[go: up one dir, main page]

DE2518190A1 - Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge - Google Patents

Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2518190A1
DE2518190A1 DE19752518190 DE2518190A DE2518190A1 DE 2518190 A1 DE2518190 A1 DE 2518190A1 DE 19752518190 DE19752518190 DE 19752518190 DE 2518190 A DE2518190 A DE 2518190A DE 2518190 A1 DE2518190 A1 DE 2518190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
acceleration
wheel
delay signal
lock control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752518190
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Dieter Ing Grad Jonner
Hans Ing Grad Mueller
Hans-Herbert Ing Grad Wupper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE19752518190 priority Critical patent/DE2518190A1/de
Priority to JP4711676A priority patent/JPS51146690A/ja
Priority to GB1656876A priority patent/GB1543339A/en
Publication of DE2518190A1 publication Critical patent/DE2518190A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/173Eliminating or reducing the effect of unwanted signals, e.g. due to vibrations or electrical noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

T ELDIX Grab II
C9OO IIeidelberg-1
Grenshüfer V/eg 36
Heidelberg, 15. April 1975 PT-Ka/mo E-349
Antibiocuierregelsyctem für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Antiblockierregelsystem für Fahrzeuge, bestehend aus Meßwertgebern zur Peststellung des RadbewegungsVerhaltens, einer Auswerteschaltung, der die Signale der IJeßwertgeber zur Erzeugung von Steuersignalen zugeführt werden und einer Bremsdrucksteuereinrichtung, die mit den Steuersignalen beaufschlagt wird, wobei1 die Auswerteschaltung Schaltmittel enthält, die bei Auftreten einer Radbeachleunigung größer einer vorgegebenen Schwelle ein Beschleunigungssignal erzeugen, das der wenigstens näherungsweisen Druckkonstanthaltung dient, die bei einer Radvei^ögerung größer einer vorgegebenen Schwelle ein Verzögerungssign-i.1 und bei einem negativen Radschlupf bestimmter Große ein Schlupfsignal erzeugen, welche Signale normalerweise eine Druckabsenkung bewirken und die auch eine Sperrschaltung für das Verzögerungssignal enthalten, um das Auslösen einer Druckabsenkung durch dieses Signal zeitweise zu verhindern.
Ein derartiges System ist uus der deutschen Offenlegungsschrift 2 063 944, Fig. 3 mit zugehöriger Beschreibung be-
609845/0496 /2
ORIGINAL INSPECTED
E-349
kannt. Dort bewirkt sowohl ein Schlupfsignal als auch ein Rauverzogürungs.jign.:.l ein Erregen des Auslaßventils, jedoch sind Sperrmittel vorgesehen, die das Erregen des Auslaßventils durch ein Verzögerungssignal erst ab dem zweiten Regelzyklus zulassen. Im ersten Regelzyklus wird die Druckabsenkung nur ausgelöst, wenn dem Verzögerungssignal ein Schlupf— signal folgt. Die tLäln: .lime der genannten Off enlegungsschrif t h.i.t den Zweck, einerseits durch eine zufällige Radverzögerung nicht einen KegelVorgang auslösen zu lassen, andererseits bei laufender Regelung nicht auf das Verzögerungssignal als Druckabsenksign -.1 zu verz-ichten.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber eine völlig andere Aufgebe zugrunde. Bei mit Antiblockierreglern der oben beschriebenen Art ausgerüsteten Fahrzeugen kann es aufgrund der Radaufhängung und/oder der Bremskonstruktion im Falle der Bremsdruckregelung zu Schwingungen kommen. Zur Erklärung dieses Vorgangs sollen die Diagramme der Fig. 1 dienen, die über der Zeit aufgetragen sind, wobei mit v„ die Fahrzeuggeschwindigkeit, mit v„ die Radgeschwindigkeit, mit Un das Beschleunigungssignal, mit.U, das Verzögerungssignal, mit EV die imsteuerspannung für das Einlaßventil, mit xW die des Auslaßventils und mit P der Bremsdruckverlauf wiedergegeben ist. Man erkennt, daß nach der Beschleunigungsphase nach erfolgtem Druckabbau der Druck konstant gehalten wird Ct1 - to), daß danach für eine kurze Zeit bis wieder U_, einsetzt, Druck aufgebaut wird, daß danach durch U, Druck abgebaut wird usw. und daß dadurch ein Schwingen der Radgeschwindigkeit vR zustande kommt. Dieses Schwingen wird bei Erzeugen eines zweiten B eschieunigungssignals, das Druckaufbau auslöst, noch unterstützt. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesen Nachteil mit einfachen Mitteln zu beseitigen.
Diese Aufg.be wird dadurch gelöst, daß die Auswerteschaltung eine Zusatzschaltung enthält, die aufgrund des Auftretens des Drehbeschleunigungssignals für eine vorgegebene Zeit anspricht und daß die Zusatzschaltung mit der Sperrschaltung für das Verzögerungssign.j.l derart verbunden ist, daß
609845/0496 / 3
E-349 /
ein in dieser· Zeit auftretendes Verzögerungssignal unv/irksam bleibt. Für eine eventuelle Umschaltung der Schlupfschwelle soll das Verzögerungssignal jedoch wirksam bleiben.
Vorzugsweise läuft die Zeit für die Unterdrückung des U_, -Sign.-.Is mit Beendigung des U\ -ι -Signals an. i'.ur Realisierung wird vorzugsweise ein bistabiles Glied vorgesehen, das durch das 13esclileuriigungssignul gekippt wird und dann die Sperrschaltung für· das Verzögerungssigna 1- sperrt. Ein Impuls in vorgegebenem Abstand zum Ende des Beschleunigungssignals bewirkt das Rückkippen. LLn kann das Beschleunigung.;-signal .vucli einem Zeitglied zuführen, das das züge führte* Signal um eine vorgegebene Zeit verlängert. Das Ausgangssignal dieses Zeitglieds kann dann zur Sperrung der Sperrschaltung benutzt werden.
Wenn man :.us der Kückflanke des Beschleunigungssignals ein Kippsign ,1 ableitet, kann man -uch ein monostabiles Schaltglied benutzen, dessen Ausgangssignal im durch dieses Kippsignal hervorgerufenen Zustand das Sperrsignal darstellt unu dessen Zoitkonstante die Sperrzeit bestimmt.
Anhand der Ausführungsbeispiele der Fig. 2 und 4 und der zugehörigen Diagramme der Fig. 3 soll die Erfindung näher erläutert werden.
In 'Pig. 2 ist mit 1 ein Meßwertgeber und mit 2 eine Auswerteschaltung bezeichnet, die die lÄeßwertgebersignale in ein Verzögerungssignal U ■, , ein Schlupf signal U Λ , zwei Beschleunigungssignale IL .. und U-, o und ein Pulssignal U umwandelt. Durch das Verzögerungs signal U , , das Schlupfsignal U τι , das erste Beschleunigungssignal U^1 und durch das zeitweise vorhandene Pulssignal U wird das Einlaßventil EV über das ODER-Gatter 3 angesteuert. Das Auslaßventil AV wird außerdem über das ODER-Gatter 4 durch das Verzögerungssignal U__, und das Schlupfsignal U_o angesteuert, wobei das Verzögerungssign ;1 U_, nur wirksam wird, wenn das UND-Gatter 5 nicht -ufgrund des Ausgangssignals des Zeitglieds 6 gesperrt ist. Dieses Zeitglied wird durch ein U,.. -Signal
OC1O1QQ
angestoßen und verlängert dieses Signal um eTrre seiner Zeitkonstanton entsprechende Zeit Δ . Das Auftreten des bei einer größeren Schwelle entstehenden 11-, o -Signals verhindert über d; UND-Gatter /, d-rß bei einer so großen Beschleunigung das Einlaßventil ::e.jchloosen gehalten wird.
o1-
Aus Fig. 3 erkennt man, daß ljü Ende des U, . -Signals (t-.) das Einlaßventil abfüllt und Druck aufgebaut wird..und zwar für eine durch die Länge des Abfalls des Signals U gegebene Zeit. Da das IJ, ., -Sign.l jedoch das Zeitglied 6 angestoßen hat, kann das bei t, beginnende U > —Signal nicht wirksam werden, d.h., es kommt zu keinem Druckabbau. Die Sperrung dauert bis tr. . ei t^ wi rd aufgrund- des Signals U erneut Druck aufgebaut, desgleichen bei ty. In den Zwischenzeiten wird der Druck konstantgehalten. Das bei t. beginnende Verzögerungs— signal kann jedoch wieder eine Druckabsenkung auslösen.
Man sieht aus der Darstellung der Radgeschwindigkeit vR, daß das Schwingen des v,, -Verlaufs bei dieser Lösung vermieden wird.
Eine andere Lösung zeigt Fig. 4. Hier wird die Sperrung des UND-Gatters 51 durch ein bistabiles Glied realisiert, d£is durch ein U, .. -Signal gekippt wird und dann bis zu seinem lalckkippen das UND-Gatter 5 sperrt. Das Rückkippen wird durch einen in der Auswerteschaltung 2' erzeugten Impuls bewirkt, der nach einer vorgegebenen Zeit nach Ende des U, 1 -Sign..Is erzeugt wird.
- Patentansprüche -
6098A5/0A96 / ;
BAD OJ

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Antiblockierregelsystem für Fahrzeuge, bestehend aus Meßwertgebern zur Peststellung des Radbewegungsver— haltens, einer Auswerteschaltung, der die Signale der Meßwertgeber zur Erzeugung von Steuersignalen zugeführt werden und einer Brems drucksteuereinrichtung, die mit den Steuersignalen beaufschlagt wird, wobei" die Auswerteschaltung Schaltmittel enthält, die bei Auftreten einer Radbeschleunigung größer einer vorgegebenen Schwelle ein Beschleunigungssignal erzeugen, das der wenigstens näherungsweisen Druckkonstanthaltung dient, die bei ei- rec Radverzögerung größer einer vorgegebenen Schwelle ein Verzögerungssignal und bei einem Radschlupf bestimmter Größe ein Schlupfsignal erzeugen, welche Signale normalerweise eine Druckabsenkung bewirken und die auch eine Jperrschiltung für das Verzögerungssignal enthalten, um das Auslösen einer Druckabsenkung durch dieses Signal zeitweise zu verhindern, dadurch gekennzeichnetT daß die Auswerteschal bung eine Zusatzschaltung enthält, die aufgrund des Auftretens des Drehbeschleunigungssignals für eine vorgegebene Zeit anspricht und daß die Zusatzschaitung mit der Sperrsehaltung für das Verzögerungssignal derart verbunden ist, daß ein in dieser Zeit auftretendes Verzögerungssignal unwirksam bleibt.
  2. 2. '.Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Zeit vom Ende des Beschleunigungssignals an läuft.
  3. 3. Antiblockierregels^ -, tem nach Anspruch 2, dadurch gekenn"" zeichnet, daß ein bistabiles Glied vorgesehen ist, das durch das Beschleunigungssignal gekippt wird und dann die Sperrsch.rJLtung für das Verzögerungssignal sperrt und nach der vorgegebenen Zeit rückgekippt wird.
  4. 4. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Besch.leunigungssign.-1 einem Zeitglied zugeführt wird, das das zugeführte Signal um eine gegebene Zeit verlängert und daß da^ Ausgangssignal dieses Zeitgliedes dem Sperrglied zugeführt wird.
    609845/0496
    Leerseite
DE19752518190 1975-04-24 1975-04-24 Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge Ceased DE2518190A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518190 DE2518190A1 (de) 1975-04-24 1975-04-24 Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge
JP4711676A JPS51146690A (en) 1975-04-24 1976-04-23 Lock preventing control system for vehicle
GB1656876A GB1543339A (en) 1975-04-24 1976-04-23 Anti-lock control system for vehicle brakes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752518190 DE2518190A1 (de) 1975-04-24 1975-04-24 Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2518190A1 true DE2518190A1 (de) 1976-11-04

Family

ID=5944880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752518190 Ceased DE2518190A1 (de) 1975-04-24 1975-04-24 Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS51146690A (de)
DE (1) DE2518190A1 (de)
GB (1) GB1543339A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740419A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Wabco Westinghouse Gmbh Schaltungsanordnung zur verhinderung eines ueberschwingens der radgeschwindigkeit ueber die fahrzeuggeschwindigkeit bei fahrzeugen mit blockiergeschuetzten bremsanlagen
DE3916046A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregler oder antriebsschlupfregler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2564816B2 (ja) * 1987-03-11 1996-12-18 トヨタ自動車株式会社 自動車の駆動輪ブレ−キ制御装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166012B (de) * 1958-09-04 1964-03-19 Gordon Winston Yarber Laufrad, insbesondere fuer Flugzeuge, mit einer den Bremsdruck automatisch regelnden Bremseinrichtung
DE1655432B2 (de) * 1967-08-03 1971-03-04 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahr zeugbremsen mit einem einlass und einem auslassventil
DE1959199B2 (de) * 1968-12-16 1971-12-16 The Bendix Corp., Southfield, Mich. (V.StA.) Schaltungsanordnung zum sperren eines flaschen steuersignals bei einem antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge
DE2063944A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-13 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem nach dem Prinzip des Geschwindigkeitsvergleichs
DE2333126A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-16 Wabco Westinghouse Gmbh Blockierschutzanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166012B (de) * 1958-09-04 1964-03-19 Gordon Winston Yarber Laufrad, insbesondere fuer Flugzeuge, mit einer den Bremsdruck automatisch regelnden Bremseinrichtung
DE1655432B2 (de) * 1967-08-03 1971-03-04 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahr zeugbremsen mit einem einlass und einem auslassventil
DE1959199B2 (de) * 1968-12-16 1971-12-16 The Bendix Corp., Southfield, Mich. (V.StA.) Schaltungsanordnung zum sperren eines flaschen steuersignals bei einem antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge
DE2063944A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-13 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem nach dem Prinzip des Geschwindigkeitsvergleichs
DE2333126A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-16 Wabco Westinghouse Gmbh Blockierschutzanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740419A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Wabco Westinghouse Gmbh Schaltungsanordnung zur verhinderung eines ueberschwingens der radgeschwindigkeit ueber die fahrzeuggeschwindigkeit bei fahrzeugen mit blockiergeschuetzten bremsanlagen
DE3916046A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregler oder antriebsschlupfregler
US5193889A (en) * 1989-05-17 1993-03-16 Robert Bosch Gmbh Antilocking controller or drive slip controller

Also Published As

Publication number Publication date
GB1543339A (en) 1979-04-04
JPS51146690A (en) 1976-12-16
JPS5628742B2 (de) 1981-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851107C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Fahrstabilität von mit blockiergeschützten Bremsanlagen ausgerüsteten Fahrzeugen
DE2830580C2 (de)
DE1655454A1 (de) Fuer druckmittelbetaetigte Fahrzeugbremsen geeignetes Antiblockierregelsystem
DE2518196A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2855326A1 (de) Schaltungsanordnung zur verbesserung der fahrstabilitaet im bremsfalle bei fahrzeugen mit blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlagen
DE2231864A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberpruefen der funktionssicherheit eines antiblockierregelsystems
DE1959199A1 (de) Steuerkanal fuer ein sich anpassendes Bremssystem fuer Automobile
DE2232034A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer ein antiblockierregelsystem
DE2205175A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE3726998A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung des radschlupfes mit einer elektronisch steuerbaren kraftfahrzeug-bremsanlage
DE1962322A1 (de) Sicherheitsschaltung bei einer fuer Fahrzeuge - insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - bestimmten Bremskraft-Regelanlage
EP0141906B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2425699A1 (de) Verfahren zur bildung von zeitungsstoessen
DE2518190A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge
DE2319862A1 (de) Blockierschutzanlage fuer einzelradregelung
DE2558712C2 (de) Antiblockierregelsystem
EP0075082A2 (de) Bremssystem, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug
DE3002501A1 (de) Antriebsvorrichtung zum antrieb eines motors
DE2717457C2 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung von Referenzsignalen für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2740419C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung eines !berschwingens der Radgeschwindigkeit über die Fahrzeuggeschwindigkeit bei Fahrzeugen mit blockiergeschützten Bremsanlagen
EP0752759A2 (de) Bootstrapschaltung
DE2303660C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage
DE19858583B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE2311820C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2434961A1 (de) Traegheitskontaktgeber mit veraenderlicher ansprechschwelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE

8131 Rejection