchte Geschwindigkeit als die Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentierende Bezugügröße.
Das wird allerdings in dem Augenblick sinnlos, in dem
sämtliche Räder blockieren. .
Es ist endlich auch bekannt, die der Fahrzeuggeschv/indigkeit
angenäherte Bezugsgröße aus der Geschwindigkeit eines oder mehrerer gebremster Räder zu gewinnen, indem deren
Geschwindigkeit im Augenblick des Auftretens einer,größeren
Verzögerung gespeichert wird in einem Speicher, der
sich sehr langsam entlädt. Wenn die Drehgeschwindigkeit des betreffenden Rades gegen Ende des Regelzyklus wieder
höher ansteigt, als der Speicher momentan angibt, dann
wird er wieder aufgeladen. · -*
Eine auf solchen Grundgedanken beruhende Anordnung zur Gewinnung
einer die Fahrzeuggeschwindigkeit annähernden Bezugsgröße liegt auch der vorliegenden Erfindung zugrunde.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch bei den verhältnismäßig
vollkommenen Arten der Gewinnung einer der Fahrzeug-
2098 29/0204
geschwindigkeit angenäherten Bezugsgröße die Bremsregelung insgesamt unbefriedigend arbeitet,.weil die Regelamplituden
der Radgeschwindigkeit zu groß sind, wodurch das Fahrzeug nicht nur unruhig wird und starke Schwingungen
an der Radaufhängung auftreten, sondern auch die Bremswegverkürzung und Seitenführung nicht in dem erwünsch
ten Umfang erreicht wird. Das liegt einfach daran, daß der sehr schmale Radgeschwindigkeitsbereich, in dem die Radhaftung
auf der Fahrbahn am besten ist, sehr schnell durch laufen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in dieser Hinsicht
eine Verbesserung herbeizuführen, also kleine Regelamplituden der Radgeschwindigkeit zu ermöglichen und die
Radgeschwinäigkeit während eines möglichst großen Teiles der Gesamtbremszeit im optimalen Radgeschwindigkeitsbereich
zu halten bzw. den Schlupf möglichst lange im optimalen Schlupfbereich zu halten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine erfinderische Weiterbildung des Grundprinzips des Geschwindigkeitsvergleichs
durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale. Es werden demnach zwei Bezugsgrößen vorgesehen, die beide
in ihrem zeitlichen Verlauf der Fahrzeuggeschwindigkeit weitgehend angenähert sind, sich in ihrem Betrage aber unterscheiden
und beide kleiner als das elektrische Abbild der Fahrzeuggesehwindigkeit sind. Sie können dadurch gebildet
sein, daß von der P§_eudo_—Fahrzeuggeschwindigkeit
verschieden große, vorbestimmte Differenzgeschwindigkeiten subtrahiert werden oder dadurch, daß die Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeit
prozentual reduziert wird. In den später zu beschreibenden, bevorzugten A'usführungsbeispielen beträgt
die obere Bezugsgröße 95 % und die untere Bezugsgröße 80 % der ausgewählten und geglätteten Umfangsgeschwindigkeit eines gebremsten Rades, die in diesem Fall
gewissermaßen als Double der Falirzeugpeschwindigjkeit pelten kann.
Die einfachste Ausführungsform der Erfindung besteht darin, aufgrund laufend erzeugter Umschaltsignale einen
209 8 29/0 20 4 BAD OFUGiNAU
ständigen Wechsel der Bezugsgrößen stattfinden zu lassen, also die Radgeschwindigkeit ständig abwechselnd mit der
einen öder anderen Besugsgröße zu vergleichen. Solange
die Radgeschwindigkeit kleiner als die Bezugsgröße ist, wird von einem Vergleicher ein Vergleichssignal erzeugt.
Dieses betätigt eine Drucksteuervorrichtung nach Art
eines Dreiwege-Ventils, welche in Arbeitsstellung den Druck absenkt und in Ruhestellung den Druck anwachsen
läßt. Wenn sich somit die Radgeschwindigkeit oberhalb der oberen Bezugsgröße befindet, so wird der Druck ständig
angehören. Befindet sich die. Radgeschwindigkei-t; im
Zviischenbereich zwischen den beiden Bezugsgrößen, dann erfolgt ein Vergleichssignal nur während des Vergleichs
ψ mit der oberen Bezugsgröße, weil die Radgescjiwindigkeit
kleiner als die obere Bezugsgröße und größer als die untere Bezugsgröße ist. Bei entsprechender Bemessung des
In'puls-Pause-Verhältnisses der Umschal tsignale kann man
erreichen, daß in diesem Zwischenbereich der Bremsdruck im Mittel erhalten bleibt. Fällt die Hadgeschwindigkeit
dagegen unter die untere Bezugsgröße ab, dann erfolgt dauernde DruckabSenkung, die ein Wiederbeschleunigen des
Rades zur Folge haben muß.
Es kann nun natürlich vorkommen, daß in dem Augenblick,
in dem die Radgeschwindigkeit unter die obere Bezugsgröße abfällt, - und dies ist der entscheidende Augenblick P
zufällig gerade der Vergleich mit der unteren Bezugsgröße
stattfindet. Es wäre jedoch wünschenswert, in diesem
Augenblick sofort die Druckabsenkung einzuleiten. Aus diesem Grunde besteht eine Verfeinerung erfindungsgemäß
darin, daß zunächst die Radgeschwindigkeit'-auf jeden Fall
mit der oberen Bezugsgröße verglichen wird und periodische Umschaltsignale erst erzeugt werden, wenn, die-Radgeschwindigkeit
kleiner als die obere Bezugsgröße ist. Man stellt also die Umschalteinriehtung im Normalzustand so ein, daß
die obere Bezugsgröße am Vergleicher erscheint«, Der Vergleicherausgang
wird mit der Umschalteinriehtung über ein
&W ORIGINAL
' ' ■"■'■"■* 209829/Q204
anzug- und abfallverzögertes Zeibglied verbunden, dessen Ausgangssignal die Umschaltung auf die untere Bezugsgröße
bewirkt.
Zur weiteren Verfeinerung des Regelverhaltens wird vorgeschlagen,
noch eine dritte Bezugngröße bereitzustellen, die z.B. 97 % der Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt
und die Umschalteinrichtung so auszubilden, daß auf ein
besonderes Signal hin der Vergleich der Radgeschwindigkeit mit dieser Bezugsgröße stattfindet. Insbesondere empfiehlt
es sich, auf die dritte Bezugsgröße umzuschalten, solange das Rad in bestimmtem Maße verzögert, d.h., solange
ein eigens vorgesehener Verzögerungs-Signalgeber anspricht. Dadurch gelingt es, die Notwendigkeit einer
Druckabsenkurig bei Bremsbeginn noch früher zu erfassen.
Neben Drucksteuervorrichtungen mit nur zwei Schaltzuständen
wie bei den vorerwähnten Äusführungsformen, sind auch Drucksteuervorrichtungen mit drei Schaltzustanden bekannt,
die den Drück absenken, halten und ansteigen lassen können.
Obwohl mit diesen naturgemäß bessere Ergebnisse bezüglich der Regelgüte zu erwarten sind, erbringt die Erfindung im
Zusammenwirken mit ihnen weitere Vorteile, wobei jedoch erfindungsgemäß der Regelvorgang nicht nur vom Geschwindigkeitsvergleichssignal,
sondern daneben auch von Verzögerungs- und Beschleunigungssignälen beherrscht wird.
Diesbezüglich wird vorgeschlagen, daß die Radgeschwindigkeit zunächst mit der unteren Bezugsgröße verglichen wird
und vom zweiten Regelzyklus an eine begrenzte Zeit lang
periodische Urnschaltsignale erzeugt werden. Diese werden jedoch überlagert durch die in ihrer Wirkung bevorrechtigten
Besehleunigungs- und Verzögerungssignale. Das Beschleunigungssignal
(hier ist das erste gemeint, von einem zweiten wird noch die Rede sein) hält den Druck konstant.
Das Verzögerungssignal senkt den Druck ab. Somit kommt das Vergleichssignal, nachdem es den Regelvorgang eingeleitet
hat, vom zweiten Zyklus an nur noch zur Wirkung, wenn die Verzögerungs- und Beschleunigungssignale fehlen. Unter
dieser Bedingung und im Zusammenwirken mit einem Impuls-
2 0 9829/0204
geber wird im Radgesch'windigkeitsbereich über der oberen
Bezugsgröße der Druck in Sbuferi angehoben, im Zwischenbereich
in Stufen abgesenkt und im unteren Bereich* dauernd
abgesenkt." "In Stufen" heißt, daß sicÜ Zeiten gleichbleibend'
en Druckes oder langsamer Druckbewegüng mit Zeiten
schneller Drückbewegung abwechselnd
Die folgenden Merkmale des erfiriduiigsgemaß'en Systems erscheinen
zur Erzielung einer kleinen Regelämplitüde besön-
209829/0204
20639U
ders bedeutungsvoll und zwar einzeln oder in Kombination
miteinander. Die Umschalteinrichtung ist im Normalzustand so eingestellt, daß die untere Bezugsgröße am Vergleicher
erscheint. Der Verzögerungs- und/oder Beschleunigungssignalgeber bewirkt eine Umschaltung auf die obere Bezugsgröße, wenn die Drehverzögerung und/oder -beschleunigung
des gebremsten Rades entsprechende Grenzwerte übersteigt. Ist jedoch kein Beschleunigungs- oder Verzögerungssignal
vorhanden, so bewirkt ein Impulsgeber die Bezugsgrößenumschaltung. Dieser Impulsgeber arbeitet jedoch nicht
ständig, sondern nur solange er ein Steuersignal erhält. Dieses entsteht mittels einer besonderen Schaltanordnung
erst ab dem zweiten Regelzyklus beim Erscheinen des Verzögerungssignals und wird durch ein abfallverzögertes
Zeitglied verlängert. Wenn die Drucksteuervorrichtung aus einem normal geschlossenen Auslaßventil und einem normal
geöffneten Einlaßventil besteht, so ist das Einlaßventil über logische Schaltglieder derart mit den vorgenannten
Signalgebern verbunden, daß es bei Vorhandensein des Verzögerungssignales, des Beschleunigungssignales, des Vergleichssignales
und/oder während der Impulspausen des vorgenannten Impulsgebers geschlossen ist. Das Auslaßventil
ist derart mit den Signalgebern verbunden, daß es geöffnet ist bei Vorhandensein des Verzögerungssignales ab dem
zweiten Regslzyklus und/oder bei Vorhandensein des Vergleichssignales,
sofern nicht gleichzeitig das Beschleunigungssignal ansteht.
Wird eine Drucksteuervorrichtung anderer Bauweise, beispielsweise ein Magnetventil mit mehr als zwei Stellungen,
als Drucksteuervorrichtung verwendet, so entsprechen die letztgenannten Voraussetzungen für die Betätigung des Auslaßventiles
einer Druckabsenkung und die Voraussetzungen für die Betätigung des Einlaßventiles entsprechen einem
Konstanthalten des Druckes mit Ausnahme der Fälle, in
denen der Druck abgesenkt wird. In der übrigen Zeit und
209 829/0204
bei allen übrigen Signalkombinationen kann der Bremsdruck ansteigen bzw. ist er dem Willen des Fahrers unterworfen.
Konstanthalten schließt Ansteigen mit kleiner, deutlich
geringerer Druckanstiegsgeschwindigkeit ein.
Auch bei diesem System ist es wie bei vielen anderen von Vorteil, wenn der Beschleunigungssignalgeber so eingerichtet
ist, daß er ein zweites Beschleunigungssignal abgibt, wenn die Radbeschleunigung einen zweiten, höheren
Grenzwert überschreitet, und daß dieses Signal das Einlaßventil bevorrechtigt öffnet oder ganz allgemein den
Bremsdruck bevorrechtigt schnell ansteigen läßt.
Es wurde schon erwähnt, daß das Impuls-Pause-Verhältnis des Impulsgebers, welcher die Umschaltvorrichtung betätigt,
in Abhängigkeit von der Zeit verändert werden kann. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß das den Impulsgeber
steuernde abfallverzögerte Zeitglied als elektrischer Kondensator ausgebildet ist,-und daß mit fortschreitender Kondensatorentladung die Impulse im Verhältnis zu
den Pausen langer werden. Das ist deshalb wichtig, weil bei Abwesenheit der Beschleunigungs- und Verzögerungssignale
der Impulsgeber allein den Druckverlauf bestimmt, sofern die Radgeschwindigkeit zwischen den Bezugsgrößen
oder über der oberen Bezugsgröße sich befindet. Die stufenförmige
Druckbewegung verläuft daher fortschreitend schneller, im einen Fall nach unten und im anderen nach
oben.
Drei Ausführungsbeispiele sollen nachfolgend die Erfindung
näher erläutern:
Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild eines einfachen erfindungsgemäßen
Schlupfregeisystems mit ständiger Umschaltung der Bezugsgrößen und mit einem Dreiwege-Ventil
als Drucksteuervorrichtung.
BAD ORIGINAL 2 0 9829/0204 '
20639U
Fig. 2 zeigt ein mit Fig. 1 vergleichbares Schlupfregelsystem,
das jedoch insofern wirkungsvoller ist, als beim Absinken der Hadgeschwindigkeit unter
die obere Bezugsgrcnze der Druck sofort abgesenkt wird.
Fig. 3 zeigt ein Antiblockierregelsystem nach der Erfindung
mit einem Einlaß- und einem Auslaßventil als Drucksteuervorrichtung und mit einem Beschleunigungs-
und Verzögerungssensor zusätzlich zum Radgeschwindigkeitssensor. Dieses System gewinnt
seine Bezugsgrößen aus der Radgeschwindigkeit selbst und erfüllt als autonomes Regelsystem die
hächsten Ansprüche.
Erstes Beispiel mit Wirkungsweise
Das Schlupfregelsystem nach Fig. 1 zeigt einen Radgeschwindigkeitssensor
1, der einen elektrischen Analogiewert der Raddrehgeschwindigkeit oder gleichbedeutend damit die
Drehgeschwindigkeit in Form einer elektrischen Größe einem elektrischen Vergleicher 2 zuführt. Es sei hier
gleich darauf hingewiesen, daß aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung in der folgenden Beschreibung der
elektrische Analogiewert öfters mit der Geschwindigkeit einfach gleichgesetzt wird. Auf der anderen Seite sind
geber
zwei Bezugsgrößen/5 und 4- vorhanden. 3 liefert eine obere
Bezugsgröße und 4 eine untere Bezugsgröße zu einer Umschalt
einrichtung 55 welche in ihrer Normalstellung die
obere Bezugsgröße einem Vergleicher 2 zuführt, auf ein bestimmtes Umschaltsignal hin jedoch die untere Bezugsgröße.
Die Bezugsgrößen sind elektrische Größen, die in ihrem zeitlichen Verlauf der Fahrzeuggeschwindigkeit angenähert
sind, ihr also etwa entsprechen. Die Eichung der beiden Bezugsgrößengeber bezüglich der durch sie zum Ausdruck
209829/0204
gebrächten Geschwindigkeit erfolgt in der gleichen Maßeinheit
wie die Eichung des Radgeschwindigkeitssensors 1. Es ist jedoch festzuhalten, daß die Bezugsgrößen beide
kleiner als die echte Fahrzeuggeschwindigkeit sind. Die
obere Bezugsgröße beträgt etwa 95 °/° und die untere etwa
80 % der geglätteten Geschwindigkeit mindestens eines geregelt gebremsten anderen Rades.
Ein Impulsgeber 6 gibt laufend Umschaltimpulse auf die
Umschalteinrichtung 5·.Sofern die vom Sensor gelieferte
Radgeschwindigkeit kleiner als die von der Umschalteinrichtung zum Vergleicher gelieferte Bezugsgröße ist, gibt
der Vergleicher ein Vergleichssignal ab, welches einem Dreiwegeventil 7 zufließt. Die Steuerung erfolgt in der
Weise, daß bei Vorhandensein des Vergleichssignals der Bremsdruck absinkt, im anderen Fall jedoch ansteigt. Die
Bemessung der Impulse des Impulsgebers 6 im Verhältnis zu den Impulspausen richtet sich nach der mittleren Druckabsenkgeschwindigkeit
und Druckanstiegsgeschwindigkeit und hat so zu erfolgen, daß der Bremsdruck im Mittel konstant
bleibt.
Es ergibt sich folgende Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 1. Die Umschalteinrichtung 5 schaltet aufgrund de.r
von 6 kommenden Impulse ständig hin und her. Solange das Rad, an dem der Sensor 1 angebracht ist, noch ungebremst
läuft, liegt seine Geschwindigkeit auf jeden Fall höher, als die beiden Bezugsgrößen. Es entsteht daher kein Vergleichssignal
und der Bremsdruck kann mit Beginn des Bremsvorganges ungehindert anwachsen. Je stärker der Druck
aber wird, desto stärker verlangsamt sich das Rad und über kurz oder lang wird die Radgeschwindigkeit kleiner
sein als die obere Bezugsgröße. Falls die Umschalteinrichtung auf diese umschaltet oder schon umgeschaltet hat,
kommt das Vergleichssignal. Das Ventil 7 stellt um und der Druck sinkt ab. Solange die Radgeschwindigkeit noch nicht
unter der unteren Bezugsgröße liegt, wird beim
BAD ORIGINAL 209 8 29/0204 . , ./.
· "■ ' "Ί "5 Ι|Ιί"5 τ
«. 1 ill -
Umschalten auf die untere Bezugsgröße das Vergleichssignal
unterbrochen. In diesem Geschwindigkeitsbereich erfolgt also abwechselnd ein Absinken und Ansteigen des
Druckes, der wie erwähnt wegen der Einstellung des Impulsgebers
6 im Mittel etwa konstant bleibt. Erst wenn die Radgeschwindigkeit unter die untere Bezugsgrenze sinkt,
wird der Druck dauernd abgesenkt. Beim Wiederansteigen der Radgeschwindigkeit erfolgen die Vorgänge in umgekehrter
Reihenfolge.
Zweites Beispiel mit Wirkungsweise
Das Schlupfregelsystem nach Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 nur durch ein anzug- und abfallverzögertes
Zeitglied 8, welches anstelle des Impulsgebers 6 die Uraschalbsignale für die Umschalteinrichtung 5 erzeugt.
Solche anzug- und abfallverzögerten Zeitglieder gehören
zum Stand dar Technik. Sie wirken in der Weise, daß ein
Ausgangssig.ial vom Beginn des Eingangssignals an gerechnet
nach einer ganz bestimmten Zeit und nur dann erscheint, wenn das Eingangssignal diese ganze Zeit über vorgehalten
hat. Vom Ende des Eingangssignals an endet das Ausgangssignal wiederum nach einer bestimmten Zeit. Die beiden
Zeiten können untereinander gleich oder auch verschieden sein. Die Uraschalteinrichtung 5 muß in diesem Beispiel
normalerweise die in der Figur dargestellte Stellung einnehmen,
in der die obere Bezugsgröße dem Vergleicher zugeführt wird. Das Zeitglied 8 ist am Ausgang des Vergleichers
angeschlossen und sein Ausgangssignal bildet das Umschaltsignal, welches die Umschalteinrichtung auf die untere
Bezugsgröße umstellt, solange es selbst vorhanden ist.
Mit diesem Schlupfregelsystem wird erreicht, daß auf jeden
Fall beim Absinken der Radgeschwindigkeit unter die obere Bezugsgröße sofort der Druck abgesenkt wird. Nimmt man
209829/02 04
20639U
nun an, daß die Radgeschwindigkeit zunächst im 2wiGehen-Bereich
verbleibt, dann erscheint nach einer bestimmten Zeit das Ausgangssignal des Zeitgliedes 8, so daß nunmehr
die untere Bezugsgröße dem Vergleicher zugeführt wird und damit augenblicklich das Vergleichssignal endet.
Der Druck steigt nunmehr an, bis das Zeitglied 8 abgelaufen ist, wonach wieder auf die obere Bezugsgröße umgeschaltet
wird. Es entstehen also" periodische Umschaltirapulse
und periodische Druckschwankungen.
Ex'st wenn die Radgeschwindigkeit auch unter die untere Bezugsgröße
absinkt, endigt der periodische Ablauf und zwar dadurch, daß beim Umschalten auf die untere Bezugsgröße
das Vergleichssignal nicht unterbrochen wird. Infolgedessen bleibt jetzt die untere Bezugsgröße dauernd wirksam.
Wenn die Radgeschwindigkeit wieder höher ansteigt, wird das Vergleichssignal unterbrochen und der periodische Ablauf
setzt wieder ein. Beim Ansteigen über die obere BezugsgrÖße endlich kommt der Umschaltvorgang wieder zur
Ruhe und der Druck steigt ständig.
Neben den wirkungsmäßigen Vorteilen besticht an diesem
Schlupfregelsystem vor allen Dingen die hohe Betriebssicherheit und Einfachheit, die durch die Verwendung des an-
und abfallverzögerten Zeitgliedes 8 gegeben ist. Solche
Zeitglieder sind unverwüstlich und dem Fachmann sowohl in einstellbarer Version bekannt, als auch mit beliebigen
fest eingestellten Bezugszeiten. Das System ist insbesondere als abhängiges Regelsystem gedacht für'angetriebene
Räder von Fahrzeugen, wobei die Bezugsgrößen aus den Radgeschwindigkeiten von autonom geregelten, n±ht angetriebenen
Rädern gewonnen werden.
Schaltungsbeschreibung des dritten Beispiels
Fig. 3 zeigt demgegenüber ein Antiblockierregelsystem,
das soweit verfeinert ist, daß die Geschwindigkeit des gebremsten Rades selbst, die auch hier vom Radgeschwindig-
2 09829/0204
""■"'"■ ''■*' ' ' '■ ■' ' ■ " '■·
-
' - ■■ ■■' ■■ ■
■ ΟΓ,· 'IhIIM ,!-! .,!„■ ,:
kcitssensor 1 abgegriffen i\drd, zur Bildung der Bezugsgrößen herangezogen werden kann. Insbesondere wenn die
Geschwindigkeiten von zwei einzeln geregelten Rädern verwendet werden, von denen die jeweils größere ausgewählt
wird, ist mit Hilfe von Glättungs- oder Speieherschaltungen
ein sehr gutes Abbild der Fahrzeuggeschwindigkeit zu gewinnen. Daraus entstehen dann die obere und untere Bezugsgröße
in den beiden Bezugsgrößengebern 3 und 4·. Dieser
Vorgang ist jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung
und daher nicht näher beschrieben. Die bei diesem Beispiel verwendete Umschalteinrichtung 51 hat gegenüber
den Umschalteinrichtungen der vorhergehenden Figuren
eine andere Grundeinstellung. Hier wird nämlich normalerweise die untere Bezugsgröße dem Vergleicher 2 zugeführt.
Dieser gibt in schon beschriebener Weise ein Vergleichssignal an seinem Ausgang 3 ab.
Neben dem Radgeschwindigkeitssensor 1 ist ein an sich bekannter Radbeschleunigungs- und Radverzögerungssensor 9
vorgesehen. Dieser vermag dreierlei Signale abzugeben: Ein Verzögerungssignal -b, welches dann erscheint, wenn
die Drehverzögerung größer als ein bestimmter Grenzwert ist, ein Beschleunigungssignal +b^,, welches erscheint,
sofern die Drehbeschleunigung größer als ein bestimmter Beschleunigungsgrenzwert ist und ein Beschleunigungssignal
+bp, welches zusätzlich erscheint, wenn die Drehbeschleunigung
größer als ein zweiter, höherer Beschleunigungsgrenzwert ist. Die Bauert des Sensors ^ interessiert
für die vorliegende Erfindung nicht. Er kann eine oder mehrere Drehmassen enthalten, die federgefesselt sind und
Kontakte betätigen oder er kann auf elektronischer Basis aufgebaut sein und die betreffenden Signale durch Differentiation
der geschwindigkeitsabhängigen elektrischen Größe des Sensors Λ und mit Hilfe von Schwellwertverstärkern
oder dgl. erzeugen.
Das Verzögerungssignal -b und das Beschleunigungssignal Vb^, von denen zunächst die Rede sein soll, haben eine
20 9829/0204
20639AA
doppelte Aufgabe. Sie bewirken einmal das Umschalten der
Umschaltvorrichtung 51 auf die obere Bezugsgröße und zum
andern beeinflussen sie die Drucksteuervorrichtung, die im vorliegenden Falle aus einem normalerweise geöffneten
Einlaßventil 10 und aus einem normalerweise geschlossenen Auslaßventil 11 besteht. Die Erfindung ist jedoch nicht
auf die Verwendung dieser Drucksteuervorrichtung beschränkt. Vielmehr ist auch jede andere Drucksteuervorrichtung
zu verwenden, die sinngemäß angesteuert wird. Zur Steuerung der Umschaltvorrichtung 51 sind die Signale
-b und +b^ des Sensors 9 über ein ODER-Glied 12 mit der
Uraschaltvorrichtung verbunden. Zur Steuerung des Einlaßventils
10 sind die Signale -b und +b. über ein ODER-Glied
13 und ein NICHT/UND-Glied 1A- geführt und zur Steuerung
des Auslaßventils 11 ist das -b - Signal an ein UND-Glied
15 und das +b. - Signal an den negierten Eingang eines
NICHT/UND-GIiedes 16 gelegt. Die Ausgänge dieser beiden
Glieder führen über ein ODER-Glied 1? zum Auslaßventil.
Der Ausgang 3 des Vergleichers ist über das ODER-Glied 13
mit dem Einlaßventil und über das NICHT/UND-Glied 16 mit dem Auslaßventil verbunden«,
Der zweite Eingang des UND-Gliedes 15 ist über ein abfallverzögertes
Zeitglied 19 ebenfalls mit dem Ausgang 3 des
Vergleichers verbunden. Die Zeitverzögerung beträgt etwa 400 msec. Vom erstmaligen Auftreten des Vergleichssignales
ab wird daher das UND-Glied 15 praktisch dauernd bis zum
Ende des Bremsvorganges für das -b - Signal geöffnet sein.
Man kann sagen, daß normalerweise mit dem Auftreten des Vergleichssignals der Regelvorgang beginnt. Das UND-Glied
15 läßt also - wie das in der Einleitung und in den Patentansprüchen vereinfachend ausgedrückt ist — ab dem
zweiten Regelzyklus das -b - Signal durch.
Über ein weiteres abfallverzögertes Zeitglied 19» das
ebenfalls auf etwa 400 msec eingestellt ist, wird vom Ausgang des UND-Gliedes 15 ein Impulsgeber 20 gesteuert, der
BAD ORIGINAL 209829/0204
strichpunktiert umrahmt dargestellt ist. Er enthält ein NICHT/UND-Glied 21 und ein anzug- und abfallverzögertes
Zeitglied 22, Das Steuersignal vom Zeitglied 19 geht auf
den normalen Eingang des NICHT/UND-Gliedes 21. Dessen Ausgang
bildet den einen Ausgang des Impulsgebers 20. Er ist extern über das ODER-Glied 12 mit der Umschalteinrichtung
5 verbunden und intern mit dem Zeitglied 22. Dessen Ausgang wiederum geht auf den negierten Eingang des NICHT/
UND-Gliedes 21 und bildet gleichzeitig den zweiten Ausgang des Impulsgebers 20. Er steuert über den vierten
Eingang des ODER-Gliedes 13 ebenfalls das Einlaßventil.
Am negierte.i Eingang des NICHT/UND-Gliedes 14- ist der
dritte Ausgang des Sensors 9 angeschlossen, der das zweite Beschleunigungssignal +b~ führt.
Es sei endlich noch erwähnt, daß das abfallverzögerte Zeitglied 19 mit dem anzug- und abfallverzögerten Zeitglied
22 durch eine gestrichelt angedeutete Verbindung so verbunden ist, daß die abgegebenen Impulse im Laufe
der Zeit bezüglich der Impulspausen immer länger werden«
Einleitung der Regelung - über Vergleichssignal 80 %
Im ungebremsten Zustand ist das Einlaßventil geöffnet und das Auslaßventil geschlossen, so daß der Bremsdruck
ungehindert ansteigen kann. Es sei nun zunächst der zwar seltene, für rein verzögerungsabhängige Regelsysteme aber
kritische Fall betrachtet, daß die Radgeschwindigkeit so langsam absinkt, daß kein Verzögerungssignal entsteht.
Die Regelung wird hierbei eingeleitet durch das Vergleichssignal, wenn die Radgeschwindigkei£ die untere Bezugsgröße
unterschreitet, also bei 80 % der/Fahrzeuggeschwindigkeit.
Das Einlaßventil schließt und das Auslaßventil öffnet.
ivtrx: üruüÄ
209829/020A .
♦/ ·
- über -"b und Vergleichssignal 95 %
Sind im anderen Fall die Straßenverhältnisse so, daß eine Radverzögerung auftritt, die das Versögerungssignal -b
verursacht, so wird zunächst das Einlaßventil geschlossen, der Druck also konstant gehalten und gleichzeitig auf die
obere Bezugsgröße umgeschaltet. Das UND-Glied 15 sperrt
jedoch das -b - Signal ab. Das System tritt damit in Bereitschaftsstellung,
d.h., es wartet ab, ob die" Verzögerung so groß ist bzw. so lange vorhält, daß die Radgeschwindigkeit
auf 95 °/° der Pseudo-Fahrzeuggeschwindigkeit
abfällt. Ist dies nicht der Fall, so handelte es sich nur um ein kurzzeitiges Störsignal, das möglicherweise nicht
durch die Betätigung der Bremsen, sondern durch ein Schlagloch in der Straße oder dgl. verursacht worden ist.
Das System nimmt davon weiter keine Kenntnis, sondern der Druck steigt weiter an und die Umschalteinrichtung schaltet
auf die untere Bezugsgröße zurück. , . '
Wird andererseits bei Vorhandensein des -b - Signales die
obere Bezugsgröße von der Radgeschwindigkeit unterschritten,
so erscheint das Vergleichssignal, so daß über NICHT/ UND-Glied 16 und ODER-Glied 17 das Auslaßventil geöffnet
und der Druck abgesenkt wird.
Als weitere Folge wird das Zeitglierl 18 angestoßen. Damit
gelangt das -b - Signal über das UND-Glied I5 auf das Zeitglied
19 und stößt dieses ebenfalls an, so daß nunmehr der Impulsgeber 20 arbeitet.
Impulsgeber 20
Die Impulse des zweiten Ausgangssignales stimmen zeitlich
mit den Impulspausen des ersten Ausgangssignales überein.
Das erklärt sich so: Wen das Signal des Zeitgliedes 19
auf den Eingang des NIOHT/UNP-Gliedes 21 Vommt, erscheint
es sogleich auch an dessen Ausgang zugleich als erstes Aus-
. ' ' BM) ORtGiNAL
209829/0204
JIi
gangssignal des Impulsgebers 20 und gelangt zurück auf
den Eingang des Zeitgliedes 22. Dessen Änzugszeit ist auf etwa 10 bis 80 msec eingestellt. Wenn diese Zeit abgelaufen
ist, erscheint das. Ausgangssignal des Zeitgliedes Es gehe auf den negierten Eingang des NICHT/UND-Gliedes
und bildet zugleich das zweite Ausgangssignal des Impulsgebers 20, Mit seinem Erscheinen endigt das erste Ausgangssignal,
weil IflCHT/UND-Glied 21 sperrt. Das zweite
Ausgangssignal dauert bis zum Ende der Abfallzeit des Zeitgliedes 22, die in der Größenordnung von 10 bis SO
msec liegt. Dann erscheint wieder das erste Ausgangssignal und so fort bis letzten Endes das Zeitglied 19 abgelaufen
ist, was jedoch infolge des häufigen Neuanstoßes durch das --b - Signal im normal verlaufenden Hegelvorgang
nicht vorkommt.
Das geschilderte Arbeiten des Impulgsgebers 20 bewirkt
abwechselnd das Umschalten auf die obere Bezugsgröße während des ersten Ausgangssignals (in der allgemeineren
Ausdrucksweise: Impulse) und das Schließen des Einlaßventils während des zweiten Ausgangssignals (allgemein: Impulspausen).
Vorgänge ohne -b oder +b - im Zwischenbereich
Solange jedoch das -b - Signal noch ansteht, ist ohnehin
die obere Bezugsgröße maßgebend, so daß das Arbeiten des Impulsgebers diesbezüglich keinen Einfluß hat. Endet nun
das -b - Signal, so wird auf die untere Bezugsgröße zurückgeschaltet,
wobei e3 nun darauf ankommt, ob die Radgeschwindigkeit
noch im Zwischenbereich ist oder auch die untere Bezugsgröße schon unterschritten hat.
Befindet sich die Radgeschwindigkeit noch im Zwischenbereich,
so endeb mit dem Umschalten das Vergl eich«signal.*
Damit endet auch die Druckabsenkung. Da jedoch der Impulsgeber 20 arbeitet, wird abwechselnd entweder über dessen
209 829/0 20A
20639U
At
zweiten Ausgang das Einlaßventil 10 verschlossen und der
Druck konstant gehalten, oder über den ersten Ausgang auf die obere Bezugsgröße umgeschaltet und mittels des Vergleichssignales
der Druck gesenkt. Der Impulsgeber bewirkt somit in dieser Situation einen stufenförmigen Druckabbau,
- im unteren .bereich
Ist bei der Beendigung des -b - Signales und bei dem damit
einhergehenden Zurückschalten auf die untere Bezugsgröße die Radgeschwindigkeit unter der unteren Bezugsgröße, so
bleibt das Vergleichssignal weiter bestehen und der Druck sinkt weiter ab, bis das Beschleunxgungssignal +b« erscheint. Dies bewirkt zunächst einmal ein Umschalten auf
die obere Bezugsgröße. Weiter beendet es mit Hilfe des NICHT/UND-Gliedes 14 die DruckabSenkung und hält über ·
ODER-Glied 13 das Einlaßventil geschlossen und den Druck konstant.
Es folgt nun die Wiederbeschleunigungsphase. Grundsätzlich
bleibt der Druck konstant bis zum Ende des Beschleunigungssignales
+b^|. Wird die Wiederbeschleunigung jedoch
besonders groß, so kann ein- oder mehrmals das zweite Beschleunigungssignal +bp erscheinen, welches über das
NIGHT/UND-GIied 14 den bestehenden Signalfluß sperrt, und
das Einlaßventil jeweils öffnet, so daß der Druck*~ansteigen
kann.
Es kommt jedoch auch vor, daß die Wiederbeschleunigung
außerordentlich langsam vor sich geht, so daß das Beschleunigungssignal +b^ abfällt. Dadurch wird wieder auf
die untere Bezugsgröße umgeschaltet. Solange die Hadgeschwindigkeit
noch unterhalb der unteren Bezugsgröße sich bewegt, steht das Vergleichssignal an und der Druck sinkt.
Kommt die Radgeschwindigkeit jedoch in den Zwischenbereich, so beherrscht wieder der Impulsgeber 20 das Geschehen
und baut den Druck treppenförmig ab.
BAD '20 9 82 9/020 4 '*
- im oberen Bereich
Wächst die Radgeschwindigkeit trotzdem "über die obere Bezugsgröße
hinaus, so kehrt sich der Einfluß des Impulsgebers
20, sofern er noch, arbeitet, ins Gegenteil um: Das erste Ausgangssignal vermag trotz Umschaltung auf die
obere Bezugsgröße kein Vergleichssignal mehr hervorzurufen. Daher steigt während seines Auftretens der Druck an.
Insgesamt gesehen ergibt sich also ein treppenförmiger Druckaufbau. Nach Ablauf des Zeitgliedes 19 folgt dann
der ununterbrochene Druckaufbau, wenn nicht inzwischen schon ein neuer Zyklus begonnen hat.
Variable Zeitglieder
Die Einstellung der Zeitglieder kann von beliebigen Betriebsparametern
abhängig sein. Die Verbindung 23 in
Fig. 3 deutet an, daß während der Zeit, in der das Zeitglied 19 ein Ausgangssignal abgibt, die Anzugszeit des
Zeitgliedes 22 von 7 auf 20 msec verlängert und die Abfallzeit von ^O auf lOjnsec verkürzt wird. Zusätzlich kann
noch - was nicht angedeutet ist - die Anzugszeit des Zeitgliedes 22 vom Vergleichssignal beeinflußt sein. So
hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei einem praktisch ausgerührten System den vorgenannten Änderungsbereich
von 20 bis 7 msec unter Belassung der genannten Abhängigkeit
auf 80 bis 7 msec zu erweitern* wenn das Vergleiehssignal ansteht.
Dieses Antiblockierregelsystem weist einen bisher nie gekannten Grad von Adaptivität an verschiedene und vor
allem schnell wechselnde Fahrbahnoberflächen auf. Diese
Adaptivität ist letzten Endes ursächlich für die außerordentlich geringen Regelamplituden und damit die hohe
Segelgüte.
- Patentansprüche -
2-0-9 8 2 a/0 20 4
Claims (15)
1. Antiblockierregelsyatem bei dem eine elektrische, in
ihrem zeitlichen Verlauf der Fahrzeuggeschwindigkeit
angenäherte obere Bezugsgroße sowie ein elektrisches
Abbild der Drehgeschwindigkeit des gebremsten Rades zur Steuerung des Bremsdruckes verwendet wird, dadurch
gekennzeichnet, daß eine in ihrem zeitlichen Verlauf der oberen Bezugsgröße entsprechende, dem Betrage
nach jedoch kleinere untere Bezugsgröße gebildet wird und daß aufgrund bestimmter Umschaltsignale die Radgeschwindigkeit
abwechselnd mit der oberen oder unteren Bezugsgroße verglichen und eine Drucksteuervorrichtung dann betätigt \^ird, wenn die Radgeschwindigkeit
kleiner als die betreffende Bezugsgröße ist,
2. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß aufgrund laufend erzeugter Umschaltsignale ein ständiger Wechsel der Bezugsgrößen stattfindet,
.
3. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst die Radgeschwindigkeit mit' der oberen Bezugsgröße verglichen wird und periodische Umschaltsignale erzeugt werden, wenn die Radgeschwindigkeit
kleiner als die obere Bezugsgröße ist.
4. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst die Radgeschwindigkeit mit der unteren Bezugsgröße verglichen wird und vom
zweiten Regelzyklus · .an eine begrenzte
Zeit lang periodische Umschaltsignale erzeugt werden.
5. Antiblockierregelsystera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Impuls-Pause-Verhältnis des Umschaltsignales zeitabhängig verändert wird.
6AD ORIGINAL 209829/0204
6. Anfciblockierregelsystem nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet,
daß als Umsehaltsignale auch Verzögerungnsignale
und/oder Beschleunigungssignale verwendet v/erden und gegebenenfalls mib einer dritten Bezugsgröße verglichen wird.
7. Antiblockierregelsystem mit folgenden Merkmalen:
a) Einrichtung (3) zur Erzeugung einer in ihrem zeitlichen Verlauf der Fahrzeuggeschwindigkeit
angenäherten elektrischen Bezugsgröße.
b) Sensoreinrichtung (1) zur Umwandlung der Drehgeschwindigkeit des gebremsten Rades in eine
elektrische Geschwindigkeitsgröße.
c) Vergleicher (2), der an seinem Ausgang ein Vergleichssignal abgibt, wenn die elektrische
Geschwindigkeitsgröße kleiner als die Bezugsgröße ist.
d) Drucksteuervorrichtung (7, 10, 11), welche mit dem Vergleicher verbunden ist und bei einem
Vergleichssignal und/oder unter weiteren Bedingungen, den Bremsdruck absenkt.
gekennzeichnet durch
e) Eino Einrichtung (4) zur Erzeugung einer unteren Bezugsgröße, die einen Anteil der (oberen) Bezugsgröße
darstellt, ihr im zeitlichen Verlauf aber entspricht.
f) Eine Umschalteinrichtung (5» 5')i welche aufgrund
bestimmter Umschaltsignale eine der beiden Bezugsgrößen
dem Vergleicher zuführt.
8. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß ein erster Impulsgeber (6) vorgesehen i3t, der ständig periodische oder nach bestimmten
Betriebsparametern in ihrem Impuls-Pause-Verhältnis veränderliche Uraschaltsignale erzeugt.
209829/0204
9· Antiblockierregelsystem nach Anspruch 7, dadurch ge- ·
kennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung (5) im Normalzustand
so eingestellt ist, daß die obere Bezugsgröße am Vergleicher erscheint und der Vergleicherausgang
mit der Umschalteinrichtung über ein anzug- und abfallverzögertes erstes .Zeitglied (8) verbunden
ist, dessen Ausgangssignal die Umschaltung auf die untere Bezugsgröße bewirkt.
10. Antiblockierregelsysfcem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umschalteinrichtung (51) im
\ Normalzustand so eingestellt ist, daß die untere Bezugsgröße
am Vergleicher erscheint und daß.die Um-.schalteinrichtung
mit einem Verzögerung^-und/oder Beschleunigungssignalgeber
(9) verbunden ist, der die Umschaltung auf die obere Bezugsgröße bewirkt, wenn
die Drehverzögerung und/oder -beschleunigung des gebremsten Rades entsprechende Grenzwerte übersteigt.
11". Antiblookierregelsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verzögerungssignalgeber über ein zweites Zeitglied (19) und einen zweiten Impulsgeber
(20) mit der Umschalteinrichtung verbunden ist, so daß der zweite Impulsgeber ab dem zweiten Hegelzyklus
P jeweils von dem Verzögerungssignal (-b) ab eine bestimmte Zeit lang periodisch die Umschalteinrichtung
betätigt.
12. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 11 mit einem normal geschlossenen Auslaßventil (11) und einem normal
geöffneten Einlaßventil (10) als Drucksteuervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil
über logische Schaltglieder derart mit den vorgenannten Signalgebern verbunden ist, daß es bei Vorhandensein
des Verzögerung33ignale3 (-b), dco Bccchlcunigungsaignales
(+b,.), des Vergleichsaignales und/oder
während der Impulspausen des zweiten Impulagebera (20) geschlossen ist.
BAD ORIGINAL 209829/020A
«3
13. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Auslaßventil (11) derart an die vorgenannten Signalgeber angeschlossen ist, daß es
geöffnet ist bei Vorhandensein des Verzögerungssignales (-b) ab dem zweiten Regelzyklus und/oder bei
Vorhandensein des Vergleichssignales, sofern nicht gleichzeitig das Beschleunigungssignal (+b^) ansteht.
14-, Antiblockierregelsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Beschleunigungssignalgeber (9) ein zweites Beschleunigungssignal (+b~) abgibt, wenn
die Radbeschleunigung einen zweiten, höheren Grenzwert überschreitet und daß dieses Signal das Einlaßventil
bevorrechtigt öffnet.
15. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Zeitglied (19) als elektrischer Kondensator ausgebildet und mit dem zweiten
Impulsgeber (20) derart verbunden (23) ist, daß die Einschaltzeiten der oberen Bezugsgröße mit fortschrei
tender Entladung des Kondensators im Verhältnis zu den Einschaltzeiten der unteren Bezugsgröße immer
länger werden.
Heidelberg, 18. Dezember 1970
E/Pt-Ei/Ba E-208
E/Pt-Ei/Ba E-208
209829/0204
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2063944A DE2063944C3 (de) | 1970-12-28 | 1970-12-28 | Schaltungsanordnung einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage |
IT30888/71A IT940513B (it) | 1970-12-28 | 1971-11-09 | Sistema di regolazione anti bloc caggio basato sul principio di comparazione di velocita |
US00198336A US3754797A (en) | 1970-12-28 | 1971-11-12 | Skid control system |
SE7114482A SE376202B (de) | 1970-12-28 | 1971-11-12 | |
FR7145246A FR2119976B1 (de) | 1970-12-28 | 1971-12-16 | |
JP391872A JPS5313751B1 (de) | 1970-12-28 | 1971-12-28 | |
GB6053371A GB1371776A (en) | 1970-12-28 | 1971-12-29 | Antiskid control system for a vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2063944A DE2063944C3 (de) | 1970-12-28 | 1970-12-28 | Schaltungsanordnung einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2063944A1 true DE2063944A1 (de) | 1972-07-13 |
DE2063944B2 DE2063944B2 (de) | 1977-01-20 |
DE2063944C3 DE2063944C3 (de) | 1982-03-11 |
Family
ID=5792275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2063944A Expired DE2063944C3 (de) | 1970-12-28 | 1970-12-28 | Schaltungsanordnung einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3754797A (de) |
JP (1) | JPS5313751B1 (de) |
DE (1) | DE2063944C3 (de) |
FR (1) | FR2119976B1 (de) |
GB (1) | GB1371776A (de) |
IT (1) | IT940513B (de) |
SE (1) | SE376202B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2525123A1 (de) * | 1974-06-24 | 1976-01-15 | Kelsey Hayes Co | Antiblockiersystem |
DE2517349A1 (de) * | 1975-04-19 | 1976-10-28 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge |
DE2518190A1 (de) * | 1975-04-24 | 1976-11-04 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge |
DE2756192A1 (de) * | 1976-12-17 | 1978-06-22 | Fiat Spa | Einrichtung zur steuerung des ueber ein differentialgetriebe auf die antriebsraeder eines kraftfahrzeuges uebertragenen drehmomentes |
US5244258A (en) * | 1987-05-21 | 1993-09-14 | Robert Bosch Gmbh | Anti-skid brake control system which optimizes frequency of pressure build-up pulses |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2209955C2 (de) * | 1972-03-02 | 1986-12-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuersignalanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage |
DE2215601C2 (de) * | 1972-03-30 | 1983-10-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage |
DE2243260A1 (de) * | 1972-09-02 | 1974-03-07 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem fuer die gemeinsame regulierung des bremsdruckes an mehreren raedern |
US3857613A (en) * | 1972-09-29 | 1974-12-31 | Nippon Air Brake Co | Electronic controller for use in anti-skid system for vehicles |
IT995204B (it) * | 1972-10-02 | 1975-11-10 | Teldix Gmbh | Sistema di regolazione dell anti bloccaggio |
US4000928A (en) * | 1973-05-31 | 1977-01-04 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vehicle skid control system including vehicle speed sensor |
JPS5127686A (de) * | 1974-08-05 | 1976-03-08 | Hitachi Ltd | |
DE2527471C2 (de) * | 1975-06-20 | 1986-09-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Antiblockierregelsystem für eine Fahrzeugbremsanlage |
DE2713828A1 (de) * | 1977-03-29 | 1978-10-05 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
DE2740419C2 (de) * | 1977-09-08 | 1982-05-19 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover | Schaltungsanordnung zur Verhinderung eines !berschwingens der Radgeschwindigkeit über die Fahrzeuggeschwindigkeit bei Fahrzeugen mit blockiergeschützten Bremsanlagen |
US4266833A (en) * | 1978-01-18 | 1981-05-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of preventing skid of wheels of a vehicle |
GB2016101B (en) * | 1978-01-18 | 1982-04-07 | Honda Motor Co Ltd | Anti wheel lock method preventing wheel lock |
IT1108537B (it) * | 1978-07-04 | 1985-12-09 | Fiat Spa | Dispositivo antilock con intervento a soglia di scorrimento |
DE2830580A1 (de) * | 1978-07-12 | 1980-02-28 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh | Verfahren und einrichtung zur regelung des bremsdruckes in blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlagen |
GB2073347B (en) * | 1980-04-07 | 1984-06-20 | Nippon Air Brake Co | Vehicle skid control arrangements |
DE3201929A1 (de) * | 1982-01-22 | 1983-08-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Antiblockiersystem |
US4521856A (en) * | 1984-05-01 | 1985-06-04 | Caterpillar Tractor Co. | Multiple threshold wheel slip control apparatus and method |
DE3421732A1 (de) * | 1984-06-12 | 1985-12-12 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Antiblockierregelsystem |
JPH0688531B2 (ja) * | 1985-12-27 | 1994-11-09 | 曙ブレーキ工業株式会社 | アンチスキツド制御方法 |
JPH0725297B2 (ja) * | 1985-12-27 | 1995-03-22 | 曙ブレーキ工業株式会社 | アンチスキツド制御方法 |
JPH0725296B2 (ja) * | 1985-12-27 | 1995-03-22 | 曙ブレーキ工業株式会社 | アンチスキツド制御方法 |
JPH0688532B2 (ja) * | 1985-12-27 | 1994-11-09 | 曙ブレーキ工業株式会社 | アンチスキツド制御方法 |
JPH0624912B2 (ja) * | 1987-01-26 | 1994-04-06 | 本田技研工業株式会社 | 車両のアンチロツク制御方法 |
GB2200701B (en) * | 1987-02-09 | 1991-12-18 | Nippon Abs Ltd | Anti-skid braking system for vehicles. |
DE3819424A1 (de) * | 1988-06-07 | 1989-12-14 | Lucas Ind Plc | Verfahren zum regeln des bremsdruckes in einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage |
DE4002091A1 (de) * | 1990-01-25 | 1991-08-01 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
JP2873489B2 (ja) * | 1990-06-08 | 1999-03-24 | マツダ株式会社 | 車両の制動力制御装置 |
FR2727662B1 (fr) * | 1994-12-05 | 1997-01-10 | Gec Alsthom Transport Sa | Procede de protection contre l'enrayage patinage lors de la mesure du deplacement d'un vehicule |
JP3385308B2 (ja) * | 1998-06-01 | 2003-03-10 | 三菱電機株式会社 | 熱式流量計および燃料制御装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1136215B (de) * | 1960-09-07 | 1962-09-06 | Haegglund & Soener Ab | Vorrichtung zum Feststellen des Schlupfes von Fahrzeugraedern |
DE1179241B (de) * | 1962-07-28 | 1964-10-08 | Knorr Bremse Gmbh | Gleit- oder Schleuderschutzvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge |
DE1919141A1 (de) * | 1968-04-24 | 1969-11-06 | Nippon Denso Company Ltd | Antischleudervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
DE1655318A1 (de) * | 1966-12-03 | 1970-07-16 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem mit einem Drehbeschleunigungs- und einem Drehverzoegerungs-Grenzwertsignal |
DE1914765A1 (de) * | 1969-03-22 | 1970-10-01 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte Fahrzeugbremsen |
DE1932128A1 (de) * | 1969-06-25 | 1970-12-17 | Daimler Benz Ag | Bremskraftregelung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1655454A1 (de) * | 1967-10-28 | 1971-08-12 | Teldix Gmbh | Fuer druckmittelbetaetigte Fahrzeugbremsen geeignetes Antiblockierregelsystem |
US3494671A (en) * | 1968-03-13 | 1970-02-10 | Bendix Corp | Automotive anti-skid control system |
DE1755302A1 (de) * | 1968-04-24 | 1971-07-15 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum Ansteuern zweier Ventile zum Verhueten des Blockierens von Bremsen |
DE1810950A1 (de) * | 1968-11-26 | 1970-07-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Verhindern des Blockieren von an Kraftfahrzeugen befindlichen Raedern |
GB1254802A (en) * | 1969-01-09 | 1971-11-24 | Automotive Prod Co Ltd | Improvements in and relating to anti-skid systems and apparatus for vehicles |
JPS4912756B1 (de) * | 1969-04-14 | 1974-03-27 | ||
GB1277474A (en) * | 1969-04-15 | 1972-06-14 | Westinghouse Brake & Signal | Proving for vehicle wheel spin or slide correction apparatus |
-
1970
- 1970-12-28 DE DE2063944A patent/DE2063944C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-11-09 IT IT30888/71A patent/IT940513B/it active
- 1971-11-12 SE SE7114482A patent/SE376202B/xx unknown
- 1971-11-12 US US00198336A patent/US3754797A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-16 FR FR7145246A patent/FR2119976B1/fr not_active Expired
- 1971-12-28 JP JP391872A patent/JPS5313751B1/ja active Pending
- 1971-12-29 GB GB6053371A patent/GB1371776A/en not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1136215B (de) * | 1960-09-07 | 1962-09-06 | Haegglund & Soener Ab | Vorrichtung zum Feststellen des Schlupfes von Fahrzeugraedern |
DE1179241B (de) * | 1962-07-28 | 1964-10-08 | Knorr Bremse Gmbh | Gleit- oder Schleuderschutzvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge |
DE1655318A1 (de) * | 1966-12-03 | 1970-07-16 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem mit einem Drehbeschleunigungs- und einem Drehverzoegerungs-Grenzwertsignal |
DE1919141A1 (de) * | 1968-04-24 | 1969-11-06 | Nippon Denso Company Ltd | Antischleudervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
DE1914765A1 (de) * | 1969-03-22 | 1970-10-01 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte Fahrzeugbremsen |
DE1932128A1 (de) * | 1969-06-25 | 1970-12-17 | Daimler Benz Ag | Bremskraftregelung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ), 1969, H. 6, S. 181-189 * |
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 17 80 062 * |
Siemens-Taschenbuch für Elektromeßtechnik, 4. Aufl., 1964, S. 96/97, 230 * |
Steinbuch: Taschenbuch der Nachrichtenver- arbeitung, Berlin, 1967, S. 867 bis 869, 1009, 1016/1017 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2525123A1 (de) * | 1974-06-24 | 1976-01-15 | Kelsey Hayes Co | Antiblockiersystem |
DE2517349A1 (de) * | 1975-04-19 | 1976-10-28 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge |
DE2518190A1 (de) * | 1975-04-24 | 1976-11-04 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge |
DE2756192A1 (de) * | 1976-12-17 | 1978-06-22 | Fiat Spa | Einrichtung zur steuerung des ueber ein differentialgetriebe auf die antriebsraeder eines kraftfahrzeuges uebertragenen drehmomentes |
US5244258A (en) * | 1987-05-21 | 1993-09-14 | Robert Bosch Gmbh | Anti-skid brake control system which optimizes frequency of pressure build-up pulses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5313751B1 (de) | 1978-05-12 |
DE2063944B2 (de) | 1977-01-20 |
IT940513B (it) | 1973-02-20 |
US3754797A (en) | 1973-08-28 |
FR2119976B1 (de) | 1976-02-13 |
SE376202B (de) | 1975-05-12 |
DE2063944C3 (de) | 1982-03-11 |
FR2119976A1 (de) | 1972-08-11 |
GB1371776A (en) | 1974-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2063944A1 (de) | Antiblockierregelsystem nach dem Prinzip des Geschwindigkeitsvergleichs | |
DE1800416B2 (de) | Steuerschaltung eines antiblockierregelsystems fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, mit einem als wedhselstromgenerator ausgebildeten messfuehler fuer jedes fahrzeugrad | |
DE1937123A1 (de) | Bremskraftregelung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge | |
EP0088894A2 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE3417089A1 (de) | Vortriebsregeleinrichtung | |
DE2528792C2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE1913469A1 (de) | Bremskraft Regeleinrichtung | |
EP2250055A1 (de) | Steuerung einer elektrisch betätigbaren feststellbremse bei ausfall eines geschwindigkeitssignals | |
DE3621164C2 (de) | ||
DE2205175A1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE2142144A1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE2835090C2 (de) | ||
DE3829903C2 (de) | ||
DE2039014B2 (de) | Anordnung zum Regeln der Bremskraft eines Fahrzeuges | |
DE4116373A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung des bremsdruckaufbaus fuer eine bremsanlage mit blockierschutzregelung | |
DE2427493A1 (de) | Elektrische steuereinrichtung fuer ein automobil-bremssystem | |
DE3137207A1 (de) | "bremssystem, vorzugsweise fuer ein kraftfahrzeug" | |
DD201657A5 (de) | Blockiergeschuetzter bremskraftreglerkreis | |
DE2307368A1 (de) | Blockierschutzsystem | |
DE2430271A1 (de) | Elektrische bremssteuereinrichtung | |
EP0050279A2 (de) | Blockiergeschützter Bremskraftregelkreis | |
DE2414698C2 (de) | Anordnung zur Antikblockierregelung in einer Fahrzeugbremse | |
DE2215601C2 (de) | Schaltungsanordnung einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage | |
DE2525123C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse | |
DE2209955C2 (de) | Steuersignalanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2215601 Country of ref document: DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2215601 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2215601 Format of ref document f/p: P |