[go: up one dir, main page]

EP3247941A1 - Glühstiftkerze - Google Patents

Glühstiftkerze

Info

Publication number
EP3247941A1
EP3247941A1 EP16700827.5A EP16700827A EP3247941A1 EP 3247941 A1 EP3247941 A1 EP 3247941A1 EP 16700827 A EP16700827 A EP 16700827A EP 3247941 A1 EP3247941 A1 EP 3247941A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glow
housing
heating coil
glow tube
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16700827.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emilien MARCHAL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3247941A1 publication Critical patent/EP3247941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • F23Q2007/004Manufacturing or assembling methods

Definitions

  • the present invention relates to a process for producing a
  • Glow plug according to claim 1 and a glow plug for a
  • glow plugs are provided to heat the individual combustion chambers of the engine so far that a fuel injected into the combustion chamber safely ignites under the compression of the piston moving upward.
  • the glow plug on a glow tube which is closed on its end facing the combustion chamber.
  • the one end of a heating coil is also connected to the combustion chamber facing the end of the glow tube.
  • the connection point is relatively difficult to access, and in the welding can lead to oxidation of the heating coil, which reduce the life of a glow plug and lead to premature failure.
  • glow plugs are known from the prior art, which have a multi-part glow tube with a dome, which combustion chamber side on the
  • a glow plug is known, in which the glow tube is formed in two parts and in which a dome is welded onto the cylindrical part of the glow tube.
  • An object of the invention is therefore to provide a glow plug, which is characterized by a simple production and overcomes the disadvantages known from the prior art.
  • the glow plug according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that at least one of the components mentioned in the preamble or a functional unit of two or more of the components mentioned in the preamble is produced by means of a rapid prototyping method.
  • a rapid prototyping process in particular by a so-called 3D printing, a complex geometry can be produced without expensive tools. This reduced the costs as well as the production time at the
  • Functional unit consists of a dome of the glow tube and an associated portion of the heating coil.
  • the dome of the glow tube and an associated portion of the heating coil are particularly well suited for being manufactured by means of a rapid prototyping method.
  • a trained at the top portion of the heating coil can be formed so that it is beyond the open side of the dome out and can be particularly easily welded to the rest of the heating coil. It is also possible to produce the complete heating coil by means of the rapid prototyping method and to represent the connection point between the heating coil and a control coil through a downstream connection step.
  • the section of the heating coil connected to the hot-melt element and the hot-melt element itself are preferably made of the same material, but it is also possible to apply different materials in several work steps in the context of rapid prototyping.
  • the component produced by the rapid prototyping method or the functional unit are connected to a further component of the glow plug. This makes it particularly easy and inexpensive to produce a glow plug, for example, by existing, or with cutting
  • Manufacturing process is used easily manufactured components, which are connected to the manufactured by rapid prototyping process component or the functional unit produced in this way. Such a construction can save time and money in the development and production of glow plugs.
  • the portion of the heating coil connected to the dome is welded to the remaining heating coil or a control coil of the glow plug, and in a second process step, the dome is welded to the cylindrical portion of the glow tube.
  • the accessibility to the welding point between the sections of the heating coil can be increased by elastically stretching the heating coil and / or the control coil connected to the heating coil so that a distance between the dome and the cylindrical section of the glow tube is created by reversible stretching allows a supply of welding electrodes to the sections of the heating coil.
  • the glow tube is closed on its end facing away from the housing by a dome, wherein at least one turn of the heating coil is formed on the dome.
  • the energy required for welding can be introduced very targeted by means of laser, whereby the melting in the welding area can be kept small and an undesirable entry of oxygen can be avoided.
  • a preferred embodiment of the glow plug is characterized in that the glow tube is closed at its end facing away from the housing by a prefabricated dome, wherein at least one turn of the heating coil is formed at the top, and wherein the prefabricated dome with the at least one turn of the heating coil is welded to the glow tube.
  • the glow plug is characterized by the fact that a particularly clean and high-quality welding of the connected with the dome winding and the remaining heating coil is possible. This allows the
  • the dome and / or the at least one turn of the heating coil have a height of about 2mm to 5mm. This can ensure that the dome can be welded to the cylindrical part of the glow tube and the weld is not in the
  • Transition area is and is weakened by additional tensions by forming the dome. Furthermore, it can be ensured that at least one turn of the heating coil is formed and so a sufficient
  • Overlap area is formed for a weld with the remaining heating coil.
  • FIG. 1 shows the structure of a dome according to the invention for a glow plug
  • FIG. 2 shows the structure of a glow plug according to the invention, wherein the dome and formed on the dome portion of a heating coil are connected to a cylindrical portion of the glow tube and arranged in the cylindrical portion heating coil in a
  • Fig. 3 shows a glow plug according to the invention in a 3D view.
  • Fig. 1 shows a tip 34 of a glow plug 10 according to the invention.
  • the dome 34 has a cup-shaped contour.
  • the dome 34 is made of a metallic and preferably weldable material by means of a rapid prototyping method, for example by means of a 3D printer.
  • the top 34 has a portion 37 of a heating coil 32 connected to the dome. Shown is section 37 with about two turns 35, but it can also be more or fewer turns 35 formed on the portion 37 of the heating coil 32.
  • the dome has a diameter Di and a height h, wherein the height h is preferably between 2mm and 5mm.
  • the dome 34 has a corresponding thermal stability and corrosion resistance, so that they are used in the combustion chamber of a self-igniting
  • the dome 34 with the formed at the top 34 section 37 of the heating coil 32 is a functional unit 40.
  • Fig. 2 is a section through a glow plug according to the invention is shown.
  • the glow plug 10 has a housing 20 in which a connection contact 22 is arranged.
  • the terminal contact 22 is electrically insulated from the housing 20 and connected to a control coil or a heating coil 32.
  • the heating coil 32 and a possibly existing control coil are in a glow tube
  • the glow tube 30 is connected to the housing 20.
  • the glow tube 30 is on its combustion chamber facing end 31st
  • the heating coil 32 is connected to the end 31 of the glow tube in such a way that an electric current which flows through the heating coil 32 and heats it, heats the end 31 of the glow tube 30, so that the
  • the end 31 of the glow tube 30 is formed as a dome 34, wherein the dome 34 with a cylindrical portion 38th of the glow tube 30 is connected.
  • a section 37 of the heating coil 32 is formed on the dome 34, which is welded to a section 33 of the heating coil 32 which is arranged in the cylindrical section 38 of the glow tube 30.
  • the cylindrical portion 38 of the glow tube 30 in this case has a diameter D2, which corresponds to the diameter Di of the dome 34, so that a clean welding of the two Glührohrmaschine 34,38 is possible, wherein a connection point 39 is formed.
  • connection point 39 can be formed both by means of welding electrodes and by means of a laser.
  • an electrically insulating, but thermally conductive powder 49 is filled, which transfers the heat generated in the heating coil 32 to the glow tube 30 and at the same time represents an electrical insulation between the heating coil 32 and the cylindrical portion 38 of the glow tube 30, so that Current flow through the top 34 and here abut the highest temperatures for heating the combustion chamber during operation of the glow plug 10.
  • the insulating powder is filled in the glow tube 30 after the cylindrical portion 38 and the tip 34 have been welded together and further compressed in a later step.
  • a glow plug 10 according to the invention is shown in a 3D view.
  • the glow plug has a housing 20 and a glow tube 30, wherein the glow tube 30 has a first region 41 with a diameter D3 and a second region 42 with a diameter D2, wherein the diameter D3 in the first region 41 is greater than the diameters Di and D2 at the junction between the cylindrical portion 38 of the glow tube 30 and dome 34 is.
  • the glow tube 30 can be made with kontantem diameter, wherein the first region 41 then has the same diameter as the second region 42 and the junction 39 at the top 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glühstiftkerze (10) für einen selbstzündenden Verbrennungsmotor sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Glühstiftkerze (10). Die Glühstiftkerze (10) weist ein Gehäuse (20), einen zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse (20) angeordneten Anschlusskontakt (22) und zumindest ein mittelbar mit dem Gehäuse (20) verbundenen Glührohr (30) auf. Das Glührohr (30) ist an seinem dem Gehäuse (20) abgewandten Ende (31) verschlossen. In dem Glührohr (30) ist eine Heizwendel (32) angeordnet, welcher mit dem Anschlusskontakt (22) verbindbar ist. Mindestens eines der im Oberbegriff genannten Bauteile (20, 22, 30, 32) oder eine Funktionseinheit (40) aus zwei oder mehr der im Oberbegriff genannten Bauteile (20, 22, 30, 32) sind mittels eines Rapid-Prototyping-Verfahrens hergestellt.

Description

Beschreibung
Titel
Glühstiftkerze Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verfahren zur Herstellung einer
Glühstiftkerze gemäß Anspruch 1 sowie eine Glühstiftkerze für einen
selbstzündenden Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 8.
Bei selbstzündenden Verbrennungsmotoren sind Glühstiftkerzen vorgesehen, um die einzelnen Brennräume des Verbrennungsmotors soweit zu erwärmen, dass ein in den Brennraum eingespritzter Kraftstoff unter der Verdichtung des sich nach oben bewegenden Kolbens sicher zündet. Dabei weist die Glühstiftkerze ein Glührohr auf, welches auf seinem dem Brennraum zugewandten Ende verschlossen wird. Das eine Ende einer Heizwendel wird dabei ebenfalls mit dem dem Brennraum zugewandten Ende des Glührohrs verbunden. Dabei ist die Verbindungsstelle relativ schwer zugänglich, und bei der Verschweißung kann es zu Oxidationen an der Heizwendel kommen, welche die Lebensdauer einer Glühkerze reduzieren und zu einem vorzeitigen Ausfall führen. Ferner sind aus dem Stand der Technik Glühstiftkerzen bekannt, welche ein mehrteiliges Glührohr mit einer Kuppe aufweisen, welche brennraumseitig auf den
zylindrischen Teil des Glührohrs aufgeschweißt wird. Aus der DE102008040339 ist eine Glühstiftkerze bekannt, bei der das Glührohr zweiteilig ausgebildet ist und bei der eine Kuppe auf den zylindrischen Teil des Glührohrs aufgeschweißt wird.
Auch bei einem zweiteiligen Glührohr ist jedoch der Zugang zur inneren
Schweißstelle, an der die Heizwendel mit der Kappe des Glührohrs verschweißt wird, immer noch nicht optimal, da die Verbindungsstelle in der Rundung der Glührohrkappe liegt und damit nicht optimal zugänglich für den
Verbindungsprozess ist. Des Weiteren ist es wünschenswert, bei der Entwicklung von neuen Glühstiftkerzen komplexe Geometrien für Musterteile ohne hohe Werkzeugkosten darstellen zu können. Offenbarung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Glühstiftkerze bereitzustellen, welche sich durch eine einfache Fertigung auszeichnet und die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.
Die erfindungsgemäße Glühstiftkerze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass mindestens eines der im Oberbegriff genannten Bauteile oder eine Funktionseinheit aus zwei oder mehr der im Oberbegriff genannten Bauteile mittels eines Rapid-Prototyping-Verfahrens hergestellt wird. Durch ein Rapid-Prototyping-Verfahren, insbesondere durch einen sogenannten 3D-Druck, lässt sich eine komplexe Geometrie ohne aufwendige Werkzeuge herstellen. Dies reduzierte die Kosten sowie die Herstellungszeit bei der
Fertigung von Prototypen und kann somit die Entwicklungszeiten für neue Produktgenerationen verkürzen, da schneller Musterteile für die Erprobung zur Verfügung stehen.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Verfahren zur Herstellung einer Glühstiftkerze sowie der erfindungsgemäßen Glühstiftkerze möglich.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens besteht darin, dass die
Funktionseinheit aus einer Kuppe des Glührohrs und einem damit verbundenen Abschnitt der Heizwendel besteht. Die Kuppe des Glührohrs sowie ein damit verbundener Abschnitt der Heizwendel eignen sich besonders gut dafür, mittels eines Rapid-Prototyping-Verfahrens hergestellt zu werden. Dabei kann ein an der Kuppe ausgebildeter Abschnitt der Heizwendel so ausgebildet werden, dass er über die offene Seite der Kuppe hinaus steht und so besonders einfach mit der restlichen Heizwendel verschweißt werden kann. Es ist auch möglich, die komplette Heizwendel mittels des Rapid-Prototyping-Verfahren herzustellen und die Verbindungsstelle zwischen der Heizwendel und einer Regelwendel durch einen nachgeschalteten Verbindungsschritt darzustellen. Dabei sind der mit der Glühkuppe verbundene Abschnitt der Heizwendel sowie die Glühkuppe selbst bevorzugt aus dem gleichen Material hergestellt, es können jedoch auch unterschiedliche Materialien in mehreren Arbeitsschritten im Rahmen des Rapid- Prototyping aufgebracht werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das mittels des Rapid-Prototyping-Verfahren hergestellte Bauteil oder die Funktionseinheit mit einem weiteren Bauteil der Glühstiftkerze verbunden werden. Dadurch kann besonders einfach und kostengünstig eine Glühstiftkerze hergestellt werden, beispielsweise indem auf bestehende, oder mit spanenden
Herstellungsverfahren einfach herzustellenden Bauteile zurückgegriffen wird, welche mit dem im Rapid-Prototyping-Verfahren hergestellten Bauteil oder der auf diese Weise hergestellten Funktionseinheit verbunden werden. Durch eine solche Bauweise lassen sich Zeit und Geld bei der Entwicklung sowie der Fertigung von Glühstiftkerzen sparen.
Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn das mittels des Rapid-Prototyping- Verfahren hergestellte Bauteil oder die mittels des Rapid-Prototyping-Verfahren hergestellte Funktionseinheit mit einem weiteren Bauteil der Glühstiftkerze verschweißt werden. Schweißen ist ein einfaches und kostengünstiges
Verfahren, um zwei Bauteile miteinander zu verbinden. Dabei ist es
insbesondere Vorteilhaft, wenn in einem ersten Prozessschritt der mit der Kuppe verbundene Abschnitt der Heizwendel mit der restlichen Heizwendel oder einer Regelwendel der Glühstiftkerze verschweißt werden und in einem zweiten Prozessschritt die Kuppe mit dem zylindrischen Abschnitt des Glührohrs verschweißt wird. Dabei kann die Zugänglichkeit zu der Schweißstelle zwischen den Abschnitten der Heizwendel dadurch erhöht werden, dass die Heizwendel und/oder die mit der Heizwendel verbundene Regelwendel elastisch gestreckt werden, so dass durch eine reversible Streckung einen Abstand zwischen Kuppe und zylindrischem Abschnitt des Glührohrs entsteht, welcher eine Zufuhr von Schweißelektroden an die Abschnitte der Heizwendel ermöglicht.
Gemäß einer alternativen Variante ist vorgesehen, dass das Glührohr auf seinem dem Gehäuse abgewandten Ende durch eine Kuppe verschlossen wird, wobei an der Kuppe zumindest eine Windung der Heizwendel ausgebildet wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass die
Verschweißung von dem mit der Kuppe verbundenen Abschnitt der Heizwendel sowie der Kuppe mit dem zylindrischen Abschnitt des Glührohrs mittels Laser erfolgt. Ein Laser ist bei der Verschweißung besonders vorteilhaft, da für den
Zugang der Schweißstelle eine im Vergleich zu dem bei der Verschweißung mittels Schweißelektroden benötigten Abstand ein kleinerer Abstand bzw. eine Öffnung genügt. Zudem kann mittels Laser die zur Verschweißung benötigte Energie sehr zielgerichtet eingebracht werden, wodurch die Aufschmelzung im Schweißbereich klein gehalten werden kann und ein unerwünschter Eintrag von Sauerstoff vermieden werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Glühstiftkerze zeichnet sich dadurch aus, dass das Glührohr auf seinem dem Gehäuse abgewandten Ende durch eine vorgefertigte Kuppe verschlossen ist, wobei an der Kuppe zumindest eine Windung der Heizwendel ausgebildet ist, und wobei die vorgefertigte Kuppe mit der mindestens einen Windung der Heizwendel mit dem Glührohr verschweißt ist. Die Glühstiftkerze zeichnet sich dadurch aus, dass eine besonders saubere und qualitativ hochwertige Verschweißung von der mit der Kuppe verbundenen Windung und der restlichen Heizwendel möglich ist. Dadurch kann die
Dauerhaltbarkeit der Glühstiftkerze erhöht werden.
Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Kuppe und/oder die mindestens eine Windung der Heizwendel eine Höhe von ca. 2mm bis 5mm aufweisen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Kuppe mit dem zylindrischen Teil des Glührohrs verschweißt werden kann und die Schweißnaht nicht im
Übergangsbereich liegt und durch zusätzliche Spannungen durch das Anformen der Kuppe geschwächt wird. Ferner kann sichergestellt werden, dass mindestens eine Windung der Heizwendel ausgebildet ist und so ein hinreichender
Überlappungsbereich für eine Verschweißung mit der restlichen Heizwendel ausgebildet ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Gleich Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion sind dabei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Es zeigen: Fig. 1 den Aufbau einer erfindungsgemäßen Kuppe für eine Glühstiftkerze,
welche nach einem Rapid-Prototyping-Verfahren hergestellt ist. Fig. 2 den Aufbau einer erfindungsgemäßen Glühstiftkerze, wobei die Kuppe und ein an der Kuppe ausgebildeter Abschnitt einer Heizwendel mit einem zylindrischen Abschnitt des Glührohr sowie einer in dem zylindrischen Abschnitt angeordneten Heizwendel verbunden sind, in einer
Schnittdarstellung.
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Glühstiftkerze in einer 3D-Ansicht.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine Kuppe 34 einer erfindungsgemäßen Glühstiftkerze 10. Die Kuppe 34 weist eine becherförmige Kontur auf. Die Kuppe 34 ist aus einem metallischen und bevorzugt schweißbaren Werkstoff mittels eines Rapid- Prototyping-Verfahrens hergestellt, beispielsweise mittels eines 3D-Druckers. Die
Kuppe 34 weist einen mit der Kuppe verbundenen Abschnitt 37 einer Heizwendel 32 auf. Dargestellt ist Abschnitt 37 mit ca. zwei Windungen 35, es können jedoch auch mehr oder weniger Windungen 35 an dem Abschnitt 37 der Heizwendel 32 ausgebildet sein. Die Kuppe weist einen Durchmesser Di und eine Höhe h auf, wobei die Höhe h bevorzugt zwischen 2mm und 5mm beträgt. Die Kuppe 34 weist eine entsprechende thermische Stabilität und Korrosionsbeständigkeit auf, so dass sie zum Einsatz im Brennraum eines selbstzündenden
Verbrennungsmotors geeignet ist. Die Kuppe 34 mit dem an der Kuppe 34 ausgebildeten Abschnitt 37 der Heizwendel 32 stellt eine Funktionseinheit 40 dar.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine erfindungsgemäße Glühstiftkerze gezeigt. Die Glühstiftkerze 10 weist ein Gehäuse 20 auf, in dem ein Anschlusskontakt 22 angeordnet ist. Der Anschlusskontakt 22 ist elektrisch gegenüber dem Gehäuse 20 isoliert und mit einer Regelwendel oder einer Heizwendel 32 verbunden. Die Heizwendel 32 und eine ggf. vorhandene Regelwendel werden in einem Glührohr
30 angeordnet, wobei das Glührohr 30 mit dem Gehäuse 20 verbunden ist. Das Glührohr 30 ist auf seinem einem Brennraum zugewandten Ende 31
verschlossen. Die Heizwendel 32 ist mit dem Ende 31 des Glührohrs derart verbunden, dass ein elektrischen Strom, welcher durch die Heizwendel 32 fließt und diese dabei erhitzt, das Ende 31 des Glührohrs 30 erhitzt, so dass der
Brennraum erwärmt werden kann. Das Ende 31 des Glührohrs 30 ist dabei als Kuppe 34 ausgebildet, wobei die Kuppe 34 mit einem zylindrischen Abschnitt 38 des Glührohrs 30 verbunden ist. An der Kuppe 34 ist wie in Fig. 1 dargestellt ein Abschnitt 37 der Heizwendel 32 ausgebildet, welcher mit einem Abschnitt 33 der Heizwendel 32 verschweißt wird, welche in dem zylindrischen Abschnitt 38 des Glührohrs 30 angeordnet ist. Der zylindrische Abschnitt 38 des Glührohrs 30 weist dabei einen Durchmesser D2 auf, welcher dem Durchmesser Di der Kuppe 34 entspricht, so dass eine saubere Verschweißung der beiden Glührohrteile 34,38 möglich ist, wobei eine Verbindungsstelle 39 ausgebildet wird.
Die Verbindungsstelle 39 kann sowohl mittels Schweißelektroden als auch mittels Laser ausgebildet werden. In das Glührohr 30 wird eine ein elektrisch isolierendes, aber thermisch leitendes Pulver 49 eingefüllt, welches die in der Heizwendel 32 erzeugte Wärme auf das Glührohr 30 überträgt und gleichzeitig eine elektrische Isolation zwischen Heizwendel 32 und zylindrischem Abschnitt 38 des Glührohrs 30 darstellt, so dass der Stromfluss durch die Kuppe 34 erfolgt und hier die höchsten Temperaturen zur Erwärmung des Brennraums im Betrieb der Glühstiftkerze 10 anliegen. Das isolierende Pulver wird in das Glührohr 30 eingefüllt, nachdem der zylindrische Abschnitt 38 und die Kuppe 34 miteinander verschweißt wurden und in einem späteren Arbeitsschritt weiter verdichtet.
In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Glühstiftkerze 10 in einer 3D-Ansicht dargestellt. Die Glühstiftkerze weist eine Gehäuse 20 und ein Glührohr 30 auf, wobei das Glührohr 30 einen ersten Bereich 41 mit einem Durchmesser D3 und einen zweiten Bereich 42 mit einem Durchmesser D2 aufweist, wobei der Durchmesser D3 im ersten Bereich 41 größer als die Durchmesser Di und D2 an der Verbindungsstelle zwischen zylindrischem Abschnitt 38 des Glührohrs 30 und Kuppe 34 ist. Alternativ kann das Glührohr 30 mit kontantem Durchmesser ausgeführt werden, wobei der erste Bereich 41 dann den gleichen Durchmesser wie der zweite Bereich 42 beziehungsweise die Verbindungsstelle 39 an der Kuppe 34 aufweist.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Glühstiftkerze (10), mit einem Gehäuse (20), einem zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse (20) angeordneten Anschlusskontakt (22) und zumindest einem mittelbar mit dem Gehäuse (20) verbundenen Glührohr (30), wobei das Glührohr (30) an einem dem
Gehäuse (20) abgewandten Ende (31) verschlossen wird und wobei in dem Glührohr (30) ein Heizwendel (32) angeordnet wird, welcher mit dem
Anschlusskontakt (22) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der im Oberbegriff genannten Bauteile (20,22,30,32) oder eine Funktionseinheit (40) aus zwei oder mehr der im Oberbegriff genannten Bauteile (20,22,30,32) mittels eines Rapid-Prototyping-Verfahrens hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Funktionseinheit (40) aus einer Kuppe (34) des Glührohrs (30) und einem damit verbundenen Abschnitt (37) des Heizwendeis (32) besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Bauteil (20,22,30,32) oder die Funktionseinheit (40) mit einem weiteren Bauteil (20,22,30,32) der Glühstiftkerze (10) verbunden werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (20,22,30,32) oder die Funktionseinheit (40) mit einem weiteren Bauteil (20,22,30,32) verschweißt werden.
5. Verfahren zur Herstellung einer Glühstiftkerze (10), mit einen Gehäuse (20), einem zumindest abschnittsweise in dem Gehäuse (20) angeordneten Anschlusskontakt (22) und zumindest einem mittelbar mit dem Gehäuse (20) verbundenen Glührohr (30), wobei das Glührohr (30) an einem dem
Gehäuse (20) abgewandten Ende (31) verschlossen wird und wobei in dem Glührohr (30) ein Heizwendel (32) angeordnet wird, welcher mit dem
Anschlusskontakt (22) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Glührohr (30) auf seinem dem Gehäuse (20) abgewandten Ende (31) durch eine Kuppe (34) verschlossen wird, wobei an der Kuppe (34) zumindest eine Windung (35) der Heizwendel (32) ausgebildet wird.
6. Verfahren zur Herstellung einer Glühstiftkerze (10) nach einem der
Ansprüche 2 bis 5, wobei die Kuppe (34) und die mit der Kuppe (34) verbundene Windung (35) mit dem Glührohr (30) und der im Glührohr (30) angeordneten Heizwendel (32) verschweißt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppe (34) und das Glührohr (30) sowie die Windung (35) und der Heizwendel (32) mittels eines Lasers verschweißt werden.
8. Glühstiftkerze (10) mit einen Gehäuse (20), einem zumindest
abschnittsweise in dem Gehäuse (20) angeordneten Anschlusskontakt (22) und zumindest einem mittelbar mit dem Gehäuse (20) verbundenen
Glührohr (30), wobei das Glührohr (30) an einem dem Gehäuse (20) abgewandten Ende (31) verschlossen ist und wobei in dem Glührohr (30) ein Heizwendel (32) angeordnet ist, welcher mit dem Anschlusskontakt (22) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der im
Oberbegriff genannten Bauteile (20,22,30,32) oder eine Funktionseinheit (40) aus zwei oder mehr der im Oberbegriff genannten Bauteile
(20,22,30,32) mittels eines Rapid-Prototyping-Verfahrens hergestellt ist.
9. Glühstiftkerze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Glührohr
(30) auf seinem dem Gehäuse (20) abgewandten Ende (31) durch eine vorgefertigte Kuppe (34) verschlossen ist, wobei an der Kuppe (34) zumindest eine Windung (35) der Heizwendel (32) ausgebildet ist, und wobei die vorgefertigte Kuppe (34) mit der mindestens einen Windung (35) des Heizwendeis (32) mit dem Glührohr (30) verschweißt ist.
10. Glühstiftkerze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppe (34) und/oder die mindestens eine Windung (35) des Heizwendeis (32) eine Höhe von ca. 2mm bis 5mm aufweisen.
EP16700827.5A 2015-01-20 2016-01-18 Glühstiftkerze Withdrawn EP3247941A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200778.2A DE102015200778A1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Glühstiftkerze
PCT/EP2016/050852 WO2016116385A1 (de) 2015-01-20 2016-01-18 Glühstiftkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3247941A1 true EP3247941A1 (de) 2017-11-29

Family

ID=55173838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16700827.5A Withdrawn EP3247941A1 (de) 2015-01-20 2016-01-18 Glühstiftkerze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3247941A1 (de)
CN (1) CN107208891A (de)
DE (1) DE102015200778A1 (de)
WO (1) WO2016116385A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11870222B2 (en) 2021-05-04 2024-01-09 Federal-Mogul Ignition Gmbh Spark plug electrode and method of manufacturing the same
US11831130B2 (en) 2022-03-29 2023-11-28 Federal-Mogul Ignition Gmbh Spark plug, spark plug electrode, and method of manufacturing the same
US11837852B1 (en) 2022-07-27 2023-12-05 Federal-Mogul Ignition Gmbh Spark plug electrode with electrode tip directly thermally coupled to heat dissipating core and method of manufacturing the same
US12191637B1 (en) 2024-06-14 2025-01-07 Federal-Mogul Ignition Gmbh Spark plug with cooling features and method of manufacturing the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57112620A (en) * 1980-12-29 1982-07-13 Jidosha Kiki Co Ltd Glow plug for diesel engine
DE102013212283A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Glührohr für eine regelbare Glühstiftkerze

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705865U1 (de) * 1987-04-22 1987-09-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Glühkerze
US5177037A (en) * 1991-05-21 1993-01-05 Industrial Ceramic Technology, Inc. High fracture toughness electro-discharge machineable ceramic whisker reinforced ceramic composites and tooling made therefrom
JPH09105677A (ja) * 1995-10-12 1997-04-22 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk セラミックシース型部品及びその製造方法
CN2317327Y (zh) * 1997-11-20 1999-05-05 王正定 火焰预热塞
DE19812785A1 (de) * 1998-03-24 1999-10-07 Beru Ag Schutzrohre für Glüh- und Meßelemente
DE19907229C2 (de) * 1999-02-19 2003-06-12 Beru Ag Stabglühkerze
JP4044244B2 (ja) * 1999-07-30 2008-02-06 京セラ株式会社 窒化ケイ素セラミックヒータ
CN1137330C (zh) * 2000-08-24 2004-02-04 日本特殊陶业株式会社 预热塞和火花塞及其制造方法
US20070221647A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Federal-Mogul World Wide, Inc. Multi-layer heating element
DE102008008205A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Metallische Glühstiftkerze mit Temperaturmessung
DE102008040339A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Glührohr, insbesondere für eine Glühstiftkerze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57112620A (en) * 1980-12-29 1982-07-13 Jidosha Kiki Co Ltd Glow plug for diesel engine
DE102013212283A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Glührohr für eine regelbare Glühstiftkerze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2016116385A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016116385A1 (de) 2016-07-28
DE102015200778A1 (de) 2016-07-21
CN107208891A (zh) 2017-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016566B4 (de) Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren
DE3153393C2 (de)
WO2010060616A2 (de) Glühkerze und verfahren zu ihrer herstellung
DE3340359A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen heizkoerpers und keramische gluehkerze
DE10112781A1 (de) Glühkerze und Verfahren zum Herstellen derselben
EP3247941A1 (de) Glühstiftkerze
EP1065446A2 (de) Keramischer Heizstab und diesen enthaltende Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung
EP2348788B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP1050716B1 (de) Glühkerze und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1125475B1 (de) Keramische glühstiftkerze
DE19852785A1 (de) Keramische Glühstiftkerze
EP3876669B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizvorrichtung und elektrische heizvorrichtung
EP1240461B1 (de) Glühstiftkerze
EP2255130B1 (de) Glührohr für eine glühstiftkerze und verfahren zu dessen herstellung
DE102013207714B4 (de) Zündkerze sowie Verfahren zum Herstellen von Zündkerze
EP1030111B1 (de) Stabglühkerze
WO2004040195A1 (de) Glühstiftkerze mit stark verkürzter regelwendel
DE69932684T2 (de) Keramische Spitze für Glühsensor
DE10154641A1 (de) Elektronisch beheizbare Glühkerze und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glühkerze
DE3035542A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE102015214057B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze mittels einer mit Pulver befüllten Kapsel sowie Zündkerze
DE112017006667T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Zündkerzen
WO2016034399A1 (de) Glühkerze
WO2022063660A1 (de) Zündkerzenelektrode sowie zündkerze mit der zündkerzenelektrode und herstellungsverfahren für die zündkerzenelektrode
DE102013208509A1 (de) Elektrische Heizpatrone und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizpatrone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190424

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190603

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191015

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH