[go: up one dir, main page]

DE10255094B4 - Schuh - Google Patents

Schuh Download PDF

Info

Publication number
DE10255094B4
DE10255094B4 DE10255094.8A DE10255094A DE10255094B4 DE 10255094 B4 DE10255094 B4 DE 10255094B4 DE 10255094 A DE10255094 A DE 10255094A DE 10255094 B4 DE10255094 B4 DE 10255094B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
ventilation
air
opening
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10255094.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10255094A1 (de
Inventor
Allen W. Van Noy
Gerd Rainer Manz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas International Marketing BV
Original Assignee
Adidas International Marketing BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas International Marketing BV filed Critical Adidas International Marketing BV
Priority to DE10255094.8A priority Critical patent/DE10255094B4/de
Priority to US10/712,790 priority patent/US7210248B2/en
Priority to AT03026926T priority patent/ATE382273T1/de
Priority to EP03026926A priority patent/EP1424018B1/de
Priority to DE60318373T priority patent/DE60318373T2/de
Priority to JP2003395435A priority patent/JP4162139B2/ja
Publication of DE10255094A1 publication Critical patent/DE10255094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255094B4 publication Critical patent/DE10255094B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/084Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes
    • A43B7/085Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes in the upper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/084Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes
    • A43B7/087Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures characterised by the location of the holes in the bottom of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schuh (1), insbesondere Sportschuh, mit einem Belüftungssystem aufweisend: a. einen Einlass (10) in einen Belüftungskanal (30), der von einer Seite Frischluft in ein Schuhinneres leitet; b. einen Auslass (40), durch den die in den Belüftungskanal (30) eingeströmte Luft wieder in die Umgebung austreten kann; c. wobei der Belüftungskanal (30) sich entlang der Seite des Schuhs (1) erstreckt.

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, mit einem Belüftungssystem.
  • 2. Der Stand der Technik
  • Die technische Entwicklung von Schuhen, insbesondere Sportschuhen, ist in den letzten Jahren weit fortgeschritten. Sportschuhe weisen heutzutage ausgeklügelte Dämpfungssysteme auf, die den unterschiedlichen Anforderungen während eines Schrittzyklus in hohem Maße gerecht werden und die biomechanischen Abläufe beim Gehen oder Laufen gezielt unterstützen.
  • Ein bisher ungelöstes Problem stellt jedoch die ausreichende Belüftung des Schuhinneren und damit des Fußes dar. Dies liegt daran, dass der Fuß eine besonders hohe Dichte an Schweißdrüsen aufweist, die insbesondere bei sportlicher Aktivität große Mengen an Feuchtigkeit abgeben. Diese Feuchtigkeit muss zügig von der Fußoberfläche abgeführt werden, um ein feuchtes Fußklima zu verhindern, das nicht nur unangenehm ist sondern auch zu Erkrankungen des Fußes und zur Blasenbildung führen kann.
  • Insbesondere die in modernen Sportschuhen vielfach verwendeten Kunststoffmaterialien erschweren die Lösung dieses Problem. Kunststoffe lassen sich zwar mit den unterschiedlichsten mechanischen Eigenschaften herstellen und haben dadurch erst die oben genannten Verbesserungen im Dämpfungsverhalten ermöglicht. Die Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit dieser Materialien ist jedoch häufig geringer als bei natürlichen Werkstoffen wie Leder.
  • Es gibt daher im Stand der Technik unterschiedliche Ansätze, wie die Belüftung des Schuhinneren durch die verschiedensten Systeme verbessert werden kann. So hat die vorliegende Anmelderin selbst bereits in der DE 100 36 100 eine mehrlagige Sohlenkonstruktion offenbart, bei der Öffnungen in verschiedenen Sohlenschichten sich überlappen, um dadurch eine Belüftung des Schuhinneren von unten her zu ermöglichen.
  • Bei manchen Schuhen lässt sich auch die besondere Art des Einsatzes des Schuhs vorteilhaft zur Belüftung verwenden. So ist aus der US 4,640,027 ein Stiefel zum Motorradfahren bekannt, bei dem die vorbeiströmende Luft über eine am Stiefelschaft angeordnete Öffnung in das Schuhinnere geleitet wird. In ähnlicher Weise ist aus der US 6,196,556 ein Inlineskate bekannt, der an seinem vorderen Ende zwischen Schuh und Rollen eine Öffnung aufweist, in die die Luft eintreten kann, um durch mehrere Löcher die Fußsohle von unten zu belüften.
  • Bei beiden Konstruktionen wird die hohe Relativgeschwindigkeit des Schuhs gegenüber der Umgebung ausgenutzt, um Luft in das Schuhinnere zu leiten. Überträgt man diese Konstruktionen auf gewöhnliche Schuhe, stellt man jedoch eine erheblich reduzierte Belüftungswirkung fest. Dies entspricht der allgemeinen Beobachtung, dass die Anordnung von Öffnungen im Schuh alleine für eine effektive Belüftung kaum ausreichend ist.
  • Aus der WO 2004/004504 A1 ist eine Schuhkonstruktion mit einer Außensohle bekannt, wobei die Außensohle in ihrem vorderen Bereich zumindest eine Belüftungsöffnung aufweist. Ein gitterartiges Element wird in die Belüftungsöffnung eingesetzt und dient als ein Sieb, um das Innere des Schuhs beim Bodenkontakt zu schützen. Weitere Materiallagen aus atmungsaktiven Materialien sind oberhalb der Belüftungsöffnung angeordnet.
  • Aus der US 2002/0017036 A1 der Anmelderin ist ferner eine Schuhkonstruktion und eine Sohle bekannt, die Öffnungen zur Belüftung und zum Austausch von Luftfeuchtigkeit aufweist. Die offenbarte Sohlenkonstruktion umfasst eine Innensohle mit einer Mehrzahl erster Öffnungen, eine Unterstützungslage mit einer Mehrzahl von zweiten Öffnungen, die teilweise mit der Mehrzahl der ersten Öffnungen überlappen und eine Außensohlenschicht mit zumindest einer dritten Öffnung, die zumindest teilweise die Mehrzahl der zweiten Öffnungen überlappt.
  • Die GB 1 320 329 A offenbart Schuh mit einer elastischen Dämpfungskammer, die sich in der Einlegesohle befindet und sich über eine Teil oder den gesamten Fuß erstrecken kann und arbeitet während eines Schrittzyklus wie ein Blasebalg. Die elastische Dämpfungskammer kann alternativ im Fersenbereich der Sohle angeordnet sein und mit einer Einlegesohle in Kontakt stehen. Die Oberseite der Einlegesohle besteht aus einem elastischen Material, das Feuchtigkeit absorbiert. Ein Leitungskanal erstreckt sich von dem Dämpfungselement bevorzugt senkrecht entlang des Schuhoberteils bis zu dessen oberem Ende.
  • Die US 1 335 273 A offenbart einen Gummischuh oder Gummistiefel, der eine doppelwandige Schuhsohle aufweist, deren Zwischenraum mit Luft gefüllt ist, wobei die zum Schuhinneren weisende Wand perforiert ist. Die doppelwandige Schuhsohle ist den Lamellen in dem Schuh- bzw. Stiefelschaft, die oben offen sind, verbunden. Damit steht die Schuhsohle bzw. das Schuhinnere in Luftaustausch mit der Umgebung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, einen Schuh insbesondere einen Sportschuh, mit einem Belüftungssystem bereitzustellen, der auch ohne hohe Geschwindigkeiten relativ zur Umgebungsluft eine gute Belüftung des Schuhinneren ermöglicht, um die oben genannten Nachteile des Stands der Technik zu überwinden.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß eines ersten Aspekts einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, mit einem Belüftungssystem mit einer Öffnung, zumindest einer sich über die Öffnung erstreckenden Führungsfläche, wobei die Führungsfläche so angeordnet ist, dass sie bei einer Bewegung des Schuhs, insbesondere bei einer Laufbewegung des Schuhs, Luft in die Öffnung des Belüftungssystems leitet.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei der erfindungsgemäßen Gestaltung der Öffnung des Belüftungssystem bereits die niedrigen Relativgeschwindigkeiten von ca. 5–10 m/s zwischen Schuh und Umgebungsluft beispielsweise beim Gehen oder Laufen ausreichen, um die Luft zum Schuhinneren zu leiten. Dadurch wird dem Fuß ständig Frischluft zugeführt und eine Sättigung seiner Umgebungsluft mit Feuchtigkeit verhindert. Dies ermöglicht, dass von der Fußoberfläche abgegebene Feuchtigkeit schnell verdunsten kann.
  • Anders als bei der Anordnung einfacher Löcher, wird somit der Schuh aktiv belüftet, wenn die Führungsfläche die vorbeiströmende Luft in die Öffnung und damit in das Belüftungssystem leitet. Zusätzlich zu der üblichen passiven Belüftung, die auf thermischer Konvektion beruht, nutzt die Anordnung der Führungsfläche gemäß des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten einen Strömungseffekt aufgrund der Bewegung des Schuhs aus, der wiederum zu gesteigerter Konvektion und Evaporation führt.
  • Die Führungsfläche überspannt vorzugsweise die Öffnung vollständig und ist in einem Ausführungsbeispiel im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schuhs ausgerichtet. Gegenwärtig bevorzugt ist jedoch die Führungsfläche schräg zur Längsachse des Schuhs ausgerichtet Besonders bevorzugt ist es, wenn die Führungsfläche in der Phase der größten Relativgeschwindigkeit des Schuhs während eines Schrittzyklus im wesentlichen parallel zur vorbeiströmenden Luft angeordnet ist. Dies ergibt sich vorzugsweise unter einem Winkel β zwischen 0° und 60° zwischen der Längsachse des Schuhs und der Führungsfläche, bevorzugt zwischen 0° und 45°, und besonders bevorzugt bei ca. 40°.
  • Besonders bevorzugt ist die Führungsfläche mit ihrer äußeren Kante leicht nach vorne geneigt. Dadurch wird eine besonders effektive Beeinflussung der an der Schuhoberfläche entlang strömenden Luft erreicht, indem ihre Strömungsrichtung wie mit der Fläche eines Trichters auf die Öffnung des Belüftungssystems hin umgelenkt wird.
  • Vorzugsweise erstrecken sich eine Mehrzahl von Führungsflächen über die Öffnung des Belüftungssystems, wobei die Mehrzahl von Führungsflächen im wesentlichen identisch ausgebildet sind und/oder parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Mehrzahl von Führungsflächen sind dabei vorzugsweise durch zumindest einen Träger miteinander verbunden. Dadurch wird ein stabiles Gerüst erzeugt, dass im Stande ist, den erheblichen mechanischen Belastungen in einem Schuh dauerhaft standzuhalten.
  • Die Öffnung des Belüftungssystem ist in einem Ausführungsbeispiel bevorzugt auf der medialen und auf der lateralen Seite zumindest teilweise durch eine Abdeckung verschlossen, wobei die Abdeckung vorzugsweise lösbar ausgebildet ist. Dadurch können die Belüftungseigenschaften des Schuhs schnell auf verschiedene Wetterbedingungen, sportliche Aktivitäten und die Bedürfnisse des Trägers des Schuhs angepasst werden. Ferner bildet eine teilweise Abdeckung der Führungsflächen einen effektiven Belüftungskanal in der oben erläuterten Phase größter Relativgeschwindigkeit.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine Öffnung im Mittelfußbereich angeordnet, wobei das Belüftungssystem bevorzugt eine laterale und eine mediale Öffnung aufweist. Ferner ist vorzugsweise zumindest eine Öffnung im Sohlenbereich angeordnet. Diese bevorzugte Verteilung der Öffnungen ermöglicht einerseits eine großflächige Belüftung des Fußes, andererseits wird die Flexibilität im Vorderfußbereich sowie die Stabilität im besonders belasteten Fersenbereich nicht eingeschränkt.
  • Das Belüftungssystem weist ferner bevorzugt einen Auslass auf, über den die Luft die Umgebung des Fußes wieder verlassen kann. Dadurch wird ein Rückstau der Luft im Belüftungssystem verhindert und eine konstanter Austausch der Luft im Schuhinnern sichergestellt.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts betrifft die vorliegende Erfindung einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, mit einem Belüftungssystem mit einem Einlass, einem Auslass und einem Belüftungskanal, der sich entlang der lateralen und/oder der medialen Seite des Schuhs erstreckt.
  • Die Anordnung des Belüftungskanals entlang der medialen oder lateralen Seite des Schuhs ermöglicht es, einen kontinuierlichen Luftstrom am Fuß entlang zu führen und an geeigneten Stellen, sei es von der Seite oder auch von unten ins Innere des Schuhs zu leiten. Der seitliche Belüftungskanal kann damit große Volumenströme an vorbeiströmender Luft gezielt an Bereiche des Fußes leiten, in denen die meiste Wärme und Feuchtigkeit anfällt.
  • Der Einlass ist vorzugsweise seitlich neben dem Spann angeordnet und unter einem Winkel zwischen 0° und 45° zur Längsachse des Schuhs nach vorne ausgerichtet. An dieser Stelle lassen sich ähnlich wie bei der Belüftung des Motorraums von leistungsstarken Kraftfahrzeugen die laminaren Luftströmungen entlang der Schuhoberfläche besonders wirksam in den Belüftungskanal leiten. Eine strömungsorientierte Abdeckung der Schnürung des Schuhs kann die Wirksamkeit des Systems verstärken.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel erstrecken sich mehrere, im wesentlichen parallele Belüftungskanäle entlang der medialen und der lateralen Seite des Schuhs. Vorzugsweise sind auf der medialen und/oder der lateralen Seite des Spanns mehrere Einlassöffnungen angeordnet. Damit kann ein großer Anteil der oben genannten laminaren Strömungen zur Belüftung verwendet werden.
  • Zusätzliche vorteilhafte Weiterentwicklungen des erfindungsgemäßen Schuhs bilden den Gegenstand weiterer abhängiger Patentansprüche.
  • 4. Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung wird ein derzeit bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der zeigt:
  • 1: eine Aufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2: eine mediale Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus 1;
  • 3: Eine mediale Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus 1 in der Phase größter Relativgeschwindigkeit des Schuhs zur Umgebungsluft.
  • 4: eine laterale Seitenansicht des Ausführungsbeispiels des 1 und 2;
  • 5: eine Ansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels von unten; und
  • 6: eine Explosionsdarstellung zur Illustration des Zusammenbaus des Ausführungsbeispiels der 15.
  • 5. Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs am Beispiel eines Sportschuhs erläutert. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Erfindung auch verwendet werden kann, um die Belüftung anderer Arten von Schuhen zu verbessern.
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs 1. Wie man erkennen kann, ist sowohl auf der medialen als auch auf der lateralen Seitenfläche des Schuhs jeweils eine Öffnung 10 angeordnet. Die Öffnung 10 wird durch eine Mehrzahl im wesentlichen parallel zueinander ausgerichteter, flacher Rippen 11 überspannt.
  • Der Winkel α deutet eine bevorzugte leichte Schrägstellung der äußere Kante jeder Rippe 11 nach vorne an. Im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Rippen 11 innerhalb der Öffnung 10 angeordnet. Sie können sich jedoch auch oberhalb der Öffnung (10) über diese erstrecken.
  • Auf der in 1 rechts liegenden lateralen Seite des Schuhs ist die Wirkung der Rippen 11 erläutert. Die Pfeile illustrieren den Verlauf der Luftströmung um den Schuh. Wie jeder bewegte Körper, wird auch der Schuh 1 beim Gehen oder Laufen von der ihn umgebenden Luft umströmt. Ohne Turbulenz liegen die Stromlinien flach an der Oberfläche des Schuhs an. Wie durch den Verlauf der Pfeile in 1 angedeutet wirken die flachen Rippen 11 als Führungsflächen, die die vorbeiströmende Luft in die Öffnung 10 hinein umlenken. Dadurch wird bereits bei einer Bewegung des Schuhs mit geringen Geschwindigkeiten ständig Frischluft in das Schuhinnere geleitet. Das Ausmaß der dadurch erzielten Belüftungswirkung wird durch die Größe und die Winkelstellung der flachen Rippen 11 beeinflusst. So leiten großflächigere Rippen 11 größere Mengen Luft auf die Öffnung 10 hin, erhöhen aber gleichzeitig die Breite des Schuhs 1.
  • Die Rippen 11 können senkrecht ausgerichtet sein, sind jedoch im bevorzugten Ausführungsbeispiel unter einem Winkel β schräg zur Längsachse des Schuhs orientiert. Der Winkel β ist so gewählt, dass sich in der Phase der größten Geschwindigkeit des Schuhs relativ zur Umgebungsluft, wenn der Fuß nach dem Abstoßen schnell für den nächsten Schritt nach vorne geführt wird, eine im wesentlichen parallele Ausrichtung der Rippen 11 zur Bewegungsrichtung des Schuhs in dieser Phase und damit zur vorbeiströmenden Luft ergibt. Diese Situation ist in 3 schematisch dargestellt (vgl. die Pfeile, die die parallel zu den Rippen 11 in die Öffnung 10 einströmende Luft andeuten).
  • Durch diese besondere Ausrichtung dienen die Rippen 11 in Phasen eines Schrittzyklus mit geringeren Relativgeschwindigkeiten als aktive Führungsfläche, während sie in der Phase größter Relativgeschwindigkeiten parallel zur einströmenden Luft verschwenkt sind und damit einen geringen Strömungswiderstand für die in die Öffnung 10 einströmende Luft verursachen. Die Fläche der Öffnung 10 ist in diesem Zeitpunkt senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schuhs. Je nach Art, Einsatzzweck und Design des Schuhs wird der Winkel β zwischen der Längsachse des Schuhs und den Rippen 11 variieren. Bevorzugte Werte liegen zwischen 0° und 45°. Besonders bevorzugt ist eine Ausrichtung mit 40°.
  • Wie man in der medialen Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in 2 erkennen kann, wird die Öffnung 10, über die hinweg sich die flachen Rippen 11 erstrecken, von einem Rahmen 13 eingefasst. Dieser Rahmen 13 weist zur Verstärkung bevorzugt einen oder mehrere Querträger 14 auf, die die parallelen Rippen 11 miteinander zu einem Gerüst verbinden und damit die Stabilität der Anordnung erhöhen.
  • Obwohl in den Figuren nicht dargestellt, ist es denkbar, die flachen Rippen 11 drehbar im Rahmen 13 aufzuhängen, um eine Veränderung des Winkels α und damit der erzielten Belüftungswirkung zu ermöglichen. So kann beispielsweise jede Rippe 11 über zwei kleine Drehzapfen (nicht dargestellt) oben und unten im Rahmen 13 gelagert werden. Wird der Querträger 14 dann unabhängig vom Rahmen 13 an den Rippen 11 befestigt, können durch eine einfache Vor- oder Zurückbewegung des Trägers alle Rippen 11 gleichzeitig gedreht werden, wodurch das Belüftungsverhalten einfach eingestellt werden kann. Eine solche Konstruktion ähnelt der Anpassung der Belüftung des Motorraums von Kraftfahrzeugen oder ähnlichem, bei denen wegen der großen Leistung erhebliche Mengen an Wärme anfallen.
  • 4 zeigt die laterale Seite des Ausführungsbeispiels aus den 1 und 2. Wie man erkennen kann, ist hierbei der untere Teil des Rahmens 13 und der Rippen 11 durch eine Abdeckung 20 zur Seite hin geschlossen. Dadurch bilden die einzelnen Rippen 11 eine Abfolge von Belüftungskanälen 30, die sich entlang der Seite des Schuhs erstrecken. Die Abdeckung 20 kann aus einer Folie, einer Funktionsmembran und/oder einem atmungsaktiven Mesh-Material bestehen.
  • In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Einlassöffnungen dieser Belüftungskanäle 30 nicht zur Seite hin offen sondern seitlich neben dem Spann angeordnet und im wesentlichen nach vorne ausgerichtet. Bei dieser Ausführungsform ist die Anordnung von zusätzlichen Führungsflächen nicht erforderlich, da die im wesentlichen nach vorne ausgerichteten Einlassöffnungen den Luftstrom unmittelbar in die Belüftungskanäle 30 bündeln können.
  • Die Abdeckung 20 kann lösbar am Schuh 1 befestigt sein, beispielsweise unter Verwendung eines Klettverschlusses. Dadurch lässt sich in einfachster Weise das Belüftungsverhalten des Schuhs 1 anpassen. Denkbar ist ebenfalls, eine alternative oder zusätzliche Abdeckung anzubieten, die die Öffnung 10 vollkommen verschließt, um in der kalten Jahreszeit oder bei schlechtem Wetter den Schuh 1 vollständig nach außen abzudichten. Obwohl in den erläuterten Figuren die Abdeckung 20 nur auf der lateralen Seite des Schuhs 1 dargestellt ist, versteht es sich, dass sie zusätzlich oder alternativ auch auf der medialen Seite des Schuhs angeordnet werden kann.
  • Die Weiterleitung des Luftstroms zum Schuhinneren kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Im einfachsten Fall führt bereits die Öffnung 10 unmittelbar in den Innenraum des Schuhs 1. Dadurch wird eine großflächige und damit sehr wirksame Belüftung sichergestellt. Alternativ können jedoch die oben genannten Belüftungskanäle 30 dazu verwendet werden, den Luftstrom gezielt auf bestimmte Sohlenbereiche zu richten. So ist es beispielsweise möglich, die Luft über geeignete Öffnungen in der Mittel-/Innensohle auf die Unterseite des Fußes zu richten. Die auf der lateralen und/oder auf der medialen Seite verlaufenden Belüftungskanäle können jedoch auch dazu verwendet werden, den Fuß von der Seite her mit Frischluft zu versorgen. Anders als mit einem einzigen am Schuhende verlaufenden Kanal erlauben die seitlichen Belüftungskanäle eine leichteren Zugang auf große Teile des Fußes ohne ein aufwändiges zusätzliches Kanalsystem in der Sohle.
  • Bei einer großflächigen Öffnung bietet sich die Anordnung eine atmungsaktiven Membran hinter, vor, in oder hinter dem Rahmen 13 an, um das ungewollte Eindringen von äußerer Feuchtigkeit in das Schuhinnere zu verhindern. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass auch eine atmungsaktive Membran die Belüftungseigenschaften verschlechtert, da sie einen zusätzlichen Widerstand für die Luftströmung zum Fuß darstellt. Die Anordnung der Membran wird daher vom Einsatzzweck des jeweiligen Schuhs bestimmt werden.
  • Eine besonders wirksame Belüftung des Schuhinneren wird erzielt, wenn der Luftstrom nicht nur in den Schuh hinein sondern auch wieder hinaus geleitet wird. Dies erleichtert den ständigen Austausch der den Fuß umgebenden Luft, so dass eine Übersättigung mit Feuchtigkeit vermieden wird. Dazu ist es vorteilhaft, wenn an zumindest einer Stelle des Schuhs ein Auslass vorgesehen ist. 5 zeigt eine Ansicht der bevorzugten Ausführungsform des Schuhs von unten. Wie man erkennen kann, sind zwischen den Sohlenbereichen der Ferse 2 und des Vorderfußes 3 mehrere Öffnungen 40 vorgesehen, durch die, die oben in die Kanäle 30 eingeströmte Luft wieder austreten kann. Im Ergebnis verläuft dadurch ein kontinuierlicher Luftstrom entlang des Mittelfußbereiches.
  • Dies ist jedoch nur eine Möglichkeit. Alternativ können andere Auslassöffnungen (nicht dargestellt) an anderer Stelle im Schuh angeordnet werden, beispielsweise in der Ferse. In diesem Fall dienen auch die Öffnungen 40 primär als Einlassöffnungen in das Belüftungssystem.
  • 6 zeigt schematisch die bevorzugte Herstellung des beschriebenen Ausführungsbeispiels:
    Dazu werden die Rippen 11 zunächst zusammen mit dem umgebenden Rahmen 13 hergestellt. Dies kann beispielsweise durch eine einstückige Fertigung im Spritzgussverfahren erfolgen. Andere Herstellungstechniken wie Verkleben oder Verschweißen sind jedoch ebenfalls denkbar. Zum Einsatz kommen dabei vorzugsweise Kunststoffe, wie TPU, TPE oder RPU, die einerseits hinreichend formstabil sind, zum anderen eine gewisse Flexibilität aufweisen, um auf die im Schuh auftretenden mechanischen Belastungen elastisch reagieren zu können.
  • Gleichzeitig lassen sich zusätzliche Funktionen für den Schuh in die Rahmen 13 integrieren. Beispielhaft zeigt 6 dazu Löcher 15 zur Aufnahme von Schnürsenkeln oder ähnlichen Verschlusssystemen des Schuhs.
  • Auch die oben erläuterten Öffnungen 40 der Unterseite des Schuhs 1 sind bevorzugt als Rahmenbauteile 41 vorgefertigt, die nachfolgend in die Sohle des Schuhs integriert werden (vgl. 5). Die Verbindung erfolgt dabei ebenso wie bei den Rahmen 13 durch Verkleben, Verschweißen oder andere geeignete Techniken zur dauerhaften Verbindung von Kunststoffmaterialien. Im Fall der Rahmen 41 ist es auch möglich, die fertigen Elemente in eine Form einzulegen und die Sohle darum herum zu vulkanisieren.
  • 5 zeigt zusätzlich schematisch einen Torsionssteg 50 zwischen dem Fersenbereich und dem Vorderfußbereich der Sohle. Der Torsionssteg bestimmt die Verwindungssteifigkeit zwischen Vorderfußbereich 3 und Fersenbereich 2 und kontrolliert eine Drehung der beiden Sohlenkomponenten relativ zueinander. Je elastischer die Materialien für die gerüstartigen Rahmen 13 und 41 sind, desto größer der Einfluss des Torsionssteges 50.
  • In dem beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Belüftungsöffnungen 10, 40 ausschließlich im Mittelfußbereich angeordnet. Dies ist bevorzugt, da die in diesem Schuhbereich geringere mechanischen Belastungen auftreten als im Fersen- und im Vorderfußbereich. Ein vorzeitiger Verschleiß durch Abrieb am Boden oder ähnliches wird dadurch verhindert. Alternativ oder zusätzlich ist es aber ebenfalls möglich, eine oder mehrere der beschriebenen Öffnungen im Vorderfußbereich oder im Fersenbereich des Schuhs anzuordnen.

Claims (12)

  1. Schuh (1), insbesondere Sportschuh, mit einem Belüftungssystem aufweisend: a. einen Einlass (10) in einen Belüftungskanal (30), der von einer Seite Frischluft in ein Schuhinneres leitet; b. einen Auslass (40), durch den die in den Belüftungskanal (30) eingeströmte Luft wieder in die Umgebung austreten kann; c. wobei der Belüftungskanal (30) sich entlang der Seite des Schuhs (1) erstreckt.
  2. Schuh (1) nach Anspruch 1, wobei der Einlass seitlich neben dem Spann angeordnet ist und der Belüftungskanal unter einem Winkel zwischen 0° und 45° zur Längsachse des Schuhs nach vorne ausgerichtet ist.
  3. Schuh (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Auslass (40) des Belüftungssystems im Sohlenbereich des Schuhs (1) angeordnet ist.
  4. Schuh (1) nach Anspruch 3, wobei der Auslass (40) im mittleren Sohlenbereich angeordnet ist.
  5. Schuh (1) nach Anspruch 4, wobei der Belüftungskanal (30) zumindest eine Verbindung zum Schuhinneren aufweist.
  6. Schuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Belüftungssystem einen lateralen und einen medialen Belüftungskanal (30) aufweist.
  7. Schuh (1) nach Anspruch 6, wobei sich mehrere im Wesentlichen parallele Belüftungskanäle (30) entlang der medialen und/oder der lateralen Seite des Schuhs (1) erstrecken.
  8. Schuh (1), nach einem der Ansprüche 1–7 ferner aufweisend eine sich vor dem Einlass (10) erstreckende Luftleitfläche (11), wobei die Luftleitfläche (11) unter einem Winkel β zwischen 0° und 60°, bevorzugt zwischen 0° und 45°, besonders bevorzugt ca. 40°, zur Längsachse des Schuhs ausgerichtet ist.
  9. Schuh (1) nach Anspruch 8, wobei die Luftleitfläche (11) den Einlass (10) vollständig überspannt.
  10. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1–5, wobei sich eine Mehrzahl von Luftleitflächen (11) über den Einlass (10) des Belüftungssystems erstrecken.
  11. Schuh (1) nach Anspruch 10, wobei die Mehrzahl von Luftleitflächen (11) im Wesentlichen identisch ausgebildet sind und/oder parallel zueinander ausgerichtet sind.
  12. Schuh (1) nach Anspruch 11, wobei die Mehrzahl von Luftleitflächen (11) durch zumindest einen Träger (14) miteinander verbunden ist.
DE10255094.8A 2002-11-26 2002-11-26 Schuh Expired - Fee Related DE10255094B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255094.8A DE10255094B4 (de) 2002-11-26 2002-11-26 Schuh
US10/712,790 US7210248B2 (en) 2002-11-26 2003-11-12 Shoe ventilation system
AT03026926T ATE382273T1 (de) 2002-11-26 2003-11-25 Schuh
EP03026926A EP1424018B1 (de) 2002-11-26 2003-11-25 Schuh
DE60318373T DE60318373T2 (de) 2002-11-26 2003-11-25 Schuh
JP2003395435A JP4162139B2 (ja) 2002-11-26 2003-11-26 シューズ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255094.8A DE10255094B4 (de) 2002-11-26 2002-11-26 Schuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10255094A1 DE10255094A1 (de) 2004-06-09
DE10255094B4 true DE10255094B4 (de) 2017-03-09

Family

ID=32240433

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255094.8A Expired - Fee Related DE10255094B4 (de) 2002-11-26 2002-11-26 Schuh
DE60318373T Expired - Lifetime DE60318373T2 (de) 2002-11-26 2003-11-25 Schuh

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318373T Expired - Lifetime DE60318373T2 (de) 2002-11-26 2003-11-25 Schuh

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7210248B2 (de)
EP (1) EP1424018B1 (de)
JP (1) JP4162139B2 (de)
AT (1) ATE382273T1 (de)
DE (2) DE10255094B4 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7178266B2 (en) * 2004-12-07 2007-02-20 The Rockport Company, Llc Air circulating shoe
KR100627143B1 (ko) * 2004-12-31 2006-09-25 박장원 입체형 신발 갑피용 가교발포 성형체 및 그 제조방법
US7536808B2 (en) * 2005-01-31 2009-05-26 Nike, Inc. Breathable sole structures and products containing such sole structures
US8146266B2 (en) * 2005-06-02 2012-04-03 The Timberland Company Chimney structures for footwear and foot coverings
US8359769B2 (en) * 2005-06-02 2013-01-29 The Timberland Company Chimney structures for footwear
US7392601B2 (en) * 2005-06-02 2008-07-01 The Timberland Company Chimney structures for apparel
US20070119076A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Fila Luxembourg S.A.R.L. Enhanced unitary sole assembly
WO2007096914A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Fila Luxembourg S.A.R.L. Shoe with vamp of changeable appearance
US20090049716A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Edward Romero Air-cooled footwear
DE102007050593B4 (de) * 2007-10-23 2017-10-05 Adidas International Marketing B.V. Aktiv belüfteter Schuh
WO2011082275A1 (en) * 2009-12-30 2011-07-07 Li Ning Sports Usa, Inc. Lastless, molded footwear and methods of construction
USD633702S1 (en) * 2010-06-09 2011-03-08 Acushnet Company Vented golf shoe
US9119441B2 (en) 2010-12-30 2015-09-01 Sport Maska Inc. Skate boot tongue
US20150040425A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Linear International Footwear Inc. Air exhaust outsole for safety footwear
US9232830B2 (en) 2013-09-19 2016-01-12 Nike, Inc. Ventilation system for an article of footwear
CN103549718B (zh) * 2013-11-12 2015-10-14 璧山县利利鞋业有限公司 一种男士皮鞋
CN103734976B (zh) * 2013-11-13 2015-11-11 璧山县利利鞋业有限公司 一种男士防臭透气式皮鞋
ITVR20130293A1 (it) * 2013-12-23 2015-06-24 Selle Royal Spa Calzatura per ciclismo
US20150359293A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Prince Edward Foryoh Foot's Wear Protector
US20160213090A1 (en) * 2015-01-23 2016-07-28 Wolverine World Wide, Inc. Ventilated footwear construction
US10653203B2 (en) 2015-05-22 2020-05-19 S9, Llc Shoe drainage system
US10743622B2 (en) 2015-06-08 2020-08-18 Tbl Licensing Llc Footwear ventilation structures and methods
USD784665S1 (en) 2015-06-08 2017-04-25 Tbl Licensing Llc Toe cap for footwear
US10786035B2 (en) 2016-10-13 2020-09-29 Under Armour, Inc. Article of footwear with cooling features
DK3638063T3 (da) * 2017-06-14 2022-05-16 Gore & Ass Vandtæt, åndbart fodtøj
US11039664B2 (en) 2017-08-02 2021-06-22 Sport Maska Inc. Skate with removable tongue
US11564450B2 (en) 2019-01-11 2023-01-31 Boot Bam, Inc. Systems and methods for enhancing boot comfort and style
US20210259355A1 (en) * 2019-02-28 2021-08-26 Asics Corporation Shoe
JP2021153718A (ja) * 2020-03-25 2021-10-07 美津濃株式会社 シューズ
DE102021112640A1 (de) 2021-05-16 2022-11-17 Vaude Sport Gmbh & Co. Kg Sportschuh
US12171303B2 (en) 2022-09-14 2024-12-24 Lululemon Athletica Canada Inc. Upper for article of footwear with forefoot airflow features

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1335273A (en) * 1920-03-30 Rubber shoe
GB1320329A (en) * 1969-10-16 1973-06-13 Duval C Footwear
US4640027A (en) * 1985-10-22 1987-02-03 Remo Berlese Motorcycle boot with positive air circulation
DE9208875U1 (de) * 1992-07-02 1992-09-17 Playmaker Co., Ltd., Shin She Hsing, Taichung Rollschuh
DE4128704A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Peter Prestel Lueftungssysteme fuer schuhe
US6196556B1 (en) * 1995-12-08 2001-03-06 Salomon S.A. Roller skate
DE19937334A1 (de) * 1999-08-11 2001-10-31 Karlfried Cost Schuhe für heiße Umgebung
US20020017036A1 (en) * 2000-07-25 2002-02-14 Christoph Berger Climate configurable sole and shoe
WO2004004504A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-15 Siport S.P.A. Waterproofed and ventilated item of footwear

Family Cites Families (212)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US592822A (en) 1897-11-02 parker
US363377A (en) 1887-05-24 Bathing-shoe
US387335A (en) 1888-08-07 Thomas baeker
US570814A (en) 1896-11-03 William owen
US41879A (en) 1864-03-08 Benjamin h
US556825A (en) 1896-03-24 John staunton king
US60987A (en) 1867-01-08 David m
USRE21392E (en) * 1940-03-12 Woven shoe
US30391A (en) 1860-10-16 Boot awd shoe
US896488A (en) 1901-01-17 1908-08-18 Margaret Valiant Ventilated shoe.
US905617A (en) 1905-10-24 1908-12-01 William H Wood Arch-support.
US1106986A (en) 1913-03-06 1914-08-11 Kueng Sigg & Cie Insole.
US1138557A (en) 1914-09-09 1915-05-04 Frank Gustaveson Shoe.
US1535207A (en) 1922-08-26 1925-04-28 John T Dorff Shoe
US1616254A (en) 1926-03-03 1927-02-01 Suarez Laura M De Shoe for rheumatism
US1717183A (en) * 1929-02-23 1929-06-11 Brenner Edward Shoe and method of making and ornamenting the same
US1756083A (en) * 1929-04-15 1930-04-29 Brenner Edward Shoe and method of making the same
US1797309A (en) 1930-01-06 1931-03-24 Wojciechowski Valentine Ventilated shoe
US1994681A (en) 1930-07-15 1935-03-19 Blumenfeld Julius Shoe insole layer
US1828320A (en) 1931-06-17 1931-10-20 Claude H Daniels Boot or shoe and method of making same
GB395221A (en) 1932-10-31 1933-07-13 Mueller Otto Improvements in or relating to ventilated insoles for boots and shoes
US1974456A (en) * 1933-03-02 1934-09-25 Abraham Unger Shoe
DE600894C (de) 1933-11-05 1934-08-02 Emil Neuffer Fa Brandsohle mit Lueftungseinrichtung
US2082309A (en) * 1936-12-02 1937-06-01 Turiansky Abraham Shoe upper
CH198691A (de) 1937-05-19 1938-07-15 Josef Meyer Schuhinnensohle.
US2408792A (en) 1939-08-17 1946-10-08 Margolin Meyer Arch support
US2205963A (en) * 1939-10-12 1940-06-25 Karl A Stritter Shoe
US2334719A (en) 1940-11-22 1943-11-23 Margolin Meyer Resilient middle sole or insole
US2347207A (en) 1940-11-22 1944-04-25 Margolin Meyer Ventilated insole
US2358342A (en) 1940-12-13 1944-09-19 Margolin Meyer Resilient arch support
US2356490A (en) 1943-01-26 1944-08-22 William Sherman Hiking boot
US2432533A (en) 1944-04-25 1947-12-16 Margolin Meyer Ventilated midsole
US2434024A (en) 1946-06-05 1948-01-06 Weber Shoe Company Shoe
US2457944A (en) 1947-07-10 1949-01-04 Andreas G Vlastos Ventilated shoe
US2474815A (en) 1947-07-24 1949-07-05 Brahm Harry Air circulating insole
DE800364C (de) 1949-03-08 1950-11-02 Willy Schroeder Schuh
US2614339A (en) * 1951-04-25 1952-10-21 Matt D Herceg Ventilated shoe
US2725645A (en) 1953-02-19 1955-12-06 Joseph D Scala Outer shoe sole unit
US2722063A (en) 1953-04-24 1955-11-01 Drefvelin Henrik Vilhelm Perforate insole for shoes
US2751692A (en) 1954-11-19 1956-06-26 Cortina Joseph Ventilated cushioned shoes
FR1142786A (fr) 1956-03-02 1957-09-23 Semelle intérieure amovible pour sandales, chaussures et analogues
US2884716A (en) 1957-09-03 1959-05-05 Robert F Shelare Shoe sole with apertured heel and shank portions
US3061950A (en) 1960-03-08 1962-11-06 Levine Beth Ventilated shoe
US3048931A (en) 1961-10-02 1962-08-14 Anthony S Farinello Air shoes
US3086301A (en) 1962-03-19 1963-04-23 Allure Shoe Corp Shoe construction
NL6402122A (de) 1963-03-27 1964-09-28
CH418179A (de) 1963-09-10 1966-07-31 Eichmann Josef Schuh
US3273264A (en) 1964-01-10 1966-09-20 Jr Anthony S Farinello Air conditioned shoe
US3383782A (en) 1964-11-05 1968-05-21 Mrs Day S Ideal Baby Shoe Comp Articles of footwear
US3426455A (en) 1965-06-25 1969-02-11 Superga Spa Shoe insole
DE1505278B2 (de) 1965-09-17 1974-03-28 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Entlüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeugkarosserien
US3555709A (en) 1969-02-25 1971-01-19 Scholl Mfg Co Inc Cushion insole
US3574958A (en) 1970-01-30 1971-04-13 Scient Angles Inc Wading shoe
IT990148B (it) 1972-09-21 1975-06-20 Olivier Guille Et Fils Sa Ets Capo di vestiario e relativo proce dimento di produzione
US4005531A (en) 1975-08-11 1977-02-01 Morton Weintraub Foot cooler
DE2602310A1 (de) 1976-01-22 1977-07-28 Adolf Dassler Sportschuh, insbesondere tennisschuh
DE2701359A1 (de) 1976-03-12 1977-09-15 James R Hanrahan Verfahren zur herstellung von fussbekleidung
JPS5413741U (de) 1977-06-25 1979-01-29
US4297796A (en) 1979-07-23 1981-11-03 Stirtz Ronald H Shoe with three-dimensionally transmitting shock-absorbing mechanism
US4290211A (en) 1979-10-15 1981-09-22 George Csengeri Ventilating outsole
US4222183A (en) 1979-10-29 1980-09-16 Haddox Billy J Athletic shoe
AU8571482A (en) 1981-07-08 1983-01-13 Stride Rite International Ltd. Athletic shoe
US4438573A (en) 1981-07-08 1984-03-27 Stride Rite International, Ltd. Ventilated athletic shoe
AU560435B2 (en) 1982-09-09 1987-04-09 Patine Shokai, K.K. Boot
IT1193593B (it) 1983-01-11 1988-07-08 Creazioni Falc Snc Di Pietro D Suola per calzature impermeabile,antisdrucciolevole e a buona traspirazione e calzatura,spezialmente scarpetta per bambini,con essa realizzata
US4485568A (en) 1983-03-25 1984-12-04 Landi Curtis L Insole
JPS59195773U (ja) 1983-06-13 1984-12-26 株式会社ケンウッド 板状部材の仮止め構造
IT8459366V0 (it) 1984-10-10 1984-10-10 Alpine Stars Spa Calzatura sportiva aerata particolarmente per motociclisti.
JPS6192618A (ja) 1984-10-13 1986-05-10 イビデン株式会社 水槽付き天板とその製造方法
US4619055A (en) 1984-10-29 1986-10-28 Davidson Murray R Cushioning pad
US4654982A (en) 1985-04-18 1987-04-07 Lee Kuyn C Toe ventilating pneumatic shoes
CA1240144A (en) 1985-06-28 1988-08-09 Peter Glogowski Arch support
US4679335A (en) 1985-10-22 1987-07-14 Remo Berlese Vented bicycle shoe
US4635385A (en) 1985-10-24 1987-01-13 Ogden Inc. Shoe insert
GB2183140B (en) 1985-11-08 1989-12-06 John Burleigh Improved breathable shoe sole
JPH0130083Y2 (de) 1987-02-04 1989-09-13
US4896440A (en) 1987-04-23 1990-01-30 Salaverria Francisco A Composite polymeric leisure shoe and method of manufacture thereof
US4782602A (en) 1987-05-26 1988-11-08 Nikola Lakic Shoe with foot warmer including an electrical generator
US4754559A (en) 1987-05-27 1988-07-05 Cohen Elie Shoe with midsole including deflection inhibiting inserts
KR890001484A (ko) 1987-07-08 1989-03-27 존 에스. 캠벨 방 수 화
US4776110A (en) 1987-08-24 1988-10-11 Shiang Joung Lin Insole-ventilating shoe
US4813160A (en) 1987-10-13 1989-03-21 Lawrence Kuznetz Ventilated and insulated athletic shoe
US4835883A (en) 1987-12-21 1989-06-06 Tetrault Edward J Ventilated sole shoe construction
US4893418A (en) 1988-01-11 1990-01-16 Ogden Inc. Shoe insole and method of manufacture
US4837948A (en) 1988-06-03 1989-06-13 Cho Kang Rai Natural ventilation type footwear
DE3820099C2 (de) 1988-06-13 1995-10-26 Gore W L & Ass Gmbh Schuhwerk
US5317819A (en) 1988-09-02 1994-06-07 Ellis Iii Frampton E Shoe with naturally contoured sole
US4864738A (en) 1988-07-19 1989-09-12 Zvi Horovitz Sole construction for footwear
US4899467A (en) 1988-07-29 1990-02-13 Forest A. Pruitt Composite outsole
US4831749A (en) 1988-08-02 1989-05-23 Jiuh Lung Enterprise Co., Ltd. Footwear having single-layer ventilating and massaging insole
US4910887A (en) 1988-08-05 1990-03-27 The Timberland Company Boating shoe
US4939851A (en) 1989-01-03 1990-07-10 Omega Corporation Boat shoe
IT1232798B (it) 1989-02-17 1992-03-05 Pol Scarpe Sportive Srl Struttura di suola traspirante/impermeabile per calzature.
US4993173A (en) 1989-08-29 1991-02-19 Gardiner James T Shoe sole structure
JPH0513204Y2 (de) 1989-09-12 1993-04-07
US5070629A (en) 1989-10-26 1991-12-10 Hyde Athletic Industries, Inc. Sweet spot sole construction
US5035068A (en) 1989-11-09 1991-07-30 The Wind Pro Corporation Shoe and removable shoe insole system
JPH03236801A (ja) 1990-02-14 1991-10-22 Shitsuku:Kk
US5171033A (en) 1990-07-03 1992-12-15 Rollerblade, Inc. Ventilated boot and in-line roller skate with the same
GB9015525D0 (en) 1990-07-14 1990-08-29 Dunlop Ltd Footwear sole
GB2247391A (en) 1990-08-30 1992-03-04 Triple Three Leisure Limited Ventilated footwear
IT1247400B (it) 1990-10-03 1994-12-13 Pol Scarpe Sportive Srl Struttura di suola per calzature impermeabile e traspirante
EP0479184A3 (en) 1990-10-04 1992-09-23 Lotto S.P.A. Footgear structure
FR2672477B1 (fr) 1991-02-11 1994-12-02 Salomon Sa Premiere de proprete pour chaussures capable d'absorber la transpiration.
US5338600A (en) 1991-08-19 1994-08-16 Medical Materials Corporation Composite thermoplastic material including a compliant layer
US5319866A (en) 1991-08-21 1994-06-14 Reebok International Ltd. Composite arch member
US5235761A (en) 1991-10-03 1993-08-17 Chang Che Yuan Multiple-purpose elastic shoe
KR940005510Y1 (ko) 1991-12-19 1994-08-18 이균철 공기자동조절기를 장착한 일방 통풍펌프신발
AU665240B2 (en) 1992-01-31 1995-12-21 Ogden Inc. Slip-resistant, sheet material
IT1257615B (it) 1992-09-23 1996-02-01 Nordica Spa Struttura di calzatura sportiva aerata, particolarmente per pattini
JPH0793884B2 (ja) 1992-11-13 1995-10-11 株式会社アシックス 通気靴底
US5295312A (en) 1992-11-16 1994-03-22 Stanley Blumberg Ventilated boot with waterproof layer
US5505011A (en) 1992-11-24 1996-04-09 Bleimhofer; Walter Waterproof breathable footwear with extended inside liner layer
US5367791A (en) 1993-02-04 1994-11-29 Asahi, Inc. Shoe sole
US5342070A (en) 1993-02-04 1994-08-30 Rollerblade, Inc. In-line skate with molded joe box
IT1263332B (it) 1993-03-05 1996-08-05 Pol Scarpe Sportive Srl Suola impermeabilizzata e traspirante per calzature
US5357689A (en) 1993-05-04 1994-10-25 Lyndon Awai Ventilated footwear with closure flaps
US5401039A (en) 1993-06-28 1995-03-28 Wolf; David Ventilated in-line roller skate
US5400526A (en) 1993-09-14 1995-03-28 Sessa; Raymond V. Footwear sole with bulbous protrusions and pneumatic ventilation
US5341581A (en) 1993-09-15 1994-08-30 Kinger Huang Compression cooling system of shoe midsole
US5375345A (en) 1993-09-29 1994-12-27 Djuric; Zoran Shoe with integral reversible air pump
US5367788A (en) 1993-12-16 1994-11-29 Chen; Shi-Hiu Shoe with a built-in cooling apparatus
US6230501B1 (en) 1994-04-14 2001-05-15 Promxd Technology, Inc. Ergonomic systems and methods providing intelligent adaptive surfaces and temperature control
JP3429857B2 (ja) 1994-06-08 2003-07-28 株式会社リーガルコーポレーション 靴 底
US5551172A (en) 1994-08-23 1996-09-03 Yu; Simon S. C. Ventilation structure for a shoe
JP3048850B2 (ja) 1994-08-24 2000-06-05 株式会社アシックス 通気靴底
US5685091A (en) 1994-09-13 1997-11-11 W. L. Gore & Associates, Inc. Sealed waterproof footwear
US5499459A (en) 1994-10-06 1996-03-19 H. H. Brown Shoe Company, Inc. Footwear with replaceable, watertight bootie
US5845417A (en) 1994-10-19 1998-12-08 Rusty A. Reed Air cooled shoe having an air exhaust pump
JPH08112104A (ja) 1994-10-19 1996-05-07 Moon Star Co 靴の構造
US5699627A (en) 1994-11-29 1997-12-23 Castro; Ramon Salcido Integral system for the manufacture of cushioned shoes
CA2138434C (fr) 1994-12-19 1996-09-03 Maurice Perron Semelle isolante et therapeutique
BR9500679A (pt) 1995-02-17 1995-08-01 Calcados Azaleia S A Sistema de transferência unidirectional de ar para calçados
US5611152A (en) 1995-03-02 1997-03-18 Converse Inc. Shoe sole construction containing a composite plate
IT1280309B1 (it) 1995-03-17 1998-01-15 Petris Spa Suola per calzature, formata per stampaggio, capace di aspirare aria dal vano-scarpa ed espellerla all'esterno attraverso il tacco
IT239184Y1 (it) 1995-04-03 2001-02-19 Am Srl Scarponcino per attivita' sportive
JP2706909B2 (ja) 1995-04-10 1998-01-28 辰彦 末永 靴の中敷および靴
US5664343A (en) 1995-05-19 1997-09-09 The Rockport Company, Inc. Shoe having a waterproof liner
US5619809A (en) 1995-09-20 1997-04-15 Sessa; Raymond Shoe sole with air circulation system
IN189119B (de) 1995-10-13 2002-12-21 Nottington Holding Bv
US5675914A (en) 1995-11-13 1997-10-14 The Rockport Company, Inc. Air circulating footbed
US5697171A (en) 1996-02-01 1997-12-16 Phillips; Elbert O. Air heels
DE29601932U1 (de) 1996-02-08 1996-07-25 Gore W L & Ass Gmbh Atmungsaktive Schuhsohle
FR2744926B1 (fr) 1996-02-16 1998-04-03 Salomon Sa Patin avec chaussure ventilee
IT1288605B1 (it) 1996-04-11 1998-09-23 Nordica Spa Struttura di scarpetta interna, particolarmente per calzature sportive
JPH1014605A (ja) 1996-07-03 1998-01-20 Yasumasa Aoyama 靴底構造
KR980008090A (ko) 1996-07-08 1998-04-30 김혜영 신발 깔창
US5738937A (en) 1996-11-12 1998-04-14 Baychar; Waterproof/breathable liner and in-line skate employing the liner
DE59803956D1 (de) 1997-01-29 2002-06-06 Sympatex Technologies Gmbh Schuh mit Ventilationsschicht
US5797610A (en) 1997-02-13 1998-08-25 K-2 Corporation Ventilated in-line skate
US5826349A (en) 1997-03-28 1998-10-27 Goss; Chauncey D. Venilated shoe system
IT1293474B1 (it) 1997-05-09 1999-03-01 Nottington Holding Bv Calzatura traspirante perfezionata
US5918381A (en) 1997-06-06 1999-07-06 Landry; Norman Shoe sole with liquid-powered ventilating fans
US5979076A (en) 1997-06-09 1999-11-09 Li; Zheng Ventilating shoe and method of making same
US5815949A (en) 1997-06-10 1998-10-06 Sessa; Raymond V. Footwear insert providing air circulation
US6041519A (en) 1997-06-25 2000-03-28 Cheng; Peter S. C. Air-circulating, shock-absorbing shoe structures
US5946824A (en) 1997-08-19 1999-09-07 Orion Sports & Leisure, Inc. Sole support structure for an athletic shoe
US5845418A (en) 1997-10-16 1998-12-08 Chi; Kuan-Min Ventilation insole with air chambers
IT1296238B1 (it) 1997-10-21 1999-06-18 Nottington Holding Bv Calzatura traspirante ad azione di traspirazione migliorata
KR200169025Y1 (ko) 1997-11-21 2000-02-01 조남석 숨 쉬는 신발
BE1011574A6 (nl) 1997-11-27 1999-11-09 Schorpion Eric Inlegzool voor schoenen.
ATE239400T1 (de) 1997-12-31 2003-05-15 Gore W L & Ass Srl Futter für schuhwerk
US5983525A (en) 1998-04-16 1999-11-16 Brown; Leon T. Vented shoe sole
US6032388A (en) 1998-05-01 2000-03-07 Puma Ag Rudolf Dassler Sport Thin, flexible shoe outsole with injected-through tread elements, a method of producing such an outsole and a shoe provided with such an outsole
ITMI980333U1 (it) 1998-05-14 1999-11-15 Bertilacchi Mariella Struttura perfezionata di suola adatta alla traspirazione
IT1299246B1 (it) 1998-05-14 2000-02-29 Stefcom Spa Struttura di suola traspirante per calzature
CA2238592C (en) 1998-05-26 2005-07-05 Robert Komarechka Footwear with hydroelectric generator assembly
ITPD980157A1 (it) 1998-06-25 1999-12-25 Nottington Holding Bv Suola traspirante ed impermeabile per calzature
US6044577A (en) 1998-09-28 2000-04-04 Breeze Technology Self-ventilating footwear
IT1304429B1 (it) 1998-11-24 2001-03-19 Ricco Bruno Calzatura con dispositivo di climatizzazione attivo.
JP2000152803A (ja) 1998-11-24 2000-06-06 Asics Corp 防滑部材の製造方法
US6255799B1 (en) 1998-12-30 2001-07-03 The Johns Hopkins University Rechargeable shoe
IT1307159B1 (it) 1999-01-14 2001-10-29 Nottington Holding Bv Apparecchiatura per la misurazione della capacita' di traspirazione diuna calzatura.
US6558784B1 (en) 1999-03-02 2003-05-06 Adc Composites, Llc Composite footwear upper and method of manufacturing a composite footwear upper
US6041518A (en) 1999-03-17 2000-03-28 Polycarpe; Phito Climate controlled shoe
US6006447A (en) 1999-04-22 1999-12-28 Neal; James R. Shoe insole with air circulation system
US20020166262A1 (en) 1999-07-02 2002-11-14 Bbc International Ltd. Flex sole with mesh insert enhancement
CA2351343C (en) 1999-09-21 2009-11-03 Nottington Holding B.V. Waterproof and moisture-permeable shoe and method for manufacture thereof
IT1307402B1 (it) 1999-10-12 2001-11-06 Lotto Sport Italia Spa Struttura di sottopiede per calzatura da calcio, corsa o sportsimilari
IT251700Y1 (it) 2000-01-21 2004-01-20 Lotto Sport Italia Spa Struttura di suola
ITPD20000026A1 (it) 2000-01-31 2001-07-31 Nottington Holding Bv Capo di abbigliamento aerato
ITPD20000027A1 (it) 2000-01-31 2001-07-31 Nottington Holding Bv Suola impermeabilizzata e traspirante perfezionata per calzature
IT1317329B1 (it) 2000-04-13 2003-06-16 Nottington Holding Bv Calzatura traspirante.
MXPA00004270A (es) 2000-04-28 2004-10-28 Wolverine World Wide Inc Construccion de calzado y metodo para la elaboracion del mismo.
US6401364B1 (en) 2000-06-15 2002-06-11 Salomon S.A. Ventilated shoe
US6367168B1 (en) 2000-07-26 2002-04-09 Nike, Inc. Article of footwear including a tented upper
CN2435972Y (zh) 2000-07-27 2001-06-27 潘万富 透气鞋
IT1317368B1 (it) 2000-10-10 2003-06-16 Nottington Holding Bv Struttura di calzatura impermeabile con suola o intersuola stampatasulla tomaia.
IT1317372B1 (it) 2000-10-19 2003-06-16 Nottington Holding Bv Articolo stratiforme ad elevate caratteristiche di resistenzameccanica, impermeabile all'acqua e permeabile al vapore.
IT1317371B1 (it) 2000-10-19 2003-06-16 Nottington Holding Bv Struttura perfezionata di intersuola per suole impermeabili etraspiranti per calzature e suola impermeabile e traspirante in cui e'
IT1317377B1 (it) 2000-10-31 2003-06-16 Nottington Holding Bv Suola traspirante ed impermeabile per calzature.
DE50006433D1 (de) 2000-12-18 2004-06-17 Sympatex Technologies Gmbh Wasserdichtes Schuhwerk
US6564475B2 (en) * 2000-12-22 2003-05-20 K-Swiss Inc. Footwear with enhanced temperature control
ITPD20010001A1 (it) 2001-01-05 2002-07-05 Nottington Holding Bv Suola impermeabilizzata e traspirante per calzature e suo procedimento di realizzazione.
US6871420B2 (en) * 2001-03-15 2005-03-29 George Shikhashvili Water shoe
EP1245166A1 (de) 2001-03-28 2002-10-02 Cauchos Ruiz-Alejos, S.A. Sohle fuer Schuhwerk mit verbessertem Lüftungssystem
US6446360B1 (en) 2001-04-09 2002-09-10 Rocky Shoes & Boots, Inc. Waterproof footwear liner and method of making the same
US7325337B2 (en) 2001-04-24 2008-02-05 U-Turn Sports Co., Llc Stripe changes for footwear
US7257906B2 (en) 2001-04-24 2007-08-21 U Turn Sports Co, Llc Ventilated footwear with a reversible tongue
ITPD20010144A1 (it) 2001-06-12 2002-12-12 Nottington Holding Bv Struttura di tessuto per capi di abbigliamento e calzature.
US6662469B2 (en) 2001-10-31 2003-12-16 Wolverine World Wide, Inc. Footwear construction and method for manufacturing same
US6763609B2 (en) 2002-01-24 2004-07-20 United Shoe Trading Ltd. Injection molded and welted footwear and construction method thereof
ITPD20020153A1 (it) 2002-06-06 2003-12-09 Geox Spa Struttura di calzatura con tomaia permeabile e traspirante che riveste almeno parzialmente la suola impermeabile resa traspirante.
ITPD20020187A1 (it) 2002-07-09 2004-01-09 Geox Spa Struttura perfezionata di suola impermeabile e traspirante per calzature
ITPD20020186A1 (it) 2002-07-09 2004-01-09 Geox Spa Apparecchiatura perfezionata per la misurazione della capacita' di traspirazione e del comfort di una calzatura
US6725571B2 (en) 2002-08-05 2004-04-27 Kun-Chung Liu Shoe with ozonizer
US20040049942A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Eddie Chen Shoe having waterproof breathable shell
ITPD20030166A1 (it) 2003-07-22 2005-01-23 Geox Spa Suola traspirante ed impermeabile per calzature, particolarmente ma non esclusivamente per calzature di tipo aperto quali sandali, sabo' e simili e calzatura realizzata con detta suola
US20050060906A1 (en) 2003-09-23 2005-03-24 Yann Zimerfeld Air-conditioned shoes
ITPD20030312A1 (it) 2003-12-30 2005-06-30 Geox Spa Suola traspirante ed impermeabile per calzature
ITPD20030314A1 (it) 2003-12-30 2005-06-30 Geox Spa Articolo stratiforme impermeabile all'acqua e permeabile al vapore
ITPD20040014A1 (it) 2004-01-22 2004-04-22 Geox Spa Calzatura con suola e tomaia traspiranti ed impermeabili

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1335273A (en) * 1920-03-30 Rubber shoe
GB1320329A (en) * 1969-10-16 1973-06-13 Duval C Footwear
US4640027A (en) * 1985-10-22 1987-02-03 Remo Berlese Motorcycle boot with positive air circulation
DE4128704A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Peter Prestel Lueftungssysteme fuer schuhe
DE9208875U1 (de) * 1992-07-02 1992-09-17 Playmaker Co., Ltd., Shin She Hsing, Taichung Rollschuh
US6196556B1 (en) * 1995-12-08 2001-03-06 Salomon S.A. Roller skate
DE19937334A1 (de) * 1999-08-11 2001-10-31 Karlfried Cost Schuhe für heiße Umgebung
US20020017036A1 (en) * 2000-07-25 2002-02-14 Christoph Berger Climate configurable sole and shoe
DE10036100C1 (de) * 2000-07-25 2002-02-14 Adidas Int Bv Schuh
WO2004004504A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-15 Siport S.P.A. Waterproofed and ventilated item of footwear

Also Published As

Publication number Publication date
EP1424018B1 (de) 2008-01-02
JP2004174257A (ja) 2004-06-24
EP1424018A1 (de) 2004-06-02
US20040111918A1 (en) 2004-06-17
ATE382273T1 (de) 2008-01-15
JP4162139B2 (ja) 2008-10-08
DE60318373D1 (de) 2008-02-14
DE10255094A1 (de) 2004-06-09
DE60318373T2 (de) 2008-05-08
US7210248B2 (en) 2007-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10255094B4 (de) Schuh
DE102009028627B4 (de) Sportschuh
DE60112687T2 (de) Atmungsaktive und wasserdichte Schuhsohle
DE112009001291B4 (de) Austauschbares Zwischensohlensystem
DE202006020639U1 (de) Wasserdichter dampfdurchlässiger Schuh
WO2003049564A1 (de) Schuh
DE202006009950U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE69602709T2 (de) Rollschuhe
DE69813971T2 (de) Einspuriger rollschuh mit lüftung
DE102023202450A1 (de) Schuhsohle
EP1605790B1 (de) Schuh mit atmungsaktiver sohle
DE69621304T2 (de) Schuh für Gleitsporten
DE102023202786A1 (de) Oberteil für schuh
EP0569012A1 (de) Stiefel
DE102022206157A1 (de) Schuhe
EP1314370B1 (de) Fussbetteinlegesohlensystem
EP1759605A2 (de) Belüftungseinsatz und atmungsaktiver Schuh mit Belüftungseinsatz
DE3610354C2 (de)
DE69709449T2 (de) Sportschuh
DE60301748T2 (de) Thermisches Schutzelement und/oder Regenschutz für Motorradfahrer
DE102023202449A1 (de) Schuhsohle
DE8716069U1 (de) Sportschuh, insbesondere Lauf- und Tennisschuh
EP0882669B1 (de) Satteldecke
EP0556859A1 (de) Schuh, insbesondere Wander- oder Bergschuh
DE60012092T2 (de) Schuhwerk mit weichem, nachgebendem, wasserdichtem Oberleder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee