DE19830318A1 - Fahrzeug-Steuer- bzw. Regelvorrichtung - Google Patents
Fahrzeug-Steuer- bzw. RegelvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19830318A1 DE19830318A1 DE19830318A DE19830318A DE19830318A1 DE 19830318 A1 DE19830318 A1 DE 19830318A1 DE 19830318 A DE19830318 A DE 19830318A DE 19830318 A DE19830318 A DE 19830318A DE 19830318 A1 DE19830318 A1 DE 19830318A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- road
- control
- detection device
- driving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0058—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/30—Driving style
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2552/00—Input parameters relating to infrastructure
- B60W2552/20—Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2552/00—Input parameters relating to infrastructure
- B60W2552/30—Road curve radius
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2556/00—Input parameters relating to data
- B60W2556/45—External transmission of data to or from the vehicle
- B60W2556/50—External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0605—Throttle position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W40/00—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
- B60W40/08—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
- B60W40/09—Driving style or behaviour
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Steuer- bzw. Regelvor
richtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Insbesondere
betrifft die Erfindung eine Fahrzeug-Steuer- bzw. Regelvor
richtung für ein Fahrzeug zum Steuern bzw. Regeln des Betriebs
eines Fahrzeuges entsprechend dem Willen bzw. der Absicht des
Fahrers.
Eine bekannte Fahrzeug-Steuervorrichtung ist in der japani
schen Patentanmeldung Nr. 6-324138 offenbart.
Die bekannte Fahrzeug-Steuervorrichtung beurteilt, auf welchen
Straßenarten einer Autobahn, einer kurvigen Straße oder einer
Straße mit rauher bzw. unebener Oberfläche ein Fahrzeug fährt,
wobei die Beurteilung, ausgehend von einer tatsächlichen Posi
tion des Fahrzeugs, die von einem Standortbestimmungssystem
(GPS-Receiver) ermittelt wird, und ausgehend von Straßenkar
teninformationen abgegeben wird.
Die Fahrzeug-Steuervorrichtung führt verschiedene Arten von
Fahrzeugsteuerungen bzw. Fahrzeugregelungen im Vierradan
triebssystem (4 WD), Vierradsteuerungssystem (4 WS), der Auf
hängung usw. unter Berücksichtigung der Resultate der Beurtei
lung durch.
Das bekannte Steuersystem ist jedoch nur so aufgebaut, daß es
die Art einer Straße um das Fahrzeug herum, oder allgemeiner
ausgedrückt, die Fahrumgebung um das Fahrzeug herum erfaßt, um
diese erfaßte Fahrumgebung bei verschiedenen Fahr
zeugsteuerungen bzw. -regelungen zu berücksichtigen.
Denn bei einer derartigen Steuervorrichtung werden die Absich
ten des Fahrers in keiner Art und Weise berücksichtigt, wenn
die Fahrumgebung bei der Fahrzeug-Steuerung bzw. -Regelung in
Betracht gezogen wird, und eine gleichförmige Steuerung bzw.
Regelung wird einfach generell bezüglich aller Fahrer durchge
führt.
Daher kann der Fall auftreten, daß eine derartige einheitliche
Steuerung bzw. Regelung, nicht ausreichend mit den Absichten
des Fahrers harmoniert, so daß dem Fahrer ein Gefühl der Unzu
länglichkeit vermittelt wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuer-
bzw. Regelvorrichtung für die Fahrt bzw. den Betrieb eines
Fahrzeuges zu schaffen, die dazu in der Lage ist, eine Steue
rung bzw. Regelung einer Geschwindigkeitsänderung, insbeson
dere einer Verzögerung, durchzuführen, die ausreichend mit dem
Willen oder der Absicht des Fahrers durch Einschätzen seiner
Absicht auf der Basis der Umgebungs- bzw. Umweltbedingungen um
das Fahrzeug harmoniert, um eine Steuerung bzw. Regelung einer
Geschwindigkeitsänderung, insbesondere einer Verzögerung,
entsprechend dieser Einschätzung durchführen zu können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des An
spruches 1.
Im einzelnen kann das erfindungsgemäße Steuer- bzw. Regelsy
stem für den Betrieb eines Fahrzeuges einen ersten Erfassungs
abschnitt zum Erfassen der jeweiligen Fahrumgebung des Fahr
zeugs und einen zweiten Erfassungsabschnitt zum Erfassen eines
Drosselklappenöffnungsgrades des Fahrzeuges aufweisen. Ferner
weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Berechnungsab
schnitt zum Ausgeben eines Fahrsteuer- bzw. Regelsignals auf,
in dem Berechnungen auf der Basis des die Fahrumgebung des
Fahrzeugs widerspiegelnden Ausgangssignals des ersten Erfas
sungsabschnittes in bezug auf ein Ausgangssignal durchgeführt
werden, das den Öffnungsgrad der Drosselklappe des Fahrzeugs
vom zweiten Erfassungsabschnitt darstellt. Schließlich weist
die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Fahrsteuer-Regelab
schnitt zum Steuern bzw. Regeln der Fahrt- bzw. des Betriebes
des Fahrzeuges auf der Basis eines Fahrsteuer-Regelsignales
auf, das von dem Berechnungsabschnitt für das Fahrsteuer-Regelsignal
ausgegeben wird.
Bei einer derartigen prinzipiellen Konstruktion ist es mög
lich, eine Fahrsteuerung bzw. Fahrregelung durchzuführen, die
mit der Absicht des Fahrers zusammenpaßt, wobei die Absicht
des Fahrers in Abhängigkeit von einer den Drosselklappenöff
nungsgrad erhöhenden bzw. vermindernden Betätigung beurteilt
wird.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Er
findung zum Inhalt.
Insbesondere kann die Steuer/Regelvorrichtung gemäß vorliegen
der Erfindung einen ersten Erfassungsabschnitt aufweisen, der
einen Erfassungsabschnitt für eine kurvige Straße umfaßt, um
Informationen über eine vor dem Fahrzeug liegende von diesem
befahrene kurvige Straße zu ermitteln. Bei dieser Ausführungs
form gibt der Berechnungsabschnitt für das Fahrsteuer-Regel
signal dieses Signal zum Steuern bzw. Regeln einer Erhöhung
der Verzögerung des Fahrzeugs aus, wenn der Abschnitt zur Er
fassung der kurvigen Straße das Vorhandensein von Kurven er
mittelt und der zweite Erfassungsabschnitt einen völlig ge
schlossenen Zustand der Drosselklappenöffnung des Fahrzeuges
ermittelt. Hierbei steuert bzw. regelt der Steuerabschnitt das
Fahrzeug derart, daß die Verzögerung des Fahrzeugs durch Emp
fang des entsprechenden Fahrsteuer-Regelsignales erhöht wird.
Dementsprechend kann die Absicht eines Fahrers, das Fahrzeug
zu verzögern, auf geeignete Art und Weise beurteilt werden,
und eine Steuerung bzw. Regelung einer Verzögerung kann ent
sprechend einer Verzögerungshandlung vom Fahrer in größerem
Maße als bei einer normalen Verzögerung durchgeführt werden.
Dementsprechend ist es möglich, eine Verzögerungssteuerung
durchzuführen, welche die Absicht des Fahrers zum Verzögern
des Fahrzeuges in ausreichendem Maße berücksichtigt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der er
ste Erfassungsabschnitt einen Erfassungsabschnitt für eine
kurvige Straße umfassen, um Informationen über die vor dem
Fahrzeug liegende und von diesem befahrene kurvige Straße zu
erfassen. Wenn dieser Erfassungsabschnitt eine auf dem Kurs
des Fahrzeugs vor diesem liegende kurvige Straße erfaßt und
der zweite Erfassungsabschnitt einen mittleren Öffnungsgrad
der Drosselklappe erfaßt, ist der Berechnungsabschnitt für das
Fahrsteuer-Regelsignal so ausgelegt, daß er das Vorhandensein
bzw. das Nicht-Vorhandensein einer Verzögerungsabsicht des
Fahrers unter bezug auf einen Lernwert beurteilt, der ge
speichert worden ist.
Bei dieser Ausführung wird das Vorhandensein bzw. das Nicht-Vorhandensein
der Verzögerungsabsicht des Fahrers im Hinblick
auf Charakteristiken vergangener Fahrbetätigungen des Fahrers
in einer ähnlichen Situation beurteilt, so daß die Absicht des
Fahrers auf geeignete Art und Weise bei einer Betätigung des
Berechnungsabschnittes für das Fahrsteuer-Regelsignal berück
sichtigt werden kann.
Hierbei kann der Lernwert das Fahrsteuer-Regelsignal, eine
Anfangsposition bei der Verzögerung des Fahrzeugen vor dem
Eintritt in die kurvige Straße, die Distanz von der An
fangsposition bei der Verzögerung des Fahrzeugs zur kurvigen
Straße, die Eintrittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs in die kur
vige Straße und der Krümmungsgrad der kurvigen Straße berück
sichtigen, sowie jeweilige Durchschnittswerte dieser Werte.
Insbesondere in diesem Falle bezieht sich der Lernwert vor
zugsweise auf eine vorherige Anfangsposition der Verzögerung
des Fahrzeugs, das in die kurvige Straße einfährt, und eine
vorherige Annäherungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs in die kur
vige Straße, so daß die Verzögerungsabsicht des Fahrers auf
geeignete Art und Weise berücksichtigt werden kann. Der Be
rechnungsabschnitt für das Fahrsteuer-Regelsignal gibt ein
Fahrsteuer-Regelsignal zum Steuern bzw. Regeln einer Zunahme
der Verzögerung des Fahrzeuges aus, wenn der Berechnungsab
schnitt für das Fahrsteuer-Regelsignal ermittelt, daß der Fah
rer die Absicht zum Verzögern des Fahrzeugs hat, und der Fahr
steuer-Regelabschnitt steuert bzw. regelt das Fahrzeug so, daß
die Verzögerung des Fahrzeugs durch Empfang des Fahrsteuer-Re
gelsignals erhöht wird.
Wenn demgemäß ermittelt wird, daß der Fahrer eine Verzöge
rungsabsicht hat, wird eine Steuerung bzw. Regelung der Verzö
gerung in größerem Maße als bei einer normalen Verzögerung
ausgeführt, so daß eine Verzögerungsteuerung/Regelung, welche
die Verzögerungsabsicht des Fahrers in ausreichendem Maße
berücksichtigt, durchgeführt werden kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der erste
Erfassungsabschnitt einen Erfassungsabschnitt für kurvige
Straßen zum Erfassen von Informationen über eine im Kurs des
Fahrzeugs vor diesem liegende kurvige Straße aufweisen. Wenn
der Erfassungsabschnitt für die kurvige Straße von neuem eine
nächste kurvige Straße nach der Erfassung des Endes einer zu
vor erfaßten kurvigen Straße ermittelt und wenn die Berech
nungseinrichtung für das Fahrsteuer-Regelsignal ermittelt, daß
die Distanz zwischen dem Fahrzeug und der nächsten kurvigen
Straße gleich oder größer als eine vorbestimmte Distanz ist,
gibt die Berechnungseinrichtung für das Fahrsteuer-Regelsignal
ein Fahrsteuer-Regelsignal zum Stoppen der Steuerung/Regelung
der Erhöhung der Verzögerung des Fahrzeugs aus.
Demgemäß kann die Fahrsteuerung/Regelung auf geeignete Art und
Weise fortgeführt oder gestoppt werden, nachdem das Fahrzeug
eine kurvige Straße durchfahren hat.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der erste
Erfassungsabschnitt einen Erfassungsabschnitt für eine kurvige
Straße zum Erfassen von Informationen über eine im Fahrweg des
Fahrzeugs vor diesem liegende kurvige Straße umfassen. Wenn
die Erfassungseinrichtung für die kurvige Straße erneut die
nächste kurvige Straße nach der Erfassung des Endes der zuvor
erfaßten kurvigen Straße erfaßt und der Berechnungsabschnitt
(Berechnungseinrichtung) für das Fahrsteuer-Regelsignal ermit
telt, daß der Abstand zwischen dem Fahrzeug und der nächsten
kurvigen Straße kleiner als eine erste Distanz und gleich oder
größer als eine zweite Distanz ist, wobei deren Wert kleiner
als derjenige der ersten Distanz ist, ermittelt der Berech
nungsabschnitt das Vorliegen bzw. das Nicht-Vorliegen einer
Absicht des Fahrers zum Beschleunigen oder Verzögern des Fahr
zeugs und gibt ein Fahrsteuer-Regelsignal zum Stoppen der
Steuerung/Regelung einer Zunahme in der Verzögerung des Fahr
zeugs auf der Basis der Ergebnisse der Ermittlung aus.
Bei dieser Ausführungsform kann die Fahrsteuerung/Regelung auf
noch effizientere und bessere Weise durch weitergehende Be
rücksichtigung der Absicht des Fahrers nach Durchlauf des
Fahrzeugs durch eine kurvige Straße fortgeführt oder gestoppt
werden.
Hierbei ist es bevorzugt, weiterhin die Absicht des Fahrers
dadurch zu berücksichtigen, daß der Berechnungsabschnitt für
das Fahrsteuer/Regelsignal das Vorhandensein bzw. das Nicht-Vorhandensein
der Beschleunigungs- oder Verzögerungsabsicht
des Fahrers des Fahrzeugs durch Vergleichen des Drosselklap
penöffnungsgrades des Fahrzeugs, der von der zweiten Erfas
sungseinrichtung ermittelt wurde, und des Drosselklappenöff
nungsgrades, der erforderlich ist, um die aktuelle Geschwin
digkeit des Fahrzeugs aufrechtzuerhalten, beurteilt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die erfin
dungsgemäße Steuer/Regelvorrichtung mit einem ersten Erfas
sungsabschnitt (Erfassungseinrichtung) versehen sein, der ei
nen Erfassungsabschnitt für eine kurvige Straße zum Ermitteln
von Informationen über die auf der Fahrstrecke des Fahrzeugs
vor diesem liegende kurvige Straße aufweist und ferner einen
umfangsseitigen Fahrzeugerfassungsabschnitt zum Ermitteln von
Informationen über ein nahes anderes Fahrzeug um das Fahrzeug
selbst herum. Wenn der Erfassungsabschnitt für die kurvige
Straße von neuem die nächste kurvige Straße nach Erfassung des
Endes der bereits erfaßten kurvigen Straße ermittelt, gibt der
Berechnungsabschnitt für das Fahrsteuer-Regelsignal ein Fahr
steuer-Regelsignal zum Stoppen der Steuerung/Regelung einer
Zunahme der Verzögerung des Fahrzeugs auf der Basis der Di
stanz zwischen dem Fahrzeug und der nächsten kurvigen Straße,
die von dem Erfassungsabschnitt für die kurvige Straße ermit
telt worden ist, und der Information über das nahe bzw. sich
nähernde Fahrzeug, die vom Fahrzeugerfassungsabschnitt ermit
telt wurde, aus.
Bei dieser Ausführungsform kann die Fahrsteuerung/Regelung
noch effizienter und besser durch geeignetes Berücksichtigen
der Absicht des Fahrers nach Durchfahrt des Fahrzeugs durch
eine kurvige Straße fortgeführt oder unterbrochen werden.
Hierbei ist die Information über das nahe bzw. sich nähernde
Fahrzeug vorzugsweise durch eine Distanz zwischen dem eigenen
Fahrzeug und dem sich nähernden Fahrzeug aufgebaut, wobei fer
ner bevorzugterweise eine Relativgeschwindigkeit zwischen den
Fahrzeugen berücksichtigt wird. Ferner kann die Information
aber das nahe bzw. sich nähernde Fahrzeug sowohl die Distanz
als auch diese Relativgeschwindigkeit umfassen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er
geben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbei
spielen anhand der Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1 Ein Blockdiagramm, das den funktionalen Aufbau einer
ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahr
zeugsteuer-/Regelvorrichtung verdeutlicht,
Fig. 2 ein Flußdiagramm der Fahrsteuerung/Regelung zum
Zeitpunkt einer Annäherung an eine kurvige Straße
gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 3 ein Flußdiagramm der Fahrsteuerung/Regelung zu einem
Endzeitpunkt der kurvigen Straße gemäß dieser Aus
führungsform,
Fig. 4 ein der Fig. 1 entsprechendes Blockdiagramm, das den
funktionalen Aufbau einer zweiten Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Fahrzeug-Steuerung/Regelvor
richtung verdeutlicht,
Fig. 5 ein Flußdiagramm der Fahrzeug-Steuerung/Regelung zum
Endzeitpunkt einer kurvigen Straße bei dieser Aus
führungsform.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den funktionalen Aufbau ei
ner ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuer- bzw.
Regelvorrichtung für die Fahrt bzw. den Betrieb eines Fahr
zeugs verdeutlicht. Nachfolgend wird diese Vorrichtung als
Fahrzeugregelvorrichtung bezeichnet.
Gemäß Fig. 1 weist die Fahrzeugregelvorrichtung zunächst eine
Erfassungseinrichtung 1 für die Fahrtumgebung auf, die die Um
gebung um das Fahrzeug erfaßt, wie beispielsweise eine Posi
tion des Fahrzeugs im gestoppten oder gefahrenen Zustand,
Straßenbedingungen für das Fahrzeug oder andere Fahrzeuge um
das Fahrzeug selbst herum als Hauptobjekt.
Die Fahrzeugregelvorrichtung ist ferner mit einer Erfassungs
einrichtung 2 für eine kurvige Straße versehen, die das Vor
handensein oder das Nicht-Vorhandensein einer auf dem Kurs des
Fahrzeuges vor diesem liegenden kurvigen Straße und einer Di
stanz bis zu dieser kurvigen Straße auf der Basis von durch
die Erfassungseinrichtung 1 erfaßten Informationen ermittelt.
Hierbei ist es möglich, daß die Erfassungseinrichtung 1 und
die Erfassungseinrichtung 2 einen ersten Erfassungsabschnitt
zum Erfassen einer sog. Fahrumgebung des Fahrzeugs selbst bil
den.
Ferner weist die Fahrzeugregelvorrichtung eine Erfassungsein
richtung 4 für den Drosselklappenöffnungsgrad auf, die als
zweiter Erfassungsabschnitt dient und die den Drosselklappen
öffnungsgrad in Abhängigkeit von der Betätigung eines Be
schleunigungspedals durch den Fahrer erfaßt. Ferner weist die
Fahrzeugregelvorrichtung eine Berechnungseinrichtung 5 zum Be
rechnen eines Fahrsteuer/Regelsignals (nachfolgend Fahrregel
signal) auf, die die Absicht eines Fahrers bei der Drossel
klappenbetätigung durch Verwendung eines Erfassungssignales,
das von der Erfassungseinrichtung 2 für die kurvige Straße zu
gesendet wird, eines Drosselklappenöffnungsgradsignals, das
von der Erfassungseinrichtung 4 zugesendet wird und eines
Fahrzeuggeschwindigkeitssignales, das von der Erfassungsein
richtung 1 zugesendet wird, beurteilt. Die Berechnungseinrich
tung 5 berechnet den Verzögerungsgrad des Fahrzeuges, der ent
sprechend den Resultaten dieser Beurteilung erreicht werden
soll. Die Berechnungseinrichtung 5 gibt ferner Resultate
dieser Berechnung als ein Fahrregelsignal aus.
Die Fahrzeugregelvorrichtung weist ferner eine Steuer-
/Regeleinrichtung (Steuer-/Regelabschnitt) 7 auf, die nachfol
gend als "Regeleinrichtung 7" bezeichnet wird. Diese Regelein
richtung 7 regelt die Betätigung eines Mechanismus, der dazu
in der Lage ist, die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs in ei
nen Zustand zu reduzieren, in dem die Drosselklappe vollstän
dig oder teilweise geschlossen ist, um das Verzögerungsmaß auf
der Basis des Fahrregelsignals von der Berechnungseinrichtung
5 zu realisieren. Die Regeleinrichtung 7 regelt den Betrieb
von zumindest einer der nachfolgenden Komponenten: Getriebe,
Fußbremsenanordnung und Nutzbremssystem (Bremsanlage mit Ener
gierückgewinnungseinrichtung) des Fahrzeugs, usw. als diesen
Mechanismus. In Fig. 1 ist eine Betätigungseinrichtung 6 als
ein Beispiel für einen derartigen Mechanismus gezeigt.
Demgemäß bezieht sich die folgende Erläuterung auf einen Fall,
in dem eine Motorbremskraft durch Betätigung des Getriebes des
Fahrzeugs, als ein repräsentatives Beispiel, gesteuert bzw.
geregelt wird.
Im einzelnen kann die Erfassungseinrichtung 1 eine
Navigationseinrichtung unter Verwendung eines GPS-Empfängers
und von Straßenkarteninformationen aufweisen, welche als eine
Einrichtung zur Erfassung einer Position des Fahrzeugs und der
dieses umgebenden Umwelt dienen. Ferner kann eine CCD-Kamera
zum Aufnehmen eines Straßenbildes, eine Radarvorrichtung zur
Erfassung der Anwesenheit bzw. der Abwesenheit eines anderen
Fahrzeugs, einer Position eines anderen Fahrzeugs und der
Distanz zwischen dem Fahrzeug selbst und dem anderen Fahrzeug
und verschiedene Sensoren zum Erfassen von Zuständen des
Fahrzeugs, wie beispielsweise verschiedene Sensoren für die
Erfassung der Geschwindigkeit, des Lenkwinkels u.s.w. des
Fahrzeugs vorgesehen sein.
Diese Erfassungseinrichtung 1 für die Fahrumgebung gibt
Signale von diesen Vorrichtungen und Sensoren an die
Erfassungseinrichtung 2 für die kurvige Straße und die
Berechnungseinrichtung 5.
Die Erfassungseinrichtung 2 für die kurvige Straße empfängt
Signalausgänge von der Navigationseinrichtung, der CCD-Kamera
und der Radarvorrichtung der Erfassungseinrichtung 1 und
erfaßt das Vorhandensein bzw. die Abwesenheit einer vor dem
Fahrzeug liegenden kurvigen Straße auf dessen Fahrtkurs. Die
Erfassungseinrichtung 2 für die kurvige Straße berechnet dann
eine Distanz bis zur kurvigen Straße und das Krümmungsmaß
dieser kurvigen Straße und gibt die berechnete Distanz und den
Kurvenradius an die Berechnungseinrichtung 5. Ferner erfüllt
die Erfassungseinrichtung 2 die Funktion der Ermittlung des
Endes der kurvigen Straße auf der Basis von Signalausgängen
von diesen Vorrichtungen und eines Signalausganges vom Lenk
winkelsensor.
Die Berechnungseinrichtung 5 beurteilt die Absicht des Fahrers
bei der Drosselklappenbetätigung bezüglich eines Lernwertes,
der in einem Speicher gespeichert worden ist, der in der
Regeleinrichtung angeordnet ist, und zwar auf der Basis eines
Erfassungssignals für eine kurvige Straße von der
Erfassungseinrichtung 2, eines die Drosselklappenöffnung dar
stellenden Signals von der Erfassungseinrichtung 4 und eines
Fahrzeuggeschwindigkeitssignales vom Fahrzeuggeschindigkeits
sensor. Zum Beispiel berechnet die Berechnungseinrichtung 5
den Verzögerungsgrad des Getriebes des Fahrzeugs gemäß den
Resultaten dieser Beurteilung und gibt dieses Verzögerungsmaß
als Fahrregelsignal aus. Ferner mißt die Berechnungseinrich
tung 5 eine Distanz von einer Anfangsposition der Verzögerung
des Fahrzeugs zur kurvigen Straße mit einer bestimmten
Krümmung kurz bevor das Fahrzeug in diese kurvige Straße
einfährt. Die Berechnungseinrichtung 5 mißt ebenfalls die
Anäherungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs zur kurvigen Straße.
Die Berechnungseinrichtung speichert dann die gemessene
Distanz und die gemessene Annäherungsgeschwindigkeit im
Speicher zusammen mit dem zuvor genannten Krümmungsmaß. Die
Berechnungseinrichtung 5 hat ebenfalls eine Lernfunktion zum
Berechnen von Durchschnittswerten der gemessenen Distanz, der
gemessenen Annäherungsgeschwindigkeit und der o.g.
Krümmungsradien und speichert die Durchschnittswerte im
Speicher als der o.g. Lernwert.
Sowohl die Erfassungseinrichtung 2 für die kurvige Straße, die
Berechnungseinrichtung 5 zum Berechnen des Fahrregelsignals
und die Fahrzeugregeleinrichtung 7 weisen einen Mikrocomputer
auf und führen ihre Funktion durch arithmetische Verarbeitung
eines eingegebenen Signals bzw. von eingegebenen Signalen ge
mäß einem vorbestimmten Programm durch.
Eine Operation der Fahrzeugregelvorrichtung gemäß dem zuvor
beschriebenen Ausführungsbeispiel wird nachfolgend im einzel
nen beschrieben.
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, das eine Operation der Fahrzeug
regelvorrichtung einer Annäherung am bzw. Einfahrt in eine
kurvige Straße zum Beginnen einer Verzögerungssteuerung bzw.
regelung im Falle einer Verzögerungsregelung zum Erhöhen des
Bremseffektes der Motorbremse im Vergleich zu einer normalen
Steuerungszeit, wenn der Fahrer das Beschleunigungspedal
freigibt, um die Drosselklappe kurz vor der kurvigen Straße zu
schließen, darstellt.
In Fig. 2 erfaßt bei einer derartigen Regelung bzw. Steuerung
die Erfassungseinrichtung 2 für die kurvige Straße, ob (oder
ob nicht) eine kurvige Straße in Vorwärtsrichtung des Fahrkur
ses des Fahrzeugs in Schritt 1 (S1) vorliegt.
Falls eine kurvige Straße in Vorwärtsrichtung des Kurses durch
die Erfassungseinrichtung 2 in Schritt 1 ermittelt worden ist,
ermittelt dann die Erfassungseinrichtung 4 für den
Drosselklappenöffnungsgrad, ob die Drosselklappe völlig oder
noch nicht völlig geschlossen ist (Schritt 2 bzw. S2).
Im Gegensatz hierzu, falls keine kurvige Straße in Vorwärts
richtung von der Erfassungseinrichtung 2 in Schritt S1
ermittelt worden ist, wird Schritt 1 bzw. S1 wiederholt, bis
eine kurvige Straße ermittelt wird.
Wenn der Kurvenradius der kurvigen Straße, die in Vor
wärtsrichtung ermittelt worden ist, groß ist, wird hierbei der
Fahrer üblicherweise das Gaspedal völlig freigeben, um die
Fahrgeschwindigkeit zu reduzieren und um sicher in die Kurve
und durch die kurvige Straße hindurch fahren zu können. Als
Ergebnis hiervon ermittelt die Erfassungseinrichtung 4
normalerweise die völlige Schließung der Drosselklappe.
Falls danach die Erfassungseinrichtung 4 die völlige
Schließung der Drosselklappe in Schritt 2 feststellt,
beurteilt die Berechnungseinrichtung 5 in einem dritten
Schritt (S3), ob der Fahrer eine Verzögerungsabsicht hat und
berechnet das Verzögerungsmaß, um eine größere Verzögerung
möglich zu machen, als dies normalerweise bei vollständig
geschlossener Drosselklappe der Fall ist. Die Berechnungs
einrichtung 5 gibt dann ein Fahrregelsignal aus, das als ein
Befehl für eine große Verzögerung an die Regeleinrichtung 7
abgegeben wird, um diese größere Verzögerung zu bewirken.
Danach steuert bzw. regelt die Regeleinrichtung 7 eine
Betätigung der Betätigungseinrichtung 6, wenn die Regelein
richtung 7 das Fahrregelsignal erhält, das als Befehl für eine
große Verzögerung von der Berechnungseinrichtung 5 auf diese
Weise dient. Wenn nämlich die Betätigung des Getriebes des
Fahrzeugs gesteuert bzw. geregelt wird, wird die Betätigung
des Betätigungseinrichtung 6 so gesteuert, daß das
Übersetzungsverhältnis im Getriebe geändert wird und die
Motorbremswirkung größer gemacht wird, als sie bei normal voll
geschlossener Drosselklappe wäre (S3).
In einem vierten Schritt (S4), nachdem eine derartige
Steuerung bzw. Regelung durchgeführt worden ist, speichert die
Berechnungseinrichtung 5 das Fahrregel- bzw. Steuersignal mit
dem Verzögerungswert, der ein Berechnungsergebnis auf der
Basis des Krümmungsradius der kurvigen Straße und des
Abstandes bis zur kurvigen Straße, welche in den Signalen von
der Erfassungseinrichtung 4 enthalten sind, ist, in einem
Speicher der Fahrzeugregelvorrichtung als ein Lernwert. Die
Berechnungseinrichtung 5 aktualisiert diesen Lernwert. Ferner
werden in diesem vierten Schritt eine Anfangsposition der
Verzögerung des Fahrzeuges kurz vor dem Eintritt in die
kurvige Straße, der Abstand von der Position der Verzögerung
des Fahrzeuges kurz vor dem Eintritt in die kurvige Straße zu
dieser kurvigen Straße, die Annäherungsgeschwindigkeit des
Fahrzeuges in die kurvige Straße und der Krümmungsradius der
kurvigen Straße, welche Werte in ähnlicher Weise wie zuvor
erläutert erhalten werden, ebenfalls in dem Speicher der
Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung als Lernwerte
abgelegt. Auch diese Lernwerte werden aktualisiert (S4)
Ferner werden Durchschnittswerte dieser Werte ebenfalls im
Speicher der Lernwerte abgelegt und auch diese Lernwerte
werden aktualisiert.
Bei dieser Aktualisierung der Lernwerte kann ein vorbestimmter
Referenzwert bezüglich des Verzögerungsmaßes eingestellt wer
den und der Lernvorgang und der Aktualisierungsvorgang werden
nicht bezüglich irgendeiner plötzlichen Verzögerung, die den
Referenzwert als außergewöhnliche Daten überschreitet, durch
geführt, so daß die Genauigkeit des Lernwertes aufrechterhal
ten werden kann.
Wenn im tatsächlichen Fahrbetrieb der Fahrer auf eine vor ihm
liegende kurvige Straße zufährt, kann der Fall auftreten, daß
der Fahrer das Gaspedal langsam aber nicht komplett freigibt,
was bedeutet, daß die Drosselklappe nicht vollständig ge
schlossen wird, wenn die Krümmung der kurvigen Straße klein
oder der Abstand zur kurvigen Straße groß ist.
In einer solchen Situation wird dem Fahrer ein Gefühl der
Unzulänglichkeit vermittelt, wenn eine starke Verzögerungs
regelung nur durch das Erfassen der vor ihm liegenden kurvigen
Straße ausgeführt wird.
Daher ist es in einer solchen Situation notwendig, daß die
Verzögerungssteuerung bzw. -regelung entsprechend dem jeweili
gen Fahrer auf der Basis der Daten der Lernwerte durchgeführt
wird.
Daher schreitet die Programmfolge bei dieser Ausführungsform
zu einem fünften Schritt fort (S5), wenn die kurvige Straße
in Vorwärtsrichtung des Fahrtkurses durch die Erfassungsein
richtung 2 in Schritt 1 ermittelt worden ist und von der
Erfassungseinrichtung 4 in Schritt 2 ermittelt worden ist,
daß der Fahrer die kurvige Straße sieht aber nicht vollständig
das Gaspedal freigibt, mit anderen Worten, die Drosselklappe
nicht völlig schließt.
Wenn dann im fünften Schritt ermittelt wird, daß der Fahrer
das Gaspedal nicht völlig freigibt, d. h. wenn die Drossel
klappe nicht voll geschlossen ist, jedoch eine Schließbetäti
gung der Drosselklappe ausgeführt wird, schreitet das Programm
fort zum sechsten Schritt (S6).
In diesem sechsten Schritt führt die Berechnungseinrichtung 5
einen Vergleich mit dem vorliegenden Wert durch Verwenden der
Lernwerte bis zum letzten Lernwert aus, die in dem zuvor
erwähnten Speicher abgelegt worden sind.
Im nächsten Schritt 7 (S7) wird der Wille oder die Absicht
des Fahrers zur Verzögerung aus den Resultaten dieses Verglei
ches in Schritt S7 beurteilt.
Insbesondere werden die Lernwerte bezüglich der Distanz von
der Anfangsposition der Verzögerung des Fahrers zur kurvigen
Straße mit einem bestimmten Kurvenradius und einer Annähe
rungsgeschwindigkeit in die kurvige Straße aus dem zuvor
erwähnten Speicher im sechsten Schritt ausgelesen. Die Distanz
von der aktuellen Position des Fahrzeugs zur kurvigen Straße
und der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit werden mit ihren
entsprechenden letzten Lernwerten verglichen.
Wenn die Distanz von der aktuellen Position des Fahrzeuges zur
kurvigen Straße einen Wert annimmt, der eine weitere Annähe
rung zu dieser kurvigen Straße im Vergleich zu seinem Lernwert
zeigt, und die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer
als der Lernwert der Annäherungsgeschwindigkeit in die Kurve
ist, wird danach in Schritt 7 beurteilt, daß der Fahrer eine
Absicht zur Verzögerung des Fahrzeuges hat.
Wenn dann im siebten Schritt beurteilt wird, daß der Fahrer
eine Verzögerungsabsicht hat, schreitet das Verfahren zu
Schritt 3. In Schritt 3 regelt die Regeleinrichtung 7 die
Betätigung der Betätigungseinrichtung 6 des Getriebes usw. im
Fahrzeug so, daß die Motorbremswirkung erhöht wird (S3).
Im vierten Schritt speichert die Berechnungseinrichtung 5 den
Kurvenradius der kurvigen Straße, die Distanz an einem
Anfangszeitpunkt der Verzögerung zur kurvigen Straße und die
Annäherungs- bzw. Einfahrgeschwindigkeit in die kurvige Straße
im Speicher als Daten von Lernwerten in einem Fall, in dem in
Schritt 7 ermittelt worden ist, daß der Fahrer eine Verzöge
rungsabsicht hat. Die Lernwerte werden dann aktualisiert und
in Schritt 7 erneut gelernt, wonach eine Serie von Verfahrens
abläufen beendet ist.
Wenn geurteilt wird, daß eine kurvige Straße in
Vorwärtsrichtung des Fahrkurses in Schritt 1 vorliegt und die
Drosselklappe nicht voll geschlossen ist (Schritt 2) und die
Schließbetätigung der Drosselklappe in Schritt 5 nicht
durchgeführt wird, schreitet das Programm fort zum 8. Schritt
(S8). Das Programm schreitet auch zum 8. Schritt fort, wenn
in Schritt 7 geurteilt wird, daß der Fahrer keine Absicht zur
Verzögerung des Fahrzeugs hat. Selbst wenn insbesondere in
Schritt 5 geurteilt wird, daß der Fahrer das Gaspedal leicht
freigibt, wenn die aktuelle Position des Fahrzeuges weit von
einer kurvigen Straße im Vergleich zum Lernwert entfernt ist
und die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als der
Lernwert der Annäherungsgeschwindigkeit in die kurvige Straße
ist, wird geurteilt, daß der Fahrer keine Absicht zur
Verzögerung des Fahrzeugs hat (durch die Schritte 6 und 7), so
daß dann keine Verzögerungssteuerung durchgeführt wird.
Danach ermittelt in Schritt 8 die Erfassungseinrichtung 2, ob
die Durchfahrt durch die kurvige Straße beendet ist oder noch
anhält. Wenn in Schritt 8 ermittelt wird, daß die Durchfahrt
durch die kurvige Straße noch nicht beendet ist, geht der
Verfahrensablauf zurück zu Schritt 2. Im Gegensatz hierzu,
wenn die Ermittlung in Schritt 8 ergibt, daß die Durchfahrt
durch die kurvige Straße beendet ist, ist eine Serie von
Verfahrensschritten abgeschlossen.
Denn die Steuerung bzw. Regelung, die in den oben
beschriebenen Verfahrensschritten erläutert wurde, wird
wiederholt fortgeführt bis das Fahrzeug vollständig durch die
kurvige Straße hindurchgefahren ist. Eine derartige Steuerung
bzw. Regelung wird beendet, wenn die Erfassungseinrichtung 2
das Ende der Durchfahrt auf der kurvigen Straße auf der Basis
der Messung der Fahrzeugposition, die von der Navigationsein
richtung durchgeführt wird, einem nach vorne gerichteten
Verlauf, der von der CCD-Kamera ermittelt wird, und einem Sig
nal, das vom Lenkwinkelsensor ausgegeben wird, ermittelt und
ein Signal, das das Ende der kurvigen Straße anzeigt, an die
Berechnungseinrichtung 5 ausgibt.
Eine derartige Steuerung bzw. Regelung wird zu einem Zeitpunkt
wieder begonnen, zu dem von neuem in Schritt 1 in Vorwärts
richtung eine kurvige Straße ermittelt wird.
Weiterer Verfahrensabläufe, die von der Berechnungseinrichtung
5 ausgeführt werden, werden nachfolgend unter Bezugnahme auf
Fig. 3 erläutert.
Die Berechnungseinrichtung 5 führt ferner Prozeßschritte einer
Fahrsteuerung bzw. -regelung aus, wie sie in dem Flußdiagramm
der Fig. 3 dargestellt sind, wenn die Fahrzeugregeleinrichtung
7 eine Steuerung bzw. Regelung zur Erhöhung der Motorbrems
wirkung ausführt, beispielsweise durch Verwendung des Getrie
bes des Fahrzeugs in dem oben erläuterten Prozeßschritt, der
anhand des Flußdiagramms der Fig. 2 beim Einfahren in eine
kurvige Straße erläutert wurde.
In einem elften Schritt (S11) ermittelt die
Erfassungseinrichtung 2, ob die Durchfahrt durch die kurvige
Straße beendet ist oder noch anhält. Wenn ermittelt wird, daß
die Durchfahrt auf der kurvigen Straße beendet ist, berechnet
die Erfassungseinrichtung 2 die Distanz bis zur nächsten
kurvigen Straße aus dem Verhältnis zwischen einer Position der
nächsten kurvigen Straße und der aktuellen Position des
Fahrzeugs. Die Erfassungseinrichtung 2 gibt dann die berech
nete Distanz an die Berechnungseinrichtung 5 aus.
In einem zwölften Schritt (S12) beurteilt die Berechnungsein
richtung 5 dann, ob der Distanzwert bis zur nächsten kurvigen
Straße gleich oder größer einem vorbestimmten Wert D1 ist,
der im vorne hinein festgesetzt worden ist; d. h., daß
beurteilt wird, ob der Distanzwert groß ist oder nicht.
Wenn im zwölften Schritt ermittelt wird, daß der Distanzwert
bis zur nächsten kurvigen Straße gleich oder größer als D1
ist, d. h., ob die Distanz groß ist oder nicht, stoppt die
Fahrzeugregeleinrichtung 7 die Steuerung bzw. Regelung zum
Erhöhen der Motorbremswirkung in einem dreizehnten Schritt (S
13), so daß der Verfahrensablauf beendet ist.
Wenn sich das Fahrzeug erneut der nächsten kurvigen Straße um
eine vorbestimmte Distanz nähert, wird der Prozeßablauf gemäß
Fig. 2 erneut begonnen.
Wenn im Gegensatz hierzu die Berechnungseinrichtung 5 im
Schritt 12 ermittelt, daß der Distanzwert bis zur nächsten
kurvigen Straße kleiner als D1 ist, geht der Prozeßablauf
weiter zum vierzehnten Schritt (S14).
Insbesondere in Schritt 14 bestimmt die Berechnungseinrichtung
5, daß der Distanzwert bis zur nächsten Kurve gleich oder
größer als ein vorbestimmter Wert D2 (D2 < D1) ist, der
zuvor eingestellt worden ist; das bedeutet, es wird beurteilt,
ob ein Zwischendistanzwert vorliegt oder nicht.
Wenn dann im vierzehnten Schritt festgestellt wird, daß der
Distanzwert bis zur nächsten kurvigen Straße kleiner als der
vorbestimmte Wert D2 ist, schreitet das Programm fort zu
einem sechzehnten Schritt (S16) und die Erfassungseinrichtung
2 stellt fest, ob das Fahrzeug die nächste kurvige Straße er
reicht hat oder nicht.
Wenn in Schritt 16 festgestellt wurde, daß das Fahrzeug die
nächste kurvige Straße erreicht hat, kehrt der Verfahrens
ablauf zu Schritt 11 zurück und schreitet erneut fort zu
Schritt 12. In der Zwischenzeit wird die Steuerung bzw.
Regelung zur Erhöhung der Motorbremswirkung fortgeführt.
Es wird zum Beispiel als normal angesehen, daß eine
Verzögerung unter Verwendung der Motorbremse usw. von einer
Position ab zu erwarten ist, die etwa 100 Meter vor der kur
vigen Straße liegt. Wenn demgemäß die Distanz bis zur nächsten
kurvigen Straße geringer als 100 Meter ist, wird die Steuerung
bzw. Regelung zur Erhöhung der Motorbremswirkung prinzipiell
aufrechterhalten. Wenn im Gegensatz hierzu die Distanz um
einen vorbestimmten Betrag größer als 100 Meter ist, wird
diese Steuerung bzw. Regelung zur Erhöhung der Motorbrems
wirkung einmal gestoppt und wieder begonnen, wenn sich das
Fahrzeug der nächsten kurvigen Straße nähert.
Der Verfahrensablauf schreitet zum fünfzehnten Schritt (S15)
weiter, wenn die Distanz bis zur nächsten kurvigen Straße in
Schritt 14 irgendeinen Wert annimmt, der in einem Zwischen
bereich liegt, der kleiner als der vorbestimmte Wert D1 und
gleich oder größer als der vorbestimmte Wert D2 ist.
Eine Beurteilung, die einen derartigen Zwischenwert verwendet,
wird dann durchgeführt, um weiterhin das Gefühl der
Unzulänglichkeit beim Fahrer zu vermindern. Wenn beispiels
weise die Distanz bis zur nächsten kurvigen Straße den vorbe
stimmten Distanzwert D2 leicht überschreitet, der als kleine
Distanz in Schritt 12 angesehen wird, wird die Steuerung bzw.
Regelung zur Erhöhung der Motorbremswirkung einmal gestoppt
und die Steuerung bzw. Regelung der Motorbremswirkung, die in
dem Flußdiagramm der Fig. 2 gezeigt ist, wird durch Erfassen
der nächsten kurvigen Straße unmittelbar nach dieser Unterbre
chung wieder begonnen. Daher wird angenommen, daß es möglich
ist, daß dem Fahrer ein Gefühl der Unzulänglichkeit vermittelt
worden ist. Danach wird in Schritt 15 (S15) die Absicht des
Fahrers zu beschleunigen oder zu verzögern unter Bezugnahme
auf vorherige Drosselöffnungsgrade zu den Zeiten der
Beendigung der Durchfahrt durch die kurvige Straße und
vorherige Änderungen in der Drosselklappenbetätigung bis zu
einem Endzeitpunkt der kurvigen Straße bestimmt.
Insbesondere wird die Beschleunigungs- oder Verzögerungsab
sicht auf die folgende Art und Weise bestimmt und der Prozeß
ablauf geht über zu Schritt 13 oder 16 gemäß den Ergebnissen
dieser Beurteilung.
Wenn die aktuelle Drosselöffnung größer als die Drosselöffnung
um Aufrechterhalten einer Fahrzeuggeschwindigkeit zum Zeit
punkt der Beendigung der vorhergehenden kurvigen Straße ist,
wird zunächst beurteilt, ob der Fahrer eine Beschleunigungsab
sicht hat. Es wird daher in Betracht gezogen, daß der Fahrer
eine schnelle Fahrt wünscht. Da die Fahrgeschwindigkeit des
Fahrzeugs hoch ist, wird ferner in Betracht gezogen, daß es
eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, daß die Zeit zum Erreichen
der nächsten kurvigen Straße kurz ist. Daher wird die Steue
rung bzw. Regelung der Motorbremskraft aufrecht erhalten und
der Prozeßablauf geht zu Schritt 16.
Wenn im Gegensatz hierzu die aktuelle Drosselklappenöffnung
kleiner als die Drosselklappenöffnung zum Aufrechterhalten der
Fahrzeuggeschwindigkeit zum Zeitpunkt der Beendigung der vor
herigen kurvigen Straße ist, wird angenommen, daß der Fahrer
eine Verzögerungsabsicht hat. Demgemäß wird in Betracht
gezogen, daß der Fahrer eine weitere Verzögerung bis zur
nächsten kurvigen Straße wünscht. Andererseits wird in Be
tracht gezogen, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit eine zu hohe
Geschwindigkeit für den Eintritt in die nächste kurvige Straße
ist. Daher wird die Steuerung der Motorbremskraft aufrecht
erhalten und der Prozeß schreitet fort zu Schritt 16.
Wenn im Gegensatz zu diesen Möglichkeiten der aktuelle Dros
selklappenöffnungsgrad ungefähr gleich dem Drosselklappenöff
nungsgrad zum Aufrechterhalten der Fahrzeuggeschwindigkeit am
Ende einer vorherigen kurvigen Straße ist, wird angenommen,
daß der Fahrer die Absicht hat, die Fahrzeuggeschwindigkeit
beim Ende der vorherigen kurvigen Straße bewußt bis zur
nächsten kurvigen Straße aufrecht erhalten will. Denn es wird
angenommen, daß der Fahrer weder eine Beschleunigungs- noch
eine Verzögerungsabsicht hat. Daher geht der Prozeßablauf zu
Schritt 13 und die Steuerung bzw. Regelung der Motorbremskraft
wird gestoppt.
Wie zuvor erwähnt, beurteilt die Fahrzeugregelvorrichtung bei
dieser Ausführungsform das Vorhandensein bzw. das Nichtvorhan
densein der Verzögerungsabsicht des Fahrers unter Bezugnahme
auf einen Betriebszustand der Drosselklappe entsprechend einem
Betriebszustand des Gas- bzw. Beschleunigungspedales, wenn die
kurvige Straße ermittelt wird. Wenn beurteilt wird, daß der
Fahrer eine Verzögerungsabsicht hat, wird die Motorbremskraft
gesteuert bzw. geregelt, um die Fahrzeuggeschwindigkeit im
Vergleich zu derjenigen zu einer normalen Verzögerungszeit er
heblich zu vermindern. Demgemäß wird die Fahrsteuerung bzw.
Fahrregelung entsprechend der Betätigungsabsicht des Fahrers
umgesetzt.
Ferner wird die Historie bzw. der zeitliche Ablauf der Dros
selklappenbetätigung des Fahrers, der Verzögerungssteuerung
und der Umgebungssituation des Fahrzeugs gelernt und bei der
Beurteilung der Verzögerungsabsicht des Fahrers zum Fahrzeit
punkt an der kurvigen Straße berücksichtigt. Demgemäß wird die
Fahrsteuerung bzw. Fahrregelung gemäß der Betätigungsabsicht
des Fahrers umgesetzt.
Außergewöhnlich plötzlich auftretende Verzögerungsdaten werden
bei diesem Lernprozeß eliminiert, so daß die Genauigkeit der
Lernwerte optimiert wird.
Wenn ferner die kurvige Straße während der Steuerung bzw.
Regelung zur Erreichung einer hohen Verzögerung im Vergleich
zum Normalfall endet, werden die Weiterführung bzw. die Unter
brechung einer derartigen Steuerung bzw. Regelung auf der
Basis der Distanz bis zur nächsten kurvigen Straße und des
Betriebszustandes der Drosselklappe entsprechend der Betriebs
situation des Gaspedales eingeschätzt. Demgemäß kann die Ver
zögerungssteuerung bzw. -regelung auf geeignete Art und Weise
fortgesetzt oder unterbrochen werden, nachdem das Fahrzeug die
kurvige Straße durchfahren hat. Daher wird dem Fahrer kein Ge
fühl der Unzulänglichkeit der Steuerung vermittelt.
Nachfolgend wird ein zweites Ausführungsbeispiel der erfind
ungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
Gemäß Fig. 4 unterscheidet sich der Aufbau der Fahrzeugregel
vorrichtung gemäß dieser Ausführungsform von der ersten Aus
führungsform dadurch, daß ein umfangsseitiger Fahrzeugerfas
sungsabschnitt bzw. -einrichtung 3 vorgesehen ist. Die anderen
Elemente der Fahrzeugregelvorrichtung gemäß dieser Ausfüh
rungsform sind ähnlich denen bzw. entsprechen denen der ersten
Ausführungsform.
Bei der zweiten Ausführungsform wird ein Abstand bis zu einem
in der Nähe befindlichen anderen Fahrzeug, der von der
Erfassungseinrichtung 3 ermittelt worden ist, bei der
Beurteilung zum Fortführen oder Unterbrechen der Steuerung
bzw. Regelung der Motorbremskraft mitberücksichtigt und durch
die Berechnungseinrichtung 5 gemäß der Ausführungsform der
Fig. 1 entsprechend dem Abstand bis zur nächsten kurvigen
Straße bei der Bestimmung der Beschleunigungs- oder Verzöge
rungsabsicht des Fahrers nach der Beendigung der kurvigen
Straße mitberücksichtigt.
Ähnlich der Umgebungs-Erfassungseinrichtung 1 und der Erfas
sungseinrichtung 2 für kurvige Straßen kann vorgesehen sein,
daß die Erfassungseinrichtung 3 für in der Nähe befindliche
Fahrzeuge bei dieser Ausführungsform ein erster Erfassungsab
schnitt zum Erfassen der Fahrumgebung des Fahrzeugs ist.
Insbesondere erfaßt die umfangsseitige Erfassungseinrichtung 3
den Abstand bis zu einem nahen bzw. sich nähernden Fahrzeug um
das eigene Fahrzeug auf der Basis von Ausgangssignalen der
CCD-Kamera und der Radarvorrichtung der Erfassungseinrichtung
1. Die Erfassungseinrichtung 3 berechnet ferner eine Differenz
zwischen diesen Ausgangssignalen, die zu unterschiedlichen
Zeiten ausgegeben werden, und berechnet ferner eine Relativge
schwindigkeit zwischen dem nahenden Fahrzeug und dem eigenen
Fahrzeug. Dann gibt die Erfassungseinrichtung 3 die Relativge
schwindigkeit an die Berechnungseinrichtung 5 aus. Die Berech
nungseinrichtung 5 kann Berechnungen u.s.w. ähnlich denjenigen
bei der ersten Ausführungsform ausführen. Bei dieser Ausfüh
rungsform werden jedoch Berechnungen u.s.w. entsprechend dem
im Flußdiagramm gemäß Fig. 5 dargestellten Prozeßablauf an
statt demjenigen des Flußdiagramms der Fig. 3 durchgeführt.
Grundlegend ist der Prozeßablauf gem. Fig. 5 ähnlich dem
jenigen des Prozeßablaufes der Fig. 3. Beim Prozeßablauf von
Fig. 5 gibt es jedoch Unterschiede zu demjenigen der Fig. 3
insoweit, als die Schritte 13a und 13b dem Schritt 13 voran
gestellt sind.
Beim Prozeßablauf der Fig. 5 geht die Verarbeitung zu Schritt
13a, wenn die Beendigung der kurvigen Straße in Schritt 11
erfaßt und in Schritt 12 ermittelt wird, daß der Abstand D zur
nächsten kurvigen Straße gleich oder größer einem
vorbestimmten Wert D1 ist.
Im Schritt 13a wird beurteilt, ob die Distanz zwischen dem
eigenen Fahrzeug und einem nahen Fahrzeug, das von der Erfas
sungseinrichtung 3 ermittelt wurde, gleich oder größer einem
Sicherheitsabstand zwischen den Fahrzeugen in Bezug auf die
eigene Fahrzeuggeschwindigkeit ist, oder ob dies nicht der
Fall ist. Falls der Abstand zwischen dem eigenen Fahrzeug und
dem nahen Fahrzeug gleich oder größer dem Sicherheitsabstand
ist, schaltet der Prozeßablauf zu Schritt 13 und die Steuerung
bzw. Regelung der Motorbremskraft bzw. -wirkung wird
unterbrochen.
Wenn im Gegensatz hierzu ermittelt wird, daß der Abstand
zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem nahen Fahrzeug kleiner
als der Sicherheitsabstand ist, schaltet der Prozeßablauf zu
Schritt 13b. In Schritt 13b wird ermittelt, ob die Relativge
schwindigkeit zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem nahen
Fahrzeug negativ ist. Es wird hierbei beurteilt, ob sich das
eigene Fahrzeug und das nahe Fahrzeug einander annähern oder
sich voneinander entfernen. Wenn die Relativgeschwindigkeit
negativ ist, entfernen sich das eigene Fahrzeug und das nahe
Fahrzeug voneinander. Demgemäß schaltet der Prozeßablauf zu
Schritt 13 und die Steuerung bzw. Regelung der Motorbremskraft
wird, gestoppt. Wenn im Gegensatz hierzu die Relativgeschwin
digkeit zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem sich nähernden
bzw. nahen Fahrzeug nicht minus ist, wird der Prozeßablauf zu
Schritt 11 zurückgeführt.
Wenn danach in Schritt 12 ermittelt wird, daß der Abstand D
bis zur nächsten kurvigen Straße kleiner ist als ein vorbe
stimmter Wert D1, geht der Prozeßablauf zu Schritt 14.
Falls in Schritt 14 ermittelt wird, daß die Distanz bis zur
nächsten kurvigen Straße ein Wert ist, der in einem Zwischen
bereich kleiner als der vorbestimmte Wert D1 und gleich oder
größer einem vorbestimmten Wert D2 (D2 < D1) ist, schreitet
der Prozeßablauf zu Schritt 15. In Schritt 15 wird beurteilt,
ob der Fahrer eine Beschleunigungs- oder Verzögerungsabsicht
hat oder nicht. Wenn ermittelt wird, daß der Fahrer weder eine
Beschleunigungs- noch eine Verzögerungsabsicht hat, schreitet
der Prozeßablauf zu Schritt 13a und die oben erläuterte Verar
beitung folgend auf Schritt 13a wird durchgeführt.
Wenn im Schritt 14 ermittelt wird, daß die Distanz bis zur
nächsten kurvigen Straße kleiner als der vorbestimmte Wert D2
und in Schritt 15 ermittelt wird, daß der Fahrer eine
Beschleunigungs- oder Verzögerungsabsicht hat, schreitet der
Prozeß zu Schritt 16, wobei die darauffolgenden Arbeitsschrit
te ähnlich denjenigen der ersten Ausführungsform sind.
Wenn bei dieser Ausführungsform, wie oben erläutert, das Fahr
zeug durch Ausführung der Steuerung bzw. Regelung zur Errei
chung einer Verzögerung, die größer als die normale Verzöge
rung ist, gesteuert wird, und die kurvige Straße beendet ist,
führt die Fahrzeugregeleinrichtung eine Beurteilung aus, ob
eine Aufrechterhaltung oder eine Unterbrechung der Steuerung
bzw. Regelung der Motorbremskraft auf der Basis des Abstandes
bis zur nächsten kurvigen Straße, einem Drosselöffnungsgrad,
dem Abstand zwischen dem eigenen Fahrzeug und einem nahen
Fahrzeug und die Relativgeschwindigkeit zwischen dem eigenen
Fahrzeug und dem nahen Fahrzeug zweckmäßig ist. Demgemäß
können die Fortführung und die Unterbrechung dieser Steuerung
bzw. Regelung auf noch bessere Art und Weise unter Berücksich
tigung der nahen Umgebung nach unmittelbarem Ende der kurvigen
Straße bestimmt werden.
Bei den vorangehend erläuterten Ausführungsformen wird eine
Verzögerung, die größer als eine normale Verzögerung ist,
durch Steuern bzw. Regeln der Motorbremskraft erreicht, jedoch
ist vorliegende Erfindung nicht auf diesen Fall beschränkt.
Beispielsweise kann eine große Verzögerung auf ähnliche Art
und Weise durch die Steuerung bzw. Regelung auch durch
energische Betätigung eines Fußbremssystems, einer Steuerung
eines Bremssystems mit Bremskraftrückgewinnung und ähnlichem
durchgeführt werden.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen:
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Steuer-/Regelvorrichtung,
die ein beim Fahrer eines Fahrzeugs aufkommendes Gefühl der
Unzulänglichkeit betreffend den Zustand seines Fahrzeugs im
Hinblick auf eine Reihe von Einflußfaktoren reduziert. Eine
derartige Steuer- bzw. Regelvorrichtung weist eine erste Er
fassungseinrichtung bzw. einen ersten Erfassungsabschnitt 1
auf, der Umgebungs- bzw. Umweltbedingungen während der Fahrt
des Fahrzeugs ermittelt. Ferner ist eine zweite Erfassungsein
richtung bzw. ein zweiter Erfassungsabschnitt 4 vorgesehen,
der die Öffnung bzw. den Öffnungsgrad der Drosselklappe des
Fahrzeugs ermittelt. Eine Berechnungseinrichtung 5 für ein
Fahrsteuer- bzw. Regelsignal gibt dieses Signal auf der
Grundlage durchgeführter Berechnungen aus. Diese Berechnungen
basieren auf einem Ausgangssignal, das die Fahrumgebung bzw.
Umweltbedingungen um das Fahrzeug widerspiegeln und die von
der ersten Erfassungseinrichtung 1 erfaßt werden, unter
Berücksichtigung eines Ausgangssignals der zweiten Erfassungs
einrichtung 4, das sich auf den Drosselklappenöffnungsgrad des
Fahrzeugs bezieht. Schließlich ist eine Fahrsteuer- bzw.
Fahrregeleinrichtung 7 vorgesehen, die den Fahrbetrieb des
Fahrzeugs steuert bzw. regelt, wobei diese Regelung auf dem
Fahrsteuer- bzw. Regelsignal basiert, das von der Berech
nungseinrichtung 5 ausgegeben worden ist.
Claims (11)
1. Fahrzeug-Steuer/Regelvorrichtung
- - mit einer ersten Erfassungseinrichtung (1) zum Erfassen der Fahrtumgebung des Fahrzeugs;
- - mit einer zweiten Erfassungseinrichtung (4) zum Erfassen des Öffnungsgrades einer Drosselklappe;
- - mit einer Fahrsteuer/Regelsignal-Berechnungseinrichtung (5), die ein Fahrsteuer/Regelsignal mittels einer Be rechnung ausgibt, die auf einem Ausgangssignal der er sten Erfassungseinrichtung (1) betreffend die Fahrtumge bung des Fahrzeugs in Bezug auf ein Ausgangssignal der zweiten Erfassungseinrichtung (4) betreffend den Öff nungsgrad der Drosselklappe basiert; und
- - mit einer Fahrsteuer/Regeleinrichtung (7), die die Fahrt des Kraftfahrzeuges auf der Basis des von der Berech nungseinrichtung (5) ausgegebenen Fahrsteuer/Regelsig nals steuert bzw. regelt.
2. Steuer-/Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste Erfassungseinrichtung (1) eine
Erfassungseinrichtung (2) für eine kurvige Straße
aufweist, die Informationen über eine im Fahrkurs des
Fahrzeugs vor diesem liegende kurvige Straße ermittelt,
daß die Berechnungseinrichtung (5) das Fahrsteuer-
/Regelsignal zur Steuerung bzw. Regelung einer Erhöhung
der Verzögerung des Fahrzeuges ausgibt, wenn die
Erfassungseinrichtung (2) für die kurvige Straße eine kur
vige Straße ermittelt und die zweite Erfassungseinrichtung
(4) einen vollständig geschlossenen Zustand der Drossel
klappenöffnung des Fahrzeugs ermittelt; und daß die Fahr
steuer-/Regeleinrichtung (7) das Fahrzeug derart steuert
bzw. regelt, daß eine Erhöhung der Verzögerung des Fahr
zeugs durch Empfangen des Fahrsteuer/Regelsignals erfolgt.
3. Steuer-/Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste Erfassungseinrichtung (1) eine Er
fassungseinrichtung (2) für eine kurvige Straße aufweist,
die Informationen über eine im Fahrtkurs des Fahrzeuges
vor diesem liegende kurvige Straße ermittelt, und daß bei
Ermittlung einer kurvigen Straße und bei Ermittlung eines
Zwischenzustandes der Öffnung der Drosselklappe des Fahr
zeugs die Berechnungseinrichtung (5) das Vorliegen bzw.
das Nichtvorliegen einer Verzögerungsabsicht des Fahrers
des Fahrzeuges bezüglich eines Lernwertes ermittelt, der
zur Beurteilung des Vorliegens bzw. Nichtvorliegens der
Verzögerungsabsicht des Fahrers gespeichert worden ist.
4. Steuer-/Regelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Lernwert eine vorherige Anfangsposition
der Verzögerung des Fahrzeugs und eine vorherige Annähe
rungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs in eine kurvige Straße
umfaßt, wobei die Berechnungseinrichtung (5) ein Fahr
steuer-/Regelsignal ausgibt, das eine Erhöhung der Ver
zögerung des Fahrzeugs steuert bzw. regelt, wenn die
Berechnungseinrichtung (5) ermittelt, daß der Fahrer eine
Verzögerungsabsicht hat; und daß die Fahrsteuer-/Regel
einrichtung (7) eine Erhöhung der Verzögerung des Fahr
zeugs durch Empfang des Fahrsteuer-/Regelsignals steuert
bzw. regelt.
5. Steuer-/Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste Erfassungseinrichtung (1) eine Er
fassungseinrichtung (2) für eine kurvige Straße aufweist,
die Information über eine im Fahrtkurs des Fahrzeuges vor
diesem liegende kurvige Straße ermittelt, und daß bei
erneuter Ermittlung der nächsten kurvigen Straße nach
Ermittlung des Endes der bereits ermittelten kurvigen
Straße und bei Ermittlung eines Abstandes zwischen dem
Fahrzeug und der nächsten kurvigen Straße, der gleich oder
größer einer vorbestimmten Distanz ist, die Berechnungs
einrichtung (5) ein Fahrsteuer-/Regelsignal ausgibt, das
die Steuerung einer Erhöhung der Verzögerung des Fahr
zeuges unterbricht.
6. Steuer-/Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Erfassungseinrichtung (1)
eine Erfassungseinrichtung (2) für eine kurvige Straße
aufweist, die Informationen über eine im Fahrtkurs des
Fahrzeugs vor diesem liegende kurvigen Straße ermittelt,
und daß bei erneuter Ermittlung einer nächsten kurvigen
Straße nach Ermittlung des Endes einer bereits erfaßten
kurvigen Straße und bei Bestimmung, daß ein Abstand
zwischen dem Fahrzeug und der nächsten kurvigen Straße
kleiner als eine erste Distanz und gleich oder größer als
eine zweite Distanz ist, deren Wert kleiner als die erste
Distanz ist, die Berechnungseinrichtung (5) das Vorhanden
sein oder Nichtvorhandensein einer Beschleunigungs- oder
Verzögerungsabsicht des Fahrers des Fahrzeugs ermittelt
und ein Fahrsteuer-/Regelsignal ausgibt, das die Steuerung
einer Erhöhung der Verzögerung des Fahrzeugs auf der Basis
des Ergebnisses unterbricht, das durch die Berechnungsein
richtung ermittelt worden ist.
7. Steuer-/Regelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Berechnungseinrichtung (5) das Vorhan
densein oder Nichtvorhandensein einer Beschleunigungs-
oder Verzögerungsabsicht des Fahrers des Fahrzeugs durch
Vergleich einer Drosselklappenöffnung des Fahrzeugs, die
von der zweiten Erfassungseinrichtung (4) ermittelt wurde,
und einer Drosselklappenöffnung zur Aufrechterhaltung
einer aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs ermittelt.
8. Steuer-/Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste Erfassungseinrichtung (1) eine
Erfassungseinrichtung (2) für eine kurvige Straße auf
weist, die Informationen über eine im Fahrtkurs des Fahr
zeugs vor diesem liegende kurvige Straße ermittelt und daß
ferner eine umfangsseitige Fahrzeugerfassungseinrichtung
(3) vorgesehen ist, die Informationen über ein dem eigenen
Fahrzeug nahes Fahrzeug ermittelt, und daß bei erneuter
Ermittlung einer nächsten kurvigen Straße nach Ermittlung
des Endes einer bereits ermittelten kurvigen Straße die
Berechnungseinrichtung (5) ein Fahrsteuer-/Regelsignal
ausgibt, das die Steuerung einer Erhöhung der Verzögerung
des Fahrzeugs auf der Basis eines Abstandes zwischen dem
Fahrzeug und der nächsten kurvigen Straße, die von der Er
fassungseinrichtung (2) ermittelt wurde, und einer Infor
mation über ein nahes Fahrzeug, das von der Erfassungsein
richtung (3) ermittelt, unterbricht.
9. Steuer-/Regelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Information über das nahe Fahrzeug ein
Abstand zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem nahen
Fahrzeug ist.
10. Steuer-/Regelvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Information über das nahe Fahrzeug
eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem eigenen Fahrzeug
und dem nahen Fahrzeug ist.
11. Fahrzeug-Steuer-/Regelvorrichtung
- - mit einer ersten Erfassungseinrichtung (1) zur Erfassung einer Fahrumgebung bzw. der Fahrumweltbedingungen des Fahrzeugs;
- - einer zweiten Erfassungseinrichtung (4) zur Ermittlung der Drosselklappenöffnung des Fahrzeugs;
- - einer Berechnungseinrichtung (5), die ein Fahrsteuer- /Regelsignal durch Berechnungen auf der Basis von Aus gangssignalen betreffend die Fahrumgebung des Fahrzeugs unter Berücksichtigung von einem Ausgangssignal der zweiten Erfassungseinrichtung (4) betreffend den Dros selöffnungsgrad des Fahrzeugs ausgibt; und
- - mit einer Fahrsteuer-/Regeleinrichtung (7), die die Fahrt bzw. den Betrieb des Fahrzeugs auf der Basis des Fahrsteuer-/Regelsignals steuert bzw. regelt, das von der Berechnungseinrichtung (5) ausgegeben wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JPP9-181414 | 1997-07-07 | ||
JP18141497A JP3521691B2 (ja) | 1997-07-07 | 1997-07-07 | 車両走行制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19830318A1 true DE19830318A1 (de) | 1999-01-14 |
DE19830318B4 DE19830318B4 (de) | 2005-01-27 |
Family
ID=16100356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19830318A Expired - Fee Related DE19830318B4 (de) | 1997-07-07 | 1998-07-07 | Fahrzeug-Steuer- bzw. Regelvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6076034A (de) |
JP (1) | JP3521691B2 (de) |
DE (1) | DE19830318B4 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1087358A2 (de) * | 1999-09-22 | 2001-03-28 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Kurvennäherungssteuervorrichtung |
DE10004527A1 (de) * | 2000-02-02 | 2001-08-09 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges |
DE10004525A1 (de) * | 2000-02-02 | 2001-08-09 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges |
DE10008665A1 (de) * | 2000-02-24 | 2001-08-30 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Steuerung von Antriebssystemen eines Kraftfahrzeugs |
US6853902B2 (en) | 2000-02-02 | 2005-02-08 | Jaguar Cars Limited | Motor vehicle dynamic stability control |
DE19950033B4 (de) * | 1999-10-16 | 2005-03-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kameravorrichtung für Fahrzeuge |
WO2007129173A2 (en) * | 2006-04-28 | 2007-11-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Drive power control apparatus and method for vehicle |
EP1616764A3 (de) * | 2004-07-16 | 2008-07-02 | Nissan Motor Co., Ltd. | Dreh-Bewegungs-Regelung für ein Fahrzeug. |
EP1577147A3 (de) * | 2004-03-15 | 2009-04-08 | Nissan Motor Company Limited | Apparat und Methode zum Regeln der Verzögerung eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3850530B2 (ja) * | 1997-10-21 | 2006-11-29 | 富士重工業株式会社 | 車両運動制御装置 |
US6178369B1 (en) * | 1998-01-30 | 2001-01-23 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Method and regulating system for applying defined actuating forces |
JP2002046509A (ja) * | 2000-08-03 | 2002-02-12 | Fuji Heavy Ind Ltd | 車両の運動制御装置 |
EP1302356B1 (de) * | 2001-10-15 | 2006-08-02 | Ford Global Technologies, LLC. | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges |
JP3531640B2 (ja) * | 2002-01-10 | 2004-05-31 | 日産自動車株式会社 | 車両用運転操作補助装置 |
DE10254402B4 (de) * | 2002-11-21 | 2011-02-17 | Lucas Automotive Gmbh | System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
DE10254421A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Lucas Automotive Gmbh | System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
US7831368B2 (en) * | 2002-11-21 | 2010-11-09 | Lucas Automotive Gmbh | System for influencing the speed of a motor vehicle |
DE10254403A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Lucas Automotive Gmbh | System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
DE10254424A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Lucas Automotive Gmbh | System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
DE10254423A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Lucas Automotive Gmbh | System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
US7831367B2 (en) * | 2002-11-21 | 2010-11-09 | Lucas Automotive Gmbh | System for influencing the speed of a motor vehicle |
US7386385B2 (en) * | 2002-11-21 | 2008-06-10 | Lucas Automotive Gmbh | System for recognising the lane-change manoeuver of a motor vehicle |
DE10254394A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Lucas Automotive Gmbh | System zur Beeinflussung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges |
GB0303477D0 (en) * | 2003-02-14 | 2003-03-19 | Ricardo Consulting Eng | On board diagnostics (OBD) |
US7197388B2 (en) * | 2003-11-06 | 2007-03-27 | Ford Global Technologies, Llc | Roll stability control system for an automotive vehicle using an external environmental sensing system |
JP4432465B2 (ja) | 2003-11-13 | 2010-03-17 | 日産自動車株式会社 | 車両用旋回走行制御装置 |
JP3931879B2 (ja) * | 2003-11-28 | 2007-06-20 | 株式会社デンソー | センサフュージョンシステム及びそれを用いた車両制御装置 |
DE102005021714A1 (de) * | 2005-05-11 | 2006-11-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von unerwünschten Fahrzeugbeschleunigungen bei Schubschaltungen im Gefälle |
JP4821345B2 (ja) * | 2006-02-07 | 2011-11-24 | 株式会社アドヴィックス | 車両用ブレーキ制御装置 |
JP2009126255A (ja) * | 2007-11-21 | 2009-06-11 | Aisin Aw Co Ltd | 車両制御装置、車両制御方法及びコンピュータプログラム |
JP2009220605A (ja) * | 2008-03-13 | 2009-10-01 | Aisin Aw Co Ltd | 運転支援装置、運転支援方法および運転支援プログラム |
JP4688228B2 (ja) * | 2008-03-21 | 2011-05-25 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 運転支援装置、運転支援方法および運転支援プログラム |
JP5754365B2 (ja) * | 2011-12-13 | 2015-07-29 | 株式会社デンソー | 車両用挙動制御装置 |
EP2879109B1 (de) * | 2012-07-27 | 2022-02-09 | Clarion Co., Ltd. | Fahrzeugmontierte umgebungserkennungsvorrichtung |
US10227004B2 (en) | 2015-07-24 | 2019-03-12 | Mitsubishi Electric Corporation | Vehicle constant-speed travel control apparatus, vehicle constant-speed travel control method, and computer readable medium |
CN111201554B (zh) * | 2017-10-17 | 2022-04-08 | 本田技研工业株式会社 | 行驶模型生成系统、行驶模型生成系统中的车辆、处理方法以及存储介质 |
US11702070B2 (en) | 2017-10-31 | 2023-07-18 | Nissan North America, Inc. | Autonomous vehicle operation with explicit occlusion reasoning |
US11874120B2 (en) * | 2017-12-22 | 2024-01-16 | Nissan North America, Inc. | Shared autonomous vehicle operational management |
US11899454B2 (en) | 2019-11-26 | 2024-02-13 | Nissan North America, Inc. | Objective-based reasoning in autonomous vehicle decision-making |
US11635758B2 (en) | 2019-11-26 | 2023-04-25 | Nissan North America, Inc. | Risk aware executor with action set recommendations |
US11714971B2 (en) | 2020-01-31 | 2023-08-01 | Nissan North America, Inc. | Explainability of autonomous vehicle decision making |
US11782438B2 (en) | 2020-03-17 | 2023-10-10 | Nissan North America, Inc. | Apparatus and method for post-processing a decision-making model of an autonomous vehicle using multivariate data |
JP7248001B2 (ja) * | 2020-11-18 | 2023-03-29 | トヨタ自動車株式会社 | 運転支援装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4829434A (en) * | 1987-04-29 | 1989-05-09 | General Motors Corporation | Adaptive vehicle |
JP2940042B2 (ja) * | 1990-01-23 | 1999-08-25 | 日産自動車株式会社 | 車両の制御戦略装置 |
JPH06324138A (ja) * | 1993-03-17 | 1994-11-25 | Nippondenso Co Ltd | 車両制御装置 |
JP3223220B2 (ja) * | 1993-10-28 | 2001-10-29 | 本田技研工業株式会社 | 車両の相互通信装置 |
US5661650A (en) * | 1994-02-23 | 1997-08-26 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | System for controlling a vehicle relative to a judged shape of a travel road |
EP0740163B1 (de) * | 1995-04-25 | 2005-12-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Vorrichtung zum Bestimmen der lokalen Position eines Autos auf einer Strasse |
JPH10141102A (ja) * | 1996-11-12 | 1998-05-26 | Honda Motor Co Ltd | 車両制御装置 |
-
1997
- 1997-07-07 JP JP18141497A patent/JP3521691B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-07-06 US US09/110,331 patent/US6076034A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-07-07 DE DE19830318A patent/DE19830318B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1087358A2 (de) * | 1999-09-22 | 2001-03-28 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Kurvennäherungssteuervorrichtung |
EP1087358A3 (de) * | 1999-09-22 | 2001-05-30 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Kurvennäherungssteuervorrichtung |
DE19950033B4 (de) * | 1999-10-16 | 2005-03-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kameravorrichtung für Fahrzeuge |
DE10004525A1 (de) * | 2000-02-02 | 2001-08-09 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges |
US6853902B2 (en) | 2000-02-02 | 2005-02-08 | Jaguar Cars Limited | Motor vehicle dynamic stability control |
DE10004527A1 (de) * | 2000-02-02 | 2001-08-09 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges |
DE10004525B4 (de) * | 2000-02-02 | 2013-10-02 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges |
DE10008665A1 (de) * | 2000-02-24 | 2001-08-30 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Steuerung von Antriebssystemen eines Kraftfahrzeugs |
EP1577147A3 (de) * | 2004-03-15 | 2009-04-08 | Nissan Motor Company Limited | Apparat und Methode zum Regeln der Verzögerung eines Kraftfahrzeugs |
US7917272B2 (en) | 2004-03-15 | 2011-03-29 | Nissan Motor Co., Ltd. | Deceleration control apparatus and method for automotive vehicle |
EP1616764A3 (de) * | 2004-07-16 | 2008-07-02 | Nissan Motor Co., Ltd. | Dreh-Bewegungs-Regelung für ein Fahrzeug. |
US7463963B2 (en) | 2004-07-16 | 2008-12-09 | Nissan Motor Co., Ltd. | Turning motion control for vehicle |
WO2007129173A2 (en) * | 2006-04-28 | 2007-11-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Drive power control apparatus and method for vehicle |
WO2007129173A3 (en) * | 2006-04-28 | 2008-06-26 | Toyota Motor Co Ltd | Drive power control apparatus and method for vehicle |
US8160795B2 (en) | 2006-04-28 | 2012-04-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Drive power control apparatus and method for vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3521691B2 (ja) | 2004-04-19 |
JPH1120511A (ja) | 1999-01-26 |
DE19830318B4 (de) | 2005-01-27 |
US6076034A (en) | 2000-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19830318A1 (de) | Fahrzeug-Steuer- bzw. Regelvorrichtung | |
DE102017128201B4 (de) | Spurwechsel-Assistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014215259B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wählen eines Fahrmodus an einem Kraftfahrzeug | |
DE19602766C2 (de) | Warnsystem für ein Fahrzeug | |
DE112011104498B4 (de) | Vorrichtung und verfahren zur geschwindigkeitsbasierten geschwindigkeitsverringerungs-ausroll-verwaltung | |
DE69819984T2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines Fahrzeuges | |
EP1808350B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Längsführungssystems in einem Kraftfahrzeug | |
DE10353320B4 (de) | Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerverfahren | |
EP0739465B1 (de) | Steuerung für ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe | |
DE102017109162A1 (de) | Fahrtsteuerungsvorrichtung für Fahrzeug | |
DE19748912A1 (de) | Fahrzeugsteuersystem | |
WO2002008010A1 (de) | Automatisches brems- und lenksystem für ein fahrzeug | |
DE102008007555A1 (de) | Fahrzeugfahr-Steuersystem | |
EP1607264A1 (de) | Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge | |
WO2001098101A1 (de) | Verfahren zur abstandsregelung eines fahrzeugs zu einem vorausfahrenden fremdfahrzeug und abstandsregelsystem | |
EP1007384B1 (de) | Verfahren und anordnung zur bestimmung eines regelobjektes | |
DE19638511A1 (de) | Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit Einbindung von Informationen zum Straßenverlauf | |
DE112017005713T5 (de) | Fahrerassistenzsystem und fahrerassistenzverfahren | |
EP3243717B1 (de) | Kraftfahrzeug-steuervorrichtung und verfahren zum betreiben der steuervorrichtung zum autonomen führen eines kraftfahrzeugs | |
DE102016216153A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur situationsbasierten Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs | |
EP1195669B1 (de) | Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeuges bei dem Informationen eines Navigationssystems erfasst werden | |
DE60218368T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Fahrzeugsgeschwindigkeitssteuerung mit Steuerungsfunktion zum Folgen des vorausfahrenden Fahrzeuges | |
EP0438643A2 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines Schaltsignals aus einem Schaltkennfeld | |
DE102012013509A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer effizienten Fahrweise eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs | |
DE19601831C5 (de) | Verfahren zur Erkennung von relevanten Objekten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02D 45/00 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |