DE19937673A1 - Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Einspritzanlage für eine BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19937673A1 DE19937673A1 DE19937673A DE19937673A DE19937673A1 DE 19937673 A1 DE19937673 A1 DE 19937673A1 DE 19937673 A DE19937673 A DE 19937673A DE 19937673 A DE19937673 A DE 19937673A DE 19937673 A1 DE19937673 A1 DE 19937673A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- control valve
- pump
- volume flow
- flow control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 39
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 57
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D33/00—Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
- F02D33/003—Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
- F02D33/006—Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0047—Layout or arrangement of systems for feeding fuel
- F02M37/0052—Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B23/00—Pumping installations or systems
- F04B23/04—Combinations of two or more pumps
- F04B23/08—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
- F04B23/10—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
- F04B23/103—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being a radial piston pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/22—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
- F04B49/225—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/18—Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, mit einer Vorförderpumpe (1) zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (2), einer der Vorförderpumpe (1) stromabwärts nachgeordneten Hochdruckpumpe (3) zur Erzeugung des für Einspritzung des Kraftstoffs in einen Brennraum der Brennkraftmaschine erforderlichen Einspritzdrucks, einem zwischen der Vorförderpumpe (1) und der Hochdruckpumpe (3) angeordneten Volumenstromregelventil (14) zur Steuerung des der Hochdruckpumpe (3) zugeführten Kraftstoffstroms, wobei das Volumenstromregelventil (14) zwischen einer geöffneten Stellung und einer mindestens teilweise geschlossenen Stellung steuerbar und in Verbindung mit der Vorförderpumpe (1) so ausgelegt ist, daß der Kraftstoffstrom durch das Volumenstromregelventil (14) in der geöffneten Stellung des Volumenstromregelventils (14) im wesentlichen gleich dem maximalen Kraftstoffbedarf der Einspritzanlage ist, um eine überschüssige Kraftstoffzuführung zu der Hochdruckpumpe (3) zu vermeiden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Einspritzanlage für eine
Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Herkömmliche Common-Rail-Einspritzanlagen für Dieselmotoren
weisen üblicherweise eine Vorförderpumpe auf, die Kraftstoff
aus einem Kraftstofftank fördert und an eine Hochdruckpumpe
weiterleitet, die den zur Einspritzung des Kraftstoffes in
die Brennräume des Dieselmotors erforderlichen hohen
Einspritzdruck erzeugt. Ausgangsseitig ist die Hochdruckpumpe
mit einem Druckspeicher (englisch: common rail) verbunden,
aus dem mehrere Injektoren den einzuspritzenden Kraftstoff
beziehen.
Zwischen der Hochdruckpumpe und dem Druckspeicher ist
weiterhin ein Hochdruckregelventil angeordnet, das beim
Überschreiten eines vorgegebenen Maximaldrucks einen
Kraftstoffnebenstrom abzweigt und in den Kraftstofftank
zurückführt, bis der Kraftstoffdruck wieder auf den
vorgegebenen Maximaldruck gesunken ist. Nachteilig an dieser
Art der Druckregelung an der Ausgangsseite der Hochdruckpumpe
ist jedoch, daß der über das Hochdruckregelventil in den
Kraftstofftank zurückgeführte Kraftstoff zuvor verdichtet
wurde und deshalb sehr heiß ist, und daß der energetische
Wirkungsgrad ungünstig ist.
Es besteht deshalb das Bestreben, der Hochdruckpumpe nur
soviel Kraftstoff zuzuführen, wie die Hochdruckpumpe bei der
jeweiligen Drehzahl tatsächlich benötigt. Es ist weiterhin
bekannt, zwischen der Vorförderpumpe und der Hochdruckpumpe
ein Volumenstromregelventil anzuordnen, das als Servoventil
mit einem stufenlos einstellbaren Drosselquerschnitt
ausgebildet ist, wobei der Drosselquerschnitt des
Volumenstromregelventils von einer elektronischen
Steuereinheit so eingestellt wird, daß die Hochdruckpumpe nur
soviel Kraftstoff erhält, wie der tatsächlichen
Förderleistung der Hochdruckpumpe bei der jeweiligen Drehzahl
entspricht. Nachteilig an dieser Art der Drucksteuerung ist
jedoch, daß ein relativ hoher Vordruck von der Vorförderpumpe
bereitgestellt werden muß, damit die Hochdruckpumpe bei jeder
Drehzahl mit dem ihrer Förderleistung entsprechenden
Kraftstoff versorgt werden kann.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine
Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine der eingangs
beschriebenen Art zu schaffen, die mit einem möglichst
geringen Vordruck der Vorförderpumpe auskommt.
Die Aufgabe wird - ausgehend von der vorstehend beschriebenen
bekannten Einspritzanlage - gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs
1 gelöst.
Die Erfindung umfaßt die allgemeine technische Lehre, den der
Hochdruckpumpe zuzuführenden Kraftstoffstrom nicht mehr - wie
bisher - nach der maximalen Förderleistung der Hochdruckpumpe
bei der jeweiligen Drehzahl zu bemessen, sondern an dem
tatsächlichen Kraftstoffbedarf der Einspritzanlage bei der
jeweiligen Drehzahl auszurichten.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das
Volumenstromregelventil in Verbindung mit der Vorförderpumpe
so ausgelegt ist, daß der Kraftstoffstrom durch das
Volumenstromregelventil in der geöffneten Stellung des
Volumenstromregelventils im wesentlichen gleich dem maximalen
Kraftstoffbedarf der Einspritzanlage ist, um eine
überschüssige Kraftstoffzuführung zu der Hochdruckpumpe zu
vermeiden.
Eine Möglichkeit hierzu besteht in der Verwendung einer
kleineren Vorförderpumpe mit einem niedrigeren Vordruck,
wobei der von der Vorförderpumpe erzeugte Vordruck so
bemessen ist, daß der Kraftstoffstrom durch das
Volumenstromregelventil in der geöffneten Stellung des
Volumenstromregelventils im wesentlichen gleich dem maximalen
Kraftstoffbedarf der Einspritzanlage ist.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein
Volumenstromregelventil zu verwenden, das in der geöffneten
Stellung einen verringerten Drosselquerschnitt aufweist,
wobei der Drosselquerschnitt in der geöffneten Stellung des
Volumenstromregelventils so bemessen ist, daß der
Kraftstoffstrom durch das Volumenstromregelventil in der
geöffneten Stellung im wesentlichen gleich dem maximalen
Kraftstoffbedarf der Einspritzanlage ist.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend
zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es
zeigen:
Fig. 1 eine Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
sowie
Fig. 2 ein Kennlinienfeld der Einspritzanlage.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Einspritzanlage dient
zur Kraftstoffversorgung eines Vierzylinder-Dieselmotors,
wobei der Dieselmotor zur Vereinfachung nicht dargestellt
ist. Zur Kraftstofförderung weist die dargestellte
Einspritzanlage zunächst eine elektrisch betriebene
Vorförderpumpe 1 auf, die Kraftstoff aus einem Kraftstofftank
2 abpumpt und an eine Hochdruckpumpe 3 weiterleitet, die den
zur Einspritzung von Kraftstoff in die Brennräume des
Dieselmotors erforderlichen Einspritzdruck erzeugt. Die
Hochdruckpumpe 3 ist als Radialkolbenpumpe mit drei Zylindern
angeordnet, jedoch sind auch andere Ausführungsformen der
Hochdruckpumpe 3 denkbar. Ausgangsseitig ist die
Hochdruckpumpe 3 mit einem Druckspeicher 4 (englisch: common
rail) verbunden, aus dem vier Injekten 5.1 bis 5.4 den
einzuspritzenden Kraftstoff beziehen. Die Injektoren 5.1 bis
5.4 werden beispielsweise von einer elektronischen
Steuereinheit 9 (ECU) angesteuert.
Zur Drucksteuerung weist die dargestellte Einspritzanlage
zunächst ein Vordruckregelventil 6 auf, das parallel zu der
Vorförderpumpe 1 geschaltet ist und beim Überschreiten eines
vorgegebenen maximalen Vordrucks einen Teil des von der
Vorförderpumpe 1 geförderten Kraftstoffstroms an die
Ansaugseite der Vorförderpumpe 1 zurückführt, wobei das
Vordruckregelventil 6 als Differenzdruckventil ausgebildet
ist und somit ohne externe Steuerung arbeitet.
Weiterhin weist die Einspritzanlage zur Drucksteuerung ein
Hochdruckregelventil 7 auf, das zwischen der Hochdruckpumpe 3
und dem Druckspeicher 4 angeordnet ist und einen Teil des von
der Hochdruckpumpe 3 geförderten Kraftstoffstroms in den
Kraftstofftank 2 zurückführen kann. Die mechanische
Ansteuerung des Hochdruckregelventils 7 erfolgt durch ein
elektromagnetisches Stellglied 8, das mit der elektronischen
Steuereinheit 9 (ECU - Electronic Control Unit) verbunden
ist, wobei die elektronische Steuereinheit 9 die Steuerung
der gesamten Einspritzanlage übernimmt und hierzu als
Eingangsgrößen unter anderem die Drehzahl der
Brennkraftmaschine, den Phasenwinkel der Antriebswelle der
Hochdruckpumpe 3 und andere Systemgrößen erhält.
Zwischen der Vorförderpumpe 1 und der Hochdruckpumpe 3 zweigt
eine Spülleitung 10 ab, die ausgangsseitig mit dem Gehäuse
der Hochdruckpumpe 3 verbunden ist, um die Hochdruckpumpe 3
während des normalen Betriebs mit Kraftstoff zu spülen, was
eine Kühlung und Schmierung der Hochdruckpumpe 3 bewirkt.
Anschließend verläßt der über die Spülleitung 10 zugeführte
Kraftstoff wieder die Hochdruckpumpe 3 und wird über eine
Rückführleitung 11 in den Kraftstofftank 2 zurückgeführt.
Problematisch an der Spülung der Hochdruckpumpe 3 mit
Kraftstoff ist bekanntermaßen die Tatsache, daß der über die
Spülleitung 10 abgezweigte Kraftstoffstrom den Druckaufbau
während des Anlaßvorganges der Brennkraftmaschine verzögert,
so daß diese relativ schlecht anspringt. In der Spülleitung
10 ist deshalb ein Rückschlagventil 12 angeordnet, das erst
öffnet, wenn die Vorförderpumpe 1 einen Druck aufgebaut hat,
der zum Betrieb der Hochdruckpumpe 3 ausreicht. Weiterhin ist
in der Spülleitung 10 eine Drossel 13 angeordnet, die beim
normalen Betrieb der Einspritzanlage den über die Spülleitung
10 abzweigenden Kraftstoffstrom begrenzt.
Schließlich ist zwischen der Vorförderpumpe 1 und der
Hochdruckpumpe 3 ein Volumenstromregelventil 14 angeordnet,
das mechanisch von einem elektromagnetischen Stellglied 15
angetrieben wird, wobei das elektromagnetische Stellglied 15
durch die elektronische Steuereinheit 9 angesteuert wird. Das
Volumenstromregelventil 14 ermöglicht eine stufenlose
Einstellung des Drosselquerschnitts zwischen der
Vorförderpumpe 1 und der Hochdruckpumpe 3, um den der
Hochdruckpumpe 3 zugeführten Kraftstoffstrom an die jeweilige
Förderleistung der Hochdruckpumpe 3 anzupassen. Die
niederdruckseitige Regelung durch das Volumenstromregelventil
ist gegenüber der hochdruckseitigen Druckregelung durch das
Hochdruckregelventil 7 vorteilhaft, da eine hochdruckseitige
Rückführung von verdichtetem und erhitztem Kraftstoff
energieökonomisch nachteilig ist.
Wichtig ist hierbei, daß sich das Volumenstromregelventil 14
durch die elektronische Steuereinheit 9 von einer geöffneten
Stellung in eine mindestens teilweise geschlossene Stellung
steuern läßt, wobei der Drosselquerschnitt des
Volumenstromregelventils 14 in dessen geöffneten Stellung im
wesentlichen so groß ist, daß der maximale Kraftstoffbedarf
der Einspritzanlage durch das Volumenstromregelventil 14
fließen kann. Der maximale Durchfluß durch das
Volumenstromregelventil 14 wird also im Gegensatz zu der
eingangs beschriebenen bekannten Einspritzanlage nicht nach
der maximalen Förderleistung der Hochdruckpumpe 3 bemessen,
sondern an dem maximalen Kraftstoffbedarf der Einspritzanlage
ausgerichtet.
Zur Erläuterung dieses Zusammenhangs wird im folgenden auf
Fig. 2 verwiesen, in der die Förderleistung Q der
Hochdruckpumpe 3 in Abhängigkeit der Drehzahl n der
Brennkraftmaschine dargestellt ist. Die theoretische
Förderleistung der Hochdruckpumpe 3 ist in einer ersten
Kennlinie 16 in Abhängigkeit von der Drehzahl n der
Brennkraftmaschine aufgeführt. Aus dieser Darstellung ist
ersichtlich, daß die theoretische Förderleistung der
Hochdruckpumpe 3 mit der Drehzahl n linear zunimmt.
Weiterhin ist aus dem in Fig. 2 dargestellten Diagramm die
Durchflußkennlinie VCValt max des Volumenstromregelventils 14
bei einer herkömmlichen Einspritzanlage dargestellt, wobei
diese Kennlinie den Kraftstoffdurchfluß durch das
Volumenstromregelventil 14 in dessen geöffneter Stellung
wiedergibt. Es ist erkennbar, daß die Durchflußkennlinie des
Volumenstromregelventils 14 bei einer herkömmlichen
Einspritzanlage an der Förderleistung der Hochdruckpumpe 3
bei Nenndrehzahl n ausgerichtet ist.
Weiterhin zeigt das Diagramm eine Kennlinie 17, die den
tatsächlichen Kraftstoffbedarf der Einspritzanlage in
Abhängigkeit von der Drehzahl n wiedergibt. Der
Kraftstoffbedarf der Einspritzanlage ist bei Nenndrehzahl
nNENN maximal (MAX). Es ist ersichtlich, daß das
Volumenstromregelventil 14 bei einer herkömmlichen
Einspritzanlage erheblich abdrosseln muß, damit eine
überschüssige Kraftstoffzuführung zu der Hochdruckpumpe 3
vermieden wird, beispielsweise Drosseln von VCValt max auf MAX
bei Nenndrehzahl nNENN.
Schließlich zeigt das Diagramm eine Kennlinie VCVneu max, die
den Kraftstoffdurchfluß durch das Volumenstromregelventil 14
bei einer erfindungsgemäßen Einspritzanlage im geöffneten
Zustand des Volumenstromregelventils 14 wiedergibt. Hierbei
ist ersichtlich, daß der Kraftstoffdurchfluß durch das
Volumenstromregelventil 14 im geöffneten Zustand des
Volumenstromregelventils 14 gleich dem maximalen
Kraftstoffverbrauch MAX der Einspritzanlage ist, so daß eine
überschüssige Kraftstoffzuführung zu der Hochdruckpumpe 3 mit
der Notwendigkeit einer hochdruckseitigen Abregelung durch
das Hochdruckregelventil 7 vermieden wird.
Durch Anpassen des maximalen Querschnitts des
Volumenstromregelventils 14 an den maximalen
Kraftstoffverbrauch MAX kann der von der Vorförderpumpe 1
erzeugte Vordruck geringer gewählt werden. Vorzugsweise
beträgt der der von der Vorförderpumpe 1 erzeugte Vordruck
weniger als 4 bar, so daß vorteilhaft auch elektrisch
angetriebene Vorförderpumpen eingesetzt werdenk können.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf
die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele.
Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von
der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders
gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
Claims (4)
1. Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, mit
einer Vorförderpumpe (1) zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (2),
einer der Vorförderpumpe (1) stromabwärts nachgeordneten Hochdruckpumpe (3) zur Erzeugung des für Einspritzung des Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine erforderlichen Einspritzdrucks,
einem zwischen der Vorförderpumpe (1) und der Hochdruckpumpe (3) angeordneten Volumenstromregelventil (14) zur Steuerung des der Hochdruckpumpe (3) zugeführten Kraftstoffstroms, wobei das Volumenstromregelventil (14) zwischen einer geöffneten Stellung und einer mindestens teilweise geschlossenen Stellung steuerbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Volumenstromregelventil (14) in Verbindung mit der Vorförderpumpe (1) so ausgelegt ist, daß der Kraftstoffstrom durch das Volumenstromregelventil (14) in der geöffneten Stellung des Volumenstromregelventils (14) im wesentlichen gleich dem maximalen Kraftstoffbedarf der Einspritzanlage ist.
einer Vorförderpumpe (1) zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (2),
einer der Vorförderpumpe (1) stromabwärts nachgeordneten Hochdruckpumpe (3) zur Erzeugung des für Einspritzung des Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine erforderlichen Einspritzdrucks,
einem zwischen der Vorförderpumpe (1) und der Hochdruckpumpe (3) angeordneten Volumenstromregelventil (14) zur Steuerung des der Hochdruckpumpe (3) zugeführten Kraftstoffstroms, wobei das Volumenstromregelventil (14) zwischen einer geöffneten Stellung und einer mindestens teilweise geschlossenen Stellung steuerbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Volumenstromregelventil (14) in Verbindung mit der Vorförderpumpe (1) so ausgelegt ist, daß der Kraftstoffstrom durch das Volumenstromregelventil (14) in der geöffneten Stellung des Volumenstromregelventils (14) im wesentlichen gleich dem maximalen Kraftstoffbedarf der Einspritzanlage ist.
2. Einspritzanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorförderpumpe (1) elektrisch betrieben ist.
3. Einspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der von der Vorförderpumpe (1) erzeugte Vordruck kleiner
als 4 bar ist.
4. Einspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drosselquerschnitt des Volumenstromregelventils (14)
in der geöffneten Stellung einstellbar ist, um eine Anpassung
an den maximalen Kraftstoffbedarf oder an den von der
Vorförderpumpe (1) erzeugten Vordruck zu ermöglichen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19937673A DE19937673A1 (de) | 1999-08-10 | 1999-08-10 | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
EP00117010A EP1076176A3 (de) | 1999-08-10 | 2000-08-08 | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19937673A DE19937673A1 (de) | 1999-08-10 | 1999-08-10 | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19937673A1 true DE19937673A1 (de) | 2001-02-22 |
Family
ID=7917809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19937673A Withdrawn DE19937673A1 (de) | 1999-08-10 | 1999-08-10 | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1076176A3 (de) |
DE (1) | DE19937673A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006006557A1 (de) * | 2006-02-13 | 2007-08-23 | Siemens Ag | Kraftstoffeinspritz-System |
DE102007026833A1 (de) | 2007-06-06 | 2008-12-11 | Hydraulik-Ring Gmbh | Volumenstromsteuerventil |
DE102007026834A1 (de) | 2007-06-06 | 2008-12-11 | Hydraulik-Ring Gmbh | Elektromagnetisches Regelventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10039773A1 (de) † | 2000-08-16 | 2002-02-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage |
DE10112163A1 (de) * | 2001-03-14 | 2002-09-19 | Bosch Gmbh Robert | Speichereinspritzsystem (Common Rail) für Brennkraftmaschinen |
DE10208576A1 (de) * | 2002-02-21 | 2003-09-11 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Druckentlastungseinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage |
DE10307877A1 (de) * | 2003-02-25 | 2004-09-02 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US20140336901A1 (en) * | 2013-05-09 | 2014-11-13 | Ford Global Technologies, Llc | High-pressure fuel pump protection |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0752061B1 (de) * | 1994-03-23 | 1999-01-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur einspritzung von kraftstoff in die zylinder einer brennkraftmaschine |
WO2000011342A1 (de) * | 1998-08-25 | 2000-03-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum schnellen aufbau des kraftstoffdruckes in einem kraftstoffspeicher |
-
1999
- 1999-08-10 DE DE19937673A patent/DE19937673A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-08-08 EP EP00117010A patent/EP1076176A3/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006006557A1 (de) * | 2006-02-13 | 2007-08-23 | Siemens Ag | Kraftstoffeinspritz-System |
DE102007026833A1 (de) | 2007-06-06 | 2008-12-11 | Hydraulik-Ring Gmbh | Volumenstromsteuerventil |
DE102007026834A1 (de) | 2007-06-06 | 2008-12-11 | Hydraulik-Ring Gmbh | Elektromagnetisches Regelventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
WO2008148553A3 (de) * | 2007-06-06 | 2009-05-07 | Hydraulik Ring Gmbh | Volumenstromsteuerventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1076176A2 (de) | 2001-02-14 |
EP1076176A3 (de) | 2003-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004009792B3 (de) | Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff | |
EP1476654B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE19742180C2 (de) | Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems | |
EP2217795B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine mit hc-injektor | |
DE102006040236A1 (de) | Kraftstoffanlage für komprimierten gasförmigen Kraftstoff für einen Verbrennungsmotor | |
DE10148218A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP1702157A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
EP1476656A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
EP1348072A1 (de) | Verfahren, computerprogram und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine | |
DE102006018164B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine | |
EP1327766B1 (de) | Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine | |
DE19937673A1 (de) | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE10260775A1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung | |
DE19941850B4 (de) | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine | |
WO1999011924A1 (de) | System zur hochdruckerzeugung | |
DE102007056418A1 (de) | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine | |
EP1298316B1 (de) | Kraftstoff-Einspritzsystem | |
DE102014007880B4 (de) | Verfahren zur Einstellung des Drucks in einem Hochdrucksystem eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10261414B4 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE10315318A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
EP1109999A1 (de) | Verfahren zum schnellen aufbau des kraftstoffdruckes in einem kraftstoffspeicher | |
DE102010064171A1 (de) | Druckregelanordnung eines Kraftstoffversorgungssystems | |
DE19937674A1 (de) | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine | |
WO2005038236A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE102009047488A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |