DE19743725A1 - Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Verhinderung der gegenseitigen Beeinflussung zwischen einer Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung und einer Getriebeschaltsteuerungseinrichtung - Google Patents
Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Verhinderung der gegenseitigen Beeinflussung zwischen einer Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung und einer GetriebeschaltsteuerungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE19743725A1 DE19743725A1 DE19743725A DE19743725A DE19743725A1 DE 19743725 A1 DE19743725 A1 DE 19743725A1 DE 19743725 A DE19743725 A DE 19743725A DE 19743725 A DE19743725 A DE 19743725A DE 19743725 A1 DE19743725 A1 DE 19743725A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- control device
- downshift
- automatic transmission
- shift
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 125
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 96
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 24
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 22
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 claims description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 claims 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 2
- 244000153888 Tung Species 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/06—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
- F16H61/061—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1755—Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0213—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K13/00—Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
- G06K13/02—Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
- G06K13/08—Feeding or discharging cards
- G06K13/0806—Feeding or discharging cards using an arrangement for ejection of an inserted card
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2260/00—Interaction of vehicle brake system with other systems
- B60T2260/04—Automatic transmission
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0604—Throttle position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0614—Position of fuel or air injector
- B60W2510/0628—Inlet air flow rate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0638—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/28—Wheel speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/16—Ratio selector position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/18—Steering angle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/50—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/50—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
- F16H59/58—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the steering
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S477/00—Interrelated power delivery controls, including engine control
- Y10S477/903—Control signal is steering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf
eine Einrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs und ins
besondere eines Motors sowie eines Automatikgetriebes und
weitere Einrichtungen des Kraftfahrzeugs. Insbesondere be
schäftigt sich die vorliegende Erfindung mit einer Einrich
tung zur Verhinderung eines Einflusses zwischen einer
Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung und Steuerungen unter
schiedlicher Einrichtungen in einem Kraftübertragungssystem
(Getriebe) eines Fahrzeugs.
Ein Kraftfahrzeug kann in einen instabilen Fahrzustand gera
ten insbesondere einen instabilen Kurvenzustand, wobei die
seitlich gerichtete Straßengrippkapazität eines Fahrzeugra
des während der Kurvenfahrt des Fahrzeugs überschritten wird
insbesondere auf einer Straßenoberfläche mit einem relativ
niedrigen Reibungskoeffizienten oder bei einer relativ hohen
Geschwindigkeit oder beispielsweise beim Überfahren eines
Hindernisses. Dieser instabile Fahrzeugzustand kann eine
Übersteuerungs- oder Untersteuerungstendenz des Kraftfahr
zeugs hervorrufen. Die Übersteuerungstendenz wird verur
sacht, wenn die Straßengrippkraft (Seitenkraft) der hinteren
Räder erheblich kleiner ist als jene der vorderen Räder, was
in einem exzessiv größeren Kurvenwinkel des Kraftfahrzeugs
als der Lenkwinkel resultiert und zu einer Schleudertendenz
des Fahrzeugs führt. Andererseits wird die Untersteue
rungstendenz verursacht, wenn die Straßengrippkraft
(Seitenkraft) der Vorderräder erheblich kleiner ist als jene
der Hinterräder, was in einem erheblich kleineren Kurvenwin
kel des Fahrzeugs als der Lenkwinkel resultiert.
Um mit solchen Fahrinstabilitäten des Kraftfahrzeuges fertig
zu werden, wurde im Stand der Technik eine Kurvenstabili
tätssteuerungseinrichtung für das Stabilisieren des Fahr
zeugkurvenverhaltens vorgeschlagen, wie beispielsweise ein
Fahrzeugstabilitätssteuerungssystem (VSC-System), wie es in
der JP-A-4-266538 offenbart ist. Solch eine Kurvenstabili
tätssteuerungseinrichtung wird aktiviert, wenn der Fahrzeug
kurvenzustand instabil wird, nämlich dann, wenn eine Über
steuerungs- oder Untersteuerungstendenz des Fahrzeuges er
faßt wird. Im einzelnen beschrieben, ist die Einrichtung da
für vorgesehen, die Motorausgangsleistung zu reduzieren und
gleichzeitig eine Bremskraft an ein geeignetes oder geeigne
te der vorderen und hinteren Räder anzulegen, um ein Moment
zu erzeugen, welches die Übersteuerungs- oder Untersteue
rungstendenz des Fahrzeugs verringert, um das Kurvenverhal
ten des Fahrzeugs zu stabilisieren.
Bei dem Kraftfahrzeug, welches mit solch einer Kurvenstabi
litätssteuerungseinrichtung ausgerüstet ist, treten zahlrei
che Arten von Nachteilen infolge von gegenseitigen Einflüs
sen oder einer unangemessenen Koordination zwischen einer
Betätigung der Kurvenstabilitätssteuerungseinrichtung und
einer Betätigung einer Schaltsteuereinrichtung für das
Schalten eines Automatikgetriebes des Fahrzeuges auf.
Beispielsweise können derartige Nachteile auftreten, wenn
ein Herunterschaltbetrieb des Automatikgetriebes stattfin
det, während die Fahrzeugantriebskraft reduziert wird durch
Verringern des Öffnungswinkels eines Drosselventils oder
während zumindest eines der Fahrzeugräder durch ein Bremssy
stem abgebremst wird, um die Kurvenstabilität des Fahrzeugs
zu verbessern. Die Kurvenstabilitätssteuerungseinrichtung
kann in Betrieb genommen werden während das Fahrzeug auf ei
ner Straßenoberfläche mit beispielsweise einem niedrigen
Reibungskoeffizienten fährt. In diesem Fall können die An
triebsräder des Fahrzeuges auf der Straßenoberfläche mit ei
nem niedrigen Reibungskoeffizienten durchdrehen bzw. rut
schen infolge eines Motorbremseffekts, welcher durch die
Runterschaltaktion des Automatikgetriebes hervorgerufen
wird. Als ein Ergebnis hiervon kann die Kurvenstabilitäts
steuerung durch Verringerung der Fahrzeugantriebskraft oder
der Bremsbeaufschlagung verschlechtert werden infolge des
Rutschens der Antriebsräder verursacht durch die Herunter
schaltaktion des Automatikgetriebes.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Einrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs zu schaffen,
wobei diese Einrichtung die normalerweise auftretenden Nach
teile infolge einer Beeinflussung oder einer unangemessenen
Koordination zwischen dem Betrieb der Fahrstabilitätssteue
rungseinrichtung und dem Steuerungsbetrieb für das Schalten
des automatischen Getriebes eliminiert bzw. verbessert.
Die vorstehend genannte Aufgabe kann gemäß einem ersten
Aspekt dieser Erfindung gelöst werden, indem eine Einrich
tung für das Steuern eines Kraftfahrzeugs mit einem Motor
und einem Automatikgetriebe geschaffen wird, welches eine
Mehrzahl von hydraulisch betätigten Reibungskupplungsein
richtungen aufweist, wobei diese Einrichtung folgende Ele
mente hat: eine Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung, die
auf eine Verringerung der Stabilität des Fahrzustands des
Fahrzeugs unterhalb eines vorbestimmten Grenzwerts betätigt
wird, um zumindest einen der nachfolgenden Werte zu steuern,
nämliche eine Ausgangsleistung des Motors sowie eine Brems
kraft bzw. ein Bremsdruck, der an das Fahrzeug angelegt
wird, um die Fahrstabilität des Fahrzeugs zu verbessern,
eine Schaltsteuerungseinrichtung für das automatische Schal
ten des Automatikgetriebes durch das Eingreifen zumindest
eines der Mehrzahl von Reibkupplungseinrichtungen in Abhän
gigkeit von einem erfaßten Fahrzustand des Fahrzeugs,
eine Fahrstabilitätssteuerungserfassungseinrichtung für das
Erfassen eines Betriebs der Fahrstabilitätssteuerungsein
richtung und
eine Kupplungsdrucksteuerungseinrichtung für das Steuern
bzw. Regeln eines Hydraulikdrucks, der an ein ausgewähltes
der Mehrzahl von hydraulisch betätigten Reibkupplungsein
richtungen angelegt werden soll, die in Eingriff gebracht
wird, um das Automatikgetriebe unter der Steuerung der
Schaltsteuerungseinrichtung zu schalten, so daß eine Steige
rungsrate des Hydraulikdrucks kleiner wird, wenn der Betrieb
der Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung von der Fahrstabi
litätssteuerungserfassungseinrichtung erfaßt worden ist, als
wenn der Betrieb der Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung
nicht erfaßt worden ist.
Bei der Fahrzeugsteuerungseinrichtung, welche gemäß dem vor
stehend beschriebenen ersten Aspekt der vorliegenden Erfin
dung aufgebaut ist, wird der Hydraulikdruck auf die Reib
kupplungseinrichtung, die eingerückt ist, um eine Schaltak
tion des Automatikgetriebes unter der Steuerung der Schalt
steuerungseinrichtung zu erreichen, durch die Kupplungs
drucksteuerungseinrichtung gesteuert bzw. geregelt, derart,
daß der Hydraulikdruck mit einer niedrigeren Rate erhöht
wird für ein verhältnismäßig langsames Einrücken der Reib
kupplungseinrichtung, wenn der Betrieb der Kurvenstabili
tätssteuerungseinrichtung durch die Kurvenstabilitätssteue
rungserfassungseinrichtung erfaßt worden ist, als wenn der
Betrieb der Kurvenstabilitätssteuerungseinrichtung nicht er
faßt worden ist. Folglich wird die Rate, mit welcher die
Fahrzeugantriebskraft sich infolge der Schaltaktion des Au
tomatikgetriebes ändert, in signifikanter Weise verringert,
während die Fahrzeugstabilitätssteuerungseinrichtung im Be
trieb ist, um die Motorausgangsleistung zu verringern
und/oder eine Bremse an das Fahrzeug anzulegen, um die
Fahrstabilität des Fahrzeugs zu verbessern. Die vorliegende
Anordnung ist demzufolge wirksam, um die ansonsten mögliche
Verschlechterung der Fahrstabilitätssteuerung durch die
Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung während der Schaltakti
on des Automatikgetriebes zu verhindern. Folglich ist die
vorliegende Fahrzeugsteuerungseinrichtung dafür vorgesehen,
eine gegenseitige Beeinflussung zwischen der Fahrstabili
tätssteuerung durch die Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung
und der Steuerung der Schaltaktion des Getriebes durch die
Schaltsteuerungseinrichtung zu verhindern.
Des weiteren ist die vorliegende Fahrzeugsteuerungseinrich
tung vorteilhaft dahingehend, daß kein solches Phänomen auf
tritt, welches für den Fahrzeugfahrer auf die Beendigung der
Fahrstabilität zur Steuerung unerwartet ist und welche bei
einer herkömmlichen Fahrzeugsteuerungseinrichtung einherge
hen würde, die dafür vorgesehen ist, eine Schaltaktion des
Automatikgetriebes während des Betriebs der Fahrstabilitäts
steuerung zu hemmen. Bei der herkömmlichen Fahrzeugsteue
rungseinrichtung wird der Schaltbetrieb des automatischen
Getriebes gestartet unmittelbar nach der Beendigung der
Fahrstabilitätssteuerungsaktion. Dieses verzögerte Starten
der Schaltaktion ist natürlich für den Fahrzeugfahrer uner
wartet.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird ebenfalls erreicht ge
mäß einem zweiten Aspekt dieser Erfindung, wonach eine Ein
richtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs mit einem Motor
und einem automatischen Getriebe vorgesehen ist, wobei die
Steuerung die folgenden Bauteile hat: eine Fahrstabilitäts
steuerungseinrichtung, die im Ansprechen auf die Verringe
rung einer Fahrstabilität des Fahrzeugs unterhalb eines vor
bestimmten Grenzwerts betätigt wird für das Steuern von zu
mindest einem der nachfolgenden Werte, nämlich eine Aus
gangsleistung des Motors und einer Bremskraft bzw. eines
Bremsdrucks, welcher an das Fahrzeug angelegt wird, derart,
daß die Fahrstabilität des Fahrzeuges verbessert wird,
eine Schaltsteuerungseinrichtung für das automatische Schal
ten des Automatikgetriebes in Abhängigkeit von einem erfaß
ten Fahrzustand des Fahrzeugs, im Vergleich mit einem vorbe
stimmten Schaltgrenzmuster, das einen Schaltpunkt bestimmt,
in welchem das Automatikgetriebe von einer aktuell einge
stellten Position zu einer anderen geschaltet wird, eine
Fahrstabilitätssteuerungserfassungseinrichtung für das Er
fassen eines Betriebs der Fahrstabilitätssteuerungseinrich
tung und
eine Schaltpunktänderungseinrichtung für das Ändern des
Schaltpunkts, wenn der Betrieb der Fahrstabilitätssteuerung
durch die Fahrstabilitätssteuerungserfassungseinrichtung er
faßt ist.
Bei der vorliegenden Fahrzeugsteuerungseinrichtung, welche
gemäß dem zweiten Aspekt dieser Erfindung aufgebaut ist,
wird der Schaltpunkt, in welchem das Automatikgetriebe von
der derzeitig eingestellten Position zu einer anderen ge
schaltet wird, durch die Schaltpunktänderungseinrichtung
verringert bzw. abgesenkt, wenn der Betrieb der Kurvenstabi
litätssteuerungseinrichtung durch die Kurvenstabilitäts
steuerungserfassungseinrichtung erfaßt ist im Vergleich zu
dem Schaltpunkt, der verwendet wird, wenn dieser Fahrbetrieb
nicht erfaßt wird. Folglich wird die Frequenz der Schaltak
tionen des automatischen Getriebes während des Betriebs der
Fahrstabilitätssteuereinrichtung verringert. In anderen Wor
ten ausgedrückt, finden die Schaltaktionen mit einer gerin
geren Wahrscheinlichkeit statt, während die Motorausgangs
leistung verringert ist und/oder das Fahrzeug abgebremst
wird, um die Fahrstabilität des Fahrzeugs zu verbessern un
ter der Steuerung der Fahrstabilitätsteuerungseinrichtung.
Selbst wenn die Schaltaktion während des Betriebs der
Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung stattfindet, so hat
diese Runterschaltaktion keinen signifikanten Einfluß auf
die Antriebsmomente oder Bremskräfte bzw. Bremsdrücke, die
auf die Fahrzeugräder einwirken und hat folglich keinen
nachteiligen Einfluß auf die Fahrstabilität des Fahrzeugs.
Darüber hinaus ist die vorliegende Anordnung frei von einem
Phänomen, welches unerwartet für den Fahrzeugfahrer auf die
Beendigung der Fahrstabilitätssteuerung eintritt und welche
der herkömmlichen Fahrzeugsteuerungseinrichtung anhaftet,
die dafür vorgesehen ist, eine Schaltaktion des automati
schen Getriebes während des Betriebs der Fahrstabilitäts
steuerung zu hemmen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung gemäß
dem vorstehend genannten zweiten Aspekt der Erfindung ist
die Schaltsteuerungseinrichtung dafür vorgesehen, zu bestim
men, ob das automatische Getriebe von der derzeit einge
stellten Position zu einer anderen runtergeschaltet werden
soll und zwar auf der Basis von zumindest einer erfaßten
Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs und entsprechend einer
ausgewählten der nachfolgenden Einheiten nämlich einer er
sten Runterschaltgrenzlinie und einer zweiten Runterschalt
grenzlinie welche jeweils einen ersten und einen zweiten
Runterschaltgrenzpunkt für die Fahrgeschwindigkeit des Fahr
zeugs bestimmen. Der erste Runterschaltgrenzpunkt ist klei
ner als der zweite Runterschaltgrenzpunkt. In dieser Ausfüh
rungsform der Erfindung ist die Schaltpunktänderungseinrich
tung dafür vorgesehen, den ersten Runterschaltgrenzpunkt
auszuwählen, wenn der Betrieb der Fahrstabilitätssteuerungs
einrichtung durch die Fahrstabilitätssteuerungserfassungs
einrichtung erfaßt ist. Bei der vorstehend beschriebenen be
vorzugten Ausführungsform dieser Einrichtung, wobei die
Schaltpunktänderungseinrichtung dafür vorgesehen ist, die
Runterschaltgrenzfahrzeugsgeschwindigkeit zu verringern,
wenn die Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung in Betrieb
ist, würde eine Runterschaltaktion, falls diese während des
Betriebs der Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung erfolgt,
keinen beträchtlich nachteiligen Einfluß auf die Fahrstabi
lität des Fahrzeuges haben, da die Fahrzeuggeschwindigkeit
bei der die Runterschaltaktion erreicht wird, wenn die
Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung in Betrieb ist, niedri
ger ist, als wenn die Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung
nicht in Betrieb ist.
Die vorstehend genannten sowie weitere Wirkungen, Eigen
schaften und Vorteile sowie technische und wirtschaftliche
Besonderheiten dieser Erfindung lassen sich besser verstehen
durchlesen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung
vorliegender bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung,
wenn diese betrachtet werden in Verbindung mit den beglei
tenden Zeichnungen.
Fig. 1 ist dabei eine schematische Ansicht eines Kraftüber
tragungssystems eines Kraftfahrzeugs einschließlich eines
Motors sowie eines automatischen Getriebes, welche jeweils
durch eine Motorsteuerung sowie eine Getriebesteuerung ge
steuert werden, welche eine Fahrzeugsteuerungseinrichtung
ausbilden, die gemäß einem Ausführungsbeispiel dieser Erfin
dung aufgebaut ist,
Fig. 2 ist eine Ansicht, welche eine Beziehung zwischen den
Kombinationen für Betätigungszustände von Reibkupplungsein
richtungen des automatischen Getriebes und entsprechende Be
triebspositionen des automatischen Getriebes anzeigt,
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, welches ein elektrisches System
sowie ein hydraulisches Steuerungssystem der Fahrzeug
steuerungseinrichtung darstellt,
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das unterschiedliche Funkti
onseinrichtungen der Fahrzeugsteuerungseinrichtung gemäß dem
ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
Fig. 5 ist eine Ansicht, die Ausführungsbeispiele für
Schaltgrenzlinien anzeigt, welche durch die Getriebesteue
rung verwendet werden,
Fig. 6 ist eine Flußkarte, die einen Betrieb der Getriebe
steuerung darstellt,
Fig. 7 ist eine Zeitkarte zur Erklärung einer Änderung des
hydraulischen Drucks einer Reibkupplungseinrichtung auf ei
nen manuell geleiteten Runterschaltbetrieb des automatischen
Getriebes während einer Kurvenstabilitätssteuerung des Fahr
zeugs,
Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, welches jenem der Fig. 4 ent
spricht und dabei verschiedene Funktionseinrichtungen einer
Fahrzeugsteuerungseinrichtung gemäß einem zweiten Ausfüh
rungsbeispiel dieser Erfindung darstellt,
Fig. 9 ist eine Ansicht, wobei eine durchgezogene Linie eine
3-2-Runterschaltgrenzlinie anzeigt, die verwendet wird, wenn
eine Kurvenstabilitätssteuerungseinrichtung der Fahrzeug
steuerungseinrichtung in Betrieb ist, während eine Punkt-
Strich-Linie eine 3-2-Runterschaltgrenzlinie anzeigt, die
verwendet wird, wenn die Kurvenstabilitätssteuerungseinrich
tung nicht in Betrieb ist und
Fig. 10 ist eine Flußkarte entsprechend jener gemäß der Fig.
6, und die einen Betrieb der Getriebesteuerung der Fahrzeug
steuerungseinrichtung in dem Ausführungsbeispiel gemäß der
Fig. 8 zeigt.
Mit Bezug auf die schematische Darstellung von Fig. 1 hat
das Kraftübertragungssystem, welches darin gezeigt wird, ei
ne fluid-betätigte Kraft- bzw. Leistungsübertragungseinrich
tung in der Form eines Drehmomentkonverters 12, der an einen
Motor 10 angeschlossen ist sowie ein automatisches Getriebe
14, welches an den Drehmomentkonverter 12 angeschlossen ist.
Eine Ausgangsleistung des Motors 10 wird auf die Antriebsrä
der des Kraftfahrzeuges über den Drehmomentkonverter 12, das
automatische Getriebe 14 sowie über eine Differentialgetrie
beeinrichtung bekannter Bauart übertragen. Der Drehmoment
konverter 12 hat einen Pumpenpropeller 18, der an eine Kur
belwelle 16 des Motors 10 angeschlossen ist, einen Turbinen
propeller 12, der an eine Eingangswelle 20 des automatischen
Getriebes 14 angeschlossen ist, einen Statorpropeller 28,
der über eine Einwege-Kupplung 24 an ein stationäres Bauteil
in der Form eines Gehäuses 26 angeschlossen ist und eine
Sperrkupplung 32, die über einen Dämpfer an die Eingangswel
le 20 angeschlossen ist. Die Sperrkupplung 32 ist in einer
vollständig freigegebenen Position platziert, wenn der Druck
in einer Freigabeölkammer 36 des Drehmomentkonverters 12 hö
her ist als jener in einer Eingriffsölkammer 34 des Drehmo
mentkonverters 12 und ist in einer vollständig eingerückten
Position, wenn der Druck in der Eingriffsölkammer 34 höher
ist als jener in der Freigabeölkammer 36. Für den Fall, daß
sich die Sperrkupplung 32 in der vollständig ausgerückten
Position befindet, wird das Drehmoment, welches durch den
Drehmomentkonverter 12 aufgenommen wird, mit einem Verhält
nis verstärkt, das einem Verhältnis der Eingangsgeschwindig
keit des Drehmomentkonverters 12 zu der Ausgangsgeschwindig
keit entspricht, wobei das derart verstärkte Drehmoment auf
das automatische Getriebe 14 über die Eingangswelle 20 ge
tragen wird. Falls sich die Sperrkupplung 32 in der voll
ständig eingerückten Position befindet, dann wird die Aus
gangsleistung des Motors 10, welche von der Sperrkupplung 32
über die Kurbelwelle 16 aufgenommen wird, unmittelbar auf
das automatische Getriebe 14 über die Eingangswelle 20 über
tragen. Das automatische Getriebe 14 hat erste, zweite und
dritte Planetenradsätze 40, 42, 44 der Einzelritzelbauart,
welche koaxial zueinander angeordnet sind. Das automatische
Getriebe 14 hat des weiteren eine Ausgangswelle 46, die an
einen Träger des zweiten Planetengetriebesatzes 42 und an
ein Ringrad des dritten Planetengetriebesatzes 44 ange
schlossen ist. Einige Rotationselemente der drei Planetenge
triebesätze 40, 42 und 44 sind integral miteinander verbun
den, wobei die anderen Rotationselemente in selektiver Weise
durch drei Kupplungen C0, C1, C2 miteinander verbunden oder
in selektiver Weise über vier Bremsen B0, B1, B2 und B3 an
das Gehäuse 26 fixiert werden. Drei Einwege-Kupplungen F0,
F1 und F2 sind für die wahlweise Verbindung der vorstehend
genannten anderen Rotationselemente miteinander durch die
Kupplungen C0, C1, C2 oder für deren wahlweises Fixieren an
dem Gehäuse 26 durch die Bremsen B0-B3 in Abhängigkeit von
der Rotationsrichtung des Eingangsbauteils jeder Einwege
kupplung vorgesehen. Da der Drehmomentkonverter 12 sowie das
automatische Getriebe 14 symmetrisch mit Bezug zu deren Ach
sen sind, werden in der Fig. 1 lediglich die oberen Hälften
des Drehmomentkonverters sowie des automatischen Getriebes
dargestellt.
Die Kupplungen C0, C1, C2 und die Bremsen B0-B3 (im allge
meinen als Kupplungen C und Bremsen B bezeichnet) sind Reib
kupplungseinrichtungen wie beispielsweise Mehrfachscheiben
kupplungen oder Bandbremsen, die betätigt werden (Einrück-
und Ausrückvorgang) durch geeignete hydraulische Stellan
triebe, die durch ein unter Druck gesetztes Arbeitsfluid be
trieben werden, welches von einer Hydrauliksteuerungsein
richtung 79 (Fig. 3) zugeführt wird. Die hydraulische Steue
rungseinrichtung 79 ist mit einer großen Anzahl von Schalt
ventilen einschließlich Solenoid-betätigter Ventile S1, S2
vorgesehen, während Solenoide in selektiver Weise erregt
oder entregt werden in Übereinstimmung mit Steuerungssigna
len, die von einer elektronischen Getriebesteuerung 78 emp
fangen werden (siehe Fig. 3), so daß die Kupplungen C und
Bremsen B in selektiver Weise eingerückt werden, um eine
ausgewählte aus vier Vorwärtsantriebsschaltstellungen
"erste", "zweite", "dritte" und "O/D" des automatischen Ge
triebes 14 einzulegen, wie in der Tabelle gemäß der Fig. 2
angezeigt ist. Die hydraulische Steuerungseinrichtung 79 hat
des weiteren ein Linearsolenoidventil SLU, dessen Solenoid
erregt oder entregt wird entsprechend eines Steuerungs
signals von der Getriebesteuerung 78, so daß die Sperrkupp
lung 32 vollständig eingerückt oder vollständig freigegeben
ist oder in einem teilweise eingerückten Zustand plaziert
ist.
Das Kraftfahrzeug hat einen Schalthebel 72, der angrenzend
an einen Fahrersitz angeordnet ist. Der Schalthebel 72 hat
drei Vorwärtsantriebspositionen, d. h., eine Fahrposition
"D", eine zweite Position "2" und eine "LOW"-Position (L).
Wenn der Schalthebel 72 in der Fahrposition ,D" plaziert
ist, dann kann das Automatikgetriebe 14 zu jedem der vier
Fahrpositionen, nämlich der ersten Schaltstellung "Erster",
der zweiten Schaltposition "Zweiter", der dritten Schaltpo
sition "Dritter" und der Schnellgangposition "O/D" geschal
tet werden. Wenn der Schalthebel 72 in der zweiten Position
"2" plaziert ist, dann kann das automatische Getriebe 14 le
diglich in eine der Vorwärtsfahrpositionen "Erster",
"Zweiter" und "Dritter" geschaltet werden. Wenn der Schalt
hebel 72 in der "LOW"-Position "L" plaziert ist, dann ist
lediglich der erste Gang "Erster" und der zweite Gang
"Zweiter" verfügbar.
Der Schalthebel 72 ist mechanisch mit einem manuellen
Schaltventil gelenkig verbunden, so daß die Bremse B1 oder
B3 eingerückt wird, um eine Motorbremse an das Fahrzeug an
zulegen, wenn das automatische Getriebe 14 in die zweite
Gangposition "Zweiter" geschaltet wird, während der Schalt
hebel 72 in die zweite Position "2" oder "LOW"-Position "L"
plaziert wird oder zu der ersten Gangposition "Erster" ge
schaltet, während der Schalthebel 72 in der "Low"-Position
"L" plaziert ist.
In der Tafel gemäß der Fig. 2 bedeutet das Zeichen "o" den
erregten Zustand der Solenoide der Solenoid-betätigten Ven
tile S1, S2 bzw. den Eingriffszustand der Kupplungen und
Bremsen C, B, wohingegen das Zeichen "x" den entregten Zu
stand der Solenoide repräsentiert bzw. den freigegebenen
oder ausgerückten Zustand der Kupplungen und Bremsen C, B.
Des weiteren bedeutet das Zeichen "Δ" den teilweise einge
rückten Zustand des linearen Solenoids SLO für das Steuern
des Schlupfbetrags der Sperrkupplung 32.
Wie in der Fig. 3 dargestellt ist, hat die Fahrzeugsteue
rungseinrichtung die folgenden Bauteile: eine elektronische
Motorsteuerung 76 für das Steuern des Motors 10, die vorste
hend genannte elektronische Getriebesteuerung 78 für das
Steuern der Sperrkupplung 32 und des automatischen Getriebes
14 gemäß vorstehender Beschreibung sowie eine elektronische
Fahrzeugstabilitätssteuerung 82 für das Steuern einer Hydro-
Booster-Betätigungseinrichtung 87, die nachfolgend noch be
schrieben wird. Die Fahrzeugsteuerungseinrichtung verwendet
verschiedene Sensoren, welche die folgenden Sensorarten um
fassen: einen Beschleunigungssensor 52 für das Erfassen ei
nes Betätigungsbetrags eines Beschleunigungspedals
(Gaspedals) 50, wobei dieser Betrag verwendet wird zum Be
trieb einer Drosselbetätigungseinrichtung 54 für das Steuern
eines Drosselventils 56, welches in einer Einlaßleitung des
Motors 10 angeordnet ist, einen Motorgeschwindigkeitssensor
58 für das Erfassen einer Geschwindigkeit NE des Motors 10,
einen Einlaßluftmengensensor 60 für das Erfassen der Menge
an Einlaßluft Q/N des Motors 10, ein Einlaßlufttemperatur
sensor 62 für das Erfassen einer Temperatur TA einer Ein
gangsluft des Motors 10, ein Drosselsensor 64 für das Erfas
sen eines Öffnungswinkels θTH des Drosselventils 56, einen
Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 66 für das Erfassen einer Ge
schwindigkeit NAUT an der Ausgangswelle 46 des automatischen
Getriebes 14, der verwendet wird, um eine Fahrgeschwindig
keit V des Fahrzeuges zu erhalten, ein Kühltemperatursensor
68 für das Erfassen einer Temperatur TW eines Kühlwassers
des Motors 10, einen Bremsschalter 70 für das Erfassen eines
Betätigungszustands BK eines Bremssystems des Fahrzeugs, ei
nen Kupplungsgeschwindigkeitssensor 73 für das Erfassen ei
ner Geschwindigkeit NCO der Kupplung CO des automatischen Ge
triebes 14 (welche gleich ist zu der Geschwindigkeit der
Eingangswelle 20). Ein Schaltpositionssensor (Gangsensor) 74
für das Erfassen einer gegenwärtig eingelegten Schaltpositi
on PSH des Schalthebels 72 und ein Öltemperatursensor 75 für
das Erfassen einer Temperatur TOIL des Arbeitsöls
(Arbeitsfluids), welches für die hydraulische Steuerungs-
bzw. Regeleinrichtung 79 verwendet wird.
Der Motor sowie die Getriebesteuerungen 76, 78 empfangen die
Ausgangssignale der vorstehend beschriebenen unterschiedli
chen Sensoren, welche die jeweiligen Werte repräsentieren,
nämlich die Motorgeschwindigkeit (Motorumdrehungszahl) NE,
die Einlaßluftmenge Q/N, die Einlaßlufttemperatur TA, den
Drosselventilöffnungswinkel θTH, die Ausgangswellengeschwin
digkeit NAUT (Fahrzeuggeschwindigkeit V), die Motorkühltempe
ratur TW, den Bremsbetätigungszustand BK, die Kupplungsge
schwindigkeit NCO (Eingangswellengeschwindigkeit), die
Schalthebelposition PSH und die Arbeitsöltemperatur TOIL.
Die Motorsteuerung 76 ist durch einen sogenannten Mikrocom
puter aufgebaut, der eine zentrale Prozeßeinheit (CPU) einen
Random-Access-Speicher (RAM), einen Read-Only-Speicher (ROM)
sowie einen Eingangs- und Ausgangs-Interface umfaßt. Die CPU
wird betrieben, um die zahlreichen Eingangssignale in Über
einstimmung mit Steuerungsprogrammen abzuarbeiten, welche in
dem ROM abgespeichert sind, während eine temporäre Daten
speicherungsfunktion des RAM verwendet wird. Die Motorsteue
rung 76 steuert die folgenden Bauteil: ein Kraftstoffein
spritzventil 80 für das Steuern der Einspritzmenge an Kraft
stoff in den Motor 10, eine Zündung 81 für das Steuern eines
Zündzeitpunkts des Motors 10, ein geeignetes Umgehungsventil
für das Steuern der Leerlaufgeschwindigkeit des Motors 10
und das Drosselventil 56 durch die Drosselbetätigungsein
richtung 54 für das Ausführen einer Traktionssteuerung be
kannten Aufbaus, d. h., für das Steuern der Antriebskräfte,
welche an die Fahrzeugantriebsräder angelegt werden. Die Mo
torsteuerung 76 ist an die Getriebesteuerung 78 und an die
elektronische Fahrzeugstabilitätssteuerung 82 angeschlossen,
so daß jede dieser Steuerungen 76, 78, 82 die erforderlichen
Signale von den jeweils anderen Steuerungen empfangen kön
nen.
Die Getriebesteuerung 78 ist ebenfalls durch einen sogenann
ten Mikrocomputer ähnlich zu jenen der Motorsteuerung 76
aufgebaut. Die CPU der Getriebesteuerung 78 wird betrieben,
um die Eingangssignale entsprechend von Steuerungsprogrammen
abzuarbeiten, die in der ROM abgespeichert sind, während ei
ne temporäre Datenspeicherungsfunktion der RAM verwendet
wird, um die Solenoid-betätigten Ventile S1, S2 sowie das
Linearsolenoidventil SLU gemäß vorstehender Beschreibung und
Linearsolenoidventile SLT und SLN zu steuern. Die Getriebe
steuerung 78 steuert das Linearsolenoidventil SLT um einen
Drosseldruck TTH entsprechend dem Öffnungswinkel θTH des Dros
selventils 52 zu erzeugen und steuert das Linearsolenoidven
til SLN, um einen Speicherrückdruck (Speichergegendruck) zu
steuern. Wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, steuert
die Getriebesteuerung 78 das Linearsolenoidventil SLU für
das vollständige Einrücken oder Ausrücken der Sperrkupplung
32 oder für das Steuern des Schlupfbetrags der Sperrkupplung
32. Darüber hinaus ist die Getriebesteuerung 78 dafür vorge
sehen, zu bestimmen, ob das automatische Getriebe 14 von der
gegenwärtig eingelegten Gangposition zu einer anderen Gang
position gestaltet werden soll. Diese Bestimmung wird ausge
führt auf der Basis des erfaßten Drosselöffnungswinkels θTH
(%) und der Fahrzeuggeschwindigkeit V, sowie entsprechend
vorbestimmter Schaltgrenzmuster. Die Schaltgrenzmuster kön
nen Schaltgrenzlinien sein, wie sie beispielhaft in der Fig.
5 dargestellt werden. Die Schaltgrenzlinien werden repräsen
tiert durch Datenkarten, welche in der ROM der Getriebe
steuerung 78 abgespeichert sind. Um ein Hochschalten oder
Runterschalten des automatischen Getriebes 14 zu bewirken,
steuert die Getriebesteuerung 78 die Solenoid-betätigten
Ventile S1, S2 wie in der Fig. 2 gezeigt wird.
Wie in der Fig. 3 gezeigt wird, ist die Fahrzeugstabilitäts
steuerung 82 dafür vorgesehen, die Ausgangssignale eines
Gierratensensors (Giergradsensor) 83, eines Beschleunigungs
sensors 84, eines Lenkwinkelsensors 85 und eines Vierradge
schwindkeitssensors 86 zu empfangen. Das Ausgangssignal des
Gierratensensors 83 repräsentiert eine Gierrate (Giergrad)
ωY der Fahrzeugkarosserie, d. h., einer Winkelgeschwindigkeit
um die vertikale Achse (Hochachse). Das Ausgangssignal des
Beschleunigungssensors 84 repräsentiert einen Beschleuni
gungswert G der Fahrzeugkarosserie in die longitudinale
Richtung (Fahrtrichtung). Das Ausgangssignal des Lenkwinkel
sensors 85 repräsentiert einen Lenkwinkel θW, d. h. einen
Drehwinkel eines Lenkrades des Fahrzeugs. Die Ausgangssigna
le der Radgeschwindigkeitssensoren 86 repräsentieren Rotati
onsgeschwindigkeiten NW1-NW4 der jeweiligen vier Räder des
Fahrzeugs. Die Fahrzeugstabilitätssteuerung 82 ist ebenfalls
durch einen Mikrocomputer ähnlich zu jenem der Steuerungen
76, 78 aufgebaut. Die CPU der Fahrzeugstabilitätssteuerung
82 wird betrieben, um die Eingangssignale entsprechend von
Steuerungsprogrammen abzuarbeiten, die in der ROM abgespei
chert sind, während eine temporäre Datenspeicherungsfunktion
des RAM verwendet wird, um das Drosselventil 56 über die
Drosselbetätigungseinrichtung 54 zu steuern und um geeignete
Solenoid-betätigte Bremssteuerungsventile zu steuern, die in
der Hydro-Booster-Betätigungseinrichtung 87 vorgesehen sind,
um eine Bremse bzw. eine Bremswirkung an einem passenden
bzw. irgendeinem der vier Räder anzulegen. Die Hydro-
Booster-Betätigungseinrichtung 87, welche in dem hydrauli
schen Bremssystem eingefügt ist, ist dazu in der Lage, die
Bremskräfte bzw. die Bremsdrücke, welche entsprechend den
Erfordernissen an die individuellen Räder angelegt werden
unabhängig voneinander zu regeln. Gemäß vorstehender Be
schreibung ist die Fahrzeugstabilitätssteuerung 82 an den
Motor und an die Getriebesteuerungen 76, 78 für das Empfan
gen der notwendigen Signale von den Steuerungen 76, 78 ange
schlossen.
Mit Bezug auf das Blockdiagramm gemäß der Fig. 4 werden
Funktionselemente der Fahrzeugsteuerungseinrichtung ein
schließlich des Motors und der Getriebesteuerungen 76, 78
sowie der Fahrzeugstabilitätssteuerung 82 gezeigt. Die Fahr
zeugsteuerungseinrichtung hat demzufolge eine Fahrstabili
tätssteuerungseinrichtung in der Form einer Kurvenstabili
tätssteuerungseinrichtung 160, eine Bremseinrichtung 162,
eine Fahrstabilitätssteuerungserfassungseinrichtung in der
Form einer Kurvenstabilitätssteuerungserfassungseinrichtung
164, eine Schaltsteuerungseinrichtung bzw. Gangsteuerungs
einrichtung 166, eine Kupplungsdruckregeleinrichtung 168 und
eine manuelle Runterschaltaktions-Erfassungseinrichtung 170.
Die Bremseinrichtung 162 hat die Hydrobooster-Be
tätigungseinrichtung 87, die dazu in der Lage ist, die
Bremsdrücke zu regeln, welche an den Rädern des Fahrzeugs
gemäß vorstehender Beschreibung angelegt werden.
Die Kurvenstabilitätssteuerungseinrichtung 160 wird auf das
Verringern der Kurvenstabilität des Fahrzeugs unterhalb ei
nes vorbestimmten Grenzwerts hin betätigt, um die Bremsein
richtung 162 (einschließlich der Hydrobooster-Be
tätigungseinrichtung 87) zu aktivieren, um einen
Bremsdruck an ein passendes oder mehrere der Räder anzulegen
(Anlegen eines geregelten Bremsdrucks an einen passenden
Radbremszylinder), oder alternativ um die Drosselbetäti
gungseinrichtung 54 derart zu steuern, daß der Öffnungswin
kel θTH des Drosselventils 56 reduziert wird, um hierdurch
die Ausgangsleistung des Motors 10 zu verringern, so daß der
seitliche Schlupf (Seitenschlupf) der Räder reduziert wird,
um die Kurvenstabilität des Fahrzeugs zu erhöhen.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kurvensta
bilitätssteuerungseinrichtung 160 dafür vorgesehen, zu be
stimmen, daß das Fahrzeug an einer Übersteuerungstendenz
leidet, falls ein Schlupfwinkel β zwischen der Längsrichtung
des Fahrzeugs und der Bewegungsrichtung des Gravitationsmit
telpunkts des Fahrzeugs größer ist als ein vorbestimmter
oberer Grenzwert, während zur gleichen Zeit eine Änderungs
rate dβ/dt des Schlupfwinkels β höher ist als ein vorbe
stimmter oberer Grenzwert. In diesem Fall befiehlt die Kur
venstabilitätssteuerungseinrichtung 160 der Bremseinrichtung
162 eines der vorderen Räder abzubremsen, das sich an der
äußeren Seite bezüglich des Kurvenpfads des Fahrzeugs befin
det, um ein Moment zu erzeugen für das Verringern der Über
steuerungstendenz und um hierdurch die Kurvenstabilität des
Fahrzeuges zu verbessern, während gleichzeitig die Fahrzeug
geschwindigkeit V verringert wird, um die Fahrstabilität zu
erhöhen. Die Kurvenstabilitätssteuerungseinrichtung 160 ist
ferner dafür vorgesehen, zu bestimmen, daß das Fahrzeug an
einer Untersteuerungstendenz leidet, falls die erfaßte Gier
rate ωY des Fahrzeugs kleiner ist als ein Grenzwert, der
sich aus dem Lenkwinkel θW und der Fahrzeuggeschwindigkeit V
ergibt. In diesem Fall befiehlt die Kurvenstabilitätssteue
rungseinrichtung 160 der Drosselbetätigungseinrichtung 54,
den Drosselöffnungswinkel θTH zu verringern, um die Motoraus
gangsleistung zu reduzieren und steuert die Bremseinrichtung
162, um ein passendes der hinteren Räder derart abzubremsen,
daß ein Moment für ein Reduzieren der Untersteuerungstendenz
erzeugt wird, und hierdurch die Fahrzeugkurvenstabilität
verbessert wird.
Die Kurvenstabilitätssteuerungserfassungseinrichtung 164 ist
dafür vorgesehen, einen Betrieb der Kurvenstabilitätssteue
rungseinrichtung 160 zu erfassen und zwar beispielsweise auf
der Basis der Ausgangssignale der Fahrzeugstabilitätssteue
rung 82. Die Schaltsteuerungseinrichtung 166 ist dafür vor
gesehen, eines aus den Betätigungspositionen
(Gangpositionen) des automatischen Getriebes 14 auszuwählen
und zwar auf der Basis des erfaßten Fahrzustands des Fahr
zeugs und in Übereinstimmung mit den vorbestimmten Schalt
grenzlinien. Beispielsweise wird der Fahrzustand durch den
erfaßten Drosselöffnungswinkel θTH und der Fahrzeuggeschwin
digkeit V repräsentiert, wobei die Schaltgrenzlinien Bezie
hungen zwischen dem Drosselöffnungswinkel θTH und der Fahr
zeuggeschwindigkeit V darstellen, welche in einem zweidimen
sionalen Koordinatensystem ausgedrückt werden, wie in der
Fig. 5 beispielhaft angezeigt wird. Wenn das Fahrzeug sich
im Fahrzustand befindet, während das automatische Getriebe
14 beispielsweise in der ersten Gangposition "Erster" pla
ziert ist, dann verwendet die Schaltsteuerungseinrichtung
166 eine 1-2-Hochschaltgrenzlinie und bestimmt, ob ein
Punkt, welcher durch den erfaßten Drosselöffnungswinkel θTH
und der Fahrzeuggeschwindigkeit V bestimmt wird, sich über
die 1-2-Hochschaltgrenzlinie von der linken Seite der Linie
her zu der rechten Seite bewegt. Falls hierfür eine bestäti
gende Entscheidung in der vorstehend beschriebenen Bestim
mungsaktion erhalten wird, dann erregt die Schaltsteuerungs
einrichtung 166 das Solenoid-betätigte Ventil S2 sowie das
Solenoid-betätigte Ventil S1, um die zweite Gangposition
"Zweite" einzulegen, d. h., um das automatische Getriebe 14
von der ersten Gangposition "Erste" zu der zweiten Gangposi
tion "Zweite" hochzuschalten. Folglich ist die Schaltsteue
rungseinrichtung 166 dafür vorgesehen, automatisch das Auto
matikgetriebe 14 von der gegenwärtig eingelegten Gangpositi
on in eine andere zu gestalten in Abhängigkeit von dem er
faßten Fahrzustand des Fahrzeugs, der repräsentiert wird
durch den Drosselöffnungswinkel θTH und der Fahrzeuggeschwin
digkeit V im Vergleich mit dem vorstehend beschriebenen
Schaltgrenzmuster, welches durch die Schaltgrenzlinie ent
sprechend der gegenwärtig eingelegten Gangposition repräsen
tiert wird. Das Schaltgrenzmuster in der Form der Schalt
grenzlinie bestimmt einen Schaltpunkt, an welchem das auto
matische Getriebe 14 von der gegenwärtig eingelegten Gangpo
sition in eine andere geschaltet wird.
Wenn der Schalthebel 72 in der zweiten Position ,2" plaziert
ist, dann kann das automatische Getriebe 14 nicht in die
Schnellgangposition "O/D" geschaltet werden, wie aus der Ta
fel gemäß der Fig. 2 ersichtlich ist. Wenn der Schalthebel
72 in der "LOW"-Position "L" plaziert ist, dann kann das au
tomatische Getriebe 14 nicht in die dritte Gangposition und
die Schnellgangposition "Dritte", "O/D" geschaltet werden,
wie ebenfalls aus der Fig. 2 ersichtlich ist.
Während lediglich die Hochschaltgrenzlinien in der Fig. 5
beispielhaft dargestellt werden, so verwendet die Schalt
steuerungseinrichtung 166 Runterschaltgrenzlinien, deren Mu
ster unterschiedlich zu denen der Hochschaltegrenzlinien
sind.
Die Kupplungsdrucksteuerungseinrichtung 168 ist dafür vorge
sehen, das Linearsolenoidventil SLN für ein Regeln des Hin
terdrucks des Speichers zu steuern, welches die Änderungsra
te des Hydraulikdrucks bestimmt, der an die Reibkupplungs
einrichtungen B, C angelegt wird. Wenn genauer beschrieben
die Schaltsteuerungseinrichtung 166 bestimmt, daß das auto
matische Getriebe 14 von der gegenwärtig eingelegten Schalt
position in einer andere geschaltet werden soll, dann be
fiehlt die Schaltsteuerungseinrichtung 166 der Kupplungs
drucksteuerungseinrichtung 166, den Hinterdruck des vorste
hend genannten Akkumulators oder Speichers derart zu regu
lieren, daß der Druck der Reibkupplungseinrichtung B, C,
welche eingerückt werden soll, um ein Hochschalten oder Run
terschalten des automatischen Getriebes 14 zu bewirken, mit
einer vorbestimmten Rate erhöht wird, oder daß die Motorge
schwindigkeit NE mit einer vorbestimmten Rate erhöht wird
während der Einrückaktion der in Rede stehenden Reibkupp
lungseinrichtung. Folglich steuert die Kupplungsdrucksteue
rungseinrichtung 168 die Erhöhungsrate des hydraulischen
Drucks, der angelegt wird, um die passende Reibkupplungsein
richtung für ein Einlegen der neu ausgewählten Gangstufe des
automatischen Getriebes 14 einzurücken.
Die Kupplungsdrucksteuerungseinrichtung 168 wird betätigt,
um die Erhöhungsrate des Hydraulikdrucks der passenden Reib
kupplungseinrichtung zu steuern und zwar in einer unter
schiedlichen Weise, wenn ein manuell eingeleiteter Runter
schaltbetrieb des automatischen Getriebes 14 durch die Manu
ellrunterschaltaktions-Erfassungseinrichtung 170 erfaßt ist.
Die manuelle Runterschaltaktion des automatischen Getriebes
14 ist eine Runterschaltaktion, die stattfindet als ein Er
gebnis einer Fahrermanipulation des Fahrzeugs. Beispielswei
se werden folgende manuelle Runterschaltaktionen des automa
tischen Getriebes 14 durch die Manuellrunterschaltaktions-Er
fassungseinrichtung 170 erfaßt:
- a) eine 4-3-Runterschaltaktion von der Schnellgangschaltstufe "O/D" zu der dritten Gangstufe "Dritte", wenn ein Schnell gang-Ausschalter (nicht gezeigt) eingeschaltet wird, um die Auswahl der Schnellgangschaltstufe "O/D" zu hemmen;
- b) eine 3-2-Runterschaltaktion von der dritten Schaltstufe "Dritte" in die zweite Schaltstufe "Zweite" als ein Ergebnis einer Betätigung des Schalthebels 72 von der Fahrposition "D" zu der zweiten Position "2";
- c) eine 2-1-Runterschaltaktion von der zweiten Gangstufe "Zweite" zu der ersten Gangsstufe "Erste" als ein Ergebnis einer Betätigung des Schalthebels 72 von der zweiten Positi on "2" zu der "LOW"-Position "L" und
- d) eine Runterschaltaktion als ein Ergebnis eines abrupten Niederdrückens des Gaspedals 50.
Die 4-3-Runterschaltaktion, die 3-2-Runterschaltaktion so
wie die 2-1-Runterschaltaktion, welche vorstehend unter den
Punkten a), b) und c) genannt sind, werden erreicht durch
Einrücken der Kupplung CO, der Bremse B1 und der Bremse B3,
wie aus der Tabelle gemäß der Fig. 2 ersichtlich ist.
Wenn eine der manuell eingeleiteten Runterschaltaktionen des
automatischen Getriebes 14 durch die Manuellrunterschaltak
tions-Erfassungseinrichtung 170 erfaßt ist, dann steuert die
Kupplungsdrucksteuerungseinrichtung 168 das Linearso
lenoidventil SLN derart, daß eine Erhöhung des hydraulischen
Drucks der passenden Reibkupplungseinrichtung (d. h. von CO,
B1, B3), welche eingerückt wird, um den manuellen Runter
schaltbetrieb zu erreichen, in geeigneter Weise verzögert
wird im Vergleich zu einer Erhöhung in dem Fall einer norma
len Schaltaktion (Schaltaktionen unterschiedlich zu jenen
der manuell eingeleiteten Schaltaktionen) des automatischen
Getriebes 14. In anderen Worten ausgedrückt, wird der Hy
draulikdruck der jeweiligen passenden Reibkupplungseinrich
tung in dem Fall irgendeiner manuellen Runterschaltaktion
kleiner gemacht als in dem Fall der normalen Schaltaktion
während einer bestimmten Periode nach dem Augenblick der Er
zeugung eines Schaltbefehls der Schaltsteuerungseinrichtung
166 an die Kupplungsdrucksteuerungseinrichtung 168. Die ver
zögerte Erhöhung oder Verringerung des hydraulischen Drucks
unter der Steuerung der Kupplungsdrucksteuerungseinrichtung
168 ist wirksam dahingehend, daß ein plötzlicher Abfall des
Fahrzeugantriebsmoments auf die manuelle Runterschaltaktion
hin verhindert wird.
Mit Bezug auf die Flußkarte gemäß der Fig. 6 wird nachste
hend eine Kupplungsdrucksteuerungsroutine beschrieben, wel
che durch die Getriebesteuerung 78 ausgeführt wird, um den
Hydraulikdruck zu steuern, der an einer Reibkupplungsein
richtung angelegt wird, die eingerückt wird, um eine Schalt
aktion des automatischen Getriebes auszuführen und zwar in
zwei unterschiedlichen Weisen in Abhängigkeit davon, ob die
Schaltaktion eine manuelle Runterschaltaktion ist oder nicht
während des Betriebs der Kurvenstabilitätssteuerungseinrich
tung 160.
Die Kupplungsdrucksteuerungsroutine wird mit Schritt SA1
entsprechend der Kurvenstabilitätssteuerungserfassungsein
richtung 164 gestartet, um zu bestimmen, ob die Kurvenstabi
litätssteuerungseinrichtung 160 unter der Steuerung der
Fahrzeugstabilitätssteuerung 82 in Betrieb ist, d. h., ob die
Drosselbetätigungseinrichtung 54 betätigt wird, um den Dros
selöffnungswinkel θTH zu reduzieren oder ob die Bremseinrich
tung 162 betätigt ist, um die Fahrzeugantriebskraft zu ver
ringern. Diese Bestimmung wird auf der Basis der Ausgangs
signale der Fahrzeugstabilitätssteuerung 82 ausgeführt.
Falls eine negative Entscheidung (nein) in Schritt SA1 er
halten wird, dann schreitet das Steuerprogramm zu Schritt
SA2 fort, in dem das Linearsolenoidventil SLN in der norma
len Weise gesteuert wird, um den Hydraulikdruck zu regeln,
der an die Reibkupplungseinrichtung für ein Erreichen der
Schaltaktion des automatischen Getriebes 14 angelegt werden
soll, so daß der Hydraulikdruck der in Rede stehenden Reib
kupplungseinrichtung mit einer vorbestimmten Rate erhöht
wird oder daß die Motorgeschwindigkeit NE mit einer vorbe
stimmten Rate gesteigert wird.
Falls eine bestätigende Entscheidung (ja) erhalten wird in
SA1, dann schreitet das Steuerungsprogramm zu Schritt SA3
entsprechend der manuellen Runterschaltaktionserfassungsein
richtung 170 fort, um zu bestimmen, ob die Schaltsteuerungs
einrichtung 166 dem automatischen Getriebe 14 befohlen hat,
eine manuelle Runterschaltaktion zu erreichen, beispielswei
se, die 3-2-Runterschaltaktion im Ansprechen auf eine Betä
tigung des Schalthebels 72 von der Fahrposition "D" in die
zweite Gangposition "2". Falls eine negative Entscheidung
(nein) in Schritt SA3 erhalten wird, beispielsweise als ein
Ergebnis der Erfassung der manuellen 3-2-Runterschaltaktion,
dann schreitet das Steuerprogramm zu Schritt SA2 zurück, wie
er vorstehend beschrieben wurde. Falls eine bestätigende
Entscheidung (ja) in Schritt SA3 erhalten wird, dann schrei
tet das Steuerungsprogramm zu Schritt SA4 fort, in welchem
das Linearsolenoidventil SLN derart gesteuert wird, daß eine
Erhöhung des hydraulischen Drucks, der an die Bremse B1 (in
Rede stehende Reibkupplungseinrichtung) s verzögert wird,
wie durch eine durchgezogene Linie in der Fig. 7 angezeigt
wird und zwar mit Bezug auf die Erhöhung in dem Fall der
normalen Schaltaktion des automatischen Getriebes 14, wie
durch eine unterbrochene Linie in der Fig. 7 angezeigt wird.
Der Hydraulikdruck der Bremse B1 wird nämlich erhöht mit ei
ner vergleichsweise niedrigen Rate, um die manuelle
3-2-Runterschaltaktion zu erreichen während ein plötzlicher Ab
fall des Fahrzeugantriebsmoments verhindert wird, wie in der
unterbrochenen Linie in der Fig. 7 angezeigt ist, d. h. wäh
rend ein sanftes Verringern der Fahrzeugantriebskraft ge
währleistet wird, wie durch die durchgezogene Linie in der
Fig. 7 dargestellt ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Schritte SA2 und SA4 der
Kupplungsdrucksteuerungseinrichtung 168 entsprechen. Es sei
ferner darauf hingewiesen, daß der Befehl zur Erreichung der
manuellen 3-2-Runterschaltaktion des automatischen Getriebes
von der Schaltsteuerungseinrichtung 166 erzeugt wird, wäh
rend der Drosselöffnungswinkel θTH in dem speziellen Ausfüh
rungsbeispiel gemäß der Fig. 7 0 ist.
Bei der Fahrzeugsteuerungseinrichtung gemäß dem vorliegenden
Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Hydraulikdruck
der Reibkupplungseinrichtung (beispielsweise der Bremse B1)
welche eingerückt wird, um eine manuelle Runterschaltaktion
(beispielsweise eine manuelle 3-2-Runterschaltaktion) des
Automatikgetriebes 14 entsprechend einem Befehl durch die
Schaltsteuerungseinrichtung 166 in Schritt SA4 durch die
Kupplungsdrucksteuerungseinrichtung 168 geregelt, so daß der
Hydraulikdruck mit einer geringeren Rate für ein vergleichs
weise langes Einrücken der Reibkupplungseinrichtung erhöht
wird, wenn der Betrieb der Kurvenstabilitätssteuerungsein
richtung 160 in Schritt SA1 durch die Kurvenstabilitäts
steuerungserfassungseinrichtung 164 erfaßt wird als wenn der
Betrieb der Kurvenstabilitätssteuerungseinrichtung 160 nicht
erfaßt wird. Dementsprechend wird die Rate, mit welcher die
Fahrzeugantriebskraft verringert wird infolge der manuellen
Runterschaltaktion des automatischen Getriebes in signifi
kanter Weise verringert, während die Fahrzeugstabilitäts
steuerungseinrichtung 160 in Betrieb ist, um die Drosselbe
tätigungseinrichtung 54 oder das Bremssystem 162 für ein Ver
bessern der Kurvenstabilität des Fahrzeuges zu aktivieren.
Die vorliegende Ausführungsform ist wirksam, um die anson
sten mögliche Verschlechterung der Kurvenstabilitätssteue
rung durch die Kurvenstabilitätssteuerungseinrichtung 160
während der Runterschaltaktion des automatischen Getriebes
14 zu verhindern. Folglich ist die vorliegende Fahrzeug
steuerungseinrichtung dafür angepaßt, einen Einfluß zwischen
der Kurvenstabilitätssteuerung durch die Kurvenstabilitäts
steuerungseinrichtung 160 und der Steuerung der Schaltaktion
des Getriebes 14 durch die Schaltsteuerungseinrichtung 166
zu verhindern.
Die vorliegende Fahrzeugssteuerungseinrichtung hat einen
weiteren Vorteil dahingehend, daß kein Phänomen auftritt,
welches für den Fahrzeugfahrer unerwartet ist und zwar auf
die Beendigung der Kurvenstabilitätssteuerung hin und wel
ches einer herkömmlichen Fahrzeugsteuerungseinrichtung an
haften würde, die dafür vorgesehen ist, eine Runterschaltak
tion des automatischen Getriebes 14 während der Kurvenstabi
litätssteuerungsaktion zu unterdrücken. Bei dieser herkömm
lichen Fahrzeugsteuerungseinrichtung wird die Runterschalt
aktion des automatischen Getriebes gestartet unmittelbar
nach der Beendigung des Kurvenstabilitätssteuerungsbetriebs.
Dieses verzögerte Starten der Runterschaltaktion ist für den
Fahrzeugfahrer unerwartet.
Wenn der Fahrzeugfahrer den Schalthebel 72 aus der Fahrposi
tion "D" in die zweite Gangposition "2" schaltet, wobei das
automatische Getriebe 14 beispielsweise in die dritte Gang
stufe "3te" plaziert wird, dann erwartet der Fahrzeugfahrer
für gewöhnlich, daß eine verhältnismäßig große und abrupte
Motorbremse an das Fahrzeug angelegt wird als ein Ergebnis
der 3-2-Runterschaltaktion des automatischen Getriebes 14.
Während die Kurvenstabilitätssteuerungseinrichtung 160 nicht
in Betrieb ist, wird solch eine abrupte Motorbremse an das
Fahrzeug angelegt, wie durch den Fahrzeugfahrer erwartet
wird, da der Hydraulikdruck der Reibkupplungseinrichtung,
die eingerückt wird, um die manuelle Runterschaltaktion zu
erreichen, in der normalen Weise gesteuert wird. Die Erhö
hung des Hydraulikdrucks des Reibkupplungselements wird näm
lich in Schritt SA2 lediglich dann verzögert, wenn die Kur
venstabilitätssteuerungseinrichtung 160 in Betrieb ist.
Mit Bezug auf die Fig. 8 bis 10 wird nachfolgend ein
zweites Ausführungsbeispiel dieser Erfindung beschrieben.
Die gleichen Bezugszeichen, welche in dem ersten Ausfüh
rungsbeispiel verwendet worden sind, werden in diesem zwei
ten Ausführungsbeispiel ebenfalls verwendet, um die funktio
nell entsprechenden Elemente zu identifizieren.
Die Fahrzeugsteuerungseinrichtung gemäß dem vorliegenden
zweiten Ausführungsbeispiel umfaßt die Kurvenstabilitäts
steuerungseinrichtung 160, das Bremssystem 162, die Kurven
stabilitätssteuerungserfassungseinrichtung 164 und die
Schaltsteuerungseinrichtung, welche vorstehend bereits be
schrieben worden sind und umfaßt des weiteren eine Schalt
punktänderungseinrichtung 172, die dafür vorgesehen ist, ei
ne der Schaltgrenzlinien auszuwählen, die von der Schalt
steuerungseinrichtung 166 verwendet wird und zwar in Abhän
gigkeit davon, ob die Kurvenstabilitätssteuerungseinrichtung
160 in Betrieb ist oder nicht. Beispielsweise speichert der
ROM der Getriebesteuerung 78 eine Informationsmappe oder -
karte A, die für eine 3-2-Runterschaltgrenzlinie steht, wel
che durch eine durchgezogene Linie in der Fig. 9 darge
stellt wird und eine Informationsmappe oder -karte B, welche
für eine 3-2-Runterschaltgrenzlinie steht, welche durch eine
strichpunktierte Linie in Fig. 9 dargestellt wird. Die
Schaltsteuerungseinrichtung 166 erzeugt einen Befehl zur Er
reichung der 3-2-Runterschaltaktion des automatischen Ge
triebes 14 bei einer niedrigeren Fahrzeuggeschwindigkeit v
entsprechend der 3-2-Runterschaltgrenzlinie, welche durch
die Informationsmappe A repräsentiert wird, als entsprechend
der 3-2-Runterschaltgrenzlinie, welche durch die Informati
onsmappe B repräsentiert wird, vorausgesetzt, daß der Dros
selöffnungswinkel θTH unverändert aufrecht erhalten bleibt.
Die Schaltpunktänderungseinrichtung 172 wählt die Informati
onsmappe A aus, wenn die Kurvenstabilitätssteuerungseinrich
tung 160 in Betrieb ist und wählt die Informationsmappe B
aus, wenn die Kurvenstabilitätssteuerungseinrichtung 160
nicht in Betrieb ist. Folglich wird die Schaltgrenzfahrzeug
geschwindigkeit V, an welcher dem automatischen Getriebe 14
befohlen wird von der dritten Gangstufe "3te" zu der zweiten
Gangstufe "2te" geschaltet zu werden abgesenkt, wenn der Be
trieb der Kurvenstabilitätssteuerungseinrichtung 160 durch
die Kurvenstabilitätssteuerungserfassungseinrichtung 164 er
faßt ist.
Die Schaltpunktänderungseinrichtung 172 kann dafür ausgelegt
sein, eines von zwei Schaltgrenzlinien auszuwählen (eines
von zwei Informationsmappen) und zwar für jeden der Runter
schaltaktionen unterschiedlich zu jener der 3-2-Runter
schaltaktion des automatischen Getriebes 14 und zwar in der
gleichen Weise wie vorstehend bereits angegeben worden ist,
so daß die Runterschaltgrenzfahrzeuggeschwindigkeit V ver
ringert wird, wenn die Kurvenstabilitätssteuerungseinrich
tung 160 in Betrieb ist. In dieser Hinsicht sei darauf hin
gewiesen, daß die Betriebsfrequenz der Kurvenstabilitäts
steuerungseinrichtung 160 bei der relativ niedrigen Fahr
zeuggeschwindigkeit V kleiner ist als bei der relativ hohen
Fahrzeuggeschwindigkeit V.
Mit Bezug auf die Flußkarte gemäß der Fig. 10 wird eine
Schaltgrenzlinien-Umschaltroutine beschrieben, welche durch
die Getriebesteuerung 78 ausgeführt wird, um die Runter
schaltgrenzlinie auszuwählen, welche von der Schaltsteue
rungseinrichtung 166 verwendet werden soll. Die Routine wird
mit Schritt SB1 gestartet, der identisch zu Schritt SA1 ge
mäß der Fig. 6 ist, um zu bestimmen, ob die Kurvenstabili
tätssteuerungseinrichtung 160 in Betrieb ist. Falls eine ne
gative Entscheidung (NEIN) erhalten wird in Schritt SB1,
dann schreitet das Steuerprogramm zu Schritt SB2 fort, um
die Informationsmappe B repräsentativ für die normale Run
terschaltgrenzlinie auszuwählen.
Falls eine bestätigende Entscheidung (JA) erhalten wird in
Schritt SB1, dann schreitet das Steuerungsprogramm zu
Schritt SB3 fort, um die Informationsmappe A auszuwählen,
welche repräsentativ für die Runterschaltgrenzlinie ist,
welche verwendet wird, wenn die Kurvenstabilitätssteuerungs
einrichtung 166 in Betrieb ist. Die 3-2-Runterschaltgrenzli
nie, welche durch die durchgezogene Linie in Fig. 9 ange
zeigt wird, ist eine Beispiel für die Runterschaltgrenzli
nie, welche durch die Informationsmappe repräsentiert wird,
in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 9 ist die Runter
schaltgrenze, welche durch die Informationsmappe A repräsen
tiert wird, auf der linken Seite der normalen Runterschalt
grenzlinie angeordnet, welche durch die Informationsmappe B
dargestellt wird, so daß die Runterschaltaktion bei einer
niedrigeren Fahrzeuggeschwindigkeit V entsprechend der 3-2
Runterschaltgrenzlinie, welche in Schritt SB1 ausgewählt
worden ist, stattfindet, als entsprechend der 3-2 Runter
schaltlinie, die in Schritt SB2 ausgewählt worden ist. Dem
entsprechend wird die Frequenz der 3-2-Runterschaltaktion
des automatischen Getriebes 14 während des Betriebs der Kur
venstabilitätssteuerungseinrichtung 160 reduziert. Selbst
wenn die 3-2-Runterschaltaktion stattfindet während des Be
triebs der Kurvenstabilitätssteuerungseinrichtung 160 ist
die Motorbremskraft, welche durch diese 3-2-Runterschaltak
tion erzeugt wird oder der Änderungsbetrag der Fahrzeugan
triebskraft, der durch die 3-2-Runterschaltaktion bewirkt
wird, relativ klein, da die 3-2-Runterschaltaktion bei einer
relativ niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeit stattfindet.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Schritte SB2 und SB3 der
Schaltpunktänderungseinrichtung 172 entsprechen.
Bei dem vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel dieser Er
findung wird die Runterschaltgrenzfahrzeuggeschwindigkeit V,
welche durch die Runterschaltgrenzlinie bestimmt wird, in
Schritt SB3 durch die Schaltpunktänderungseinrichtung 172
verringert, wenn der Betrieb der Kurvenstabilitätssteue
rungseinrichtung 160 in Schritt SB1 durch die Kurvenstabili
tätssteuerungserfassungseinrichtung 164 erfaßt ist und zwar
im Vergleich mit der Runterschaltgrenzfahrzeuggeschwindig
keit V, die verwendet wird, wenn die Kurvenstabilitätssteue
rungseinrichtung 160 nicht in Betrieb ist. Folglich wird die
Frequenz der Runterschaltaktionen des automatischen Getrie
bes 14 während des Betriebs der Kurvenstabilitätssteuerungs
einrichtung 160 verringert. In anderen Worten ausgedrückt
finden die Runterschaltaktionen mit einer geringeren Wahr
scheinlichkeit statt, während die Drosselventilöffnung θTH
reduziert ist durch die Drosselbetätigungseinrichtung 54
oder das passende Rad bzw. Räder durch die Bremseinrichtung
162 abgebremst wird bzw. werden, um die Kurvenstabilität des
Fahrzeugs unter der Steuerung durch die Kurvenstabilitäts
steuerungseinrichtung 160 zu verbessern. Selbst wenn die
Runterschaltaktion während der Betriebs der Kurvenstabili
tätssteuerungseinrichtung 160 stattfindet, dann hat die Mo
torbremswirkung, welche durch diese Runterschaltaktion er
zeugt wird, keinen nachteiligen Einfluß auf die Kurvenstabi
lität des Fahrzeugs. Darüber hinaus ist die vorliegende An
ordnung frei von einem Phänomen, welches unerwartet für den
Fahrzeugführer ist und welche auf die Beendigung der Kurven
stabilitätssteuerung auftreten würde und welche einer her
kömmlichen Fahrzeugsteuerungseinrichtung anhaften würde, die
dafür ausgelegt ist, eine Runterschaltaktion des automati
schen Getriebes 14 während des Kurvenstabilitätssteuerungs
betriebs zu hemmen.
Da des weiteren die Schaltpunktänderungseinrichtung 172 (SB3)
dazu angeordnet ist, die Runterschaltgrenzfahrzeuggeschwin
digkeit zu verringern, wenn die Kurvenstabilitätssteuerungs
einrichtung 160 in Betrieb ist, dann wird die Runterschalt
aktion, falls diese während des Betriebs der Kurvenstabili
tätssteuerungseinrichtung 160 ausgelöst wird, keinen erheb
lichen nachteiligen Einfluß auf die Kurvenstabilität des
Fahrzeuges ausüben, da die Fahrzeuggeschwindigkeit, an wel
cher die Runterschaltaktion durchgeführt wird, wenn die Kur
venstabilitätssteuerungseinrichtung 160 in Betrieb ist,
kleiner ist, als für den Fall, das die Kurvenstabilitäts
steuerungseinrichtung 160 nicht in Betrieb ist.
Während die vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiele
dieser Erfindung durch Bezugnahme auf die begleitenden
Zeichnungen beschrieben worden sind, ist es verständlich,
daß die Erfindung in anderen Ausführungsbeispielen verwirk
licht werden kann.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 bis 7
ist die Kupplungsdrucksteuereinrichtung 186 dafür ausgebil
det, die Erhöhungsrate des Hydraulikdrucks für die Reibkupp
lungseinrichtung während des Betriebs der Kurvenstabilitäts
steuerungseinrichtung 160 lediglich dann zu reduzieren, wenn
die Runterschaltaktion, welche durch die Reibkupplungsein
richtung durchgeführt wird, irgendeine aus der Mehrzahl von
manuellen Runterschaltaktionen ist, die als ein Ergebnis ei
ner durch den Fahrzeugfahrer durchgeführten Manipulation des
Schnellgang-Ausschalters, der Schalthebels 72 und des Be
schleunigungspedals 50 stattfindet und welche eine erhebli
che große Motorbremswirkung oder eine abrupte Erhöhung der
Motorbremskraft verursachen kann, welche auf die Antriebsrä
der einwirkt. Jedoch kann die Kupplungssteuerungseinrichtung
168 dafür ausgebildet sein, die Erhöhungsrate des Hydraulik
drucks nicht nur für die Reibkupplungseinrichtungen, welche
eingerückt sind, um die manuellen Runterschaltaktionen aus
zuführen, sondern auch für die Reibkupplungseinrichtungen zu
verringern, die eingerückt sind, um die normalen Runter
schaltaktionen durchzuführen, die in Abhängigkeit von dem
Fahrzustand des Fahrzeugs und entsprechend der Schaltgrenz
linien stattfindet. Jegliche Runterschaltaktionen des auto
matischen Getriebes 14 haben mehr oder weniger einen Einfluß
auf die Kurvenstabilität des Fahrzeugs infolge der Änderung
der Motorbremskraft oder des Antriebsmoments, welche auf die
Fahrzeugantriebsräder einwirkt und zwar in Relation zu dem
Reibmoment des Motors und der nunmehr eingestellten Position
bzw. Gangstufe des automatischen Getriebes 14. In diesem
Fall, wonach der Schritt SA4 gemäß der Fig. 6 für eine Run
terschaltaktion des automatischen Getriebes 14 während des
Betriebs der Kurvenstabilitätssteuerungseinrichtung 160 im
plementiert ist, werden der Schritt SA3 sowie die manuelle
Runterschaltaktionserfassungseinrichtung 170 eliminiert.
In dem ersten Ausführungsbeispiel wird die Erhöhungsrate des
Hydraulikdrucks der Reibkupplungseinrichtungen während des
Betriebs der Kurvenstabilitätssteuerungseinrichtung 160 le
diglich dann verringert, wenn die Reibkupplungseinrichtungen
eingerückt sind für ein Durchführen der Runterschaltaktionen
des automatischen Getriebes 14. Jedoch kann das erste Aus
führungsbeispiel derart modifiziert werden, daß die Erhö
hungsrate des Hydraulikdrucks auch dann existiert, wenn eine
Hochschaltaktion des automatischen Getriebes 14 während des
Betriebs der Kurvenstabilitätssteuerungseinrichtung 160
stattfindet. In dem zweiten Ausführungsbeispiel werden le
diglich die Runterschaltgrenzfahrzeuggeschwindigkeiten ge
senkt, während des Betriebs der Kurvenstabilitätssteuerungs
einrichtung 160. Jedoch kann das zweite Ausführungsbeispiel
derart modifiziert werden, daß die Hochschaltgrenzfahrzeug
geschwindigkeiten während des Betriebs der Kurvenstabili
tätssteuerungseinrichtung 160 angehoben werden. Diese Modi
fikationen sind effektiv zur Verbesserung der Kurvenstabili
tät des Fahrzeugs, da jede Hochschaltaktion des automati
schen Getriebes mehr oder weniger einen Einfluß auf die Kur
venstabilität des Fahrzeuges hat und zwar infolge einer Än
derung des Antriebsmoments der Fahrzeugantriebsräder.
Des weiteren kann das zweite Ausführungsbeispiel derart modi
fiziert werden, daß die Runterschaltgrenzfahrzeuggeschwin
digkeit während des Betriebs der Kurvenstabilitätssteue
rungseinrichtung 160 abgesenkt wird, lediglich dann, wenn
die manuellen Schaltaktionen stattfindet. Diese Modifikation
erfordert die manuell Runterschaltaktions-Er
fassungseinrichtung 160, wie sie in dem ersten Ausfüh
rungsbeispiel gemäß der Fig. 4 vorgesehen ist, sowie einen
Schritt (ähnlich zu dem Schritt SA3 gemäß der Fig. 6) zur
Bestimmung, ob die Schaltsteuerungseinrichtung 166 einen Be
fehl zur Durchführung einer manuellen Runterschaltaktion er
zeugt hat.
Obgleich die Schaltpunktänderungseinrichtung 172 in dem
zweiten Ausführungsbeispiel dafür ausgelegt ist, die Runter
schaltgrenzlinien zu verschieben, um die Runterschaltgrenz
fahrzeuggeschwindigkeiten während des Betriebs der Kurven
stabilitätssteuerungseinrichtung 160 zu senken, so kann die
Schaltpunktänderungseinrichtung 172 dafür ausgelegt sein,
die erfaßte Fahrzeuggeschwindigkeit V um einen vorbestimmten
Betrag ΔV zu reduzieren, so daß die reduzierte Fahrzeugge
schwindigkeit (V-ΔV) mit den Runterschaltgrenzfahrzeugge
schwindigkeiten verglichen wird, welche durch die normalen
Runterschaltgrenzlinien bestimmt werden, welche durch die
Informationsmappe B gemäß der Fig. 8 repräsentiert werden).
Es sei darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung
ausgeführt werden kann mit zahlreichen anderen Änderungen,
Modifikationen und Verbesserungen, welche für Durchschnitts
fachmann ohne von dem Kern und Umfang der Erfindung abzuwei
chen offensichtlich sind, wie er in den nachfolgenden An
sprüchen definiert wird.
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugsteuereinrichtung
mit einer Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung 160 für das
Verringern der Motorausgangsleistung und/oder für das Anle
gen eines Bremsdrucks an Fahrzeugräder zur Erhöhung der
Fahrzeugfahrstabilität, mit einer Schaltsteuereinrichtung
166 für das Schalten eines Automatikgetriebes 14 durch Ein
rücken von zumindest einer hydraulisch betätigbaren Reib
kupplungseinrichtung C, B in Abhängigkeit von einem erfaßten
Fahrzeugfahrzustand unter Vergleich mit einem vorbestimmten
Schaltgrenzmuster, mit einer Fahrstabilitätssteuererfas
sungseinrichtung 164 für das Erfassen eines Betriebs der
Fahrstabilitätssteuereinrichtung und mit zumindest einem der
nachfolgenden Bauteile nämlich (a) einer Kupplungsdrucksteu
ereinrichtung 168 für das Steuern eines Hydraulikdrucks ei
ner für ein Schalten des automatischen Getriebes 14 einzu
rückenden Reibkupplungseinrichtung, derart, daß eine Erhö
hungsrate des Hydraulikdrucks kleiner ist, wenn der Betrieb
der Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung durch die Fahrsta
bilitätssteuererfassungseinrichtung erfaßt ist, als wenn der
Betrieb des Fahrstabilitätssteuereinrichtung nicht erfaßt
ist und (b) einer Schaltpunktänderungseinrichtung 172 für
das Ändern eines Schaltpunkts, welcher durch das Schalt
grenzmuster bestimmt ist, wenn der Betrieb der Fahrstabili
tätssteuereinrichtung erfaßt ist.
Claims (14)
1. Einrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs
mit einem Motor (10) und einem automatischen Getriebe (14)
mit einer Mehrzahl von hydraulisch betätigten Reibkupplungs
einrichtungen (C, B) wobei die Einrichtung eine Fahrstabili
tätssteuerungseinrichtung (160) hat, die auf die Verringe
rung der Fahrstabilität des Fahrzeugs unterhalb eines vorbe
stimmten Grenzwerts betrieben wird für ein Steuern von zu
mindest einem der nachfolgenden Werte, nämlich einer Aus
gangsleistung des Motors und einer Bremskraft, die an das
Fahrzeug angelegt wird, um die Fahrstabilität des Fahrzeuges
zu verbessern, wobei die Einrichtung ferner eine Schaltsteu
rungseinrichtung (166) hat, für ein automatisches Schalten
des Automatigetriebes durch Einrücken von zumindest einer
der Mehrzahl der Reibkupplungseinrichtungen in Abhängigkeit
von einem erfaßten Fahrzustand des Fahrzeugs, wobei die Ein
richtung folgende Bauteile hat:
eine Fahrstabilitätssteuerungserfassungseinrichtung (164) für das Erfassen eines Betriebs der Fahrstabilitäts steuerungseinrichtung (160) und eine Kupplungsdrucksteue rungseinrichtung (168) für das Steuern oder Regeln eines Hy draulikdrucks, der an ein ausgewähltes der Mehrzahl von hy draulisch betätigten Reibkupplungseinrichtungen (C, B) ange legt werden soll, welche eingerückt wird, um das automati sche Getriebe (14) unter der Steuerung des Schaltsteuerein richtung (166) derart zu schalten, daß eine Erhöhungsrate des Hydraulikdrucks niedriger ist, wenn der Betrieb der Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung durch die Fahrstabili tätssteuerungserfassungseinrichtung erfaßt ist, als wenn der Betrieb der Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung nicht er faßt ist.
eine Fahrstabilitätssteuerungserfassungseinrichtung (164) für das Erfassen eines Betriebs der Fahrstabilitäts steuerungseinrichtung (160) und eine Kupplungsdrucksteue rungseinrichtung (168) für das Steuern oder Regeln eines Hy draulikdrucks, der an ein ausgewähltes der Mehrzahl von hy draulisch betätigten Reibkupplungseinrichtungen (C, B) ange legt werden soll, welche eingerückt wird, um das automati sche Getriebe (14) unter der Steuerung des Schaltsteuerein richtung (166) derart zu schalten, daß eine Erhöhungsrate des Hydraulikdrucks niedriger ist, wenn der Betrieb der Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung durch die Fahrstabili tätssteuerungserfassungseinrichtung erfaßt ist, als wenn der Betrieb der Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung nicht er faßt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung eine Kurvenstabili
tätssteuerungseinrichtung (160) umfaßt, für das Steuern von
zumindest einem der nachfolgenden Werte, nämlich der Aus
gangsleistung des Motors (10) und der Bremskraft, die an das
Fahrzeug angelegt wird, um die Fahrstabilität des Fahrzeugs
zu verbessern.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
eine Runterschaltaktionserfassungseinrichtung (170) für das
Bestimmen, ob die Schaltsteuerung (166) dem Automatikgetrie
be (14) befohlen hat, eine Runterschaltaktion durch Einrüc
ken des ausgewählten der Reibkupplungseinrichtungen (C, B)
auszuführen und wobei die Kupplungsdrucksteuerungseinrich
tung (164) betätigt wird, um den Hydraulikdruck zu regeln,
der an die ausgewählte der Reibkupplungseinrichtungen ange
legt werden soll, wenn die Runterschaltaktions-Erfassungs
einrichtung bestimmt, daß die Schaltsteuerungsein
richtung dem Automatikgetriebe befohlen hat, die Runter
schaltaktion auszuführen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Runterschaltaktionserfassungseinrichtung eine manuell
Runterschaltaktions-Erfassungseinrichtung (170) für das Be
stimmen, ob die Schaltsteuerungseinrichtung (166) dem Auto
matikgetriebe befohlen hat eine manuelle Runterschaltaktion
auszuführen und zwar durch Einrücken der einen ausgewählten
Reibkupplungseinrichtung (C0, B1, B3) und zwar im Ansprechen
auf die Manipulation eines manuell betätigbaren Bauteils
durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs.
5. Einrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das manuell betätigbare Bauteil ein Schalthebel (72) ist,
der betätigbar ist, um die Zahl der Vorwärtsantriebsbetäti
gungsgangstellungen (D, 2, L) des automatischen Getriebes
(14) zu ändern, in die das automatische Getriebe geschaltet
werden kann.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kupplungsdrucksteuereinrichtung (168) eine Erhöhung des
Hydraulikdrucks verzögert, der an die eine ausgewählte der
Mehrzahl von Reibkupplungseinrichtungen (C, B) angelegt wer
den soll, wenn der Betrieb der Fahrstabilitätssteuerungsein
richtung (16) durch Fahrstabilitätssteuerungserfassungsein
richtung (170) erfaßt ist und zwar mit Bezug zu einer Erhö
hung des Hydraulikdrucks, wenn der Betrieb der Fahrstabili
tätssteuerungseinrichtung nicht erfaßt ist.
7. Einrichtung zur Steuerung eines mit einem Motor
(10) und einem automatischen Getriebe (14), wobei die Ein
richtung eine Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung (160)
hat, welche auf die Verringerung einer Fahrstabilität des
Fahrzeugs unter einen vorbestimmten Grenzwert betrieben wird
für das Steuern von zumindest einem der Werte, nämlich einer
Ausgangsleistung des Motors und einer Bremskraft, die an das
Fahrzeug angelegt wird, derart, daß die Fahrstabilität des
Fahrzeugs verbessert wird und die eine Schaltsteuerungsein
richtung (166) hat für ein automatisches Schalten des Auto
matikgetriebes in Abhängigkeit von einem erfaßten Fahrzu
stand des Fahrzeugs im Vergleich mit einem vorbestimmten
Schaltgrenzmuster, welches einen Schaltpunkt definiert, an
welchem das Automatikgetriebe von einer derzeit eingestell
ten Gangposition zu einer anderen umgeschaltet wird, wobei
die Einrichtung folgende Bauteile hat:
eine Fahrstabilitätssteuerungserfassungseinrichtung (164) für das Erfassen eines Betriebes der Fahrstabilitäts steuerungseinrichtung (160) und
eine Schaltpunktänderungseinrichtung (172) für das Än dern des Schaltpunkts, wenn der Betrieb des Fahrstabilitäts steuerungseinrichtung durch die Fahrstabilitätssteuerungser fassungseinrichtung erfaßt ist.
eine Fahrstabilitätssteuerungserfassungseinrichtung (164) für das Erfassen eines Betriebes der Fahrstabilitäts steuerungseinrichtung (160) und
eine Schaltpunktänderungseinrichtung (172) für das Än dern des Schaltpunkts, wenn der Betrieb des Fahrstabilitäts steuerungseinrichtung durch die Fahrstabilitätssteuerungser fassungseinrichtung erfaßt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung eine Kurvenstabili
tätssteuerungseinrichtung (160) hat, für das Steuern von zu
mindest der Ausgangsleistung des Motors (10) oder der Brems
kraft, welche an das Fahrzeug angelegt wird für ein Verbes
sern der Fahrstabilität des Fahrzeugs.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltsteuerungseinrichtung (166) bestimmt, ob das auto
matische Getriebe runtergeschaltet werden soll von der ge
genwärtig eingelegten Gangstufe in eine andere und zwar auf
der Basis von zumindest einer erfaßten Fahrgeschwindigkeit
des Fahrzeugs und in Übereinstimmung mit einer ausgewählten
aus einer ersten Runterschaltgrenzlinie und einer zweiten
Runterschaltgrenzlinie, die jeweils einen ersten und einen
zweiten Runterschaltgrenzpunkt für die Fahrgeschwindigkeit
des Fahrzeuges bestimmen, wobei der erste Runterschaltgrenz
punkt niedriger ist als der zweite Runterschaltgrenzpunkt
und wobei die Schaltpunktänderungseinrichtung (172) den er
sten Runterschaltgrenzpunkt auswählt, wenn der Betrieb der
Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung (160) von der Fahrsta
bilitätssteuerungserfassungseinrichtung (164) erfaßt ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltsteuerungseinrichtung bestimmt, ob das Automatik
getriebe runtergeschaltet werden soll von der gegenwärtig
eingelegten Schaltposition in eine andere und zwar auf der
Basis der erfaßten Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs und ei
ner erfaßten erforderlichen Ausgangsleistung des Motors so
wie in Übereinstimmung mit einer ausgewählten aus der ersten
und zweiten Runterschaltgrenzlinie, wobei jede der ersten
und zweiten Runterschaltgrenzlinie eine Beziehung repräsen
tiert zwischen der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs und der
erforderlichen Ausgangsleistung des Motors, wobei die
Schaltsteuerungseinrichtung bestimmt, daß das Automatikge
triebe runtergeschaltet werden soll, wenn ein Punkt, welcher
durch die erfaßte Fahrzeuggeschwindigkeit und die erforder
liche erfaßte Ausgangsleistung des Motors definiert ist,
über die ausgewählte aus der ersten und zweiten Runter
schaltgrenzlinie schreitet.
11. Einrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die erforderliche Ausgangsleistung des Motors durch einen
Öffnungswinkel eines Drosselventils (56) des Motors darge
stellt wird.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltpunktänderungseinrichtung (172) den Schaltpunkt
für eine Runterschaltaktion des automatischen Getriebes wäh
rend des Betriebs der Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung
(160) ändert.
13. Einrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Runterschaltaktion des automatischen Getriebes eine ma
nuelle Runterschaltaktion ist, welche eingeleitet wird im
Ansprechen auf die Manipulation eines manuell betätigbaren
Bauteils durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs.
14. Einrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
das manuell betätigbare Bauteil ein Ganghebel (72) ist, der
betätigbar ist, um die Zahl der Vorwärtsgangpositionen (D,
2, L) des automatischen Getriebes (14) zu ändern, in welche
das automatische Getriebe schaltbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JPP8-264824 | 1996-10-04 | ||
JP8264824A JPH10110817A (ja) | 1996-10-04 | 1996-10-04 | 車両の制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19743725A1 true DE19743725A1 (de) | 1998-04-16 |
DE19743725B4 DE19743725B4 (de) | 2005-01-13 |
Family
ID=17408723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19743725A Expired - Fee Related DE19743725B4 (de) | 1996-10-04 | 1997-10-02 | Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Verhinderung der gegenseitigen Beeinflussung zwischen einer Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung und einer Getriebeschaltsteuerungseinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5921889A (de) |
JP (1) | JPH10110817A (de) |
DE (1) | DE19743725B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000021774A1 (de) * | 1998-10-14 | 2000-04-20 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum stabilisieren des fahrverhaltens |
DE19849057A1 (de) * | 1998-10-24 | 2000-04-27 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges |
EP1091147A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-04-11 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vorrichtung zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH1038067A (ja) * | 1996-07-18 | 1998-02-13 | Toyota Motor Corp | 車両の制御装置 |
US6009967A (en) * | 1997-01-16 | 2000-01-04 | Ford Global Technologies, Inc. | Method and system for coordinated engine and transmission control during traction control intervention |
JP3572377B2 (ja) * | 1997-09-25 | 2004-09-29 | 日産自動車株式会社 | 車両用駆動力制御装置 |
JP3351318B2 (ja) * | 1997-11-07 | 2002-11-25 | 株式会社日立製作所 | 計算機システムの監視方法 |
DE19755076C2 (de) * | 1997-12-11 | 2000-05-31 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Automatgetriebe mit Rückschalt-Funktion |
KR100308083B1 (ko) * | 1999-06-30 | 2001-09-24 | 양재신 | 엔진지게차의 기어변속 제어장치 및 그 방법 |
US6269295B1 (en) * | 1999-11-30 | 2001-07-31 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for transmission control during braking |
US6588860B2 (en) * | 2001-05-09 | 2003-07-08 | Ford Global Technologies, Llc | Temperature compensated lift-throttle regenerative braking |
US20050029862A1 (en) * | 2003-08-08 | 2005-02-10 | Toshihisa Kato | Vehicle motion control apparatus |
JP2005271822A (ja) * | 2004-03-25 | 2005-10-06 | Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp | 車両の自動減速制御装置 |
JP4269994B2 (ja) * | 2004-03-25 | 2009-05-27 | 三菱ふそうトラック・バス株式会社 | 車両のステア特性制御装置 |
US7966113B2 (en) * | 2005-08-25 | 2011-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Vehicle stability control system |
JP2007146998A (ja) * | 2005-11-29 | 2007-06-14 | Toyota Motor Corp | 変速機の制御装置 |
JP4999395B2 (ja) * | 2006-07-31 | 2012-08-15 | 株式会社デンソー | レンジ切換機構の制御装置 |
JP4888371B2 (ja) * | 2007-12-13 | 2012-02-29 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機の制御装置および制御方法 |
CN101655149B (zh) * | 2008-08-19 | 2013-05-15 | 江西瑞来电子有限公司 | 稳定缓进急退式自学习换档机械式自动变速箱控制系统 |
US9043102B2 (en) * | 2010-10-26 | 2015-05-26 | Fca Us Llc | Brake assist function |
US9221340B2 (en) * | 2012-06-29 | 2015-12-29 | Caterpillar Inc. | Machine control system |
JP5716720B2 (ja) * | 2012-09-19 | 2015-05-13 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の制御装置 |
US9205717B2 (en) | 2012-11-07 | 2015-12-08 | Polaris Industries Inc. | Vehicle having suspension with continuous damping control |
US10408323B2 (en) | 2014-07-16 | 2019-09-10 | Dana Automotive Systems Group, Llc | Drive unit with twin side shaft torque coupling |
BR112017008825A2 (pt) * | 2014-10-31 | 2018-03-27 | Polaris Inc | método e sistema de direção assistida para um veículo, métodos para controlar um sistema de direção assistida de um veículo e para controlar um veículo, método de substituição de borboleta para um veículo recreativo, e, veículo. |
WO2018094212A2 (en) | 2016-11-18 | 2018-05-24 | Polaris Industries Inc. | Vehicle having adjustable suspension |
US10197144B2 (en) | 2017-01-20 | 2019-02-05 | Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc | Drive unit with torque vectoring and an axle disconnect and reconnect mechanism |
US10406884B2 (en) | 2017-06-09 | 2019-09-10 | Polaris Industries Inc. | Adjustable vehicle suspension system |
US10987987B2 (en) | 2018-11-21 | 2021-04-27 | Polaris Industries Inc. | Vehicle having adjustable compression and rebound damping |
MX2022015902A (es) | 2020-07-17 | 2023-01-24 | Polaris Inc | Suspensiones ajustables y operacion de vehiculo para vehiculos recreativos todoterreno. |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6188058A (ja) * | 1984-10-05 | 1986-05-06 | Aisin Warner Ltd | 自動クラツチ付自動変速機 |
GB2174780B (en) * | 1985-04-11 | 1988-07-06 | Mitsubishi Motors Corp | Automatic transmission apparatus for vehicle |
DE3615961C2 (de) * | 1985-05-11 | 1995-12-07 | Toyota Motor Co Ltd | Steuereinrichtung für ein Automatikgetriebe |
US4884651A (en) * | 1986-07-24 | 1989-12-05 | Mazda Motor Corporation | Vehicle slip control apparatus |
JP2700546B2 (ja) * | 1987-04-25 | 1998-01-21 | マツダ株式会社 | 自動変速機の制御装置 |
JPH0623029B2 (ja) * | 1987-07-30 | 1994-03-30 | マツダ株式会社 | 自動変速機を備えた車両のスリップ防止装置 |
JPH01261547A (ja) * | 1988-04-11 | 1989-10-18 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機の変速制御装置 |
JP2773774B2 (ja) * | 1989-03-31 | 1998-07-09 | マツダ株式会社 | 自動車のスリップ制御装置 |
JPH03117773A (ja) * | 1989-09-29 | 1991-05-20 | Mazda Motor Corp | 自動変速機の変速制御装置 |
JP2832281B2 (ja) * | 1989-12-28 | 1998-12-09 | 富士重工業株式会社 | 無段変速機の変速制御装置 |
JP2835761B2 (ja) * | 1990-02-22 | 1998-12-14 | マツダ株式会社 | 車両のスリップ制御装置 |
JPH03249467A (ja) * | 1990-02-26 | 1991-11-07 | Jatco Corp | 自動変速機の変速制御装置 |
JPH04100738A (ja) * | 1990-08-15 | 1992-04-02 | Aisin Aw Co Ltd | 電子制御式自動変速機 |
JPH04191562A (ja) * | 1990-11-26 | 1992-07-09 | Mazda Motor Corp | 自動変速機の変速制御装置 |
JP2992357B2 (ja) * | 1991-02-20 | 1999-12-20 | 株式会社日立製作所 | 車両運動特性補正装置 |
JP3070017B2 (ja) * | 1991-09-14 | 2000-07-24 | 本田技研工業株式会社 | 車両用自動変速機の制御装置 |
JP2950022B2 (ja) * | 1992-06-15 | 1999-09-20 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機の制御装置 |
JP3270844B2 (ja) * | 1993-02-19 | 2002-04-02 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の制御装置 |
JP3277959B2 (ja) * | 1993-04-26 | 2002-04-22 | ジヤトコ・トランステクノロジー株式会社 | 自動変速機の係合制御装置 |
JPH0828687A (ja) * | 1994-07-21 | 1996-02-02 | Toyota Motor Corp | 車両用ロックアップクラッチのスリップ制御装置 |
JPH08142715A (ja) * | 1994-11-17 | 1996-06-04 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両の安定制御装置 |
JPH0995160A (ja) * | 1995-07-25 | 1997-04-08 | Mazda Motor Corp | 自動変速機の制御装置 |
JPH09249050A (ja) * | 1996-03-15 | 1997-09-22 | Honda Motor Co Ltd | 車両の駆動力制御装置 |
JP3411165B2 (ja) * | 1996-11-07 | 2003-05-26 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の制御装置 |
-
1996
- 1996-10-04 JP JP8264824A patent/JPH10110817A/ja active Pending
-
1997
- 1997-09-29 US US08/939,506 patent/US5921889A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-02 DE DE19743725A patent/DE19743725B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-02-26 US US09/258,815 patent/US6059688A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6347270B1 (en) | 1998-09-30 | 2002-02-12 | Nissan Motor Co., Ltd. | Speed ratio control device |
WO2000021774A1 (de) * | 1998-10-14 | 2000-04-20 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum stabilisieren des fahrverhaltens |
DE19849057A1 (de) * | 1998-10-24 | 2000-04-27 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges |
WO2000024604A1 (de) * | 1998-10-24 | 2000-05-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges |
US6490516B1 (en) | 1998-10-24 | 2002-12-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for controlling the automatic gearbox of a motor vehicle |
EP1091147A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-04-11 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vorrichtung zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5921889A (en) | 1999-07-13 |
JPH10110817A (ja) | 1998-04-28 |
US6059688A (en) | 2000-05-09 |
DE19743725B4 (de) | 2005-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19743725A1 (de) | Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Verhinderung der gegenseitigen Beeinflussung zwischen einer Fahrstabilitätssteuerungseinrichtung und einer Getriebeschaltsteuerungseinrichtung | |
DE19749132B4 (de) | Fahrzeugsteuergerät mit einer Einrichtung zum Verhindern einer Störung zwischen den Getriebesteuerungen durch Fahrstabilitätssteuereinrichtungen und manuelle Schaltsteuereinrichtungen | |
DE69624396T2 (de) | Wahlweise Erweiterung der Kriechbetriebsart einer automatischen Kupplung und damit ausgestattetes Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE19730746B4 (de) | Kraftfahrzeugregelgerät | |
DE102004058206B4 (de) | Verzögerungssteuervorrichtung und Verzögerungssteuerverfahren für ein Fahrzeug | |
DE69417210T2 (de) | Steuerverfahren und -vorrichtung zum Hochschalten mit Motorbremsenunterstützung | |
DE69432322T2 (de) | Fehlererkennungs-System und -Verfahren für ein Bremssignal eines automatischen Getriebes | |
DE69309003T2 (de) | Steuerung für Betriebsarten einer Kupplung | |
DE60200094T2 (de) | System und Verfahren zur Regelung eines Bremskraftes eines Fahrzeugs | |
DE69511944T2 (de) | Verfahren zur Senkung der Übersetzungsänderungszeiten in Antriebsstrangsystemen | |
DE4112582C2 (de) | Kraftfahrzeug mit einem vermittels eines Steuersystems gesteuerten aktiven Fahrwerk | |
DE69025213T2 (de) | Leitungsdrucksteuerung für automatische Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102011000558B4 (de) | Schalt-Steuer-Einrichtung für Automatikgetriebe | |
DE102004058226A1 (de) | Verzögerungssteuervorrichtung und Verzögerungssteuerverfahren für ein Fahrzeug | |
EP0589910B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines selbsttätig schaltenden getriebes eines kraftfahrzeugs | |
DE112008002603B4 (de) | Automatikgetriebesteuereinrichtung eines Automatikgetriebes und Verfahren für das beschleunigte Aufwärmen einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE4105100A1 (de) | Schlupfregelsystem fuer motorfahrzeuge | |
DE69816257T2 (de) | Steuervorrichtung für die Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers | |
DE69501579T2 (de) | Kraftfahrzeug-Überbrückungskupplungssteuerung mit Einrichtungen zur hochgenauen Erfassung von Kupplungsrupfen | |
DE10040127B4 (de) | Verfahren zum komfortverbesserten Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatikgetriebe | |
WO2006119850A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von unerwünschten fahrzeugbeschleunigungen bei schubschaltungen im gefälle | |
DE19835661B4 (de) | Leerlaufregler für ein Automatikgetriebe | |
DE19719350A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE19728484A1 (de) | Automatisches Getriebe mit Antikriechsteuerungsapparat | |
DE69519550T2 (de) | Steuerungssystem für kinetische Eigenschaften eines Fahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130501 |