DE19954023A1 - Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents
HochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19954023A1 DE19954023A1 DE19954023A DE19954023A DE19954023A1 DE 19954023 A1 DE19954023 A1 DE 19954023A1 DE 19954023 A DE19954023 A DE 19954023A DE 19954023 A DE19954023 A DE 19954023A DE 19954023 A1 DE19954023 A1 DE 19954023A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure fuel
- injector
- high pressure
- fuel
- piezoelectric actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
- F02D41/3863—Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
- F02D41/3872—Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves characterised by leakage flow in injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D41/2096—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/401—Controlling injection timing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/0603—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02N—ELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H02N2/00—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
- H02N2/02—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
- H02N2/06—Drive circuits; Control arrangements or methods
- H02N2/065—Large signal circuits, e.g. final stages
- H02N2/067—Large signal circuits, e.g. final stages generating drive pulses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/2003—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
- F02D2041/2006—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost capacitor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2024—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/2068—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
- F02D2041/2082—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements the circuit being adapted to distribute current between different actuators or recuperate energy from actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0602—Fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/31—Control of the fuel pressure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Ein Ablaßventil (11b) zur Steuerung eines Einspritzzeitpunkts und Kraftstoffdrucks in einer gemeinsamen Leitung (12) ist in einem Kraftstoffinjektor (11) angeordnet. Das Ablaßventil ist durch einen piezoelektrischen Aktuator (11c) angetrieben, der sich entsprechend diesem zugeführter elektrischer Ladung ausdehnt oder schrumpft. In Kondensatoren (92, 93, 192) gespeicherte elektrische Ladung wird dem Aktuator (11c) auf gesteuerte Weise zugeführt. Das Ablaßventil (11b) öffnet vollständig, wenn eine große Ladungsmenge dem piezoelektrischen Aktuator zugeführt wird, während es teilweise öffnet, wenn eine kleine Menge an Ladung zugeführt wird. Beim vollständigen Öffnen des Ablaßventils wird ein Einspritzloch (21) geöffnet, um Kraftstoff von dem Injektor einzuspritzen. Bei der teilweisen Öffnung bleibt das Einspritzloch geschlossen, während der Druck in der gemeinsamen Leitung (12) vermindert wird, indem Kraftstoff durch das Ablaßventil (11b) abgelassen wird. Folglich kann der Druck in der gemeinsamen Leitung wirksam vermindert werden, wenn dies erforderlich ist, ohne eine komplexe Einrichtung zu verwenden.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung, die verwendet wird, um
Kraftstoff einer Brennkraftmaschine zuzuführen.
Ein Kraftstoffzuführsystem, welches Hochdruckkraftstoff, der in
einer gemeinsamen Leitung (common rail) gespeichert ist, einer
Brennkraftmaschine, wie einem Dieselmotor zuführt, wird
verbreitet eingesetzt. Ein Beispiel eines Injektors, der in
einem solchen Kraftstoffzuführsystem verwendet wird, ist in dem
US Patent Nr. 5,694,903 beschrieben. Der Injektor umfaßt eine
Düsennadel, welche verschiebbar in ein Injektorgehäuse
eingesetzt ist, und die Düsennadel öffnet oder schließt
entsprechend einem auf die Düsennadeln aufgebrachten Rückdruck
ein Einspritzloch, welches an einer Spitze des Gehäuses
ausgebildet ist. Hochdruckkraftstoff wird in eine Steuerkammer
eingeführt, in welcher der Rückdruck erzeugt wird, und der
Druck in der Steuerkammer wird durch Betätigung eines
Ablaßventils gesteuert. Das Kraftstoffzuführsystem ist durch
eine ECU (Elektronische Steuereinheit) insgesamt gesteuert. Die
ECU steuert das Ablaßventil in seine geschlossene oder offene
Stellung und steuert die in der gemeinsamen Leitung zu
sammelnde Kraftstoffmenge entsprechend Betriebsbedingungen der
Brennkraftmaschine. In diesem System ist es jedoch schwierig,
den Druck in der gemeinsamen Leitung schnell zu vermindern,
wenn dies durch eine plötzliche Änderung der
Brennkraftmaschinenbetriebsbedingungen von einer hohen Last zu
einer niedrigen Last erforderlich wird, weil lediglich die der
gemeinsamen Leitung zuzuführende Menge gesteuert wird. Im
Ergebnis können Geräusche erzeugt und es können schädliche
Abgase von der Brennkraftmaschine abgegeben werden. Es ist
erforderlich, den Kraftstoff in der gemeinsamen Leitung,
zusätzlich zur Verminderung der dazu zugeführten
Kraftstoffmenge, abzulassen.
Um eine solche Schwierigkeit zu bewältigen, schlägt das
japanische Patent Nr. 2659718 vor, ein Drucksteuerventil in
einem Durchlaß vorzusehen, der die gemeinsame Leitung und den
Kraftstofftank miteinander verbindet. Das Drucksteuerventil
umfaßt einen kugelförmigen Ventilkörper, der in einer Richtung
zum Schließen des Ventils durch eine Schraubenfeder vorgespannt
ist, und einen elektromagnetischen Aktuator. Ein Druckniveau
zum Öffnen des Ventils wird gesteuert, indem ein dem
elektromagnetischen Aktuator zugeführter Erregerstrom
eingestellt wird. Indem das zusätzliche Drucksteuerventil in
dem Durchlaß vorgesehen ist, wird jedoch die Rohrnetzstruktur
in dem Kraftstoffzuführsystem komplex.
Eine andere Einrichtung zur Verminderung des Drucks in der
gemeinsamen Leitung ist in der JP-A-2-191865 und in dem US
Patent 5,711,274 beschrieben. In dieser Einrichtung wird ein
elektromagnetisches Dreiwegeventil als ein Ablaßsteuerventil
verwendet, das wahlweise die Steuerkammer mit der gemeinsamen
Leitung oder der Niederdruckkraftstoffquelle verbindet. Das
Dreiwegeventil verbindet zunächst die Steuerkammer mit der
Niederdruckkraftstoffquelle, dann mit der Steuerkammer bevor
die Düsennadel angehoben wird und erneut mit der
Niederdruckkraftstoffquelle, wodurch Hochdruckkraftstoff der
Niederdruckkraftstoffquelle zugeführt wird, während das
Einspritzloch geschlossen wird. Jedoch ist die Menge an
Hochdruckkraftstoff, der während eines Betriebszyklus des
Dreiwegeventils abgelassen wird, klein, weil die Steuerkammer
von der Niederdruckkraftstoffquelle getrennt werden muß, um
darin Druck aufzubauen, bevor die Düsennadel angehoben wird.
Entsprechend ist die zum Ablassen von Hochdruckkraftstoff
verfügbare Zeit sehr kurz. Folglich muß das Dreiwegeventil
häufig betätigt werden, um den Druck in der gemeinsamen Leitung
auf ein erforderliches Niveau zu senken, und es ist eine große
Strommenge erforderlich, um das Dreiwegeventil zu betätigen.
Insbesondere ist ein Kondensator mit einer großen Kapazität
erforderlich, um das Dreiwegeventil zu betätigen und ein
Schaltkreis zum Antrieb des Dreiwegeventils wird sperrig. Zudem
erfordert es eine lange Zeitspanne, um den Druck in der
gemeinsamen Leitung auf ein gewünschtes Niveau zu reduzieren.
Die Brennkraftmaschine kann während dieser Betätigung nicht
ordnungsgemäß gesteuert werden. Zudem werden Geräusche durch
die Hochgeschwindigkeitsbetätigung des Dreiwegeventils erzeugt
und eine häufige Hochgeschwindigkeitsbetätigung steht der
Haltbarkeit des Dreiwegeventils entgegen.
Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorgenannten
Schwierigkeiten gemacht und es ist eine Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, eine
Hochdruckkraftstoffeinspritzeinrichtung zu schaffen, die
Kraftstoff von der Hochdruckkraftstoffquelle ablassen kann,
wenn dies erforderlich ist, ohne ein zusätzliches
Drucksteuerventil zu verwenden oder ohne ein Ablaßventil mit
hoher Geschwindigkeit zu betätigen.
Die Hochdruckkraftstoffzuführvorrichtung umfaßt einen Injektor
und einen Schaltkreis zum Antrieb des Injektors auf gesteuerte
Weise. Der Injektor besteht aus einem Injektorgehäuse, welches
mit einer Hochdruckkraftstoffquelle, wie einer gemeinsamen
Leitung, und einer Niederdruckkraftstoffquelle, wie einem
Kraftstofftank, verbunden ist, und aus anderen
Injektorkomponenten, die in dem Injektorgehäuse aufgenommen
sind. Ein Einspritzloch ist an der Spitze des Injektorgehäuses
ausgebildet und Kraftstoff wird von dem Einspritzloch
eingespritzt, wenn es geöffnet ist. Eine Düsennadel zum Öffnen
und Schließen des Einspritzlochs ist gleitend in dem
Injektorgehäuse angeordnet. Eine Steuerkammer zur Steuerung der
Bewegung der Düsennadel durch Kraftstoffdruck ist darin
oberhalb der Düsennadel vorgesehen. Ein Ablaßventil, welches
den Kraftstoffdruck in der Steuerkammer durch Ablassen von
Kraftstoff davon steuert, ist in der Steuerkammer angeordnet.
Der Öffnungsgrad des Ablaßventils wird durch einen
piezoelektrischen Aktuator gesteuert, der sich entsprechend der
dazu zugeführten Ladungsmenge ausdehnt oder zusammenzieht. Der
piezoelektrische Aktuator ist ebenfalls in dem Injektorgehäuse
aufgenommen.
Der Antriebsschaltkreis steuert den Hub des piezoelektrischen
Aktuators durch Zuführen verschiedener elektrischer Ladungen
dazu. Der Antriebsschaltkreis besteht aus einer
Gleichstromquelle, Kondensatoren, die von der Gleichstromquelle
geladen werden, und Schaltern, die die Ladungsmenge steuern,
die von den Kondensatoren zu den piezoelektrischen Aktuatoren
zugeführt wird. Die Ladungsmenge, die dem piezoelektrischen
Aktuator zugeführt wird, wird auf zwei Pegel gesteuert, um den
Öffnungsgrad des Ablaßventils auf zwei Pegel einzustellen.
Wenn eine große Ladungsmenge oder hohe Spannung dem
piezoelektrischen Aktuator zugeführt wird, dehnt sich der
piezoelektrische Aktuator vollständig aus, um das Ablaßventil
vollständig zu öffnen, wodurch der Steuerkammerdruck durch
Ablassen von Kraftstoff von der Steuerkammer vermindert wird.
Beim vollständigen Öffnen des Ablaßventils wird die Düsennadel
von ihrer Sitzstellung abgehoben, um das Einspritzloch zu
öffnen, wodurch Kraftstoff aus dem Einspritzloch eingespritzt
wird. Wenn eine geringe Ladungsmenge oder niedrige Spannung zu
dem piezoelektrischen Aktuator zugeführt wird, dehnt sich der
piezoelektrische Aktuator teilweise aus, um das Ablaßventil
teilweise zu öffnen. In diesem Fall wird der Steuerkammerdruck
ebenfalls teilweise vermindert und die Düsennadel verbleibt auf
ihrem Sitz, ohne das Einspritzloch zu öffnen. Entsprechend wird
keine Kraftstoffeinspritzung in diesem Zustand ausgeführt,
während Kraftstoff in der Steuerkammer in die
Niederdruckkraftstoffquelle abgelassen wird, wodurch der Druck
in der Hochdruckkraftstoffquelle gesenkt wird.
Um die dem piezoelektrischen Aktuator zugeführte Ladungsmenge
zwischen hohen und niedrigen Pegeln umzuschalten, können zwei
Kondensatoren in dem Antriebsschaltkreis vorgesehen werden. In
diesem Fall werden beide Kondensatoren verwendet, um den
Aktuator auf einen hohen Pegel aufzuladen, während ein
Kondensator verwendet wird, um den Aktuator auf einen niedrigen
Pegel zu laden bzw. zu beaufschlagen. In einem Fall, in welchem
eine Vielzahl von Injektoren, die jeweils einen entsprechenden
piezoelektrischen Aktuator haben, in der Vorrichtung vorgesehen
sind, kann die in einem Kondensator gespeicherte elektrische
Ladung an jeden Aktuator durch einen entsprechenden Schalter
verteilt werden, der mit jedem Aktuator verbunden ist. Um das
Ablaßventil eines ausgewählten Injektors vollständig zu öffnen,
wird die gespeicherte Ladung lediglich dem einen Aktuator
zugeführt, der dem gewählten Injektor entspricht. Andererseits
wird, um die Ablaßventile aller Injektoren teilweise zu öffnen,
die gespeicherte Ladung gleichmäßig auf alle Aktuatoren
verteilt. Auf diese Weise wird der Öffnungsgrad des
Ablaßventils auf zwei Pegel gesteuert. Wenn es erforderlich
ist, eine Voreinspritzung mit einer verminderten
Kraftstoffmenge auszuführen, ist es möglich, den Öffnungsgrad
des Ablaßventils zu wählen, so daß die Düsennadel teilweise
angehoben wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Druck in der
gemeinsamen Leitung rasch auf ein vorbestimmtes Niveau gesenkt
werden, wenn dies erforderlich ist, wobei die
Einspritzvorrichtung einen einfachen Aufbau hat. Schädliche
Geräusche und Abgase infolge übermäßigen Drucks in der
gemeinsamen Leitung können wirksam unterdrückt werden.
Andere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus
der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten
Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte
Zeichnung deutlicher. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht, die einen Injektor gemäß der
vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ein Schaltkreisdiagramm, das einen
Antriebsschaltkreis zeigt, der in einem ersten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet ist;
Fig. 3 ein Blockdiagramm, das ein gesamtes Einspritzsystem
zeigt, auf welches die vorliegende Erfindung angewandt ist;
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm über die Zeit, in welchem der
Betrieb des ersten Ausführungsbeispiels mit durchgezogenen
Linien und der Betrieb eines zweiten Ausführungsbeispiels mit
unterbrochenen Linien gezeigt ist;
Fig. 5 ein Schaltkreisdiagramm, das einen
Antriebsschaltkreis zeigt, der in einem dritten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet ist;
und
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm über die Zeit, welches den
Betrieb des dritten Ausführungsbeispiels zeigt.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird
unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 4 beschrieben. Zunächst wird
unter Bezugnahme auf Fig. 3 ein gesamtes
Kraftstoffeinspritzsystem 1 zum Zuführen von Kraftstoff zu
einem Dieselmotor beschrieben, auf welches die vorliegende
Erfindung angewandt ist. Es ist eine gemeinsame Leitung 12
(common rail) vorgesehen, die mit jedem Zylinder des
Dieselmotors über einen entsprechenden Injektor 11 verbunden
ist. Die Injektoren 11 sind mit der gemeinsamen Leitung 12 über
eine Hochdruckkraftstoffleitung 16 verbunden.
Hochdruckkraftstoff wird von einer Hochdruckpumpe 13 der
gemeinsamen Leitung 12 zugeführt und darin gesammelt. Eine ECU
18 steuert die Injektoren 11, so daß eine passende Menge
bedruckten Kraftstoffs rechtzeitig dem Dieselmotor (nicht
gezeigt) entsprechend seinen Betriebsbedingungen zugeführt
wird. Der Kraftstoffdruck des in den Motor eingespritzten
Kraftstoffs ist im wesentlichen gleich dem Kraftstoffdruck in
der gemeinsamen Leitung 12. Der Druck in der gemeinsamen
Leitung 12 wird durch einen Drucksensor 19 erfaßt. Ein
Steuerventil 14, welches die Hochdruckpumpe 13 und einen
Kraftstofftank 15 verbindet, wird durch die ECU auf der Basis
des durch den Drucksensor 19 erfaßten Drucks in der gemeinsamen
Leitung gesteuert, um die der gemeinsamen Leitung 12 zugeführte
Kraftstoffmenge einzustellen. Der Druck in der gemeinsamen
Leitung wird entsprechend den Betriebszuständen des Motors, die
durch andere Sensoren (nicht gezeigt) erfaßt werden, auf ein
erforderliches Niveau geregelt. Die Injektoren 11 sind
zusätzlich mit dem Kraftstofftank 15 über Ablaßleitungen 17
verbunden.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht des Injektors 11 gemäß der
vorliegenden Erfindung. Der Injektor 11 besteht aus einem
Injektorgehäuse 2, einer Düse 11a, einem Ablaßventil 11b und
ein piezoelektrischen Aktuator 11c. Der Injektor ist an dem
Motor angebracht, so daß sein unterer Abschnitt sich in eine
Brennkammer des Motors erstreckt. Das Injektorgehäuse 2 ist
allgemein zylinderförmig und umfaßt einen Hochdruckanschluß 26,
der über die Hochdruckkraftstoffleitung 16 mit der gemeinsamen
Leitung 12 verbunden ist, und einen Auslaßanschluß 27, der über
die Ablaßleitung 17 mit dem Kraftstofftank 15 verbunden ist.
Sowohl der Hochdruckanschluß 26 als auch der Auslaßanschluß 27
sind an einem oberen Ende des Injektorgehäuses 2 ausgebildet.
Eine innere Bohrung 20, ein Hochdruckdurchlaß 23 und ein
Ablaßdurchlaß 25 sind jeweils in dem Injektorgehäuse 2
ausgebildet, wie in der Zeichnung gezeigt ist. Ein Fortsatz
oder Sack 22 und ein Einspritzloch 21, von dem
Hochdruckkraftstoff eingespritzt wird, sind an dem unteren Ende
des Injektorgehäuses 2 vorgesehen. Das Einspritzloch 21 ist
über eine innere Bohrung 20 mit dem Hochdruckdurchlaß 23
verbunden, wenn die Düse 11a geöffnet ist.
Die Düse 11a ist folgendermaßen aufgebaut. Die Düsennadel 3 ist
in dem Injektorgehäuse 2 angeordnet und ist gleitend in einem
Nadelzylinder 203 gehalten, der in dem Injektorgehäuse 2
ausgebildet ist. Eine konusförmige Ventilfläche 31 ist an dem
unteren Ende der Düsennadel 3 ausgebildet und auf einen
konusförmigen Ventilsitz 201 aufgesetzt, der an der oberen
Öffnung des Fortsatzes 22 ausgebildet ist. Ein Speicherraum 202
ist an einem unteren Ende des Nadelzylinders 203 ausgebildet,
um die Düsennadel 3 zu umgeben. Der Speicherraum 202 ist mit
dem Hochdruckdurchlaß 23 verbunden, so daß Hochdruckkraftstoff
von dem Hochdruckanschluß 26 dem Speicherraum 202 zugeführt
wird. Der Hochdruckkraftstoff in dem Speicherraum 202 wird
durch eine innere Bohrung 20 und den Fortsatz 22 von dem
Einspritzloch 21 eingespritzt, wenn die Düsennadel 3 von dem
Ventilsitz 203 abgehoben ist. Der Druck des
Hochdruckkraftstoffs wird auf den oberen Teil der Ventilfläche
31 aufgebracht, die den Ventilsitz 201 nicht berührt, und
dadurch wird die Düsennadel 3 aufwärts gedrückt. Eine Feder 4
ist in einer Ausnehmung angeordnet, die an dem oberen Ende der
Düsennadel 3 ausgebildet ist, so daß die Düsennadel 3 abwärts
vorgespannt ist.
Eine Steuerkammer 204 ist oberhalb des oberen Endes der
Düsennadel 3 ausgebildet und durch den Nadelzylinder 203
umgeben. Die Steuerkammer 204 ist mit dem Hochdruckdurchlaß 23
über eine Einlaßöffnung 24 verbunden, durch welche der
Hochdruckkraftstoff der Steuerkammer 204 zugeführt wird. Der
Hochdruckkraftstoff in der Steuerkammer 204 erzeugt einen
Rückdruck, um die Düsennadel 3 abwärts zu drücken.
Das Ablaßventil 11b ist folgendermaßen aufgebaut. Ein
Ventilteil 5, das aus einem Ventilkopf 51 und einer
Ventilstange 52 besteht, ist oberhalb der Feder 4 in der
Steuerkammer 204 angeordnet. Die Ventilstange 52 ist gleitend
in dem Kolbenzylinder 208 gehalten, der in der Mitte des
Injektorgehäuses 2 ausgebildet ist. Ein ringförmiger Durchlaß
207 ist unterhalb des Kolbenzylinders 208 ausgebildet und
umgibt die Ventilstange 52. Der ringförmige Durchlaß 207 ist
mit dem Ablaßdurchlaß 25 verbunden. Ein Auslaß 205, der einen
schrägen Ventilsitz 206 hat, ist zwischen der Steuerkammer 204
und dem ringförmigen Durchlaß 207 ausgebildet. Eine schräge
Ventilfläche 511 des Ventilkopfs 51 sitzt auf dem schrägen
Ventilsitz 206 auf, weil er durch die Feder 4 aufwärts
vorgespannt ist. Mit anderen Worten, das Ablaßventil 11b ist
ein nach außen offenes Ventil, welches öffnet, wenn das
Ventilteil 5 in Richtung auf die Steuerkammer 204 abwärts
gedrückt wird. Wenn das Ablaßventil 11b öffnet, wird der
Hochdruck in der Steuerkammer 204 durch den Auslaß 205 und den
ringförmigen Durchlaß 207 in den Ablaßdurchlaß 25 abgelassen.
Nun wird der piezoelektrische Aktuator 11c beschrieben, der das
Ventilteil 5 antreibt. Eine Aktuatorkammer 209 mit einem
vergrößerten Durchmesser ist oberhalb des Kolbenzylinders 208
ausgebildet. Ein Kolben 6, der aus einer Kolbenstange 61 und
einem Kolbenhalter 62 besteht, ist in der Aktuatorkammer 209
angeordnet. Die Kolbenstange 61 ist gleitend in dem
Kolbenzylinder 208 gehalten und der Kolbenhalter 62 ist
gleitend in der Aktuatorkammer 209 gehalten. Das untere Ende
der Kolbenstange 61 liegt an dem oberen Ende der Ventilstange
52 an. Eine Tellerfeder 7 ist zwischen der unteren Wand der
Aktuatorkammer 209 und dem unteren Ende des Kolbenhalters 62
angeordnet, so daß der Kolben 6 aufwärts vorgespannt ist. Eine
piezoelektrische Säule 8 ist in der inneren Bohrung des
Kolbenhalters 62 angeordnet und ist in Anlage mit der oberen
Wand des Injektorgehäuses 2. Die piezoelektrische Säule 8 ist
mit einem Antriebsschaltkreis 9 (später beschrieben), der durch
eine ECU 18 gesteuert ist, über einen Leitungsdraht 81
verbunden. Die piezoelektrische Säule 8 expandiert oder
schrumpft entsprechend ihr zugeführten elektrischen Ladungen,
wodurch sie den Kolben 6 abwärts oder aufwärts antreibt, um das
Ablaßventil 11b zu öffnen oder zu schließen.
Fig. 2 zeigt den Antriebsschaltkreis 9, welcher die
piezoelektrische Säule 8 unter Steuerung der ECU 18 antreibt.
Der Antriebsschaltkreis 9 umfaßt einen Gleichstrom-
Gleichstromwandler 91 (nachfolgend als Gleichstromwandler
bezeichnet), der eine Batteriespannung in eine vorbestimmte
Gleichspannung umwandelt, einen ersten Kondensator 92 und einen
zweiten Kondensator 93. Beide Kondensatoren 92, 93 werden von
dem Gleichstromwandler 91 geladen. Ein Anschluß jedes
Kondensators ist geerdet und eine Diode 94 ist zwischen den
anderen Anschlüssen beider Kondensatoren 92, 93 verbunden,
wobei eine Anode der Diode mit dem ersten Kondensator verbunden
ist. Eine Verbindung der Diode 94 und des ersten Kondensators
92 ist mit dem Gleichstromwandler 91 über einen Ladeschalter 96
verbunden, so daß beide Kondensatoren 92, 93 von dem
Gleichstromwandler 91 geladen werden, indem der Ladeschalter 96
geschlossen wird. Eine Verbindung der Diode 94 mit dem zweiten
Kondensator 93 ist mit einem Plusanschluß der piezoelektrischen
Säule 8 (auch piezoelektrischer Stapel) über einen ersten
Schalter 97 und einen Induktionsspule 95 verbunden, so daß die
piezoelektrische Säule 8 von beiden Kondensatoren 92, 93
geladen wird, indem der erste Schalter 97 auf pulsierende Weise
geschlossen wird. Zudem ist der erste Kondensator 92 mit der
piezoelektrischen Säule 8 über einen zweiten Schalter 98 und
die Induktionsspule 95 verbunden, so daß die piezoelektrische
Säule 8 lediglich von dem ersten Kondensator 92 geladen wird,
indem der zweite Schalter 98 auf pulsierende Weise geschlossen
wird.
Die Kapazität beider Kondensatoren 92, 93 ist im wesentlichen
gleich gewählt. Die Induktionsspule 95 dient zur Einstellung der
Anschlußspannung der piezoelektrischen Säule 8 im wesentlichen
proportional zu der Ladungsmenge, die von den Kondensatoren
zugeführt wird. Folglich beträgt die Anschlußspannung der
piezoelektrischen Säule 8 etwa die Hälfte, wenn der zweite
Schalter 98 geschlossen ist, verglichen damit, wenn der erste
Schalter 97 geschlossen ist. Eine Verbindung des ersten und
zweiten Schalters und der Induktionsspule 95 ist über einen
Entladeschalter 99 geerdet, so daß die piezoelektrische Säule 8
durch die Induktionsspule 95 entladen wird, wenn der
Entladeschalter 99 geschlossen ist. Der Betrieb aller Schalter
ist durch einen Mikrocomputer gesteuert, der die ECU 18 bildet.
Der Betrieb des Injektors 11 wird nachfolgend beschrieben. Beim
Schließen des Ladeschalters 96 auf pulsierende Weise werden
beide Kondensatoren 92, 93 durch die vorbestimmte
Gleichspannung des Gleichspannungswandlers 91 geladen. Beim
Schließen des ersten Schalters 97 auf pulsierende Weise,
nachdem beide Kondensatoren 92, 93 geladen wurden, wird die
piezoelektrische Säule 8 von beiden Kondensatoren 92, 93 durch
die Induktionsspule 95 geladen. Im Ergebnis dehnt sich die
piezoelektrische Säule 8 aus und drückt den Kolben 6 herunter,
um das Ablaßventil 11b zu öffnen. Beim Schließen des zweiten
Schalters 98 auf pulsierende Weise anstelle des ersten
Schalters 97 wird die piezoelektrische Säule 8 lediglich von
dem ersten Kondensator 92 durch die Induktionsspule 95 geladen.
In diesem Fall ist die piezoelektrische Säule 8 zur Hälfte
geladen. Im Ergebnis expandiert die piezoelektrische Säule 8
zur Hälfte, um das Ablaßventil 11b halb zu öffnen. Dies
bedeutet, daß der Öffnungsgrad des Ablaßventils auf zwei Pegel
gesetzt werden kann, indem die Kondensatoren zum Laden der
piezoelektrischen Säule 8 ausgewählt werden.
Unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm über die Zeit von Fig.
4 wird der Betrieb des Antriebsschaltkreises 9 und des
Injektors 11 erläutert. Durchgezogene Linien im Ablaufdiagramm
zeigen den Betrieb des ersten Ausführungsbeispiels, während
unterbrochene Linien den Betrieb eines zweiten
Ausführungsbeispiels zeigen, welches später beschrieben wird.
Die linke Hälfte des Ablaufdiagramms zeigt den Betrieb, wenn
die Einspritzung ausgeführt wird, und die rechte Hälfte zeigt
den Betrieb, wenn der Druck in der gemeinsamen Leitung
abgesenkt wird und keine Einspritzung ausgeführt wird.
Wenn der erste Schalter 97 auf pulsierende Weise geschlossen
wird, wie in dem ersten Diagramm von Fig. 4 gezeigt ist, die
piezoelektrische Säule 8 durch beide Kondensatoren 92, 93 auf
einen vorbestimmten Maximalpegel geladen, wie in dem vierten
Diagramm gezeigt ist. Folglich dehnt sich die piezoelektrische
Säule 8 vollständig aus und drückt den Kolben 6 herab, um das
Ablaßventil 11b vollständig zu öffnen. Der Öffnungsgrad des
Ablaßventils ist proportional zur Ausdehnung der
piezoelektrischen Säule 8. Im Ergebnis nimmt der Druck in der
Steuerkammer 204 rasch und tief ab, wie in dem fünften Diagramm
gezeigt ist. Der Rückdruck, der auf das obere Ende der
Düsennadel 3 einwirkt, nimmt ab und der auf die Ventilfläche 31
aufgebrachte Druck übertrifft den Rückdruck, wodurch sich die
Düsennadel 3 rasch aufwärts bewegt, um das Einspritzloch 21 zu
öffnen, wie in dem sechsten Diagramm gezeigt ist. Folglich wird
Hochdruckkraftstoff von dem Einspritzloch 21 eingespritzt, wie
in dem siebtem Diagramm gezeigt ist.
Beim Schließen des Entladeschalters 99 zu einem gesteuerten
Zeitpunkt, wie in dem dritten Diagramm gezeigt ist, wird die
piezoelektrische Säule 8 auf den Anfangspegel entladen, wie in
dem vierten Diagramm gezeigt ist. Die piezoelektrische Säule 8
schrumpft auf ihre anfängliche Länge und dadurch wird die
Ventilstange 5 durch eine kombinierte Kraft der Tellerfeder 7,
der Feder 4 und dem Druck in der Steuerkammer 204 hochgedrückt.
Somit wird das Ablaßventil 11b geschlossen und die Steuerkammer
204 ist von dem Ablaßdurchlaß 25 getrennt. Im Ergebnis erholt
sich der Druck in der Steuerkammer 204 auf das anfängliche
Niveau, wie in dem fünften Diagramm gezeigt ist, weil der
Hochdruckkraftstoff durch den Hochdruckdurchlaß 23 zugeführt
wird. Entsprechend wird der Druck in der Steuerkammer 204 höher
als die auf die Düsennadel 3 aufgebrachte Hebekraft und die
Düsennadel 3 sitzt erneut auf dem Ventilsitz 203 auf, wie in
dem sechsten Diagramm gezeigt ist, um die
Kraftstoffeinspritzung aus dem Einspritzloch 21 zu beenden, wie
in dem siebten Diagramm gezeigt ist. Wie zuvor beschrieben
wurde, wird die Kraftstoffeinspritzung durch Schließen des
ersten Schalters 97 begonnen und durch Schließen des
Entladeschalters 99 beendet. Weil die Betätigung beider
Schalter durch die ECU 18 gesteuert ist, wird eine gewünschte
Kraftstoffmenge rechtzeitig in die Brennkammer des Motors
eingespritzt.
Der Vorgang der Verminderung des Drucks in der gemeinsamen
Leitung 12 wird unter Bezugnahme auf die rechte Hälfte des
Ablaufdiagramms über die Zeit, der mit durchgezogenen Linien in
Fig. 4 gezeigt ist, beschrieben. Beim Schließen des zweiten
Schalters 98 auf pulsierende Weise, wie in dem zweiten Diagramm
gezeigt ist, wird lediglich die in dem ersten Kondensator 92
gespeicherte Ladung der piezoelektrischen Säule 8 zugeführt.
Die Anschlußspannung der piezoelektrischen Säule 8 steigt auf
einen Pegel an, der etwa die Hälfte des Pegels beträgt, der
durch Zuführen der in beiden Kondensatoren 92, 93 gespeicherten
Ladung erhalten wird, wie in dem vierten Diagramm gezeigt ist.
Folglich dehnt sich die piezoelektrische Säule 8 lediglich um
die Hälfte aus und das Ablaßventil 11b wird zur Hälfte
geöffnet. Der Druck in der Steuerkammer 204 konvergiert zu
einem Niveau, bei dem die Menge an durch die Einlaßöffnung 24
zugeführtem Hochdruckkraftstoff gleich der Kraftstoffmenge
wird, die durch das halb geöffnete Ablaßventil 11b in den
Ablaßdurchlaß 25 abgelassen wird. Der Druck in der Steuerkammer
204 nimmt langsam ab und der Grad der Druckabnahme ist kleiner
als jener, der erhalten wird, wenn die piezoelektrische Säule 8
vollständig geladen ist, wie in dem fünften Diagramm gezeigt
ist, weil die durch das Ablaßventil 11b abgelassene
Kraftstoffmenge kleiner ist. Mit anderen Worten, der Druck in
der Steuerkammer 204 nimmt nicht ausreichend ab, um die
Düsennadel 3 anzuheben. Folglich bleibt das Einspritzloch 21
geschlossen, wenn das Ablaßventil 11b halb geöffnet ist.
Hochdruckkraftstoff in der gemeinsamen Leitung 12 fließt durch
den Hochdruckdurchlaß 22, die Steuerkammer 204 und den
Ablaßdurchlaß 25 in den Kraftstofftank 15 ab. Eine wirksame
Zeitspanne, während der der Hochdruckkraftstoff abgelassen
wird, ist ausreichend lang, weil es nicht erforderlich ist, das
Ablaßventil 11b und den piezoelektrischen Aktuator 11c
alternierend zu schalten. Folglich kann der Druck in der
gemeinsamen Leitung 12 schnell vermindert werden.
Wenn der Druck in der gemeinsamen Leitung 12 auf ein
vorbestimmtes Niveau abgenommen hat, wird der Entladeschalter
99 auf pulsierende Weise geschlossen, wie in dem dritten
Diagramm gezeigt ist. Die piezoelektrische Säule 8 wird
entladen und ihre Spannung fällt auf den ursprünglichen Pegel,
wie in dem vierten Diagramm gezeigt ist, wodurch das
Ablaßventil 11b geschlossen wird. Somit erholt sich der Druck
in der Steuerkammer 204 auf das ursprüngliche Niveau, wie in
dem fünften Diagramm gezeigt ist. Nachdem der Druck in der
Steuerkammer 204 sich auf das ursprüngliche Niveau erholt hat,
wird der normale Einspritzbetrieb ausgeführt, der in der linken
Hälfte von Fig. 4 gezeigt ist.
Nun wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung erläutert. Im dem zweiten Ausführungsbeispiel wird
ein erster Kondensator 92 verwendet, der eine etwas größere
Kapazität hat als der zweite Kondensator 93, im Unterschied zu
dem ersten Ausführungsbeispiel, in welchem die beiden
verwendeten Kondensatoren 92, 93 die gleiche Kapazität haben.
Die normale Einspritzung wird auf die gleiche Weise ausgeführt,
wie in der linken Hälfte von Fig. 4 gezeigt ist, während eine
Voreinspritzung mit einer verminderten Einspritzrate auf eine
Weise ausgeführt wird, die mit unterbrochenen Linien in der
rechten Hälfte von Fig. 4 gezeigt ist.
Um die Voreinspritzung oder den Einspritzungsbeginn mit einer
verminderten Einspritzrate auszuführen, wird der zweite
Schalter 98 auf pulsierende Weise zu einer Zeit geschlossen,
wenn die Einspritzung begonnen werden soll, wie mit der
unterbrochenen Linie in dem dritten Diagramm von Fig. 4 gezeigt
ist. Die piezoelektrische Säule 8 wird lediglich von dem ersten
Kondensator 92 geladen. Die Spannung der piezoelektrischen
Säule 8 erreicht den mit der unterbrochenen Linie in dem
vierten Diagramm gezeigten Pegel, welcher niedriger ist, als
der bei der normalen Einspritzung, jedoch höher als der beim
Druckablaßvorgang des ersten Ausführungsbeispiels. Dies liegt
daran, daß die Kapazität des ersten Kondensators 92, der in dem
zweiten Ausführungsbeispiel verwendet wird, höher ist, als der
des Druckablaßvorgangs in dem ersten Ausführungsbeispiel.
Folglich ist die Druckabnahme in der Steuerkammer 204 niedriger
als bei der normalen Einspritzung, jedoch höher als bei dem
Druckablaßvorgang des ersten Ausführungsbeispiels, wie mit der
unterbrochenen Linie in dem fünften Diagramm gezeigt ist. Der
Öffnungsgrad des Ablaßventils 11b ist proportional zu der
Druckabnahme in der Steuerkammer 204. In Folge der Druckabnahme
in der Steuerkammer 204 wird die Düsennadel 3 angehoben, um das
Einspritzloch 21 zu öffnen, wie mit der unterbrochenen Linie in
dem sechsten Diagramm gezeigt ist. Dies liegt daran, daß die
Kapazität des ersten Kondensators 92 in dem zweiten
Ausführungsbeispiel so gewählt ist, daß die auf die Düsennadel
3 aufgebrachte Hebekraft etwas größer wird als der verminderte
Druck in der Steuerkammer 204. Somit wird Kraftstoff mit einer
verminderten Rate aus dem Einspritzloch 21 eingespritzt, wie
mit der unterbrochenen Linie in dem siebten Diagramm gezeigt
ist.
Obwohl die Voreinspritzung mit der verminderten Einspritzrate
durch Wählen der Kapazität des ersten Kondensators 92 auf eine
Größe realisiert ist, die etwas höher ist, als die des zweiten
Kondensators 93 in dem zweiten Ausführungsbeispiel, kann sie
auch auf anderen Wegen verwirklicht werden. Beispielsweise kann
der erste Kondensator 92 auf einen höheren Pegel geladen
werden, indem eine Schließperiode (Pulsbreite) des
Ladeschalters 96 geändert wird oder indem die Spannung des
Gleichspannungswandlers 91 geändert wird. Insbesondere kann die
Schließperiode des Ladeschalters 96 entsprechend den
erforderlichen Regelungen gewählt werden. Wenn es erforderlich
ist, den Druck in der gemeinsamen Leitung zu senken, wird der
Ladeschalter 96 für eine kürzere Zeitspanne geschlossen,
während er für eine längere Zeitspanne geschlossen wird, wenn
die Einspritzung mit einer verminderten Einspritzrate
erforderlich ist.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird
unter Bezugnahme auf Fig. 5 und 6 beschrieben. Der mechanische
Aufbau des Injektors des dritten Ausführungsbeispiels ist
gleich dem des ersten Ausführungsbeispiels. Der Schaltkreis zum
Antrieb des Injektors unterscheidet sich von dem des ersten
Ausführungsbeispiels. Der Antriebsschaltkreis 100 des dritten
Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 gezeigt und treibt vier
Injektoren, die an einem Vierzylindermotor angebracht sind.
Ein Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 191 (nachfolgend als
Gleichstromwandler bezeichnet) wandelt eine Batteriespannung in
eine vorbestimmte Gleichspannung um und lädt einen Kondensator
192, wenn ein Ladeschalter 194 geschlossen ist. Der Kondensator
192 ist über einen Hauptschalter 195 und eine Induktionsspule
193 mit einem Plusanschluß jeder piezoelektrischen Säule 8
verbunden, die das Ablaßventil 11b jedes Injektors 11
antreiben. Ein Minusanschluß jeder piezoelektrischen Säule 8
ist über einen jeweiligen Hilfsschalter 196a bis 196d geerdet.
Die piezoelektrische Säule 8 wird von dem Kondensator 192
geladen, wenn sowohl der Hauptschalter 195 als auch der
zugehörige Hilfsschalter 196a bis 196d geschlossen sind. Die
Induktionsspule 193 wird verwendet, so daß die Anschlußspannung
der piezoelektrischen Säule 8 proportional zu der in dem
Kondensator 192 gespeicherten Ladungsmenge wird, wenn die
piezoelektrische Säule 8 geladen wird. Eine Diode 198 ist
parallel mit jedem Hilfsschalter 196a bis 196d verbunden. Eine
Verbindung des Hauptschalters 195 mit der Induktionsspule 193
ist über einen Entladeschalter 197 geerdet, so daß die
piezoelektrische Säule 8 durch die Induktionsspule 193 und die
Diode 198 entladen wird, wenn der Entladeschalter 197
geschlossen ist. Alle Schalter 194, 195, 196a bis 196d und 197
sind durch die ECU 18 gesteuert.
Das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
arbeitet folgendermaßen. Beim Schließen des Entladeschalters
194 wird der Kondensator 192 von dem Gleichstromwandler 191
geladen. Nachdem der Kondensator 192 geladen ist, werden der
Hauptschalter 195 und einer der Hilfsschalter 196a bis 196d,
der ausgewählt ist, gleichzeitig geschlossen, um eine der
piezoelektrische Säulen 8 zu laden. Die ausgewählte
piezoelektrische Säule 8 expandiert und drückt das Ventilteil 5
nach unten. Somit wird das dem gewählten Hilfsschalter 196a bis
196d entsprechende Ablaßventil 11b geöffnet.
Andererseits wird, wenn alle Hilfsschalter 196a bis 196d zur
gleichen Zeit geschlossen sind, die in dem Kondensator 192
gespeicherte Ladung gleichmäßig auf jede der piezoelektrischen
Säulen 8 verteilt, um alle gleichzeitig zu laden. Die
Anschlußspannung aller piezoelektrischen Säulen 8 wird ein
Viertel der Anschlußspannung, die erhalten wird, wenn lediglich
einer der Hilfsschalter 196a bis 196d geschlossen ist. Folglich
expandiert die piezoelektrische Säule 8 lediglich um ein
Viertel der vollen Ausdehnung und das Ablaßventil 11b öffnet
nur um ein Viertel der vollen Öffnung. Dies bedeutet, daß der
Öffnungsgrad des Ablaßventils 11b auf zwei Pegel gesetzt werden
kann, indem die Betätigungsweise der Hilfsschalter 196a bis
196d ausgewählt wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 wird der Betrieb des Injektors 11
genauer erläutert. Die linke Hälfte von Fig. 6 zeigt eine
normale Einspritzsteuerung, während die rechte Hälfte eine
Steuerung zur Verminderung des Drucks in der gemeinsamen
Leitung 12 zeigt, auf die gleiche Weise wie Fig. 4. Zunächst
wird die normale Einspritzsteuerung erläutert. Nachdem der
Kondensator 192 geladen ist, werden der Hauptschalter 195 und
einer der Hilfsschalter 196a bis 196d, der zum Einspritzen von
Kraftstoff aus dem entsprechenden Injektor ausgewählt ist (in
dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel ist der Hilfsschalter 196a
ausgewählt) gleichzeitig geschlossen, wie in dem ersten
Diagramm von Fig. 6 gezeigt ist. Alle anderen Hilfsschalter
196b bis 196d bleiben offen, wie in dem zweiten, dritten und
vierten Diagramm gezeigt ist. Die piezoelektrische Säule 8, die
dem geschlossenen Hilfsschalter 196 entspricht, ist vollständig
geladen und ihre Anschlußspannung steigt auf den maximalen
Pegel an, wie in dem sechsten Diagramm gezeigt ist. Die
piezoelektrische Säule 8 expandiert vollständig, um das
Ablaßventil 11b vollständig zu öffnen. Die Ausdehnung der
piezoelektrischen Säule 8, die Verlagerung des Kolbens 6, die
Abwärtsbewegung des Ventilteils 5 und der Öffnungsgrad des
Ablaßventils 11b sind alle proportional zur Wellenform der
Anschlußspannung der piezoelektrischen Säule 8. Wenn das
Ablaßventil 11b vollständig öffnet, wird Kraftstoff in der
Steuerkammer 204 rasch in den Ablaßdurchlaß 25 abgegeben,
wodurch der Druck in der Steuerkammer 204 tief abgesenkt wird,
wie in dem siebten Diagramm gezeigt ist. Weil die Hebekraft,
die auf die Düsennadel 3 aufgebracht wird, den Druck in der
Steuerkammer 204 übersteigt, wird die Düsennadel 3 angehoben,
um das Einspritzloch 21 zu öffnen, wie in dem achten Diagramm
gezeigt ist. Somit wird der Kraftstoff von dem Injektor 11 in
Übereinstimmung mit dem gewünschten Hilfsschalter 196a
eingespritzt, wie in dem neunten Diagramm gezeigt ist.
Zu einem Zeitpunkt, der entsprechend den
Motorbetriebsbedingungen berechnet ist, wird der
Entladeschalter 194 geschlossen, wie in dem fünften Diagramm
gezeigt ist. Die Ladung in der piezoelektrischen Säule 8 wird
entladen und ihre Anschlußspannung fällt auf den Ursprungspegel
ab, wie in dem sechsten Diagramm gezeigt ist. Die
piezoelektrische Säule 8 schrumpft auf die ursprüngliche Länge,
wodurch sie das Ablaßventil 11b schließt. Im Ergebnis ist die
Verbindung zwischen der Steuerkammer 204 und dem Ablaßdurchlaß
25 unterbrochen und der Druck in der Steuerkammer baut sich
erneut durch dahinein durch den Hochdruckdurchlaß 23 fließenden
Hochdruckkraftstoff auf, wie in dem siebten Diagramm gezeigt
ist. Entsprechend wird die Düsennadel 3 herabgedrückt, um das
Einspritzloch 21 zu schließen, wie in dem achten Diagramm
gezeigt ist. Somit ist die Kraftstoffeinspritzung beendet, wie
in dem neunten Diagramm gezeigt ist. Jeder der Injektoren
entsprechend der gewählten Hilfsschalter 196a bis 196d arbeitet
auf die gleiche Weise, wie sie oben beschrieben ist.
Die Steuerung zur Verminderung des Drucks in der gemeinsamen
Leitung 12 wird unter Bezugnahme auf die rechte Hälfte von Fig.
6 erläutert. Diese Steuerung kann ausgeführt werden, ohne mit
der Motordrehung synchronisiert zu sein, weil diese Steuerung
ausgeführt wird, wenn keine Einspritzung erforderlich ist.
Nachdem der Kondensator 192 geladen ist, werden der
Hauptschalter 195 und alle Hilfsschalter 196a bis 196d
gleichzeitig auf pulsierende Weise geschlossen, wie in dem
ersten bis vierten Diagramm von Fig. 6 gezeigt ist. Die in dem
Kondensator 192 gespeicherte Ladung wird gleichmäßig auf jede
piezoelektrische Säule 8 verteilt. Diese verteilte Ladung
reicht nicht aus, um jede piezoelektrische Säule 8 vollständig
zu laden, sondern erfüllt lediglich ein Viertel der vollen
Ladung.
Die Anschlußspannung der piezoelektrischen Säule 8 steigt an,
wie in dem sechsten Diagramm gezeigt ist. Entsprechend
expandiert die piezoelektrische Säule 8 lediglich um ein
Viertel ihrer gesamten Expansion und das Ablaßventil 11b öffnet
lediglich zu einem Viertel seiner vollständigen Öffnung. Der
Druck in der Steuerkammer 204 nimmt auf ein Niveau ab, welches
durch ein Gleichgewicht zwischen der durch die Einlaßöffnung 24
zugeführten Menge an Hochdruckkraftstoff und der in den
Ablaßdurchlaß 25 abgegebenen Kraftstoffmenge bestimmt ist, wie
in dem siebten Diagramm gezeigt ist. Weil der Öffnungsgrad des
Ablaßventils 11b klein ist, nimmt der Druck in der Steuerkammer
204 allmählich ab und der Betrag der Druckabnahme ist klein.
Dies bedeutet, daß der Druck in der Steuerkammer 204 weiterhin
zu hoch ist, um die Düsennadel 3 anzuheben, um das
Einspritzloch 21 zu öffnen. Folglich bleibt die Düsennadel 3
aufgesetzt, auch wenn das Ablaßventil 11b bis zu einem
bestimmten Grad geöffnet ist, wie in dem achten Diagramm
gezeigt ist, und es wird keine Einspritzung ausgeführt, wie in
dem neunten Diagramm gezeigt ist. Somit kann der
Kraftstoffdruck in der gemeinsamen Leitung 12 vermindert
werden, indem Kraftstoff durch das Ablaßventil 11b abgelassen
wird, während das Einspritzloch 21 geschlossen ist. Es ist eine
ausreichende Zeitspanne zum Ablassen des Kraftstoffs verfügbar,
weil kein Schaltvorgang des Ablaßventils 11b und des
piezoelektrischen Aktuators 11c erforderlich ist, und
entsprechend kann der Druck in der gemeinsamen Leitung rasch
vermindert werden.
Nachdem der Druck in der gemeinsamen Leitung 12 auf ein
vorbestimmtes Niveau abgesenkt ist, wird der Entladeschalter
197 geschlossen, wie in dem fünften Diagramm gezeigt ist. Alle
piezoelektrischen Säulen 8 werden entladen, wodurch ihre
Anschlußspannung auf den Ursprungspegel gesenkt wird, wie in
dem sechsten Diagramm gezeigt ist. Im Ergebnis erholt sich der
Druck in der Steuerkammer 204 auf ein ursprüngliches Niveau,
wie in dem siebten Diagramm gezeigt ist. Nachdem der
Steuerkammerdruck sich auf das ursprüngliche Niveau erholt hat,
wird die normale Einspritzsteuerung ausgeführt.
Das oben beschriebene dritte Ausführungsbeispiel kann auf
verschiedene Weise modifiziert werden. Beispielsweise kann in
der Steuerung zur Veränderung des Drucks in der gemeinsamen
Leitung anstelle der Verteilung der in dem Kondensator 192
gespeicherten Ladung auf vier piezoelektrische Säulen 8 die
gespeicherte Ladung lediglich auf zwei oder drei
piezoelektrischen Säulen 8 verteilt werden. Auf diese Weise
kann das Ablaßventil 11b auch teilweise geöffnet werden,
während das Einspritzloch 11 geschlossen gehalten wird, so daß
der Kraftstoff in den Ablaßdurchlaß 25 abgelassen wird, um den
Druck in der gemeinsamen Leitung zu senken. Ferner ist der
Motor, für den das dritte Ausführungsbeispiel verwendet ist,
nicht auf einen Vierzylindermotor beschränkt, sondern es kann
jeder Motor sein, der zwei oder mehr Zylinder hat.
Der in Fig. 1 gezeigte Injektoraufbau kann modifiziert werden.
Beispielsweise kann, obwohl der Kolben 6 in dem in Fig. 1
gezeigten Aufbau unmittelbar in Anlage gegen das Ventilteil 5
ist, ein bestimmter Raum dazwischen vorgesehen werden und
Kraftstoff kann in den Raum gefüllt sein, so daß die Druckkraft
des Kolbens 6 indirekt auf das Ventilteil 5 übertragen wird und
ein thermischer Ausdehnungsunterschied zwischen der
piezoelektrischen Säule 8 und dem Injektorgehäuse 2 absorbiert
wird. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, den Kolben 6
koaxial mit dem Ventilteil 5 anzuordnen und die
piezoelektrische Säule 8 kann so angeordnet werden, daß ihre
Ausdehnungsrichtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des
Ventilteils 5 ist. Obwohl das Ablaßventil 11b als ein nach
außen öffnendes Ventil beschrieben ist, kann es ein Ventil
sein, das nach innen öffnet.
Es ist in dem Entladevorgang der piezoelektrischen Säule 8
zudem möglich, einen Teil der der piezoelektrischen Säule 8
zugeführten Ladungen in den ersten und zweiten Kondensator 92,
93 (Fig. 2) zurückzugewinnen, indem der zweite Schalter 98 für
eine kurze Zeit geschlossen wird, bevor der Entladeschalter 99
geschlossen wird. Auf diese Weise kann Leistung zum Betrieb des
Antriebsschaltkreises 9 eingespart werden. Obwohl die
vorliegende Erfindung auf die Einspritzvorrichtung zur
Verwendung in einem Einspritzsystem mit gemeinsamer Leitung
(common rail) in der vorhergehenden Beschreibung angewandt
wurde, kann sie auf die Vorrichtung zur Verwendung in anderen
Systemen angewandt werden.
Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die
vorhergehenden bevorzugten Ausführungsbeispiele gezeigt und
beschrieben wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß
Änderungen in der Form und in Einzelheiten daran vorgenommen
werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, wie
er in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist.
Ein Ablaßventil 11b zur Steuerung eines Einspritzzeitpunkts und
Kraftstoffdrucks in einer gemeinsamen Leitung 12 ist in einem
Kraftstoffinjektor 11 angeordnet. Das Ablaßventil ist durch
eine piezoelektrischen Aktuator 11c angetrieben, der sich
entsprechend diesem zugeführter elektrischer Ladung ausdehnt
oder schrumpft. In Kondensatoren 92, 93, 192 gespeicherte
elektrische Ladung wird dem Aktuator 11c auf gesteuerte Weise
zugeführt. Das Ablaßventil 11b öffnet vollständig, wenn eine
große Ladungsmenge dem piezoelektrischen Aktuator zugeführt
wird, während es teilweise öffnet, wenn eine kleine Menge an
Ladung zugeführt wird. Beim vollständigen Öffnen des
Ablaßventils wird ein Einspritzloch 21 geöffnet, um Kraftstoff
von dem Injektor einzuspritzen. Bei der teilweisen Öffnung
bleibt das Einspritzloch geschlossen, während der Druck in der
gemeinsamen Leitung 12 vermindert wird, indem Kraftstoff durch
das Ablaßventil 11b abgelassen wird. Folglich kann der Druck in
der gemeinsamen Leitung wirksam vermindert werden, wenn dies
erforderlich ist, ohne eine komplexe Einrichtung zu verwenden.
Claims (7)
1. Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung, mit:
einem Injektor (11) mit einem Injektorgehäuse (2), das mit einer Hochdruckkraftstoffquelle (12) und einem Niederdruckkraftstoffspeicher (15) verbunden ist, einem Injektionsloch (21), das an der Spitze des Injektorgehäuses ausgebildet ist, um Kraftstoff davon einzuspritzen, einer Düsennadel (3), die gleitend in dem Injektorgehäuse aufgenommen ist, um das Einspritzloch zu öffnen und zu schließen, einer Steuerkammer (204), die oberhalb der Düsennadel angeordnet ist und in die Hochdruckkraftstoff von der Hochdruckkraftstoffquelle eingeführt wird, einem Ablaßventil (11b) mit einem variablen Öffnungsgrad, das in der Steuerkammer angeordnet ist, um Kraftstoff in den Niederdruckkraftstoffspeicher abzulassen, und einem piezoelektrischen Aktuator (11c) mit einem veränderlichen Hub, um den Öffnungsgrad des Ablaßventils zu steuern, und
einer Einrichtung (9) zur stufenweisen Steuerung des Hubs des piezoelektrischen Aktuators, um den Öffnungsgrad des Ablaßventils (11b) zu ändern.
einem Injektor (11) mit einem Injektorgehäuse (2), das mit einer Hochdruckkraftstoffquelle (12) und einem Niederdruckkraftstoffspeicher (15) verbunden ist, einem Injektionsloch (21), das an der Spitze des Injektorgehäuses ausgebildet ist, um Kraftstoff davon einzuspritzen, einer Düsennadel (3), die gleitend in dem Injektorgehäuse aufgenommen ist, um das Einspritzloch zu öffnen und zu schließen, einer Steuerkammer (204), die oberhalb der Düsennadel angeordnet ist und in die Hochdruckkraftstoff von der Hochdruckkraftstoffquelle eingeführt wird, einem Ablaßventil (11b) mit einem variablen Öffnungsgrad, das in der Steuerkammer angeordnet ist, um Kraftstoff in den Niederdruckkraftstoffspeicher abzulassen, und einem piezoelektrischen Aktuator (11c) mit einem veränderlichen Hub, um den Öffnungsgrad des Ablaßventils zu steuern, und
einer Einrichtung (9) zur stufenweisen Steuerung des Hubs des piezoelektrischen Aktuators, um den Öffnungsgrad des Ablaßventils (11b) zu ändern.
2. Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1,
wobei:
die Steuereinrichtung (9) eine Kondensatoreinrichtung (92, 93, 192) zum Speichern elektrischer Ladung darin und zum Zuführen der gespeicherten elektrischen Ladung zu dem piezoelektrischen Aktuator (8) und eine Einrichtung zum Einstellen der zu dem piezoelektrischen Aktuator zuzuführenden Menge an elektrischer Ladung umfaßt, um den Hub davon zu steuern.
die Steuereinrichtung (9) eine Kondensatoreinrichtung (92, 93, 192) zum Speichern elektrischer Ladung darin und zum Zuführen der gespeicherten elektrischen Ladung zu dem piezoelektrischen Aktuator (8) und eine Einrichtung zum Einstellen der zu dem piezoelektrischen Aktuator zuzuführenden Menge an elektrischer Ladung umfaßt, um den Hub davon zu steuern.
3. Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 2,
wobei:
die Kondensatoreinrichtung eine Vielzahl von Kondensatoren (92, 93) umfaßt, und
die Einstelleinrichtung Schalter (97, 98) umfaßt, um wahlweise die elektrische Ladung zu dem piezoelektrischen Aktuator von allen Kondensatoren oder von einem Teil der Kondensatoren zuzuführen.
die Kondensatoreinrichtung eine Vielzahl von Kondensatoren (92, 93) umfaßt, und
die Einstelleinrichtung Schalter (97, 98) umfaßt, um wahlweise die elektrische Ladung zu dem piezoelektrischen Aktuator von allen Kondensatoren oder von einem Teil der Kondensatoren zuzuführen.
4. Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, 2
oder 3, wobei:
der Öffnungsgrad des Ablaßventils (11b) so gesteuert ist, daß die Düsennadel (3) eine Stellung zum Öffnen des Einspritzlochs (21) oder eine andere Stellung zum Schließen des Einspritzlochs einnimmt.
der Öffnungsgrad des Ablaßventils (11b) so gesteuert ist, daß die Düsennadel (3) eine Stellung zum Öffnen des Einspritzlochs (21) oder eine andere Stellung zum Schließen des Einspritzlochs einnimmt.
5. Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, 2,
3 oder 4, wobei:
der Injektor (11) an einem Dieselmotor zum Zuführen von Kraftstoff dazu angebracht ist, und
die Hochdruckkraftstoffquelle. (12) eine gemeinsame Leitung ist, in welcher bedruckter Kraftstoff gesammelt ist.
der Injektor (11) an einem Dieselmotor zum Zuführen von Kraftstoff dazu angebracht ist, und
die Hochdruckkraftstoffquelle. (12) eine gemeinsame Leitung ist, in welcher bedruckter Kraftstoff gesammelt ist.
6. Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung, mit:
einer Vielzahl von Injektoren, wobei jeder Injektor (11) aufweist: ein Injektorgehäuse (2), das mit einer Hochdruckkraftstoffquelle (12) und einem Niederdruckkraftstoffspeicher (15) verbunden ist, ein Einspritzloch (21), das an der Spitze des Injektorgehäuses ausgebildet ist, um Kraftstoff davon einzuspritzen, eine Düsennadel (3), die gleitend in dem Injektorgehäuse aufgenommen ist, um das Injektorloch zu öffnen und zu schließen, eine Steuerkammer (204), die oberhalb der Düsennadel angeordnet ist und in die Hochdruckkraftstoff von der Hochdruckkraftstoffquelle zugeführt wird, ein Ablaßventil (11b) mit einem veränderlichen Öffnungsgrad, das in der Steuerkammer angeordnet ist, um Kraftstoff in den Niederdruckkraftstoffspeicher abzulassen, und einen piezoelektrischen Aktuator (11c) mit einem variablen Hub, um den Öffnungsgrad des Ablaßventils zu steuern; und
einer Einrichtung (100) zur stufenweisen Steuerung des Hubs des piezoelektrischen Aktuators (8), wobei die Steuereinrichtung einen Kondensator (192) zum Speichern elektrischer Energie darin und eine Vielzahl von Schaltern (196a bis 196d) umfaßt, wobei jeder mit jedem piezoelektrischen Aktuator jedes Injektors verbunden ist, wobei:
wenn ein Schalter (196a, 196b, 196c oder 196d) aus der Vielzahl von Schaltern ausgewählt und geschlossen ist, um die in dem Kondensator (192) gespeicherte elektrische Ladung zu dem piezoelektrischen Aktuator (8) zuzuführen, der mit dem gewählten Schalter verbunden ist, der Hub des piezoelektrischen Aktuators einen hohen Pegel annimmt, um das Ablaßventil (11b) vollständig zu öffnen, wodurch die Düsennadel (3) angehoben wird, um das Einspritzloch (21) zu öffnen; und
wenn eine Vielzahl der Schalter (196a bis 196d) gleichzeitig geschlossen sind, um die in dem Kondensator (192) gespeicherte elektrische Ladung gleichmäßig auf eine Vielzahl der piezoelektrischen Aktuatoren zu verteilen, die mit den geschlossenen Schaltern verbunden sind, der Hub dieser piezoelektrischen Aktuatoren (8) einen niedrigen Pegel annimmt, um das Ablaßventil (11b) teilweise zu öffnen, wodurch die Düsennadel (3) aufgesetzt gehalten ist, um das Einspritzloch (21) nicht zu öffnen.
einer Vielzahl von Injektoren, wobei jeder Injektor (11) aufweist: ein Injektorgehäuse (2), das mit einer Hochdruckkraftstoffquelle (12) und einem Niederdruckkraftstoffspeicher (15) verbunden ist, ein Einspritzloch (21), das an der Spitze des Injektorgehäuses ausgebildet ist, um Kraftstoff davon einzuspritzen, eine Düsennadel (3), die gleitend in dem Injektorgehäuse aufgenommen ist, um das Injektorloch zu öffnen und zu schließen, eine Steuerkammer (204), die oberhalb der Düsennadel angeordnet ist und in die Hochdruckkraftstoff von der Hochdruckkraftstoffquelle zugeführt wird, ein Ablaßventil (11b) mit einem veränderlichen Öffnungsgrad, das in der Steuerkammer angeordnet ist, um Kraftstoff in den Niederdruckkraftstoffspeicher abzulassen, und einen piezoelektrischen Aktuator (11c) mit einem variablen Hub, um den Öffnungsgrad des Ablaßventils zu steuern; und
einer Einrichtung (100) zur stufenweisen Steuerung des Hubs des piezoelektrischen Aktuators (8), wobei die Steuereinrichtung einen Kondensator (192) zum Speichern elektrischer Energie darin und eine Vielzahl von Schaltern (196a bis 196d) umfaßt, wobei jeder mit jedem piezoelektrischen Aktuator jedes Injektors verbunden ist, wobei:
wenn ein Schalter (196a, 196b, 196c oder 196d) aus der Vielzahl von Schaltern ausgewählt und geschlossen ist, um die in dem Kondensator (192) gespeicherte elektrische Ladung zu dem piezoelektrischen Aktuator (8) zuzuführen, der mit dem gewählten Schalter verbunden ist, der Hub des piezoelektrischen Aktuators einen hohen Pegel annimmt, um das Ablaßventil (11b) vollständig zu öffnen, wodurch die Düsennadel (3) angehoben wird, um das Einspritzloch (21) zu öffnen; und
wenn eine Vielzahl der Schalter (196a bis 196d) gleichzeitig geschlossen sind, um die in dem Kondensator (192) gespeicherte elektrische Ladung gleichmäßig auf eine Vielzahl der piezoelektrischen Aktuatoren zu verteilen, die mit den geschlossenen Schaltern verbunden sind, der Hub dieser piezoelektrischen Aktuatoren (8) einen niedrigen Pegel annimmt, um das Ablaßventil (11b) teilweise zu öffnen, wodurch die Düsennadel (3) aufgesetzt gehalten ist, um das Einspritzloch (21) nicht zu öffnen.
7. Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 6,
wobei:
die Vielzahl von Injektoren (11) an einem mehrzylindrigem Dieselmotor zur Kraftstoffzuführung dazu angebracht sind, und
die Hochdruckkraftstoffquelle eine gemeinsame Leitung (12) ist, in welcher bedruckter Kraftstoff gesammelt ist.
die Vielzahl von Injektoren (11) an einem mehrzylindrigem Dieselmotor zur Kraftstoffzuführung dazu angebracht sind, und
die Hochdruckkraftstoffquelle eine gemeinsame Leitung (12) ist, in welcher bedruckter Kraftstoff gesammelt ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JPP10-356991 | 1998-11-30 | ||
JP10356991A JP2000161170A (ja) | 1998-11-30 | 1998-11-30 | 高圧流体噴射装置 |
JP15627199A JP4066561B2 (ja) | 1999-06-03 | 1999-06-03 | 高圧流体噴射装置 |
JPP11-156271 | 1999-06-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19954023A1 true DE19954023A1 (de) | 2000-05-31 |
DE19954023B4 DE19954023B4 (de) | 2009-02-26 |
Family
ID=26484076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19954023A Expired - Fee Related DE19954023B4 (de) | 1998-11-30 | 1999-11-10 | Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19954023B4 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001011220A1 (de) * | 1999-08-04 | 2001-02-15 | Robert Bosch Gmbh | Common-rail-injektor |
DE10044120A1 (de) * | 2000-09-07 | 2002-04-04 | Bosch Gmbh Robert | Common-Rail-System |
US6626371B1 (en) | 1997-10-09 | 2003-09-30 | Robert Bosch Gmbh | Common rail injector |
WO2006032543A1 (de) * | 2004-09-23 | 2006-03-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung und verfahren zum laden und entladen wenigstens einer kapazitiven last |
WO2006074842A1 (de) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines injektors |
DE102005001497A1 (de) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
DE102005001499A1 (de) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
DE102005012997A1 (de) * | 2005-03-21 | 2006-09-28 | Siemens Ag | Druckabbauverfahren für eine Einspritzanlage und entsprechende Einspritzanlagen |
US7140353B1 (en) * | 2005-06-28 | 2006-11-28 | Cummins Inc. | Fuel injector with piezoelectric actuator preload |
WO2008003717A1 (de) * | 2006-07-04 | 2008-01-10 | Siemens Vdo Automotive Ag | Verfahren zum abbau eines raildrucks in einem common-rail einspritzsystem |
FR2929773A1 (fr) * | 2008-04-08 | 2009-10-09 | Renault Sas | Dispositif de commande d'un actionneur piezo-electrique ultrasonore |
WO2010009931A1 (de) * | 2008-07-23 | 2010-01-28 | Robert Bosch Gmbh | Ansteuerung eines kraftstoffinjektors im überdruck- oder fehlerfall |
WO2013120797A1 (de) * | 2012-02-16 | 2013-08-22 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur druckregelung in einem hochdruckbereich einer brennkraftmaschine |
WO2013139723A1 (de) * | 2012-03-19 | 2013-09-26 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems mit druckabbau und kraftstoffeinspritzsystem mit einspritzventil mit servoventil |
DE10240477B4 (de) * | 2002-09-03 | 2015-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Bewegung eines Stellventils eines elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzventils |
DE102008001602B4 (de) | 2008-05-06 | 2018-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Ansteuern eines Steuerventils eines Kraftstoff-Injektors sowie Kraftstoff-Einspritzsystem |
WO2021180613A1 (fr) * | 2020-03-11 | 2021-09-16 | Vitesco Technologies GmbH | Controle d'un injecteur piezo-electrique en lache de pied accelerateur |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4011782A1 (de) * | 1989-04-11 | 1990-10-31 | Toyota Motor Co Ltd | Steuerschaltung fuer eine brennstoffeinspritzvorrichtung |
DE4445586A1 (de) * | 1994-12-20 | 1996-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffdruckes in einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
DE19516245C2 (de) * | 1995-05-03 | 2002-12-05 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Steuern einer mehrphasigen Einspritzung eines direkt einspritzenden Dieselmotors |
-
1999
- 1999-11-10 DE DE19954023A patent/DE19954023B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6626371B1 (en) | 1997-10-09 | 2003-09-30 | Robert Bosch Gmbh | Common rail injector |
WO2001011220A1 (de) * | 1999-08-04 | 2001-02-15 | Robert Bosch Gmbh | Common-rail-injektor |
DE10044120A1 (de) * | 2000-09-07 | 2002-04-04 | Bosch Gmbh Robert | Common-Rail-System |
EP1317619B1 (de) * | 2000-09-07 | 2006-03-29 | Robert Bosch Gmbh | Common-rail-system |
DE10240477B4 (de) * | 2002-09-03 | 2015-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Bewegung eines Stellventils eines elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzventils |
WO2006032543A1 (de) * | 2004-09-23 | 2006-03-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltungsanordnung und verfahren zum laden und entladen wenigstens einer kapazitiven last |
US7406952B2 (en) | 2005-01-12 | 2008-08-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for controllling an injector |
DE102005001499A1 (de) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
DE102005001497B4 (de) * | 2005-01-12 | 2007-02-15 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
CN101099039B (zh) * | 2005-01-12 | 2010-05-12 | 西门子公司 | 用于控制喷射器的方法和装置 |
DE102005001497A1 (de) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
WO2006074842A1 (de) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines injektors |
DE102005001499B4 (de) * | 2005-01-12 | 2009-12-10 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
DE102005012997A1 (de) * | 2005-03-21 | 2006-09-28 | Siemens Ag | Druckabbauverfahren für eine Einspritzanlage und entsprechende Einspritzanlagen |
DE102005012997B4 (de) * | 2005-03-21 | 2010-09-09 | Continental Automotive Gmbh | Druckabbauverfahren für eine Einspritzanlage und entsprechende Einspritzanlagen |
US7140353B1 (en) * | 2005-06-28 | 2006-11-28 | Cummins Inc. | Fuel injector with piezoelectric actuator preload |
WO2008003717A1 (de) * | 2006-07-04 | 2008-01-10 | Siemens Vdo Automotive Ag | Verfahren zum abbau eines raildrucks in einem common-rail einspritzsystem |
WO2009136053A2 (fr) * | 2008-04-08 | 2009-11-12 | Renault S.A.S | Dispositif de commande d'un actionneur piezo-electrique ultrasonore |
WO2009136053A3 (fr) * | 2008-04-08 | 2009-12-30 | Renault S.A.S | Dispositif de commande d'un actionneur piezo-electrique ultrasonore |
FR2929773A1 (fr) * | 2008-04-08 | 2009-10-09 | Renault Sas | Dispositif de commande d'un actionneur piezo-electrique ultrasonore |
DE102008001602B4 (de) | 2008-05-06 | 2018-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Ansteuern eines Steuerventils eines Kraftstoff-Injektors sowie Kraftstoff-Einspritzsystem |
WO2010009931A1 (de) * | 2008-07-23 | 2010-01-28 | Robert Bosch Gmbh | Ansteuerung eines kraftstoffinjektors im überdruck- oder fehlerfall |
WO2013120797A1 (de) * | 2012-02-16 | 2013-08-22 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur druckregelung in einem hochdruckbereich einer brennkraftmaschine |
US9556814B2 (en) | 2012-02-16 | 2017-01-31 | Continental Automotive Gmbh | Method for controlling pressure in a high-pressure region of an internal combustion engine |
WO2013139723A1 (de) * | 2012-03-19 | 2013-09-26 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems mit druckabbau und kraftstoffeinspritzsystem mit einspritzventil mit servoventil |
US9945338B2 (en) | 2012-03-19 | 2018-04-17 | Continental Automotive Gmbh | Method for operating a fuel injection system with pressure reduction, and a fuel injection system comprising a fuel injection valve with a servo valve |
WO2021180613A1 (fr) * | 2020-03-11 | 2021-09-16 | Vitesco Technologies GmbH | Controle d'un injecteur piezo-electrique en lache de pied accelerateur |
FR3108150A1 (fr) * | 2020-03-11 | 2021-09-17 | Vitesco Technologies | Contrôle d'un injecteur piézo-électrique en lâché de pied accélérateur |
CN115210460A (zh) * | 2020-03-11 | 2022-10-18 | 纬湃科技有限责任公司 | 在松开油门时的压电喷射器控制 |
US11828245B2 (en) | 2020-03-11 | 2023-11-28 | Vitesco Technologies GmbH | Control for a piezo-electric injector when a foot is raised from the accelerator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19954023B4 (de) | 2009-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19954023B4 (de) | Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE68921047T2 (de) | Apparat zum Antreiben eines piezoelektrischen Elements zum Öffnen oder zum Schliessen eines Ventilteils. | |
DE10064055B4 (de) | Steuervorrichtung für Hochdruck-Kraftstoffpumpe und für Motor mit Direkteinspritzung | |
DE19640826B4 (de) | Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür | |
DE102005057526B4 (de) | Steuerventil und Kraftstoffeinspritzventil mit diesem | |
DE19742180C2 (de) | Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems | |
DE10064790B4 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Bauart mit gemeinsamer Druckleitung | |
WO1996019659A1 (de) | Verfahren zur reduzierung des kraftstoffdruckes in einer kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
CH668621A5 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine. | |
DE19849030B4 (de) | Treibstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben | |
DE4313852A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE19848970A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Treibstoffeinspritzvorrichtung | |
DE68902316T2 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen. | |
EP1825124B1 (de) | Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors | |
DE10151421A1 (de) | Piezobetätigungsgliedantriebsschaltung und Kraftstoffeinspritzgerät | |
DE3382635T2 (de) | Verfahren und geraet fuer die genaue steuerung der kraftstoffeinspritzung in einer brennkraftmaschine. | |
DE3802161A1 (de) | Dieseleinspritzung durch elektrohydraulisch betriebene zylinderfoermige schieber | |
DE102010000176A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE102007055860B4 (de) | Antriebsschaltung, Antriebsschaltung für eine piezoelektrische Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE10357872A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ansteuerspannung für einen piezoelektrischen Aktor eines Einspritzventils | |
DE102004007391A1 (de) | Piezoaktuator-Ansteuerschaltung und Kraftstoffinjektor | |
DE10150414B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
EP3483420B1 (de) | Brennstoffeinspritzdüse und brennstoffeinspritzverfahren für einen grossdieselmotor, sowie grossdieselmotor | |
DE69722419T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des einspritzdrucks von flüssigem brennstoff | |
DE10245135A1 (de) | Piezobetätigungsglied-Antriebsschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140603 |