DE10260775A1 - Kraftstoffversorgungssystem für Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung - Google Patents
Kraftstoffversorgungssystem für Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10260775A1 DE10260775A1 DE10260775A DE10260775A DE10260775A1 DE 10260775 A1 DE10260775 A1 DE 10260775A1 DE 10260775 A DE10260775 A DE 10260775A DE 10260775 A DE10260775 A DE 10260775A DE 10260775 A1 DE10260775 A1 DE 10260775A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- line
- pump
- pressure
- supply system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
- F02M63/0275—Arrangement of common rails
- F02M63/028—Returnless common rail system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/02—Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
- F02M55/025—Common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/105—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/447—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/60—Fuel-injection apparatus having means for facilitating the starting of engines, e.g. with valves or fuel passages for keeping residual pressure in common rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffversorgungssystem (1) für Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung mit einer Vorförderpumpe (4) und einer nachgeschalteten Hochdruckpumpe (6) zur Förderung des Kraftstoffs über ein Leitungssystem aus einem Kraftstoffbehälter (2) zu einer der Hochdruckpumpe (6) nachgeschalteten Parallelschaltung einer Mehrzahl von Injektoren (13) oder Einspritzdüsen. Zwischen Vorförderpumpe (4) und der Mehrzahl von Injektoren (13) oder Einspritzdüsen ist eine zur Hochdruckpumpe (6) parallel geschaltete hydraulische Übersetzung (9) vorgesehen, die zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines zur Einspritzung notwendigen hohen Kraftstoffdruckes p¶2¶ in den Start- oder Stillstandphasen des Verbrennungsmotors ausgelegt ist, wobei die Vorförderpumpe (4) eingangsseitig über eine Leitung (3a) mit einem Kraftstoffbehälter (2) und ausgangsseitig über eine weitere Leitung (3b) mit der hydraulischen Übersetzung (9) verbunden ist und wobei die Vorförderpumpe (4) ausgangsseitig über eine Zweigleitung (5a) mit der Hochdruckpumpe (6) verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffversorgungssystem für Verbrennungsmotoren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Starten und Betreiben von Verbrennungsmotoren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
- Bei Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung müssen schon im Start hohe Kraftstoffdrücke vorliegen, um eine ausreichende Gemischaufbereitung zu erreichen und somit ein Zünden des Gemisches zu ermöglichen. Der Mindestkraftstoffdruck beträgt bei direkteinspritzenden Otto-Motoren ca. 50 bar und bei direkteinspritzenden Dieselmotoren ca. 120 bar.
- Die aus dem Stand der Technik bekannte elektrische Vorförderpumpe kann den notwendigen Kraftstoffeinspritzdruck nicht erzeugen. Der notwendige Druck wird in der Regel von einer auf der Nockenwelle sitzenden Hochdruckpumpe aufgebaut und steht nach etwa 1 Nockenwellenumdrehung, d.h 2 Kurbelwellenumdrehungen, zur Verfügung. Vor Erreichen des obengenannten Mindestkraftstoffdruckes können direkteinspritzende Motoren nicht optimal starten. Dies führt zu relativ großen Startzeiten und macht sich vor allem im Start/Stopp-Betrieb negativ bemerkbar. Damit der Mindestkraftstoffeinspritzdruck frühzeitig zur Verfügung gestellt werden kann, ist aus der Praxis die Verwendung von Druckspeichern oder elektrisch ansteuerbaren Hochdruckpumpen bekannt.
- Aus der
DE 38 33 430 A1 ist ein Brennstofffördersystem für Brennkraftmaschinen mit einer von der Brennkraftmaschine angetriebenen Brennstoffpumpe und einer als Hydraulikpumpe aus gebildeten Vorförderpumpe bekannt, die durch rückgeförderten Brennstoff aus der Brennstoffpumpe angetrieben wird. Zwischen den die Brennstoffpumpe und die Hydraulikpumpe verbindenden Leitungen ist ein Druckspeicher mit Ausgleichskammer angeordnet. Der Brennstoffzufluß aus der Hydraulikpumpe in den Druckspeicher wird von einem Ventil gesteuert, das bei entleerter Ausgleichskammer des Druckspeichers geöffnet wird und solange geöffnet bleibt, wie danach Brennstoff zufließt. Der über eine Druckleitung rückgeführte Brennstoff wird in eine Kammer des Druckspeichers zwischen Ventil und Hydraulikpumpe bzw. Leitung eingeführt. - Problematisch ist hierbei jedoch die sichere Vermeidung von Gasblasen in der Ansaugleitung der Kraftstoffpumpe (HDP). Auch die Verwendung einer elektrischen Brennstoff- oder Hochdruckpumpe hat den Nachteil, daß diese Pumpen sehr teuer und störanfällig sind, zur Realisierung eines hohen Kraftstoffeinspritzdruckes eine entsprechende Größe aufweisen müssen und der Einsatz solcher Pumpen daher auch mit Geräuschemissionen verbunden ist.
- Aus der
DE 199 52 782 A1 ist ein System zur Reduzierung des Aerosols in einem in einer Kraftstoffspeichereinheit in seinem flüssigen Aggregatzustand enthaltenen Kraftstoff, wobei eine für den Betrieb einer nach dem Common-Rail-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschine zur Kraftstoffförderung neben einer Rail und einer Mehrzahl an Injektoren, eine Kraftstoffspeichereinheit aufweist, welche über eine Leitungselement mit einem Kraftstofffilter, eine Vorförderpumpe und einer Hochdruckpumpe verbunden ist. - Aufgabe der Erfindung ist die Angabe eines Verfahrens bzw. eines Kraftstoffversorgungssystems für Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung, mit welchem eine Erzeugung und Aufrechterhaltung eines zur Einspritzung notwendigen Kraftstoffdruckes in den Start- und Stillstandphasen des Verbrennungsmotors in besonders einfacher Weise möglich ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kraftstoffversorgungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentspruchs 14.
- Erfindungsgemäß kann auf einen Druckspeicher oder eine elektrisch ansteuerbare Hochdruckpumpe zur frühzeitigen Bereitstellung des Kraftstoffeinspritzdruckes verzichtet werden. Die Fördermenge der Vorförderpumpe, auch als EKP (elektrische Kraftstoffpumpe) bezeichnet, ist so ausgelegt, daß der Verbrennungsmotor bei Vollast und hohen Drehzahlen ausreichend mit Kraftstoff versorgt wird. Dadurch, daß beim Start nur ein Bruchteil der geförderten Kraftstoffmenge benötigt wird, ist es möglich, den Kraftstoffdruck im Start erfindungsgemäß mittels serienmäßiger Vorförderpumpe und einer Druckerhöhungsstufe, im weiteren als hydraulische Übersetzung bezeichnet, zu erzeugen. Nach dem Start übernimmt die Hochdruckpumpe, auch als HDP bezeichnet, den Druckaufbau. Vorteilhaft ist hierbei, daß weder ein Problem mit Gasblasen in der Ansaugleitung des Verbrennungsmotors auftritt noch eine ungleichmäßige Beaufschlagung mit Kraftstoff erfolgt. Ferner ist das Gesamtsystem gegenüber herkömmlichen Lösungen kostengünstiger bereitstellbar. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und durch den Verzicht auf eine elektrische Hochdruckpumpe ist es ferner möglich, einen höheren energetischen Gesamtwirkungsgrad zu erreichen, als dies unter Verwendung einer elektrischen Hochdruckpumpe erzielbar gewesen wäre.
- Gemäß der Erfindung umfasst ein Kraftstoffversorgungssystem für Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung eine aus einem Kraftstoffbehälter absaugende Vorförderpumpe, eine Hochdruckpumpe und eine der Hochdruckpumpe nachgeschaltete Parallelschaltung einer Mehrzahl von Injektoren oder Einspritzdüsen. Erfindungsgemäß ist zwischen Vorförderpumpe und der Mehrzahl von Injektoren oder Einspritzdüsen eine zur Hochdruckpumpe parallel geschaltete hydraulische Übersetzung vorgesehen, die zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines zur Einspritzung notwendigen hohen Kraftstoffdruckes in den Start- oder Still standphasen des Verbrennungsmotors ausgelegt ist. Vorteilhafterweise kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Starten und Betreiben von Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung der zur Einspritzung notwendige hohe Kraftstoffdruck in den Start- oder Stillstandphasen des Verbrennungsmotors erzeugt und aufrechterhalten werden. Dies führt günstigerweise zu einer Startzeitreduzierung des Motors in diesen Phasen. Die Erfindung ermöglicht somit in äußerst vorteilhafterweise einen Schnellstart oder Direktstart des Verbrennungsmotors. Die hierzu notwendigen Verfahrensschritte werden in den nachfolgenden Zeichnungen näher beschrieben.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems sind Gegenstand der Unteransprüche und der Beschreibung.
- Die Erfindung wird nun beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnung weiter beschrieben. Dabei zeigt in schematischer Weise:
-
1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems -
2 eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems - Das in
1 gezeigte Kraftstoffversorgungssystem1 weist einen Kraftstoffbehälter2 auf, welcher mit einer Vorförderpumpe4 oder Niederdruckpumpe, mit einer hydraulischen Übersetzung9 oder Druckerhöhungsstufe und mit einer Hochdruckpumpe6 verbunden ist. Die Vorförderpumpe4 ist eingangsseitig über eine Leitung3a mit dem Kraftstoffbehälter2 , ausgangsseitig zum einen über eine Leitung3b mit der hydraulischen Übersetzung9 und zum anderen über eine Zweigleitung5a mit der Hochdruckpumpe6 verbunden. -
1 zeigt weiterhin eine Hochdruckrail11 , mit welcher die Injektoren13 oder Einspritzdüsen parallel verbunden sind. Die Hochdruckpumpe6 selbst ist über eine Leitung5b , die hydraulischen Übersetzung9 über eine Leitung10 mit der Hochdruckrail11 verbunden. In der Verbindungsleitung5b des Ausgangs der Hochdruckpumpe6 zur Hochdruckrail11 hin kann noch ein Rückschlagventil7 angeordnet sein. - In der Verbindungsleitung
3b des Ausgangs der Vorförderpumpe4 zur hydraulischen Übersetzung9 ist stromab des Abzweigs der Zweigleitung5a ein erstes Regelventil8 vorgesehen. - Ferner ist ein zweites Regelventil
15 eingangsseitig über eine Leitung14a mit einem Volumenraum9b der hydraulischen Übersetzung9 verbunden, ausgangsseitig mündet es über eine Leitung14b in die ausgangseitige Leitung3b der Vorförderpumpe4 ein. Ein drittes Regelventil17 ist eingangsseitig über eine Leitung16a mit dem Volumenraum9b der hydraulischen Übersetzung9 und ausgangsseitig über eine Rücklaufleitung16b mit dem Kraftstoffbehälter2 verbunden. - Der Kraftstofffluß zwischen dem Ausgang der Vorförderpumpe
4 und der Eingangseite der hydraulischen Übersetzung9 wird mittels eines ersten Regelventils8 geregelt. Über eine Leitung14a, b und über ein zweites Regelventil15 kann Kraftstoff zu der Ausgangsseite der Vorförderpumpe4 zugeleitet werden. Ferner kann Kraftstoff über eine Leitung16a, b und ein drittes Regelventil17 von dem Volumenraum9b der hydraulischen Übersetzung 9 dem Kraftstoffbehälter2 zugeführt werden. - Unmittelbar vor dem Start des Verbrennungsmotors wird der zum Start notwendige Kraftstoffeinspritzdruck p2 über die hydraulische Übersetzung
9 erzeugt. Hierbei sind das erste und das dritte Regelventil8 ,17 geöffnet und das zweite Regelventil15 geschlossen. Die Vorförderpumpe4 fördert Kraftstoff über das geöffnete Ventil8 in den Volumenraum9a . Der Kraftstoffdruck der Vorförderpumpe4 mit dem Druck p1 wirkt auf den Kolben K1 der hydraulischen Übersetzung9 , der mit einer be stimmten Kolbenfläche A1 den Niederdruck-Volumenraum9a einschließt, und schiebt den Kolben K1 aus der Stellung I in die Stellung II. Die Druckkraft des Kolbens K1 wirkt auf einen zweiten Kolben K2, der mit dem ersten Kolben K1 verbunden ist und der mit einer bestimmten Kolbenfläche A2 den Hochdruck-Volumenraum9c einschließt. Der Druck p2 ist dann um das Verhältnis A1/A2 größer als der Druck p1. Die Hochdruckpumpe ist in dieser Startphase nicht in Betrieb. Der Hochdruck-Volumenraum9c ist über eine Leitung10 mit der Hochdruckrail11 verbunden. Ist der zur Zündung notwendige Kraftstoffdruck erzeugt, erfolgt die Einspritzung und der Motor springt an. Während der Startphase und während die Vorförderpumpe weiterhin fördert, erzeugt die auf der Nockenwelle sitzende und somit mechanisch angetriebene Hochdruckpumpe einen Druck p3. Der sich ausgangsseitig der Hochdruckpumpe6 aufbauende Druck p3 pflanzt sich über die Hochdruckrail11 und über die Leitung10 bis in den Volumenraum9c fort. Übersteigt während des Startvorgangs der von der Hochdruckpumpe6 erzeugte Druck p3 den von der hydraulischen Übersetzung9 erzeugte Druck p2, wird der Kolben K1 aus der Position II in die Position I, d.h. in die Ausgangsstellung, zurückgeschoben, wobei das dritte Regelventil17 geschlossen und das erste und zweite Regelventil8 ,15 geöffnet sind. - Im Normalbetrieb des Verbrennungsmotors, in dem die Kraftstoffpumpen EKP und HDP die Kraftstoffversorgung sicher stellen, sind alle 3 Regelventile
8 ,15 ,17 geschlossen. -
2 zeigt eine Variante des erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems, wobei der Übersichtlichkeit halber für funktionell gleiche Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet sind und insoweit auf die obige Beschreibung zu1 verwiesen werden kann. Das Kraftstoffversorgungssystem von2 unterscheidet sich von demjenigen der1 darin, daß die hydraulische Übersetzung9 in die Hochdruckrail11 integriert ist. Desweiteren ist ein Ausgleichsbehälter18 über eine Leitung19a mit dem Volumenraum9b der hydraulischen Übersetzung9 und ausgangsseitig über eine Rücklaufleitung19b mit dem Kraftstoffbehälter2 verbunden. Der Ausgleichsbehälter18 kann überschüssigen Kraftstoff, der beispielsweise durch Leckage in den Volumenraum9b der hydraulischen Übersetzung9 eingedrungen ist, aus dem Volumenraum9b der hydraulischen Übersetzung9 aufnehmen und bei Bedarf über eine Rücklaufleitung19b an den Kraftstoffbehälter2 rückführen. Weiterhin ist in der Verbindungsleitung3b des Ausgangs der Vorförderpumpe4 zur hydraulischen Übersetzung9 stromab des Abzweigs der Zweigleitung5a und vor dem Regelventil8 ein Drosselventil20 vorgesehen. - Das Übersetzungsverhältnis der hydraulischen Übersetzung wird so gewählt, daß im Normalbetrieb des Verbrennungsmotors der Kolben K1, K2 immer von Position II nach Position I zurückgeschoben wird, d.h. im Betrieb ist der Druck p3 nach der HDP immer größer als der durch die hydraulische Übersetzung erzeugte Druck p2, wobei p2 = p1 × (hydraulische Übersetzung). Um beim Zurückschieben des Kolbens K1, K2 keinen zu großen Druckabfall an der Hochdruckrail
11 zu erzeugen und damit eine Leistungseinbuße zu verursachen, kann das Zurückschieben des Kolbens mittels einer Drossel20 an die Leistungsanforderungen des Verbrennungsmotors angepaßt werden. - Dasselbe kann jedoch auch über das Regelventil A realisiert werden. Beim Startvorgang ist das Ventil
8 geöffnet, der Kolben K1, K2 bewegt sich von Position I nach Position II. Im Leerlauf ist der Druck p3, den die Hochdruckpumpe6 erzeugt größer als der Druck p2 der durch die hydraulischen Übersetzung erzeugt wird, der Kolben K1, K2 verändert seine Position von II nach I. Um ein Druckabfall an der Hochdruckrail zu unterbinden, wird das Regelventil8 danach geschlossen. Auch in diesem Fall kann der Vorgang durch eine Drossel20 gedrosselt werden.
Claims (16)
- Kraftstoffversorgungssystem (
1 ) für Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung mit einer Vorförderpumpe (4 ) und einer nachgeschalteten Hochdruckpumpe (6 ) zur Förderung des Kraftstoffs über ein Leitungssystem aus einem Kraftstoffbehälter (2 ) zu einer der Hochdruckpumpe (6 ) nachgeschalteten Parallelschaltung einer Mehrzahl von Injektoren (13 ) oder Einspritzdüsen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Vorförderpumpe (4 ) und der Mehrzahl von Injektoren (13 ) oder Einspritzdüsen eine zur Hochdruckpumpe (6 ) parallel geschaltete hydraulische Übersetzung (9 ) vorgesehen ist, die zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines zur Einspritzung notwendigen hohen Kraftstoffdruckes p2 in den Start- oder Stillstandphasen des Verbrennungsmotors ausgelegt ist, wobei die Vorförderpumpe (4 ) eingangsseitig über eine Leitung (3a ) mit einem Kraftstoffbehälter (2 ) und ausgangsseitig über eine weitere Leitung (3b ) mit der hydraulischen Übersetzung (9 ) verbunden ist und wobei die Vorförderpumpe (4 ) ausgangsseitig über eine Zweigleitung (5a ) mit der Hochdruckpumpe (6 ) verbunden ist. - Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung (
3b ) des Ausgangs der Vorförderpumpe (4 ) zur hydraulischen Übersetzung (9 ) stromab des Abzweigs der Zweigleitung (5a ) ein erstes Regelventil (8 ) vorgesehen ist. - Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung (
3b ) des Ausgangs der Vorförderpumpe (4 ) zur hydraulischen Übersetzung (9 ) stromab des Abzweigs der Zweigleitung (5a ) und vor dem Regelventil (8 ) ein Drosselventil (20 ) vorgesehen ist. - Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verbindungsleitung (
5b ) des Ausgangs der Hochdruckpumpe (6 ) zu einem Hochdruckrail (11 ) ein Rückschlagventil (7 ) angeordnet ist. - Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Regelventil (
15 ) eingangsseitig über eine Leitung (14a ) mit einem Volumenraum (9b ) der hydraulischen Übersetzung (9 ) verbunden ist und ausgangsseitig über eine Leitung (14b ) in die ausgangseitige Leitung (3b ) der Vorförderpumpe (4 ) einmündet. - Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Regelventil (
17 ) eingangsseitig über eine Leitung (16a ) mit dem Volumenraum (9b ) der hydraulischen Übersetzung (9 ) und ausgangsseitig über eine Rücklaufleitung (16b ) mit dem Kraftstoffbehälter (2 ) verbunden ist. - Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgleichsbehälter (
18 ) über eine Leitung (19a ) mit dem Volumenraum (9b ) der hydraulischen Übersetzung (9 ) und ausgangsseitig über eine Rücklaufleitung (19b ) mit dem Kraftstoffbehälter (2 ) verbunden ist. - Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Übersetzung (
9 ) in die Hochdruckrail (11 ) integriert ist. - Verfahren zum Starten und Betreiben von Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung mittels eines Kraftstoffversorgungssystems (
1 ), wobei mittels einer Vorförderpumpe (4 ) Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter (2 ) abgesaugt und einer Hochdruckpumpe (6 ) zugeführt wird und von dieser mit hohem Druck zu einer Mehrzahl von Injektoren (13 ) oder Einspritzdüsen geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Start- oder Stillstandsphase ein zur Einspritzung in den Verbrennungsmotor notwendiger Kraftstoffdruck p2 mittels einer zwischen Vorförderpumpe (4 ) und der Mehrzahl von Injektoren (13 ) oder Einspritzdüsen parallel zur Hochdruckpumpe (6 ) geschaltete, hydraulische Übersetzung (9 ) erzeugt oder aufrechterhalten wird. - Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der Kraftstofffluß zwischen dem Ausgang der Vorförderpumpe (
4 ) und der Eingangseite der hydraulischen Übersetzung (9 ) mittels eines ersten Regelventils (8 ) geregelt wird. - Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei Kraftstoff über eine Leitung (
14a, b ) und über ein zweites Regelventil (15 ) zu der Ausgangsseite der Vorförderpumpe (4 ) zugeleitet werden kann. - Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei Kraftstoff über eine Leitung (
16a, b ) und ein drittes Regelventil (17 ) von dem Volumenraum (9b ) der hydraulischen Übersetzung (9 ) dem Kraftstoffbehälter (2 ) zugeführt werden kann. - Verfahren gemäß Anspruch 10 bis 12, wobei unmittelbar vor dem Start des Verbrennungsmotors der Kraftstoffeinspritzdruck p2 über die hydraulischen Übersetzung (
9 ) erzeugt wird und wobei das erste und das dritte Regelventil (8 ,17 ) geöffnet und das zweite Regelventil (15 ) geschlossen sind. - Verfahren gemäß Anspruch 10 bis 12, wobei während des Startvorgangs der von der Hochdruckpumpe (
6 ) erzeugte Druck den von der hydraulischen Übersetzung (9 ) erzeugten Druck übersteigt und wobei das dritte Regelventil (17 ) geschlossen und das erste und zweite Regelventil (8 ,15 ) geöffnet sind. - Verfahren gemäß Anspruch 10 bis 12, wobei im Normalbetrieb des Verbrennungsmotors alle drei Regelventile (
8 ,15 ,17 ) geschlossen sind. - Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei ein Ausgleichsbehälter (
18 ) überschüssigen Kraftstoff aus dem Volumenraum (9b ) der hydraulischen Übersetzung (9 ) aufnehmen und bei Bedarf über eine Rücklaufleitung (19b ) an den Kraftstoffbehälter (2 ) rückführen kann.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10260775A DE10260775A1 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Kraftstoffversorgungssystem für Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung |
PCT/EP2003/013069 WO2004059160A1 (de) | 2002-12-23 | 2003-11-21 | Kraftstoffversorgungssystem für verbrennungsmotoren mit direkteinspritzung |
EP03813879A EP1588045A1 (de) | 2002-12-23 | 2003-11-21 | Kraftstoffversorgungssystem für verbrennungsmotoren mit direkteinspritzung |
US11/159,090 US7201128B2 (en) | 2002-12-23 | 2005-06-22 | Fuel supply system for internal combustion engine with direct fuel injection |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10260775A DE10260775A1 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Kraftstoffversorgungssystem für Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10260775A1 true DE10260775A1 (de) | 2004-07-01 |
Family
ID=32404224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10260775A Withdrawn DE10260775A1 (de) | 2002-12-23 | 2002-12-23 | Kraftstoffversorgungssystem für Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7201128B2 (de) |
EP (1) | EP1588045A1 (de) |
DE (1) | DE10260775A1 (de) |
WO (1) | WO2004059160A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006091392A1 (en) * | 2005-02-22 | 2006-08-31 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Common rail system with pressure amplification |
FR2889260A3 (fr) * | 2005-07-26 | 2007-02-02 | Renault Sas | Rampe commune d'alimentation en carburant pour moteur, comprenant deux chambres |
FR2889259A3 (fr) * | 2005-07-26 | 2007-02-02 | Renault Sas | Rampe commune d'alimentation en carburant pour vehicule a pression variable |
EP1798415A1 (de) * | 2005-12-14 | 2007-06-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochdruckpumpe |
WO2011032773A1 (de) * | 2009-09-18 | 2011-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzsystem |
WO2012089372A1 (de) * | 2010-12-27 | 2012-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulischer druckübersetzer |
DE102017213120A1 (de) | 2017-07-31 | 2019-01-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffeinspritzung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006037174A1 (de) * | 2006-08-09 | 2008-02-14 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Kraftstoffvolumenstroms in einem Niederdruckkreislaufsystem für eine Verbrennungskraftmaschine |
DE102007021327A1 (de) | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckverstärkung |
US7448361B1 (en) * | 2007-10-23 | 2008-11-11 | Ford Global Technologies, Llc | Direct injection fuel system utilizing water hammer effect |
DE102010002801A1 (de) * | 2010-03-12 | 2011-09-15 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine |
DE102011007352A1 (de) * | 2011-04-14 | 2012-10-18 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine |
WO2012171593A1 (en) * | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Volvo Lastvagnar Ab | Fuel system and method for reducing fuel leakage from a fuel system |
US20140048042A1 (en) * | 2011-08-15 | 2014-02-20 | Helpful Technologies, Inc | Method of fuel activation and system to deliver it to a diesel engine |
CA2758246C (en) * | 2011-11-16 | 2013-02-12 | Westport Power Inc. | Method and apparatus for pumping fuel to a fuel injection system |
JP2020143621A (ja) * | 2019-03-06 | 2020-09-10 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の燃料供給構造 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3833430A1 (de) * | 1987-12-24 | 1989-07-06 | Pierburg Gmbh | Brennstoffoerdersystem |
DE4313852A1 (de) * | 1993-04-28 | 1994-11-03 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
GB2308157A (en) * | 1995-12-11 | 1997-06-18 | Caterpillar Inc | Fuel injection system for i.c. engines with actuating fluid accumulator |
DE19848991A1 (de) * | 1997-10-24 | 1999-05-06 | Nippon Soken | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE19753155A1 (de) * | 1997-11-29 | 1999-06-02 | Mannesmann Rexroth Ag | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine und darin verwendete Hochdruckpumpe |
DE19949514A1 (de) * | 1999-10-14 | 2001-04-19 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum schnellen Druckaufbau in einer durch eine Förderpumpe mit einem Druckmedium versorgten Einrichtung eines Kraftfahrzeugs |
US6230684B1 (en) * | 1996-05-20 | 2001-05-15 | Denso Corporation | Fuel supply apparatus for direct injection type gasoline engine |
DE19952782A1 (de) * | 1999-11-03 | 2001-05-23 | Daimler Chrysler Ag | System zur Reduzierung eines Aerosols |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5598817A (en) * | 1993-09-10 | 1997-02-04 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel feeding system for internal combustion engine |
FR2791093B1 (fr) * | 1999-03-18 | 2001-05-04 | Inst Francais Du Petrole | Systeme d'alimentation en carburant liquide sous pression d'un moteur a combustion interne |
DE19939421A1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-03-01 | Bosch Gmbh Robert | Kombiniertes hub-/druckgesteuertes Kraftstoffeinspritzverfahren und -system für eine Brennkraftmaschine |
DE10002273A1 (de) * | 2000-01-20 | 2001-08-02 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid |
US6234128B1 (en) * | 2000-03-13 | 2001-05-22 | General Motors Corporation | Fuel accumulator with pressure on demand |
JP2002089405A (ja) * | 2000-09-11 | 2002-03-27 | Toyota Motor Corp | 高圧燃料供給装置 |
DE10106095A1 (de) * | 2001-02-08 | 2002-08-29 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffsystems, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regelgerät zur Steuerung des Kraftstoffsystems |
JP4442048B2 (ja) * | 2001-04-12 | 2010-03-31 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の高圧燃料供給装置 |
-
2002
- 2002-12-23 DE DE10260775A patent/DE10260775A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-11-21 EP EP03813879A patent/EP1588045A1/de not_active Withdrawn
- 2003-11-21 WO PCT/EP2003/013069 patent/WO2004059160A1/de not_active Application Discontinuation
-
2005
- 2005-06-22 US US11/159,090 patent/US7201128B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3833430A1 (de) * | 1987-12-24 | 1989-07-06 | Pierburg Gmbh | Brennstoffoerdersystem |
DE4313852A1 (de) * | 1993-04-28 | 1994-11-03 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
GB2308157A (en) * | 1995-12-11 | 1997-06-18 | Caterpillar Inc | Fuel injection system for i.c. engines with actuating fluid accumulator |
US6230684B1 (en) * | 1996-05-20 | 2001-05-15 | Denso Corporation | Fuel supply apparatus for direct injection type gasoline engine |
DE19848991A1 (de) * | 1997-10-24 | 1999-05-06 | Nippon Soken | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE19753155A1 (de) * | 1997-11-29 | 1999-06-02 | Mannesmann Rexroth Ag | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine und darin verwendete Hochdruckpumpe |
DE19949514A1 (de) * | 1999-10-14 | 2001-04-19 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum schnellen Druckaufbau in einer durch eine Förderpumpe mit einem Druckmedium versorgten Einrichtung eines Kraftfahrzeugs |
DE19952782A1 (de) * | 1999-11-03 | 2001-05-23 | Daimler Chrysler Ag | System zur Reduzierung eines Aerosols |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006091392A1 (en) * | 2005-02-22 | 2006-08-31 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Common rail system with pressure amplification |
US7406945B2 (en) | 2005-02-22 | 2008-08-05 | Continental Automotive Systems Us, Inc. | Common rail system with pressure amplification |
FR2889260A3 (fr) * | 2005-07-26 | 2007-02-02 | Renault Sas | Rampe commune d'alimentation en carburant pour moteur, comprenant deux chambres |
FR2889259A3 (fr) * | 2005-07-26 | 2007-02-02 | Renault Sas | Rampe commune d'alimentation en carburant pour vehicule a pression variable |
EP1798415A1 (de) * | 2005-12-14 | 2007-06-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochdruckpumpe |
WO2011032773A1 (de) * | 2009-09-18 | 2011-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzsystem |
WO2012089372A1 (de) * | 2010-12-27 | 2012-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulischer druckübersetzer |
DE102017213120A1 (de) | 2017-07-31 | 2019-01-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffeinspritzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004059160A1 (de) | 2004-07-15 |
US20050235962A1 (en) | 2005-10-27 |
EP1588045A1 (de) | 2005-10-26 |
US7201128B2 (en) | 2007-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10260775A1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung | |
EP2217795B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine mit hc-injektor | |
DE102009049843A1 (de) | Kraftstoffdruckverstärker | |
WO2002044540A2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit modularem aufbau | |
DE102015203348B3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Common-Rail-Einspritzanordnung für eine Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-System | |
DE112009000689T5 (de) | Nockenunterstütztes Common-Rail-Kraftstoffsystem und dasselbe verwendender Motor | |
EP1552137A1 (de) | Einrichtung zur unterdrückung von druckwellen an speichereinspritzsystemen | |
WO2002099264A1 (de) | Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine | |
DE102009029573A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
WO2010118819A1 (de) | Verfahren zum absenken des kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien kraftstoffversorgungssystem | |
DE19937673A1 (de) | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine | |
EP1422416A1 (de) | Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
WO2004020817A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE10057683B4 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE19941850B4 (de) | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine | |
EP1109999A1 (de) | Verfahren zum schnellen aufbau des kraftstoffdruckes in einem kraftstoffspeicher | |
DE102010062126A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE102014007880B4 (de) | Verfahren zur Einstellung des Drucks in einem Hochdrucksystem eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102010064171A1 (de) | Druckregelanordnung eines Kraftstoffversorgungssystems | |
DE10225148B4 (de) | Einspritzeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE102017214481A1 (de) | Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10324225B4 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE19941689A1 (de) | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE102016219629A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE102007016764A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems im Startvorgang und Kraftstoffeinspritzsystem hierzu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8141 | Disposal/no request for examination |