DE19930334A1 - Keramischer Heizstab und diesen enthaltende Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Keramischer Heizstab und diesen enthaltende Glühkerze und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE19930334A1 DE19930334A1 DE19930334A DE19930334A DE19930334A1 DE 19930334 A1 DE19930334 A1 DE 19930334A1 DE 19930334 A DE19930334 A DE 19930334A DE 19930334 A DE19930334 A DE 19930334A DE 19930334 A1 DE19930334 A1 DE 19930334A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating element
- heating
- glow plug
- ceramic material
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q7/00—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q7/00—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
- F23Q7/001—Glowing plugs for internal-combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q7/00—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
- F23Q7/001—Glowing plugs for internal-combustion engines
- F23Q2007/004—Manufacturing or assembling methods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Abstract
Heizstab mit einem Heizelement aus elektrisch leitfähigem Keramikmaterial, das einen im Längsschnit U-förmigen Heizbereich integral anschließend an ein Leiterpaar aufweist, wobei das Heizelement (1a) in einem Heizstabkörper (1b) aus elektrisch isolierender Keramikmasse (3) eingebettet ist.
Description
Die Erfindung betrifft einen Heizstab mit einem Heizel
ement aus leitfähigem Keramikmaterial, Glühkerzen mit einem
solchen Heizstab, sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Ein Heizstab mit einem Heizelement aus elektrisch leit
fähigem Keramikmaterial gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1
ist aus DE 41 17 253 A1 bekannt. Hierbei ist der Heizabschnitt
freitragend an der Spitze eines hohlen Halters nach außen
gerichtet in einem Glühkerzenkörper gehaltert, wobei eine
Isolationslage zwischen die dem vorderen Endbereich des
Halters des keramischen Heizers entsprechenden Leiterab
schnitte eingefügt und dort fest eingepaßt ist. Die Leiter
abschnitte und die Isolationslage sind dabei über ein Hart
lötzusatzmetall verbunden, das aus einer Cu-Al-Ti-Legierung
besteht. Die Verwendung verschiedener Isolationsschichten
aus verschiedenen Materialien sowie die Notwendigkeit von
Bondierungs- und Bindeschichten führt zu einem aufwendigen
Aufbau einer solchen Glühkerze.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Heizstab mit einem
Heizelement aus elektrisch leitfähigem Keramikmaterial und
Stabglühkerzen mit einem solchen Heizstab zur Verfügung zu
stellen, wobei einfache Herstellungsverfahren des Heizstabes
die Massenproduktion ermöglichen sollen, während gleichzei
tig hohe Funktionsfähigkeit und Maßgenauigkeit sowie kom
pakte Bauweise von Heizstab bzw. Stabglühkerze erzielbar
sein soll.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch den Heizstab
gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltun
gen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprü
chen 2 bis 12.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher
erläutert.
Fig. 1 ist ein schematischer Längsschnitt durch eine
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizstabes;
Fig. 2 ist ein schematischer Längsschnitt durch die
Spitze einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Heizstabes;
Fig. 3 ist die schematische Seitenansicht mit teilwei
sem Längsschnitt einer anderen Ausführungsform eines erfin
dungsgemäßen Heizstabes, in einem Stabglühkerzenkörper an
geordnet;
Fig. 4 ist der schematische Längsschnitt durch eine
andere Ausführungsform einer Anordnung gemäß Fig. 3 mit
erfindungsgemäßem Heizstab;
Fig. 5a und 5b zeigen zwei Fertigungsstufen einer
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Heizstabes;
Fig. 6 ist die schematische Schrägsicht auf eine wei
tere Ausführungsform eines Heizelements eines erfindungs
gemäßen Heizstabes.
Gemäß Fig. 1 besteht eine Ausführungsform eines erfin
dungsgemäßen Heizstabes, wie er für eine Stabglühkerze vor
gesehen ist, eine an sich übliche, entsprechende äußere
Form. Sie weist ein Heizelement 1a auf, das als U-förmiges
Bauteil (siehe Fig. 5a und 5b) oder als hülsenförmiges
Bauteil (siehe Fig. 6) ausgebildet ist; dieses Heizelement
1a besitzt im Heizbereich 11 einen U-förmig gebogenen Be
reich (siehe Fig. 5a/5b) oder einen halbkugelschalenför
migen Bereich mit sich integral anschließenden Bereichen 11a
und 11b die stabförmig (siehe Fig. 5a/5b) oder hülsenför
mig (siehe Fig. 6) ausgebildet sind und ebenfalls aus dem
gleichen leitfähigen keramischen Material 2 bestehen.
Das Heizelement 1a ist allseitig von isolierender Kera
mikmasse 3 bedeckt und mit dieser, bevorzugt ohne jegliche
weitere Zwischenschicht, innig verbunden; die isolierende
Keramikmasse 3 bildet den Heizstabkörper 1b, in dem das Hei
zelement 1a eingebettet ist.
An dem dem Heizbereich 11 abgewandten Ende des Heiz
stabes treten die Zuleitungen 11a/11b aus dem Heizstabkörper
1b heraus und bilden die Kontaktflächen 9. Hierbei kann ein
Bereich der Leitungen 11a oder 11b auch als Trägerbasis für
ein elektronische Bauteil 8 ausgebildet sein. Dieses elek
tronische Bauteil 8 kann zu Zwecken der Diagnose, Sensorik
oder Ansteuerung des Heizelements 1a dienen.
Die Dichtfläche 10 ist zum abdichtenden Einpassen in
den nicht abgebildeten Stabglühkerzenkörper ausgebildet.
Die Herstellung des Heizelements 1a erfolgt bevorzugt
durch Spritzgußverfahren, bei dem eine entsprechende Form
mit der leitfähigen Keramik 2 gefüllt wird. Anschließend
wird das abgespritzte Teil 1a mit isolierender Keramik 3
umspritzt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Arbeits
schritte in einer Einheit durch Mehrkomponenten-Spritzguß
verfahren in zwei aufeinanderfolgenden Schritten erfolgen.
Hierbei besteht die leitfähige Keramikmasse beispielsweise
aus einem Sialon-Pulver, das mit duroplastischem Harz oder
thermoplastischer Kunststoffmasse zu einer spritzförmigen
Masse vermischt wird.
Das hierbei aus 2 Komponenten hergestellt Spritzteil
wird anschließend durch Wärmebehandlung von den für das
Spritzverfahren erforderlichen Füllstoffen befreit und so zu
einem kompakten Keramikrohteil, das vor dem Fertigbrennen
noch mechanisch, beispielsweise durch Schleifen, nachbear
beitet werden kann.
Durch die Dickendimensionierung der Leitungen 11a/11b,
d. h. durch die veränderbare Querschnittsfläche des Heizel
ements 1a, kann der Heizbereich 11 gezielt in der Spitze des
Heizstabes positioniert werden; im Anschlußbereich wird
dagegen der Querschnitt erhöht, um dort eine möglichst ge
ringe Heizleistung zu erbringen.
In Fig. 2 wird der Heizstabspitzenbereich einer ande
ren erfindungsgemäßen Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Heizstabes schematisch wiedergegeben. Hierbei ist der Heiz
bereich 11 im nach außen weisenden Bereich des Heizelements
1a von isolierender Keramik 3 freigehalten, so daß die leit
fähige Keramikmasse 2 frei liegt; dieses ist besonders vor
teilhaft, wenn der erfindungsgemäße Heizstab zur Ionisa
tionsmessung eingesetzt wird. Hinzu kommt, daß durch diese
Maßnahme das Aufheizverhalten verbessert werden kann, da die
in Fortfall geratene isolierende Keramik 3 in diesem Bereich
nicht aufgeheizt werden muß. Besonders vorteilhaft ist es,
wenn die leitfähige Keramik 2 nur an der Heizstabspitze an
der Oberfläche frei liegt, weil eine zusätzliche Isolation
beispielsweise mit Glasur im Einbaubereich dadurch nicht
mehr erforderlich ist.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Heizstabes als Bestandteil einer einpoli
gen Stabglühkerze, wobei das Heizelement 1a im Heizbereich
11 an der Oberfläche des Heizstabes frei liegt. Hierbei ist
das Heizelement 1a derart gestaltet, daß die Glühstromzufuhr
in die Heizstabspitze über eine zentrische Zuleitung mit
verhältnismäßig großem Querschnitt erfolgt; von der Heiz
stabspitze wird er über den Heizbereich 11 auf die Mantel
fläche an den Glühkerzenkörper 6 geleitet, der damit als
Masseanschluß dient. Hierbei kann der Heizbereich die gesam
te Oberfläche bedecken oder in ein oder mehrere Segmente
aufgeteilt sein, die durch isolierende Keramik 3 unterbro
chen sind.
Der elektrische Anschluß des Heizelements 1a ist bei
spielsweise durch eine Druckkontaktierung über einen An
schlußstecker 4 nach außen zu führen. Der Masseanschluß ist
so ausgeführt, daß an der Dichtfläche 10 die leitfähige
Keramik zumindest abschnittsweise freigelegt ist und hier
durch die elektrische Verbindung zu dem metallischen Körper
6 hergestellt wird, über den das Heizelement 1a auf Masse
kontaktiert, so daß sich eine einpolige Ausführung einer
solchen Kerze, die als Glühkerze für eine Dieselmotor oder
für ein Heizgerät ausgebildet sein kann, ergibt.
Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Glühkerze ist schematisch in Fig. 4 wiedergegeben. Hierbei
ist ein Heizstab nach Fig. 1 in dem Glühkerzenkörper 6
eingesetzt. Das Heizelement 1a ist hierbei auch im Einbaube
reich in den Körper 6 mit Isolierkeramik 3 umgeben, so daß
eine Kontaktierung zum Körper 6 ausgeschlossen ist. Die
Anschlußbereiche 5 und 7 sind mit einem elektronischen Bau
teil 8 verbunden, wobei ein Teil des Heizelements 1a zu
gleich als Träger für das elektronische Bauteil 8 dient. Mit
diesem elektronischen Bauteil 8 kann das Heizelement 1a
gesteuert, getaktet oder zwischen Glüh- und Meßbetrieb umge
schaltet werden. Wird die Glühkerze über das elektronische
Bauteil 8 zu Ionisationsmessung eingesetzt, wird der Heiz
stab, wie beispielsweise in Fig. 2 beschrieben, derart
gestaltet, daß zumindestens in einem Teilbereich die leiten
de Keramikschicht 2 an einer für die Messung geeigneten
Stelle freigelegt ist.
In der Fig. 5a ist die schematische Seitenansicht
eines Heizelements 1a einer erfindungsgemäßen Heizstabaus
führungsform, beispielsweise gemäß Fig. 1, wiedergegeben.
Dieses Bauelement wird in einer ersten Herstellungsstufe im
Spritzgußverfahren hergestellt und ist mit einer Verlänge
rung des Schenkels 11b als Träger 7 für ein elektronisches
Bauteil 8 ausgebildet.
Dieses Element wird in der anschließenden Fertigungs
stufe 2 gemäß Fig. 5b mit einer isolierenden Keramik 3 zur
endgültigen Form unter Ausbildung des Heizstabkörpers 1b
fertig umspritzt, so daß Heizelement 1a im Heizstabkörper 1b
eingebettet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese
zweite Fertigungsstufe durch eine zweite Spritzeinheit im
selben Werkzeug durchgeführt wird, nachdem die entsprechen
den Werkzeugschieber gezogen werden und das Formnest für die
zweite Fertigungsstufe freigegeben ist.
Nach dem Umspritzen wird das Produkt durch Temperieren
von den Füllstoffen befreit; durch das Fertigbrennen werden
die Keramikkomponenten 1 und 2 zu einem festen einheitlichen
Bauteil zusammengesintert. Bei Bedarf kann die Oberfläche
des Heizstabes beispielsweise an der Abdichtschulter durch
Schleifen oder Glasieren nachbearbeitet werden.
Gemäß Fig. 6 kann das Heizelement 1a aus leitfähiger
Keramikmasse 2 auch hülsenförmig ausgebildet sein, wobei bei
dieser Ausführungsform eine zentrische Zuleitung 7 für den
Glühstrom vorgesehen ist, die bevorzugt ebenfalls aus der
leitfähigen Keramikmasse 2 gebildet ist. Bei der abgebilde
ten Ausführungsform ist die Kontaktfläche 9 ringförmig aus
gebildet.
Im Heizbereich 11 kann dieses Heizelement 1a Durchbrü
che 12 aufweisen, die einerseits beim fertig Umspritzen mit
isolierender Keramik 3 ein besseres Füllen des inneren Hohl
raumes des Heizelements 1a bewirken und andererseits den
Querschnitt des hülsenförmigen Leiters verringern; hierdurch
ist in diesem Bereich der elektrische Widerstand des Heizel
ements 1a gezielt erhöhbar, so daß hier schnellere Erhitzung
eintritt.
Claims (12)
1. Heizstab mit einem Heizelement aus elektrisch
leitfähigem Keramikmaterial, das einen im Längsschnitt U-
förmigen Heizbereich integral anschließend an ein Leiterpaar
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (1a)
in einem Heizstabkörper (1b) aus elektrisch isolierender
Keramikmasse (3) eingebettet ist, wobei das Heizelement (1a)
als U-förmiges Bauteil ausgebildet und durch Spritzgußver
fahren hergestellt ist, und unter Ausbildung des Heizstab
körpers (1b) mit einer isolierenden Keramik (3) umspritzt
ist.
2. Heizstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Heizelement (1a) hülsenförmig ausgebildet und durch
Spritzgußverfahren hergestellt ist, und unter Ausbildung des
Heizstabkörpers (1b) mit einer isolierenden Keramik (3)
umspritzt ist.
3. Heizstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß im Heizbereich (11) Durchbrüche (12) vorgesehen sind.
4. Heizstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schenkel (11b) des Heizelements (1a) als Anschluß
(5) aus dem Heizstabkörper (1b) herausgeführt ist, wobei
dieser Bereich oder der gegebenenfalls ebenfalls aus dem
Heizstabkörper (1b) herausgeführte Schenkel (11a) als Träger
eines elektronischen Bauteils (8) ausgebildet ist.
5. Heizstab nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Endabschnitt des hülsenförmigen Heizel
ements 1a als Anschlußrohrabschnitt mit Kontaktfläche 9
ausgebildet ist, während zentrisch durch die Hülse die Zu
leitung zur Heizelementspitze geführt ist.
6. Heizstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Biegung des Hei
zelements (1a) im Heizbereich (11) des Heizstabes auf seiner
Außenfläche von isolierender Keramikmasse (3) freigehalten
ist.
7. Heizstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (1a), mit seiner
nach außen weisenden Fläche freiliegend, im Heizstabkörper
(1b) eingebettet ist, wobei eine mittige, zentrische Strom
zuleitung über eine Leitung verhältnismäßig großen Quer
schnitts, bevorzugt ebenfalls aus elektrisch leitfähiger
Keramikmasse (2), vorgesehen ist.
8. Stabglühkerze, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
einem an sich bekannten Glühkerzenkörper (6) mit einem ein
gearbeiteten Heizstab nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 7 besteht.
9. Stabglühkerze nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie innerhalb des Glühkerzenkörpers (6) auf
einer nach innen gerichteten Fläche eines Schenkels
(11a/11b) des U-förmigen Heizelements (1a) ein elektroni
sches Bauteil zur Messung, Regelung oder zum Takten des den
Anschlußschenkel durchlaufenden Stroms aufweist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Heizstabes nach
mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich
net, daß das Heizelement (1a) aus elektrisch leitfähigem
Keramikmaterial (2) hergestellt und anschließend durch Um
spritzen mit elektrisch isolierender Keramikmasse (3) zu dem
Heizstabkörper (1b) und darin eingebetteten Heizelement
(1a) umspritzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß das Verfahren in einem Werkzeug mit zwei Spritz
einheiten im Mehrkomponenten-Spritzgußverfahren durchgeführt
wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß nach dem Umspritzen der gebildete Heizstab
temperiert und durch Brennen die Keramikkomponenten zu einem
festen, einheitlichen Material zusammengesintert werden.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19930334A DE19930334C2 (de) | 1999-07-02 | 1999-07-02 | Keramischer Heizstab und diesen enthaltende Glühkerze und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP00111705A EP1065446B2 (de) | 1999-07-02 | 2000-05-31 | Keramischer Heizstab und diesen enthaltende Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung |
ES00111705T ES2298108T3 (es) | 1999-07-02 | 2000-05-31 | Barra calefactora ceramica, bujia de espiga de incandescencia que la contiene y procedimiento para su fabricacion. |
AT00111705T ATE388375T1 (de) | 1999-07-02 | 2000-05-31 | Keramischer heizstab und diesen enthaltende glühkerze und verfahren zu deren herstellung |
DE50015007T DE50015007D1 (de) | 1999-07-02 | 2000-05-31 | Keramischer Heizstab und diesen enthaltende Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung |
KR1020000036963A KR100588004B1 (ko) | 1999-07-02 | 2000-06-30 | 세라믹 가열 로드, 이를 포함한 글로 플러그 및 그 가열로드와 글로 플러그의 제조공정 |
US09/608,224 US6335516B1 (en) | 1999-07-02 | 2000-06-30 | Ceramic heating rod and glow plug containing the latter and a process for their manufacture |
JP2000200410A JP2001033037A (ja) | 1999-07-02 | 2000-07-03 | セラミック加熱ロッド及び該セラミック加熱ロッドを備えたグロープラグ及びこれらの製造方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19930334A DE19930334C2 (de) | 1999-07-02 | 1999-07-02 | Keramischer Heizstab und diesen enthaltende Glühkerze und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19930334A1 true DE19930334A1 (de) | 2001-01-11 |
DE19930334C2 DE19930334C2 (de) | 2003-07-31 |
Family
ID=7913290
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19930334A Expired - Fee Related DE19930334C2 (de) | 1999-07-02 | 1999-07-02 | Keramischer Heizstab und diesen enthaltende Glühkerze und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE50015007T Expired - Lifetime DE50015007D1 (de) | 1999-07-02 | 2000-05-31 | Keramischer Heizstab und diesen enthaltende Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50015007T Expired - Lifetime DE50015007D1 (de) | 1999-07-02 | 2000-05-31 | Keramischer Heizstab und diesen enthaltende Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6335516B1 (de) |
EP (1) | EP1065446B2 (de) |
JP (1) | JP2001033037A (de) |
KR (1) | KR100588004B1 (de) |
AT (1) | ATE388375T1 (de) |
DE (2) | DE19930334C2 (de) |
ES (1) | ES2298108T3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10104121A1 (de) * | 2001-01-29 | 2002-08-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung eines Startelementes |
DE10155230C5 (de) * | 2001-11-09 | 2006-07-13 | Robert Bosch Gmbh | Stiftheizer in einer Glühstiftkerze und Glühstiftkerze |
WO2007000374A2 (de) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Robert Bosch Gmbh | Glühstiftkerze |
DE102006016566A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-29 | Beru Ag | Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren |
DE10248045B4 (de) * | 2001-10-16 | 2010-06-17 | DENSO CORPORATION, Kariya-shi | Glühkerze |
US9074574B2 (en) | 2011-11-11 | 2015-07-07 | Borgwarner Ludwigsburg Gmbh | Glow plug and method for producing a glow pencil |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10030924A1 (de) * | 2000-06-24 | 2002-01-03 | Bosch Gmbh Robert | Glühstiftkerze |
DE10053327C2 (de) * | 2000-10-27 | 2003-04-10 | Bosch Gmbh Robert | Stiftheizer |
DE10117641C2 (de) * | 2001-04-09 | 2003-02-27 | Beru Ag | Stabglühkerze |
DE10136596B4 (de) * | 2001-07-30 | 2005-09-15 | Beru Ag | Verfahren zur Verbindung eines stabförmigen Heizelements mit einem rohrförmigen Gehäuse einer Glühkerze und durch dieses Verfahren hergestellte Glühkerze |
JP3886449B2 (ja) * | 2002-12-26 | 2007-02-28 | 日本特殊陶業株式会社 | グロープラグ及びグロープラグの取付け構造 |
DE10353972B4 (de) * | 2003-11-19 | 2006-03-16 | Beru Ag | Verfahren zum Herstellen von keramischen Glühkerzen |
DE10353973B4 (de) * | 2003-11-19 | 2006-08-17 | Beru Ag | Verfahren zum Herstellen eines keramischen Glühstiftes für eine keramische Glühkerze |
EP1734304B1 (de) * | 2004-04-07 | 2016-12-14 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Keramische heizvorrichtung und herstellungsverfahren dafür sowie die keramische heizvorrichtung verwendende glühkerze |
DE102004033153B4 (de) * | 2004-06-11 | 2007-03-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Glühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung |
JP2008020176A (ja) * | 2006-06-14 | 2008-01-31 | Ngk Spark Plug Co Ltd | センサ内蔵グロープラグ |
US8183501B2 (en) * | 2007-12-13 | 2012-05-22 | Delphi Technologies, Inc. | Method for controlling glow plug ignition in a preheater of a hydrocarbon reformer |
US20100078421A1 (en) * | 2008-10-01 | 2010-04-01 | Federal-Mogul Italy Sr1 | Glow plug adn heater assembly therefor with an improved connection between a central electrode and a heater probe of the heater assembly |
DE102011050988B4 (de) * | 2011-06-09 | 2016-04-21 | Borgwarner Ludwigsburg Gmbh | Glühkerze |
US9651257B2 (en) * | 2012-10-29 | 2017-05-16 | Kyocera Corporation | Heater and glow plug equipped with same |
CN109341882B (zh) * | 2018-10-19 | 2020-12-01 | 重庆材料研究院有限公司 | 铠装热电偶冷端的转接结构及其制备方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3924777A1 (de) * | 1988-07-26 | 1990-02-08 | Ngk Spark Plug Co | Keramische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung |
DE4335292A1 (de) * | 1993-10-15 | 1995-04-20 | Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A | Glühkerze |
DE19703176A1 (de) * | 1997-01-29 | 1998-08-06 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen Bauteilen |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3924777A (en) * | 1974-02-01 | 1975-12-09 | Continental Can Co | Non-detachable easy open flap and tab assembly |
JPS58150715A (ja) * | 1982-03-02 | 1983-09-07 | Nippon Denso Co Ltd | デイ−ゼルエンジンの予熱栓 |
JPS61178834A (ja) * | 1985-01-29 | 1986-08-11 | いすゞ自動車株式会社 | 多層樹脂製タンク及びその製造方法 |
JPS62731A (ja) * | 1985-06-27 | 1987-01-06 | Jidosha Kiki Co Ltd | デイ−ゼルエンジン用グロ−プラグ |
JPS62175522A (ja) * | 1986-01-27 | 1987-08-01 | Jidosha Kiki Co Ltd | デイ−ゼルエンジン用グロ−プラグ |
JPS6467330A (en) * | 1987-09-08 | 1989-03-14 | Dainippon Printing Co Ltd | Heat-shrinkable packaging material and its manufacture |
EP0342341A3 (de) * | 1988-05-17 | 1991-07-24 | American Cyanamid Company | Verfahren zur Herstellung von Antitumor-Antibiotika LL-E33288 Gamma 2 |
JP2530209B2 (ja) * | 1988-08-01 | 1996-09-04 | 日本特殊陶業株式会社 | セラミックヒ―タの製造法 |
JPH0220293U (de) * | 1988-07-26 | 1990-02-09 | ||
CH681186A5 (de) * | 1989-11-09 | 1993-01-29 | Battelle Memorial Institute | |
JPH03282122A (ja) * | 1990-03-29 | 1991-12-12 | Hitachi Metals Ltd | ディーゼルエンジン用グロープラグの製造方法 |
JPH0432615A (ja) * | 1990-05-28 | 1992-02-04 | Hitachi Metals Ltd | ディーゼルエンジン用グロープラグ |
JP2845256B2 (ja) † | 1993-03-18 | 1999-01-13 | 株式会社デンソー | セラミックヒータ |
JP3351573B2 (ja) * | 1993-06-15 | 2002-11-25 | 株式会社デンソー | セラミック発熱体 |
US5750958A (en) * | 1993-09-20 | 1998-05-12 | Kyocera Corporation | Ceramic glow plug |
JP3589684B2 (ja) * | 1993-10-07 | 2004-11-17 | 株式会社デンソー | セラミックグロープラグ |
US5367994A (en) * | 1993-10-15 | 1994-11-29 | Detroit Diesel Corporation | Method of operating a diesel engine utilizing a continuously powered glow plug |
JPH0992587A (ja) * | 1995-09-25 | 1997-04-04 | Tdk Corp | セラミック電子部品製造装置 |
JPH08180732A (ja) * | 1994-12-20 | 1996-07-12 | Dainippon Printing Co Ltd | 耐火絶縁シート |
DE19506950C2 (de) † | 1995-02-28 | 1998-07-23 | Bosch Gmbh Robert | Glühstiftkerze für Dieselmotoren |
JPH08264266A (ja) * | 1995-03-27 | 1996-10-11 | Ngk Spark Plug Co Ltd | セラミックヒータ及びセラミックグロープラグ |
JP3144535B2 (ja) * | 1995-07-20 | 2001-03-12 | 日本特殊陶業株式会社 | セラミックヒータ |
JP3737845B2 (ja) * | 1995-12-29 | 2006-01-25 | 日本特殊陶業株式会社 | グロープラグ |
JP3737846B2 (ja) * | 1995-12-29 | 2006-01-25 | 日本特殊陶業株式会社 | グロープラグ |
JP3796846B2 (ja) * | 1996-09-12 | 2006-07-12 | 株式会社デンソー | グロープラグ |
JPH10332149A (ja) * | 1997-03-31 | 1998-12-15 | Ngk Spark Plug Co Ltd | セラミックヒータ |
JPH1134022A (ja) * | 1997-05-20 | 1999-02-09 | Murata Mfg Co Ltd | セラミックグリーンシートの製造装置 |
JPH11257659A (ja) * | 1998-03-10 | 1999-09-21 | Ngk Spark Plug Co Ltd | セラミックヒータ及びセラミックグロープラグ |
US6274079B1 (en) * | 1999-06-23 | 2001-08-14 | Robert Bosch Gmbh | Ceramic pin heating element with integrated connector contacts and method for making same |
-
1999
- 1999-07-02 DE DE19930334A patent/DE19930334C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-05-31 DE DE50015007T patent/DE50015007D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-31 ES ES00111705T patent/ES2298108T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-31 EP EP00111705A patent/EP1065446B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-31 AT AT00111705T patent/ATE388375T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-06-30 KR KR1020000036963A patent/KR100588004B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2000-06-30 US US09/608,224 patent/US6335516B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-03 JP JP2000200410A patent/JP2001033037A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3924777A1 (de) * | 1988-07-26 | 1990-02-08 | Ngk Spark Plug Co | Keramische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung |
DE4335292A1 (de) * | 1993-10-15 | 1995-04-20 | Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A | Glühkerze |
DE19703176A1 (de) * | 1997-01-29 | 1998-08-06 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung von keramischen oder pulvermetallurgischen Bauteilen |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10104121A1 (de) * | 2001-01-29 | 2002-08-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung eines Startelementes |
DE10104121C2 (de) * | 2001-01-29 | 2003-03-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung eines Startelementes |
US7224110B2 (en) | 2001-01-29 | 2007-05-29 | Robert Bosch Gmbh | Starting element having ceramic component electrostatically coated with a dry glaze |
DE10248045B4 (de) * | 2001-10-16 | 2010-06-17 | DENSO CORPORATION, Kariya-shi | Glühkerze |
DE10155230C5 (de) * | 2001-11-09 | 2006-07-13 | Robert Bosch Gmbh | Stiftheizer in einer Glühstiftkerze und Glühstiftkerze |
WO2007000374A2 (de) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Robert Bosch Gmbh | Glühstiftkerze |
WO2007000374A3 (de) * | 2005-06-29 | 2007-03-08 | Bosch Gmbh Robert | Glühstiftkerze |
DE102006016566A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-29 | Beru Ag | Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren |
DE102006016566B4 (de) * | 2005-09-22 | 2008-06-12 | Beru Ag | Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren |
US9074574B2 (en) | 2011-11-11 | 2015-07-07 | Borgwarner Ludwigsburg Gmbh | Glow plug and method for producing a glow pencil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2298108T3 (es) | 2008-05-16 |
US6335516B1 (en) | 2002-01-01 |
DE19930334C2 (de) | 2003-07-31 |
ATE388375T1 (de) | 2008-03-15 |
KR20010049674A (ko) | 2001-06-15 |
EP1065446A3 (de) | 2005-03-02 |
DE50015007D1 (de) | 2008-04-17 |
EP1065446A2 (de) | 2001-01-03 |
JP2001033037A (ja) | 2001-02-09 |
EP1065446B1 (de) | 2008-03-05 |
KR100588004B1 (ko) | 2006-06-08 |
EP1065446B2 (de) | 2011-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19930334C2 (de) | Keramischer Heizstab und diesen enthaltende Glühkerze und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2823455A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrischen kunststoff-schweissmuffe | |
DE3340359A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines keramischen heizkoerpers und keramische gluehkerze | |
EP2348788B1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE102009048643B4 (de) | Glühkerze und Verfahren zum Verbinden eines Stifts aus einer Funktionskeramik mit einer Metallhülse | |
DE3211262A1 (de) | Gluehkerze zur verwendung in einem dieselmotor und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102018101196A1 (de) | Heizpatrone mit Temperatursensor | |
DE3132752A1 (de) | Gluehkerzen fuer dieselmotoren | |
DE3531127C2 (de) | Heizelement für Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen | |
EP1050716B1 (de) | Glühkerze und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19526313C2 (de) | Diodenfassung für LED mit Steckverbindung und Vorwiderstand und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1415657B2 (de) | Verfahren zur herstellung der isolierkoerper einer elektri schen kupplung | |
DE19852785A1 (de) | Keramische Glühstiftkerze | |
EP3247941A1 (de) | Glühstiftkerze | |
DE19844347A1 (de) | Keramische Glühstiftkerze | |
DE3818555A1 (de) | Gluehkerze fuer eine dieselmaschine | |
DE19920766C1 (de) | Glühkerze und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10155230C5 (de) | Stiftheizer in einer Glühstiftkerze und Glühstiftkerze | |
DE19959768A1 (de) | Glühstiftkerze | |
DE2856444A1 (de) | Heizpatrone, insbesondere zum be heizen von kunststoffspritzgussformen | |
CH515449A (de) | Elektrisch schweissbare Rohrmuffe aus Kunststoff mit Berührungsschutz | |
DE3505517C1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für Kunststoff-Spritzdüsen | |
EP0544071A1 (de) | Lagerachse für eine, eine Beleuchtungseinrichtung aufweisende Fahrzeugsonnenblende | |
DE102015214057B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze mittels einer mit Pulver befüllten Kapsel sowie Zündkerze | |
DE10317739B4 (de) | Elektrisches Bauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120201 |