DE19602766C2 - Warnsystem für ein Fahrzeug - Google Patents
Warnsystem für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE19602766C2 DE19602766C2 DE19602766A DE19602766A DE19602766C2 DE 19602766 C2 DE19602766 C2 DE 19602766C2 DE 19602766 A DE19602766 A DE 19602766A DE 19602766 A DE19602766 A DE 19602766A DE 19602766 C2 DE19602766 C2 DE 19602766C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- signal
- driver
- road
- lane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 4
- 230000005857 detection of stimulus Effects 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 206010001854 Altered state of consciousness Diseases 0.000 description 9
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 9
- 230000036626 alertness Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 3
- ZRHANBBTXQZFSP-UHFFFAOYSA-M potassium;4-amino-3,5,6-trichloropyridine-2-carboxylate Chemical compound [K+].NC1=C(Cl)C(Cl)=NC(C([O-])=O)=C1Cl ZRHANBBTXQZFSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 206010062519 Poor quality sleep Diseases 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000001328 optic nerve Anatomy 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000009894 physiological stress Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 210000000697 sensory organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000016776 visual perception Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/50—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
- B60Q1/52—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/02—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
- B60K28/06—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
- B60K28/066—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver actuating a signalling device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0008—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/08—Lane monitoring; Lane Keeping Systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/08—Lane monitoring; Lane Keeping Systems
- B60T2201/082—Lane monitoring; Lane Keeping Systems using alarm actuation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Warnsystem für ein Fahrzeug, zum
Unterstützen des Fahrers beim sicheren Fahren und insbeson
dere ein Warnsystem zum Bewahren des Fahrers vor einem Ein
dämmern bei Fahrt des Fahrzeuges, zum Vermeiden einer Kolli
sion und zum Bewahren des Fahrzeuges vor einem Verlassen
seiner Fahrspur ohne Absicht des Fahrers.
Aus der DE-OS 43 38 244 A1 ist bekannt, den physiologischen
Reizzustand des Fahrers mittels Sensoren zu überwachen und
im Falle einer drohenden Gefahr eine Warnung auszugeben.
Jüngst wurde ein ADA-System (Active Drive Assist system),
d. h. ein umfassendes Fahrer-Unterstützungssystem zum aktiven
Unterstützen des Fahrers bei Fahren des Fahrzeuges entwic
kelt mit dem Ziel, die Sicherheit von Fahrzeugen im Sinne
einer Vermeidung der fortschreitend zunehmenden Verkehrsun
fälle zu verbessern.
Eine entscheidende Funktion eines ADA-Systems ist das Erken
nen der Umgebungszustände. Die fortschreitende Technik macht
das dreidimensionale Erkennen mit für die Praxis hinreichen
der Genauigkeit und Zeitverzögerung durch Verarbeiten von
Bildinformationen einer vor dem Fahrzeug liegenden Szenerie
möglich, die durch mehrere Kameras aufgenommen wird. das
ADA-System soll dem Fahrer sicheres Fahren unter vielen
Aspekten durch Verwenden von Bilddaten der Straßenbedingun
gen und der Verkehrsbedingungen ermöglichen, wenn der Fahrer
hinsichtlich der zu treffenden Fahrmaßnahmen versagt, wenn
der Fahrer zur Seite schaut und/oder wenn der Fahrer am
Lenkrad bei längerem monotonen Fahren eindämmert.
Ein früher vorgeschlagenes Fahrerunterstützungssystem ba
siert auf dem Konzept, daß jede Operation eines Fahrzeuges
vom Menschen gesteuert wird, und stellt auf präventive
Sicherheit zum Vermeiden von zu erwartenden Gefahren ab. Das
Fahrerunterstützungssystem gibt eine Warnung zum Warnen des
Fahrers bei einer zu erwartenden Gefahr ab, um dem Fahrer
beim sicheren Fahren zu unterstützen, wenn eine Fahrzeugkol
lision oder eine Außerkursfahrt drohen, und führt zumindest
zeitweilig Maßnahmen anstelle des Fahrers durch, wenn der
Fahrer geeignete Maßnahmen zum Vermeiden der Gefahr in Ant
wort auf die Warnung unterläßt, um eine Fahrzeugkollision
oder eine Außerkursfahrt zu vermeiden, indem das System au
tomatisch das Bremssystem, die Drosselklappe und/oder das
Lenksystem ansteuert, um das Fahrzeug in einen sicheren
Fahrzustand zurückzuleiten. Ein ähnliches, den Fahrer letzt
lich erübrigendes System ist in der DE-Z ELO 11/1988,
S. 56-58, Baumann M: "Der Computer als Chauffeur" beschrie
ben.
Die von dem ADA-System vorgenommene Warnung ist für den Fah
rer sehr nützlich, um verschiedene mögliche Ereignisse ab
zuschätzen und die präventive Fahrsicherheit zu verbessern.
Es ist daher erforderlich, eine Warnung richtig abzugeben,
um dem Fahrer gefahrenvermeidende Maßnahmen zu ermöglichen,
und zwar durch Beurteilen der Situation und genaues Abschät
zen von möglichen Ereignissen unter effektivem Einsatz der
Bilddaten.
Eines der möglichen Ereignisse ist ein Eindämmern des Fah
rers beim Fahren aufgrund des Nachlassens seiner Wachsam
keit. Straßen, auf denen Fahrzeuge fahren, werden grob in
"offene", d. h. für jederlei Verkehr zugelassene Straßen, und
in "Autostraßen", d. h. nur für Kraftfahrzeuge zugelassene
Straßen, wie Autobahnen, klassifiziert. Da offene Straßen
sowohl von Fahrzeugen als auch von Fußgängern benutzt werden
und Verkehrssignale auf offenen Straßen installiert sind,
muß der Fahrer häufig Fahreroperationen zum Starten, Be
schleunigen, Anhalten, Fahren um scharfe Kurven und derglei
chen durchführen und muß ständig auf Fußgänger achten, um
sicher zu fahren. Daher ist der Fahrer durch kontinuierliche
Reiz-Stimulation während des Fahrens auf offenen Straßen an
einem Eindämmern gehindert, und folglich liegt die Wachsam
keit des Fahrers notwendig auf einem hohen Niveau. Allgemein
läßt die Wachsamkeit des Fahrers bei langem Fahren in mono
toner Fahrweise nach, bei der häufige Fahreroperationen un
nötig sind. Die Verkehrsbedingungen auf Autostraßen, die von
denjenigen auf offenen Straßen abweichen, zwingen den Fahrer
zum langdauernden, monotonen Fahren, so daß folglich die
Wachsamkeit des Fahrers abnimmt und der Fahrer in einen Däm
merzustand fallen kann. Jedoch wird die Wachsamkeit des Fah
rers auf hohem Niveau selbst bei lang andauerndem Geradeaus
fahren, welches nur wenige Fahreroperationen verlangt, auf
rechterhalten, wenn nur ein einziger psychologischer Stimu
lus oder Reiz, wie ein Reiz ausgehend von einem überholenden
oder in die eigene Fahrbahn einfahrenden Fahrzeug her stam
mender Reiz vorliegt, der eine visuelle Reizung des Fahrers
verursacht. Es ist daher wünschenswert, das Maß der Wachsam
keit des Fahrers durch Detektieren von sichtbaren Gegenstän
den, welche einen physiologischen Stimulus oder Reiz auf den
Fahrer ausüben, zu bestimmen und dem Fahrer eine Warnung
gegen Eindämmern zu vermitteln. Es ist dazu notwendig, zu
ermitteln, ob das Fahrzeug auf einer Autostraße oder einer
offenen Straße fährt, und den Fahrer bezüglich eines Eindäm
merns insbesondere dann zu überwachen, wenn das Fahrzeug auf
einer Autostraße fährt.
Wie allgemein bekannt ist, besteht eine hohe Unfallwahr
scheinlichkeit von Fahrzeugen, die von dahindämmernden oder
einnickenden Fahren gefahren werden, und zwar durch Auffah
ren auf vorausfahrende Fahrzeuge oder durch Außerspurfahrt.
Es ist daher wünschenswert, den Fahrer als präventive
Sicherheitsmaßnahme zu einem frühen Zeitpunkt zu warnen, um
das Eindämmern des Fahrers zu verhindern, wenn seine Wach
samkeit auf einem niedrigen Niveau ist, und somit eine vor
hersehbare Kollision oder Außerspurfahrt zu vermeiden.
Ein erstes Eindämmer-Warnsystem gemäß JP-B 59-16968 setzt
einen festen Straßenabschnitt, entscheidet, daß dieser Stra
ßenabschnitt monoton ist, wenn die Anzahl der ausgeführten
Operationen in diesem Straßenabschnitt nicht größer als eine
vorgegebene Anzahl ist, und löst einen Weckalarm aus, wenn
die Anzahl von aufeinanderfolgenden monotonen Straßenab
schnitten eine Referenz-Anzahl überschreitet. Ein zweites
Warnsystem nach dem Stand der Technik gemäß JP-B 59-16969
ermittelt, daß das Fahrzeug in monotonem Fahrbetrieb dann
ist, wenn die Frequenz oder Häufigkeit der Veränderung der
Winkelposition des Lenkrades oder der Betriebsstellung des
Gaspedales kleiner als eine vorgegebene Frequenz ist. Ein
drittes Warnsystem gemäß JP-B 61-53250 detektiert eine Umge
bung, die wahrscheinlich zu einem Absenken des Wachsamkeits
niveaus der Sinne des Fahrers führt, indem das System basie
rend auf der Art der Lenkradbetätigung die Lenkwinkel akku
muliert, um welche das Lenkrad in dieser Umgebung verdreht
wird, die Straßenbedingungen basierend auf dem kumulativen
Lenkwinkel prüft, entscheidet, daß die Straße monoton ist
und eine Warnung abgibt, wenn der kumulative Lenkwinkel
kleiner als ein gesetzter Wert ist.
Ein viertes Eindämmer-Warnsystem gemäß JP-A 5-162596 ermit
telt sichere Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstände in Abhängigkeit
von den Fahrgeschwindigkeiten im voraus, entscheidet, daß
eine Kollision wahrscheinlich ist, wenn der laufende Fahr
zeugabstand kleiner als ein Sicherheits-Fahrzeugabstand für
die spezifische Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges ist, und
gibt eine Warnung ab. Der Warnzeitpunkt wird an das Niveau
der Wachsamkeit der Sinne des Fahrers angepaßt, die basie
rend auf den Standardabweichungen der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-
Abstände bei Anlegen der Bremse und der Fahrzeug-zu-Fahr
zeug-Abstände bei normalem Fahren ermittelt wird.
Da diese Eindämmer-Warnsysteme monotone Fahrzustände basie
rend auf dem Lenkmuster oder dem Muster der Gaspedalbetäti
gung des Fahrers detektieren und eine Warnung abhängig von
den Straßenbedingungen abgeben, sind diese Systeme unfähig,
den Grad der Wachsamkeit des Fahrers abhängig von psycholo
gischen Stimuli oder Reizzuständen des Fahrers zu detektie
ren, so daß die Warnsysteme nach dem Stand der Technik häu
fig unnötige Warnungen abgeben. Wenngleich das Niveau der
Wachsamkeit der Sinne des Fahrers, auf deren Basis der Zeit
ablauf zum Abgeben einer Warnung eingestellt wird, ausgehend
vom Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstand ermittelt wird, bei dessen
Unterschreiten die Bremse zu betätigen ist, hängt die Art
der Betätigung der Bremse von den Verkehrsbedingungen ab und
bildet kein geeignetes Kriterium für die Bewertung des Ni
veaus der Wachsamkeit der Sinne des Fahrers.
Ein fünftes Dokument nach dem Stand der Technik, welches ein
Fahren im Dämmerzustand detektieren soll, ist in der JP-A
5-155269 offenbart und nutzt die Tatsache aus, daß der Lenk
winkel nur langsam variiert und daß Komponenten, die mit
niedriger Frequenz arbeiten, zunehmen, wenn die Sinne des
Fahrers abstumpfen, um Fahren im Dämmerzustand zu detektie
ren. Dieses System zum Detektieren von eindämmernden Fahrern
definiert eine charakteristische Frequenz, die für den Fah
rer spezifisch ist, aus dem Frequenzspektrum, wobei die Be
wegungen des Fahrzeugs bei normaler Fahrt angezeigt werden,
extrahiert eine Niederfrequenz-Komponente mit einer Fre
quenz, die niedriger als die charakteristische Frequenz zu
einem vorbestimmten Zeitpunkt nach dem Starten der Antriebs
operation ist, und zwar um einen vorbestimmten Wert, und
ermittelt, ob oder ob nicht der Fahrer in einem abgestumpf
ten Fahrzustand ist, und zwar auf der Basis des Vergleichs
ergebnisses zwischen der niederfrequenten Komponente und
einem gesetzten Sollwert.
Ein sechstes Dämmerdetektier-System gemäß der JP-A 5-178115
nutzt die Tatsache, daß der Fahrer von einer abnormen Quer
abweichung des Fahrzeuges mit einer Verzögerung Kenntnis
nimmt und eine vergleichsweise lange Zeit zum Korrigieren
des Fahrkurses des Fahrzeuges benötigt, wenn die Sinne des
Fahrers abgestumpft sind. Dieses Dämmerzustands-Detektiersy
stem berechnet eine Referenzposition, d. h. eine Position des
Fahrzeuges in normalem Fahrzustand, mißt die Rückkehrzeit,
die zum Rückkehren des Fahrzeuges aus einer verlagerten Po
sition in die Referenzposition erforderlich ist, wenn das
Fahrzeug aus der Referenzposition zu einem Zeitpunkt nach
Fahrbeginn verlagert ist, und entscheidet ob oder ob nicht
der Fahrer in einem Dämmerzustand ist, und zwar auf der
Grundlage des Vergleichs zwischen der Rückkehrzeit und einer
vorgegebenen Zeit.
Die Dämmer-Detektiersysteme nach dem fünften und sechsten
Stand der Technik diskriminieren nicht zwischen offenen
Straßen und Autostraßen, was zur folgenden Problematik bei
derartigen Dämmer-Detektiersystemen führt. Allgemein haben
offene Straßen vergleichsweise enge Fahrspuren; Fußgänger,
parkende Autos und Fahrräder befinden sich an den Randab
schnitten von offenen Straßen, Fahrzeuge fahren nahe oder
auf gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie in entgegen
gesetzten Richtungen und Fahrzeuge fahren mit vergleichswei
se geringer Geschwindigkeit in den mittleren Abschnitten
nahe der Mittellinie oder in äußeren Abschnitten der Straße.
Autostraßen haben andererseits breite Fahrspuren, und die
Fahrzeuge fahren schnell im wesentlichen im mittleren Ab
schnitt von breiten Fahrspuren. Somit sind die Fahrmuster
von Fahrzeugen und die Muster der Fahreroperationen auf Au
tostraßen grundlegend von denjenigen auf offenen Straßen
verschieden. Folglich kann der Dämmerzustand eines Fahrers
nicht genau detektiert werden, wenn das Referenzfahrmuster
des Fahrzeuges und die Referenzposition des Fahrzeuges ba
sierend auf den Verkehrsbedingungen auf offenen Straßen auf
Dämmerzustände übertragen werden, die sich einstellen kön
nen, wenn der Fahrer auf Autostraßen fährt.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Warnsystem an
zugeben, das direkt und genau das Maß an Wachsamkeit des
Fahrers eines Fahrzeuges aus den physiologisch auf den Fah
rer wirkenden Reizen ermitteln und zuverlässig ein Eindäm
mern oder Einnicken des Fahrers und daraus resultierende
Kollisionen und/oder Außerspurfahrt verhindern kann.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Warnsystem
anzugeben, das korrekt zur Straße detektieren kann, auf wel
cher der Fahrer eines Fahrzeuges in einen Dämmerzustand ge
raten kann, und zwar mit Hilfe von elektrischen Mitteln, um
zuverlässig das Eindämmern des Fahrers zu detektieren und
den Fahrer davor zu warnen.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung zeichnet sich ein
Warnsystem für ein Fahrzeug durch die Merkmale des Anspruchs
1 aus.
Ein derartiges Warnsystem ist gemäß einem zweiten Aspekt der
Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 2 in vorteilhaf
ter Weise weitergebildet.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist das Warnsystem
durch die Merkmale des Anspruchs 3 in vorteilhafter Weise
weitergebildet.
Bei dem Warnsystem gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung
erkennt die Bildverarbeitungsvorrichtung die Bedingungen auf
dem Straßenabschnitt, der sich vor dem Fahrzeug erstreckt,
sowie die Verkehrsbedingungen kontinuierlich und stellt
Bilddaten bezüglich der Positionen von Fahrbahnmarkierungen
bzw. -begrenzungen, bezüglich Positionen und Konturen von
Hindernissen sowie bezüglich der Fahrgeschwindigkeit des
Fahrzeuges bereit. Die Entscheidungsvorrichtung detektiert
sich bewegende Objekte und Hindernisse im Sichtfeld des Fah
rers basierend auf den Bilddaten und der Fahrgeschwindig
keit, berechnet die Straßenbedingungen und entscheidet auf
der Basis der berechneten Straßenbedingungen, ob oder ob
nicht ein physiologischer Reiz oder Stimulus vorhanden ist,
welcher eine Fahreroperation erfordert oder welcher den Fah
rer physiologisch belastet oder seine Sehnerven stimuliert.
Die Wachsamkeits-Beurteilungsvorrichtung detektiert direkt
und genau das Nachlassen der Wachsamkeit des Fahrers in ei
nem Fahrzustand, wenn für eine vorgegebene Zeit kontinuier
lich überhaupt kein psychologischer Reiz auf den Fahrer
wirkt, solange die Fahroperationen aufgrund der Konfigura
tion der Straße monoton sind. Folglich wird die Genauigkeit
einer Warnbetätigung gegen ein Eindämmern des Fahrers zur
präventiven Sicherheit sehr erhöht.
Die Kollisionswahrscheinlichkeits-Abschätzvorrichtung
schätzt die Möglichkeit einer Kollision ab, die Außerspur
fahrt-Abschätzvorrichtung schätzt die Wahrscheinlichkeit von
Außerspurfahrt ab, und die Warnkontrollvorrichtung gibt ein
Warnsignal ab, um den Fahrer an einem Eindämmern zu hindern,
wenn das Nachlassen der Wachsamkeit des Fahrers detektiert
worden ist. Wenn die Wahrscheinlichkeit einer Kollision oder
einer Außerspurfahrt bei niedriger Wachsamkeit des Fahrers
abgeschätzt wird, stimmt die Warnkontrollvorrichtung eine
Warnabgabe zeitlich so ab, daß eine Warnung so früh ausge
löst wird, daß ein Eindämmern des Fahrers und damit eine
resultierende Kollision und/oder Außerspurfahrt sicher ver
mieden werden.
Bei einem gemäß Anspruch 2 erfindungsgemäß weiterentwickel
ten Warnsystem versteht die Wachsamkeitsbeurteilungsvor
richtung als physiologischen Reiz auf den Sehsinn des Fah
rers, daß die Breite der Fahrspur nicht größer als eine vor
gegebene Breite ist, daß die Variation des Krümmungsradius
der Fahrspur nicht kleiner als ein vorgegebener wert ist,
daß ein Fahrzeug vorausfährt, daß die Möglichkeit der Kolli
sion mit einem vorausfahrenden Fahrzeug besteht, daß parken
de Fahrzeuge und andere Hindernisse auf der Straße sich be
finden, und entscheidet, daß die Umgebung physiologisch sti
mulierend und die Wachsamkeit des Fahrers groß ist, wenn in
der Umgebung nur eine dieser Bedingungen bzw. Reize vorhan
den ist oder daß die Umgebung nicht physiologisch stimulie
rend ist und die Wachsamkeit des Fahrers nachläßt, wenn die
Umgebung keine der genannten Bedingungen bzw. Reize birgt.
Es ist folglich möglich, genau zu entscheiden, ob oder ob
nicht ein physiologischer Reiz herrscht, der vom Fahrer er
kannt werden kann, den Fahrer physiologisch belastet und auf
den Fahrer einen physiologischen Stimulus oder Reiz ausübt,
wobei die Bilddaten effektiv ausgenutzt werden.
Bei einem gemäß Anspruch 3 erfindungsgemäß weiterentwickel
ten Warnsystem
steuert die Warnkontrollvorrichtung eine Warnoperation, wenn
eine Kollision oder Außerspurfahrt zu erwarten ist, so daß
eine Warnung frühzeitig abgegeben wird, um ein Eindämmern
des Fahrers und eine daraus resultierende Kollision oder
Außerspurfahrt sicher zu vermeiden.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist ein Warnsystem
für ein Fahrzeug durch die Merkmale des Anspruchs 4 gekenn
zeichnet.
Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung ist eine solche
Warnvorrichtung in vorteilhafter Weise durch die Merkmale
des Anspruchs 5 weitergebildet.
Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung ist das Warnsystem
nach Anspruch 4 durch die Merkmale des Anspruchs 6 in vor
teilhafter Weise weitergebildet.
Bei dem Warnsystem nach dem vierten Aspekt der Erfindung
erkennt die Bildverarbeitungsvorrichtung den sich vor dem
Fahrzeug erstreckenden Straßenabschnitt und die darauf
herrschenden Verkehrsbedingungen kontinuierlich in Fahrt des
Fahrzeuges; die Straßendiskriminiervorrichtung entscheidet,
ob oder ob nicht die Straße, auf welcher das Fahrzeug fährt,
eine Autostraße ist, und zwar auf der Basis eines Straßen
zollhäuschens und von Straßenbezeichnungen, die durch Bild
daten oder die Konfiguration der Straße und den Fahrmodus
repräsentiert sind. Wenn die Straße, auf welcher das Fahr
zeug fährt, als Autostraße identifiziert ist, mißt die Refe
renzwert-Berechnungsvorrichtung Muster der Fahreroperationen
und der Fahrbewegungen während einer gegebenen Anfangszeit
dauer und berechnet Referenzwerte, die spezifisch für die
Autostraße sind, in einem Zustand, in welchem die Wachsam
keit des Fahrers hoch ist, wobei individuelle Varianten in
Betracht gezogen werden. Wenn das Fahrzeug auf der Autostra
ße fährt, verarbeitet die Operations-/Bewegungsmuster-Be
rechnungsvorrichtung die gemessenen Werte zum Anzeigen in
vorgegebenen Zeitintervallen eines Fahreroperationsmusters
und eines Fahrmusters, mit denen der Fahrer das Fahrzeug
fährt bzw. mit dem das Fahrzeug sich bewegt, und zwar in
kontinuierlichem monotonen Fahrbetrieb. Folglich kann Fahren
im Dämmerzustand auf einer Autostraße genau detektiert wer
den. Da ein Operationsmuster und ein Bewegungsmuster basie
rend auf gemessenen Daten im Anfangsstadium des Fahrens auf
einer Autostraße immer dann, wenn das Fahrzeug in die Auto
straße einfährt, zum Berechnen eines für die Autostraße spe
zifischen Referenzwertes bestimmt werden, kann eine indivi
duelle Variation beim Auslösen einer Warnung in Betracht
gezogen werden.
Die Dämmerzustands-Detektiervorrichtung vergleicht die Refe
renzwerte und die gemessenen Werte zum Detektieren des Zu
standes des Fahrers basierend auf den Referenzwerten, die
spezifisch für die Autostraße sind und im Anfangsstadium des
Fahrens ermittelt wurden, während dessen die Wachsamkeit des
Fahrers groß war, so daß das Dämmern eines Fahrers genau
detektiert werden kann. Wenn die Abweichungen der gemessenen
Werte von den entsprechenden Referenzwerten aufgrund einer
übermäßigen Querabweichung des Fahrzeuges von dem korrekten
Kurs aufgrund unzureichender Fahreroperationen wegen Nach
lassens der Wachsamkeit des Fahrers beim monotonen Fahren zu
groß werden, wird die Fahrweise als "Dämmerfahrweise" iden
tifiziert, und eine Warnung zum Alarmieren der Aufmerksam
keit des Fahrers abgegeben.
Bei dem Warnsystem nach dem fünften Aspekt der Erfindung
diskriminiert die Straßendiskriminiervorrichtung zuverlässig
eine Autostraße anhand eines Straßenzollhäuschens und/oder
Straßenbezeichnungen, welche durch die Bilddaten bereitge
stellt werden, was den Kontrollvorgang erleichtert. Wenn
zwischen einer Autostraße und einer offenen Straße basierend
auf deren Konfiguration und Abmessungen entsprechend den
Bilddaten und dem in einer gegebenen Zeit zurückgelegten
Abstand diskriminiert werden soll, ist das Erkennen eines
Straßenzollhäuschens und von Straßenbezeichnungen überflüs
sig. Da der im Anfangszustand des Fahrens auf der Autostraße
ermittelte Referenzwert gelöscht und ein neuer Referenzwert
bestimmt wird, wenn der Zustand des Fahrers und des Fahrzeu
ges nach dem Fahren auf der Autostraße aufgrund z. B. einer
Änderung des Fahrers oder Ausrüsten der Reifen mit Ketten
verändert wird, kann die Detektion mit hoher Genauigkeit
erfolgen.
Bei dem Warnsystem nach dem sechsten Aspekt der Erfindung
berechnet die Referenzwert-Berechnungsvorrichtung eine Quer
verlagerung des Fahrzeuges relativ zur Fahrspur basierend
auf den Bilddaten, berechnet Referenzwerte, welche das Fahr
muster des Fahrzeuges unter Verwendung einer Standardabwei
chung der Querverlagerungen in einer vorgegebenen Zeit be
stimmen, wobei die Operations-/Bewegungsmuster-Berechnungs
vorrichtung die gemessenen Werte verarbeitet, welche das
Fahrmuster spezifizieren, und ein Fahren im Dämmerzustand
des Fahrers basierend auf den Ergebnissen des Vergleichs
zwischen den Referenzwerten und den Meßwerten, welche das
Fahrmuster repräsentieren, detektiert wird. Somit kann ein
Fahren im Dämmerzustand zu einem frühen Zeitpunkt detektiert
werden, weil das Fahrverhalten des Fahrzeuges aufgrund des
Fahrens mit hoher Geschwindigkeit bei Fahrt auf einer Auto
straße stark variiert, selbst wenn das Lenkrad und andere
Betätigungsmittel nur geringfügig beeinflußt werden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeich
nungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Warnsystems für ein Fahr
zeug gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung;
Fig. 2 ein Schema eines ADA-Systems in Verbindung mit einem
Fahrzeug;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Warnsystems einer ersten
Ausführung der Erfindung;
Fig. 4 ein Flußdiagramm, welches einen Abschnitt des Warn
systems zum Entscheiden des Vorliegens eines psycho
logischen Reizes verdeutlicht;
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das ein Wachsamkeits-Beurteilungs
programm sowie ein Warnkontrollprogramm darstellt;
Fig. 6A
bis 6E Straßenansichten zur Erläuterung der Bilddatenanwen
dung bei einem Vorgang zur Ermittlung eines psycho
logischen Reizes;
Fig. 7A
und 7B Darstellungen zur Erläuterung eines Verfahrens zum
Abschätzen von Kollisions- und Außerspurfahrt-Wahr
scheinlichkeiten;
Fig. 8 ein Blockschaltbild eines Warnsystems für ein Fahr
zeug gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung;
Fig. 9 ein Schema eines ADA-Systemes in Verbindung mit ei
nem Fahrzeug;
Fig. 10 ein Blockschaltbild eines Warnsystems bei einer
zweiten Ausführung gemäß der Erfindung;
Fig. 11 ein Flußdiagramm eines Straßendiskriminier- und ei
nes Dämmerzustands-Detektierprogrammes;
Fig. 12A
und 12B Diagramme, welche jeweils die Verteilung eines Refe
renzwertes und eines Meßwertes darstellen; und
Fig. 13 ein Flußdiagramm eines Straßendiskriminiersteuerpro
grammes das von einem Warnsystem gemäß einer dritten
Ausführung der Erfindung ausgeführt wird.
Ein in ein Fahrzeug eingebautes ADA-System sei nun anhand
der Fig. 2 beschrieben. Ein Fahrzeug 1 hat eine Maschine 2,
die über eine Kupplung 4, ein Getriebe 5, eine Antriebswelle
6, ein hinteres Differential 7 und hintere Halbwellen 8 auf
die Hinterräder 9 und über das Getriebe 5, ein Zentraldiffe
rential 17, ein vorderes Differential 18 und vordere Halb
wellen 9 auf die Vorderräder 10 wirken, um die Vorderräder
10 und die Hinterräder 9 anzutreiben. Das Fahrzeug 1 hat
Fahrzeugsteuersystem mit einem Gaspedal 13 zum Betätigen
einer zur Maschine 2 gehörenden Drosselklappe 3 zum Regulie
ren der Leistung der Maschine 2, ein Bremssystem 12 umfas
send ein Gaspedal 13 zum Regulieren des Bremsdruckes in ei
ner Bremsleitung 14, um den Bremsdruck auf die Radzylinder
der Vorderräder 10 und der Hinterräder 9 zu verteilen, und
ein Lenksystem 15 mit einem Lenkrad 16 zum Lenken der Vor
derräder 10.
Ein ADA-System 20 ist mit einem Drosselbetätiger 21 in Kom
bination mit der Drosselklappe 3 ausgestattet, um die Lei
stung der Maschine 2 selbsttätig auf ein Drosselsignal hin
zu vermindern, ferner mit einem Bremsbetätiger 22, der in
der Bremsleitung 14 des Bremssystems 12 zum Regulieren des
Bremsdruckes auf ein Bremssignal hin zum automatischen Brem
sen eingebaut ist, und einen Lenkbetätiger 23, der zum Lenk
system 15 gehört, um das Lenkrad 16 auf ein Lenksignal zum
automatischen Lenken anzusteuern.
Ein elektronisches Steuersystem ist z. B. mit zwei CCD-Kame
ras 25 ausgestattet, die auf der rechten und linken Vorder
seite des Fahrzeuges 1 angeordnet sind, sowie mit einer
Bilderkennungseinheit 26, die einen stereographischen Bild-
Prozessor aufweist. Die beiden CCD-Kameras 25 nehmen Bilder
von Szenerien und Objekten vor dem Fahrzeug 1 als stereogra
phische Bilder auf und erzeugen Bildsignale. Die Bilderken
nungseinheit 26 verarbeitet die Ausgangssignale der CCD-Ka
meras 25 durch Triangulation zum Berechnen der Abstände zwi
schen dem Fahrzeug 1 und den davor befindlichen Objekten,
erzeugt ein Abstandsbild mit dreidimensionaler Abstandsdar
stellung, detektiert eine Fahrspur, ein vorausfahrendes
Fahrzeug und Hindernisse getrennt von dem Abstandsbild, er
kennt Fahrspurmarkierungen bzw. -begrenzungen, die dreidi
mensionale Konfiguration der Straße, kategorisiert vor dem
Fahrzeug 1 liegende Objekte, erkennt die Abstände zwischen
dem Fahrzeug und den vorausfahrenden Fahrzeugen und Hinder
nissen und relative Fahrgeschwindigkeiten der vorausfahren
den Fahrzeuge und nimmt Bilddaten über die Straßen- und Ver
kehrsbedingungen auf.
Eine ADA-Kontrolleinheit 40 umfaßt ein Warnsystem, welches
die verschiedenen möglichen Bedingungen abschätzt und eine
Warnung abgibt, und ein Fahrzeugsteuersystem, welches das
Fahrzeug 1 steuert, wenn der Fahrer in Folge einer Warnung
unterläßt, gefahrenvermeidende Operationen vorzunehmen. Das
Fahrzeugsteuersystem berechnet eine Beschleunigung oder Ver
zögerung basierend auf den Bilddaten und den Ausgangssigna
len von Sensoren, so daß Sicherheitsabstände zwischen dem
Fahrzeug 1 und z. B. dem vorausfahrenden Fahrzeug und Stra
ßenbesonderheiten, eingehalten werden, und gibt ein Drossel
signal zum Spezifizieren einer Drosselklappenöffnungsstel
lung entsprechend der berechneten Beschleunigung oder Ver
zögerung an das Drosselventil 21 ab, um die Leistung der
Maschine 2 zu steuern. Das Fahrzeugsteuersystem gibt ein
Bremssignal ab, welches einen geeigneten Bremsdruck entspre
chend der berechneten Beschleunigung oder Verzögerung auf
dem Bremsbetätiger 22 zum automatischen Bremsen gibt. Somit
können die Sicherheitsabstände eingehalten und eine Kolli
sion selbst dann vermieden werden, wenn der Fahrer das Fahr
zeug nicht korrekt fährt oder keine gefahrenvermeidenden
Maßnahmen einleitet. Das Fahrzeugsteuersystem setzt einen
gewünschten Kurs auf eine Position bei einem vorgegebenen
Abstand auf dem Bild, berechnet einen geschätzten Kurs,
längs welchem das Fahrzeug 1 mit dem vorgegebenen Abstand
fahren soll, wenn die aktuellen Fahrbedingungen beibehalten
werden, und gibt ein Lenksignal entsprechend der Abweichung
des geschätzten Kurses von dem gewünschten Kurses an den
Lenkbetätiger 23 zum automatischen Lenken. Somit kann eine
Kollision vermieden und Außerspurfahrt selbst dann vorge
beugt werden, wenn der Fahrer das Fahrzeug nicht korrekt
handhabt.
Es sei nun die Warnoperation des Warnsystems zum Abgeben von
Warnungen gegen ein Nachlassen der Wachsamkeit des Fahrers
und vor Kollisionen sowie Außerspurfahrt beschrieben. Das
Warnsystem ermittelt sich bewegende Objekte, Hindernisse
sowie die Konfiguration der Straße, die visuell vom Fahrer
erkannt werden können, und bürdet dem Fahrer eine physiolo
gische Belastung auf und schafft einen physiologischen Reiz
für den Fahrer basierend auf den Bilddaten über den sich vor
dem Fahrzeug erstreckenden Straßenabschnitt, die Verkehrs
bedingungen und die Fahrgeschwindigkeit, die von dem Fahrge
schwindigkeitssensor 30 detektiert wird, entscheidet, ob
oder ob nicht die vorhandene physiologische Reizung das Maß
der Wachsamkeit des Fahrers vermindert, und schätzt die Mög
lichkeiten einer Kollision mit einem Hindernis und einer
Außerspurfahrt ab. Wenn ermittelt ist, daß die Wachsamkeit
des Fahrers nachgelassen hat und daß eine Kollision oder
Außerspurfahrt möglich ist, gibt das Warnsystem eine Warnung
31 zu einem frühen Zeitpunkt.
Anhand der Fig. 4 sei ein von dem Warnsystem durchzuführen
des Warnsteuerprogramm beschrieben. Die Bilderkennungsein
heit 26 verarbeitet die ausgegebenen Bildsignale der CCD-
Kamera 25 bei Fahrt des Fahrzeuges 1, um Bilddaten über die
Straßen- und Verkehrsbedingungen in Schritt S1 aufzunehmen.
Angenommen, das Fahrzeug fahre in einer der beiden Fahrspu
ren einer zweispurigen Straße wie in Fig. 6A gezeigt, so
spezifizieren Koordinaten in einem X-Y-Koordinatensystem mit
seinem Ursprung im Fahrzeug 1 die Positionen und Umrisse von
Spurmarkierungen H1 bis H3, die Positionen eines vorausfah
renden Fahrzeuges M1, eines parkenden Fahrzeuges M2 und sich
bewegende Hindernisse M3, wie ein kreuzendes oder auf der
entgegengesetzten Fahrspur fahrendes Fahrzeug, und Daten
betreffend die Geschwindigkeitsvektoren können aus den Bild
daten bereitgestellt werden.
Anhand der Fig. 3 und 4 sei nun eine Reizermittlungs-Steuer
operation beschrieben. Im Schritt S2 empfängt eine Straßen
konfigurations-Berechnungsvorrichtung 41 der ADA-Steuerein
heit 40 die Bilddaten und berechnet die Spurbreite B und
eine Veränderung ΔR des Krümmungsradius der Straße, wie sie
visuell vom Fahrer erfaßt wird und erforderlich für eine
passende Lenkbetätigung des Fahrers ist. Die Spurbreite B
wird unter Verwendung der Formel B = YR - YL berechnet, wor
in YR und YL die Y-Koordinaten von Punkten sind, an denen
die Y-Achse die rechte Fahrbahnmarkierung H2 bzw. die linke
Fahrbahnmarkierung H1 schneidet.
Gemäß Fig. 6C werden zum Berechnen der Änderung ΔR des Kur
venradius die entsprechenden Koordinaten (x1, y1), (x2, y2)
und (x3, y3) der Schnittpunkte der Mittellinie der Fahrspur
und der drei Trennlinien N1, N2 und N3 vor dem Fahrzeug 1 be
stimmt, und der Kurvenradius R der Fahrspur wird unter Ver
wendung der folgenden Formel berechnet:
wonach dann ΔR unter Verwendung der Formel ΔR = R(n) -
R(n - 1) berechnet wird, worin R(n) der in dem vorliegenden
Zyklus berechnete Radius und R(n - 1) der in dem vorhergehen
den, in einem vorgegebenen Zeitintervall vor dem aktuellen
Zyklus berechnete Radius ist. Eine Entscheidungsvorrich
tung 43 erhält die Spurbreite B und die Änderung ΔR des
Krümmungsradius und vergleicht die Spurbreite B und die Ver
änderung ΔR mit gesetzten Werten BS, und RS, im Schritt S3.
Wenn die Spurbreite B der Spur nicht größer als der gesetzte
Wert BS oder die Änderung ΔR nicht kleiner als der gesetzte
Wert RS ist, entscheidet die Entscheidungsvorrichtung 43 in
Schritt S8, daß die Spur dem Fahrer einen physiologischen
Reiz vermittelt, der eine entsprechende Lenkbetätigung er
fordert.
Eine Hindernis-Detektiervorrichtung 42 nimmt die Bilddaten
auf und detektiert das vorausfahrende Fahrzeug M1, das par
kende Fahrzeug M2 und die sich bewegenden Hindernisse M3, die
verschiedene Fahreroperationen erfordern und visuelle Reize
bilden. Ein mit einer Fahrgeschwindigkeit vorausfahrendes
Objekt wird als das vorausfahrende Fahrzeug M1 identifiziert.
Die Möglichkeit einer Kollision wird basierend auf der Rela
tion zwischen dem Fahrzeug 1 und dem vorausfahrenden Fahr
zeug M1 abgeschätzt. Angenommen, der Abstand zwischen dem
Fahrzeug 1 und dem vorausfahrenden Fahrzeug M1 sei L1, die
Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges 1 sei V, die Fahrge
schwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeuges M1 sei V1, eine
gesetzte Beschleunigung/Verzögerung des Fahrzeuges 1 sei α,
eine gesetzte Beschleunigung/Verzögerung des vorausfahrenden
Fahrzeuges M1 sei α1 und eine gesetzte Totzeit sei T1 gemäß
Fig. 6D, so wird entschieden, daß eine Heckkollision dann
möglich ist, wenn die folgende Ungleichung befriedigt ist:
L1 ≦ (-V1 2/2α1) + (V2/2α) + V.T1.
Ein vor dem Fahrzeug 1 in der Spur befindliches Fahrzeug mit
einem Geschwindigkeitsvektor 0 wird als das parkende Fahr
zeug M2 identifiziert. Wie in Fig. 6E gezeigt, wird ein Er
fassungsbereich C eines sich bewegenden Hindernisses einer
Breite C = 2A + B durch Setzen von Randbereichen A einer
Breite A auf den Außenseiten der Spurmarkierungen H1 und H2
definiert. Sich bewegende Objekte, wie aufkommende Fahrzeu
ge, einschließlich Fahrräder, passierende Fahrzeuge, kreu
zende Fahrzeuge und Fußgänger in dem Detektierbereich C wer
den als bewegliche Hindernisse M3 identifiziert. Die Ent
scheidungsvorrichtung 43 nimmt Detektiersignale auf, die ab
gegeben werden, wenn solche Hindernisse M1, M2 und M3 detek
tiert werden. Im Schritt S4 fragt die Entscheidungsvorrich
tung 43 ab, ob oder ob nicht vorausfahrende Fahrzeuge vor
handen sind, schätzt die Möglichkeit einer Heckkollision des
Fahrzeuges 1 mit dem vorausfahrenden Fahrzeug M1 in Schritt
S5 ab, fragt in Schritt S6 ab, ob oder ob nicht parkende
Fahrzeuge vorhanden sind, und fragt in Schritt S7 ab, ob
irgendwelche beweglichen Hindernisse vorhanden sind. Wenn
eines dieser Hindernisse vor dem Fahrzeug 1 vorhanden ist
oder die Möglichkeit einer Heckkollision des Fahrzeuges 1
mit dem vorausfahrenden Fahrzeug M1 besteht, was verschiedene
Fahreroperationen erfordert, wird der Fahrer physiologisch
belastet, und es wird ihm ein Reiz vermittelt, worauf die
Reiz-Ermittlungsvorrichtung 43 entscheidet, daß ein physio
logischer Reiz vorhanden ist.
Somit wird in Schritt S8 entschieden, daß ein Reiz für den
Fahrer vorliegt, wenn die Umgebung eine Bedingung liefert,
die den Fahrer physiologisch belastet oder einen visuellen
Reiz liefert, nämlich daß die Breite B der Fahrbahn nicht
größer als der gesetzte Wert BS ist, daß ein Fahrzeug M1 vor
ausfährt, daß die Möglichkeit der Kollision des Fahrzeuges 1
mit dem vorausfahrenden Fahrzeug M1 besteht, daß ein parken
des Fahrzeug M2 in der Spur sich befindet und daß sich bewe
gende Objekte M3 vorhanden sind. In Schritt S9 wird ent
schieden, daß die Umgebung nicht physiologisch anreizend
ist, wenn keine dieser Bedingungen vorliegt, die dem Fahrer
eine physiologische Belastung aufbürden oder einen physiolo
gischen Reiz auf ihn ausüben würden.
Im folgenden sind anhand der Fig. 3 und 5 Prozeduren zur
Wachsamkeits-Beurteilung und Warnkontrolle beschrieben. In
Schritt S11 empfängt eine Wachsamkeits-Beurteilungsvorrich
tung 44 ein Reiz-Detektionssignal und fragt ab, ob oder ob
nicht ein physiologischer Reiz oder Stimulus für den Fahrer
vorhanden ist. Wenn ein Reiz vorhanden ist, wird entschie
den, daß die Wachsamkeit des Fahrers groß ist und keine
Wahrscheinlichkeit eines Fahrens im Dämmerzustand besteht.
Wenn überhaupt kein Reiz vorhanden ist, wird in Schritt S12
eine Einrichtung 45 zum Messen der Zeitdauer T von monotonem
Fahrbetrieb betätigt, in Schritt S13 die gemessene Zeitdauer
T mit einer gegebenen Zeitdauer TS verglichen und in Schritt
S14 entschieden, daß die Wachsamkeit des Fahrers nachgelas
sen hat, wenn die Zeitdauer T größer als die vorgegebene
Zeitdauer TS ist.
Wenn die Breite B der Fahrspur schmal ist, wie bei offenen
Straßen üblich, die Änderung ΔR des Krümmungsradius der
Fahrspur groß ist und/oder einige Hindernisse M1 bis M3 vor
dem Fahrzeug 1 vorhanden sind, wird entschieden, daß ein
Reiz für den Fahrer besteht und seine Wachsamkeit groß ist.
Wenn das Fahrzeug auf einer Autostraße, wie einer Autobahn,
fährt, bei der die Breite B der Fahrspur groß ist, die Ände
rung ΔR des Krümmungsradius der Kurve klein ist und nur ge
legentlich Fahreraktionen bei monotonem Fahrbetrieb erfor
derlich sind und weder ein Fahrzeug M1 vorausfährt noch ein
bewegliches Hindernis M3 vorhanden ist, wie entgegenkommende
Fahrzeuge, und auch sonst keine physiologische Belastung
oder ein visueller Anreiz für den Fahrer über eine längere
Zeitdauer vorhanden sind, tendiert die Wachsamkeit des Fah
rers zum Nachlassen. Das Nachlassen der Wachsamkeit des Fah
rers wird unter derartigen Betriebsbedingungen sicher detek
tiert.
Gemäß Fig. 7A nimmt eine Kollisions-Abschätzvorrichtung 46
die Bilddaten und ein Signal für die Fahrgeschwindigkeit V
auf, schätzt die Wahrscheinlichkeit einer Kollision des
Fahrzeuges 1 mit einem Hindernis M4 auf der Fahrspur ab und
entscheidet, daß die Kollision des Fahrzeuges 1 mit dem Hin
dernis M4 dann möglich ist, wenn die folgende Ungleichung
erfüllt ist:
L2 ≦ (-V1 2/2β1) + (V/2β) + V.T2,
worin L2 der Abstand zwischen dem Fahrzeug 1 und dem Hinder
nis M4, V die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges 1, V1 die
Vorwärtsfahrgeschwindigkeit des Hindernisses M4, β eine vor
gegebene Beschleunigung/Verzögerung des Fahrzeuges 1, β1
eine vorgegebene Beschleunigung/Verzögerung des Hindernisses
M4 und T2 eine vorgegebene Totzeit bedeuten.
Eine Außerspurfahrt-Abschätzvorrichtung 47 empfängt die
Bilddaten und schätzt die Wahrscheinlichkeit einer Außer
spurfahrt des Fahrzeuges 1 ab. Gemäß Fig. 7B werden die
Breite B der Fahrspur und die Y-Koordinaten YR und YL an den
Stellen, wo die Y-Achse die rechte Fahrbahnmarkierung H2 und
die linke Fahrbahnmarkierung H1 schneidet, sowie der Abstand
Y der Verlagerung des Fahrzeuges 1 von der Mittellinie 0 der
Fahrspur unter Verwendung der Gleichung Y = (B/2) - YR oder
Y = (YL - YR)/2 berechnet. Es wird abgeschätzt, daß das
Fahrzeug 1 über die linke Fahrbahnbegrenzung H1 hinausfahren
kann, wenn Y ≦ -B/2 - W/2, oder über die rechte Fahrbahn-
Markierung H2, wenn Y ≦ B/2 = W/2, worin W die Spurbreite
des Fahrzeugs 1 bedeutet.
Eine Warnkontrollvorrichtung 48 fängt Signale betreffend das
Nachlassen der Wachsamkeit des Fahrers und des Abschätzer
gebnisses einer möglichen Außerspurfahrt und steuert eine
Warnoperation. Wenn das Nachlassen der Wachsamkeit des Fah
rers detektiert worden ist, fragt die Warnkontrollvorrich
tung 48 im Schritt S15 ab, ob oder ob nicht die Wahrschein
lichkeit einer Kollision besteht und, falls nicht, im
Schritt S16, ob oder ob nicht die Wahrscheinlichkeit einer
Außerspurfahrt besteht. Wenn keine Wahrscheinlichkeit einer
Außerspurfahrt besteht, gibt die Warnkontrollvorrichtung 48
ein Warnsignal an eine Warnvorrichtung 31 im Schritt S17, um
eine Warnung vor einem Fahren im Dämmerzustand dann abzuge
ben, wenn die Wachsamkeit des Fahrers gering ist. Somit kann
einem Fahren des Fahrzeuges im Dämmerzustand des Fahrers
sicher vorgebeugt werden.
Wenn das Nachlassen der Wachsamkeit des Fahrers detektiert
ist und eine Kollision wahrscheinlich ist, wird im Schritt
S18 die Totzeit T2 der vorgenannten Diskriminante durch ei
nen Korrekturwert ΔT bezüglich der Abnahme der Wachsamkeit
des Fahrers erhöht, um eine Warnung zu einem früheren Zeit
punkt abzugeben. Somit wird die Bedingung für eine Kolli
sion, welche in der vorgenannten Diskriminante ausgedrückt
ist, zu einem um die Zeitspanne ΔT früheren Zeitpunkt er
füllt als zu dem Zeitpunkt, an dem eine Kollision zu erwar
ten ist, und die Warnung wird in einem früheren Stadium ab
gegeben. Die frühere Warnung beugt einem Fahren im Dämmerzu
stand vor und stellt dem Fahrer einen ausreichenden Zeitraum
zur Verfügung, das Bremssystem zur Vermeidung einer Kolli
sion zu betätigen, so daß eine Kollision sicher vermieden
werden kann.
Wenn eine Außerspurfahrt möglich ist, wird die Breite B der
Fahrspur in der vorerwähnten Diskriminante um eine Korrektur
ΔB auf B - ΔB im Schritt S19 vermindert und dann eine War
nung abgegeben. Somit definiert diese Diskriminante die Be
dingungen für eine Fahrspur einer Breite, die gegenüber ei
ner Breite B um ΔB vermindert ist, so daß die Wahrschein
lichkeit zu einer Außerspurfahrt in einem früheren Stadium
abgeschätzt und die Warnung in einem früheren Stadium abge
geben wird. Die frühere Warnung beugt einem Fahren im Däm
merzustand vor und stellt dem Fahrer eine ausreichende Zeit
spanne zur Verfügung, das Lenkrad zu betätigen, um Außer
spurfahrt zu vermeiden, so daß Außerspurfahrt sicher vermie
den werden kann.
Die Referenzwerte für das Operationsmuster und das Bewe
gungs- oder Fahrmuster des Fahrzeuges können mit anderen
Methoden berechnet und die gemessenen Werte können mit ande
ren Methoden verarbeitet werden, als sie in Verbindung mit
der bevorzugten Ausführung beschrieben sind. Die Warnvor
richtung 31 kann von jeder zweckentsprechenden Bauart sein,
z. B. einen akustischen Alarm auslösen, einen Display im
Sichtfeld des Fahrers betätigen oder einen Schwingungsgene
rator im Sitzkissen oder in der Rückenlehne des Fahrersitzes
betätigen, sofern nur die Warnvorrichtung zu einem effekti
ven Stimulieren der Sinnesorgane des Fahrers fähig ist.
Im folgenden ist eine zweite Ausführung der Erfindung be
schrieben.
Anhand der Fig. 9 sei allgemein ein in ein Fahrzeug inte
griertes ADA-System beschrieben. Ein Fahrzeug 1 hat eine
Maschine 2, die über eine Kupplung 4, ein Getriebe 5, eine
Antriebswelle 6, ein hinteres Differential 7 und hintere
Halbwellen 8 auf die Hinterräder 9 sowie über das Getriebe
5, ein Zentraldifferential 17, ein vorderes Differential 18
und Front-Halbwellen 19 auf die Vorderräder 10 wirkt, um die
Vorderräder 10 und die Hinterräder 9 für den Vortrieb des
Fahrzeuges anzutreiben. Das Fahrzeug 1 hat ein Operations
steuersystem umfassend ein Gaspedal 11 zum Betätigen einer
zur Maschine 2 gehörenden Drosselklappe, um die Leistung der
Maschine 2 zu regulieren, ein Bremssystem 12 mit einem
Bremspedal 13 zum Regulieren des Bremsdruckes in einer
Bremsleitung 14 und Verteilen des Bremsdruckes auf die Rad
zylinder der Vorderräder 10 und Hinterräder 9 und ein Lenk
system 15 mit einem Lenkrad 16 zum Lenken der Vorderräder
10.
Das ADA-System 20 ist mit einem auf die Drosselklappe 3 ein
wirkenden Drosselbetätiger 91 zum automatischen Reduzieren
der Leistung der Maschine 2 bei Anliegen eines Drossel
signals, einem Bremsbetätiger 22 in der Bremsleitung 14 des
Bremssystems 12 zum Regulieren des Bremsdruckes bei Anliegen
eines Bremssignales zum automatischen Bremsen und einem
Lenkbetätiger 23 im Lenksystem 15 zum automatischen Lenken
des Lenkrades 16 bei Anliegen eines Lenksignales ausge
rüstet.
Es ist ein elektronisches Steuersystem vorgesehen, welches
z. B. zwei CCD-Kameras 25 am linken und rechten vorderen Ende
des Fahrzeuges 1 sowie eine Bildverarbeitungseinheit 26 um
fassend einen stereographischen Bildprozessor aufweist. Die
beiden CCD-Kameras 25 nehmen Bilder von der Szenerie und von
Objekten vor dem Fahrzeug 1 in dreidimensionaler Form auf
und geben Bildsignale ab. Die Bildverarbeitungseinheit 26
verarbeitet die ausgegebenen Bildsignale der CCD-Kameras 25
durch Triangulation zum Berechnen der Abstände zwischen dem
Fahrzeug 1 und den vor dem Fahrzeug 1 liegenden Objekten,
erzeugt ein Abstandsbild, welches eine dreidimensionale Ab
standsverteilung darstellt, detektiert eine Fahrspur, ein
vorausfahrendes Fahrzeug und Hindernisse getrennt von dem
Abstandsbild, erkennt Fahrspurmarkierungen und die dreidi
mensionale Konfiguration der Straße, kategorisiert die vor
dem Fahrzeug 1 befindlichen Objekte, erkennt die Abstände
zwischen dem Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug
sowie Hindernissen und die relative Fahrgeschwindigkeit des
vorausfahrenden Fahrzeuges und erhält Bilddaten über den
Straßen- und Verkehrsbedingungen.
Eine ADA-Kontrolleinheit 40 umfaßt ein Warnsystem, welches
verschiedene mögliche Bedingungen abschätzt und eine Warnung
abgibt, sowie ein Fahrzeugsteuersystem, welches das Fahrzeug
1 steuert, wenn der Fahrer auf eine Warnung hin unterläßt,
gefahrenvermeidende Operationen auszuführen. Das Fahrzeug
steuersystem, berechnet eine Beschleunigung oder Verzögerung
basierend auf den Bilddaten und den Ausgangssignalen der
Sensoren, so daß Sicherheitsabstände zwischen dem Fahrzeug 1
und beispielsweise einem vorausfahrenden Fahrzeug und Stra
ßenbegrenzungen eingehalten werden, und gibt ein Drosselsi
gnal zum Spezifizieren einer Drosselklappenöffnung entspre
chend der berechneten Beschleunigung oder Verzögerung an die
Drosselklappe 21 zum Steuern der Leistung der Maschine 2.
Das Fahrzeugsteuersystem gibt ein Bremssignal zum Spezifi
zieren eines geeigneten Bremsdruckes entsprechend der be
rechneten Beschleunigung oder Verzögerung an den Bremsbetä
tiger 22 für automatisches Bremsen. Somit können Sicher
heitsabstände eingehalten oder eine Kollision selbst dann
vermieden werden, wenn der Fahrer das Fahrzeug nicht richtig
fährt oder keine gefahrenvermeidenden Operationen einleitet.
Das Fahrzeugkontrollsystem gibt einen gewünschten Kurs ent
sprechend einer Position bei einem vorgegebenen Abstand auf
dem Bild vor, berechnet einen geschätzten Kurs, längs wel
chem das Fahrzeug 1 in der Position bei dem vorgegebenen
Abstand fahren wird, wenn die laufenden Fahrbedingungen ein
gehalten werden, und gibt ein Lenksignal entsprechend der
Abweichung des geschätzten Kurses vom gewünschten Kurs an
den Lenkbetätiger 23 zum automatischen Lenken. Somit kann
eine Kollision vermieden und einer Außerspurfahrt selbst
dann vorgebeugt werden, wenn der Fahrer das Fahrzeug nicht
richtig betreibt.
Es sei nun eine Warnkontrollprozedur beschrieben, die von
dem Warnsystem auszuführen ist. Das Warnsystem hat eine
Straßendiskriminiervorrichtung und eine Dämmer-Detektiervor
richtung. Die Straßendiskriminiervorrichtung identifiziert
eine Fahrspur einer Autostraße, ausgenommen von Service-Be
reichen, anhand eines Straßenzollhäuschens an der Einfahrt
in die Autostraße und an Straßenzeichen, die von den Bild
daten repräsentiert werden, den Krümmungsradius und die
Breite der Fahrspur sowie die Fahrgeschwindigkeit des Fahr
zeuges entsprechend dem Meßergebnis des Fahrgeschwindig
keitssensors 30. Die Dämmer-Detektiervorrichtung ermittelt
ein Operationsmuster auf der Basis eines Lenkwinkels, um
welchen das Lenkrad 16 während einer gegebene Zeitspanne
verdreht wird, und zwar gemessen von einem Lenkwinkelsensor
31, ermittelt ein Bewegungs- oder Fahrmuster, nach welchem
das Fahrzeug basierend auf einer Querverlagerung, welche
durch die Bilddaten wiedergegeben wird, gefahren ist, ent
scheidet, ob der Fahrer dämmert oder nicht, und betätigt
eine Warnvorrichtung 32 zum Abgeben einer Warnung, wenn ent
schieden ist, daß die Möglichkeit eines Dämmerns des Fahrers
besteht.
Eine Straßendiskriminier-Steuerprozedur und eine Dämmerde
tektions-Steuerprozedur, die von dem Warnsystem nach der
zweiten Ausführung ausgeführt werden, wird nachfolgend an
hand der Fig. 10 und 11 beschrieben. Im Schritt S1 verarbei
tet die Bildverarbeitungseinheit 26 Bildsignale, welche von
den beiden CCD-Kameras 25 während der Fahrt des Fahrzeuges 1
ausgegeben werden, um die Straßen- und Verkehrsbedingungen
repräsentierende Bilddaten zu erhalten. Eine Straßendiskri
miniervorrichtung 41 der ADA-Kontrolleinheit 40 empfängt die
Bilddaten, erkennt ein Straßenzollhäuschen und Straßenzei
chen aus den Bilddaten und entscheidet in Schritt S2, ob
oder ob nicht das Fahrzeug 1 in eine Autostraße eingefahren
ist. Bei Fahrt des Fahrzeuges 1 auf der Autostraße detek
tiert die Straßendiskriminiervorrichtung 41 einen Fahrmodus,
mit welchem das Fahrzeug 1 auf der Autostraße fährt.
Es sei nun eine Dämmerdetektier-Steuerprozedur beschrieben,
die mit dem Warnsystem unter Verwendung eines Fahrmusters
ausgeführt wird, nach welchem der Fahrer das Fahrzeug 1
fährt. Man geht davon aus, daß die Wachsamkeit des Fahrers
während einer Zeitdauer von etwa 30 Minuten ab der Einfahrt
des Fahrzeuges 1 in eine Autostraße auf höchstem Niveau
bleibt. Im Schritt S4 speichert eine Referenzwert-Berech
nungsvorrichtung 42 kontinuierlich Lenkwinkel Θ, die von dem
Lenkwinkelsensor 31 in einer gegebenen Zeit, z. B. 30 Minu
ten, gemessen wurden, und zwar mittels eines Timers 43, bis
die gegebene Zeit gemäß Schritt S5 verstrichen ist. Ein
Fahrbetätigungsmuster, d. h. ein Häufigkeits- oder Frequenz-
Balkendiagramm des Lenkwinkels gemäß Fig. 12A wird durch
Verarbeiten der gemessenen Lenkwinkel Θ im und entgegen dem
Uhrzeigersinn erzeugt. Ein Dämmerzustand des Fahrers kann
basierend auf der Veränderung der Bereiche im und entgegen
dem Uhrzeigersinn der Lenkwinkel aufgrund der Abnahme der
Wachsamkeit des Fahrers detektiert werden. Das Frequenz-Bal
kendiagramm wird zum Bestimmen eines Referenzwertes A ver
arbeitet, der einen Referenzbereich für die Lenkwinkelver
teilung repräsentiert. Da die Krümmungsradien von Kurven auf
Autostraßen sehr groß sind, sind die aktuellen Lenkwinkel Θ
klein, so daß der Referenzbereich A verhältnismäßig klein
ist und als Referenzwert zum Abschätzen der Wachsamkeit des
Fahrers taugt.
Im Anfangsstadium des Fahrens auf einer Autostraße, bei wel
cher die Wachsamkeit des Fahrers auf einem hohen Niveau ist,
kann der für die Autostraße spezifische Referenzwert A genau
berechnet werden. Da der Referenzwert A jedesmal dann bere
chnet wird, wenn das Fahrzeug 1 in eine Autostraße einfährt,
hängt der Referenzwert A auch von individuellen Schwankungen
ab.
Nachdem die vorgegebene Zeit verstrichen ist, wird in
Schritt S6 abgefragt, ob oder ob nicht das Fahrzeug 1 auf
einer Autostraße fährt. In Schritt S7 speichert eine Opera
tions-/Bewegungsmuster-Rechenvorrichtung 44 kontinuierlich
die von dem Lenkwinkelsensor 31 gemessenen Lenkwinkel Θ, bis
im Schritt S8 abgefragt wird, ob eine von einem Timer 45
ermittelte Zeit verstrichen ist. Wenn das Fahrzeug 1 mit
hoher Geschwindigkeit auf einer Autostraße fährt, auf der
kein Verkehrssignal installiert ist, was einen monotonen
Fahrbetrieb zur Folge hat, kann der Fahrer abstumpfen und
Fahrerbetätigungsmuster werden gemäß Fig. 12B zu gegebenen
Zeitintervallen erzeugt und Bereiche B der Lenkwinkelvertei
lungen werden berechnet. Im Schritt S9 fragt eine Dämmerde
tektier-Vorrichtung 46 durch Vergleichen des gemessenen Be
reiches B mit dem Referenzwert A das Maß der Wachsamkeit des
Fahrers ab. Die Dämmerdetektier-Vorrichtung 46 entscheidet,
daß die Wachsamkeit des Fahrers auf einem hohen Niveau ist
und stellt die verstrichene Zeit sowie den gemessenen Be
reich B in Schritt S10 dann zurück, wenn der gemessene Be
reich B etwa gleich dem Referenzwert A ist, worauf erneut in
Schritt S6 abgefragt wird, ob oder ob nicht das Fahrzeug 1
die Autostraße verlassen hat. Das Programm wird beendet,
wenn diese Abfrage im Schritt S6 mit ja beantwortet wird.
Wenn die Abfrage im Schritt S6 zu einem negativen Ergebnis
führt, werden die Schritte S7 bis S9 wiederholt, um einen
anderen gemessenen Bereich B zu berechnen. Wenn B < A ist,
wird entschieden, daß der Fahrer sich in einem Dämmerzustand
befindet, und die Warnvorrichtung 32 wird betätigt, um in
Schritt S11 ein Warnsignal abzugeben.
Somit kann ein Dämmerzustand des Fahrers beim Fahren des
Fahrzeuges in kontinuierlichem, monotonen Fahrbetrieb auf
der Autostraße sicher mit Bezug auf den Referenzwert A er
faßt werden, der einen Betrieb bezeichnet, bei welchem der
Fahrer das Fahrzeug 1 im Anfangsstadium des Fahrens auf ei
ner Autostraße unmittelbar nach Einfahren des Fahrzeuges 1
auf die Autostraße fährt. Es wird keine Warnung ausgelöst,
wenn die Wachsamkeit des Fahrers sich auf einem vergleichs
weise hohen Niveau befindet und der gemessene Bereich B na
hezu gleich dem Referenzbereich A ist. Jedoch wird eine War
nung zum Anregen der Aufmerksamkeit des Fahrers bei abneh
mender Wachsamkeit aufgrund längerer Dauer eines monotonen
Fahrbetriebes abgegeben, wenn der gemessene Bereich B auf
grund der Zunahme der Frequenzen oder Häufigkeiten großer
Lenkwinkel im oder entgegen dem Uhrzeigersinn sich vergrö
ßert.
Anhand der Fig. 10 sei nun eine andere Dämmerdetektier-Steu
erprozedur beschrieben, die von dem Warnsystem unter Verwen
dung eines Fahrmusters durchgeführt wird, nach welchem das
Fahrzeug fährt. Die Referenzwert-Berechnungsvorrichtung 42
ermittelt den Abstand YR(n) der Mittelachse des Fahrzeuges 1
von der rechten Fahrspurmarkierung sowie den Abstand der
Mittelachse des Fahrzeugs 1 von der linken Fahrspurmarkie
rung basierend auf den Bilddaten und berechnet die Querver
lagerung Y(n) des Fahrzeuges 1 gemessen von der Mittellinie
der Fahrspur unter Verwendung der Formel Y(n) = {YL(n) -
YR(n)}/2 nach vorgegebenen Zeitintervallen und berechnet die
Standardabweichung (n) der Querverlagerung Y(n), gemessen in
einer vorgegebenen Zeitspanne, um einen Referenzwert A zu
berechnen. Die Operations-/Bewegungsmuster-Berechnungsvor
richtung 44 berechnet die Standardabweichung der Querverla
gerung Y(n) des Fahrzeuges 1 basierend auf den Bilddaten, um
einen gemessenen Wert B zu ermitteln, und ermittelt das Maß
der Wachsamkeit des Fahrers durch Vergleich des Referenzwer
tes A mit dem gemessenen Wert B. Somit kann das Verhalten des
Fahrzeuges 1 schnell und genau unter Verwendung des gemesse
nen Wertes B detektiert werden, wobei das Fahrmuster des
Fahrzeuges selbst dann angezeigt wird, wenn der Lenkwinkel
klein ist, weil das Verhalten des Fahrzeugs 1 selbst bei
kleinem Lenkwinkel stark variiert, wenn das Fahrzeug 1 mit
hoher Reisegeschwindigkeit auf einer Autostraße fährt, so
daß das Eindämmern des Fahrers zu einem frühen Stadium genau
detektiert werden kann.
Eine andere Straßendiskriminier-Steuerprozedur, die mit
einem Warnsystem nach der Erfindung ausgeführt werden kann,
sei anhand der Fig. 13 beschrieben. Im Schritt S21 werden
von den Bilddaten die Daten über den Krümmungsradius R und
die Fahrspurbreite W der Fahrspur ausgewählt, und die Fahr
geschwindigkeit V wird erfaßt. Im Schritt S22 wird die Fahr
geschwindigkeit V mit einer Referenzfahrgeschwindigkeit VS
verglichen, d. h. mit einer Referenzfahrgeschwindigkeit zum
Fahren auf einer Autostraße. Wenn V ≧ VS, wird im Schritt
S23 der Krümmungsradius R mit einem Referenzkrümmungsradius
RS verglichen, d. h. dem minimalen Krümmungsradius einer Au
tostraße, z. B. 50 m. Wenn R ≧ RS ist, wird die Fahrspurbrei
te W in Schritt S24 mit einer Referenzfahrspurbreite WS ver
glichen, d. h. mit der minimalen Fahrspurbreite einer Auto
straße z. B. 3,75 m.
Wenn diese drei Bedingungen V ≧ VS, R ≧ RS und W ≧ WS erfüllt
sind, wird die in einer vorgegebenen Zeit zurückgelegt Di
stanz L im Schritt S25 gemessen und im Schritt S26 mit einer
Referenzdistanz LS verglichen. Wenn L ≧ LS ist, wird ent
schieden, daß das Fahrzeug auf einer Autostraße fährt. Wenn
eine der drei Bedingungen V ≧ VS, R ≧ RS und W ≧ WS nicht
erfüllt ist oder diese drei Bedingungen nicht kontinuierlich
erfüllt sind, wenn das Fahrzeug 1 die Referenzdistanz LS
durchfahren hat, wird in Schritt S28 entschieden, daß das
Fahrzeug auf einer offenen Straße fährt.
Während der im Anfangsstadium der Fahrt des Fahrzeuges auf
der Autostraße ermittelte Referenzwert A für die Dämmerde
tektier-Steueroperation selbst dann verwendet werden muß,
wenn verschiedene Fahrer das Fahrzeug 1 abwechselnd fahren
oder wenn die Reifen an einer Raststätte mit Ketten in Er
wartung schneebedeckter Straße ausgerüstet werden, die als
Autostraße durch Erkennen des Straßenzollhäuschens und der
Straßenzeichen aufgrund der Bilddaten identifiziert ist,
wird die Fahrgeschwindigkeit V kleiner als die Referenzge
schwindigkeit VS, wenn das Fahrzeug angehalten wird, um den
Fahrerwechsel durchzuführen oder die Reifen mit Ketten aus
zurüsten, wobei dann der Referenzwert A gelöscht und ein
neuer Referenzwert ermittelt wird, der zu dem neuen Fahrer
und zu dem neuen Zustand des Fahrzeuges 1 paßt, wenn die
Straße durch diese Straßendiskriminier-Steuerprozedur iden
tifiziert wird, weil diese Straßendiskriminier-Steuerproze
dur die Straße, auf welcher das Fahrzeug 1 fährt, als Auto
straße basierend auf der Konfiguration der für eine Auto
straße spezifischen Eigenheiten identifiziert, wie sie durch
die Bilddaten vorgegeben werden, sowie durch die Fahrge
schwindigkeit des Fahrzeuges 1.
Der Referenzwert und der gemessene Wert, welcher das indivi
duelle Fahrer-Operationsmuster bezeichnet, sowie das Bewe
gungs- oder Fahrmuster können mit anderen als den beschrie
benen Methoden errechnet werden. Die Warnvorrichtung 32 kann
von jeder geeigneten Bauart sein, z. B. einen akustischen
Alarm, einen optischen Alarm in einem Display im Sichtfeld
des Fahrers oder einen Schwingungsalarm durch einen Schwin
gungserzeuger im Sitzkissen oder in der Rückenlehne des Fah
rersitzes erzeugen, wenn nur die Warnvorrichtung dazu fähig
ist die Sinne des Fahrers effektiv zu stimulieren.
Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen
sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung
können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen
für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen
Ausführungsformen wesentlich sein.
Claims (6)
1. Warnsystem für ein Fahrzeug (1) mit einem Paar von Kame
ras (25, 25), die am Fahrzeug (1) zum Aufnehmen eines
Frontbildes der Umgebung vor dem Fahrzeug und zum Ausge
ben von Bildsignalen angebracht sind, einem Fahrzeugge
schwindigkeitssensor (30) zum Erfassen der Fahrzeugge
schwindigkeit und Erzeugen von Fahrzeuggeschwindigkeits
signalen und einer Einrichtung (45) zum Erfassen einer
Zeitdauer mit monotonem Fahrbetrieb ohne jeden physiolo
gischen Reiz auf den Fahrer und zum Erzeugen eines Zeit
gebersignales, wenn kein physiologischer Reiz nach Ablauf
einer vorgegebenen Zeitdauer anliegt, wobei ferner vor
gesehen sind:
eine Bildverarbeitungsvorrichtung (26), welche auf die Bildsignale hin dreidimensionale Bilddaten (R, W) erzeugt, welche den Straßenzustand und die Verkehrsbedingungen vor dem Fahrzeug (1) repräsentieren;
eine Straßenzustands-Detektiervorrichtung (41), welche auf die Bilddaten hin den Straßenzustand vor dem Fahrzeug (1) erkennt und ein Straßenzustandssignal erzeugt;
einer Hindernis-Detektiervorrichtung (42), welche auf die Bilddaten- und Fahrzeuggeschwindigkeitssignale hin ermit telt, ob sich ein Hindernis vor dem Fahrzeug (1) befindet und in diesem Fall eine Hindernissignal erzeugt;
eine Entscheidungssvorrichtung (43), welche auf das Straßenzustandssignal und das Hindernissignal entschei det, ob notwendig ist, das Warnsystem zu aktivieren, und in diesem Fall ein Entscheidungssignal ausgibt;
eine Wachsamkeits-Beurteilungsvorrichtung (44), welche auf das Zeitgebersignal und das Entscheidungssignal hin beurteilt, ob die Zeit monotonen Fahrbetriebs ohne Akti vieren des Warnsystems für den Fahrer fortdauern kann oder nicht und im letzteren Fall ein Wachsamkeitssignal erzeugt;
eine Kollisions-Wahrscheinlichkeits-Abschätzvorrichtung (46), welche auf das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal und das Bildsignal hin beurteilt, ob eine Kollisionswahr scheinlichkeit besteht und in diesem Fall ein Kollisions- Wahrscheinlichkeitssignal abgibt;
einer Außerspurfahrt-Abschätzvorrichtung (47), welche auf das Bildsignal hin im voraus ermittelt, ob die Möglich keit einer Außerspurfahrt besteht und in diesem Fall ein Außerspurfahrt-Wahrscheinlichkeitssignal abgibt; und
einer Warnvorrichtung (48, 31), welche auf das Wachsam keitssignal, das Kollisions-Wahrscheinlichkeitssignal und das Außerspurfahrt-Wahrscheinlichkeitssignal hin dem Fah rer ein Warnsignal vermittelt, daß entweder eine Möglich keit zur Außerspurfahrt des Fahrzeuges oder eine Kolli sionsmöglichkeit besteht.
eine Bildverarbeitungsvorrichtung (26), welche auf die Bildsignale hin dreidimensionale Bilddaten (R, W) erzeugt, welche den Straßenzustand und die Verkehrsbedingungen vor dem Fahrzeug (1) repräsentieren;
eine Straßenzustands-Detektiervorrichtung (41), welche auf die Bilddaten hin den Straßenzustand vor dem Fahrzeug (1) erkennt und ein Straßenzustandssignal erzeugt;
einer Hindernis-Detektiervorrichtung (42), welche auf die Bilddaten- und Fahrzeuggeschwindigkeitssignale hin ermit telt, ob sich ein Hindernis vor dem Fahrzeug (1) befindet und in diesem Fall eine Hindernissignal erzeugt;
eine Entscheidungssvorrichtung (43), welche auf das Straßenzustandssignal und das Hindernissignal entschei det, ob notwendig ist, das Warnsystem zu aktivieren, und in diesem Fall ein Entscheidungssignal ausgibt;
eine Wachsamkeits-Beurteilungsvorrichtung (44), welche auf das Zeitgebersignal und das Entscheidungssignal hin beurteilt, ob die Zeit monotonen Fahrbetriebs ohne Akti vieren des Warnsystems für den Fahrer fortdauern kann oder nicht und im letzteren Fall ein Wachsamkeitssignal erzeugt;
eine Kollisions-Wahrscheinlichkeits-Abschätzvorrichtung (46), welche auf das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal und das Bildsignal hin beurteilt, ob eine Kollisionswahr scheinlichkeit besteht und in diesem Fall ein Kollisions- Wahrscheinlichkeitssignal abgibt;
einer Außerspurfahrt-Abschätzvorrichtung (47), welche auf das Bildsignal hin im voraus ermittelt, ob die Möglich keit einer Außerspurfahrt besteht und in diesem Fall ein Außerspurfahrt-Wahrscheinlichkeitssignal abgibt; und
einer Warnvorrichtung (48, 31), welche auf das Wachsam keitssignal, das Kollisions-Wahrscheinlichkeitssignal und das Außerspurfahrt-Wahrscheinlichkeitssignal hin dem Fah rer ein Warnsignal vermittelt, daß entweder eine Möglich keit zur Außerspurfahrt des Fahrzeuges oder eine Kolli sionsmöglichkeit besteht.
2. Warnsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reiz-Ermittlungsvorrichtung er
mittelt, daß die Umgebung physiologisch stimulierend dann
ist, wenn mindestens eine der folgenden Umgebungsbedin
gungen herrscht: die Breite der Fahrspur ist nicht größer
als eine vorgegebene Breite, die Veränderung des Kurven
radius der Fahrspur ist nicht kleiner als ein vorgegebe
ner Wert, ein weiteres Fahrzeug fährt voraus, es besteht
die Möglichkeit der Kollision mit einem vorausfahrenden
Fahrzeug, es befinden sich parkende Fahrzeuge auf der
Straße, es befinden sich Hindernisse auf der Straße, oder
daß die Reiz-Ermittlungsvorrichtung ermittelt, daß die
Umgebung nicht psychologisch stimulierend ist, wenn in
der Umgebung keine der genannten Bedingungen vorliegt.
3. Warnsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Warnvorrichtung (48)
eine Kollisionswahrscheinlichkeits-Abschätzoperation,
eine Außerspurfahrt-Abschätzoperation und eine Warnopera
tion zeitlich so aufeinander abstimmt, daß die Möglich
keiten der Kollision und der Außerspurfahrt früher abge
schätzt werden, wenn die Wachsamkeits-Beurteilungsvor
richtung (44) feststellt, daß die Wachsamkeit des Fahrers
nachgelassen hat.
4. Warnsystem für ein Fahrzeug (1) mit einem Paar von Kame
ras (25), die am Fahrzeug (1) zum Aufnehmen eines Front
bildes der Umgebung des Fahrzeugs und zum Ausgeben eines
Bildsignals angebracht sind, einem Lenkwinkelsensor (31)
zum Detektieren des Lenkwinkels θ und zum Erzeugen eines
Lenkwinkelsignals und einer Einrichtung (45) zum Messen
der Betätigungsfrequenz des Lenkrades durch einen Fahrer
über eine vorbestimmte Zeitdauer und zum Erzeugen eines
Zeitgebersignales, ferner mit einer Bildverarbeitungsvor
richtung (26), welche auf das Bildsignal dreidimensionale
Bilddaten (R, W) betreffend den Straßenzustand und die
Verkehrsbedingungen vor dem Fahrzeug (1) ermittelt und
Bildsignale erzeugt;
einer Straßendiskriminiervorrichtung (41), welche auf die Bildsignale hin diskriminiert, ob das Fahrzeug auf einer nur für Autos zugelassenen Straße fährt und zum Erzeugen eines Straßenzustands-Diskriminiersignals;
einer Referenzwert-Berechnungsvorrichtung (4), welche auf die Bildsignale, die Lenkwinkelsignale, das Straßenzu stands-Diskriminiersignal und das Zeitgebersignal hin einen Referenzwert (A) berechnet, wie oft der Fahrer von einer Spur abweicht und um welchen Betrag der Fahrer das Lenkrad (16) für eine vorbestimmte Zeitdauer abhängig von dem Straßenzustand und den Eigenschaften des Fahrers ver stellt und ein Referenzwertsignal erzeugt;
einer Meßwert-Berechnungsvorrichtung (42), welche ausge hend von den Bildsignalen, dem Lenkwinkelsignal, dem Straßendiskriminiersignal und dem Zeitgebersignal einen Meßwert (B) berechnet, um eine Map von Betriebsmustern beim monotonen Fahren auf der Straße für reinen Autover kehr während einer vorbestimmten Zeitdauer zu ermitteln und ein Meßwertsignal zu erzeugen; und
einer Warnvorrichtung, welche auf das Referenzwertsignal und das Meßwertsignal hin dem Fahrer ein Warnsignal dann gibt, wenn er beim langen monotonen Fahren häufig außer Spur gerät.
einer Straßendiskriminiervorrichtung (41), welche auf die Bildsignale hin diskriminiert, ob das Fahrzeug auf einer nur für Autos zugelassenen Straße fährt und zum Erzeugen eines Straßenzustands-Diskriminiersignals;
einer Referenzwert-Berechnungsvorrichtung (4), welche auf die Bildsignale, die Lenkwinkelsignale, das Straßenzu stands-Diskriminiersignal und das Zeitgebersignal hin einen Referenzwert (A) berechnet, wie oft der Fahrer von einer Spur abweicht und um welchen Betrag der Fahrer das Lenkrad (16) für eine vorbestimmte Zeitdauer abhängig von dem Straßenzustand und den Eigenschaften des Fahrers ver stellt und ein Referenzwertsignal erzeugt;
einer Meßwert-Berechnungsvorrichtung (42), welche ausge hend von den Bildsignalen, dem Lenkwinkelsignal, dem Straßendiskriminiersignal und dem Zeitgebersignal einen Meßwert (B) berechnet, um eine Map von Betriebsmustern beim monotonen Fahren auf der Straße für reinen Autover kehr während einer vorbestimmten Zeitdauer zu ermitteln und ein Meßwertsignal zu erzeugen; und
einer Warnvorrichtung, welche auf das Referenzwertsignal und das Meßwertsignal hin dem Fahrer ein Warnsignal dann gibt, wenn er beim langen monotonen Fahren häufig außer Spur gerät.
5. Warnsystem nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Straßen-Diskriminiervorrichtung
(41) die Straße durch Detektieren eines Straßenzoll
häuschens und/oder von Straßenbezeichnungen, welche durch
die Bilddaten repräsentiert sind, oder durch die Fahrge
schwindigkeit, durch die Konfiguration und die Größe der
durch die Bilddaten repräsentierten Straße sowie durch
eine in einer vorgegebenen Zeit überbrückte Distanz iden
tifiziert.
6. Warnsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Referenzwert-Berech
nungsvorrichtung (42) auf der Basis der Bilddaten eine
Querverlagerung des Fahrzeuges relativ zur Fahrspur und
einen Referenzwert berechnet, welcher das Fahrmuster des
Fahrzeuges unter Benutzung der Standardabweichung von
Querverlagerungen während einer vorbestimmten Zeitdauer
definiert, und daß die Operations-/Bewegungsmuster-Be
rechnungsvorrichtung (44) Meßwerte verarbeitet, welche
das Fahrmuster spezifizieren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1183895A JPH08197977A (ja) | 1995-01-27 | 1995-01-27 | 車両の警報装置 |
JP01183795A JP3638980B2 (ja) | 1995-01-27 | 1995-01-27 | 車両の警報装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19602766A1 DE19602766A1 (de) | 1996-08-08 |
DE19602766C2 true DE19602766C2 (de) | 1998-07-23 |
Family
ID=26347354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19602766A Expired - Fee Related DE19602766C2 (de) | 1995-01-27 | 1996-01-26 | Warnsystem für ein Fahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5642093A (de) |
DE (1) | DE19602766C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19904066A1 (de) * | 1999-01-04 | 2000-07-06 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung und Darstellung von fahrsituationsabhängigen Parametern |
DE10156509A1 (de) * | 2001-11-16 | 2003-06-05 | Audi Ag | Fahrerassistenzsystem |
DE10341366A1 (de) * | 2003-09-08 | 2005-04-07 | Scania Cv Ab | Erfassung unbeabsichtigter Fahrbahnabweichungen |
DE102010034599A1 (de) | 2010-08-16 | 2012-02-16 | Hooshiar Mahdjour | Verfahren zur Erfassung des Benutzerprofils zur Müdigkeitserkennung eines Fahrzeugfahrers |
DE202014004917U1 (de) | 2014-06-11 | 2014-07-14 | Frank Munser-Herzog | Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und Sekundenschlaf-Vermeidung eines Fahrzeugführers |
DE102014008791A1 (de) | 2014-06-11 | 2015-12-17 | Frank Munser-Herzog | Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Müdigkeitserkennung und Sekundenschlaf-Vermeidung eines Fahrzeugführers |
Families Citing this family (130)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19507997B4 (de) * | 1995-03-07 | 2007-07-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Anzeige von mehreren Informationen |
JP3708180B2 (ja) * | 1995-09-14 | 2005-10-19 | 富士重工業株式会社 | 自動ブレーキ制御装置 |
US8090598B2 (en) | 1996-01-29 | 2012-01-03 | Progressive Casualty Insurance Company | Monitoring system for determining and communicating a cost of insurance |
US8140358B1 (en) | 1996-01-29 | 2012-03-20 | Progressive Casualty Insurance Company | Vehicle monitoring system |
JP3726923B2 (ja) * | 1996-04-10 | 2005-12-14 | 富士重工業株式会社 | 車両用運転支援装置 |
JPH09301011A (ja) * | 1996-05-20 | 1997-11-25 | Honda Motor Co Ltd | 車両用運転状況監視装置 |
JP3556766B2 (ja) * | 1996-05-28 | 2004-08-25 | 松下電器産業株式会社 | 道路白線検出装置 |
JPH1067252A (ja) * | 1996-08-29 | 1998-03-10 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両走行状態検出装置 |
KR0183299B1 (ko) * | 1996-11-04 | 1999-04-15 | 삼성전자주식회사 | 자동차의 주변사항을 알려주는 네비게이션 장치 및 그 제어방법 |
EP0850755A1 (de) | 1996-12-23 | 1998-07-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Anpassungsfähige Markierungsfolie |
US5835028A (en) * | 1997-05-05 | 1998-11-10 | Bender; Lee | Lane marker position sensor and alarm |
US6275231B1 (en) * | 1997-08-01 | 2001-08-14 | American Calcar Inc. | Centralized control and management system for automobiles |
JPH1166488A (ja) * | 1997-08-21 | 1999-03-09 | Honda Motor Co Ltd | 白線認識装置 |
US6485057B1 (en) * | 1997-12-16 | 2002-11-26 | Nsk Autoliv Co., Ltd. | Automotive passenger restraint and protection apparatus and seatbelt protraction and retraction amount-detecting device |
JP3373773B2 (ja) * | 1998-01-27 | 2003-02-04 | 株式会社デンソー | レーンマーク認識装置、車両走行制御装置および記録媒体 |
DE19818236A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-10-28 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Überwachung eines Fahrspurwechsels eines Kraftfahrzeuges |
US6269308B1 (en) * | 1998-08-20 | 2001-07-31 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Safety running system for vehicle |
KR20000025578A (ko) * | 1998-10-13 | 2000-05-06 | 윤종용 | 차로의 모델링 방법 및 그를 이용한 차선 인식 방법 |
DE19859345A1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-07-06 | Mannesmann Vdo Ag | Einrichtung zur Darstellung einer von einer Abstandsregeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges bestimmten Regelsituation |
FR2789205B1 (fr) * | 1999-01-29 | 2001-09-14 | Renault | Dispositif d'aide a la conduite d'un vehicule automobile |
KR100326674B1 (ko) * | 1999-03-11 | 2002-03-02 | 이계안 | 차량의 차선이탈 경보 방법 |
US6226592B1 (en) * | 1999-03-22 | 2001-05-01 | Veridian Erim International, Inc. | Method and apparatus for prompting a motor vehicle operator to remain within a lane |
JP3676616B2 (ja) * | 1999-04-28 | 2005-07-27 | 本田技研工業株式会社 | 障害物検出装置 |
DE19921488A1 (de) * | 1999-05-08 | 2000-11-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Innenraums und des Umfeldes eines Fahrzeugs |
JP3998855B2 (ja) * | 1999-05-18 | 2007-10-31 | 三菱電機株式会社 | 危険接近防止装置 |
DE19926559A1 (de) * | 1999-06-11 | 2000-12-21 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Objekten im Umfeld eines Straßenfahrzeugs bis in große Entfernung |
JP3694423B2 (ja) * | 1999-06-25 | 2005-09-14 | 本田技研工業株式会社 | 車両および車両用操舵制御装置 |
DE19952857C1 (de) * | 1999-11-03 | 2001-08-09 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur fahrerzustandsabhängigen Steuerung |
DE60023339T2 (de) * | 1999-11-26 | 2006-06-29 | Mobileye Technologies, Ltd. | System zur detektion von hindernissen bei einer fahrzeugbewegung |
DE60137660D1 (de) * | 2000-03-17 | 2009-04-02 | Panasonic Corp | Kartenanzeige- und Navigationsvorrichtung |
US7593838B2 (en) * | 2000-03-28 | 2009-09-22 | Robert Bosch Gmbh | Model-supported allocation of vehicles to traffic lanes |
WO2001080068A1 (en) * | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Mobileye, Inc. | Generating a model of the path of a roadway from an image recorded by a camera |
JP4517256B2 (ja) * | 2000-04-25 | 2010-08-04 | ソニー株式会社 | 車載機器 |
US6292714B1 (en) * | 2000-05-12 | 2001-09-18 | Fujitsu Limited | Robot cooperation device, and robot cooperation program storage medium |
DE10024227B4 (de) * | 2000-05-17 | 2011-02-17 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Überwachung des Aufmerksamkeitsgrades |
DE10042367A1 (de) * | 2000-08-29 | 2002-05-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Fahrtüchtigkeit eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug |
US6894606B2 (en) | 2000-11-22 | 2005-05-17 | Fred Forbes | Vehicular black box monitoring system |
US6819779B1 (en) * | 2000-11-22 | 2004-11-16 | Cognex Corporation | Lane detection system and apparatus |
US7113867B1 (en) | 2000-11-26 | 2006-09-26 | Mobileye Technologies Limited | System and method for detecting obstacles to vehicle motion and determining time to contact therewith using sequences of images |
US6496117B2 (en) * | 2001-03-30 | 2002-12-17 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | System for monitoring a driver's attention to driving |
US6737963B2 (en) | 2001-03-30 | 2004-05-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Driver tailgating and following aid |
WO2003007271A2 (de) * | 2001-07-11 | 2003-01-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum selbsttätigen auslösen einer verzögerung eines fahrzeugs |
DE10159658A1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-06-26 | Daimler Chrysler Ag | System zur automatischen Folgeführung eines Kraftfahrzeugs |
JP2003312407A (ja) * | 2002-04-18 | 2003-11-06 | Alps Electric Co Ltd | 自動車の衝突防止装置 |
US8718919B2 (en) * | 2002-04-23 | 2014-05-06 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for lane recognition for a vehicle |
DE10218010A1 (de) * | 2002-04-23 | 2003-11-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Querführungsunterstützung bei Kraftfahrzeugen |
EP1504276B1 (de) | 2002-05-03 | 2012-08-08 | Donnelly Corporation | Objektdetektionssystem für ein fahrzeug |
US7019653B2 (en) * | 2002-05-07 | 2006-03-28 | Robert Lorin Benedict | System for alerting a vehicle driver |
DE10220567A1 (de) * | 2002-05-08 | 2003-11-20 | Volkswagen Ag | Automatisches Notmanöver eines Kraftfahrzeugs |
FR2840558B1 (fr) * | 2002-06-07 | 2004-10-01 | Rapidex Sm | Machine de traitement de feuilles avec des decoupes ou des plis transverseaux a leur direction d'avancement |
DE10249354A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-06 | Robert Bosch Gmbh | Spurhaltesystem für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren |
DE10253510A1 (de) * | 2002-11-16 | 2004-05-27 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Sicht in einem Kraftfahrzeug |
DE10253509A1 (de) * | 2002-11-16 | 2004-06-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Warnung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges |
DE10254247A1 (de) * | 2002-11-20 | 2004-06-24 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftfahrzeugführers unter Verwendung einer Fahrspurerkennung |
SE524039C2 (sv) * | 2003-03-31 | 2004-06-15 | Volvo Lastvagnar Ab | Anordning samt metod för att varna en förare då ett fordon avviker från ett fördefinierat körområde i ett körfält |
US7184073B2 (en) * | 2003-04-11 | 2007-02-27 | Satyam Computer Services Limited Of Mayfair Centre | System and method for warning drivers based on road curvature |
US20040217851A1 (en) * | 2003-04-29 | 2004-11-04 | Reinhart James W. | Obstacle detection and alerting system |
EP1475765A3 (de) * | 2003-05-08 | 2006-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Bestimmung einer Durchfahrtsmöglichkeit für ein Fahrzeug |
US7510038B2 (en) * | 2003-06-11 | 2009-03-31 | Delphi Technologies, Inc. | Steering system with lane keeping integration |
US7292152B2 (en) * | 2003-06-12 | 2007-11-06 | Temic Automotive Of North America, Inc. | Method and apparatus for classifying vehicle operator activity state |
US9341485B1 (en) * | 2003-06-19 | 2016-05-17 | Here Global B.V. | Method and apparatus for representing road intersections |
JP4316962B2 (ja) * | 2003-08-26 | 2009-08-19 | 富士重工業株式会社 | 運転者の覚醒度推定装置及び覚醒度推定方法 |
JP3915766B2 (ja) * | 2003-10-15 | 2007-05-16 | 株式会社デンソー | 運転支援装置 |
JP4496760B2 (ja) * | 2003-10-29 | 2010-07-07 | 日産自動車株式会社 | 車線逸脱防止装置 |
KR100559870B1 (ko) * | 2003-11-04 | 2006-03-13 | 현대자동차주식회사 | 차량의 주행차로 변경방법 |
EA014858B1 (ru) * | 2003-11-11 | 2011-02-28 | Текникус Аг | Способ записи информации о дорожно-транспортной ситуации с участием транспортного средства |
DE10352967A1 (de) * | 2003-11-13 | 2005-06-23 | Audi Ag | Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung der Spurhaltung eines Kraftfahrzeugs |
JP2005173929A (ja) * | 2003-12-10 | 2005-06-30 | Denso Corp | 覚醒度判定装置 |
US7482916B2 (en) * | 2004-03-15 | 2009-01-27 | Anita Au | Automatic signaling systems for vehicles |
EP3454315A1 (de) | 2004-04-08 | 2019-03-13 | Mobileye Vision Technologies Ltd. | Kollisionswarnsystem |
DE102004040143A1 (de) * | 2004-08-19 | 2006-02-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerinformation |
JP2006130010A (ja) * | 2004-11-04 | 2006-05-25 | Denso Corp | 視覚認識支援装置 |
US7720580B2 (en) | 2004-12-23 | 2010-05-18 | Donnelly Corporation | Object detection system for vehicle |
US6950731B1 (en) * | 2005-01-31 | 2005-09-27 | Cody Mac English | Traffic pattern approach computer |
JP4466571B2 (ja) | 2005-05-12 | 2010-05-26 | 株式会社デンソー | ドライバ状態検出装置、車載警報装置、運転支援システム |
DE102005026479B4 (de) * | 2005-06-09 | 2017-04-20 | Daimler Ag | Verfahren zur Unaufmerksamkeitserkennung in Abhängigkeit von mindestens einem fahrerindividuellen Parameter |
DE602006018338D1 (de) * | 2005-09-07 | 2010-12-30 | Pioneer Corp | Anordnung und verfahren zur berechnung der monotonie einer szene |
JP4497081B2 (ja) * | 2005-10-31 | 2010-07-07 | トヨタ自動車株式会社 | 人の状態検出装置 |
DE102005057267A1 (de) * | 2005-12-01 | 2007-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerzustandserkennung |
DE102006008981A1 (de) * | 2006-02-23 | 2007-08-30 | Siemens Ag | Assistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers |
US7786898B2 (en) | 2006-05-31 | 2010-08-31 | Mobileye Technologies Ltd. | Fusion of far infrared and visible images in enhanced obstacle detection in automotive applications |
JP2008168784A (ja) * | 2007-01-11 | 2008-07-24 | Fuji Heavy Ind Ltd | 車両の走行制御装置 |
TWI334517B (en) * | 2007-08-30 | 2010-12-11 | Ind Tech Res Inst | Method for predicting lane line and lane departure warning system using the same |
JP4744537B2 (ja) * | 2008-02-05 | 2011-08-10 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 走行レーン検出装置 |
US20110043635A1 (en) * | 2008-02-28 | 2011-02-24 | Ryujiro Fujita | Vehicle driving evaluation apparatus and method, and computer program |
US7482948B1 (en) * | 2008-04-29 | 2009-01-27 | International Business Machines Corporation | Roadway systems and methods for conditionally transmitting a radio signal to vehicles, depending on whether a certain person is in the area |
US20090284361A1 (en) * | 2008-05-19 | 2009-11-19 | John Boddie | Driver scoring system with lane changing detection and warning system |
US9134133B2 (en) | 2008-05-30 | 2015-09-15 | Here Global B.V. | Data mining to identify locations of potentially hazardous conditions for vehicle operation and use thereof |
US9182241B2 (en) | 2008-05-30 | 2015-11-10 | Here Global B.V. | Data mining in a digital map database to identify unusually narrow lanes or roads and enabling precautionary actions in a vehicle |
US8688369B2 (en) | 2008-05-30 | 2014-04-01 | Navteq B.V. | Data mining in a digital map database to identify blind intersections along roads and enabling precautionary actions in a vehicle |
US8775073B2 (en) * | 2008-05-30 | 2014-07-08 | Navteq B.V. | Data mining in a digital map database to identify insufficient merge lanes along roads and enabling precautionary actions in a vehicle |
US10648817B2 (en) * | 2008-05-30 | 2020-05-12 | Here Global B.V. | Data mining in a digital map database to identify speed changes on upcoming curves along roads and enabling precautionary actions in a vehicle |
US9121716B2 (en) * | 2008-05-30 | 2015-09-01 | Here Global B.V. | Data mining in a digital map database to identify insufficient superelevation along roads and enabling precautionary actions in a vehicle |
US20090299616A1 (en) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Navteq North America, Llc | Data mining in a digital map database to identify intersections located over hills and enabling precautionary actions in a vehicle |
US8698649B2 (en) * | 2008-05-30 | 2014-04-15 | Navteq B.V. | Data mining in a digital map database to identify decreasing radius of curvature along roads and enabling precautionary actions in a vehicle |
US8466810B2 (en) | 2008-05-30 | 2013-06-18 | Navteq B.V. | Data mining in a digital map database to identify intersections located at hill bottoms and enabling precautionary actions in a vehicle |
JP5332356B2 (ja) * | 2008-07-08 | 2013-11-06 | 日産自動車株式会社 | 車両用運転支援装置 |
EP2179892A1 (de) | 2008-10-24 | 2010-04-28 | Magna Electronics Europe GmbH & Co. KG | Verfahren zum automatischen Kalibrieren einer virtuellen Kamera |
JP4862898B2 (ja) * | 2009-01-09 | 2012-01-25 | 株式会社デンソー | 車両用警報発生装置 |
US8964032B2 (en) * | 2009-01-30 | 2015-02-24 | Magna Electronics Inc. | Rear illumination system |
US9916625B2 (en) | 2012-02-02 | 2018-03-13 | Progressive Casualty Insurance Company | Mobile insurance platform system |
US8818605B2 (en) * | 2009-08-26 | 2014-08-26 | Electronics And Telecommunications Research Institute | Device and method for providing navigation information |
US9491420B2 (en) | 2009-09-20 | 2016-11-08 | Tibet MIMAR | Vehicle security with accident notification and embedded driver analytics |
US9460601B2 (en) | 2009-09-20 | 2016-10-04 | Tibet MIMAR | Driver distraction and drowsiness warning and sleepiness reduction for accident avoidance |
EP2486516A4 (de) | 2009-10-07 | 2018-03-28 | iOnRoad Technologies Ltd. | Automatisches verfahren und system zur inhaltsanalyse |
WO2011085489A1 (en) | 2010-01-13 | 2011-07-21 | Magna Electronics Inc. | Vehicular camera and method for periodic calibration of vehicular camera |
JP4608604B1 (ja) * | 2010-03-25 | 2011-01-12 | パイオニア株式会社 | 擬似音発生装置及び擬似音発生方法 |
KR20120009217A (ko) * | 2010-07-23 | 2012-02-01 | 대동공업주식회사 | 파킹브레이크 경고음 발생장치를 갖는 다목적 운반차량 |
DE102010049086A1 (de) * | 2010-10-21 | 2012-04-26 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Verfahren zum Beurteilen der Fahreraufmerksamkeit |
US8773535B2 (en) * | 2010-12-08 | 2014-07-08 | GM Global Technology Operations LLC | Adaptation for clear path detection using reliable local model updating |
US9233659B2 (en) * | 2011-04-27 | 2016-01-12 | Mobileye Vision Technologies Ltd. | Pedestrian collision warning system |
WO2012150591A2 (en) | 2011-05-03 | 2012-11-08 | Alon Atsmon | Automatic content analysis method and system |
US9511751B2 (en) * | 2011-07-22 | 2016-12-06 | GM Global Technology Operations LLC | Object identification and active safety control for vehicles |
DE102011085825A1 (de) * | 2011-11-07 | 2013-05-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Warnen des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei mangelnder Aufmerksamkeit |
US9235987B2 (en) | 2011-11-17 | 2016-01-12 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for closed-loop driver attention management |
SE538840C2 (sv) * | 2011-11-28 | 2016-12-27 | Scania Cv Ab | Säkerhetssystem för ett fordon |
DE102012200216A1 (de) * | 2012-01-09 | 2013-07-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs |
US10678259B1 (en) * | 2012-09-13 | 2020-06-09 | Waymo Llc | Use of a reference image to detect a road obstacle |
DE102012219283A1 (de) * | 2012-10-23 | 2014-04-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben mindestens eines Fahrerassistenzsystems und Betriebseinrichtung für mindestens ein Fahrerassistenzsystem |
US9007198B2 (en) | 2012-11-02 | 2015-04-14 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Adaptive Actuator interface for active driver warning |
KR101409747B1 (ko) | 2012-12-28 | 2014-07-02 | 현대모비스 주식회사 | 횡방향 제어 장치 및 그 제어 방법 |
US9327693B2 (en) * | 2013-04-10 | 2016-05-03 | Magna Electronics Inc. | Rear collision avoidance system for vehicle |
DE102013106769B4 (de) * | 2013-06-27 | 2021-06-10 | Create Electronic Optical Co., Ltd. | Fahrtenschreiber mit der Spurhalte- und Kollisionswarnfunktion |
KR101519217B1 (ko) * | 2013-09-13 | 2015-05-11 | 현대자동차주식회사 | 부주의 운전 판정 장치 및 그 방법 |
JP2015096377A (ja) * | 2013-11-15 | 2015-05-21 | 株式会社デンソー | 車線逸脱警報装置 |
CN105799452A (zh) * | 2016-03-07 | 2016-07-27 | 太仓云联信息科技有限公司 | 智能安全驾车系统 |
US10747791B2 (en) * | 2018-07-16 | 2020-08-18 | Here Global B.V. | Method, apparatus, and system for mapping vulnerable road users |
CN111086508B (zh) * | 2018-10-24 | 2024-11-22 | 罗伯特·博世有限公司 | 自动躲避或减轻碰撞的方法及控制系统、存储介质和汽车 |
US11617074B2 (en) * | 2020-06-15 | 2023-03-28 | Toyota Motor North America, Inc. | Secure boundary area communication systems and methods |
CN112224186B (zh) * | 2020-09-18 | 2025-03-21 | 珠海广通汽车有限公司 | 车辆的控制方法、装置、计算机可读存储介质和处理器 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5916969A (ja) * | 1982-07-19 | 1984-01-28 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 窒化硼素被覆部品 |
JPS5916968A (ja) * | 1982-07-20 | 1984-01-28 | Asahi Glass Co Ltd | 金属の炭化物若しくは炭窒化物の合成法 |
JPH05155269A (ja) * | 1991-12-06 | 1993-06-22 | Toyota Motor Corp | 居眠り運転検出装置 |
JPH05162596A (ja) * | 1991-12-10 | 1993-06-29 | Toyota Motor Corp | 車両用警報装置 |
JPH05178115A (ja) * | 1992-01-08 | 1993-07-20 | Toyota Motor Corp | 居眠り運転検出装置 |
DE4332612A1 (de) * | 1992-09-25 | 1994-04-07 | Yazaki Corp | Außenansichts-Überwachungsverfahren für Kraftfahrzeuge |
DE4338244A1 (de) * | 1992-11-13 | 1994-05-19 | Mitsubishi Electric Corp | Gefahrenvermeidungssystem für ein Fahrzeug |
JPH06153250A (ja) * | 1992-11-04 | 1994-05-31 | Fujitsu Ltd | 交換機の系間イベント通知方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05155291A (ja) * | 1991-12-03 | 1993-06-22 | Mitsubishi Electric Corp | 車両用警報装置 |
JP3263699B2 (ja) * | 1992-12-22 | 2002-03-04 | 三菱電機株式会社 | 走行環境監視装置 |
JP3128176B2 (ja) * | 1993-05-24 | 2001-01-29 | マツダ株式会社 | 自動車の障害物検知装置 |
-
1996
- 1996-01-24 US US08/591,007 patent/US5642093A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-26 DE DE19602766A patent/DE19602766C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5916969A (ja) * | 1982-07-19 | 1984-01-28 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 窒化硼素被覆部品 |
JPS5916968A (ja) * | 1982-07-20 | 1984-01-28 | Asahi Glass Co Ltd | 金属の炭化物若しくは炭窒化物の合成法 |
JPH05155269A (ja) * | 1991-12-06 | 1993-06-22 | Toyota Motor Corp | 居眠り運転検出装置 |
JPH05162596A (ja) * | 1991-12-10 | 1993-06-29 | Toyota Motor Corp | 車両用警報装置 |
JPH05178115A (ja) * | 1992-01-08 | 1993-07-20 | Toyota Motor Corp | 居眠り運転検出装置 |
DE4332612A1 (de) * | 1992-09-25 | 1994-04-07 | Yazaki Corp | Außenansichts-Überwachungsverfahren für Kraftfahrzeuge |
JPH06153250A (ja) * | 1992-11-04 | 1994-05-31 | Fujitsu Ltd | 交換機の系間イベント通知方法 |
DE4338244A1 (de) * | 1992-11-13 | 1994-05-19 | Mitsubishi Electric Corp | Gefahrenvermeidungssystem für ein Fahrzeug |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BAUMANN, M.: Der Computer als Cauffeur. In: ELO 11/1988, S. 56-58 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19904066A1 (de) * | 1999-01-04 | 2000-07-06 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung und Darstellung von fahrsituationsabhängigen Parametern |
DE10156509A1 (de) * | 2001-11-16 | 2003-06-05 | Audi Ag | Fahrerassistenzsystem |
DE10156509B4 (de) * | 2001-11-16 | 2007-12-06 | Audi Ag | Fahrerassistenzsystem |
DE10341366A1 (de) * | 2003-09-08 | 2005-04-07 | Scania Cv Ab | Erfassung unbeabsichtigter Fahrbahnabweichungen |
DE102010034599A1 (de) | 2010-08-16 | 2012-02-16 | Hooshiar Mahdjour | Verfahren zur Erfassung des Benutzerprofils zur Müdigkeitserkennung eines Fahrzeugfahrers |
DE202014004917U1 (de) | 2014-06-11 | 2014-07-14 | Frank Munser-Herzog | Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung und Sekundenschlaf-Vermeidung eines Fahrzeugführers |
DE102014008791A1 (de) | 2014-06-11 | 2015-12-17 | Frank Munser-Herzog | Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Müdigkeitserkennung und Sekundenschlaf-Vermeidung eines Fahrzeugführers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19602766A1 (de) | 1996-08-08 |
US5642093A (en) | 1997-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19602766C2 (de) | Warnsystem für ein Fahrzeug | |
DE19602772C2 (de) | Warnsystem für ein Fahrzeug | |
EP1758755B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung | |
DE4407082B4 (de) | Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungssystem | |
DE102015200342B4 (de) | Vorrichtung und computerprogramm zum steuern eines ein zielfahrzeug nachverfolgenden fahrzeugs | |
DE19729613B4 (de) | Fahrtunterstützungssystem für Fahrzeuge | |
DE602005005373T2 (de) | Adaptive Geschwindigkeitssteuerung mit Querbeschleunigungsbegrenzung | |
DE19714726C2 (de) | Fahrtunterstützungssystem und -verfahren für Fahrzeuge | |
DE19514654B4 (de) | Kollisionsalarmsystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP1554604B2 (de) | Verfahren und einrichtung zur verhinderung der kollision von fahrzeugen | |
DE4313568C1 (de) | Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel durch ein Kraftfahrzeug | |
DE102019100178A1 (de) | Fahrsteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug | |
EP3153376B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der adaptiven reaktionszeit des fahrers eines kraftfahrzeugs | |
EP0891903A2 (de) | Automatische Notbremsfunktion | |
DE102011121260A1 (de) | Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Aufmerksamkeitsverlust mit Hilfe eines Fehlerzählers | |
DE102012216910A1 (de) | Fahrzeugverhalten-Regelungsvorrichtung | |
DE19830318A1 (de) | Fahrzeug-Steuer- bzw. Regelvorrichtung | |
WO2006094926A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kollisionswarnung | |
DE102004019896A1 (de) | Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zum Verhindern des Abweichens von einer Fahrspur | |
DE102004023449A1 (de) | Einrichtung zum Verhindern der Abweichung eines Kraftfahrzeugs aus seiner Spur | |
DE102020104971A1 (de) | Fahrzeugspurwechselsteuerungsvorrichtung und verfahren | |
EP1007384B1 (de) | Verfahren und anordnung zur bestimmung eines regelobjektes | |
DE19638511A1 (de) | Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit Einbindung von Informationen zum Straßenverlauf | |
DE602004012836T2 (de) | Warnsystem bei Verlassen der Fahrspur | |
DE10220567A1 (de) | Automatisches Notmanöver eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |