[go: up one dir, main page]

DE20122932U1 - Atmungsaktiver Schuh - Google Patents

Atmungsaktiver Schuh Download PDF

Info

Publication number
DE20122932U1
DE20122932U1 DE20122932U DE20122932U DE20122932U1 DE 20122932 U1 DE20122932 U1 DE 20122932U1 DE 20122932 U DE20122932 U DE 20122932U DE 20122932 U DE20122932 U DE 20122932U DE 20122932 U1 DE20122932 U1 DE 20122932U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breathable
membrane
sole
shaft
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122932U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geox SpA
Original Assignee
Geox SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11451922&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20122932(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geox SpA filed Critical Geox SpA
Publication of DE20122932U1 publication Critical patent/DE20122932U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/084Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes
    • A43B7/087Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes in the bottom of the sole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/14Multilayered parts
    • B29D35/142Soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/026Composites, e.g. carbon fibre or aramid fibre; the sole, one or more sole layers or sole part being made of a composite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • A43B13/32Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels by adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/08Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined ventilated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/12Stuck or cemented footwear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/122Soles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Ein atmungsaktiver Schuh, die folgende Kombination von Elementen umfassend:
– einen Aufbau (10), der einen Fußeinführungsbereich umgibt und einen atmungsaktiven Schaft (11) umfasst;
– mindestens eine Membran (14) aus einem Material, das wasserdicht und atmungsaktiv ist;
– eine Sohle (16; 116) aus einem perforierten Elastomer;
– ein Schutzelement (17; 117) aus einem Material, das Hydrolyse-beständig und wasserabstoßend und atmungsaktiv oder perforiert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Aufbau (10) und die wenigstens eine Membran (14; 314) so miteinander verbunden sind, dass sie per se einen Herstellungsgegenstand bilden,
wobei der Aufbau (10) eine atmungsaktive oder perforierte Brandsohle (13) umfasst, die durch eine Naht gemäß dem Strobel-Verfahren mit den Rändern des atmungsaktiven Schafts (11) verbunden ist, um einen Sack zu bilden, und
wobei der atmungsaktive Schaft (11) direkt mit der Membran (14; 314) in einem unteren Bereich verbunden ist, und
wobei die Sohle...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung befasst sich mit einem atmungsaktiven Schuh.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, dass ein Schuh einen geeigneten Austausch von Wärme und Wasserdampf zwischen dem Mikroklima im Innern des Schuhs und der Außenumgebung sicherstellen muss, um dem Schuh einen gewissen Komfort zu verleihen.
  • Dieser Austausch von Wärme und Dampf braucht nicht unbedingt die Undurchlässigkeit des Schuhs bezüglich Feuchtigkeit und Wasser zu beeinträchtigen.
  • Heutzutage im Handel erhältliche Schuhe ordnen diesen Austausch von Wärme und Wasserdampf im wesentlichen dem Schaft oder der Sohle zu.
  • Im Hinblick auf den Schaft sind heutzutage Schuhe im Handel erhältlich, welche perforiert sind und/oder mit einem Futter versehen sind, welches aus einem atmungsaktiven und wasserdichten Material hergestellt ist.
  • Bei einigen Modellen können einige Teile des Schafts durch Materialien ersetzt werden, die tatsächlich wasserdicht und zugleich atmungsaktiv sind.
  • Bei Kautschuksohlen wurden viele Lösungsvorschläge unterbreitet, um diese Probleme im Hinblick auf die fehlende Atmungsaktivität zu überwinden, die eine dem Material innewohnende charakteristische Eigenschaft darstellt.
  • Einer dieser Lösungsvorschläge, welcher in dem italienischen Patent Nr. 1232798 angegeben ist, besteht darin, die Sohle in zwei Schichten mit durchgehenden Öffnungen zu unterteilen und eine atmungsaktive, wasserdichte Membran dazwischen anzuordnen, welche perimetrisch und hermetisch mit den beiden Schichten verbunden ist.
  • Abänderungen dieses Lösungsvorschlags sind in anschließen den Patenten angegeben, welche alle jedenfalls darauf gerichtet sind, dass die Sohle in zwei Lagen unterteilt ist, um das Eindringen von Wasser von außen und Schmutz in einem Bereich zu stoppen, der möglichst nahe an der Oberfläche liegt, welche in Kontakt mit dem Untergrund kommt.
  • Hierdurch ergeben sich Herstellungsschwierigkeiten, und insbesondere wird hierdurch das Bereitstellen insbesondere von dünnen Sohlen verhindert.
  • In anderen Fällen, wie beispielsweise im Europäischen Patent No. 275 644 , ist die gesamte Sohle mit durchgehenden Öffnungen versehen und sie ist an der Oberseite mit einem Schaft verbunden, welcher eine Bodenfläche hat, die insgesamt aus einem wasserdichten und atmungsaktiven Material (einem Film aus porösem Polytetrafluoroethylen-Schaum) hergestellt ist, wobei dazwischen eine Schutzschicht aus porösem Material angeordnet ist.
  • Dieser Aufbau ist für Schuhe bestimmt, deren Schaft nicht mit klassischen Verfahren hergestellt wird, die als ”Strobel”, ”Idealwelt” oder ”vormontiert” (”pre-assembled”) bekannt sind.
  • Im Europäischen Patent Nr. 103 601 ist auch eine Sohle offenbart, bei der begrenzte Bereiche vollständig durch die Dicke hindurch mittels Öffnungen durchsetzt sind und bei der in einem oberen Bereich eine wasserdichte und atmungsaktive Membran in Kontakt mit einem Substrat vorgesehen ist, welches aus einem weichen, perforierten Material besteht, und auf welchem der Fuß aufliegt Dieser Lösungsvorschlag ist im wesentlichen äquivalent zu dem voranstehenden Lösungsvorschlag, und es wird die Anwendung von klassischen Verfahren ermöglicht.
  • Die Sohle ist monolithisch mit dem Schaft ausgebildet und der gesamte Aufbau ist aus Kunststoff hergestellt und daher nicht atmungsaktiv.
  • Die Bereiche mit Öffnungen sind von den restlichen Bereichen gesondert ausgebildet und werden von abnehmbaren Scheiben gebildet.
  • Im wesentlichen die gleichen Verhältnisse werden bei dem französischen Patent Nr. 1 228 239 vorgeschlagen, in welchem ein Schuh mit einer Sohle und einem Schaft angegeben ist, der aus demselben wasserdichten, aber nicht atmungsaktiven (Kunststoff) Material hergestellt ist, und mit durchgehenden Öffnungen (sowohl in der Sohle als auch im Schaft) versehen ist, und bei dem im Innern des Schafts ein kleinerer Schuh (Bootie) vorgesehen ist, welcher aus einem wasserdichten und atmungsaktivem Material hergestellt ist.
  • Auch ist im Innern des kleineren Schuhs eine Brandsohle vorgesehen, welche aus Filz oder einem ähnlichen Material hergestellt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die gegenwärtige Erfindung hat zum Ziel, einen Schuh mit einer wasserdichten und atmungsaktiven Sohle bereitzustellen, welcher sich mit Hilfe der zuvor angegebenen klassischen Verfahren (nur geringfügig modifiziert) herstellen lässt und einfacher als die im Stand der Technik bekannten Schuhe aufgebaut ist.
  • Im Rahmen dieses Ziels hat die gegenwärtige Erfindung als Aufgabe, einen atmungsaktiven Schuh bereitzustellen, dessen Auslegung absolut keine Einschränkungen bezüglich des Designs und der Ästhetik mit sich bringt, so dass man einen größtmöglichen Freiheitsgrad hinsichtlich der Formen und der Art der Schuhe erhält.
  • Eine weitere Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist die Bereitstellung eines atmungsaktiven Schuhs, der sowohl für den täglichen Bedarf als auch für den Sporteinsatz geeignet ist.
  • Eine weitere Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist die Bereitstellung eines atmungsaktiven Schuhs, dessen Kosten im Hinblick auf die Kosten von an sich bekannten Schuhen konkurrenzfähig sind.
  • Nach der Erfindung wird hierzu ein atmungsaktiver Schuh bereitgestellt, wie in den anliegenden Ansprüche bestimmt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der gegenwärtigen Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung vom drei bevorzugten Ausführungsformen von nicht beschränkenden Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, worin:
  • 1 eine Schnittansicht eines Schuhs im zusammengesetzten Zustand gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform ist;
  • 2 eine Schnittansicht des Schuhs nach 1 vor dem abschließenden Zusammensetzen ist;
  • 3 eine Schnittansicht der Sohle eines Schuhs gemäß der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform davon ist;
  • 4 eine Schnittansicht der Sohle eines Schuhs der Erfindung in einer dritten Ausführungsform davon ist;
  • 5 eine Schnittansicht eines Schuhs gemäß der Erfindung im zusammengesetzten Zustand in einer vierten Ausführungsform davon ist;
  • 6 eine Schnittansicht des Schuhs nach 5 vor dem abschließenden Zusammensetzen ist;
  • 7 eine Schnittansicht eines Schuhs gemäß der Erfindung im zusammengebauten Zustand in einer fünften Ausführungsform davon ist;
  • 8 ist eine Schnittansicht des Schuhs nach 7 vor dem endgültigen Zusammensetzen.
  • Ausführungsweisen der Erfindung
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 1 und 2 weist ein atmungsaktiver Schuh gemäß der Erfindung in diesem Fall einen Aufbau 10 auf, der um den Fußeinführungsbereich gewickelt ist und der seinerseits aus einem Schaft 11 besteht, der atmungsaktiv ist (beispielsweise aus natürlichem Leber ohne Dichtpigmente hergestellt ist) und der mit einem atmungsaktiven oder perforierten Futter 12 verbunden ist (das beispielsweise aus Cambrelle hergestellt ist).
  • Das Futter 12 ist mit dem Schaft 11 mittels Punktkleben verbunden, so dass die Atmungsaktivität durch der Schaft nicht gefährdet wird.
  • Der Aufbau 10 weist ferner eine atmungsaktive oder perforierte Brandsohle 13 auf, welche mit Hilfe von genähten Säumen 13a mit den Rändern des Schafts 11 gemäß einem Herstellungsverfahren verbunden ist, welches allgemein als ”Strobel” oder ”Idealwelt” bekannt ist, so dass sich ein Sack bildet, in den der Aufbau-Leisten eingeführt werden kann, was allerdings in den Figuren nicht dargestellt ist.
  • Die Brandsohle 13 kann aus einem Material hergestellt sein, welches atmungsaktiv ist (beispielsweise aus natürlichem Leder) oder perforiert ist, wobei wahlweise ein Fersensitzfutter vorgesehen sein kann, welches aus weichem Leder mit absorbierendem Kautschuklatex hergestellt ist.
  • Eine Membran 14, welche aus einem atmungsaktiven und wasserdichten Material hergestellt ist, die wahlweise (im Hinblick auf eine Hydrolysebeständigkeit ohne eine Beeinträchtigung der Atmungsaktivität) mit einem Stütznetz 15 verbunden ist, welches aus einem synthetischen Material hergestellt ist, und das mit der Brandsohle 13 beispielsweise mittels Punktkleben verbunden ist.
  • Vorzugsweise liegt das Netz 15 unterhalb der Membran 14. Die Membran 14 kann derart gestaltet sein, dass sie aus dem unter dem Markennamen Gore-Tex bekannten und im Handel erhältlichen Material besteht.
  • Eine Sohle 16, die aus einem einzigen Block aus einem elastomeren Material mit durchgehenden Öffnungen 16a durch die Dicke hinweg ausgebildet ist, ist mit dem Schaft beispielsweise mittels Kleben (mittels hydrolysebeständigen Klebstoffen) oder mit Hochfrequenzschweißen längs eines Umfangsbandes verbunden und ist an die Membran 14 perimetrisch abgedichtet.
  • Als eine Alternative kann das Direkteinspritzen der Sohle auf den Schaft 11 bereitgestellt werden.
  • Ein Schutzelement 17, welches aus einem Material hergestellt ist, welches hydrolysebeständig, wasserabstoßend, atmungsaktiv oder perforiert ist, ist unterhalb der Membran 14 mittels Punktkleben vorgesehen, wobei beispielsweise ein im Handel erhältlicher Klebstoff zum Einsatz kommen kann, welcher hydrolysebeständig ist (die Art, die allgemein als ”hot-melt” oder kalandrierte Pulversysteme bekannt ist).
  • Das Schutzelement 17 kann zweckdienlich aus einem Material hergestellt sein, welches wasserabstoßend ist und schnell trocknen kann, wie beispielsweise aus einem Vliesstoff oder aus einem genadelten Textilmaterial.
  • Als eine Alternative ist es möglich, ein textiles Material aus Kevlar oder einem Filtermaterial vorzusehen.
  • Zweckmäßigerweise liegt der Rand 18 des Schutzelements 17 innerhalb des Randes 19 der Membran 14, um die Bildung einer Dichtung mit der Sohle 16 zu ermöglichen.
  • Als eine Alternative kann der Rand 19 der Membran 14 um den Rand 18 des Schutzelements 17 gefaltet sein, oder das Schutzelement kann am Rand dünner ausgelegt werden (wenn es denselben Umriss wie die Membran 14 hat), so dass ein Dichtklebstoff zwischen der Membran 14 und der Sohle 16 eindrängen kann.
  • Das Schutzelement 17 schützt die Membran 14 vor Schlägen von außen und Fremdstoffen von außen, welche durch die Öffnungen eindringen könnten, die in der Sohle 16 vorgesehen sind.
  • Schließlich umfasst der Schuh noch eine atmungsaktive oder perforierte innere Sohle 20.
  • Der Schuh wird dadurch hergestellt, dass die Membran 14 und das Schutzelement 17 mit dem Aufbau 10 verbunden werden, welche von dem Schaft 11 und der Brandsohle 13 (welche am Leisten angebracht sind) gebildet wird, wobei anschließend eine Verbindung mit der Sohle 16 hergestellt wird.
  • Als eine Alternative kann die Membran 14 mit der Sohle 16 zuerst verbunden werden, und dann kann das zusammengesetzte Element mit dem Aufbau 10 verbunden werden.
  • Der Schuh gemäß der Erfindung, wie in der Beschreibung dieser ersten Ausführungsform gezeigt, ist insgesamt atmungsaktiv und alle nicht atmungsaktiven Bereiche sind im wesentlichen auf die Umfangsbereiche der Sohle abgestellt, die auf jeden Fall eine gute Abdichtung in Hinblick auf die äußere Feuchtigkeit und Wasser sicherstellen müssen.
  • Unter besonderen Bezugnahme auf 3 unterscheidet sich eine zweite Ausführungsform des Schuhs von der vorangehenden Ausführungsform dahingehend, dass das Schutzelement, welches nunmehr mit dem Bezugszeichen 117 versehen ist, zwischen zwei Komponenten 116a und 116b angeordnet ist (die gegenseitig hermetisch abdichtend verbunden sind), in welche die Sohle 116 unterteilt ist, wobei jede Komponente durchgehende Öffnungen 116c und 116d hat.
  • Eine solche Auslegung wird gewählt, wenn die Dicke der Sohle 116 zu groß ist und es schwierig ist, sie von Schmutz und Schlamm zu befreien, welche eindringen könnten.
  • Durch das Sperrverhalten des Schutzelements 117 kann in diesem Fall der Schmutz einfach aufgrund der Flexibilität der Sohle, die mit dem Bezugszeichen 116 bezeichnet ist, freigegeben werden.
  • Der Teil oberhalb des Schutzelements 117 der Sohle 116 kann als eine Luftkammer wirken, wodurch sich der Komfort verbessern lässt, indem Unebenheiten des Untergrunds ausgeglichen werden und die Ventilation der Membran derart verstärkt wird, dass die untere Fläche – falls sie nass sein sollte – schnell trocken wird, um die Atmungsaktivität zu verbessern.
  • Unter besonderen Bezugnahme auf 4 unterscheidet sich ein Schuh gemäß gemäß der Erfindung in einer dritten Ausführungsform von den vorangehenden Ausführungsformen dahingehend, dass die Sohle, welche nunmehr mit dem Bezugszeichen 216 versehen ist, in ihrem oberen Teil einen hohlen Bereich 220 hat, welcher in Umfangsrichtung durch einen Rand 221 begrenzt ist.
  • Kuppelförmige Vorsprünge 222 stehen von dem hohlen Bereich 220 vor, sind gleichmäßig verteilt und reichen etwa zur gleichen Höhe wie der Rand 221.
  • Öffnungen 223 oder Kanäle sind in dem Rand vorgesehen und verbinden den Bereich 220 mit der Außenseite.
  • Jede der Öffnungen 223 ist bezüglich der Untergrundkontaktebene geneigt, so dass der nach außen weisende Teil tiefer liegt als der nach innen weisende Teil (das ist zur Vermeidung einer Stagnation vorgesehen).
  • Die Öffnungen 223 können ferner mit Einwegventilen versehen sein, die in den Figuren nicht dargestellt sind (die es ermöglichen, dass Luft nur nach außen strömen kann).
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 5 und 6 weist ein atmungsaktiver Schuh gemäß der Erfindung in einer vierten Ausführungsform einen Aufbau 310 auf, welcher einen rohrförmigen Schaft 311 umfasst, welcher atmungsaktiv ist (der beispielsweise aus natürlichem Leder ohne Dichtpigmente hergestellt ist) und der mit einem atmungsaktiven oder perforierten Futter verbunden ist (weiches beispielsweise aus Cambrelle hergestellt ist).
  • Das Futter 312 ist mit dem Schaft 311 mittels Punktkleben derart verbunden, dass die Atmungsaktivität durch den Schaft nicht beeinträchtigt wird.
  • Eine Membran 314, welche aus einem atmungsaktiven und wasserdichten Material hergestellt ist, ist wahlweise (um eine Hydrolysebeständigkeit ohne eine Beeinträchtigung der Atmungsaktivität zu erreichen) mit einem Stütznetz 315 verbunden, welches aus einem synthetischen Material hergestellt ist und mit dem unteren Teil des Schafts 311 beispielsweise mittels Punktkleben verbunden ist.
  • Eine Sohle 316, welche aus einem einzigen Block aus elastomerem Material mit durchgehenden Öffnungen 316a hergestellt ist, die durch seinen Dickenbereich gehen, ist mit dem Schaft 311 beispielsweise mittels Kleben (mit hydrolysebeständigen Klebstoffen) oder mit Hochfrequenzschweißen längs eines permetrischen Umfangsbandes verbunden und ist an die Membran 314 perimetrisch abgedichtet.
  • Als eine Alternative ist es möglich, die Sohle 316 direkt über den OSchaft 311 zu spritzen.
  • Ein Schutzelement 317, welches aus einem Material hergestellt ist, welches hydrolysebständig, wasserabstoßend, atmungsaktiv oder perforiert ist, wird als Verbindung unterhalb der Membran 314 mittels Punktklebens beispielsweise dadurch vorgesehen, dass man einen im Handel erhältlichen Klebstoff einsetzt, welcher hydrolysebeständig ist (die Art, die allgemein als ”hot-melt” oder kalandrierte Pulversysteme bekannt ist).
  • Zweckmäßigerweise liegt der Rand 318 des Schutzelements 317 von dem Rand 319 der Membran 314 nach innen, um zu ermöglichen, dass eine Dichtung mit der Sohle 316 gebildet wird.
  • Als eine Alternative kann der Rand 319 der Membran 314 um den Rand 318 des Schutzelements 317 gefaltet sein, oder das Schutzelement kann am Rand dünner ausgestaltet werden (wenn es denselben Umfang wie die Membran 314 hat), um zwar insoweit, um es zu ermöglichen, dass ein Dichtklebstoff zwischen der Membran 314 und der Sohle 316 eindringen kann.
  • Das Schutzelement 317 schützt die Membran 314 vor Schlägen von außen und Fremdstoffen, welche durch die Öffnung durchgehen könnten, die in der Sohle 316 vorgesehen sind.
  • Als eine Alternative kann das Schutzelement 317 wie bei der zweiten Ausführungsform angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren Alternative kann die Sohle 316 wie bei der dritten Ausführungsform ausgestaltet sein.
  • Der Schutz wird dadurch hergestellt, dass die Membran 314 und das Schutzelement 317 mit dem Aufbau 310 verbunden werden, der an dem Leisten angebracht ist, und anschließend erfolgt dann eine Verbindung mit der Sohle 316.
  • Als eine Alternative kann die Membran 314 mit der Sohle 316 zuerst verbunden werden, und dann kann das zusammmengestezte element mit dem Aufbau 310 verbunden werden.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 7 und 8 weist ein atmungsaktiver Schuh gemäß der Erfindung nach einer fünften Ausführungsform in diesem Fall einen Aufbau 410 auf, welcher um den Fußeinführungsbereich gewickelt ist und der seinerseits einen Schaft 411 umfasst, welcher atmungsaktiv ist (beispielsweise aus natürlichem Leder ohne Dichtpigmente hergestellt ist) und das mit einem atmungsaktiven oder perforierten Futter 412 (beispielsweise hergestellt aus Cambrelle) verbunden ist.
  • Das Futter 412 ist mit dem Schaft 411 mittels Punktkleben derart verbunden, dass die Atmungsfähigkeit durch den Schaft nicht beeinträchtigt wird.
  • Der Aufbau 410 weist ferner eine Aufbau-Brandsohle 413 auf, welche atmungsaktiv oder perforiert ist, und unter der die Ränder des Schafts 411 gefaltet und geklebt sind (gemäß einem Herstellungsverfahren, welches als ”vormontiert” oder ”AGO” bekannt ist), so dass sich ein Sack bildet, in welchem der Aufbau-Leisten, der in der Figur nicht dargestellt ist, eingeführt werden kann.
  • Die Innensohle 413 kann aus einem atmungsaktiven Material (beispielsweise natürlichem Leder) oder einem perforierten Material hergestellt sein, und kann gegebenenfalls ein Fersensitzfutter aufweisen, welches aus weichem Leder mit absorbierendem Kautschuklatex hergestellt ist.
  • Der Aufbau 410 weist eine atmungsaktive oder perforierte Füllschicht 413a, welche beispielsweise aus Filz hergestellt ist und die durch die umgefalteten Ränder des Schafts 411 umgeben ist.
  • Eine Membran 414, welche aus einem wasserdichten und atmungsaktiven Material hergestellt ist, welche wahlweise (im Hinblick auf eine Hydrolysebeständigkeit ohne eine Beeinträchtigung der Atmungsfähigkeit) mit einem Stütznetz 415 verbunden ist, welches aus einem synthetischen Material hergestellt ist, ist mit der Füllschicht 413 beispielsweise mittels Punktkfeben verbunden.
  • Das Netz 415 ist vorzugsweise in einem nach oben weisenden Bereich bezüglich der Membran 414 vorgesehen.
  • Die Membran 414 kann aus einem im Handel üblichen Material hergestellt sein, wie es beispielsweise unter dem Markennamen Gore-Tex bekannt ist.
  • Eine Sohle 416, welche von einem einzigen Block aus elastomerem Material mit durchgehenden Öffnungen 416a gebildet wird, die sich durch die Dicke des Blockmaterials erstrecken, ist mit dem Schaft beispielsweise mittels Kleben (mittels hydrolysebeständigen Klebstoffen) oder mit Hochfrequenz-Schweißen längs eines Umfangsbandes verbunden, und sie ist bezüglich der Membran 414 perimetrisch abgedichtet.
  • Als eine Alternative ist es möglich, die Sohle 416 direkt auf den Schaft 411 zu spritzen.
  • Ein Schutzelement 417, welches aus einem hydrolysebeständigen, wasserabstoßenden, atmungsaktiven oder perforierten Material hergestellt ist, ist unterhalb der Membran 414 mittig und zwar mittels Punktkleben verbunden, wobei beispielsweise ein im Handel erhältlicher Klebstoff eingesetzt wird, der hydrolysebeständig ist (die Art, die allgemein als ”hot-melt” oder kalandrierte Pulversysteme bekannt ist).
  • Das Schutzelement 417 kann zweckmäßiger Weise aus einem wasserabstoßenden Material hergestellt sein, welches schnell trocknen kann. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Fliesstoffmaterial oder ein genadeltes Textilmaterial handeln.
  • Als eine Alternative ist es möglich, ein Textilmaterial vorzusehen, welches aus Kevlar oder einem Filtertuch hergestellt ist.
  • Zweckmäßigerweise kann der Rand 418 des Schutzelements 417 innerhalb des Randes 419 der Membran 414 liegen, um die Bildung einer Abdichtung mit der Sohle 416 zu ermöglichen.
  • Als eine Alternative kann der Rand 419 der Membran 414 um den Rand 418 des Schutzelements 417 gefaltet sein, oder das Schutzelement könnte am Rand dünner ausgestattet werden (wenn es denselben Umfang wie die Membran 414 hat), um zu ermöglichen, dass ein Dichtklebstoff zwischen der Membran 414 und der Sohle 416 eindringen kann.
  • Das Schutzelement 417 schützt die Membran 414 vor Schlägen von außen und Fremdstoffen, die durch die Öffnungen durchgehen könnten, die in der Sohle 416 vorgesehen sind.
  • Als eine Alternative kann das Schutzelement 417 wie bei der zweiten Ausführungsform angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren Alternative kann die Sohle wie bei der dritten Ausführungsform ausgestaltet sein.
  • Der Schuh wird dadurch hergestellt, dass die Membran 414 und das Schutzelement 417 mit dem Aufbau 410 verbunden werden, welcher durch den Schaft 411, die Aufbau-Brandsohle 413 und die Füllschicht 413 gebildet wird (die am Leisten angebracht sind), und dass dann anschließend eine Verbindung mit der Sohle 416 hergestellt wird.
  • Als eine Alternative (8) kann die Membran 414 mit der Sohle 416 zuerst verbunden werden, und dann kann das zusammengesetzte Element mit dem Aufbau 410 verbunden werden.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Erfindung die Aufgabe und Zielsetzung erfüllt.
  • Ein Schuh mit einer wasserdichten und atmungsaktiven Sohle wird unter Einsatz des klassischen Verfahrens nach ”Strobel”, ”Idealwelt”, ”vormontiert” und weiteren klassischen Verfahren (welche gegebenenfalls geringfügig in geeigneter Weise modifiziert sind) auf einfachere Weise als Schuhe hergestellt, die es bisher gibt.
  • Auch sollte noch erwähnt werden, dass der Schuh nach der Erfindung vollständig das Bedürfnis hinsichtlich einem optimalen Austausch von Wärme und Wasserdampf zwischen dem internen Mikroklima und der Außenumgebung erfüllt, während zugleich eine vollständige Undurchlässigkeit für Wasser und Feuchtigkeit aufrecht erhalten wird.
  • Ferner ist auch noch zu erwähnen, dass unter Beibehaltung eines Schuhaufbaus eine solche Auslegungsform erzielt wird, welche eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit für das jeweilige Design und die jeweils gewünschte Ästhetisch bereitstellt, wobei aber zugleich ökonomische Marktaspekte mit berücksichtigt werden können.
  • Auch ist noch festzuhalten, dass die Konstruktion des Schuhs nach der Erfindung auf einfache Weise in Massenproduktion hergestellt werden kann, da sich die Arbeitsgänge vollständig automatisieren lassen.
  • Ferner ermöglicht der Aufbau des Schuhs nach der Erfindung eine gewisse Flexibilität hinsichtlich der Verbindung der Komponenten, wodurch sich beträchtliche Herstellungseinsparungen im Hinblick auf die Flexibilität und die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Herstellungssituationen und Herstellungsbedingungen erzielen lassen.
  • Die Erfindung lässt sich auf zahlreiche Weise modifizieren oder abändern und alle diese Ausführungsvarianten liegen in dem Schutzumfang der angegebenen Ansprüche; ferner können alle Einzelheiten durch technisch äquivalente Mittel ersetzt werden.
  • Das Material sowie die Abmessungen lassen sich entsprechend den Erfordernissen anpassen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - IT 1232798 [0008]
    • - EP 275644 [0011]
    • - EP 103601 [0013]
    • - FR 1228239 [0016]

Claims (8)

  1. Ein atmungsaktiver Schuh, die folgende Kombination von Elementen umfassend: – einen Aufbau (10), der einen Fußeinführungsbereich umgibt und einen atmungsaktiven Schaft (11) umfasst; – mindestens eine Membran (14) aus einem Material, das wasserdicht und atmungsaktiv ist; – eine Sohle (16; 116) aus einem perforierten Elastomer; – ein Schutzelement (17; 117) aus einem Material, das Hydrolyse-beständig und wasserabstoßend und atmungsaktiv oder perforiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (10) und die wenigstens eine Membran (14; 314) so miteinander verbunden sind, dass sie per se einen Herstellungsgegenstand bilden, wobei der Aufbau (10) eine atmungsaktive oder perforierte Brandsohle (13) umfasst, die durch eine Naht gemäß dem Strobel-Verfahren mit den Rändern des atmungsaktiven Schafts (11) verbunden ist, um einen Sack zu bilden, und wobei der atmungsaktive Schaft (11) direkt mit der Membran (14; 314) in einem unteren Bereich verbunden ist, und wobei die Sohle (16; 116) aus einem perforierten Elastomer durch eine perimetrische Abdichtung mit dem Herstellungsgegenstand verbunden ist, wobei das Schutzelement (17; 117) unter der wenigstens einen Membran (14; 314) in einem Bereich zwischen dem oberen Teil der Sohle (16; 116; 316) und ihrem inneren Teil, der an die Bodenkontaktoberfläche angrenzt, angeordnet ist.
  2. Ein atmungsaktiver Schuh, die folgende Kombination von Elementen umfassend: – ein Aufbau (310), der einen Fußeinführungsbereich umgibt und einen atmungsaktiven röhrenförmigen Schaft (311) umfasst; – mindestens eine Membran (314) aus einem Material, das wasserdicht und atmungsaktiv ist; – eine Sohle (316) aus einem perforierten Elastomer; – ein Schutzelement (317) aus einem Material, das Hydrolyse-beständig und wasserabstoßend und atmungsaktiv oder perforiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (310) und die wenigstens eine Membran (314) so miteinander verbunden sind, dass sie per se einen Herstellungsgegenstand bilden, wobei der atmungsaktive röhrenförmige Schaft (311) direkt mit der Membran (314) in einem unteren Bereich verbunden ist, und wobei die Sohle (316) aus einem perforierten Elastomer durch eine perimetrische Abdichtung mit dem Herstellungsgegenstand verbunden ist, wobei das Schutzelement (317) unter der wenigstens einen Membran (314) in einem Bereich zwischen dem oberen Teil der Sohle (316) und ihrem inneren Teil, der an die Bodenkontaktoberfläche angrenzt, angeordnet ist.
  3. Der atmungsaktive Schuh gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (14; 314), um einer Hydrolyse standzuhalten ohne dabei die Atmungsaktivität zu beeinträchtigen, mit einem Stütznetz (15; 315) aus einem synthetischen Material gekoppelt ist, das unter der Membran (14; 314) liegt.
  4. Der atmungsaktive Schuh gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (16; 116; 316) aus einem Block aus Elastomer mit durchgehenden Öffnungen (16a; 116d; 116c; 316a), die durch ihre Dicke hindurchgehen, hergestellt ist und mit dem Schaft (11; 311) entlang eines perimetrischen Umfangbandes verbunden und perimetrisch zur Membran (14; 314) hin abgedichtet ist.
  5. Der atmungsaktive Schuh gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (16; 116; 316) mit dem Schaft (11; 311) durch Leimen mit Hydrolyse-beständigem Klebstoff oder durch Hochfrequenzschweißen verbunden ist.
  6. Der atmungsaktive Schuh gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (16; 116; 316) mit dem Schaft (11; 311) durch Direkteinspritzen in eine Form verbunden wird.
  7. Der atmungsaktive Schuh gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (18; 318) des Schutzelementes (17; 117; 317) innerhalb des Randes (19; 319) der Membran (14; 314) liegt, um es zu ermöglichen, eine Abdichtung mit der Sohle (16; 116; 316) zu bilden.
  8. Der atmungsaktive Schuh gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (17; 117; 317) aus einem Material besteht, das Wasserabstoßend ist und schnell trocknen kann.
DE20122932U 2000-04-13 2001-04-09 Atmungsaktiver Schuh Expired - Lifetime DE20122932U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPD000091 2000-04-13
IT2000PD000091A IT1317329B1 (it) 2000-04-13 2000-04-13 Calzatura traspirante.
PCT/EP2001/004050 WO2001078542A1 (en) 2000-04-13 2001-04-09 Breathable shoe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122932U1 true DE20122932U1 (de) 2010-08-19

Family

ID=11451922

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122932U Expired - Lifetime DE20122932U1 (de) 2000-04-13 2001-04-09 Atmungsaktiver Schuh
DE20122892U Expired - Lifetime DE20122892U1 (de) 2000-04-13 2001-04-09 Atmungsaktiver Schuh
DE60135163T Expired - Lifetime DE60135163D1 (de) 2000-04-13 2001-04-09 Atmungsaktiver Schuh
DE60112679.3T Expired - Lifetime DE60112679T3 (de) 2000-04-13 2001-04-09 Herstellungsverfahren eines atmenden schuhes

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122892U Expired - Lifetime DE20122892U1 (de) 2000-04-13 2001-04-09 Atmungsaktiver Schuh
DE60135163T Expired - Lifetime DE60135163D1 (de) 2000-04-13 2001-04-09 Atmungsaktiver Schuh
DE60112679.3T Expired - Lifetime DE60112679T3 (de) 2000-04-13 2001-04-09 Herstellungsverfahren eines atmenden schuhes

Country Status (26)

Country Link
US (5) US6823609B2 (de)
EP (3) EP1506723B1 (de)
JP (1) JP5043272B2 (de)
KR (1) KR100751465B1 (de)
CN (1) CN1217610C (de)
AT (2) ATE301946T2 (de)
AU (1) AU784770B2 (de)
BR (2) BR0105931A (de)
CA (1) CA2370474C (de)
CY (2) CY1108441T1 (de)
CZ (1) CZ304504B6 (de)
DE (4) DE20122932U1 (de)
DK (2) DK1506723T3 (de)
ES (3) ES2570371T3 (de)
HK (2) HK1075586A1 (de)
HU (1) HU230012B1 (de)
IS (1) IS2887B (de)
IT (1) IT1317329B1 (de)
MX (1) MXPA01012891A (de)
NO (1) NO318472B1 (de)
PL (1) PL204655B1 (de)
PT (1) PT1506723E (de)
RU (1) RU2247522C2 (de)
SI (2) SI1943914T1 (de)
SK (1) SK286844B6 (de)
WO (1) WO2001078542A1 (de)

Families Citing this family (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1317329B1 (it) * 2000-04-13 2003-06-16 Nottington Holding Bv Calzatura traspirante.
DE10036100C1 (de) 2000-07-25 2002-02-14 Adidas Int Bv Schuh
IT1317371B1 (it) * 2000-10-19 2003-06-16 Nottington Holding Bv Struttura perfezionata di intersuola per suole impermeabili etraspiranti per calzature e suola impermeabile e traspirante in cui e'
TW563440U (en) * 2001-08-08 2003-11-21 Tair Yu Entpr Corp Shoes with waterproof functions
JP5140218B2 (ja) 2001-09-14 2013-02-06 有限会社コヒーレントテクノロジー 表面洗浄・表面処理に適した帯電アノード水の製造用電解槽及びその製造法、並びに使用方法
MXPA03007923A (es) 2001-12-05 2005-02-17 Micromed Lab Inc Metodo y aparato para producir agua potencial oxidativa reductiva positiva y negativa.
DE10255094B4 (de) 2002-11-26 2017-03-09 Adidas International Marketing B.V. Schuh
US7013581B2 (en) * 2003-06-11 2006-03-21 Nike, Inc. Article of footwear having a suspended footbed
ITPD20030166A1 (it) * 2003-07-22 2005-01-23 Geox Spa Suola traspirante ed impermeabile per calzature, particolarmente ma non esclusivamente per calzature di tipo aperto quali sandali, sabo' e simili e calzatura realizzata con detta suola
US7503130B2 (en) * 2003-12-04 2009-03-17 Genesco, Inc. Water draining shoe
US9168318B2 (en) 2003-12-30 2015-10-27 Oculus Innovative Sciences, Inc. Oxidative reductive potential water solution and methods of using the same
US20050139808A1 (en) * 2003-12-30 2005-06-30 Oculus Innovative Sciences, Inc. Oxidative reductive potential water solution and process for producing same
ITPD20030312A1 (it) * 2003-12-30 2005-06-30 Geox Spa Suola traspirante ed impermeabile per calzature
DE202004000307U1 (de) * 2004-01-09 2004-10-14 Tendenza Schuhhandelsgesellschaft Mbh & Co. Kg Schuh mit atmungsaktiver Sohle, atmungsaktive Einheit hierfür sowie Vorrichtung zum Herstellen einer atmungsaktiven Sohle
ITPD20040014A1 (it) * 2004-01-22 2004-04-22 Geox Spa Calzatura con suola e tomaia traspiranti ed impermeabili
ITPD20040208A1 (it) * 2004-07-30 2004-10-30 Geox Spa Suola impermeabile e traspirante per calzature
US7328524B2 (en) * 2005-01-06 2008-02-12 Columbia Insurance Company Shoe with improved ventilation
US7536808B2 (en) 2005-01-31 2009-05-26 Nike, Inc. Breathable sole structures and products containing such sole structures
ES2701153T3 (es) 2005-03-23 2019-02-21 Sonoma Pharmaceuticals Inc Método para tratar úlceras de piel utilizando una solución con agua de potencial reductivo oxidativo
JP5907645B2 (ja) 2005-05-02 2016-04-26 オキュラス イノヴェイティヴ サイエンシズ、インコーポレイテッド 歯科用途における酸化還元電位水溶液の使用法
KR100607664B1 (ko) * 2005-05-17 2006-08-03 김명석 통풍이 용이한 신발
ES2288082B1 (es) * 2005-08-02 2008-11-01 Juan Antonio Alvarez Gines Soporte transpirable e impermeable para calzado.
WO2007085018A2 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Oculus Innovative Sciences, Inc. Methods of treating or preventing inflammation and hypersensitivity with oxidative reductive potential water solution
ES2262443B2 (es) * 2006-02-07 2008-03-01 Plastinher, S.L. Procedimiento de fabricacion de pisos de calzado y producto obtenido.
FR2897243B1 (fr) * 2006-02-10 2008-08-01 Promiles Sa Chaussure de sport a element interne amortisseur pour le talon
US7543398B2 (en) * 2006-02-16 2009-06-09 Mjc Probe Incorporation Waterproof and breathable insole
DE202007000668U1 (de) 2006-03-03 2007-03-29 W.L. Gore & Associates Gmbh Schuhsohlenstabilisierungsmaterial
DE102006010007A1 (de) 2006-03-03 2007-09-06 W.L. Gore & Associates Gmbh Schuhsohlenverbund und damit aufgebautes Schuhwerk
KR101532000B1 (ko) 2006-03-03 2015-07-06 더블유.엘.고어 앤드 어소시에이츠 게엠베하 복합체 슈즈 밑창, 이로 구성된 신발, 및 이의 제조 방법
DE202006004030U1 (de) 2006-03-14 2006-05-18 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Stoßdämpfender pumpender dampfdurchlässiger wasserdichter Schuh
US8671590B2 (en) * 2006-03-30 2014-03-18 Nelwood Corporation Shoe stability layer apparatus and method
US20070240333A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Deckers Outdoor Corporation Chassis for footwear and method of making footwear
TWI280855B (en) * 2006-05-23 2007-05-11 Tiong Liong Ind Co Ltd Shoe body and vamp material structure
AU2006345374B2 (en) * 2006-05-29 2013-01-24 Geox S.P.A. Vapor-permeable and waterproof sole for shoes, shoe manufactured with the sole, and method for manufacturing the sole and the shoe
GEP20125481B (en) * 2006-06-20 2012-04-25 Geox Spa Vapor-permeable element to be used in composing soles for shoes, sole provided with such vapor-permeable element, and shoe provided with such sole
ITPD20060274A1 (it) * 2006-07-06 2008-01-07 Geox Spa Calzatura, del tipo impermeabile all'acqua e permeabile al vapore acqueo
ITPD20060437A1 (it) * 2006-11-23 2008-05-24 Geox Spa Suola traspirante ed impermeabile per calzature, calzatura utilizzante detta suola e procedimento per la realizzazione di detta suola e detta calzatura
US20090113766A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-07 Nike, Inc. Article of Footwear with a Water Repelling Member
US20080178496A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Ming-Hsiung Lin Shoe sole having insole and midsole forming mated air chambers
ITPD20070106A1 (it) * 2007-03-23 2008-09-24 Geox Spa Sottopiede di montaggio impermeabile all'acqua e permeabile al vapord'acqua e calzatura realizzata con detto sottopiede
US7797856B2 (en) * 2007-04-10 2010-09-21 Reebok International Ltd. Lightweight sole for article of footwear
FR2915854B1 (fr) * 2007-05-10 2009-07-24 Karim Oumnia Article chaussant a semelle ventilee
US20090049716A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Edward Romero Air-cooled footwear
DE102008027856A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-24 W. L. Gore & Associates Gmbh Schuh mit Belüftung im unteren Schaftbereich und dafür verwendbares luftdurchlässiges Abstandsgebilde
IT1393928B1 (it) * 2008-07-25 2012-05-17 Alpinestars Res Srl Calzatura per uso sportivo.
IT1391203B1 (it) * 2008-08-13 2011-11-18 Alpinestars Res Srl Calzatura, in particolare stivale da motociclismo, a struttura ventilata.
WO2010024482A1 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Ju-Whan Youk House shoes provided with air-holes
ES2357708B1 (es) * 2009-03-30 2012-03-21 Calzados Hergar, S.A. Piso para calzado.
ES2391874T3 (es) * 2009-04-10 2012-11-30 Geox S.P.A. Procedimiento para la fabricación de calzado impermeable al agua y permeable al vapor
ITMC20090116A1 (it) * 2009-05-15 2010-11-16 Hf 2000 S R L Procedimento per la realizzazione di un fondo per sandali e fondo ottenuto con detto procedimento.
JP6033082B2 (ja) 2009-06-15 2016-11-30 オキュラス イノヴェイティヴ サイエンシズ、インコーポレイテッド 次亜塩素酸を含有する溶液及びその使用方法
KR101140622B1 (ko) * 2009-07-15 2012-05-02 (주)경도상사 신발용 통풍 밑창
PL2298099T3 (pl) * 2009-08-28 2015-02-27 Geox Spa Wkładka do przepuszczających parę i wodoodpornych podeszw
ES2525541T3 (es) * 2009-08-28 2014-12-26 Geox S.P.A. Inserto para suelas permeables al vapor e impermeables al agua
PT2298100E (pt) 2009-08-28 2014-12-12 Geox Spa Calçado permeável ao vapor
KR101740692B1 (ko) * 2009-09-30 2017-05-26 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 축전 장치용 전극의 제작 방법 및 축전 장치의 제작 방법
US8453354B2 (en) 2009-10-01 2013-06-04 Nike, Inc. Rigid cantilevered stud
IT1396032B1 (it) * 2009-10-15 2012-11-09 Geox Spa Suola per calzature impermeabile e traspirante e calzatura realizzata con detta suola
US8572866B2 (en) 2009-10-21 2013-11-05 Nike, Inc. Shoe with composite upper and foam element and method of making same
FR2952790B1 (fr) * 2009-11-23 2012-01-06 Salomon Sas Chaussure a semelage ameliore
US20110131842A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Yuk Ling Sek Waterproof shoe
IT1398094B1 (it) 2010-02-10 2013-02-07 Geox Spa Calzatura con tomaia e suola impermeabili
ITAN20100032U1 (it) * 2010-05-31 2011-12-01 Din Mahamed Sayed Muslim Mirza Stivaletto in materiali plastici dotato di un fondo ammortizzante ventilato.
ITTV20100095A1 (it) * 2010-07-09 2012-01-10 Sergio Borsato Procedimento per l'ottenimento di una suola traspirante ed impermeabile, particolarmente per calzature.
JP5386448B2 (ja) * 2010-07-29 2014-01-15 株式会社丸五 通気性靴底を有する靴
US9138028B2 (en) * 2010-09-03 2015-09-22 Christian Bier Shoe, sole assembly for a shoe, method of manufacturing a sole assembly and method of manufacturing a shoe
UA108666C2 (uk) 2010-09-03 2015-05-25 Водонепроникний, дихаючий предмет взуття і спосіб виробництва предмета взуття (варіанти)
UA108665C2 (uk) 2010-09-03 2015-05-25 Вентиляційний елемент підошви, а також скомпонований блок підошви і водонепроникний, дихаючий предмет взуття, які містять його
IT1401816B1 (it) * 2010-09-15 2013-08-28 Mondial Plast S P A Fondo e soletta ventilanti e relativa calzatura ventilata.
IT1403989B1 (it) * 2010-09-28 2013-11-08 Geox Spa Calzatura traspirante con suola impermeabile e traspirante
IT1402955B1 (it) * 2010-11-30 2013-09-27 Geox Spa Calzatura impermeabile e traspirante, realizzata prevalentemente con il procedimento di lavorazione noto come a "montato" o "ago".
US8793902B2 (en) 2011-01-10 2014-08-05 Nine West Development Corporation Footwear having waterproof vapor-permeable sole and sockliner for same
USD746559S1 (en) 2011-01-10 2016-01-05 Nine West Development Llc Footwear sole
US9282782B2 (en) * 2011-04-20 2016-03-15 Wealth Leader Enterprise Ltd. Waterproof sole with high air and vapor permeability
WO2012160435A2 (pt) 2011-05-23 2012-11-29 Procalcado-Produtora De Componentes Para Palmilha altamente absorvente e suas aplicações
US20130025157A1 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 Nike, Inc. Upper with Zonal Contouring and Fabrication of Same
CN103717100A (zh) * 2011-07-29 2014-04-09 W.L.戈尔有限公司 用于鞋类物品的鞋帮组件和包括该鞋帮组件的鞋类物品
US8991075B2 (en) * 2011-11-10 2015-03-31 S9, Llc Three toed footwear
ITPD20110395A1 (it) 2011-12-16 2013-06-17 Geox Spa Calzatura impermeabile e traspirante, particolarmente ma non esclusivamente del tipo di sicurezza, o simile
US20130232818A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 W.L. Gore & Associates, Inc. Strobel Footwear Construction
US9609915B2 (en) 2013-02-04 2017-04-04 Nike, Inc. Outsole of a footwear article, having fin traction elements
KR101473108B1 (ko) * 2012-08-20 2014-12-15 최유달 테두리압착밴드를 형합(분리,조립)할 수 있는 신발 밑창
CN103120440A (zh) * 2012-12-27 2013-05-29 杨治安 基于e-PTFE膜材料的功能鞋底及其工艺
US10548367B2 (en) * 2013-01-29 2020-02-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Footwear sole comprising a propylene-based elastomer, footwear comprising said sole, and methods of making them
ITTV20130023A1 (it) * 2013-02-25 2014-08-26 Roberto Pierobon Calzatura impermeabile e traspirante e relativo metodo di realizzazione
ES2490067B1 (es) * 2013-02-26 2015-04-28 María Pilar LABORA LORIZ Calzado ligero y procedimiento de fabricación del mismo
USD785307S1 (en) 2013-03-14 2017-05-02 Easy Spirit Llc Sole for footwear
CN103181654A (zh) * 2013-04-24 2013-07-03 天津虹炎科技有限公司 吹气玩具鞋
CN104172654A (zh) * 2013-05-24 2014-12-03 曹晶晶 一种空气循环式防水透气鞋
US20160157554A1 (en) * 2013-08-09 2016-06-09 Linear International Footwear Inc. Air exhaust outsole for safety footwear
US20150040425A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Linear International Footwear Inc. Air exhaust outsole for safety footwear
US9232830B2 (en) 2013-09-19 2016-01-12 Nike, Inc. Ventilation system for an article of footwear
US9480301B2 (en) 2013-10-09 2016-11-01 Nike, Inc. Article of footwear having a sole structure
US9462848B2 (en) * 2013-10-09 2016-10-11 Nike, Inc. Article of footwear having a sole structure
US10005231B2 (en) 2014-05-23 2018-06-26 Nike, Inc. Method of manufacturing contoured objects by radio frequency welding and tooling assembly for same
GEP20197015B (en) * 2014-06-17 2019-08-26 Geox Spa Ventilated shoe
US20160120261A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-05 Maria Nakamura Self-ventilating shoe
US10398190B2 (en) * 2016-02-23 2019-09-03 Nike, Inc. Article of footwear including portions configured for customization
US10172414B2 (en) * 2016-08-02 2019-01-08 Superfeet Worldwide, Inc. Locking midsole and insole assembly
US10786035B2 (en) * 2016-10-13 2020-09-29 Under Armour, Inc. Article of footwear with cooling features
USD879441S1 (en) 2016-10-28 2020-03-31 Tammy Terrell Glaze Sandal sole insert
JP6298977B1 (ja) * 2017-06-23 2018-03-28 温州▲優▼昌▲貿▼易有限公司 靴用中敷きおよびその中敷きを備えた靴
WO2019036606A1 (en) * 2017-08-18 2019-02-21 Shoffner Charles E METHODS, SYSTEMS AND COMPUTER-READABLE MEDIA FOR LICENSING, DISTRIBUTION AND AUTOMATED SALES
DE102018202805B4 (de) * 2017-10-04 2022-10-20 Adidas Ag Verbund-Sportartikel
CN112153915A (zh) * 2018-05-30 2020-12-29 耐克创新有限合伙公司 鞋类物品和制造鞋类物品的方法
CN112533505B (zh) * 2018-08-15 2023-03-17 伊科斯克有限公司 鞋类物品
CN111941820B (zh) * 2020-07-17 2022-12-16 福建省莆田市双源鞋业有限公司 一种3d真空吸缩设备及硅胶鞋面加工方法
US20220202130A1 (en) * 2020-12-28 2022-06-30 Johnny Michel Khoury Safe and hygienic sole
IT202200013165A1 (it) * 2022-06-22 2023-12-22 Jv Int S R L Nuova struttura di suole per calzature
IT202200013177A1 (it) * 2022-06-22 2023-12-22 Jv Int S R L Mescola per l'ottenimento di suole per calzature

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1228239A (fr) 1959-03-10 1960-08-29 Chaussure
EP0103601A1 (de) 1982-03-16 1984-03-28 Valmet Oy Hydraulisches System mit energiesparenden Mitteln.
EP0275644A2 (de) 1987-01-20 1988-07-27 Japan Gore-Tex, Inc. Dampfdurchlässiges wasserdichtes Schuhwerk
IT1232798B (it) 1989-02-17 1992-03-05 Pol Scarpe Sportive Srl Struttura di suola traspirante/impermeabile per calzature.

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981300A (en) 1932-06-21 1934-11-20 Otto M Berg Shoe sole
US2030545A (en) * 1933-06-23 1936-02-11 Schulze Hermann Porous boot or shoe sole
US2751692A (en) 1954-11-19 1956-06-26 Cortina Joseph Ventilated cushioned shoes
DE2737756A1 (de) 1977-08-22 1979-03-01 Gore & Ass Laminate mit mindestens einer mikroporoesen ptfe-membrane und aus diesen laminaten hergestellte endprodukte
US4290211A (en) 1979-10-15 1981-09-22 George Csengeri Ventilating outsole
FR2495447A1 (fr) 1980-12-05 1982-06-11 Vigneron Emilien Semelle a moyens d'aeration pour chaussure
US4599810A (en) * 1981-08-06 1986-07-15 W. L. Gore & Associates Waterproof shoe construction
USRE34890E (en) * 1981-08-06 1995-04-04 Gore Enterprise Holdings, Inc. Waterproof shoe construction
DE3147202A1 (de) 1981-11-27 1983-06-01 W.L.Gore & Co. GmbH, 8011 Putzbrunn Wasserdampfdurchlaessiges (schweissdurchlaessiges) schuhwerk
US4445284A (en) 1982-02-18 1984-05-01 Sakutori Eric M Footwear with integral cushioning and ventilating apparatus
US4617745A (en) * 1983-08-15 1986-10-21 Batra Vijay K Air shoe
US4852275A (en) * 1986-09-25 1989-08-01 Highland Import Corporation Shoe having a rigid back part
KR890001484A (ko) * 1987-07-08 1989-03-27 존 에스. 캠벨 방 수 화
US4819345A (en) 1988-02-29 1989-04-11 Starensier, Inc. Waterproof shoe construction and manufacture
DE4000156C2 (de) 1990-01-04 1998-07-30 Gore W L & Ass Gmbh Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Schuhs sowie wasserdichter Schuh
DE4021537A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Wagner Lowa Schuhfab Gestrobelter schuh mit stabilitaet
IT1247400B (it) * 1990-10-03 1994-12-13 Pol Scarpe Sportive Srl Struttura di suola per calzature impermeabile e traspirante
DE9113139U1 (de) 1991-10-22 1993-02-18 W.L. Gore & Associates Gmbh, 8011 Putzbrunn Sockenartiger Schuheinsatz
GB9203714D0 (en) 1992-02-21 1992-04-08 Tecnic Shoe The Co Ltd Footwear
GB2290016A (en) 1994-06-01 1995-12-13 Tian An Liou Ventilated footwear
BR9500679A (pt) * 1995-02-17 1995-08-01 Calcados Azaleia S A Sistema de transferência unidirectional de ar para calçados
IT239378Y1 (it) * 1995-02-21 2001-02-26 Gore W L & Ass Srl Calzatura con tomaia e suola impermeabili in grado di consentire latraspirazione del vapore verso l'esterno
IN189119B (de) * 1995-10-13 2002-12-21 Nottington Holding Bv
JP3725224B2 (ja) 1995-11-29 2005-12-07 ジオックス エス.ピイ.エイ.
DE29601932U1 (de) * 1996-02-08 1996-07-25 Gore W L & Ass Gmbh Atmungsaktive Schuhsohle
IT241753Y1 (it) * 1996-03-19 2001-05-17 Gore W L & Ass Srl Calzatura permeabile al vapore migliorata
DE19627030C2 (de) 1996-07-04 1998-07-23 Gore W L & Ass Gmbh Wasserdichter, wasserdampfdurchlässiger Schuh
DE29620436U1 (de) 1996-11-13 1997-01-16 Helwege, Jan Alexander, 22761 Hamburg Sohle für Sportschuh
EP0862867A3 (de) * 1997-03-07 1999-04-28 Akzo Nobel N.V. Wasserdichter Schuh mit Brandsohle und Futtersohle
IT1293474B1 (it) 1997-05-09 1999-03-01 Nottington Holding Bv Calzatura traspirante perfezionata
IT1296238B1 (it) * 1997-10-21 1999-06-18 Nottington Holding Bv Calzatura traspirante ad azione di traspirazione migliorata
FI974317A0 (fi) * 1997-11-25 1997-11-25 Sievin Jalkine Oy Skodons sulkonstruktion
ITMI980333U1 (it) * 1998-05-14 1999-11-15 Bertilacchi Mariella Struttura perfezionata di suola adatta alla traspirazione
ITPD980157A1 (it) * 1998-06-25 1999-12-25 Nottington Holding Bv Suola traspirante ed impermeabile per calzature
HUP9802693A1 (hu) 1998-11-20 2000-03-28 László Zsolt Aktív levegős cipő
ITPD20000027A1 (it) 2000-01-31 2001-07-31 Nottington Holding Bv Suola impermeabilizzata e traspirante perfezionata per calzature
IT1317329B1 (it) * 2000-04-13 2003-06-16 Nottington Holding Bv Calzatura traspirante.
IT1317368B1 (it) * 2000-10-10 2003-06-16 Nottington Holding Bv Struttura di calzatura impermeabile con suola o intersuola stampatasulla tomaia.
ITPD20020153A1 (it) * 2002-06-06 2003-12-09 Geox Spa Struttura di calzatura con tomaia permeabile e traspirante che riveste almeno parzialmente la suola impermeabile resa traspirante.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1228239A (fr) 1959-03-10 1960-08-29 Chaussure
EP0103601A1 (de) 1982-03-16 1984-03-28 Valmet Oy Hydraulisches System mit energiesparenden Mitteln.
EP0275644A2 (de) 1987-01-20 1988-07-27 Japan Gore-Tex, Inc. Dampfdurchlässiges wasserdichtes Schuhwerk
IT1232798B (it) 1989-02-17 1992-03-05 Pol Scarpe Sportive Srl Struttura di suola traspirante/impermeabile per calzature.

Also Published As

Publication number Publication date
US7370382B2 (en) 2008-05-13
US20070113359A1 (en) 2007-05-24
NO318472B1 (no) 2005-03-21
HU230012B1 (hu) 2015-05-28
EP1943914A1 (de) 2008-07-16
KR100751465B1 (ko) 2007-08-23
SK286844B6 (sk) 2009-06-05
HUP0202164A2 (en) 2003-10-28
EP1185183A1 (de) 2002-03-13
DE60112679D1 (de) 2005-09-22
JP2003530178A (ja) 2003-10-14
EP1506723A2 (de) 2005-02-16
SI1506723T1 (sl) 2009-02-28
DE60135163D1 (de) 2008-09-11
CY1117621T1 (el) 2017-04-26
RU2247522C2 (ru) 2005-03-10
US7546697B2 (en) 2009-06-16
CN1217610C (zh) 2005-09-07
CN1366453A (zh) 2002-08-28
EP1506723A3 (de) 2005-03-09
JP5043272B2 (ja) 2012-10-10
CA2370474A1 (en) 2001-10-25
US6823609B2 (en) 2004-11-30
HK1122475A1 (zh) 2009-05-22
AU784770B2 (en) 2006-06-15
ES2243485T5 (es) 2017-03-23
PL351244A1 (en) 2003-04-07
BR8103683Y1 (pt) 2014-12-02
ES2243485T3 (es) 2005-12-01
ES2311774T3 (es) 2009-02-16
IS6187A (is) 2001-11-29
ATE402626T1 (de) 2008-08-15
SK552002A3 (en) 2002-06-04
IT1317329B1 (it) 2003-06-16
ITPD20000091A1 (it) 2001-10-13
PL204655B1 (pl) 2010-01-29
US20050000117A1 (en) 2005-01-06
MXPA01012891A (es) 2002-07-30
EP1185183B2 (de) 2016-09-28
CA2370474C (en) 2009-07-07
US20080052956A1 (en) 2008-03-06
SI1943914T1 (sl) 2016-07-29
DE60112679T2 (de) 2006-04-13
US20050241082A1 (en) 2005-11-03
CY1108441T1 (el) 2014-04-09
CZ2002122A3 (cs) 2002-04-17
ES2570371T3 (es) 2016-05-18
HK1075586A1 (en) 2005-12-23
NO20016092D0 (no) 2001-12-13
DE60112679T3 (de) 2017-01-26
DK1506723T3 (da) 2008-11-17
EP1185183B1 (de) 2005-08-17
EP1943914B1 (de) 2016-03-16
AU5479901A (en) 2001-10-30
KR20020026185A (ko) 2002-04-06
DK1943914T3 (en) 2016-05-30
CZ304504B6 (cs) 2014-06-04
NO20016092L (no) 2001-12-13
DE20122892U1 (de) 2009-07-02
ATE301946T2 (de) 2005-09-15
EP1506723B1 (de) 2008-07-30
WO2001078542A1 (en) 2001-10-25
IS2887B (is) 2014-07-15
BR0105931A (pt) 2002-03-19
US20020157278A1 (en) 2002-10-31
PT1506723E (pt) 2008-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20122932U1 (de) Atmungsaktiver Schuh
DE69606421T2 (de) Dampfdurchlässiger schuh
DE69410523T2 (de) Wasserdichte, wasserdampfdurchlassige Sohle für Schuhwerke
DE60308750T2 (de) Schuh mit wasserdurchlässigem und atmungsaktivem Oberschuh, der zumindest teilweise eine atmungsaktiv-gewordene wasserundurchlässige Sohle bedeckt
DE202007018789U1 (de) Wasserdichter, dampfdurchlässiger Schuh
EP0298360B1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
DE202006020639U1 (de) Wasserdichter dampfdurchlässiger Schuh
DE69913964T2 (de) Dampfdurchlaessige und wasserdichte sohle fuer schuhe
DE202005021698U1 (de) Wasserdichte und atmungsaktive Sohle für Schuhe
DE69818188T2 (de) Dampfdurchlässiger Schuh mit Belüftung
DE60123095T2 (de) Zwischensohle für wasserdichte atmungsaktive sohle, und wasserdichte atmungsaktive sohle mit dieser zwischensohle
EP0445198B1 (de) Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
DE60101648T2 (de) Wasserdichte und dampfdurchlässige sohle für schuhe
DE602004013010T2 (de) Dampfdurchlässige und wasserdichte sohle für schuhe, besonders aber nicht ausschliesslich für offene schuhe wie sandalen, holzschuhe u. ä. und schuh mit der sohle
DE60112687T2 (de) Atmungsaktive und wasserdichte Schuhsohle
EP2611325B1 (de) Schaftanordnung für schuhwerk sowie schuhwerk damit
DE60019721T2 (de) Wasserdichter und feuchtigkeitdurchlässiger schuh und verfahren seiner herstellung
DE20321734U1 (de) Wasserdichte und atmungsaktive Sohle für Schuhe und mit einer solchen Sohle hergestellter Schuh
DE60116025T2 (de) Wasserdichter Schuh mit an dem Schaft angespritzter Sohle oder Zwischensohle
DE69829786T2 (de) Dampfdurchlässiges Schuhwerk
DE602005005440T2 (de) Schuh mit atmungsfähiger und wasserdichter sohle und solchem obermaterial
DE69818506T2 (de) Verfahren zur herstellung einer sohlenstruktur für ventilationsschuhwerk
DE102010006150A1 (de) Schaftanordnung für Schuhwerk sowie Schuhwerk damit
DE60019719T2 (de) Dampfdurchlässige Mehrschichtbrandsohle
EP0714612A1 (de) Schutzschuh

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100923

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20101109

R071 Expiry of right