DE19742180C2 - Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems - Google Patents
Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines EinspritzsystemsInfo
- Publication number
- DE19742180C2 DE19742180C2 DE19742180A DE19742180A DE19742180C2 DE 19742180 C2 DE19742180 C2 DE 19742180C2 DE 19742180 A DE19742180 A DE 19742180A DE 19742180 A DE19742180 A DE 19742180A DE 19742180 C2 DE19742180 C2 DE 19742180C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- fuel
- pump
- pressure pump
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 51
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 45
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 106
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 27
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 22
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 18
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 12
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims description 4
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/06—Feeding by means of driven pumps mechanically driven
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0011—Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
- F02M37/0023—Valves in the fuel supply and return system
- F02M37/0029—Pressure regulator in the low pressure fuel system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0047—Layout or arrangement of systems for feeding fuel
- F02M37/0052—Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/18—Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M53/00—Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/007—Venting means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0001—Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Einspritzsystem für eine
Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so
wie ein Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems für eine
Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Bei Brennkraftmaschinen, die mit einem Common-Rail-
Einspritzsystem betrieben werden, kommt es häufig zu einer
Dampfblasenbildung im Hochdruckspeicher, wenn die Brennkraft
maschine im heißgefahrenen Zustand abgestellt wird. Um beim
nächsten Anlaßvorgang im Hochdruckspeicher einen Kraftstoff
druck zu erzeugen, der für ein Kraftstoffeinspritzung durch
die Einspritzventile notwendig ist, muß das von den Dampfbla
sen im Hochdruckspeicher eingenommene Volumen wieder mit
Kraftstoff gefüllt werden. Hierbei muß ein Anlasser der
Brennkraftmaschine und die von der Kurbelwelle angetriebene
Hochdruckpumpe mehrere Umdrehungen durchdrehen, bis die Hoch
druckpumpe ausreichend Kraftstoff in den Hochdruckspeicher
gefördert hat, um die Dampfblasen zu verdrängen. Erst dann
beginnt der Druck im Hochdruckspeicher, wieder auf den zur
Kraftstoffeinspritzung notwendigen Wert anzusteigen. Die
Brennkraftmaschine springt also nur verzögert an.
In der DE 195 39 883 A1 wird ein Common-Rail-
Einspritzsystem beschrieben, bei dem eine elektrisch ange
triebene Vorförderpumpe eingesetzt wird, deren Förderstrom
vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine unbeeinflußt ist.
Weiterhin ist zwischen der Vorförderpumpe und dem Vordruck-
Regelventil ein ansteuerbares Schaltventil eingesetzt, das
während des Anlaßvorgangs der Brennkraftmaschine geschlossen
ist, um kurzzeitig den Vordruck im Kraftzulauf zur Hochdruck
pumpe zu erhöhen und damit den von der Vorförderpumpe geför
derten Kraftstoff direkt durch die Hochdruckpumpe hindurch in
den Hochdruckspeicher zu fördern. Da die Vorförderpumpe einen
wesentlich höheren Kraftstoffstrom erzeugt als die Hochdruck
pumpe beim Anlaßvorgang, werden die Dampfblasen im Hochdruck
speicher schnell aufgefüllt, und die Anspringverzögerung der
Brennkraftmaschine wird verkürzt.
Für die mechanisch von der Kurbelwelle der Brennkraft
maschine angetriebene Hochdruckpumpe muß weiterhin während
ihres Betriebs für eine Kühlung und Schmierung gesorgt wer
den. Hierzu wird im allgemeinen Kraftstoff aus der Kraft
stoffzuleitung des Einspritzsystems im Bereich zwischen der
Vorförderpumpe und der Hochdruckpumpe abgezweigt und der
Hochdruckpumpe zur Schmierung und Kühlung zugeführt. Bei der
Verwendung einer mechanischen Vorförderpumpe, die wie die
Hochdruckpumpe von der Kurbelwelle des Motors angetrieben
wird, ergibt sich das Problem, daß, wenn ein Teil des von der
Vorförderpumpe geförderten Kraftstoffs zur Schmierung und
Kühlung der Hochdruckpumpe abgezweigt wird, der Vordruck wäh
rend des Anlaßvorgangs nicht so weit erhöht werden kann, daß
die Vorförderpumpe durch die Hochdruckpumpe hindurch Kraft
stoff direkt in den Hochdruckspeicher zum schnellen Verdrän
gen der Dampfblasen fördert und damit für eine Verkürzung des
Anlaßvorgangs sorgt. Wird aus diesem Grund anstelle der me
chanischen eine elektrische Vorförderpumpe eingesetzt, so
führt dies jedoch aufgrund des schlechteren Wirkungsgrades
der elektrischen Vorförderpumpe zu einem höheren Energiever
brauch des Einspritzsystems.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein
Einspritzsystem mit einer Hochdruckpumpe bereitzustellen, das
sich durch eine einfache Auslegung der Schmierung und Kühlung
der Hochdruckpumpe und einen kurzen Anlaßvorgang auszeichnet
und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Einspritzsy
stems.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1
und 5 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhän
gigen Ansprüchen offenbart.
Das Einspritzsystem gemäß Anspruch 1 weist eine Vorför
derpumpe auf, die mittels einer von der Kraftstoffleitung zur
Hochdruckpumpe abzweigenden Zuführung die Hochdruckpumpe zu
sätzlich mit Kraftstoff zur Schmierung und Kühlung versorgt,
wobei eine zusätzliche Regelvorrichtung in der Zuführung im
Zusammenspiel mit dem Vordruck-Regelventil und dem Hochdruck-
Regelventil dafür sorgt, daß die Zuführung während des Anlaß
vorgangs der Brennkraftmaschine unterbrochen ist. Durch diese
Ausgestaltung des Einspritzsystems sowie das im Anspruch 5
angegebene Verfahren zum Betreiben eines solchen Einspritzsy
stems wird ein Druck im Kraftstoffzulauf zur Hochdruckpumpe
während des Anlaßvorgangs erzeugt, bei dem die Vorförderpum
pe, die über ein größeres Fördervolumen verfügt als die Hoch
druckpumpe, durch die Hochdruckpumpe hindurch gegen den Wi
derstand ihrer Saug- und Druckventile Kraftstoff direkt in
den Hochdruckspeicher zum Verdrängen der Dampfblasen fördert
und somit den Anlaßvorgang verkürzt. Während des Anlaßvor
gangs reicht der noch von einem früheren Betrieb der Hoch
druckpumpe in der Zuführung vorhandene Kraftstoff zur Schmie
rung und Kühlung der Hochdruckpumpe aus.
Gemäß der im Anspruch 2 offenbarten bevorzugten Ausfüh
rungsform ist die zusätzliche Regelvorrichtung an die Kraft
stoffleitung nach dem Vordruck-Regelventil angeschlossen, wo
bei die Zuführung zur Hochdruckpumpe zwischen dem Vordruck-
Regelventil und der zusätzlichen Regelvorrichtung abzweigt.
Bei diesem Aufbau muß nur das Vordruck-Regelventil ansteuer
bar ausgelegt werden, um die während des Anlaßvorgangs die
Zuführung bis zum Erreichen des maximalen Vordrucks zu unter
brechen.
Gemäß der im Anspruch 3 angegebenen Ausführungsform kann
zur Optimierung des Regelverhaltens ein zusätzliches Durch
flußquerschnitt-Regelventil vor der Hochdruckpumpe vorgesehen
werden, das mit dem Vordruck-Regelventil in einer Wirkverbin
dung steht, so daß ausschließlich das Durchflußquerschnitt-
Regelventil zur Regelung des Einspritzsystems angesteuert
werden muß.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Einspritzsystem gemäß einer ersten Aus
führungsform der Erfindung;
Fig. 2 ein Einspritzsystem gemäß einer zweiten Aus
führungsform der Erfindung;
Fig. 3 ein Einspritzsystem gemäß eine dritten Aus
führungsform der Erfindung;
Fig. 4 ein Einspritzsystem gemäß einer vierten Aus
führungsform der Erfindung und
Fig. 5 Diagramme eines Anlaßvorgangs mit einem er
findungsgemäßen Einspritzsystem.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Einspritzsy
stems gemäß einer ersten Ausführungsform, bei der Kraftstoff
aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 10 über eine Kraft
stoffleitung 11 durch eine mechanisch, vorzugsweise über eine
Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angetriebene Vorförder
pumpe 20 angesaugt und durch die Vorförderpumpe 20 zu einer
mechanisch ebenfalls vorzugsweise über die Kurbelwelle der
Brennkraftmaschine angetriebenen Hochdruckpumpe 30 gefördert
wird. Die Hochdruckpumpe 30 verdichtet den Kraftstoff und
speist ihn unter hohem Druck in einen Hochdruckspeicher 40
ein. Der Hochdruckspeicher 40 steht mit Injektoren 50 (nur
einer gezeigt) in Verbindung, über die der Kraftstoff in eine
Brennkammer der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Zwi
schen der Vorförderpumpe 20 und der Hochdruckpumpe 40 ist in
der Kraftstoffleitung 11 ein Durchflußquerschnitt-Regelventil
70 angeordnet, um den Volumenstrom zur Hochdruckpumpe 30 be
darfsabhängig regeln zu können.
Das Durchflußquerschnitt-Regelventil 70 weist einen Ak
tor 71 auf, der vorzugsweise als Magnet ausgebildet ist. Der
Aktor 71 wirkt direkt auf ein Durchflußquerschnitt-
Schließglied 72 des Durchflußquerschnitt-Regelventils 70 ein,
das einen von der Vorförderpumpe 20 kommenden Kraftstoffzu
lauf mit einem zu der Hochdruckpumpe 30 führenden Kraftstoff
ablauf verbindet. Weiterhin ist das Durchflußquerschnitt-
Regelventil 70 mit einer Rückstelleinrichtung 73, vorzugswei
se einer Federeinrichtung, versehen, die das Durchflußquer
schnitt-Schließglied 72 in seine Ausgangsstellung bringt. In
dieser Ausgangsstellung ist der Durchflußquerschnitt zwischen
dem Kraftstoffzulauf und dem Kraftstoffablauf geschlossen.
Wird der Aktor 71 jedoch betätigt, so wird das Durchflußquer
schnitt-Schließglied 72 gegen die Rückstelleinrichtung 73 be
wegt und damit der Durchflußquerschnitt zwischen dem Kraft
stoffzulauf und dem Kraftstoffablauf geöffnet und die Hoch
druckpumpe 30 mit Kraftstoff versorgt.
Der Hochdruckspeicher 40 ist über eine Kraftstoffrück
leitung 13 an dem Kraftstoffvorratsbehälter 10 angeschlossen.
In der Kraftstoffrückleitung 13 ist ein Hochdruck-Regelventil
80 angeordnet, mit dem sich der Druck im Hochdruckspeicher 40
regeln läßt. Das Hochdruck-Regelventil 80 weist ein Druck
schließglied 82 auf, das von einer Rückstelleinrichtung 83,
vorzugsweise einer Federvorrichtung, mit einem Haltedruck be
legt ist und in seiner Ausgangsstellung die Rückleitung 13
verschließt. Am Hochdruck-Regelventil 80 ist weiterhin ein
Aktor 81 angeordnet, mit dem sich der Haltedruck der Rück
stelleinrichtung 83 entsprechend der gewünschten Betriebsbe
dingung der Brennkraftmaschine einstellen läßt.
Nach der Vorförderpumpe 20 und vor dem Durchflußquer
schnitt-Regelventil 70 zweigt eine weitere Kraftstoffrücklei
tung 12 von der Kraftstoffleitung 11 ab, die an den Kraft
stoffvorratsbehälter 10 angeschlossen ist. In der Kraft
stoffrückleitung 12 ist ein Vordruck-Regelventil 60 angeord
net, mit dem sich der Kraftstoffdruck auf den Volumenstrom
nach der Vorförderpumpe 20 einstellen und überschüssiger
Kraftstoff über die Kraftstoffrückleitung in den Kraftstoff
vorratsbehälter 10 rückführen läßt. Das Vordruck-Regelventil
60 weist ein von einer Rückstelleinrichtung 63, vorzugsweise
eine Federeinrichtung, mit einem Haltedruck belegtes Druck
schließglied 62 auf, das in seiner Ausgangsstellung die
Kraftstoffrückleitung 12 verschließt. Zur Einstellung des
Haltedrucks auf die Rückstelleinrichtung 63 ist weiterhin ein
ansteuerbarer Aktor 61 am Vordruck-Regelventil 60 angeordnet.
Zwischen der Vorförderpumpe 20 und dem Durchflußquer
schnitt-Regelventil 70 ist außerdem eine Verbindungsleitung
14 an die Kraftstoffleitung 11 angeschlossen, um der mecha
nisch angetriebenen Hochdruckpumpe 30 Kraftstoff zur Schmie
rung und Kühlung zuzuführen. Die Verbindungsleitung 14 kann
dabei zusammen mit der Rückleitung 12 von der Kraftstofflei
tung 11 abzweigen. Auf der Zulaufseite zur Hochdruckpumpe 30
sind in der Verbindungsleitung 14 weiterhin nacheinander ein
Regelventil 90 und eine Spüldrossel 95 angeordnet. Das Regel
ventil 90 weist ein Druckschließglied 92 auf, das von einer
Rückstelleinrichtung 93 mit einem Haltedruck belegt ist. Das
Druckschließglied 92 ist dabei so angeordnet, daß es in sei
ner Ausgangsstellung die Verbindungsleitung 14 verschließt.
Weiterhin ist das Regelventil mit einem Aktor 91 versehen,
über den sich der Haltedruck der Rückstelleinrichtung 93 ein
stellen läßt. Das Regelventil 90 besitzt jedoch einen gerin
geren Haltedruck und eine geringere Steigung des Druckabfalls
über seinem Durchfluß als das Vordruck-Regelventil 60, um
über den gesamten Betriebsbereich der Hochdruckpumpe 30 für
eine Schmierung und Kühlung mit Kraftstoff zu sorgen. Der
Kraftstoffstrom zur Kühlung und Schmierung wird weiter durch
die Spüldrossel 95 eingestellt. Um einen geschlossenen
Schmier- und Kühlkreislauf zu bilden, ist die Verbindungslei
tung 14 auf der Ablaufseite der Hochdruckpumpe 30 an den
Kraftstoffvorratsbehälter 10, vorzugsweise über die Rücklei
tung 13, angeschlossen.
Das in Fig. 1 gezeigte Einspritzsystem wird folgender
maßen betrieben: Abhängig von der Drehzahl der Brennkraftma
schine und dem Fahrerwunsch wird der Kraftstoff über die In
jektoren 50 in die Brennkammer eingespritzt und werden die
Einstellung der Aktoren 61, 71, 81, 91 der Regelventile 60,
70, 80, 90 vorgenommen. In der Ausgangsposition ist die
Kraftstoffleitung 11 zwischen der Vorförderpumpe 20 und der
Hochdruckpumpe 30 durch das Durchflußquerschnitt-Regelventil
70 unterbrochen. Gleichzeitig sind die Rückleitungen 12, 13
in den Kraftstoffvorratsbehälter 10 über das Vordruckregel
ventil 60 und das Hochdruckregelventil 80 sowie die Verbin
dungsleitung 14 über das Regelventil 90 geschlossen.
In Abhängigkeit von der gewünschten Betriebsbedingung in
der Brennkraftmaschine wird die Verbindung zwischen Vorför
derpumpe 20 und Hochdruckpumpe 30 über das Durchflußquer
schnitt-Regelventil 70 dann geöffnet. Gleichzeitig werden
über die Aktoren 61, 81 die Haltedrücke der Rückstelleinrich
tungen 63, 83 des Vordruck-Regelventils 60 und des Hochdruck-
Regelventils 80 eingestellt, um einen gewünschten Vordruck
auf den Kraftstoffstrom nach der Vorförderpumpe 20 und einen
gewünschten Druck im Hochdruckspeicher 40 zu erzeugen. Das
Durchflußquerschnitt-Regelventil 70 und das Vordruck-
Regelventil 60 werden dabei vorzugsweise so angesteuert, daß
sich mit einer Vergrößerung des Volumenstroms eine Vordruc
kerhöhung auf der Zulaufseite der Hochdruckpumpe 30 ein
stellt, so daß sich eine progressiv steigende Steuerungskenn
linie des Volumenstroms über seiner Ansteuergröße und damit
eine hohe Regelgüte unter geringem Energieverbrauch der Vor
förderpumpe 20 ergibt.
Der Haltedruck der Rückstelleinrichtung 93 auf das
Druckschließglied 92 des Regelventils 90 ist weiterhin so
eingestellt, daß bereits ein geringer Druck nach der Vorför
derpumpe 20 genügt, um die Verbindungsleitung 14 zu öffnen
und die Hochdruckpumpe 30 mit Kraftstoff zur Schmierung und
Kühlung zu versorgen. Da eine mechanisch angetriebene Vorför
derpumpe eingesetzt wird, die an die Kurbelwelle der Brenn
kraftmaschine angeschlossen ist, kann ein ausreichendes För
dervolumen sowohl zur Kraftstoffzufuhr in den Hochdruckspei
cher 40 über die Hochdruckpumpe 30 als auch zur Schmierung
und Kühlung der Hochdruckpumpe erzielt werden. Die Hochdruck
pumpe 30 ist beispielsweise mit einem Hubvolumen von 0,6 cm3
und die Vorförderpumpe 20 mit einem Hubvolumen von 1,2 cm3
ausgelegt.
Wenn die Brennkraftmaschine im heißgelaufenen Zustand
abgestellt wird, können im Hochdruckspeicher 40 Dampfblasen
entstehen. Das von diesen Dampfblasen eingenommene Volumen
muß dann beim nächsten Anlaßvorgang der Brennkraftmaschine
wieder mit Kraftstoff aufgefüllt werden, bis sich ein ausrei
chender Druck im Hochdruckspeicher einstellt, um den Ein
spritzvorgang in die Brennkraftmaschine beginnen zu können.
Um die Zeit zu verkürzen, die notwendig ist, ausreichend
Kraftstoff zur Dampfblasenverdrängung einzuspeisen, wird der
folgende, anhand der Diagramme in Fig. 5 beschriebene Anlaß
vorgang bei der Brennkraftmaschine gemäß Fig. 1 ausgeführt:
Nach dem Anschalten der Brennkraftmaschine entsteht zunächst
eine kurze Totzeit (Zeitraum von 0 bis 0') bis die Brenn
kraftmaschine ihren Betrieb aufnimmt und die mit der Brenn
kraftmaschine über die Kurbelwelle angetriebene Vorförderpum
pe 20 beginnt, Kraftstoff zu fördern. Das Durchflußquer
schnitt-Regelventil 70 ist über den Aktor 71 so angesteuert,
daß der Durchflußquerschnitt voll geöffnet ist. Weiterhin ist
das Vordruck-Regelventil 60 durch den Aktor 61 auf maximalem
Vordruck, der je nach Auslegung 5 bis 20 bar beträgt, einge
stellt. Der Aktor 81 des Hochdruck-Regelventils 80 nimmt eine
Position ein, bei der im Hochdruckspeicher 40 ein Mindest
druck erzeugt wird, der für den Beginn der Kraftstoffein
spritzung über die Injektoren 50 erforderlich ist. Bei diesen
Einstellungen der Regelventile fördert die Vorförderpumpe 20
durch die Hochdruckpumpe 30 hindurch Kraftstoff direkt in den
Hochdruckspeicher 40, da der Vordruck höher eingestellt ist
als der summierte Öffnungsdruck der Einlaß- und Auslaßventile
der Hochdruckpumpe. Da sich mit der mechanisch angetriebenen
Vorförderpumpe 20 ein höherer Förderstrom als bei der Hoch
druckpumpe 30 bzw. einer elektrisch angetriebenen Vorförder
pumpe erzielen läßt, werden die Dampfblasen im Hochdruckspei
cher 40 schnell aufgefüllt, und somit wird die Anlaßzeit der
Brennkraftmaschine verkürzt.
Um den Anlaßvorgang weiter zu beschleunigen, ist auch
das Regelventil 90 über den Aktor 91 so eingestellt, daß die
Rückstelleinrichtung 93 das Druckschließglied 92 mit einem
Haltedruck belastet, der dem eingestellten maximalen Vordruck
entspricht. Das Regelventil 90 öffnet also erst dann, wenn
der Vordruck nach der Vorförderpumpe 20 höher ist als der zum
Durchfördern durch die Hochdruckpumpe 30 minimal erforderli
che Druck. Während des Anlaßvorgangs bleibt die Verbindungs
leitung 14 geschlossen, so daß kein Kraftstoff zur Schmierung
und Kühlung der Hochdruckpumpe 30 von der Kraftstoffleitung
11 abgezweigt wird. Da jedoch der Anlaßvorgang nur sehr kurz
ist, reicht der noch vom letzten Betrieb der Brennkraftma
schine vorhandene Kraftstoff in der Verbindungsleitung 14
aus, um für eine ausreichende Schmierung und Kühlung der
Hochdruckpumpe 30 zu sorgen.
Wenn zum Zeitpunkt 1 die Dampfblasen verdrängt sind, be
ginnt der Druck im Hochdruckspeicher 40 anzusteigen, bis zum
Zeitpunkt 2 der am Hochdruckregelventil 80 festgelegte Min
destdruck für den Beginn der Einspritzung erreicht ist. Zwi
schen den Zeitpunkten 1 und 2 treten, wie das Diagramm des
Drehzahlverlaufs zeigt, bereits Arbeitsprozesse in der Brenn
kammer der Brennkraftmaschine ohne Kraftstoffverbrennung auf.
Wenn zum Zeitpunkt 2 der Mindestdruck im Hochdruckspeicher
erreicht ist, setzt die Einspritzung in die Brennkammer der
Brennkraftmaschine ein, wobei im dargestellten Fall die erste
Einspritzung nicht zu einer Kraftstoffverbrennung führt und
die Brennkraftmaschine damit um einen Zyklus verzögert an
springt. Zwischen den Zeitpunkten 2 und 3 beginnt die Dreh
zahl bei der Brennkraftmaschine schnell anzusteigen, bis sie
zum Zeitpunkt 3 die Soll-Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Diese
Drehzahl wird dann durch die Regelung der Einspritzmenge über
die Injektoren 50 konstant gehalten, bis eine Änderung im Be
triebszustand der Brennkraftmaschine bewirkt werden soll.
Das Durchflußquerschnitt-Regelventil 70 und das Vor
druck-Regelventil 60 werden bis zum Zeitpunkt 3 auf maximal
geöffneten Durchflußquerschnitt und maximal möglichen Vor
druck gehalten. Da zum Zeitpunkt 1 die Hochdruckpumpe 30 be
ginnt, Kraftstoff zu fördern, könnten das Durchflußquer
schnitt-Regelventil 70 und das Vordruckregelventil 60 zwar
bereits auf eine Position zurückgefahren werden, bei der der
Vordruck und Volumenstrom im Zulauf zur Hochdruckpumpe 30 ge
rade ausreicht, daß die Hochdruckpumpe ihr maximales Förder
volumen erzielt. Weiterhin könnte beim Erreichen des Zeit
punktes 2 die Einstellung des Durchflußquerschnitt-
Regelventils 70 und des Vordruck-Regelventils 60 weiter so
verändert werden, daß der eingestellte Vordruck und Volumen
strom im Zulauf zur Hochdruckpumpe 30 nur etwas höher ist als
der Bedarf der Injektoren 50, so daß die Hochdruckpumpe stets
einen gewissen Kraftstoffüberschuß fördert, der über das
Hochdruck-Regelventil 80 abgesteuert wird. Diese möglichen
Änderungen in der Einstellung der Regelventile werden jedoch
im allgemeinen nicht durchgeführt, da die erforderlich
schnelle Nachführung der Regelventile 60, 80 nur sehr schwie
rig auszuführen ist.
Ab dem Zeitpunkt 1 könnte auch der eingestellte Halte
druck am Regelventil 90 vom maximalen Vordruck auf einen Hal
tedruck abgesenkt werden, der erforderlich ist, um einen
Kraftstoffdurchlauf durch die Verbindungsleitung 14 zu ge
währleisten. Es würde dann Kraftstoff aus der Kraftstoffzu
leitung 11 über die Verbindungsleitung 14 der Hochdruckpumpe
30 zur Schmierung und Kühlung zugeführt. Zur Vereinfachung
der Steuerung wird jedoch die Druckeinstellung am Regelventil
90 synchron mit der Druckeinstellung am Vordruck-Regelventil
60 vorgenommen und erst zum Zeitpunkt 3 auf den zum Kraft
stoffdurchlauf durch die Verbindungsleitung 14 notwendigen
Minimalwert abgesenkt. Bis zum Zeitpunkt 3 ist der vom letz
ten Betrieb der Brennkraftmaschine vorhandene Kraftstoff in
der Verbindungsleitung 14 ausreichend, um für eine Kühlung
und Schmierung der Hochdruckpumpe 30 zu sorgen.
Nach dem zum Zeitpunkt 4 die zum Zeitpunkt 3 ausgelösten
Änderungen in der Einstellung des Durchflußquerschnitt-
Regelventils 70 und des Vordruck-Regelventils 60 auf eine Po
sition durchgeführt ist, bei der der Volumenstrom und Vor
druck gerade ausreicht, den Injektorbedarf mit einem gewissen
Kraftstoffüberschuß, der durch das Hochdruckregelventil 80
angesteuert wird, zu decken, wird das Durchflußquerschnitt-
Regelventil 70 langsam weiter geschlossen. Sobald zum Zeit
punkt 5 der zur Aufrechterhaltung des gewünschten Drucks im
Hochdruckspeicher 40 erforderliche Volumenstrom unterschrit
ten wird, beginnt der Ansteuerwert des Hochdruck-Regelventils
80 anzusteigen, um den gewünschten Druck im Hochdruckspeicher
aufrecht erhalten zu können. Mit Hilfe einer Plausibilitäts
kontrolle zum Zeitpunkt 6 wird die Regelung des Drucks im
Hochdruckspeicher 40 vom Hochdruck-Regelventil 80 auf die Re
gelung durch das Durchflußquerschnitt-Regelventil 70 umge
schaltet, und das Hochdruck-Regelventil 80 wird im weiteren
Betrieb dichtgehalten. Mit diesen Steuerungsvorgängen muß je
doch so lange gewartet werden, bis ein hinreichend konstanter
Betriebszustand in der Brennkraftmaschine vorliegt. Statt ei
ner Druckregelung im Hochdruckspeicher 40 über das Durch
flußquerschnitt-Regelventil 70 kann auch eine Druckregelung
durch das Hochdruck-Regelventil 80 erfolgen.
Um den Anlaßvorgang und dazu die Zeitspanne zwischen
Zeitpunkt 0 und Zeitpunkt 1 zu verkürzen, ist es vorteilhaft,
den am Vordruck-Regelventil 60 und am Regelventil 90 einge
stellten Vordruck so hoch wie möglich auszulegen. Als maxima
le Vordruckwerte können hier bis zu 20 bar angelegt werden,
ohne daß dies nachteilige Auswirkungen auf den Energiever
brauch des Einspritzsystems oder die Haltbarkeit der Vorför
derpumpe hat. Grund hierfür ist, daß bei der Brennkraftma
schine Betriebszustände, bei denen das Durchflußquerschnitt-
Regelventil 70 voll geöffnet und Vordruck durch das Vordruck-
Regelventil auf maximalen Wert eingestellt ist, neben dem An
laßvorgang nur äußerst selten und kurzfristig auftreten, z. B.
dann, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine nahe bei der
Nenndrehzahl liegt und die Lastanforderung an die Brennkraft
maschine gleichzeitig angehoben wird, so daß der Druck im
Hochdruckspeicher 40 auf den für diese höhere Lastanforderung
erforderlichen Wert gebracht werden muß. In diesem Fall muß
das Durchflußquerschnitt-Regelventil 70 für Sekundenbruchtei
le voll geöffnet und der maximale Vordruck am Vordruck-
Regelventil 60 eingestellt werden.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Einspritzsystem könnte
jedoch auch auf das Durchflußquerschnitt-Regelventil 70, das
den Kraftstoffzulauf zur Hochdruckpumpe 30 und damit die
Kraftstofförderung in den Hochdruckspeicher 40 bedarfsabhän
gig regelt, verzichtet werden. Stattdessen wird das Fördervo
lumen in den Hochdruckspeicher 40 durch das Hochdruckregel-
Ventil 80 eingestellt.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des Einspritz
systems, bei dem im folgenden nur auf die Unterschiede zu
Fig. 1 eingegangen wird. Beim Einspritzsystem gemäß Fig. 2
ist das Regelventil 90 nach dem Vordruck-Regelventil 60 in
der Kraftstoffrückleitung 12 angeordnet. Die Verbindungslei
tung 14, über die der Hochdruckpumpe 30 Kraftstoff zur
Schmierung und Kühlung zugeführt wird, zweigt von der Kraft
stoffrückleitung 12 zwischen dem Vordruck-Regelventil 60 und
dem Regelventil 90 ab. Durch diese Anordnung ist eine geson
derte Ansteuerung des Regelventils 90 beim Anlaßvorgang, im
Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1, nicht erfor
derlich, da die Verbindungsleitung 14 bereits durch die Ein
stellung des Vordruck-Regelventils 60 auf den maximalen Vor
druck unterbrochen wird. Das Regelventil 90 ist so voreinge
stellt, daß durch die Rückstelleinrichtung 93 ein Haltedruck
auf das Schließglied 92 wirkt, der ausreicht, einen Kraft
stoffstrom zur Schmierung und Kühlung der Hochdruckpumpe 30
über die Verbindungsleitung 14 während des Betriebs der Hoch
druckpumpe zu gewährleisten.
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß
Fig. 2, bei der das Durchflußquerschnitt-Regelventil 70 über
eine erste Federvorrichtung 74 mit dem Vordruck-Regelventil
60 gekoppelt ist. Das kombinierte Durchflußquerschnitt-
Vordruck-Regelventil ist so ausgelegt, daß in der Ausgangs
stellung die Kraftstoffleitung 11 durch das Durchflußquer
schnitt-Schließglied 72 und die Kraftstoffrückleitung 11
durch das Druckschließglied 62 geschlossen sind, wobei die
Federverbindung 74, die das Druckschließglied 62 beauf
schlagt, unbelastet gehalten wird. Wenn das Durchflußquer
schnitt-Schließglied 72 durch den Aktor 71 betätigt und damit
der Durchflußquerschnitt in der Kraftstoffleitung 11 geöffnet
wird, wird gleichzeitig über die Federvorrichtung 74 das
Druckschließglied 62 vorgespannt und ein gewünschter Vordruck
auf den Kraftstoff nach der Vorförderpumpe 20 eingestellt.
Die Federverbindung 74 ist dabei so ausgelegt, daß bei maxi
mal geöffnetem Durchflußquerschnitt der maximale Vordruck
über das Druckschließglied 62 eingestellt ist. Das Einspritz
system gemäß Fig. 3 zeigt also, im Vergleich zu der Ausfüh
rungsform gemäß Fig. 2, eine vereinfachte Steuerung, da das
Vordruck-Regelventil 60 nicht getrennt vom Durchflußquer
schnitt-Regelventil 70 angesteuert werden muß.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform des Ein
spritzsystems ist, in einer Weiterentwicklung der Ausfüh
rungsform gemäß Fig. 3, auch das Hochdruck-Regelventil 80
über eine weitere Federverbindung 75 mit dem Durchflußquer
schnitt-Regelventil 70 verbunden. Diese weitere Federverbin
dung 75 ist so ausgelegt, daß in der Ausgangsstellung, wenn
das Durchflußquerschnitt-Schließglied 72 die Kraftstofflei
tung 11 unterbricht, die Federverbindung 75 unbelastet gehal
ten wird. Wenn das Durchflußquerschnitt-Schließglied 72 durch
den Aktor 71 bewegt und damit die Kraftstoffleitung 11 geöff
net wird, wird über die Federverbindung 75 das Druckschließ
glied 82 gegen den Durchflußquerschnitt der Rückleitung 13
vorgespannt und damit der im Hochdruckspeicher 40 gewünschte
Druck eingestellt. Die Federverbindung 75 ist dabei so ausge
legt, daß ausgehend von einer Ruheposition ein steiler An
stieg des Haltedrucks auf das Druckschließglied 82 erreicht
wird, der ab einer vorgegebenen Federauslenkung in einen fla
chen Anstieg abknickt. Durch eine solche degressive Feder
kennlinie, die z. B. durch eine degressive Tellerfeder oder
eine Hintereinanderschaltung zweier Kopplungsfedern erzielt
werden kann, wird eine besonders vorteilhafte Abstimmung des
Regelverhaltens des Hochdruck-Regelventils 80 auf das Durch
flußquerschnitt-Regelventil 70 sichergestellt. Bei dem in
Fig. 4 dargestellten Einspritzsystem kann somit über einen
einzigen Aktor die gesamte Volumenstrom- und Druckregelung
ausgeführt werden.
Die in den Einspritzsystemen der Fig. 1 bis 4 beschriebe
nen Vorförderpumpen und Hochdruckpumpen können vorzugsweise
auch elektrisch angetrieben werden. Selbstverständlich sind
auch Kombinationen von elektrisch angetriebener Vorförderpum
pe und mechanisch angetriebener Hochdruckpumpe und umgekehrt
einsetzbar.
Claims (7)
1. Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit
einer Vorförderpumpe (20), einer Hochdruckpumpe (30), einem Hochdruckspeicher (40) und wenigstens einem Injektor (50), die über eine Kraftstoffleitung (11) miteinander verbunden sind, um Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter (10) über die Vorförderpumpe (20) und die Hochdruckpumpe (30) in den Hochdruckspeicher (40) zu fördern und aus dem Hochdruck speicher über den Injektor in eine Brennkammer der Brenn kraftmaschine einzuspritzen,
einer ersten Regelvorrichtung (60), die zwischen der Vor förderpumpe (20) und der Hochdruckpumpe (30) an die Kraft stoffleitung (11) angeschlossen ist, um einen Druck im Kraft stoffzulauf vor der Hochdruckpumpe zu regeln, und
einer zweiten Regelvorrichtung (80), die an den Hochdruck speicher (40) angeschlossen ist, um einen Druck im Hochdruck speicher zu regeln,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Zuführung (14) für die Hochdruckpumpe (30) an der Kraftstoffleitung (11) zwischen der Vorförderpumpe (20) und der Hochdruckpumpe (30) angeschlossen ist, um der Hochdruck pumpe Kraftstoff zur Schmierung oder Kühlung zuzuführen, und
daß eine dritte Regelvorrichtung (90, 95) an die Zuführung angeschlossen ist, um den Kraftstoffstrom zur Schmierung oder Kühlung der Hochdruckpumpe zu regeln,
wobei die erste, zweite und dritte Regelvorrichtung beim Anlaßvorgang der Brennkraftmaschine so angesteuert werden, daß der Druck im Kraftstoffzulauf vor der Hochdruckpumpe (30) maximal ist, und daß der Druck im Hochdruckspeicher (40) auf einen zur Kraftstoffeinspritzung erforderlichen Mindestdruck eingestellt ist und die Zuführung (14) zur Hochdruckpumpe un terbrochen ist.
einer Vorförderpumpe (20), einer Hochdruckpumpe (30), einem Hochdruckspeicher (40) und wenigstens einem Injektor (50), die über eine Kraftstoffleitung (11) miteinander verbunden sind, um Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter (10) über die Vorförderpumpe (20) und die Hochdruckpumpe (30) in den Hochdruckspeicher (40) zu fördern und aus dem Hochdruck speicher über den Injektor in eine Brennkammer der Brenn kraftmaschine einzuspritzen,
einer ersten Regelvorrichtung (60), die zwischen der Vor förderpumpe (20) und der Hochdruckpumpe (30) an die Kraft stoffleitung (11) angeschlossen ist, um einen Druck im Kraft stoffzulauf vor der Hochdruckpumpe zu regeln, und
einer zweiten Regelvorrichtung (80), die an den Hochdruck speicher (40) angeschlossen ist, um einen Druck im Hochdruck speicher zu regeln,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Zuführung (14) für die Hochdruckpumpe (30) an der Kraftstoffleitung (11) zwischen der Vorförderpumpe (20) und der Hochdruckpumpe (30) angeschlossen ist, um der Hochdruck pumpe Kraftstoff zur Schmierung oder Kühlung zuzuführen, und
daß eine dritte Regelvorrichtung (90, 95) an die Zuführung angeschlossen ist, um den Kraftstoffstrom zur Schmierung oder Kühlung der Hochdruckpumpe zu regeln,
wobei die erste, zweite und dritte Regelvorrichtung beim Anlaßvorgang der Brennkraftmaschine so angesteuert werden, daß der Druck im Kraftstoffzulauf vor der Hochdruckpumpe (30) maximal ist, und daß der Druck im Hochdruckspeicher (40) auf einen zur Kraftstoffeinspritzung erforderlichen Mindestdruck eingestellt ist und die Zuführung (14) zur Hochdruckpumpe un terbrochen ist.
2. Einspritzsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und dritte Regelvorrichtung (60, 90) nacheinan
der an die Kraftstoffleitung (11) zwischen der Vorförderpumpe
(20) und der Hochdruckpumpe (30) angeschlossen sind, daß die
Zuführung (14) zur Hochdruckpumpe zwischen der ersten und
dritten Regelvorrichtung abzweigt, wobei die erste Regelvor
richtung (60) beim Anlaßvorgang der Brennkraftmaschine so an
gesteuert wird, daß die Zuführung bis zum Erreichen des maxi
malen Drucks im Kraftstoffzulauf vor der Hochdruckpumpe un
terbrochen ist und die dritte Regelvorrichtung (90) so ausge
legt ist, daß der zur Schmierung und Kühlung der Hochdruck
pumpe notwendige Kraftstoffstrom in die Zuführung (14) abge
leitet wird.
3. Einspritzsystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine vierte Regelvorrichtung (70) in der Kraftstofflei
tung (11) zwischen der Vorförderpumpe (20) und der Hochdruck
pumpe (30) angeordnet ist, um den Kraftstoffstrom zur Hoch
druckpumpe zu regeln, und eine erste Wirkverbindung (74) zwi
schen der ersten und vierten Regelvorrichtung besteht, wobei
die vierte Regelvorrichtung (70) beim Anlaßvorgang so ange
steuert wird, daß der Kraftstoffstrom zur Hochdruckpumpe (30)
maximal ist und die erste Wirkverbindung (74) bewirkt, daß
die erste Regelvorrichtung (60) auf maximalen Druck einge
stellt ist.
4. Einspritzsystem gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß eine zweite Wirkverbindung (75) zwischen der vierten und
zweiten Regelvorrichtung besteht, wobei die vierte Regelvor
richtung (70) direkt angesteuert wird, um den Kraftstoffstrom
zur Hochdruckpumpe (30) einzustellen, und die Einstellung der
vierten Regelvorrichtung (70) über die erste Wirkverbindung
(74) die erste Regelvorrichtung (60) steuert, um den Druck im
Kraftstoffzulauf zur Hochdruckpumpe (30) einzustellen, und
über die zweite Wirkverbindung (75) die zweite Regelvorrich
tung (80) steuert, um den Druck im Hochdruckspeicher (40)
einzustellen.
5. Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems für eine
Brennkraftmaschine mit einer Vorförderpumpe (20), einer Hoch
druckpumpe (30), einem Hochdruckspeicher (40) und wenigstens
einem Injektor (50), die über eine Kraftstoffleitung (11)
miteinander verbunden sind, wobei Kraftstoff aus einem Kraft
stoffvorratsbehälter (10) über die Vorförderpumpe (20) und
die Hochdruckpumpe (30) in den Hochdruckspeicher (40) geför
dert und aus dem Hochdruckspeicher über den Injektor (50) in
eine Brennkammer der Brennkraftmaschine eingespritzt wird,
wobei mittels einer ersten Regelvorrichtung (60) ein Druck im Kraftstoffzulauf vor der Hochdruckpumpe (40) eingestellt wird, und
wobei mittels einer zweiten Regelvorrichtung (80) ein Druck im Hochdruckspeicher (40) eingestellt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß über eine Zuführung (14) aus der Kraftstoffleitung (11) zwi schen der Vorförderpumpe (20) und der Hochdruckpumpe (30) Kraftstoff zur Schmierung oder Kühlung abgezweigt und mittels einer dritten Regelvorrichtung (90, 95) der Kraftstoffstrom in der Zuführung (14) geregelt wird, und
daß beim Anlaßvorgang die erste, zweite und dritte Regel vorrichtung so angesteuert werden, daß der Druck im Kraft stoffzulauf (11) vor der Hochdruckpumpe (30) maximal ist, und daß der Druck im Hochdruckspeicher (40) auf einen zur Kraft stoffeinspritzung erforderlichen Mindestwert eingestellt ist und die Zuführung (14) zur Hochdruckpumpe unterbrochen ist.
wobei mittels einer ersten Regelvorrichtung (60) ein Druck im Kraftstoffzulauf vor der Hochdruckpumpe (40) eingestellt wird, und
wobei mittels einer zweiten Regelvorrichtung (80) ein Druck im Hochdruckspeicher (40) eingestellt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß über eine Zuführung (14) aus der Kraftstoffleitung (11) zwi schen der Vorförderpumpe (20) und der Hochdruckpumpe (30) Kraftstoff zur Schmierung oder Kühlung abgezweigt und mittels einer dritten Regelvorrichtung (90, 95) der Kraftstoffstrom in der Zuführung (14) geregelt wird, und
daß beim Anlaßvorgang die erste, zweite und dritte Regel vorrichtung so angesteuert werden, daß der Druck im Kraft stoffzulauf (11) vor der Hochdruckpumpe (30) maximal ist, und daß der Druck im Hochdruckspeicher (40) auf einen zur Kraft stoffeinspritzung erforderlichen Mindestwert eingestellt ist und die Zuführung (14) zur Hochdruckpumpe unterbrochen ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
beim Anlaßvorgang der Druck im Kraftstoffzulauf zur Hoch
druckpumpe (40) durch die erste Regelvorrichtung mindestens
auf den summierten Öffnungsdruck der Ein- und Auslaßventile
der Hochdruckpumpe (40), vorzugsweise auf 5 bis 20 bar, ein
gestellt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich
net, daß der Kraftstoffstrom vor der Hochdruckpumpe durch ei
ne vierte Regelvorrichtung eingestellt wird, wobei eine erste
Wirkverbindung (74) zwischen der ersten und vierten Regelvor
richtung besteht und die vierte Regelvorrichtung (70) beim
Anlaßvorgang so angesteuert wird, daß der Kraftstoffstrom zur
Hochdruckpumpe (30) maximal ist und die erste Wirkverbindung
(74) bewirkt, daß der maximale Druck auf den Kraftstoffstrom
durch die erste Regelvorrichtung (60) eingestellt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742180A DE19742180C2 (de) | 1997-09-24 | 1997-09-24 | Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems |
FR9811870A FR2768775B1 (fr) | 1997-09-24 | 1998-09-23 | Systeme d'injection pour moteur a combustion interne et procede pour reguler un tel systeme d'injection |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742180A DE19742180C2 (de) | 1997-09-24 | 1997-09-24 | Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19742180A1 DE19742180A1 (de) | 1999-03-25 |
DE19742180C2 true DE19742180C2 (de) | 1999-07-08 |
Family
ID=7843492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742180A Expired - Lifetime DE19742180C2 (de) | 1997-09-24 | 1997-09-24 | Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19742180C2 (de) |
FR (1) | FR2768775B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19956093A1 (de) * | 1999-11-22 | 2001-05-31 | Siemens Ag | Kraftstoff-Fördereinrichtung für ein Common-Rail-Einspritzsystem |
DE10061852A1 (de) * | 2000-12-12 | 2002-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage |
DE19951999B4 (de) * | 1999-10-28 | 2004-11-18 | Siemens Ag | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19900564C2 (de) * | 1999-01-09 | 2003-09-18 | Bosch Gmbh Robert | Common-Rail-System |
DE19909329A1 (de) * | 1999-03-03 | 2000-09-07 | Mannesmann Rexroth Ag | Kraftstoffeinspritzsystem |
DE19926308A1 (de) | 1999-06-09 | 2000-12-21 | Bosch Gmbh Robert | Pumpenanordnung für Kraftstoff |
DE19927804A1 (de) * | 1999-06-18 | 2000-12-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE19933569B4 (de) * | 1999-07-16 | 2004-09-30 | Siemens Ag | Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE19933567C1 (de) * | 1999-07-16 | 2001-02-01 | Siemens Ag | Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE19937674B4 (de) * | 1999-08-10 | 2005-02-17 | Siemens Ag | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE19938751A1 (de) * | 1999-08-16 | 2001-03-01 | Siemens Ag | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Common-Rail-Einspritzanlage |
DE19941689A1 (de) * | 1999-09-01 | 2001-03-15 | Siemens Ag | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE19941850B4 (de) * | 1999-09-02 | 2005-03-31 | Siemens Ag | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE10021869A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftstoff-Versorgungssystem für eine mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitende Brennkraftmaschine |
DE10057244A1 (de) * | 2000-11-18 | 2002-06-06 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbessertem Startverhalten |
DE10057786A1 (de) * | 2000-11-22 | 2002-06-06 | Siemens Ag | Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln und/oder Entlüften eines solchen Einspritzsystems |
DE10125982A1 (de) * | 2001-05-29 | 2002-12-12 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE10153185A1 (de) * | 2001-10-27 | 2003-05-15 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung |
JP4036197B2 (ja) * | 2003-04-03 | 2008-01-23 | 株式会社デンソー | 燃料供給ポンプ |
ATE337483T1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-09-15 | Fiat Ricerche | Kraftstoffdruckregelsystem für eine brennkraftmaschine |
US7690361B2 (en) * | 2007-09-28 | 2010-04-06 | Cummins Inc. | System and method for metering fuel in a high pressure pump system |
DE102010027958A1 (de) * | 2010-04-20 | 2011-10-20 | Robert Bosch Gmbh | Pumpenanordnung |
AT513154B1 (de) * | 2012-09-17 | 2014-02-15 | Bosch Gmbh Robert | Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem |
DE102014221674A1 (de) * | 2014-10-24 | 2016-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch ansteuerbaren Saugventils |
IT202100010568A1 (it) * | 2021-04-27 | 2022-10-27 | Bosch Gmbh Robert | Gruppo pompa per alimentare carburante ad un motore a combustione interna |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539883A1 (de) * | 1995-05-26 | 1996-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62237057A (ja) * | 1986-04-07 | 1987-10-17 | Toyota Motor Corp | 筒内直接噴射式内燃機関 |
US5598817A (en) * | 1993-09-10 | 1997-02-04 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel feeding system for internal combustion engine |
JPH08158971A (ja) * | 1994-12-07 | 1996-06-18 | Zexel Corp | 高圧燃料噴射装置用燃料ポンプ |
DE19548278B4 (de) * | 1995-12-22 | 2007-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE19607070B4 (de) * | 1996-02-24 | 2013-04-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
-
1997
- 1997-09-24 DE DE19742180A patent/DE19742180C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-09-23 FR FR9811870A patent/FR2768775B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539883A1 (de) * | 1995-05-26 | 1996-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19951999B4 (de) * | 1999-10-28 | 2004-11-18 | Siemens Ag | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE19956093A1 (de) * | 1999-11-22 | 2001-05-31 | Siemens Ag | Kraftstoff-Fördereinrichtung für ein Common-Rail-Einspritzsystem |
DE19956093B4 (de) * | 1999-11-22 | 2005-03-31 | Siemens Ag | Kraftstoff-Fördereinrichtung für ein Common-Rail-Einspritzsystem |
DE10061852A1 (de) * | 2000-12-12 | 2002-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19742180A1 (de) | 1999-03-25 |
FR2768775A1 (fr) | 1999-03-26 |
FR2768775B1 (fr) | 2005-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19742180C2 (de) | Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems | |
DE102004009792B3 (de) | Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff | |
EP1360406B1 (de) | Kraftstoffsystem, verfahren zum betreiben des kraftstoff-systems, computerprogramm sowie steuer- und/oder regelgerät zur steuerung des kraftstoffsystems | |
EP1125046B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit | |
EP0745184A1 (de) | Verfahren zur reduzierung des kraftstoffdruckes in einer kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE3436768A1 (de) | Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen und kraftstoffeinspritzsystem zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP1348072B1 (de) | Verfahren, computerprogram und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine | |
DE69921439T2 (de) | Verfahren zur Steuerung | |
DE10064790A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Bauart mit gemeinsamer Druckleitung | |
EP1864017B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE19954023B4 (de) | Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung | |
WO2005010351A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für verbrennungskraftmaschinen | |
WO2003067075A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE102005028931B4 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE602005005336T2 (de) | Kraftstoffdrucksteuervorrichtung für brennkraftmotoren | |
EP1185785B1 (de) | Einspritzsystem | |
WO2008003717A1 (de) | Verfahren zum abbau eines raildrucks in einem common-rail einspritzsystem | |
WO2004020817A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE19937673A1 (de) | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE19738502A1 (de) | System zur Hochdruckerzeugung | |
DE10315318A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102015205586B3 (de) | Hochdruckeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE10125982A1 (de) | Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102007059111A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines piezoelektrischen Elements | |
DE102010004215A1 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R071 | Expiry of right |