DE1655318A1 - Antiblockierregelsystem mit einem Drehbeschleunigungs- und einem Drehverzoegerungs-Grenzwertsignal - Google Patents
Antiblockierregelsystem mit einem Drehbeschleunigungs- und einem Drehverzoegerungs-GrenzwertsignalInfo
- Publication number
- DE1655318A1 DE1655318A1 DE1966T0032662 DET0032662A DE1655318A1 DE 1655318 A1 DE1655318 A1 DE 1655318A1 DE 1966T0032662 DE1966T0032662 DE 1966T0032662 DE T0032662 A DET0032662 A DE T0032662A DE 1655318 A1 DE1655318 A1 DE 1655318A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acceleration
- limit value
- rotational
- inlet valve
- lock control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 title claims description 50
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 20
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 12
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 11
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 101100049197 Rattus norvegicus Vegp1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1763—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface
- B60T8/17633—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1761—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
- B60T8/17613—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/58—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
TELDIX GMBH
69 HEIDELBERG
Grenzhöfer Weg 36
Grenzhöfer Weg 36
69 .Heidelberg, den' 29.4.1969
E/Pt-Ei-Sä E-97
Antiblockierregelsystem mit einem Drehbeschlsuni
f.ungs- und einem Drehvfcr2ögerungs-Grenzwertsignal
Die Erfindung "betrifft ein Antibl^ckierregelsystem für druckmittelbet&tigte
Fahrzeugbremsen nut einer Meß- und Signaleinrichtung,
die beim Überschreiten eines bestimmten Drehverzdgerungs-Grcxizwertes
des zu bremsenden Rades ein elektrisches Verzögerungssignal und beim Überschreiten eines bestimmten Drehbeschleuniguqgs-Grenzwertes
ein elektrisches Beschleunigungssignal abgibt sowie mit einer Bremsdruck-Steuervorrichtung, die
inf.olge des Verzögerungssignales den Bremsdruck absenkt und ihn dann mit Hilfe des Beschleunigungssignales auf dem abgesenkten
Druckniveau konstant hält oder allenfalls langsam ansteigen läßt.
Bei einem bekannten System dieser Art (US-Patent 2 914- 359»
'Figur 3 oder 4-) wird der Bremsdruck solange auf dem abgesenkten
Druckniveau gehalten, als das Beschleunigungssignal andauert. Damit endet dann der Regelzyklus und anschließend wird die Ver-·
bindung zwischen der vom Fahrer gesteuerten Druckquelle und dem
Bremszylinder wieder hergestellt, so daß der Bremsdruck augenblicklich schnell ansteigt und, falls nicht das Regelsystem von ·
009829/0588 . . / . Neue Unterlagen cm. 7§ \ Abs 2 n.. 1 -*&» -■-■.*·<: ■-:«. v. 4. t
<»· V.4.Ä.
neuem in Tätigkeit tritt, den vorgesteuerten Bremsdruck erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches System so zu verbessern, daß sich ein noch kürzerer Bremsweg ergibt.
Es hat sich gezeigt, daß man eine entscheidende Verbesserung in dieser Hinsicht erreicht, wenn es gelingt, die Drehgeschwindigkeit
sSchwankungen des gebremsten Rades gleichmäßiger als
bisher-zu machen, d.h. große Amplituden- und Frequenzschwankungen
zu vermeiden. Die Radumfangsgeschwindigkeit bleibt dann nämlich langer in dem reibgünstigen Bereich, der· bekanntlich
je nach Fahrbahnbeschaffenheit etwa zwischen 90 und 60 % der
Fahrzeu^längsgeschwindigkei't liegt (10 bis 40 % Schlupf).
Unerwünscht große Amplituden treten bei dem bekannten System
einmal dann auf, wenn der Bremsdruck zu tief abgesenkt *rarde.
Das Rad wird dann besonders stark beschleunigt, es kommü zu
einem Überschwingen über die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit und
die Folge ist, daß der nachfolgende Regelzyklus unmittelbar anschließt und meist wiederum eine zu starke DruckabSenkung
erfolgt. Zum zweiten kann aber auch eine plötzliche Steigerung des Fahrbahnreibwertes (z.B. beim Übergang von Glatteis auf
trockene Fahrbahn) ein abruptes Beschleunigen des Rades bewir-' ken, was auf eine ähnliche, nur langsam abklingende Störung des
normalen RegelVorganges hinausläuft.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Meß- und' Signaleinrichtung
so ausgebildet ist, daß sie, sofern die Drehbeschleunigung einen zweiten, höheren Beschleunigungsgrenzwert über- t
schreitet, ein zweites Beschleunigungssignal abgibt, welches die Bremsdruck-Steuervorrichtung derart beeinflußt, daß der
Bremsdruck schnell ansteigt. Der neue Gedanke besteht also
darin, daß nur die Zeitintervalle für die Beibehaltung des
00M2I/0IM
.· BAD CH!£!HAL
' Bremsdruckes mitbestimmend sind, in denen die Drehbeschleunigung
zwischen dem unteren und dem oberen Grenzwert liegt.
Beschleunigungsspitzen "bewirken dagegen augenblicklich ein
schnelles Ansteigen des Bremsdruckes. Praktisch ergibt sich sogar meist ein mehrmaliges Über- und Unterschreiten des oberen
Beschleunigungsgrenzvrertes, bevor der untere Grenzwert unterschritten
wird. Daraus folgt ein für die Erfindung typischer und in den Radgeschwindigkeits-Zeitdiagrammen deutlich sichtbarer
stufiger Druckaufbau. Die Anstiegsflanken der Radgoechwindigkeit
aber werden Gurch die Erfindung flacher unc der ganze Geschwindigkeitsverlauf gleichmäßiger.Dieses aber wirkt
sich letzten Endes in einer Verkürzung des Bremsweges gegenüber blockierten Rädern aus, und zwar* bei jeder Fahrbahnbeschaffen-.heit.
Eine besonders einfache Möglichkeit zur Verwirklichung der Erfindung besteht bei einem Anti'olockierregelsystem, dessen
Meß- und Signaleinrichtung einen Radsensor mit von einer Drehmasse betätigten, verzögerungs- und beschleunigungsunabhängig
schließenden elektrischen Schaltern enthält, und dessen Bremsdruck-Steuervorrichtung
zwei an der Bremsleitung angeschlossene elektromagnetisch betätigbare Ventile umfaßt, nämlich ein
normalerweise geöffnetes Einlaßventil und ein normalerweise geschlossenes Auslaßventil, wobei der verzögerungsabhängige
Schalter beide.Ventile, der beschleunigungsabhängige Schalter
jedoch nur das Einlaßventil ansteuert. Kan braucht in diesem
Falle den beschleunigungsabhängigen Schalter nur so auszubildc.r..
daß er beim Überschreiten des unteren Drehbeschleunigungs-Grer.v,-wertes
schließt und beim überschreiten des oberen Drehbeschleunigungs-Grenzwertes
wieder öffnet.
Es empfiehlt sich, bei einem solchen Aritiblockierregelsystezn
auch denjenigen Teil der elektrischen Schaltanordnung weiterzu-
009829/0588
bilden, der eine kurzzeitig wirkende Konstanthaltevorrichtung
für den Bremsdruck in Form eines zum Einlaßventil parallel geschalteten RC-GIiedes enthält. Eine solche Kontanthaltevorrichtung
hat den Zweck, den Bremsdruck in der kurzen Zwischenphase zwischen dem Abklingen der Drehverzögerung und dem Beginn
der Wiederbecchleunigung nicht ansteigen zu lassen. Der Kondensator
des RC-Gliedes wird über den verzögerungsabhängigen Schalter aufgeladen und entlädt sich über das Einlaßventil, wodurch
dieses in geschlossenem Zustand gehalten wird. Die Weiter bildung nach der Erfindung besteht darin, daß zwischen dem
•beschleunigungsabhängigen Schalter und dem RC-Glied eine Iiode
'eingeschaltet ist ^- welche eine Ladung des Kondensators auf diesem
Vegp verhindert. V/enn also der beschleunigungsabhängig
Schalter bei Beschleunigungsspitzen kurzzeitig öffnet, dann ist das Einlaßventil in der Lage, diesen Signalen durch ebenso
kurzzeitige Offnungsbewegungen.zu folgen.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt ein teils elektrisches, teils hydraulisches Schaltschema
eines Antiblockierregelsystems,
Fig. 2 zeigt ein Zeitdiagramm, in dem die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit,
die Radumfangsgeschwindigkeit sowie die Radverzögerung
bzv;. -beschleunigung während eines Regelzyklus eingetragen sind, und
Fig. 3 zeigt die elektrische Schaltanordnung eines· Systems mit
Transistorensteuerung des Einlaßventiles.
In Fig. 1 ist die Hagnetwicklung E eines Einlaßventils und die
Kagnetv.'icklung A eines Auslaßventils gezeigt. Das Einlaßventil
ist normalerweise geöffnet und schließt, wenn sich der mit 1
009829/0588 ·/· ^
bezeichnete Anker bei erregter Wicklung nach links bewegt. Eine Pfeilspitze am Ventilschaft soll die Richtung der i'ederrückstellkraft
andeuten. Entsprechend dieser Darstellungsweise ist das Auslaßventil, dessen Anker die Bezeichnung 2 trägt,
normalerweise geschlossen. Bei 3 mündet die von einem nicht dargestellten Hauptbremszylinder oder Bremsventil kommende Leitung
in das dargestallte Druckmittelsystem ein. Der mit dem Radbremszylinder
verbundene Auslaß ist mit 1Y bezeichnet und ein Auslaß
mündet in einen druckfreien Raum. Das Einlaßventil ist durch eine Umgehungsleitung 6-mit einer Drosselstelle 7 überbrückt.
Eine druckempfindliche Vorrichtung 8, z.B. eine Dosenmecibr-r.n,
betätigt über eine mechanische Verbindung 9 einen Schal tko:\ takt
''der das panae Antiblockierregelsystem nur dann schaltet, v.*3nn
ein bestimmter Mindesbremsdruck vorhanden ist. Dieser Hindestbremsdruck
und die Arbeitsweise des Kontaktes 10 entsprich':,
etwa den üblichen Bremslichtschaltern.
Die Speisespannung kommt von einer Batterie 11, deren einet Pol an Masse und deren anderer Pol mit dem Kontakt 10 verbunden ist.
Von 10 führt eine Leitungsverbindung über einen Beschleuu1'gungskontakt
B und die Wicklung E des Einlaßventils an Masse. Ein Parallelzweig führt über einen Verzögerungskontakt V, und die
Hagnetwicklung A des Auslaßventiles ebenfalls an Masse. Die
Verbindungsleitungen sind mittels zweier in Reihe geschalteter Dioden 16 und 21 verbunden, wobei diese Dioden so gepolt sind,
daß bei geschlossenem Verzögerungskontakt V beide Magnetwicklungen erregt sind. Zwischen dem Verbindungspunkt der beiden
Dioden und Masse liegt eine RC-Reihenschaltung,. bestehend aus
einem Widerstand 14- und einem Kondensator 15.
Da Verzögerungs- und Beschleunigungsschalter an sich bekannt sind, kann die nähere Beschreibung der Betätigungsvorrichtung
für die Kontakte V und B entfallen. V schließt, solange die Drehverzögerung des Rades oberhalb eines bestimmten Drehverzöge-
00 9 829/0588
rungs-Grenzwertes liegt. Der Beschleunigungskontakt B ist erfindungsgernaß 'so ausgebildet, daß er, wenn er in Schließrichtung
betätigt wird, zunächst schließt und dann aber wieder öffnet. Das gleiche gilt auch für die umgekehrte Schaltrichtung.
Dadurch ergibt sich ein unterer und ein oberer Drehbeschleunigungs-Grenzwert,
d.h, daß der Kontakt B so lange geschlossen ist, wie die Beschleunigung zwischen diesen Grenzwerten liegt. Der
Drehverzögerungs-Grenzwert ist in Fig. 2 durch eine strichpunktierte
Linie 1? und der untere Drehbeschleunigungs-Grenzwert
durch eine Linie 18 angedeutet. Per zahlenmäßige Absolutwert der Grer.üwerte braucht nicht gleich groß zu sein. Eine Linie 20
deutet den oberen Drehbeschleunigungs-Grenzwert an.
Unter gleichzeitiger Betrachtung der Fig. 2 ergibt sich folgende
Wirkungsweise der Anordnung gemäß Fig. 1. Es \/ird davon ausgegargen,.
daß das Fahrzeug sich in gebremster jTahrt befindet und
demzufolge der Kontakt 10 geschlossen ist. Die langsam abnehmende Fahrsenggeschwindigkeit Vj, ist durch eine nach rechts abfallende
Linie im oberen Teil des Schaubildes über der Zeit t dargestellt.
Die Radumfangsgeschwindigkeit Vr des hier zu betrachtenden Rades
isb dur^i die Kurve im oberen Teil dargestellt. Die untere Kurve
des Schaltbildes zeigt die nach der Zeit differentiierte Radumfangsgeschwindigkeit,
wobei die Verzögerung über und die Beschleunigung unter der Zeitachse aufgetragen ist.
Es Bei nun angenommen,, daß der Bremsdruck für die Fahrbahnoberfläche
zu hoch ist, daß deshalb die Radumfangsgeschwindigkeit
gegenüber der Fahrzeuggeschwindigkeit abnimmt, also ein Blockiervorgang beginnen will. Sobald die Umfangsverzögerung des Rades,
wofür im folgenden der Einfachheit halber der kürzere Ausdruck Verzögerung gebraucht wird, über die Grenzlinie 17 anwächst,
nämlich zum Zeitpunkt t^., schließt der Kontakt V. Das hat zur
Folge, daß beide Kagne-twicklungen E und A erregt und somit beide
Ventile gegenüber der dargestellten Situation in die entgegengesetzte Stellung umgeschaltet werden. Außerdem lädt sich über
die Diode 16 der Kondensator 15 auf. Jetzt kann sich der Brems,-druck
über das Auslaßventil entladen und die Verzögerung nimmt.
009829/0683
nachdem sie ein Maximum überschritten hat, wieder ab. Zum Zeitpunkt t~ fällt die Verzögerung wieder unter die Grenzlinie
17 und der Kontakt V öffnet. Das hat zur Folge, daß das Auslaßventil wieder schließt, das Einlaßventil■jedoch geschlossen
bleibt„ da seine Hagnetvicklung E durch den Entladestrom des
Kondensators 15 über die Diode 21 weiter erregt bleibt. Der
Entladekreis ist als derart ausgelegt anzusehen, daß ein ausreichender
Entladestrom noch mindestens bis zum Zeitpunkt t,
fließt.
Zu diesen Zeitpunkt is.t das Rad schon in Beschleunigung übergegangen
und diese überschreitet gerade die untere BeschDeunigungs-Grenzlinie
18. Jetzt schließt der Kontakt B und übernimmt mittels ces Verstärkers 12 seinerseits die weitere "erregung der
Magnetwicklung E, während der Kondensator 15 jetzt nicht aufgeladen
wird infolge der Diode 21. Das Einlaßventil bleibt also noch einmal geschlossen. Mttlerveile steigt zwar der Bremsdruck
infolge der Drosselstelle 7 an. .Dieser Anstieg ist jedoch so
langsam, daß der Bremsdruck doch -ils größenordnungsmäßig gleichbleibend
angesehen v/erden kann. Von t^ ab steigt die Hadbeschleunigung
außerordentlich steil an. Als entscheidende Ursache für den stellen Beschleunigungsanstieg sei angenommen, daß die Fahrbahn
gerade beim Übergang zur Beschleunigung wesentlich griffir:·?:
geworden ist. Wäre der Kontakt B nicht als Wischkontakt ausgebildet, so würde sich die Kiirve der Radumfangsgeschwindigkeit
etwa entsprechend der gestrichelten Linie 22 und die Beschleunigungskurve etwa nach der gestrichelten Linie 23 fortsetzen.
In Wirklichkeit öffnet aber der Beschleunigungskontakt bei
Überschneiden der oberen Grenzlinie 20 zum Zeitpunkt t^. Die
Eingangsventilwicklung E wird sofort entregt und das Eingangsventil öffnet. Der daraus folgende Anstieg des Bremsdruckes bewirkt
ein früheres Umkippen der Beschleunigungskurve und ein
Abknicken der Radgeschv/indigkeitskurve nach rechts. Die obere
009829/0583
Grenzlinie 20 wird kurz danach, zum Zeitpunkt t,- wieder unterschritten
und der Beschleunigungskontakt B schließt wieder. Ebenso schließt auch das Eingsngsventil. Der jetzt eingestellte Bremsdruck
ist der Fahrbahnoberfläche besser angemesnen, die Radgeschwindigkeitskurve
schwingt nicht über die Fahrzeuggeschwindigkeitskurve, sondern nähert sich dieser von unten her langsam.
Bei tg wird wieder die untere Ansprechgrenze 18 unterschritten;
der Beschleunigungskontakt B öffnet und mit ihm das Einlaßventil. Beim Nulldurchgang der Beschlf-unigungskurve ist das Maximum
der Radumfangsgeschwindigkeit, erreicht und danach kann ein neuer
Arbeitszyklus beginnen.
Unter Umständen ist es erforderlich oder von Vorteil, wenn die Kurzzeit-Haltevorrichtung auch schon bei besonders kleinen'
Schließzeiten (t. bis t^) des Verzö^erungskontaktes V voll
wirksam ist. Außerdem ist man bestrebt, möglichst kleine und billige Kondensatoren in der Schaltung zu verwenden. Beides, wird
erreicht, wenn man das Einlaßventil mittels eines Transistors steuert, in dessen Basisstromkreis ein Kondensator eingeschaltet
ist.
Ein Beispiel hierzu ist in'Fig. 3 dargestellt. Die Einlaßventil-·
wicklung E ist über die Kollektor-Emitter-Schaltstrecke eines Transistors 2^ und einen Widerstand 25 direkt mit der Stromquelle
11 verbunden. Die Basis des Transistors ist mittels eines Widerstandes 26 mit dem Beschleunigungskontakt und der schon erwähnten
Diode 21 verbunden. Zwischen dem Verbindungspunkt der beiden Dioden 21 und 16 und Masse ist ein Kondensator 27 eingeschaltet.
Endlich ist noch der Verzögerungskontakt V über eine zusätzliche. Diode 28 mit der Einlaßventilwicklung so verbunden, daß die
Wicklung auf diesem Wege bei geschlossenem Verzögerungskontakt erregt wird.
Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Wenn der Verzögerungskontakt schließt, v/erden sofort beide Ventilwicklungen erregt,
dann öffret auch die SchaltstreckeAdes Transistors, so daß die
009829/0583
• / · BAD ORIGINAL
-9- - 1655Ό18
Einlaßventilwicklung auf einem parallelen Wege Strom erhält.
Gleichzeitig v/ird Kondensator 27 geladen. Öffnet der Verzögerungskontakt,
so wird die Auslaßventilwicklung sofort stromlos, der Transistor speist die Einlaßventilwicklung jedoch noch so
lange weiter, "bis der Kondensator 27 sich auf ein bestimmtes
Spannungsniveau entladen hat. Schließt nunmehr oder hat vorher schon der Beschleunigungskontakt geschlossen, so wird die
Schaltstrecke weiter geöffnet gehalten oder geöffnet.
- Patentansprüche -
009829/0588.
Claims (1)
165E318 ■ /10
Patentansprüche
Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen
mit einer Meß- und Signaleinrichtung, die beim Überschreiten eines bestimmten Drehverzögerungs-Grenzwertes des
zu bremsenden Rades ein elektrisches Verzögerungssignal und
beim Überschreiten eines ^bestimmten Drehbeschleuiiigungs-Grenzwertes
ein elektrisches Beschleunigungssignal abgibt sowie mit einer Bremsdruck-Steuervorrichtung, die infolge ,
des Ve^zögerungssignales den Pr-emsdruck absenkt und ihn
infolge des Beschleunigungssignales konstant hält oder allenfalls langsam ansteigen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß
die Meß- und Signaleinrichtung 30 ausgebildet ist, daß sie, sofern rlie Drehbeschleunigung einen zweiten, höheren Beschleuiiigungsgrenzwert
(20) überschreitet, ein zweites Beschleus igungssignal abgibt, welches die Bremsdruck-Steuervorrichtung
derart beeinflußt, daß der Bremsdruck schnell ansteigt.
Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß" die Meß- und Signaleinrichtung einen Radsensor
mit einem verzögerungsabhängig schließenden elektrischen Schalter (V) sowie mit einem weiteren Schalter (B ) enthält,
der beim Überschreiten des unteren Drehbeschleunigungs-Grenzwertes (18) schließt und beim Überschreiten des oberen
Drehbeschleunigungs-Grenzwertes (20) wieder öffnet, daß die Bremsdruck-Steuervorrichtung zwei an der Bremsleitung angeschlossene
elektromagnetisch betätigbare Ventile enthält, nämlich ein normalerweise geöffnetes Einlaßventil (1, E) und
ein normalerweise geschlossenes Auslaßventil (2, A), und
009829/0580
:cv tagen (Λη..< «.;-·.- r.r —-
1656318 44
daß der verzögerungsabhängige Schalter (V) beide Ventile,
der beschleunigungsabhängige Schalter (B ) jedoch nur das
Einlaßventil ansteuert.
3. Antiblockierregelsysten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Anschluß des beschleunigungsabhängigen Schalters (B ) mit einem Anschluß der Magnetwicklung (E) des Einlaßventiles
sowie ein Anschluß des verzögerungsabhängigen Schalters (V) mit einem Anschluß der Magnetwicklung (A) des
Auslaßventiles verbunden ist, daJj diese beiden Verbindungcleitungen
mittels zweier, *in Reihe geschalteter Dioden ('Ί6, 21) miteinander verbunden sind, daß zwischen dem Verbindjngspunkt
der beiden Dioden und de-n beiden miteinander verbr "ulenen,
entgegengesetzten Anschlüssen der Magnetwicklungen.ein iiO-Glied
(1«'f, 15) eingeschaltet ist, und daß diese verbünde:.en
Wicklungsanschlüsse und die miteinander verbundenen, entgegengesetzten
Anschlüsse der Schalter im Betrieb an eini.r Stromquelle angeschlossen sind,
4. Antiblockierregelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil mittels
eines Transistors (24) gesteuert ist, in dessen Basiis-Stromkreis
zur Herbeiführung der Wirkung einer Kurzzeit-Haltevorrichtung ein Kondensator (27) eingeschaltet ist.
Heidelberg, den 29.4.1969
E/Pt-Ei/Sä E-97
E/Pt-Ei/Sä E-97
009829/0583
BAD
Leerseite
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966T0032662 DE1655318B2 (de) | 1966-12-03 | 1966-12-03 | Antiblockierregelsystem mit einem drehbeschleunigungs- und einem drehverzoegerungs-grenzwertsignal |
US686492A US3498683A (en) | 1966-12-03 | 1967-11-29 | Vehicle brake control system for preventing wheel locking |
FR162867A FR1584371A (de) | 1966-12-03 | 1968-08-13 | |
GB47312/68A GB1192300A (en) | 1966-12-03 | 1968-10-04 | Antilocking Control System with temporary retention of the Reduced Brake Pressure |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966T0032662 DE1655318B2 (de) | 1966-12-03 | 1966-12-03 | Antiblockierregelsystem mit einem drehbeschleunigungs- und einem drehverzoegerungs-grenzwertsignal |
FR162867 | 1968-08-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1655318A1 true DE1655318A1 (de) | 1970-07-16 |
DE1655318B2 DE1655318B2 (de) | 1972-12-28 |
Family
ID=26000282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966T0032662 Granted DE1655318B2 (de) | 1966-12-03 | 1966-12-03 | Antiblockierregelsystem mit einem drehbeschleunigungs- und einem drehverzoegerungs-grenzwertsignal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1655318B2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2063944A1 (de) * | 1970-12-28 | 1972-07-13 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem nach dem Prinzip des Geschwindigkeitsvergleichs |
DE2349681A1 (de) * | 1973-10-03 | 1975-04-10 | Wabco Westinghouse Gmbh | Blockierschutzregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen |
DE2701866A1 (de) * | 1976-01-29 | 1977-08-04 | Honda Motor Co Ltd | Steuerungsvorrichtung zum rutschfreien bremsen |
-
1966
- 1966-12-03 DE DE1966T0032662 patent/DE1655318B2/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2063944A1 (de) * | 1970-12-28 | 1972-07-13 | Teldix Gmbh | Antiblockierregelsystem nach dem Prinzip des Geschwindigkeitsvergleichs |
DE2349681A1 (de) * | 1973-10-03 | 1975-04-10 | Wabco Westinghouse Gmbh | Blockierschutzregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen |
DE2701866A1 (de) * | 1976-01-29 | 1977-08-04 | Honda Motor Co Ltd | Steuerungsvorrichtung zum rutschfreien bremsen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1655318B2 (de) | 1972-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1655454B2 (de) | ||
DE1961039A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutz | |
DE1655460A1 (de) | Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte Bremsen | |
EP0082916A2 (de) | Bremsblockierschutzeinrichtung | |
DE3511535A1 (de) | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE1800416A1 (de) | Blockierschutz-Bremssystem fuer Fahrzeuge | |
DE69117561T2 (de) | Elektrisch betätigte Druckregeleinrichtung für Hydraulikschaltung | |
DE2021185B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Verhindern des Blockierens von Fahrzeugrädern mit einem hydraulischen Bremssystem | |
DE2231864A1 (de) | Schaltungsanordnung zum ueberpruefen der funktionssicherheit eines antiblockierregelsystems | |
DE3342552A1 (de) | Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE1901477B2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage | |
DE3119144A1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE4010410A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE2206807A1 (de) | Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen | |
DE2741377A1 (de) | Antiblockier-bremssteuersystem | |
DE1755615C3 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE3613470A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder hinterradantrieb | |
DE1924565C2 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE3114431C2 (de) | Steuervorrichtung für eine in ihrer Bremsleistung veränderbare Dauerbremse | |
DE1655318A1 (de) | Antiblockierregelsystem mit einem Drehbeschleunigungs- und einem Drehverzoegerungs-Grenzwertsignal | |
DE4015745A1 (de) | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage | |
DE2411173A1 (de) | Blockierfreie bremsanlage | |
DE2212912C3 (de) | Blockierschutz-Einrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE2431218A1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE19940263A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE |