DE102009028627B4 - Sportschuh - Google Patents
Sportschuh Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009028627B4 DE102009028627B4 DE102009028627.6A DE102009028627A DE102009028627B4 DE 102009028627 B4 DE102009028627 B4 DE 102009028627B4 DE 102009028627 A DE102009028627 A DE 102009028627A DE 102009028627 B4 DE102009028627 B4 DE 102009028627B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe
- area
- bands
- sole
- sports
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims abstract description 52
- 210000000452 mid-foot Anatomy 0.000 claims abstract description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 47
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 39
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 description 22
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 13
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 10
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 8
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 7
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 7
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 5
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 4
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 4
- 208000016261 weight loss Diseases 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 3
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003733 fiber-reinforced composite Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 210000001872 metatarsal bone Anatomy 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000009192 sprinting Effects 0.000 description 1
- BWMISRWJRUSYEX-SZKNIZGXSA-N terbinafine hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(CN(C\C=C\C#CC(C)(C)C)C)=CC=CC2=C1 BWMISRWJRUSYEX-SZKNIZGXSA-N 0.000 description 1
- 201000004647 tinea pedis Diseases 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/02—Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B1/00—Footwear characterised by the material
- A43B1/0009—Footwear characterised by the material made at least partially of alveolar or honeycomb material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B1/00—Footwear characterised by the material
- A43B1/0072—Footwear characterised by the material made at least partially of transparent or translucent materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/02—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
- A43B13/026—Composites, e.g. carbon fibre or aramid fibre; the sole, one or more sole layers or sole part being made of a composite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/02—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
- A43B13/12—Soles with several layers of different materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/38—Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
- A43B13/41—Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process combined with heel stiffener, toe stiffener, or shank stiffener
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/42—Filling materials located between the insole and outer sole; Stiffening materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B23/00—Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
- A43B23/02—Uppers; Boot legs
- A43B23/0205—Uppers; Boot legs characterised by the material
- A43B23/0235—Different layers of different material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B23/00—Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
- A43B23/02—Uppers; Boot legs
- A43B23/0245—Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
- A43B23/0265—Uppers; Boot legs characterised by the constructive form having different properties in different directions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1495—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with arch-supports of the bracelet type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
- B29C65/16—Laser beams
- B29C65/1629—Laser beams characterised by the way of heating the interface
- B29C65/1635—Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/47—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
- B29C66/472—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/721—Fibre-reinforced materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/48—Wearing apparel
- B29L2031/50—Footwear, e.g. shoes or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/52—Sports equipment ; Games; Articles for amusement; Toys
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Sportschuh (1), insbesondere Fußballschuh, aufweisend:
a. ein Schuhoberteil (10) mit einem Verschlussbereich (11) und einem Sohlenbereich (12);
b. zumindest ein auf der Innenseite des Schuhoberteils (10) befestigtes Verstärkungselement (20), das im Mittelfuß angeordnet ist und eine Mehrzahl von flexiblen Bändern (21) aufweist, die sich zwischen dem Verschlussbereich (11) und dem Sohlenbereich (12) erstrecken,
c. wobei das zumindest eine Verstärkungselement (20) ferner ein oberes gemeinsames Band (22) aufweist, das sich entlang eines Rands des Verschlussbereichs (11) erstreckt,
d. wobei die Mehrzahl von Bändern (21) Bänder auf der medialen und auf der lateralen Innenseite des Schuhoberteils (10) umfasst, und
e. wobei die Bänder (21) auf der medialen Innenseite des Schuhoberteils (10) dehnbarer ausgebildet sind als auf der lateralen Innenseite des Schuhoberteils (10).
a. ein Schuhoberteil (10) mit einem Verschlussbereich (11) und einem Sohlenbereich (12);
b. zumindest ein auf der Innenseite des Schuhoberteils (10) befestigtes Verstärkungselement (20), das im Mittelfuß angeordnet ist und eine Mehrzahl von flexiblen Bändern (21) aufweist, die sich zwischen dem Verschlussbereich (11) und dem Sohlenbereich (12) erstrecken,
c. wobei das zumindest eine Verstärkungselement (20) ferner ein oberes gemeinsames Band (22) aufweist, das sich entlang eines Rands des Verschlussbereichs (11) erstreckt,
d. wobei die Mehrzahl von Bändern (21) Bänder auf der medialen und auf der lateralen Innenseite des Schuhoberteils (10) umfasst, und
e. wobei die Bänder (21) auf der medialen Innenseite des Schuhoberteils (10) dehnbarer ausgebildet sind als auf der lateralen Innenseite des Schuhoberteils (10).
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sportschuh, insbesondere einen Fußballschuh.
- Der Stand der Technik
- In vielen Sportarten haben Beschleunigungsvorgänge maßgeblichen Einfluss auf die Leistung eines Athleten. Beispielsweise entscheidet bei einem Sprinter nicht nur die erreichbare Endgeschwindigkeit über Sieg oder Niederlage sondern auch die Frage, wie schnell diese Endgeschwindigkeit erreicht wird. Noch wichtiger sind Beschleunigungsvorgänge bei Sportarten mit häufigen Richtungswechseln. Insbesondere beim Fußball aber auch bei anderen Rasensportarten finden ständig Beschleunigungsvorgänge statt, wenn die Laufrichtung geändert wird, oder auch ein schneller Antritt erforderlich ist.
- Nach den Gesetzen der Physik hängt die erreichbare Beschleunigung direkt von der zu bewegenden Masse ab. Vor diesem Hintergrund ist es ein wichtiges Ziel bei der Konstruktion von Sportschuhen, insbesondere von Fußballschuhen, das Gesamtgewicht so gering wie möglich zu halten, um die erreichbare Beschleunigung bei gegebener Kraft zu vergrößern. Die leichtesten gegenwärtig erhältlichen Fußballschuhe weisen ein Gewicht von 165 g und mehr auf. Selbst dieses auf den ersten Blick geringe Gewicht behindert die Beweglichkeit eines Spielers, beispielsweise beim schnellen Dribbeln mit dem Ball. Darüber hinaus verringert die träge Masse eines Fußballschuhs auch die Geschwindigkeit, mit der ein Spieler gegen den Ball treten kann, und reduziert damit die Schussgeschwindigkeiten des Balls. Schließlich beeinflusst die träge Masse an den Beinen auch die Ermüdung des Spielers. Je größer diese ständig bewegte Masse ist, die aufgrund der Anordnung an den Enden der unteren Extremitäten große Hebelkräfte und Drehmomente auf den Körper ausübt, desto schneller ermüdet der Spieler während der 90 Minuten (und mehr) eines Fußballspiels.
- Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Ansätzen bekannt, um das Gewicht eines Schuhs zu verringern. So offenbart beispielsweise die US 2009 / 0 071 036 A1 die Verwendung von Kohlefasern im Schuhoberteil. Aus der US 2007 / 0 271 823 A1 ist ferner ein Schuhoberteil bekannt, bei dem eine dünne Materiallage durch eine Vielzahl von an der Außenseite angebrachte Fäden oder Drähte verstärkt wird. Die
US 4 813 158 offenbart einen leichten Sportschuh, der im Übergangsbereich zwischen Mittelfuß und Vorderfuß eine Verstärkung aufweist, damit der Schuh trotz der verwendeten dünnen und leichten Materialien für das Schuhoberteil den auftretenden Belastungen gewachsen ist. Schließlich ist aus der eineUS 7 540 097 B2 Schuhkonstruktion bekannt, bei der das Schuhoberteil eine dichte Matrixstruktur von sich vielfach kreuzenden Segmenten aufweist. Das eigentliche Schuhoberteil kann innerhalb des von der Matrixstruktur eingefassten Raums angeordnet werden, so dass sich die Segmente auf der Außenseite des Schuhoberteils befinden. - Neben einer Gewichtsoptimierung des Schuhoberteils ist auch bereits versucht worden, den Sohlenaufbau zu verändern, da der Sohle des Schuhs für das Gesamtgewicht eine maßgebliche Bedeutung zukommt. Beispielsweise ist aus der US 2009 / 0 064 535 A1 ein Sohlenaufbau bekannt, in der eine Platte aus einem Verbundwerkstoff in einer Aussparung einer Sohle verklebt ist.
- Die Gebrauchsmusterschrift
DE 20 2005 021 682 U1 beschreibt eine Schuhsohle, die eine Laufsohle mit einer wabenartigen Struktur und einer Zwischensohle aufweist. - Das Gebrauchsmuster
DE 78 19 461 U1 beschreibt einen Sohlenkörper, der auf seiner Innenseite ein Traggitter aufweist, das als Träger für den hinteren Teil der Brandsohle dient. - Schließlich beschreibt das Gebrauchsmuster
DE 20 2006 009 950 U1 einen Schuh mit einem Schuhoberteil, dessen Material biegeschlaff ausgebildet ist und eine Anzahl von Verstärkungselementen aufweist, die ringförmig ausgebildet sind. - Allerdings ist es bislang mit keinem der oben erläuterten Ansätze gelungen, das Gewicht eines Sportschuhs substantiell zu verringern, ohne die funktionalen Eigenschaften des Schuhs, d.h. die Haftung am Boden, Unterstützung des Fußes, Tragekomfort etc., deutlich zu verschlechtern oder den Herstellungsaufwand erheblich zu vergrößern.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, Nachteile bekannter Schuhkonstruktionen zumindest zum Teil zu überwinden, indem eine Außensohle sowie ein Sportschuh bereitgestellt werden, die ein deutlich geringeres Gewicht als bekannte Lösungen aufweisen und gleichzeitig bei geringen Herstellungskosten den Anforderungen an Stabilität, Tragekomfort, und Traktion genügen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Dieses Problem wird durch einen Sportschuh gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine Vielzahl von technischen Merkmalen trägt grundsätzlich dazu bei, ein Gesamtgewicht der Außensohle und des Sportschuhs zu erzielen, das deutlich unterhalb des Gewichts bekannter Konstruktionen liegt. Werden sämtliche dieser Merkmale miteinander kombiniert, lässt sich beispielsweise für einen Fußballschuh ein Gesamtgewicht von ca. 126g erzielen, d.h. ein Wert der weit unter dem Gewicht von bekannten Fußballschuhen nach dem Stand der Technik liegt, ohne dass die funktionellen Eigenschaften des Schuhs beeinträchtigt werden.
- Es versteht sich jedoch, dass bereits dann erhebliche Gewichtsreduktionen erzielt werden, wenn nur einige der im Folgenden im Detail erläuterten Merkmale realisiert werden. Die vorliegende Anmeldung offenbart somit eine Art Baukasten aus technischen Merkmalen, die vom Fachmann in nahezu beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können, um das Gewicht eines Sportschuhs zu verringern.
- Eine Außensohle, welche für den erfindungsgemäßen Sportschuh verwendet werden kann, weist eine einstückige Sohlenplatte auf, die sich von einem Fersenbereich über einen Mittelfußbereich bis in einen Vorderfußbereich der Außensohle erstreckt, wobei in die Sohlenplatte zumindest eine erste Verstärkungsrippe integriert ist, oberhalb oder unterhalb derer eine Verstärkungsplatte angeordnet ist.
- Eine einstückige Außensohle, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Schuhs erstreckt, kann einschließlich der einen oder mehreren Verstärkungsrippen kostengünstig im Spritzgussverfahren aus einem leichten aber hochfesten Kunststoff gefertigt werden. Die Verstärkungsrippen sind bevorzugt im Mittelfußbereich angeordnet. Sie können oberhalb oder unterhalb der Sohlenplatte angeordnet werden (oder diese in manchen Bereichen sogar ersetzen). Die Verstärkungsrippen führen zu einer gezielten Versteifung der Sohle und können dazu geeignete Formen und Querschnitte aufweisen, beispielsweise einen T-förmigen Querschnitt. Zwischen der Sohlenplatte und der zumindest einen Verstärkungsplatte ist bevorzugt zumindest ein Hohlraum angeordnet. Dadurch kann die Sohlenplatte in diesem Bereich dünner ausgebildet werden, was zu einer erheblichen Gewichtsersparnis führt.
- Die zumindest eine Verstärkungsplatte ermöglicht bei einer Anordnung oberhalb der Verstärkungsrippe neben einer weiteren zusätzlichen Versteifung die Außensohle auf ihrer dem Fuß zugewandten Seite mit einer im Wesentlichen glatten Oberfläche zu versehen, so dass der Fuß des Sportlers unmittelbar darauf aufliegen kann, ohne dass es zu unangenehmen Druckbelastungen auf der Fußsohle kommt. Bei der umgekehrten Anordnung, wenn die Verstärkungsplatte unterhalb der Verstärkungsrippe angeordnet ist, kann sich der dünner ausgebildete Bereich der Sohlenplatte nahtlos an andere Bereiche der Sohlenplatte auf der dem Fuß zugewandten Innenseite der Außensohle anschließen, so dass auch hier eine glatte Auflagefläche entsteht. Ein mehrschichtiger Sohlenaufbau und das damit verbundene Gewicht können daher weitgehend entfallen. Lediglich die Anordnung einer dünnen Einlegesohle ist bevorzugt, um den Tragekomfort bei geringster Gewichtzunahme zu verbessern.
- Die Verstärkungsplatte ist vorzugsweise aus einem laser-transparenten Material gefertigt, das ein Verbinden mit der einstückigen Sohlenplatte durch Laserschweißen ermöglicht. Dabei leuchtet der Laserstrahl durch die lasertransparente Verstärkungsplatte hindurch und erzeugt eine lokale Erwärmung und damit ein Aufschmelzen des Materials der Sohlenplatte. Umgekehrt kann die Sohlenplatte aus einem laser-transparenten Material gefertigt werden und die Verstärkungsplatte aus einem intransparenten Material, so dass bei Einfall eines Laserlichts die Verstärkungsplatte selektiv aufgeschmolzen wird. Anders als bei der Verwendung eines Klebstoffs zum Verbinden von Sohlenbestandteilen führt das Laserschweißen nicht zu einer Gewichtszunahme. Ähnliche Vorteile können auch durch Ultraschallschweißen erzielt werden.
- Die zumindest eine erste Verstärkungsrippe weist bevorzugt eine Höhe und / oder eine Breite ≤ 5 mm, vorzugsweise ≤ 3 mm auf. Die Anmelderin hat herausgefunden, dass beim Einsatz moderner Werkstoffe, beispielsweise eines faserverstärkten Polyamids (PA12), sich bereits mit solch geringen Abmessungen (und der damit verbundenen extrem geringen Gewichtszunahme) die erforderlichen Steifigkeiten im Mittelfußbereich, aber auch in anderen Bereichen der Außensohle erzielen lassen.
- In einem Beispiel erstrecken sich zumindest zwei erste Verstärkungsrippen der einstückigen Sohlenplatte im Wesentlichen in Längsrichtung des Schuhs. Vorzugsweise erstreckt sich zumindest eine weitere erste Verstärkungsrippe im Wesentlichen in Querrichtung des Schuhs über den Mittelfußbereich. Damit wird ein Gerüst bereitgestellt, das die einstückige Sohlenplatte im Bereich des Fußgewölbes sowohl gegen eine Biegebeanspruchung in Längsrichtung als auch in Querrichtung versteift. Wenn ferner die Verstärkungsplatte auf ihrer der Sohlenplatte zugewandten Seite zumindest eine zweite Verstärkungsrippe aufweist, die zumindest abschnittsweise parallel zu der zumindest einen ersten Verstärkungsrippe verläuft, entsteht insgesamt ein Mittelfußbereich mit maximaler Verwindungssteifigkeit bei geringstem Gewicht.
- Wenn die Außensohle für einen Sportschuh für Rasensportarten o.ä. verwendet werden soll, ist es vorteilhaft, wenn sie eine Mehrzahl von in der einstückigen Sohlenplatte ausgeformten Profilelementen aufweist. Solche Profilelemente werden im Stand der Technik zumeist separat gefertigt und später an entsprechenden Halterungen der Sohle verankert. Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung spart das Gewicht dieser Halterungen ein, indem die Profilelemente einstückig zusammen mit der Sohlenplatte gefertigt werden. Vorzugsweise sind die Profilelemente darüber hinaus nicht aus massivem Material gefertigt, sondern weisen Hohlräume auf. Dadurch wird das Gewicht des Schuhs weiter reduziert.
- Zur Verbesserung der funktionalen Eigenschaften ist es vorteilhaft, wenn die einstückige Sohlenplatte aus einem ersten Material gefertigt ist und zumindest eines der Profilelemente, auf der dem Boden zugewandten Seite einen Ansatz aus einem zweiten Material aufweist, beispielsweise einem etwas weicheren TPU (thermoplastisches Urethan), um beim Laufen auf den Profilelementen ein gewisses Maß an Dämpfung bereitzustellen. Umgekehrt ist auch die Verwendung eines härteren Materials denkbar, wenn beispielsweise der Schuh auf sehr harten und trockenen Böden eingesetzt werden soll. Der Ansatz aus einem zweiten Material ist insbesondere durch Mehrkomponentenspritzguß in einfacher Weise gemeinsam mit der Sohle herstellbar. Denkbar ist aber auch ein Umspritzen der in einem ersten Herstellungsschritt gefertigten Ansätze mit dem umgebenden Sohlenmaterial.
- Im Fersenbereich weist die einstückige Sohlenplatte vorzugsweise eine Fersenschale auf, die bevorzugt zumindest einen seitlichen Bereich aus einem dritten, weicheren Material wie z. B. TPU umfasst, der ebenfalls durch Mehrkomponentenspritzguß gemeinsam mit dem Rest der Sohlenplatte herstellbar ist. Eine solche Fersenschale stützt den Fuß von hinten und von der Seite und ermöglicht zusammen mit den Profilelementen einen schnellen Antritt des Sportlers. Die seitlichen Bereiche können aus einem weicheren Material gespritzt werden, so dass eine aufwändige und daher schwere Polsterung im Fersenbereich nicht erforderlich ist. Auch diese Maßnahme verringert das Gesamtgewicht des Sportschuhs, ohne seine funktionellen Eigenschaften einzuschränken.
- Die Erfindung ist im unabhängigen Anspruch 1 definiert. Danach weist ein Sportschuh ein Schuhoberteil mit einem Verschlussbereich und einem Sohlenbereich auf und zumindest ein auf der Innenseite des Schuhoberteils befestigtes Verstärkungselement, das im Mittelfuß angeordnet ist und eine Mehrzahl von flexiblen Bändern aufweist, die sich zwischen dem Verschlussbereich und dem Sohlenbereich erstrecken. Das zumindest eine Verstärkungselement weist ferner ein oberes gemeinsames Band auf, das sich entlang eines Rands des Verschlussbereichs erstreckt, wobei die Mehrzahl von Bändern Bänder auf der medialen und auf der lateralen Innenseite des Schuhoberteils umfasst, und wobei die Bänder auf der medialen Innenseite des Schuhoberteils dehnbarer ausgebildet sind als auf der lateralen Innenseite des Schuhoberteils.
- Die erläuterte Anordnung der Mehrzahl von Bändern im Mittelfußbereich zwischen dem Verschlussbereich und dem Sohlenbereich verstärkt das Schuhoberteil und ermöglicht eine feste Verbindung zwischen dem Schuhoberteil und einer unterhalb davon angeordneten Sohle und dem Fuß. Dabei müssen sich die Bänder nicht über die gesamte Distanz zwischen dem Verschlussbereich und dem Sohlenbereich erstrecken. Es reicht aus, wenn das Material des Schuhoberteils in einem hinreichenden Maße durch die im Mittelfußbereich angeordneten Bänder verstärkt wird.
- Das Verstärkungselement umfasst Bänder, die sowohl auf der medialen als auch auf der lateralen Innenseite des Schuhoberteils (
10 ) angeordnet sind, wobei die Bänder vorzugsweise auf der medialen Innenseite des Schuhoberteils dehnbarer ausgebildet sind als auf der lateralen Innenseite des Schuhoberteils. Damit wird zum einen die Stabilität des Schuh gegen laterale Belastungen, beispielsweise bei plötzlichen Richtungswechseln, verbessert und zum anderen die Flexibilität des Schuhoberteils erhalten, die im Fall eines Fußballschuhs ein leichtes Abrollen und ein genaues Ballgefühl mit dem Innenspan ermöglicht. - Für die genannte Stabilität und Flexibilität des Schuhs ist es vorteilhaft, wenn die Bänder auf der lateralen Innenseite des Schuhoberteils unter den in einem Sportschuh üblicherweise auftretenden Belastungen nicht-dehnbar sind und die Bänder auf der medialen Seite des Schuhoberteils weniger Kreuzungen untereinander aufweisen als die Bänder auf der lateralen Seite des Schuhoberteils. Je mehr Kreuzungen oder Vernetzungen die Bänder untereinander aufweisen, desto stabiler wird das Schuhoberteil. Allerdings nimmt damit auch die Flexibilität ab, so dass beispielsweise für einen Fußballschuh die Bänder auf der medialen Seite vorzugsweise überhaupt keine Kreuzungen aufweisen. Solch eine offene Struktur der Bänder ermöglicht, dass das Schuhoberteil in Querrichtung zu den Bändern, d.h. im Wesentlichen in Längsrichtung des Schuhs durchaus gedehnt werden kann, so wie es beispielsweise für ein ungehindertes Abrollen mit dem Vorderfußbereich erforderlich ist.
- Da die Zugbelastungen innerhalb des Schuhoberteils durch die genannten Bänder aufgenommen werden, können ansonsten besonders leichte Materialien für das Schuhoberteil verwendet werden, beispielsweise ein textiles Material mit einer TPU Beschichtung oder ein (Kohle-) faserverstärkter Verbundstoff. Die flachen Bänder des Verstärkungselements sind auf der Innenseite des Schuhoberteils angeordnet, ohne den Tragekomfort zu beinträchtigen. Bevorzugt ist das Verstärkungselement aus einem Material mit einer Dicke von weniger als 1,5 mm, vorzugsweise weniger als 0,3 mm gefertigt. Jedes Band weist bevorzugt eine Breite zwischen 0,5 cm und 2 cm auf. Mit diesen Abmessungen lassen sich im Wesentlichen zugfeste Bänder aus einer Vielzahl verschiedener Materialien fertigen, beispielsweise aus einem leichten, verstärkten PET (Polyethylenterephthalat), wie es auch für Windsurfsegel verwendet wird. Zur Verbesserung des Tragekomforts kann das PET mit aufgeschäumtem Polyurethan (PU) umspritzt werden.
- Da das Verstärkungselement auf der Innenseite des Schuhoberteils angeordnet ist, kann die Außenseite gemäß anderer Anforderungen ausgebildet werden, beispielweise für einen optimierten Kontakt mit dem Ball, wenn es sich bei dem Sportschuh um einen Fußballschuh handelt.
- Für den Fall eines Fußballschuhs ist es ferner bevorzugt, wenn das Verstärkungselement eine mit der Mehrzahl der Bänder einstückig hergestellte Verstärkungsfläche aufweist, die eine Kontaktfläche des Schuhoberteils mit einem Fußball verstärkt, vorzugsweise auf der medialen Seite des Schuhoberteils, da dort die meisten Ballkontakte erfolgen. Die Verstärkungsfläche kann sich über den Vorderfußbereich erstrecken und ein aufgeschäumtes Material umfassen, das die auftretenden Belastungen auf den Fuß bei harten Ballkontakten dämpft. Auch dieses Merkmal trägt weiter zur Gewichtsreduktion bei, da das Schuhoberteil des Fußballschuhs aus signifikant dünnerem und leichterem Material gefertigt werden kann.
- Um Gewicht zu sparen, ist es bevorzugt, wenn das Verstärkungselement nicht den Vorderfußbereich und nicht die Ferse umgreift. Im Vorderfußbereich wird ein möglichst direkter Kontakt mit dem Ball benötigt, beispielsweise beim Dribbeln oder auch beim Schuss von angeschnittenen Bällen. Im Fersenbereich sind die Bänder nicht erforderlich, da dort der Schuh im Allgemeinen ohnehin die erforderliche Stabilität aufweist, beispielsweise bei der Verwendung der oben erläuterten Außensohle und der darin integrierten Fersenschale.
- Weitere mögliche Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in weiteren abhängigen Ansprüchen erläutert.
- Figurenliste
- Im Folgenden werden Aspekte der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren genauer erläutert. Diese Figuren zeigen:
-
1 : Eine Darstellung schräg von vorne eines ersten Ausführungsbeispiels eines Sportschuhs gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2 : Eine Darstellung des Ausführungsbeispiels aus1 schräg von hinten; -
3 : Eine schematische Darstellung einer Außensohle; -
4 : Eine Aufsicht auf eine transparente Verstärkungsplatte für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
5 : Ein schematischer Schnitt durch die Außensohle aus3 ; -
6 : Eine Detaildarstellung eines Schuhoberteils und eines Verstärkungselements gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels; -
7 : Eine schematische Darstellung einer Außensohle; -
8 : Eine Ansicht der Außensohle aus7 von unten; -
9 : Eine flach ausgebreitete Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verstärkungselements für das Schuhoberteil mit integrierter Verstärkungsfläche; und -
10 : Eine flach ausgebreitete Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verstärkungselements für das Schuhoberteil. - Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
- Im Folgenden werden gegenwärtig bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand eines Fußballschuhs näher beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Erfindung auch für andere Sportschuhe (und darüber hinaus) Verwendung finden kann, beispielsweise in Sportschuhen für andere Rasensportarten wie Hockey, Rugby oder American Football, etc., aber auch für Laufdisziplinen, wie Sprint oder Hürdenlauf. Immer dann, wenn höchste Anforderungen an die mechanische Stabilität und die biomechanischen Eigenschaften bei einem minimalen Gewicht des Schuhs erfüllt werden sollen, können die nachfolgend erläuterten technischen Konzepte zur Gewichtsreduktion des Schuhs vorteilhaft angewandt werden.
- Wie bereits oben erläutert, ist es dabei keineswegs zwingend alle Merkmale, die zur Gewichtsverringerung beitragen, miteinander zu kombinieren. Im Gegenteil, der Fachmann erkennt, dass die nachfolgend erläuterten Aspekte zur Gewichtsreduktion eines Schuhs in nahezu beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können, um zumindest teilweise Vorteile gegenüber dem Stand der Technik zu erzielen.
- Die
1 und2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Fußballschuhs1 schräg von vorne und schräg von hinten. Man erkennt das nur schematisch angedeutete Schuhoberteil10 , auf dessen Innenseite sich ein gerüstartiges Verstärkungselement20 befindet. Für das Schuhoberteil10 kommt eine Vielzahl von Materialien in Betracht, die einerseits leicht sind und andererseits eine hinreichende Abriebfestigkeit aufweisen. Gegenwärtig bevorzugt sind textile Materialien, beispielsweise ein Nylongewebe. Auf der Außen- und/oder der Innenseite kann das textile Material durch eine geeignete Beschichtung zusätzlich verstärkt werden, beispielsweise durch eine transparente TPU-Schicht (in den1 und2 nicht separat dargestellt). Eine solche transparente Kunststoffschicht schützt darunter angebrachte Designelemente, Drucke, Beschriftungen etc. auf der Außenseite des Schuhoberteils10 . Darüber hinaus verhindert die Kunststoffschicht das Eindringen von Feuchtigkeit und trägt damit zum Tragekomfort und zu einer langen Lebensdauer des Sportschuhs bei. Um die Atmungsaktivität zu verbessern, kann in einer abgewandelten Ausführungsform sowohl die Beschichtung als auch das Material des Schuhoberteils10 gegebenenfalls perforiert werden oder sogar größere Belüftungsschlitze aufweisen (nicht dargestellt). - Auf der Innenseite des in den
1 und2 gezeigten Schuhoberteils10 ist das bereits erwähnte Verstärkungselement20 angeordnet. Wie man erkennen kann, formen mehrere Bänder21 ein gerüstartiges Element, das sich ausgehend vom Sohlenbereich12 zu einem Verschlussbereich11 des Schuhs1 erstreckt und dabei den Mittelfuß (nicht dargestellt) eines Trägers des Schuhs nahezu vollständig umgreift. Die flachen Bänder21 weisen eine geringe Dicke auf, vorzugsweise ≤ 1,5 mm, bevorzugt ≤ 0,2 mm und können daher auf der Innenseite des Schuhoberteils10 angeordnet werden, ohne dass dies den Tragekomfort beeinträchtigt. Für die Bänder21 werden medial und lateral vorzugsweise TPU Folien mit einer Dicke von etwa 0,2 mm verwendet. Dabei ist die Härte des für die TPU Folien verwendeten Materials auf der medialen Seite mit 80-85 Shore A niedriger ist als auf der lateralen Seite mit über 90 Shore A, vorzugsweise 95 Shore A. Im Ergebnis sind daher die Bänder21 , deren Zugfestigkeit durch die Verbindung zum Schuhoberteil10 noch steigt, auf der lateralen Seite unter den zu erwartenden Zugbelastungen nicht dehnbar, während die Bänder auf der medialen Seite dehnbar sind und damit das Abrollverhalten und das Ballgefühl beim Kontakt mit dem Innenspan des Schuhoberteils10 nicht spürbar beeinträchtigen. - Die Anordnung der Bänder
21 des Verstärkungselements20 bestimmt das Deformationsverhalten des Schuhoberteils10 und damit die Stabilität, die der Schuh1 dem Fuß beim Bodenkontakt verleiht.6 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Bänder21 nahezu parallel vom Verschlussbereich nahe der Schnürsenkel bis zum Sohlenbereich verlaufen. Sowohl diese Anordnung der Bänder21 als auch die stärker vernetzte Anordnung der Bänder21 im Ausführungsbeispiel aus den1 und2 stellt sicher, dass beim Verschnüren des Schuhs1 im Verschlussbereich (oder der Betätigung anderer, nicht dargestellter Mittel zum Schließen der Schuhe, wie zum Beispiel Klettbändern) die Außensohle30 sicher von unten gegen die Fußsohle gedrückt wird und der Fuß nicht auf der Außensohle30 hin und her gleitet. - Je weniger vernetzt jedoch die Bänder
21 untereinander sind, desto geringer ist der Widerstand, den das Verstärkungselement20 einer Verwindung des Schuhoberteils10 , beispielsweise beim Abrollen entgegensetzt. Das Oberteil10 des Sportschuhs aus6 mit seinen kreuzungsfrei angeordneten Bändern21 stellt gegen eine solche Verwindung einen sehr geringeren Widerstand bereit. In dem Ausführungsbeispiel eines Fußballschuhs aus den1 oder2 , kreuzt jedes Band21 auf der lateralen Seite des Schuhoberteils bis zu zwei andere Bänder21 oder ist mit ihnen in anderer Weise vernetzt, während die Bänder21 auf der medialen Seite im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, um die laterale Seite stabiler und die mediale Seite flexibler auszugestalten. - Der Fachmann wird je nach Einssatzzweck des Schuhs auf der medialen und/oder der lateralen Seite des Schuhoberteils das geeignete Maß an Vernetzung der Bänder
21 untereinander auswählen. So wird ein Sportschuh für starke und häufige seitliche Belastungen ein Verstärkungselement20 mit sich häufiger kreuzenden Bändern21 aufweisen als ein Sprintschuh, da laterale Sportarten höhere Anforderungen an die seitliche Stabilität eines Schuhs stellen als lineare Sportarten. - Um die vom Verschlusssystem ausgehende Zugkraft sicher in die Bänder
21 einzuleiten, ist entlang des Rands des Verschlussbereiches bevorzugt das in1 zu erkennende obere gemeinsame Band22 des Verstärkungselements20 angeordnet. In dieses obere gemeinsame Band22 können beispielsweise Öffnungen23 für Schnürsenkel integriert sein oder es werden beliebige andere Verschlussvorrichtungen daran befestigt (nicht dargestellt). Das obere gemeinsame Band22 verteilt die auftretende Zugbelastung auf mehrere Bänder21 , so dass auch große Kräfte bei enger Schnürung vom dem Verstärkungselement20 aufgenommen werden können. In ähnlicher Weise können die Bänder21 auch am unteren Ende durch ein unteres gemeinsames Band22 miteinander verbunden sein (in den1 und2 nicht dargestellt, beachte aber6 ). - Die
9 zeigt beispielhaft eine weitere Ausführung eines Schuhoberteils10 und das zugehörigen Verstärkungselements20 in einer flächigen Darstellung vor dem Zusammenbau des Schuhs. Wie man erkennen kann, kreuzt ein Band21 jeweils bis zu zwei weitere Bänder21 bevor ausgehend vom Sohlenbereich (in9 außen) der Verschlussbereich (in9 innen) des Schuhs erreicht wird. Die Kreuzungsstellen der Bänder21 sind in diesem Ausführungsbeispiel nur in der oberen Hälfte des Verstärkungselements20 angeordnet, d.h. näher am Verschlussbereich, um ein Verwinden des Schuhoberteils im unteren Bereich, beispielsweise beim Abrollen, nicht zu behindern. - Das Ausführungsbeispiel aus der
9 zeigt ferner, dass das Verstärkungselement20 einstückig gefertigt werden kann, einschließlich einer medialen und einer lateralen Seite. Auf der medialen Seite ist bevorzugt im Vorderfußbereich, d.h. vor den Bändern21 , die den Mittelfußbereich umgreifen, eine zusätzliche Verstärkungsfläche ≤ vorgesehen, die das Schuhoberteil10 zusätzlich unterstützt. Anders als die Bänder21 dient die Verstärkungsfläche ≤ in erster Linie nicht zur Aufnahme von Zugkräften sondern zur gezielten Verstärkung des Materials des Schuhoberteils10 in Bereichen, in denen ein häufiger Ballkontakt zu erwarten ist. Damit wird ermöglicht das Schuhoberteil10 aus einem dünnen und daher besonders leichten Material zu fertigen, ohne dass es zu Einbußen beim Tragekomfort oder bei der Abriebfestigkeit kommt. -
10 zeigt noch einmal in Aufsicht die bevorzugte asymmetrische Anordnung der Bänder21 des Verstärkungselements auf der medialen und der lateralen Seite des Schuhoberteils10 . Wie man erkennen kann, kreuzen sich die Bänder21 auf der lateralen Seite mehrfach oder sind durch Zwischenbänder miteinander vernetzt, während die Bänder21 auf der medialen Seite sich separat voneinander erstrecken. Dabei erkennt man zusätzlich, dass nicht alle Bänder21 identische Abmessungen aufweisen müssen, sondern individuell auf ihre jeweilige Position im Verstärkungselement angepasst werden können. Schließlich sind auf der lateralen Seite mehr Bänder21 angeordnet als auf der medialen Seite. Jeder der genannten Unterschiede zwischen dem Aufbau des Verstärkungselements auf der medialen und der lateralen Seite trägt unabhängig dazu bei das gewünschte asymmetrische Dehnungsverhalten des Schuhs im Vorderfußbereich zu erzielen. - Im Fall eines Fußballschuhs kann darüber hinaus der Vorderfußbereich des Schuhs weiter optimiert werden, beispielsweise durch die Anordnung eines dünnen Ledermaterials, dass den Vorderfußbereich von außen bedeckt oder durch die Anordnung von Elementen auf dem Schuhoberteil
10 , die einen besonders griffigen Ballkontakt ermöglichen (nicht dargestellt). - Neben einer Anordnung auf der Innenseite des Schuhoberteils
10 , die in den1 ,2 ,6 gezeigt und gegenwärtig bevorzugt ist, kann in einem abgewandelten Ausführungsbeispiel ein Verstärkungselement20 auch auf der Außenseite des Schuhoberteils10 angeordnet werden (nicht dargestellt). Die flachen Bänder21 beeinflussen, anders als herkömmliche Verstärkungsstrukturen auf der Außenseite des Schuhoberteils eines Sportschuhs, nur unwesentlich die sonstigen Eigenschaften des Schuhs, beispielsweise das Schussverhalten beim Ballkontakt, im Fall eines Fußballschuhs. Denkbar ist auch eine Integration des Verstärkungselements zwischen zwei Lagen eines dünnen und damit leichten Materials des Schuhoberteils (nicht dargestellt). Zusätzlich oder alternativ könnte das Verstärkungselement auch mit einem weiteren Material umspritzt werden. - Die
3-5 sowie 7 und 8 illustrieren einen weiteren wichtigen Aspekt, nämlich die besonders leichte, aber dennoch hochstabile Außensohle30 . Wie in der Explosionsdarstellung der3 zu erkennen umfasst die Außensohle30 eine einstückige Sohlenplatte31 , die sich von einer Fersenschale über einen Mittelfußbereich33 bis in einen ebenen Vorderfußbereich34 erstreckt. Im Mittelfußbereich33 ist eine Vertiefung35 vorgesehen, in der eine Mehrzahl von Verstärkungsrippen37 eingeformt sind. Während sich in dem Ausführungsbeispiel aus den3 und5 zwei Verstärkungsrippen37 in Längsrichtung der Sohlenplatte31 erstrecken, weist die Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel in4 noch eine weitere, quer verlaufende Verstärkungsrippe37 unterhalb einer transparenten Verstärkungsplatte40 auf. - Die Ausbildung, Orientierung und Anzahl der Verstärkungsrippen
37 ist so gewählt, dass bei geringstem Gewicht ein Maximum an Steifigkeit und Bruchfestigkeit erzielt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einer Außensohle30 für einen Fußballschuh wird gezielt der Mittelfußbereich33 unterhalb des Fußgewölbes versteift. Für andere Sportarten können zusätzlich oder alternativ andere Bereiche der einstückigen Sohlenplatte31 durch eine oder mehrere Verstärkungsrippen37 versteift werden. - Die Verstärkungsrippen
37 weisen bevorzugt eine Dicke und eine Höhe von wenigen Millimetern, vorzugsweise ≤ 3 mm auf. Damit lässt sich bei der Verwendung geeigneter Kunststoffe, beispielsweise eines faserverstärkten Polyamids Nr. 12 (PA12 ), ein sehr steifer Mittelfußbereich33 erstellen. Allerdings ist es denkbar, dass für andere Sportarten, beispielsweise Basketball aufgrund der höheren Belastungen auch breitere und / oder höhere Verstärkungsrippen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus hängt die Ausbildung der Verstärkungsrippen auch von dem verwendeten Material der Sohlenplatte31 ab. Sowohl die Verstärkungsplatte40 als auch die Sohlenplatte31 können aus einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt werden. - Als Herstellungsverfahren für die erläuterte Sohlenplatte
31 kommt bevorzugt das Spritzgießen eines geeigneten Kunststoffmaterials in Betracht. Damit lassen sich in kurzer Zeit automatisiert hoher Stückzahlen produzieren. - Um den Mittelfußbereich
33 weiter zu versteifen, ist oberhalb der Verstärkungsrippen37 eine Verstärkungsplatte40 angeordnet, die ebenfalls in der Vertiefung35 angeordnet ist und zwar so, dass auf der Oberseite eine im Wesentlichen flache Auflagefläche für den Fuß entsteht. Der Begriff „im Wesentlichen“ meint hier eine Übereinstimmung in der Höhe der Oberseite der Verstärkungsplatte40 mit der übrigen Oberseite der Sohlenplatte31 , so dass lokale Druckstellen auf der Unterseite des Fußes im Übergangsbereich zwischen Sohlenplatte31 und Verstärkungsplatte40 verhindert werden. Anders als bei einem herkömmlichen Sohlenaufbau entfällt daher die Notwendigkeit eine Mittel- oder Zwischensohle vorzusehen sondern der Fuß kann direkt auf der glatten Oberfläche der Sohlenplatte31 und der Verstärkungsplatte40 aufliegen. Allerdings ist es zur Verbesserung des Tragekomforts gegenwärtig bevorzugt, wenn zwischen dem Fuß und der Oberfläche der Sohlenplatte31 bzw. der Verstärkungsplatte40 noch ein dünne Einlegesohle50 angeordnet ist (vgl.6 ). In diesem Fall besteht der gesamte Sohlenaufbau aus diesen beiden Schichten, der Sohlenplatte31 mit ihrer Verstärkungsplatte40 und einer dünnen Einlegesohle50 . Es liegt auf der Hand, dass sich damit ein extrem geringes Gewicht der Außensohle30 und letztlich des gesamten Schuhs1 realisieren lässt. Wenn die Einlegesohle50 eine Vielzahl von Perforationen aufweist, wird das Gewicht noch weiter reduziert und gleichzeitig die Belüftung des Fußes von unten verbessert. - Die Verstärkungsplatte
40 kann aus demselben oder einem anderen Material wie die Sohlenplatte31 gefertigt werden. Gegenwärtig bevorzugte Materialien sind faserverstärkte Verbundwerkstoffe und Polyamide, beispielsweise das unter dem Namen Pebax® bekannte Polyamid. Wenn eine feste Verbindung der Verstärkungsplatte40 mit der Sohlenplatte31 erwünscht ist - sie ist nicht zwingend erforderlich - bieten sich bekannte Verfahren wie Verkleben oder Verschweißen an. Aus Gewichtsgründen aber auch für eine kostengünstige Herstellung ist es bevorzugt, wenn die Verstärkungsplatte40 eine hinreichende Laser-Transparenz aufweist, so dass sie mit einem Laser an dem darunterliegenden Material der Sohlenplatte31 festgeschweißt werden kann. Diese Vorgehensweise vermeidet sowohl das nicht unbedeutende Gewicht eines zusätzlichen Klebstoffs als auch die mit seiner Verarbeitung verbundenen Probleme (Gesundheitsgefährdung, Umweltprobleme durch die enthaltenen Lösungsmittel etc.). - Die Verbindung der Verstärkungsplatte
40 mit der Sohlenplatte31 wird besonders stabil, wenn die Verstärkungsplatte40 auf ihrer Unterseite ebenfalls eine oder mehrere Verstärkungsrippen41 aufweist (vgl.4 ) und damit insgesamt ein Formschluss in der Vertiefung35 und mit den Verstärkungsrippen37 der Sohlenplatte31 erzielt wird. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verstärkungsrippen37 und die Verstärkungsrippen41 zumindest teilweise parallel verlaufen. Zusätzliches Gewicht wird eingespart, wenn die Sohlenplatte31 im Bereich der Verstärkungsrippen37 so ausgebildet ist, dass sich einer oder mehrere Hohlräume36 zwischen der Sohlenplatte31 und der Verstärkungsplatte ergeben, so wie dies im Schnitt in der5 besonders gut zu erkennen ist. - Für Sportarten mit hohen Druckbelastungen im Vorderfußbereich
34 , beispielsweise Fußball, kann im Vorderfußbereich34 auf der Sohlenplatte31 eine weitere flache und leichte Innensohle70 angeordnet werden (vgl.7 ). Damit werden die Druckbelastungen gleichmäßig auf den Fuß verteilt und insbesondere Belastungsspitzen an den in die Sohlenplatte31 integrierten und einstückig damit verbundenen Profilelementen60 vermieden, die weiter unten im Detail erläutert werden. Die Innensohle70 erleichtert darüber hinaus die Herstellung der Sohle, da das Schaftmaterial darüber gezwickt und verklebt werden kann. Neben einer Anordnung ausschließlich im Vorderfußbereich ist auch eine Ausdehnung über die gesamte Länge des Schuhs denkbar. - Die Innensohle
70 wird bevorzugt ebenfalls aus Kunststoff gefertigt. Des Weiteren weist die Innensohle70 gezielte Einkerbungen oder sonstige Materialschwächungen auf, um ein Abrollen des Fußes im Vorderfußbereich34 zu ermöglichen (nicht dargestellt). Beispielsweise können eine oder mehrere linienförmige Kerben im Kunststoffmaterial sich quer von der lateralen auf die mediale Seite der Innensohle70 erstrecken oder auch nur über Teile der Innensohle. Im Ergebnis wird dadurch eine hinreichende Flexibilität im Vorderfußbereich34 sichergestellt und gleichzeitig die erforderliche gleichmäßige Druckverteilung gewährleistet. Des Weiteren kann die Innensohle70 einen verdickten, abgerundeten Rand (nicht dargestellt) aufweisen, mit dem verhindert wird, dass das Material des Schuhoberteils bei starken lateralen Beanspruchungen durch die Kante der Innensohle beschädigt wird. - Das leichte Abrollen mit dem Vorderfuß wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel auch dadurch erleichtert, dass die Sohlenplatte
31 im Vorderfußbereich34 im Wesentlichen flach ausgebildet ist. Lediglich ein kleiner umlaufender Rand39 erhebt sich um 1-2 mm, um die Anordnung der Innensohle70 und / oder der Einlegesohle50 und / oder des Schuhoberteils10 auf der Sohlenplatte31 zu erleichtern. - Im Fersenbereich
32 der Sohlenplatte31 ist die bereits oben erwähnte Fersenschale angeordnet. Dadurch wird der Fuß sicher von hinten umfasst und geführt, ohne dass zusätzliche Verstärkungen des Schuhoberteils10 im Fersenbereich32 erforderlich sind. Auch dies trägt zur Gewichtsreduktion bei. Die genaue Ausbildung der Fersenschale hängt einmal mehr vom erwarteten Einsatzzweck des Schuhs ab. Beispielsweise kann ein Basketballschuh eine höher gezogene Fersenschale aufweisen als ein Sprintschuh, um den Sportschuh mit einem höheren Maß an Stabilität gegen die erwarteten Belastungen zu versehen. Für einen erhöhten Tragekomfort ist es bevorzugt, wenn die seitlichen Randbereiche38 der Fersenschale aus einem weicheren Kunststoff gefertigt werden. Damit wird verhindert, dass es zu unangenehmen lokalen Druckbelastungen am Fuß kommt, insbesondere, wenn ein dünnes und leichtes Material für das Schuhoberteil10 verwendet wird, das seinerseits kaum in der Lage ist, lokale Druckbelastungen wie durch die seitliche Kante der Fersenschale zu verteilen. Durch Mehrkomponentenspritzguss lässt sich ein weicherer Kunststoff, wie z. B. TPU, ohne weiteres im Rahmen einer automatisierten Produktion mit dem sonstigen Material der Sohlenplatte31 , beispielsweise dem bereits erwähnten PA12 , verbinden. Das Schuhoberteil10 könnte auch direkt mit der seitlichen Kante der Fersenschale vernäht werden (nicht dargestellt), was ebenfalls zu einer Einsparung von Material und Gewicht führen würde. - Ein weiterer wichtiger Aspekt von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass zahlreiche Profilelemente
60 unmittelbar in die Sohlenplatte31 integriert werden können. Die Anmelderin hat festgestellt, dass Kunststoffmaterialien, die sich für die Fertigung der Sohlenplatte31 eignen, auch eine hinreichende Stabilität und Zähigkeit aufweisen, um die Profilelemente60 zu bilden. Aufwändige und schwere Befestigungseinrichtungen, wie sie beispielweise in Fußballschuhen oder auch Sprintschuhen nach dem Stand der Technik verwendet werden, sind daher nicht erforderlich. Auch dieser Aspekt trägt maßgeblich dazu bei, das Gesamtgewicht des Schuhs zu verringern. - Wie man den
1 -3 ,5 ,7 und8 entnehmen kann, sind im erläuterten Ausführungsbeispiel eines Fußballschuhs1 insgesamt 11 Profilelemente60 in die Sohlenplatte31 integriert, wobei acht Profilelemente60 in Vorderfußbereich34 angeordnet sind und drei Profilelemente60 in Fersenbereich vorgesehen sind. Die Anzahl der Profilelemente60 sowie deren genaue Abmessungen und Formen hängen vom Einsatzbereich des Sportschuhs ab und können daher von dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel erheblich abweichen. Allerdings ist die gewählte Anordnung bevorzugt, weil sie das Risiko, dass Gras, Schlamm, etc. an der Außensohle von unten hängen bleibt, minimiert, um eine Gewichtszunahme des Schuhs während des Spiels zu vermeiden. - In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel weist das vordere der drei Profilelemente
60 im Fersenbereich eine besondere Formgebung auf. Hier ist eine nach vorne orientierte Fläche63 konkav gekrümmt, um beim Abstoppen eine besonders starke Bremswirkung im Untergrund zu erzielen. Durch diese spezielle Formgebung kann ein zusätzlicher Stollen im Fersenbereich eingespart werden. Ansonsten weisen die Profilelemente60 des Ausführungsbeispiels in der Aufsicht von unten aus8 die Form eines Dreiecks oder die Form eines stark abgerundeten Dreiecks auf. Die vier vorderen Stollen im Vorfußbereich zeigen dabei mit der (abgerundeten) Spitze nach vorne, so dass die breite Fläche des Stollens zum Antreten/Beschleunigen genutzt werden kann. Die zwei hinteren Stollen des Vorfußbereichs und die drei Stollen im Fersenbereich zeigen mit der flachen Seite nach vorne und unterstützen damit die Bremswirkung. - Ein besonders geringes Gewicht der Sohlenplatte
31 mit den integrierten Profilelementen60 wird erreicht, wenn die Profilelemente60 zumindest teilweise hohl ausgebildet sind. Im Ausführungsbeispiel aus3 erkennt man, dass die Hohlräume61 der Profilelemente60 nach oben offen sind. Dies erleichtert das Entformen bei der bevorzugten Herstellung der Sohlenplatte31 und der integrierten Profilelemente60 im Spritzgussverfahren. Denkbar sind aber auch geschlossene Hohlräume im Innern der Profilelemente60 beim Einsatz dazu geeigneter Herstellungsverfahren. Ferner können Profilelemente60 , die besonders großen Beanspruchungen unterliegen, auch vollständig oder zum Teil aus massivem Kunststoffmaterial gefertigt werden. Die bevorzugte Herstellung der Sohlenplatte31 im Spritzgussverfahren erlaubt ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit. - Bei Verwendung von Mehrkomponentenspritzguss können alle oder auch nur ein Teil bzw. ein Teilbereich der Profilelemente
60 aus einem anderen Material als dem Kunststoff der Sohlenplatte31 gefertigt werden. Beispielsweise wird in dem in den Figuren dargestellten Fußballschuh1 ein weicheres Kunststoffmaterial, beispielsweise TPU, dazu verwendet, um auf sechs der acht Profilelemente60 im Vorderfußbereich und auf zwei der drei Profilelemente im Fersenbereich einen Ansatz65 anzuordnen, der zusätzlich aufgeraut oder profiliert sein kann. Damit wird zum einen ein vorzeitiger Abrieb des darunterliegenden Profilelements60 aus dem Kunststoffmaterial der Sohlenplatte31 vermieden. Zum anderen verbessern die etwas weicheren TPU-Ansätze65 den Tragekomfort des Schuhs1 . Eine integrale Fertigung der Ansätze65 zusammen mit der Sohlenplatte31 ist zwar bevorzugt. Möglich ist aber auch die Ansätze65 unabhängig von der Sohlenplatte31 zu fertigen und in einem separaten Fertigungsschritt auf den Profilelementen60 anzubringen, beispielsweise durch Verkleben, Verschrauben, Verclipsen oder auch durch Einlegen in eine Form und anschließendes Umspritzen.
Claims (7)
- Sportschuh (1), insbesondere Fußballschuh, aufweisend: a. ein Schuhoberteil (10) mit einem Verschlussbereich (11) und einem Sohlenbereich (12); b. zumindest ein auf der Innenseite des Schuhoberteils (10) befestigtes Verstärkungselement (20), das im Mittelfuß angeordnet ist und eine Mehrzahl von flexiblen Bändern (21) aufweist, die sich zwischen dem Verschlussbereich (11) und dem Sohlenbereich (12) erstrecken, c. wobei das zumindest eine Verstärkungselement (20) ferner ein oberes gemeinsames Band (22) aufweist, das sich entlang eines Rands des Verschlussbereichs (11) erstreckt, d. wobei die Mehrzahl von Bändern (21) Bänder auf der medialen und auf der lateralen Innenseite des Schuhoberteils (10) umfasst, und e. wobei die Bänder (21) auf der medialen Innenseite des Schuhoberteils (10) dehnbarer ausgebildet sind als auf der lateralen Innenseite des Schuhoberteils (10).
- Sportschuh nach
Anspruch 1 , wobei die Bänder (21) auf der lateralen Innenseite des Schuhoberteils (10) im Wesentlichen nicht-dehnbar sind. - Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bänder (21) auf der medialen Seite des Schuhoberteils (10) weniger Kreuzungen untereinander aufweisen als die Bänder (21) auf der lateralen Seite des Schuhoberteils (10).
- Sportschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Verstärkungselement (20) aus einem Material mit einer Dicke von höchstens 1,5 mm, vorzugsweise 0,3 mm gefertigt ist.
- Sportschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Band (21) eine Breite zwischen 0,5 cm und 2 cm aufweist.
- Sportschuh (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Verstärkungselement (20) ferner ein unteres gemeinsames Band (22) aufweist, das sich entlang eines Rands des Sohlenbereichs (12) erstreckt.
- Sportschuh (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das obere gemeinsame Band (22), das sich entlang des Rands des Verschlussbereiches (11) erstreckt, eine Mehrzahl von Öffnungen (23) für Schnürsenkel aufweist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009028627.6A DE102009028627B4 (de) | 2009-08-18 | 2009-08-18 | Sportschuh |
US12/858,219 US8584378B2 (en) | 2009-08-18 | 2010-08-17 | Outsole and sports shoe |
CN201010256299.9A CN101991233B (zh) | 2009-08-18 | 2010-08-18 | 鞋外底和运动鞋 |
EP21186593.6A EP3915422A1 (de) | 2009-08-18 | 2010-08-18 | Sportschuh |
JP2010182836A JP5318829B2 (ja) | 2009-08-18 | 2010-08-18 | アウトソールおよびスポーツシューズ |
EP17181227.4A EP3260004B1 (de) | 2009-08-18 | 2010-08-18 | Aussensohle für einen sportschuh |
CN201410602825.0A CN104337102B (zh) | 2009-08-18 | 2010-08-18 | 鞋外底和运动鞋 |
EP10173236.0A EP2286684B1 (de) | 2009-08-18 | 2010-08-18 | Laufsohle und Sportschuh |
JP2013109718A JP5658309B2 (ja) | 2009-08-18 | 2013-05-24 | アウトソールおよびスポーツシューズ |
US14/057,908 US9326562B2 (en) | 2009-08-18 | 2013-10-18 | Outsole and sports shoe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009028627.6A DE102009028627B4 (de) | 2009-08-18 | 2009-08-18 | Sportschuh |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009028627A1 DE102009028627A1 (de) | 2011-03-03 |
DE102009028627A8 DE102009028627A8 (de) | 2011-06-01 |
DE102009028627B4 true DE102009028627B4 (de) | 2019-12-19 |
Family
ID=43303725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009028627.6A Active DE102009028627B4 (de) | 2009-08-18 | 2009-08-18 | Sportschuh |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US8584378B2 (de) |
EP (3) | EP2286684B1 (de) |
JP (2) | JP5318829B2 (de) |
CN (2) | CN101991233B (de) |
DE (1) | DE102009028627B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11589637B2 (en) | 2013-04-19 | 2023-02-28 | Adidas Ag | Layered shoe upper |
US11849796B2 (en) | 2014-10-02 | 2023-12-26 | Adidas Ag | Flat weft-knitted upper for sports shoes |
US12369675B2 (en) | 2014-02-11 | 2025-07-29 | Adidas Ag | Soccer shoe |
Families Citing this family (116)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8256145B2 (en) | 2008-09-26 | 2012-09-04 | Nike, Inc. | Articles with retractable traction elements |
US8079160B2 (en) | 2008-09-26 | 2011-12-20 | Nike, Inc. | Articles with retractable traction elements |
US8616892B2 (en) | 2009-04-02 | 2013-12-31 | Nike, Inc. | Training system for an article of footwear with a traction system |
US8632342B2 (en) | 2009-05-28 | 2014-01-21 | Nike, Inc. | Training system for an article of footwear |
US8573981B2 (en) | 2009-05-29 | 2013-11-05 | Nike, Inc. | Training system for an article of footwear with a ball control portion |
US8453354B2 (en) | 2009-10-01 | 2013-06-04 | Nike, Inc. | Rigid cantilevered stud |
US8356428B2 (en) | 2009-10-20 | 2013-01-22 | Nike, Inc. | Article of footwear with flexible reinforcing plate |
US8533979B2 (en) | 2010-02-18 | 2013-09-17 | Nike, Inc. | Self-adjusting studs |
US8322051B2 (en) | 2010-02-23 | 2012-12-04 | Nike, Inc. | Self-adjusting studs |
US9210967B2 (en) | 2010-08-13 | 2015-12-15 | Nike, Inc. | Sole structure with traction elements |
US8857077B2 (en) * | 2010-09-30 | 2014-10-14 | Nike, Inc. | Footwear with internal harness |
US8529267B2 (en) | 2010-11-01 | 2013-09-10 | Nike, Inc. | Integrated training system for articles of footwear |
US9573331B2 (en) * | 2010-12-10 | 2017-02-21 | Converse Inc. | Thermoplastic polyurethane infused mesh |
US8713819B2 (en) | 2011-01-19 | 2014-05-06 | Nike, Inc. | Composite sole structure |
US10645998B2 (en) * | 2011-05-27 | 2020-05-12 | Nike, Inc. | Shoe with composite upper and method of making the same |
US20130312284A1 (en) * | 2011-05-27 | 2013-11-28 | Nike, Inc. | Article of Footwear Having Welded Upper |
US20140059887A1 (en) * | 2011-09-08 | 2014-03-06 | Kevin B. Lawlor | Footwear support structures |
US20130061496A1 (en) * | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Kevin B. Lawlor | Footwear support structures |
US20130067765A1 (en) * | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Nike, Inc. | Article Of Footwear |
US9220320B2 (en) * | 2011-09-16 | 2015-12-29 | Nike, Inc. | Sole arrangement with ground-engaging member support features |
US8806779B2 (en) | 2011-09-16 | 2014-08-19 | Nike, Inc. | Shaped support features for footwear ground-engaging members |
US8966787B2 (en) | 2011-09-16 | 2015-03-03 | Nike, Inc. | Orientations for footwear ground-engaging member support features |
US9138027B2 (en) * | 2011-09-16 | 2015-09-22 | Nike, Inc. | Spacing for footwear ground-engaging member support features |
US9101178B2 (en) * | 2011-11-23 | 2015-08-11 | Nike, Inc. | Article of footwear with a lateral offset heel stud |
US9119438B2 (en) | 2011-12-05 | 2015-09-01 | Nike, Inc. | Sole member for an article of footwear |
DE102012202866A1 (de) | 2012-02-24 | 2013-08-29 | Adidas Ag | Material für Schuhoberteil |
DE102012206062B4 (de) | 2012-04-13 | 2019-09-12 | Adidas Ag | Schuhoberteil |
US9468251B2 (en) | 2012-05-30 | 2016-10-18 | Nike, Inc. | Sole assembly including a central support structure for an article of footwear |
US9032645B2 (en) | 2012-07-30 | 2015-05-19 | Nike, Inc. | Support features for footwear ground engaging members |
US20140082968A1 (en) | 2012-09-21 | 2014-03-27 | Nike, Inc. | Tread Pattern For Article of Footwear |
KR101426154B1 (ko) * | 2012-11-07 | 2014-08-01 | 성호동 | 신발 |
US9398784B2 (en) * | 2012-11-15 | 2016-07-26 | Nike, Inc. | Article of footwear incorporating a knitted component |
US9635905B2 (en) * | 2012-12-10 | 2017-05-02 | Nike, Inc. | Upper having bonded differentially-oriented inner and outer reinforcing strips |
US9414642B2 (en) | 2013-01-22 | 2016-08-16 | Nike, Inc. | Cleated footwear |
EP2949457A4 (de) * | 2013-01-24 | 2016-11-16 | Asics Corp | Schuhe und verfahren zur herstellung davon |
US9144263B2 (en) | 2013-02-14 | 2015-09-29 | Nike, Inc. | Article of footwear with interconnected tensile strands |
US9936757B2 (en) | 2013-03-04 | 2018-04-10 | Nike, Inc. | Article of footwear incorporating a knitted component with integrally knit contoured portion |
US9545128B2 (en) | 2013-03-04 | 2017-01-17 | Nike, Inc. | Article of footwear incorporating a knitted component with tensile strand |
US9848672B2 (en) | 2013-03-04 | 2017-12-26 | Nike, Inc. | Article of footwear incorporating a knitted component with integrally knit contoured portion |
US9826799B2 (en) * | 2013-03-14 | 2017-11-28 | Nike, Inc. | Uppers and articles incorporating same |
US9060567B2 (en) | 2013-03-22 | 2015-06-23 | Nike, Inc. | Article of footwear with tensile structure |
US12250994B2 (en) | 2013-04-19 | 2025-03-18 | Adidas Ag | Shoe |
US11666113B2 (en) | 2013-04-19 | 2023-06-06 | Adidas Ag | Shoe with knitted outer sole |
DE102013207156A1 (de) | 2013-04-19 | 2014-10-23 | Adidas Ag | Schuh, insbesondere ein Sportschuh |
DE102013207155B4 (de) | 2013-04-19 | 2020-04-23 | Adidas Ag | Schuhoberteil |
US9883714B2 (en) * | 2013-06-14 | 2018-02-06 | Nike, Inc. | Sole plate assembly and method of making |
US9392844B1 (en) * | 2013-07-18 | 2016-07-19 | Howard Burrell | Composite footwear having a programmable visual display |
USD719336S1 (en) * | 2013-07-26 | 2014-12-16 | Nike, Inc. | Sole for a cleated shoe |
US20170273404A1 (en) * | 2013-08-13 | 2017-09-28 | Under Armour, Inc. | Footwear upper with molded geometry |
EP2839755B1 (de) | 2013-08-23 | 2020-03-25 | Adidas AG | Schuhschaft und schuh umfassend einen solchen schuhschaft |
US9220318B2 (en) | 2013-09-27 | 2015-12-29 | Nike, Inc. | Article of footwear with adjustable fitting system |
USD710583S1 (en) * | 2013-11-27 | 2014-08-12 | Nike, Inc. | Shoe outsole |
US9420851B2 (en) | 2013-12-31 | 2016-08-23 | Nike, Inc. | Footwear having lace receiving strands |
US10123588B2 (en) | 2013-12-31 | 2018-11-13 | Nike, Inc. | Footwear ground engaging members having concave portions |
DE102014202432B4 (de) | 2014-02-11 | 2017-07-27 | Adidas Ag | Verbesserter Fußballschuh |
KR101437472B1 (ko) * | 2014-04-15 | 2014-11-04 | 송수복 | 신발 갑피, 그 제조방법 및 이를 이용한 신발 |
EP3150077B1 (de) * | 2014-05-29 | 2018-07-04 | ASICS Corporation | Schuhoberteil |
US9681702B2 (en) | 2014-08-22 | 2017-06-20 | Nike, Inc. | Footwear with elongated cleats |
US9410270B2 (en) | 2014-08-22 | 2016-08-09 | Nike, Inc. | Thread structure composition and method of making |
US10064448B2 (en) * | 2014-08-27 | 2018-09-04 | Nike, Inc. | Auxetic sole with upper cabling |
US9565898B2 (en) * | 2014-09-26 | 2017-02-14 | Wolverine Outdoors, Inc. | Footwear including a support cage |
CN106998852B (zh) | 2014-11-12 | 2019-12-10 | 耐克创新有限合伙公司 | 一种鞋类制品以及制造该鞋类制品的方法 |
DE102015121670B4 (de) * | 2014-12-11 | 2020-03-26 | Creation & Focus Design GmbH | Schuh |
DE102015200523B4 (de) * | 2015-01-15 | 2022-06-30 | Adidas Ag | Modularer Schuh |
US9775401B2 (en) | 2015-01-16 | 2017-10-03 | Nike, Inc. | Sole system for an article of footwear incorporating a knitted component with a one-piece knit outsole |
US9820530B2 (en) | 2015-01-16 | 2017-11-21 | Nike, Inc. | Knit article of footwear with customized midsole and customized cleat arrangement |
US9848673B2 (en) * | 2015-01-16 | 2017-12-26 | Nike, Inc. | Vacuum formed knit sole system for an article of footwear incorporating a knitted component |
US10568383B2 (en) | 2015-01-16 | 2020-02-25 | Nike, Inc. | Sole system for an article of footwear incorporating a knitted component with a one-piece knit outsole and a tensile element |
US11000095B2 (en) | 2015-06-17 | 2021-05-11 | Nike, Inc. | Knitted member for an article of footwear |
US10238178B2 (en) | 2015-06-17 | 2019-03-26 | Nike, Inc. | Expandable support member for an article of footwear |
DK3364805T3 (da) * | 2015-10-23 | 2019-09-23 | Puma SE | Sko, især en sportssko |
US9750304B2 (en) | 2015-12-30 | 2017-09-05 | Nike, Inc. | Article of footwear having talonavicular support |
USD783248S1 (en) * | 2016-02-05 | 2017-04-11 | Nike, Inc. | Shoe outsole |
US10206453B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-02-19 | Wolverine Outdoors, Inc. | Footwear including a support cage |
USD778557S1 (en) * | 2016-02-15 | 2017-02-14 | Nike, Inc. | Shoe outsole |
USD779178S1 (en) * | 2016-02-15 | 2017-02-21 | Nike, Inc. | Shoe outsole |
USD778556S1 (en) * | 2016-02-15 | 2017-02-14 | Nike, Inc. | Shoe outsole |
US11033068B2 (en) * | 2016-03-07 | 2021-06-15 | Nike, Inc. | Article of footwear with external support member |
JP6838871B2 (ja) * | 2016-06-30 | 2021-03-03 | 株式会社アルペン | インソール |
USD815411S1 (en) * | 2016-08-13 | 2018-04-17 | Nike, Inc. | Shoe outsole |
DE102016215263A1 (de) * | 2016-08-16 | 2018-02-22 | Adidas Ag | Schuhoberteil für einen Schuh |
CN106617487A (zh) * | 2016-11-15 | 2017-05-10 | 百卓鞋业(恩平)有限公司 | 一种鞋底x形腰铁及其鞋及其安装方法 |
US10806209B2 (en) | 2017-01-06 | 2020-10-20 | Under Armour, Inc. | Composite soles |
CN116941859A (zh) * | 2017-04-21 | 2023-10-27 | 耐克创新有限合伙公司 | 具有双侧和足下部分的针织鞋面 |
CN106942825A (zh) * | 2017-05-09 | 2017-07-14 | 陈玉柱 | 一种鞋子 |
DE102017212045B4 (de) | 2017-07-13 | 2022-03-24 | Adidas Ag | Sohlenplatte |
DE202017007514U1 (de) | 2017-07-13 | 2022-03-23 | Adidas Ag | Sohlenplatte |
US10736382B2 (en) * | 2017-08-10 | 2020-08-11 | Nike, Inc. | Pair of asymmetrical footwear articles |
CN111200952B (zh) | 2017-08-31 | 2021-12-21 | 耐克创新有限合伙公司 | 鞋类制品和其他足部容纳装置 |
US20190166952A1 (en) | 2017-12-05 | 2019-06-06 | Reebok International Limited | Article of footwear with dispensed saddle |
JP6402236B1 (ja) * | 2017-12-13 | 2018-10-10 | 美津濃株式会社 | フットボール用シューズのアッパーおよびそれを用いたフットボール用シューズ |
FR3074651B1 (fr) * | 2017-12-13 | 2021-05-21 | Jet Green | Chaussure de sport munie d'une coque interposee entre la tige et une semelle de confort |
USD854803S1 (en) * | 2018-02-27 | 2019-07-30 | Nike, Inc. | Shoe |
USD853101S1 (en) * | 2018-02-27 | 2019-07-09 | Nike, Inc. | Shoe |
USD913663S1 (en) * | 2018-03-08 | 2021-03-23 | Adidas Ag | Sole |
US10834998B2 (en) | 2018-04-13 | 2020-11-17 | Wolverine Outdoors, Inc. | Footwear including a holding cage |
US11457688B2 (en) | 2018-07-20 | 2022-10-04 | Nike, Inc. | Upper for an article of footwear having an inner component and a shroud |
CN109288194A (zh) * | 2018-10-26 | 2019-02-01 | 鲁晨 | 扁平足印花坡跟鞋的制作方法 |
USD1037630S1 (en) | 2019-01-28 | 2024-08-06 | Adidas Ag | Shoe |
USD923310S1 (en) * | 2019-01-28 | 2021-06-29 | Adidas Ag | Shoe |
CH717066A1 (de) * | 2020-01-23 | 2021-07-30 | On Clouds Gmbh | Schuhsohle umfassend eine Mittelsohle mit lichtem Freiraum. |
USD940444S1 (en) * | 2020-03-12 | 2022-01-11 | Puma SE | Shoe sole |
WO2021252495A1 (en) * | 2020-06-08 | 2021-12-16 | Arris Composites Inc. | Fiber-composite-reinforced footwear |
US12064003B2 (en) | 2020-10-28 | 2024-08-20 | Puma SE | Articles of footwear with support structures |
US12225968B2 (en) | 2021-01-20 | 2025-02-18 | Puma SE | Article of footwear having a sole plate |
USD1010297S1 (en) | 2021-06-30 | 2024-01-09 | Puma SE | Shoe |
JP1754171S (ja) * | 2021-08-05 | 2023-09-29 | 靴 | |
US12290148B2 (en) * | 2021-08-24 | 2025-05-06 | Deckers Outdoor Corporation | Footwear with double lacing system |
US12178293B2 (en) * | 2021-10-01 | 2024-12-31 | Nike, Inc. | Cleat structure for article of footwear |
IT202100033098A1 (it) * | 2021-12-30 | 2023-06-30 | Fa Pe S R L | Inserto per calzature |
USD973337S1 (en) * | 2022-03-31 | 2022-12-27 | Nike, Inc. | Shoe |
USD973336S1 (en) * | 2022-03-31 | 2022-12-27 | Nike, Inc. | Shoe |
USD973332S1 (en) * | 2022-03-31 | 2022-12-27 | Nike, Inc. | Shoe |
CN116965614B (zh) * | 2022-04-29 | 2024-11-15 | 阿迪达斯股份公司 | 用于鞋的外底 |
US12213557B2 (en) * | 2022-10-05 | 2025-02-04 | Reebok International Limited | Footwear with customizable lacing system |
USD1011720S1 (en) * | 2023-02-23 | 2024-01-23 | Nike, Inc. | Shoe |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB940925A (en) * | 1961-07-07 | 1963-11-06 | Eugen Brutting | Football shoe |
DE7819461U1 (de) | 1978-06-29 | 1978-10-05 | Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach | Sportschuh mit einer Schalensohle aus Gummi oder einem gummielastischen Kunststoff |
US4447967A (en) * | 1981-04-23 | 1984-05-15 | Nouva Zarine S.P.A. Construzione Macchine E Stampi Per Calzature | Shoe with its vamp zonally covered with injected plastics material securely bonded to the fabric |
US4813158A (en) | 1987-02-06 | 1989-03-21 | Reebok International Ltd. | Athletic shoe with mesh reinforcement |
WO2001078540A1 (en) * | 2000-04-18 | 2001-10-25 | Iain Davis | Football boot |
WO2002054898A1 (en) * | 2001-01-12 | 2002-07-18 | Daehee Lee | Soccer shoe with improved spinning power and speed |
WO2004093588A1 (en) * | 2003-04-22 | 2004-11-04 | Konstantinos Hatzilias | Footwear for gripping and kicking a ball |
DE202006009950U1 (de) | 2006-06-26 | 2007-11-08 | Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport | Schuh, insbesondere Sportschuh |
US20070271823A1 (en) * | 2006-05-25 | 2007-11-29 | Nike, Inc. | Article of footwear having an upper with thread structural elements |
US20090019729A1 (en) * | 2007-07-20 | 2009-01-22 | Wolverine World Wide, Inc. | Footwear sole construction |
US20090064535A1 (en) * | 2007-09-11 | 2009-03-12 | Nike, Inc. | Method of Making an Article of Footwear and An Article of Footwear and apparatus |
US20090071036A1 (en) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Nike, Inc. | Article of Footwear Including a Composite Upper |
DE202005021682U1 (de) | 2004-01-09 | 2009-05-14 | Tendenza Schuhhandel Gesellschaft Mbh & Co. Kg | Schuh mit atmungsaktiver Sohle, atmungsaktive Einheit hierfür sowie Vorrichtung zum Herstellen einer atmungsaktiven Sohle |
US7540097B2 (en) | 2005-06-20 | 2009-06-02 | Nike, Inc. | Article of footwear having an upper with a matrix layer |
Family Cites Families (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6001A (en) * | 1849-01-02 | Manufacture of lampblack and colophane | ||
US7002A (en) * | 1850-01-08 | Obe-washek | ||
US6004A (en) * | 1849-01-09 | chinnqck | ||
US6028A (en) * | 1849-01-16 | Improved lubricating compound | ||
US913012A (en) * | 1908-05-19 | 1909-02-23 | Mary E Jackson | Fastener for shoes. |
US1258629A (en) * | 1915-05-14 | 1918-03-05 | Regal Shoe Company | Shoe. |
US2342466A (en) * | 1942-06-01 | 1944-02-22 | Walker T Dickerson Company | Shank stiffener for shoes |
US2362497A (en) * | 1943-10-29 | 1944-11-14 | William D Moore | Metal arch support |
US2403950A (en) * | 1945-02-28 | 1946-07-16 | Rosenthal Nathan | Shank stiffener |
US2442007A (en) * | 1946-08-31 | 1948-05-25 | Harry H Johnson | Shoe with shank spring and stiffener |
US2614342A (en) * | 1950-07-21 | 1952-10-21 | Hoza John | Shoe with sole having raised portions on its upper face |
US2583302A (en) * | 1950-09-02 | 1952-01-22 | Musebeck Shoe Company | Shoe construction |
AT249548B (de) * | 1963-04-22 | 1966-09-26 | Funck Kg Dr Ing | Schuhunterteil |
US3481820A (en) * | 1963-05-17 | 1969-12-02 | Genesco Inc | Shoe manufacture |
GB1093362A (en) * | 1963-07-19 | 1967-11-29 | Charles A Quinn And Company Lt | Improvements in and relating to the manufacture of footwear |
JPS5429946Y2 (de) * | 1975-05-01 | 1979-09-21 | ||
JPS5371960A (en) * | 1976-12-09 | 1978-06-26 | Tatsuo Fukuoka | Method of producing sheath of shoe and shoe |
US4245406A (en) * | 1979-05-03 | 1981-01-20 | Brookfield Athletic Shoe Company, Inc. | Athletic shoe |
JPS6232403Y2 (de) * | 1980-02-21 | 1987-08-19 | ||
CA1120710A (en) * | 1981-04-08 | 1982-03-30 | Henry D. Sweeny | Heel filler and assembly for boots or shoes |
US4439937A (en) * | 1982-07-26 | 1984-04-03 | Daswick Alexander C | Integrally cast shoe sole containing stiffener member |
JPS5942889Y2 (ja) * | 1982-09-30 | 1984-12-18 | モリト株式会社 | スポ−ツ靴用靴底 |
US4594799A (en) * | 1984-12-10 | 1986-06-17 | Autry Industries, Inc. | Tennis shoe construction |
US4663865A (en) * | 1985-01-14 | 1987-05-12 | Iwo Cilicia S.A.C.I.F.I.A. | Sport shoes |
JPH024568Y2 (de) * | 1985-11-24 | 1990-02-02 | ||
KR900005672B1 (ko) * | 1987-02-20 | 1990-08-06 | 욘 마우 린 | 신발의 중창부 |
EP0278031B1 (de) * | 1987-02-10 | 1990-05-09 | Herbert Dr.-Ing. Funck | Polstersohle für Sport- und Bequem-Schuhe |
US4845863A (en) * | 1987-02-20 | 1989-07-11 | Autry Industries, Inc. | Shoe having transparent window for viewing cushion elements |
GB8928391D0 (en) * | 1989-12-15 | 1990-02-21 | Trisport Ltd | Soles for footwear |
US5222311A (en) * | 1992-02-10 | 1993-06-29 | Mark Lin | Shoe with cushioning wedge |
US6065229A (en) * | 1992-05-26 | 2000-05-23 | Wahrheit; Gerhard Maximilian | Multiple-part foot-support sole |
ES2149314T3 (es) * | 1994-02-02 | 2000-11-01 | Wolverine World Wide Inc | Construccion de calzado provisto de nervios amortiguadores internos. |
US5469639A (en) * | 1994-12-02 | 1995-11-28 | Sessa; Raymond V. | Shoe sole having insert with graduated cushioning properties |
US5720117A (en) * | 1995-06-16 | 1998-02-24 | Ariat International, Inc. | Advanced torque stability shoe shank |
JP2793980B2 (ja) * | 1995-07-12 | 1998-09-03 | 株式会社シマノ | スノーボード用ブーツ |
US5619809A (en) * | 1995-09-20 | 1997-04-15 | Sessa; Raymond | Shoe sole with air circulation system |
US6041525A (en) * | 1996-07-23 | 2000-03-28 | Artemis Innovations Inc. | Footwear grinding apparatus with flanking bearing surfaces |
JP3280889B2 (ja) * | 1997-07-28 | 2002-05-13 | 美津濃株式会社 | スポーツシューズ用の靴底 |
US6108943A (en) * | 1998-01-30 | 2000-08-29 | Nike, Inc. | Article of footwear having medial and lateral sides with differing characteristics |
US20040056006A1 (en) * | 1998-10-01 | 2004-03-25 | The Welding Institute | Welding method |
GB9821375D0 (en) * | 1998-10-01 | 1998-11-25 | Welding Inst | Welding method |
JP2000201703A (ja) * | 1999-01-20 | 2000-07-25 | Asics Corp | 靴底構造 |
JP3602734B2 (ja) * | 1999-01-22 | 2004-12-15 | 美津濃株式会社 | 陸上競技用シューズ |
JP3462807B2 (ja) * | 1999-08-06 | 2003-11-05 | 株式会社アシックス | 硬質靴底 |
IT248139Y1 (it) * | 1999-12-31 | 2002-12-10 | Benetton Spa | Struttura di scarpetta interna per calzature sportive. |
US6467198B1 (en) * | 2000-12-13 | 2002-10-22 | Artemis Licensing Inc. | High flex grinding shoe |
DE10114820B4 (de) * | 2001-03-26 | 2008-08-21 | Adidas International Marketing B.V. | Verfahren zur Herstellung einer Sohle, eine Sohle und ein Schuh |
JP2002306204A (ja) * | 2001-04-11 | 2002-10-22 | Mizuno Corp | 陸上競技用シューズ |
US6925734B1 (en) * | 2001-09-18 | 2005-08-09 | Reebok International Ltd. | Shoe with an arch support |
US6701640B2 (en) * | 2002-01-14 | 2004-03-09 | Wolverine World Wide, Inc. | Self draining shoe |
CA2391171C (en) | 2002-06-20 | 2010-01-12 | Cashcode Company Inc. | Motion sensor for flat objects |
US7207125B2 (en) * | 2003-11-26 | 2007-04-24 | Saucony, Inc. | Grid midsole insert |
US20060117606A1 (en) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Eddie Chen | Shoe having a protective wrap |
US8065818B2 (en) * | 2005-06-20 | 2011-11-29 | Nike, Inc. | Article of footwear having an upper with a matrix layer |
US7380353B2 (en) * | 2005-07-22 | 2008-06-03 | Ariat International, Inc. | Footwear sole with forefoot stabilizer, ribbed shank, and layered heel cushioning |
JP4728147B2 (ja) * | 2006-03-09 | 2011-07-20 | Sriスポーツ株式会社 | 靴 |
DE102006015649B4 (de) * | 2006-04-04 | 2008-02-28 | Adidas International Marketing B.V. | Schuh |
US7774956B2 (en) * | 2006-11-10 | 2010-08-17 | Nike, Inc. | Article of footwear having a flat knit upper construction or other upper construction |
US8001704B2 (en) * | 2007-10-09 | 2011-08-23 | Nike, Inc. | Footwear with a foot stabilizer |
CN201192110Y (zh) * | 2008-04-10 | 2009-02-11 | 福州天虹舞蹈鞋有限公司 | 一种舞蹈鞋 |
US20090300943A1 (en) * | 2008-06-09 | 2009-12-10 | Hsieh Hung-Yu | Shoe structure |
US8713819B2 (en) * | 2011-01-19 | 2014-05-06 | Nike, Inc. | Composite sole structure |
-
2009
- 2009-08-18 DE DE102009028627.6A patent/DE102009028627B4/de active Active
-
2010
- 2010-08-17 US US12/858,219 patent/US8584378B2/en active Active
- 2010-08-18 EP EP10173236.0A patent/EP2286684B1/de active Active
- 2010-08-18 JP JP2010182836A patent/JP5318829B2/ja active Active
- 2010-08-18 CN CN201010256299.9A patent/CN101991233B/zh active Active
- 2010-08-18 EP EP17181227.4A patent/EP3260004B1/de active Active
- 2010-08-18 CN CN201410602825.0A patent/CN104337102B/zh active Active
- 2010-08-18 EP EP21186593.6A patent/EP3915422A1/de active Pending
-
2013
- 2013-05-24 JP JP2013109718A patent/JP5658309B2/ja active Active
- 2013-10-18 US US14/057,908 patent/US9326562B2/en active Active
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB940925A (en) * | 1961-07-07 | 1963-11-06 | Eugen Brutting | Football shoe |
DE7819461U1 (de) | 1978-06-29 | 1978-10-05 | Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach | Sportschuh mit einer Schalensohle aus Gummi oder einem gummielastischen Kunststoff |
US4447967A (en) * | 1981-04-23 | 1984-05-15 | Nouva Zarine S.P.A. Construzione Macchine E Stampi Per Calzature | Shoe with its vamp zonally covered with injected plastics material securely bonded to the fabric |
US4813158A (en) | 1987-02-06 | 1989-03-21 | Reebok International Ltd. | Athletic shoe with mesh reinforcement |
WO2001078540A1 (en) * | 2000-04-18 | 2001-10-25 | Iain Davis | Football boot |
WO2002054898A1 (en) * | 2001-01-12 | 2002-07-18 | Daehee Lee | Soccer shoe with improved spinning power and speed |
WO2004093588A1 (en) * | 2003-04-22 | 2004-11-04 | Konstantinos Hatzilias | Footwear for gripping and kicking a ball |
DE202005021682U1 (de) | 2004-01-09 | 2009-05-14 | Tendenza Schuhhandel Gesellschaft Mbh & Co. Kg | Schuh mit atmungsaktiver Sohle, atmungsaktive Einheit hierfür sowie Vorrichtung zum Herstellen einer atmungsaktiven Sohle |
US7540097B2 (en) | 2005-06-20 | 2009-06-02 | Nike, Inc. | Article of footwear having an upper with a matrix layer |
US20070271823A1 (en) * | 2006-05-25 | 2007-11-29 | Nike, Inc. | Article of footwear having an upper with thread structural elements |
DE202006009950U1 (de) | 2006-06-26 | 2007-11-08 | Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport | Schuh, insbesondere Sportschuh |
US20090019729A1 (en) * | 2007-07-20 | 2009-01-22 | Wolverine World Wide, Inc. | Footwear sole construction |
US20090064535A1 (en) * | 2007-09-11 | 2009-03-12 | Nike, Inc. | Method of Making an Article of Footwear and An Article of Footwear and apparatus |
US20090071036A1 (en) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Nike, Inc. | Article of Footwear Including a Composite Upper |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11589637B2 (en) | 2013-04-19 | 2023-02-28 | Adidas Ag | Layered shoe upper |
US12369675B2 (en) | 2014-02-11 | 2025-07-29 | Adidas Ag | Soccer shoe |
US11849796B2 (en) | 2014-10-02 | 2023-12-26 | Adidas Ag | Flat weft-knitted upper for sports shoes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3260004B1 (de) | 2021-07-21 |
EP2286684B1 (de) | 2017-11-22 |
EP2286684A2 (de) | 2011-02-23 |
EP2286684A3 (de) | 2014-09-03 |
CN101991233A (zh) | 2011-03-30 |
DE102009028627A1 (de) | 2011-03-03 |
EP3915422A1 (de) | 2021-12-01 |
CN104337102A (zh) | 2015-02-11 |
JP5658309B2 (ja) | 2015-01-21 |
US20140059896A1 (en) | 2014-03-06 |
US20110197475A1 (en) | 2011-08-18 |
US8584378B2 (en) | 2013-11-19 |
JP5318829B2 (ja) | 2013-10-16 |
EP3260004A1 (de) | 2017-12-27 |
DE102009028627A8 (de) | 2011-06-01 |
CN104337102B (zh) | 2016-08-17 |
JP2013154251A (ja) | 2013-08-15 |
US9326562B2 (en) | 2016-05-03 |
CN101991233B (zh) | 2014-12-10 |
JP2011036678A (ja) | 2011-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009028627B4 (de) | Sportschuh | |
DE102006015649B4 (de) | Schuh | |
EP1294247B1 (de) | Als zwischensohle, innensohle oder einlegesohle ausgebildete sohle für einen schuh und schuh mit einer derartigen sohle | |
DE4120136C2 (de) | Schuhsohle, insbesondere Sportschuhsohle | |
DE69731185T2 (de) | Entwurf und Aufbau von der Zwischensohle eines Athletikschuhes und Verfahren zur Herstellung dieser Zwischensohle | |
DE102014213366A1 (de) | Schuh mit einer Fersenkappe sowie Schuh mit einem Knöchelkragen | |
DE60215995T2 (de) | Versteifungselement für Sportschuh | |
DE102015200523A1 (de) | Modularer Schuh | |
DE102017212045B4 (de) | Sohlenplatte | |
DE2938514A1 (de) | Sportschuh mit aeusserer fersenverstaerkung | |
DE3706071A1 (de) | Sohle fuer sportschuhe, insbesondere fuer fussballschuhe | |
DE102006003670A1 (de) | Sportschuh zum Laufen oder Schilanglaufen | |
DE102015208763A1 (de) | Anpassbares Schuhoberteil und anpassbare Sohle | |
DE69123303T2 (de) | Sohle für Schuhwerk | |
DE102018219185B4 (de) | Schuh, insbesondere ein Sportschuh | |
DE102020124000A1 (de) | Schuhoberteil und Schuh | |
CH513604A (de) | Skistiefel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102023202786A1 (de) | Oberteil für schuh | |
DE602004001357T2 (de) | Sportschuh für Gleitbrett | |
DE2405091A1 (de) | Rennschuh mit einem schaft, der im wesentlichen aus fasergewebe besteht | |
DE102022206157A1 (de) | Schuhe | |
DE102015121670B4 (de) | Schuh | |
DE19708113A1 (de) | Sportschuh mit kontrollierten Biegeeigenschaften | |
DE19652462C2 (de) | Sohle für Sportschuhe und Verfahren zur Herstellung einer solchen | |
DE202017007514U1 (de) | Sohlenplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8196 | Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R130 | Divisional application to |
Ref document number: 102009061840 Country of ref document: DE |
|
R020 | Patent grant now final |