[go: up one dir, main page]

WO2008003717A1 - Verfahren zum abbau eines raildrucks in einem common-rail einspritzsystem - Google Patents

Verfahren zum abbau eines raildrucks in einem common-rail einspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2008003717A1
WO2008003717A1 PCT/EP2007/056748 EP2007056748W WO2008003717A1 WO 2008003717 A1 WO2008003717 A1 WO 2008003717A1 EP 2007056748 W EP2007056748 W EP 2007056748W WO 2008003717 A1 WO2008003717 A1 WO 2008003717A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
injection
pressure
internal combustion
rail
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/056748
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Jung
Janos Radeczky
Michael Wirkowski
Original Assignee
Siemens Vdo Automotive Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Vdo Automotive Ag filed Critical Siemens Vdo Automotive Ag
Publication of WO2008003717A1 publication Critical patent/WO2008003717A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • F02D41/3872Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves characterised by leakage flow in injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing a rail pressure in a common rail with a high-pressure pump, egg ⁇ nem fuel tank, a flow control valve and a dependent on the type of internal combustion engine number of piezo zoinjektoren.
  • Fuel injectors for operating an internal combustion engine have generally been known for many years.
  • the fuel supply into the respective combustion chamber of the internal combustion engine is effected by injectors, in particular by piezo injectors.
  • a high injection pressure is advantageous because on the one hand a high specific power of the internal combustion engine and on the other hand, a low emission of pollutants can be achieved.
  • a high-pressure pump and a pressure accumulator for the fuel injection pressures of 1600 to 1800 bar can be achieved.
  • the rail pressure control of the common rail injection system is carried out by electrically differently actuated valves, which are commonly referred to as a flow control valve, pressure control valve and pressure relief valve.
  • the pressure relief valve has, according to the pressure control valve, the task to limit the pressure in the rail.
  • the pressure relief valve is a mechanically, electrically non-controllable component.
  • the system can be operated with the flow control valve, the pressure control valve and the pressure relief valve or with the pressure relief valve and the flow control valve or the pressure control valve. Failure of the flow control valve or the pressure control valve can therefore high rail pressures, which can lead to creeping or immediate destruction of the system.
  • the rail pressure is measured by means of a pressure sensor and an actual signal is generated therefrom.
  • WEL ches the desired pressure value within the rails is formed a difference setpoint value which serves to Steue ⁇ tion of a pressure control valve.
  • This pressure control valve connects a separate outlet of the rail to a return line leading to the tank.
  • the the present invention is based task be ⁇ stands now is to improve a method for reducing the rail pressure of the common rail injection system so that a pressure regulating valve can be saved, or the built-egg nes relief valve is superfluous.
  • the advantage of the invention is that an overrunning ⁇ th of the maximum rail pressure can be prevented by a time-controllable post-injection of the fuel into the combustion chamber in a simple manner.
  • Nacheinspritzung is expediently chosen so that no or at most a very low torque is generated to any acceleration of the engine by the additional To prevent fuel injection.
  • varying the injection timing for the injection can be so ⁇ reach a desired torque neutrality.
  • the injection amount and the associated pressure reduction inside the rails are limited, however, since the fuel to be ⁇ nem exit from the combustion chamber must be completely burned. This combustion is necessary because otherwise would not be ensured in the Ausschie ⁇ phase, that the entire un ⁇ burned fuel is pushed out of the combustion chamber.
  • multiple operating cycles of the internal combustion engine would accumulate so ⁇ with more and more unburned fuel in the combustion chamber, which lead to an ignition of this unburned gas mixture and, consequently, the internal combustion engine would suddenly accelerating.
  • FIG. 1 shows the schematic structure of a piezoelectric injector, which is used in a method according to the invention.
  • FIG. 1 shows the schematic structure of a piezo injector. About the piezoelectric element 1, the injection of the fuel is controlled in the combustion chamber.
  • the energization of the piezoelectric injector is chosen so that in addition to the energization of the piezoelectric injector for the main ⁇ injection takes place a time downstream energization of the piezo zoinjektors for the secondary injection.
  • the time of energization for the secondary injection is chosen such that the running behavior of the internal combustion engine does not change as much as possible.
  • the piezoelectric element 1 is positively connected to a first piston 7, at the opposite end of a spring 8 is provided with a second piston 6 is in contact. Via the spring 8, a power transmission from the first piston 7 to the second piston 6 is made possible.
  • the second piston 6 abuts a sealing element 5 at the end opposite the spring 8.
  • This sealing member 5 seals a control chamber 4 which communicates with an inlet channel 2 for the fuel in Verbin ⁇ dung, of an exhaust passage 3 from an inflow of fuel from the control chamber 4 and / or the Einlasska- Nals 2 into the outlet channel 3 is thus not possible.
  • the sealing member 5 is pressed by means of a in the intake passage 2 viewed before ⁇ spring 9 against the second piston. 6
  • This spring 9 thus serves to push back the sealing element 5 into an initial position when no force is exerted by the second piston 6 on the sealing element 5.
  • the inlet channel 2 is connected to the control chamber 4, and enters through the inlet channel 2 fuel from the common rail in the piezo injector, the pressure in the control chamber 4 corresponds to the pressure in the inlet channel 2.
  • About the pressure conditions in the control chamber 4 is a Deflection of the nozzle needle (not shown in the figure), and an associated leakage of the fuel from the piezo injector, controlled.
  • the piezoelectric element 1 In the position shown in FIG. 1, the piezoelectric element 1 is not energized. An inflow of the fuel from the inlet channel 2 and / or the control chamber 4 into the outlet channel 3 is thus not possible.
  • the piezoelectric element 1 If the piezoelectric element 1 is energized, this expands and exerts a force on the first piston 7 via the positive connection.
  • This first piston 7 transmits, via the spring 8, the force on the second piston 6.
  • the second piston 6 in turn exerts a force on the sealing element 5 and displaces it so far that the control chamber 4 and the outlet channel 3 no longer is separated by the sealing element 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abbau des Raildrucks durch Einspritzen des Kraftstoffs in den Brennraum einer Brennkraftmaschine erfolgt, wobei die Einspritzzeitpunkte derart bestimmt sind, dass kein oder nur ein geringes Drehmoment in der Brennkraftmaschine erzeugt wird. Auch kann der Raildruck dadurch abgebaut werden, dass die Schaltleckageverluste eines Piezoinjektors durch geeignetes Ansteuern erhöht werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Abbau eines Raildrucks in einem Common-Rail EinspritzSystem.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abbau eines Raildrucks in einem Common Rail mit einer Hochdruckpumpe, ei¬ nem Kraftstofftank, einem Volumenstromregelventil und einer von der Art der Brennkraftmaschine abhängigen Anzahl von Pie- zoinjektoren .
Kraftstoffeinspritzvorrichtungen zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sind generell seit vielen Jahren bekannt. Bei einem sogenannten Common-Rail Einspritzsystem erfolgt die KraftstoffZuführung in den jeweiligen Brennraum der Brennkraftmaschine durch Injektoren, insbesondere durch Piezoin- jektoren. Dabei ist ein hoher Einspritzdruck vorteilhaft, da hierdurch einerseits eine hohe spezifische Leistung der Brennkraftmaschine und andererseits eine geringe Emission von Schadstoffen erreicht werden kann. Bei Verwendung einer Hochdruckpumpe und eines Druckspeichers für den Kraftstoff können Einspritzdrücke von 1600 bis 1800 bar erreicht werden.
Die Raildruckregelung des Common-Rail Einspritzsystems er- folgt durch elektrisch unterschiedlich betätigte Ventile, die üblicherweise als Volumenstromregelventil, Druckregelventil und Überdruckventil bezeichnet werden. Das Überdruckventil hat, entsprechend dem Druckregelventil, die Aufgabe, den Druck im Rail zu begrenzen. Im Gegensatz zum Druckregelventil handelt es sich beim Überdruckventil um eine mechanisch, e- lektrisch nicht ansteuerbare Komponente.
Konzeptspezifisch kann das System mit dem Volumenstromregelventil, dem Druckregelventil und dem Überdruckventil oder mit dem Überdruckventil und dem Volumenstromregelventil oder dem Druckregelventil betrieben werden. Ein Versagen des Volumenstromregelventils oder des Druckregelventils kann daher zu hohen Raildrücken führen, die zur schleichenden oder sofortigen Zerstörung des Systems führen können.
Aus der Druckschrift DE 199 46 506 Cl ist ein Verfahren zum Erkennen von Fehlfunktionen im Drucksystem einer an einem
Verbrennungsmotor zu verwendenden Kraftstoff-Einspritzanlage bekannt. Dabei wird zunächst der Raildruck mit Hilfe eines Drucksensors gemessen und daraus ein Ist-Signal erzeugt. Aus diesem Ist-Signal und einem gespeicherten Soll-Signal, wel- ches den gewünschten Druckwert innerhalb des Rails darstellt wird eine Sollwert-Istwert Differenz gebildet, die zur Steue¬ rung eines Druckregelventils dient. Dieses Druckregelventil verbindet einen gesonderten Auslass des Rails mit einer zum Tank führenden Rücklaufleitung. Weiterhin ist bei dem bekann- ten Verfahren vorgesehen, dass das Ansaugvolumen einer Hochdruckpumpe zur Versorgung mehrerer Kraftstoffinjektoren aus einem Kraftstoff-Druckspeicher mit Hilfe eines Volumenstromregelventils, abhängig von den Steuervorgaben für den Motorbetrieb, steuerbar ist.
Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe be¬ steht nun darin, ein Verfahren zum Abbau des Raildrucks des Common Rail Einspritzsystems so zu verbessern, dass ein Druckregelventil eingespart werden kann, bzw. der Einbau ei- nes Überdruckventils überflüssig wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ne¬ bengeordneten Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausges¬ taltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn- zeichnet.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein Überschrei¬ ten des höchstzulässigen Raildrucks durch eine zeitlich steuerbare Nacheinspritzung des Kraftstoffes in den Brennraum in einfacher Weise verhindert werden kann. Der Zeitpunkt der
Nacheinspritzung wird dabei zweckmäßig so gewählt, dass kein oder allenfalls ein sehr geringes Drehmoment erzeugt wird, um ein etwaiges Beschleunigen des Motors durch die zusätzliche Kraftstoffeinspritzung zu verhindern. Durch Variation des Einspritzzeitpunktes für die Nacheinspritzung lässt sich so¬ mit eine angestrebte Drehmomentneutralität erreichen. Die Einspritzmenge und der damit verbundene Druckabbau innerhalb des Rails sind jedoch begrenzt, da der Kraftstoff bis zu sei¬ nem Austritt aus dem Brennraum vollständig verbrannt sein muss. Diese Verbrennung ist notwendig, da in der Ausschie¬ bephase sonst nicht gewährleistet wäre, dass der gesamte un¬ verbrannte Brennstoff aus dem Brennraum geschoben wird. Bei mehreren Arbeitszyklen der Brennkraftmaschine würde sich so¬ mit immer mehr unverbrannter Brennstoff im Brennraum ansammeln, der zu einer Zündung dieses unverbrannten Gasgemisches führen und infolgedessen die Brennkraftmaschine schlagartig Beschleunigen würde.
Ferner ist vorgesehen, dass der Raildruckabbau über Schaltle¬ ckageverluste erfolgt, die mit Hilfe der Piezoinjektoren steuerbar sind. Diese Schaltleckageverluste lassen sich vor¬ zugsweise durch eine Parametrierung der Ansteuerenergie des Piezoinjektors entsprechend festlegen. Dabei sind die Schalt¬ leckageverluste umso höher, je geringer die Ansteuerenergie ist. Diese Ansteuerenergie wird zweckmäßig so gewählt, dass über die Düsennadel kein Brennstoff aus dem Injektor aus¬ tritt, gleichzeitig aber Schaltleckageverluste auftreten. Der Piezoinjektor wird dabei, wie bei der drehmomentneutralen
Nacheinspritzung, außerhalb des Arbeitstaktes der Brennkraft¬ maschine angesteuert. Der über die Schaltleckage austretende Kraftstoff wird schließlich dem Tank über eine Rückführlei¬ tung zugeführt.
Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 den schematischen Aufbau eines Piezoinjektors, der in einem gemäß der Erfindung arbeitenden Verfahren verwendet wird. In Figur 1 ist der schematische Aufbau eines Piezoinjektors dargestellt. Über das Piezoelement 1 wird die Einspritzung des Kraftstoffes in den Brennraum gesteuert.
Bei einer Bestromung des Piezoelements 1 dehnt sich dieses aus und führt dazu, dass sich die Stellung der Düsennadel (in der Zeichnung nicht dargestellt) so verändert, dass Kraft¬ stoff aus dem Piezoinjektor austreten kann. Umgekehrt wird im unbestromten Zustand des Piezoinjektors ein Austreten von Kraftstoff verhindert.
Die Bestromung des Piezoinjektors ist dabei so gewählt, dass zusätzlich zur Bestromung des Piezoinjektors für die Haupt¬ einspritzung eine zeitlich nachgelagerte Bestromung des Pie- zoinjektors für die Nebeneinspritzung erfolgt. Der Zeitpunkt der Bestromung für die Nebeneinspritzung ist derart gewählt, dass sich das Laufverhalten der Brennkraftmaschine möglichst nicht verändert.
Das Piezoelement 1 ist formschlüssig mit einem ersten Kolben 7 verbunden, an dessen gegenüberliegendem Ende eine Feder 8 vorgesehen mit einem zweiten Kolben 6 in Kontakt steht. Über die Feder 8 wird eine Kraftübertragung vom ersten Kolben 7 an den zweiten Kolben 6 ermöglicht. Der zweite Kolben 6 liegt an dem der Feder 8 gegenüberliegenden Ende an einem Dichtelement 5 an. Dieses Dichtelement 5 dichtet eine Kontrollkammer 4, welche mit einem Einlasskanal 2 für den Kraftstoff in Verbin¬ dung steht, von einem Auslasskanal 3 ab Ein Einströmen des Kraftstoffs von der Kontrollkammer 4 und/oder des Einlasska- nals 2 in den Auslasskanal 3 ist somit nicht möglich.
Das Dichtelement 5 wird mittels einer im Einlasskanal 2 vor¬ gesehenen Feder 9 gegen den zweiten Kolben 6 gedrückt. Diese Feder 9 dient also dazu das Dichtelement 5 in eine Ausgangs- position zurückzuschieben, wenn keine Kraft vom zweiten Kolben 6 auf das Dichtelement 5 ausgeübt wird. Da der Einlasskanal 2 mit der Kontrollkammer 4 verbunden ist, und durch den Einlasskanal 2 Kraftstoff aus dem Common Rail in den Piezoinjektor eintritt, entspricht der Druck in der Kontrollkammer 4 dem Druck im Einlasskanal 2. Über die Druck- Verhältnisse in der Kontrollkammer 4 wird ein Auslenken der Düsennadel (in der Figur nicht dargestellt), und ein damit verbundenes Austreten des Kraftstoffes aus dem Piezoinjektor, gesteuert .
Bei der in Figur 1 dargestellten Position ist das Piezoele- ment 1 nicht bestromt. Ein Einströmen des Brennstoffes aus dem Einlasskanal 2 und/oder der Kontrollkammer 4 in den Auslasskanal 3 ist somit nicht möglich.
Wenn dass das Piezoelement 1 bestromt wird, dehnt sich dieses aus und übt über die formschlüssige Verbindung eine Kraft auf den ersten Kolben 7 aus. Dieser erste Kolben 7 überträgt, ü- ber die Feder 8, die Kraft auf den zweiten Kolben 6. Der zweite Kolben 6 wiederum übt eine Kraft auf das Dichtelement 5 aus und verschiebt dieses so weit, dass die Kontrollkammer 4 und der Auslasskanal 3 nicht mehr durch das Dichtelement 5 getrennt wird. Aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Auslasskanal 3 auf der einen Seite und der Kontrollkammer 4 und dem Einlasskanal 2 auf der anderen Seite strömt Kraftstoff über den Auslasskanal 4 in den Tank (in der Figur nicht dargestellt) . Die ausgeströmte Menge des Kraftstoffes entspricht dabei den Schaltleckageverlusten des Piezoinjektors .
Sobald das Piezoelement nicht mehr bestromt wird, wird keine Kraft mehr vom zweiten Kolben 6 auf das Dichtelement 5 ausge¬ übt. Die Feder 9 schiebt das Dichtelement 5 in die Ausgangs¬ position zurück und unterbindet somit ein weiteres Einströmen des Kraftstoffes von der Kontrollkammer 4 und/oder dem Einlasskanal 2 in den Auslasskanal 3.

Claims

Patentansprüche
1) Verfahren zum Abbau eines sicherheitskritisch hohen Raildrucks in einem Commonrail Einspritzssystems mit einer Hochdruckpumpe, einem Kraftstofftank, einem Volumenstrom¬ regelventil und einer von der Art der Brennkraftmaschine abhängigen Anzahl von Piezoinjektoren,
- wobei eine der Haupteinspritzung folgende Nacheinsprit¬ zung des Kraftstoffes in den jeweiligen Brennraum der Brennkraftmaschine zu einem Zeitpunkt erfolgt, dass die Nacheinspritzung auf das Laufverhalten der Brennkraftma¬ schine keinen Einfluss nimmt und,
- die Ansteuerung des jeweiligen Piezoinjektors in der Weise erfolgt, dass der aus dem Piezoinjektor zum Tank strömende Kraftstoff erhöht wird,
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des jeweiligen Piezoinjektors, die zur Erhö¬ hung des ausströmenden Kraftstoffes führt, gleichzeitig mit der Nacheinspritzung erfolgt.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Piezoinjektoren so parametriert wird, dass die Ansteuerenergie möglichst gering ist.
4) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffmenge für die Nachein¬ spritzung so gewählt wird, dass der Brennstoff bis zur Auss¬ chiebephase des Gasgemisches aus dem Brennraum verbrannt ist.
PCT/EP2007/056748 2006-07-04 2007-07-04 Verfahren zum abbau eines raildrucks in einem common-rail einspritzsystem WO2008003717A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030843 2006-07-04
DE102006030843.3 2006-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008003717A1 true WO2008003717A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38529445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/056748 WO2008003717A1 (de) 2006-07-04 2007-07-04 Verfahren zum abbau eines raildrucks in einem common-rail einspritzsystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008003717A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123890A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-25 GM Global Technology Operations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebdrucks eines Common-Rail-Einspritzsystems
WO2010009931A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Ansteuerung eines kraftstoffinjektors im überdruck- oder fehlerfall
EP2187029A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Hitachi Automotive Systems Ltd. Steuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
CN110185546A (zh) * 2019-05-20 2019-08-30 苏州国方汽车电子有限公司 一种无静态回油发动机共轨燃油系统的轨压释放方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954023A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Denso Corp Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10158547A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Denso Corp Brennkraftmaschinen-Kraftstoffeinspritzsystem
US20030062026A1 (en) * 2000-09-07 2003-04-03 Friedrich Boecking Common rail system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954023A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Denso Corp Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung
US20030062026A1 (en) * 2000-09-07 2003-04-03 Friedrich Boecking Common rail system
DE10158547A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Denso Corp Brennkraftmaschinen-Kraftstoffeinspritzsystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123890A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-25 GM Global Technology Operations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebdrucks eines Common-Rail-Einspritzsystems
US7891342B2 (en) 2008-05-21 2011-02-22 GM Global Technology Operations LLC Method and system for controlling operating pressure in a common-rail fuel injection system, particularly for a diesel engine
WO2010009931A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Ansteuerung eines kraftstoffinjektors im überdruck- oder fehlerfall
EP2187029A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Hitachi Automotive Systems Ltd. Steuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
US8240290B2 (en) 2008-11-14 2012-08-14 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Control apparatus for internal combustion engine
CN110185546A (zh) * 2019-05-20 2019-08-30 苏州国方汽车电子有限公司 一种无静态回油发动机共轨燃油系统的轨压释放方法及装置
CN110185546B (zh) * 2019-05-20 2021-12-14 苏州国方汽车电子有限公司 一种无静态回油发动机共轨燃油系统的轨压释放方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906459T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Accumulatorgattung
DE19742180C2 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems
EP2217795B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine mit hc-injektor
DE10158950C2 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
EP2536942B1 (de) Hochdruck-kraftstoff-einspritzventil für einen verbrennungsmotor
DE10106095A1 (de) Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffsystems, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regelgerät zur Steuerung des Kraftstoffsystems
DE10148218A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1664511B1 (de) Verfahren zur bestimmung der ansteuerspannung eines piezoelektrischen aktors eines einspritzventils
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
EP2344750A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
DE10139052A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1327766B1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
WO2008003717A1 (de) Verfahren zum abbau eines raildrucks in einem common-rail einspritzsystem
WO2007051675A1 (de) Kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine
DE102010027858A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
WO2001053691A1 (de) Einspritzsystem
WO2001029409A1 (de) Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid
EP2733345A1 (de) Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher eines Verbrennungsmotors
DE10125982A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
DE102007059111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines piezoelektrischen Elements
DE102005061362B3 (de) Drucksteuerventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem Drucksteuerventil
DE102014007880A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Drucks in einem Hochdrucksystem eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE10124510B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine
DE102007061946A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07765798

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07765798

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1