DE19748912A1 - Fahrzeugsteuersystem - Google Patents
FahrzeugsteuersystemInfo
- Publication number
- DE19748912A1 DE19748912A1 DE19748912A DE19748912A DE19748912A1 DE 19748912 A1 DE19748912 A1 DE 19748912A1 DE 19748912 A DE19748912 A DE 19748912A DE 19748912 A DE19748912 A DE 19748912A DE 19748912 A1 DE19748912 A1 DE 19748912A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- viewing angle
- preview
- control system
- setting means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0268—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
- G05D1/0274—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means using mapping information stored in a memory device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0058—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/14—Adaptive cruise control
- B60W30/143—Speed control
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0212—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
- G05D1/0223—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving speed control of the vehicle
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0276—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
- G05D1/0278—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using satellite positioning signals, e.g. GPS
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K26/00—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
- B60K26/02—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2552/00—Input parameters relating to infrastructure
- B60W2552/30—Road curve radius
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Navigation (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugsteuersystem zum
Steuern/Regeln der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder einer Fahrerwarn
vorrichtung eines Fahrzeugs, bei welchem System die Straßenform vor
dem Fahrzeug auf Grundlage von Straßendaten erfaßt wird, um zu ent
scheiden, ob die herrschende (momentane) Fahrzeuggeschwindigkeit ein
sicheres Passieren einer Kurve vor dem Fahrzeug durch das Fahrzeug zu
läßt.
In der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 60-89298 ist eine gut
bekannte Technik offenbart, mittels der entschieden wird, ob ein Fahrzeug
eine in seiner Fahrrichtung vor ihm liegende Kurve mit der herrschenden
Geschwindigkeit passieren kann, indem der Krümmungsradius der Kurve
auf Grundlage von Straßendaten ermittelt wird, die durch ein Navigations
system erhalten sind, so daß dem Fahrer eine Warnung ausgegeben wer
den kann, falls die Entscheidung lautet, daß die Kurve nicht passierbar ist.
Wenn eine Kurve so passiert wird, ändert sich der durch den Fahrer feh
lerfrei erkennbare Bereich der Straße vor dem Fahrzeug in Abhängigkeit
von der Fahrzeuggeschwindigkeit, dem Wetter und der Kurvenrichtung, so
daß sich die mentalen Vorgaben für den Fahrer dementsprechend ändern.
Bei der vorerwähnten bekannten Technik wird allerdings nichts anderes
getan, als zu entscheiden, ob die herrschende Fahrzeuggeschwindigkeit
ein Passieren der Kurve zuläßt oder nicht; die mentale Befindlichkeit des
Fahrers wird hingegen nicht berücksichtigt. Als ein Ergebnis kann die aus
gegebene Warnung den Fahrer irritieren. In gleicher Weise kann es den
Fahrer irritieren, falls eine automatische Steuerung bzw. Reduktion einer
übermäßigen Geschwindigkeit erfolgt, oder die damit im Zusammenhang
stehende Diskrepanz kann dem Fahrer ein unangenehmes, beunruhigendes
Gefühl geben.
Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der beschriebenen Beschrän
kungen und Nachteile mit dem Ziel, diese zu überwinden, gemacht. Eine
Aufgabe der Erfindung ist, eine Fahrzeugsteuerung in Übereinstimmung
mit den Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs und angemessen für den
Fahrer durchführen zu können.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahr
zeugsteuersystem bereitgestellt, das umfaßt:
ein Kartendaten-Ausgabemittel zum Ausgeben von Kartendaten, umfas send Koordinatenpunkte, aus denen sich ein Weg zusammensetzt, dem das Fahrzeug folgen soll;
ein momentane-Position-Erfassungsmittel zum Erfassen einer momentanen Position des Fahrzeugs auf einer Karte;
ein Fahrzeuggeschwindigkeit-Erfassungsmittel zum Erfassen einer Fahr zeuggeschwindigkeit;
ein Vorschauposition-Setzmittel zum Setzen einer Vorschauposition auf der Basis der Kartendaten, der momentanen Position und der Fahrzeug geschwindigkeit;
ein Blickwinkel-Berechnungsmittel zum Bestimmen eines Blickwinkels zwischen die momentane Position mit der Vorschauposition verbindenden Segmenten und der Fahrzeugfahrrichtung;
ein Referenzblickwinkel-Setzmittel zum Setzen eines Referenzblickwinkels auf Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit;
ein Vergleichsmittel zum Vergleichen des Blickwinkels und des Referenz blickwinkels; und
ein Steuermittel zum Steuern des Fahrzeugs auf Grundlage eines Ver gleichs durch das Vergleichsmittel.
ein Kartendaten-Ausgabemittel zum Ausgeben von Kartendaten, umfas send Koordinatenpunkte, aus denen sich ein Weg zusammensetzt, dem das Fahrzeug folgen soll;
ein momentane-Position-Erfassungsmittel zum Erfassen einer momentanen Position des Fahrzeugs auf einer Karte;
ein Fahrzeuggeschwindigkeit-Erfassungsmittel zum Erfassen einer Fahr zeuggeschwindigkeit;
ein Vorschauposition-Setzmittel zum Setzen einer Vorschauposition auf der Basis der Kartendaten, der momentanen Position und der Fahrzeug geschwindigkeit;
ein Blickwinkel-Berechnungsmittel zum Bestimmen eines Blickwinkels zwischen die momentane Position mit der Vorschauposition verbindenden Segmenten und der Fahrzeugfahrrichtung;
ein Referenzblickwinkel-Setzmittel zum Setzen eines Referenzblickwinkels auf Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit;
ein Vergleichsmittel zum Vergleichen des Blickwinkels und des Referenz blickwinkels; und
ein Steuermittel zum Steuern des Fahrzeugs auf Grundlage eines Ver gleichs durch das Vergleichsmittel.
Als ein Ergebnis wird, wenn auf der Basis des Blickwinkels oder des Krüm
mungsgrades des Weges bzw. der Straße entschieden wird, ob das Fahr
zeug die vorne liegende Kurve passieren kann oder nicht, der Referenz
blickwinkel gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit gesetzt, so daß entspre
chend des sich typischerweise mit der Fahrzeuggeschwindigkeit ändern
den mentalen Zustands des Fahrers eine angemessene Fahrzeugsteuerung
durchgeführt werden kann.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ferner ein Fahrzeugsteu
ersystem bereitgestellt, das umfaßt:
ein Kartendaten-Ausgabemittel zum Ausgeben von Kartendaten, umfas send Koordinatenpunkte, aus denen sich ein Weg zusammensetzt, dem das Fahrzeug folgen soll;
ein momentane-Position-Erfassungsmittel zum Erfassen einer momentanen Position des Fahrzeugs auf einer Karte;
ein Vorlaufposition-Setzmittel zum Setzen einer Vorlaufposition (vorläufi gen Position) vor der momentanen Position;
ein Fahrzeuggeschwindigkeit-Erfassungsmittel zum Erfassen einer Fahr zeuggeschwindigkeit;
ein Vorschauposition-Setzmittel zum Setzen einer Vorschauposition auf der Basis der Kartendaten, der Vorlaufposition und der Fahrzeuggeschwin digkeit;
ein Blickwinkel-Berechnungsmittel zum Bestimmen eines Blickwinkels zwi schen die Vorlaufposition mit der Vorschauposition verbindenden Segmen ten und der Fahrzeugfahrrichtung von der Vorlaufposition;
ein Referenzblickwinkel-Setzmittel zum Setzen eines Referenzblickwinkels auf Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit;
ein Vergleichsmittel zum Vergleichen des Blickwinkels und des Referenz blickwinkels; und
ein Steuermittel zum Steuern des Fahrzeugs auf Grundlage eines Ver gleichs durch das Vergleichsmittel.
ein Kartendaten-Ausgabemittel zum Ausgeben von Kartendaten, umfas send Koordinatenpunkte, aus denen sich ein Weg zusammensetzt, dem das Fahrzeug folgen soll;
ein momentane-Position-Erfassungsmittel zum Erfassen einer momentanen Position des Fahrzeugs auf einer Karte;
ein Vorlaufposition-Setzmittel zum Setzen einer Vorlaufposition (vorläufi gen Position) vor der momentanen Position;
ein Fahrzeuggeschwindigkeit-Erfassungsmittel zum Erfassen einer Fahr zeuggeschwindigkeit;
ein Vorschauposition-Setzmittel zum Setzen einer Vorschauposition auf der Basis der Kartendaten, der Vorlaufposition und der Fahrzeuggeschwin digkeit;
ein Blickwinkel-Berechnungsmittel zum Bestimmen eines Blickwinkels zwi schen die Vorlaufposition mit der Vorschauposition verbindenden Segmen ten und der Fahrzeugfahrrichtung von der Vorlaufposition;
ein Referenzblickwinkel-Setzmittel zum Setzen eines Referenzblickwinkels auf Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit;
ein Vergleichsmittel zum Vergleichen des Blickwinkels und des Referenz blickwinkels; und
ein Steuermittel zum Steuern des Fahrzeugs auf Grundlage eines Ver gleichs durch das Vergleichsmittel.
Mit dem erfindungsgemäßen Steuersystem kann eine dem mentalen Zu
stand des Fahrers angemessene Fahrzeugsteuerung durchgeführt werden.
Der mentale Zustand des Fahrers wird sich typischerweise mit der Fahr
zeuggeschwindigkeit ändern. Darüber hinaus wird der Blickwinkel bezüg
lich der Vorlaufposition gesetzt, die vor der tatsächlichen Position durch
das Vorlaufpositionssetzmittel gesetzt wurde, wodurch die Fahrzeugsteue
rung unter Berücksichtigung der Zeitdauer durchgeführt werden kann, in
der das Fahrzeug von der tatsächlichen Position zur Vorlaufposition fährt.
Es wird vorgeschlagen, daß der Blickwinkel berechnet wird, indem die
Schnittwinkel der benachbarte Koordinatenpunkte verbindenden Segmente
für jeden Koordinatenpunkt zwischen der momentanen (tatsächlichen)
Position oder der Vorlaufposition einerseits und der Vorschauposition an
dererseits aufsummiert werden. Als ein Ergebnis kann der Blickwinkel
leicht und richtig aus den einen Satz von Koordinatenpunkten umfassen
den Kartendaten berechnet werden.
Ferner wird vorgeschlagen, daß die Vorschauposition auf dem Weg vor
dem Fahrzeug als eine die Vorschaulänge vor der momentanen (tatsächli
chen) Position oder der Vorlaufposition liegende Position gesetzt wird. Als
ein Ergebnis kann die Vorschauposition leicht und richtig gesetzt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, daß der Referenzblickwinkel gemäß der das
Fahrzeug umgebenden Umgebung korrigiert wird. Als ein Ergebnis kann
die Fahrzeugsteuerung dem mentalen Zustand des Fahrers angemessen
durchgeführt werden, welcher Zustand sich typischerweise mit der das
Fahrzeug umgebenden Umgebung ändern wird.
Ferner wird vorgeschlagen, daß der Referenzblickwinkel auf der Basis des
Leuchtzustands eines Fahrzeugscheinwerfers oder/und des Betriebszu
stands eines Wischers oder/und einer Auswahl durch den Fahrer oder/und
der Breite des Weges oder/und der Kurvenrichtung des Weges korrigiert
wird. Als ein Ergebnis kann eine angemessene Fahrzeugsteuerung gemäß
der das Fahrzeug umgebenden Umgebung oder den Absichten oder dem
Geschmack des Fahrers durchgeführt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, daß eine Mehrzahl von Referenzblickwinkeln
gesetzt wird, mit denen der berechnete Blickwinkel zu vergleichen ist. Als
ein Ergebnis kann wahlweise die Fahrzeugsteuerung oder die Warnung
gemäß des Schwierigkeitsgrades des Kurvenpassierens verwendet wer
den.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nach
folgend mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Gesamtaufbau eines Fahrzeug
steuersystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Funktion des Steuer
systems der Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Diagramm betreffend das Setzen einer in dem Steuersy
stem der Fig. 1 verwendeten Vorschaulänge.
Fig. 4 ist ein weiteres Diagramm betreffend das Setzen der im Steuer
system der Fig. 1 verwendeten Vorschaulänge.
Fig. 5 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zum Berech
nen eines im Steuersystem der Fig. 1 verwendeten Blickwinkels.
Fig. 6A und 6B sind Diagramme zur Erläuterung der Funktionsweise des
Steuersystems der Fig. 1 im Falle einer nach rechts gehenden
Kurve.
Fig. 7A und 7B sind Diagramme zur Erläuterung der Funktionsweise des
Steuersystems der Fig. 1 im Falle einer nach links gehenden Kur
ve.
Fig. 8 ist ein Diagramm, das die Charakteristika eines im Steuersystem
der Fig. 1 verwendeten Referenzblickwinkels darstellt.
Fig. 9 ist ein Diagramm, das eine weitere bevorzugte Ausführungsform
einer Warnvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
Es wird auf die Fig. 1-8 der Zeichnungen Bezug genommen, in denen
ein Fahrzeugsteuersystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung gezeigt ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt das Fahrzeugsteuersystem ein Kartendaten-
Ausgabemittel M1, ein momentane-Position-Erfassungsmittel M2, ein
Fahrzeuggeschwindigkeit-Erfassungsmittel M3, ein Vorschaulänge-Setz
mittel M4, ein Vorschauposition-Setzmittel M5, ein Blickwinkel-Berech
nungsmittel M6, ein Umgebung-Setzmittel M7, ein Referenzblickwinkel-
Setzmittel M8, ein Vergleichsmittel M9, ein Fahrzeuggeschwindigkeit-
Steuermittel M10 und ein Warnmittel M11. Das Fahrzeuggeschwindigkeit-
Steuermittel M10 und das Warnmittel M11 bilden gemeinsam das Steuer
mittel nach der vorliegenden Erfindung.
Das Kartendaten-Ausgabemittel M1 und das momentane-Position-Erfas
sungsmittel M2 sind in einem im Fachgebiet wohlbekannten Fahrzeugnavi
gationssystem enthalten. Das Kartendaten-Ausgabemittel M1 liest die Kar
tendaten, die vorab in einer IC-Karte oder einer CD-ROM gespeichert wur
den, für einen vorbestimmten Bereich und gibt diese aus, und das
momentane-Position-Erfassungsmittel M2 erfaßt die momentane Position
P0 des Fahrzeugs auf der Karte, indem es die Wegedaten (insbesondere
Straßendaten) und die momentanen Positionsdaten, die z. B. durch ein
GPS-System über Antenne empfangen wurden, in Überdeckung bringt.
Das Fahrzeuggeschwindigkeit-Erfassungsmittel M3 erfaßt die herrschende
(momentane) Fahrzeuggeschwindigkeit V auf der Basis der Ausgaben von
Radumdrehungssensoren, die an den einzelnen Laufrädern vorgesehen
sind.
Wenn entschieden wird, ob das Fahrzeug eine vor dem Fahrzeug auf dem
zu folgenden Weg auftretende Kurve passieren kann oder nicht, berechnet
das Vorschaulänge-Setzmittel M4 eine Vorschaulänge L oder einen Para
meter zum Bestimmen, wie weit von der momentanen Position P0 die We
geform (Straßenform) berücksichtigt werden sollte.
Wie in Fig. 3 gezeigt, wird ein Winkel zwischen einer geraden Linie a, die
sich von der momentanen Fahrzeugposition P0 nach vorne erstreckt, und
einer geraden Linie b, die zwischen der momentanen Position P0 und einer
vor dem Fahrzeug auf den Weg gesetzten, Vorschauposition Pn gezogen
ist, als ein Blickwinkel θ definiert. Wenn der Blickwinkel θ größer als ein
vorbestimmter Referenzwert ist, entscheidet die vorliegende Ausführungs
form, daß es sich bei der Kurve vor dem Fahrzeug um eine scharfe Kurve
handelt und gibt eine Warnung aus oder steuert die Fahrzeuggeschwindig
keit. Damit steht in Beziehung, daß - wenn die Vorschaulänge L einen
großen Wert L1 einnimmt - der Weg einen großen Krümmungsradius R1 für
einen konstanten Blickwinkel θ aufweist, so daß das Fahrzeug leicht die
Kurve passieren kann. Wenn die Vorschaulänge L einen kleinen Wert L2
annimmt, weist andererseits der Weg einen kleinen Krümmungsradius R2
für den konstanten Blickwinkel θ auf, so daß das Fahrzeug die Kurve nicht
ohne Schwierigkeiten passieren kann.
Mit anderen Worten: Falls die Vorschaulänge L auf einen großen Wert
gesetzt ist, kann selbst für eine sanfte Kurve leicht die Warnung ausge
geben oder die Geschwindigkeitssteuerung durchgeführt werden, da die
Referenz für die Entscheidung mehr in den zulässigen Bereich verschoben
ist. Falls die Vorschaulänge L auf einen kleinen Wert gesetzt ist, wird an
dererseits die Häufigkeit oder das Timing des Durchführens der Warnung
oder der Geschwindigkeitssteuerung selbst für eine scharfe Kurve redu
ziert, da die Referenz für die Entscheidung in den weniger zulässigen Be
reich verschoben ist. Von diesem Ausgangspunkt aus wird die Vorschau
länge L für einen einen großen Kurvenfahrradius des Fahrzeugs ergeben
den Hochgeschwindigkeitszustand derart verlängert, daß die Referenz für
die Entscheidung mehr in den zulässigen Bereich verschoben ist, wie in
Fig. 4 gezeigt ist. Ist bei Nacht oder Nebel das Sichtvermögen für den
Fahrer verschlechtert, so wird ebenfalls die Vorschaulänge L wie in Fig. 4
gezeigt, verlängert, um die Entscheidungsbasis mehr in den zulässigen
Bereich zu verschieben.
Genauer: die Vorschaulänge L wird gesetzt, indem eine vorbestimmte,
Vorschauzeitperiode t und die durch das Fahrzeuggeschwindigkeit-Erfas
sungsmittel M3 erfaßte Fahrzeuggeschwindigkeit V multipliziert wird (L =
t × V). Wenn ein das Sichtvermögen für den Fahrer vergrößernder Tag
zustand durch das später zu beschreibende Umgebung-Setzmittel M7 er
faßt wird, wird die Vorschauzeitperiode t im Sinne einer Verkürzung kor
rigiert, um die Vorschaulänge L zu verkürzen. Wenn ein Nachtzustand
oder ein Nebelzustand, die das Sichtvermögen des Fahrers verschlechtern,
erfaßt wird, wird die Vorschauzeitperiode t im Sinne einer Verlängerung
korrigiert, um die Vorschaulänge L zu verlängern (vgl. Fig. 4).
Es wird wieder auf Fig. 1 Bezug genommen. Das Vorschauposition-Setz
mittel M5 bestimmt die Vorschauposition Pn, indem die von dem
Kartendaten-Ausgabemittel M1 erhaltenen Daten des Weges vor dem
Fahrzeug und die durch das Vorschaulänge-Setzmittel M4 gesetzte Vor
schaulänge L in Überdeckung gebracht werden. Wie aus Fig. 5 ersichtlich
ist, umfassen die von dem Kartendaten-Ausgabemittel M1 erhaltenen Da
ten des Weges (der Straße) vor dem Fahrzeug einen Satz aus einer Mehr
zahl von Knoten N0, N1, N2, N3, N4, . . . usw. die jeweils Koordinaten (X, Y)
aufweisen. Der der momentanen Position P0 nächste Knoten wird als der
0-te Knoten N0 gewählt, und der n-te Knoten Nn, der am nächsten an der
Position liegt, die entlang des Weges die berechnete Vorschaulänge L vor
der momentanen Position P0 liegt, wird als die Vorschauposition Pn ge
wählt. Zu diesem Zeitpunkt können die Abstände zwischen benachbarten
Knoten auf der Basis der Koordinaten (X, Y) der einzelnen Knoten berech
net werden.
Wenn die Vorschauposition Pn derart bestimmt ist, wird die Krümmung
des Weges bzw. der Straße vor dem Fahrzeug im Blickwinkel-Be
rechnungsmittel M6 als Wert des Blickwinkels θ berechnet, der der Winkel
zwischen der sich von der momentanen Position P0 nach vorne in bezug
auf das Fahrzeug erstreckenden, geraden Linie a und der sich von der
momentanen Position P0 zur Vorschauposition Pn erstreckenden, geraden
Linie b ist.
Der Blickwinkel θ ist näherungsweise gegeben durch die Gesamtsumme θ
der Schnittwinkel θ1, θ2, . . . und θn (θ = θ1 + θ2 + θ3 + . . . + θn), falls
der Schnittwinkel θ1 der Winkel zwischen einer den minus-1-ten Knoten N.
1 (d. h. ein Knoten vor dem 0-ten Knoten N0) und dem 0-ten Knoten N0
verbindenden, geraden Linie und einer den 0-ten Knoten N0 und den 1-ten
Knoten N1 verbindenden, geraden Linie ist, der Schnittwinkel θ2 der Win
kel zwischen einer den 0-ten Knoten N0 und den 1-ten Knoten N1 verbin
denden, geraden Linie und einer den 1-ten Knoten N1 und den 2-sen Kno
ten N2 verbindenden, geraden Linie ist, . . ., und der Schnittwinkel θn der
Winkel zwischen einer den (n-2)-ten Knoten Nn-2 und den (n-1)-ten Knoten
Nn-1 verbindenden, geraden Linie und einer den (n-1)-ten Knoten Nn-1 und
den n-ten Knoten Nn verbindenden, geraden Linie ist. Die einzelnen
Schnittwinkel θ1, θ2, . . ., und θn können dabei auf der Basis der Koordina
ten (X, Y) der einzelnen Knoten berechnet werden.
Wenn die Vorschauposition Pn zu berechnen ist, könnte die Vorschaulänge
L als ein geradliniger Abstand von der momentanen Position P0 anstelle
des gekrümmten Abstands auf der Straße von der momentanen Position
P0 gemessen werden; hierzu wird auf die Vorschaulänge L' der Fig. 5 Be
zug genommen.
Das Umgebung-Setzmittel M7 ist gebildet aus einem Scheinwerferschalter,
einem Abblendlichtschalter, einem Nebelscheinwerferschalter, einem Ne
belsensor und/oder einem Wischerschalter zum Unterscheiden der Zustän
de Tag, Nacht, Nebel oder Regen, um zu erfassen, ob der Fahrer ausrei
chend Sicht hat oder nicht. Das Umgebung-Setzmittel M7 könnte auch
einen Schalter aufweisen, der gemäß dem Willen oder Wunsch des Fah
rers betätigt wird.
Das Referenzblickwinkel-Setzmittel M8 setzt Referenzblickwinkel θL und
θR, um die Größe des Blickwinkels θ auf der Basis der durch das
Fahrzeuggeschwindigkeit-Erfassungsmittel M3 erfaßten Fahrzeug
geschwindigkeit V, der Kurvenrichtung (rechts oder links) und der Breite
des Weges, wie durch das Kartendaten-Ausgabemittel M1 ausgegeben,
und der Sicht des Fahrers, wie durch das Umgebung-Setzmittel M7 ausge
geben, zu beurteilen. Die Referenzblickwinkel θL und θR werden auf eine
zu passierende, nach links gehende Kurve bzw. eine zu passierende, nach
rechts gehende Kurve angewendet, wobei θL und θR verschiedene Größen
gegeben wird, je nachdem, ob es sich bei dem Weg um einen Weg mit
Rechtsverkehr oder Linksverkehr handelt.
Die Referenzblickwinkel θL und θR zum Beurteilen der Größe des Blickwin
kels θ werden gemäß dem Sichtfeldwinkel (Sichtbarkeitswinkel) des Fah
rers bestimmt. Dieser Sichtfeldwinkel (oder Sichtbarkeitswinkel) ist ein
Parameter, der angibt, über welchen Winkelbereich, ausgehend von der
Vorwärtsfahrrichtung des Fahrzeugs, der Fahrer ein Objekt erkennen
kann, und variiert mit den folgenden Faktoren 1 bis 4. Fig. 8 stellt die
Charakteristika der Referenzblickwinkel θL und θR dar, die gemäß der Grö
ße des Sichtfeldwinkels bestimmt sind. Da die Referenzblickwinkel θL und
θR entsprechend der Annäherung ihrer Graphen an die horizontale Achse
kleiner werden, wie in Fig. 8 veranschaulicht, werden das Fahrzeug-Steu
ermittel M10 und das Warnmittel M11 für kleinere Blickwinkel θ (d. h. für
sanftere Kurven) aktiviert, so daß die Referenzblickwinkel θL und θR mehr
in den zulässigen Bereich verschoben sind.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V auf einen höheren Wert an
steigt, ist der Fahrer weniger fähig, seitlich des Fahrzeugs mit einer
großen Geschwindigkeit passierende Objekte zu erkennen. Der
Sichtfeldwinkel wird somit kleiner mit entsprechender Reduktion der
Referenzblickwinkel θL und θR. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V
abfällt, nehmen die Referenzblickwinkel θL und θR zu. Die Fahrzeug
geschwindigkeit V ist der wichtigste Faktor für das Setzen der Refe
renzblickwinkel θL und θR.
Bei Nacht oder bei schlechtem Wetter, wie etwa Nebel, wird die
Sicht nach vorne schlecht, so daß der Sichtfeldwinkel reduziert ist
mit entsprechender Reduktion der Referenzblickwinkel θL und θR.
Am Tag mit ausreichender Sicht nach vorne werden andererseits
die Referenzblickwinkel θL und θR vergrößert.
Bei einer Kurve nach links eines Weges bzw. einer Straße mit Links
verkehr, bei der Sichthindernisse, wie beispielsweise Berge oder
Gebäude, vorhanden sind, wird der Sichtfeldwinkel reduziert ent
sprechend der Beschränkung der Sicht nach vorne, und die Refe
renzblickwinkel θL und θR werden dementsprechend reduziert. Bei
einer Kurve nach rechts ist der Sichtfeldwinkel andererseits vergrö
ßert entsprechend ausreichender Sicht nach vorne. Die Referenz
blickwinkel θL und θR werden dementsprechend vergrößert (vgl. Fig.
6A und 7A).
Auf einer schmalen Straße ist das Sichtfeld beschränkt mit entspre
chender Reduktion des Sichtfeldwinkels. Dementsprechend werden
die Referenzblickwinkel θL und θR verkleinert. Auf einer breiten Stra
ße werden die Referenzblickwinkel θL und θR hingegen vergrößert.
Der Referenzblickwinkel θL der Kurve nach links setzt sich zusammen aus
einem kleineren ersten Referenzblickwinkel θL1 und einem größeren zwei
ten Referenzblickwinkel θL2, und der Referenzblickwinkel θR der Kurve
nach rechts setzt sich auf gleiche Weise aus einem kleineren ersten Refe
renzblickwinkel θR1 und einem größeren zweiten Referenzblickwinkel θR2
zusammen.
Durch das Vergleichsmittel M9 werden somit der Blickwinkel θ für die
Straße vor dem Fahrzeug, der durch das Blickwinkel-Berechnungsmittel
M6 berechnet ist, und die durch das Referenzblickwinkel-Setzmittel M8
gesetzten Referenzblickwinkel θL und θR verglichen. Als ein Ergebnis wird
für eine Kurve nach links bei einer Zunahme des Blickwinkels θ oder eines
Krümmungsgrads so weit, daß der kleinere erste Referenzblickwinkel θL1
überschritten wird, als erstes das Warnmittel M11 wie ein Summer, eine
Klingel oder ein Licht betätigt, um den Fahrer anzuhalten, das Fahrzeug zu
verlangsamen. Wenn der Blickwinkel θ trotzdem weiter soweit zunimmt,
daß er den größeren zweiten Referenzblickwinkel θL2 überschreitet, wird
das Fahrzeuggeschwindigkeit-Steuermittel M10, wie etwa ein Betätigungs
glied zum Schließen des Drosselventils oder eine Bremsbetätigungsein
richtung automatisch betätigt, um das Fahrzeug zu verlangsamen. Für eine
Kurve nach rechts wird ebenfalls das Warnmittel M11 aktiviert, wenn der
Blickwinkel θ soweit vergrößert ist, daß der kleinere erste Referenzblick
winkel θR1 überschritten wird. Wenn der Blickwinkel θ weiter vergrößert
wird, wird beim Überschreiten des größeren zweiten ReferenzblickwinkeIs
θR2 das Fahrzeuggeschwindigkeit-Steuermittel M10 aktiviert.
Diese Aktionen werden mit Bezugnahme auf das Flußdiagramm der Fig. 2
genauer beschrieben.
Als erstes werden in Schritt S1 die Fahrzeuggeschwindigkeit V und die
momentane Position P0 gelesen und wird in Schritt S2 eine vorbestimmte,
Vorschauzeitperiode t gelesen. Dann wird in Schritt S3 die Vorschaulänge
L berechnet, indem die Fahrzeuggeschwindigkeit V und die Vorschauzeit
periode t multipliziert werden. In Schritt S4 wird dann als die Vorschaupo
sition Pn die auf dem Weg bzw. der Straße die Vorschaulänge L vor der
momentanen Position P0 liegende Position gesetzt. Im nachfolgenden
Schritt S5 wird der Blickwinkel θ bzw. der zwischen der sich von der mo
mentanen Position P0 des Schritts S4 nach vorne in bezug auf das Fahr
zeug erstreckenden, geraden Linie und der sich von der momentanen Posi
tion P0 zur Vorschauposition Pn erstreckenden, geraden Linie auf der Basis
der Koordinaten (X, Y) der einzelnen Knoten N berechnet.
Als nächstes werden in den Schritten S6 und S7 die Straßenbreite und die
Sichtbarkeit sowie in Schritt S8 die Kurvenrichtung des Weges bzw. der
Straße erfaßt. Auf der Basis dieser Daten und der vorher erwähnten Fahr
zeuggeschwindigkeit V werden im Schritt S9 bzw. im Schritt S10 der Re
ferenzblickwinkel θR (umfassend θR1 und θR2) für eine Kurve nach rechts
und der Referenzblickwinkel θL (umfassend θL1 und θL2) für eine Kurve
nach links gesetzt. Wenn der Blickwinkel θ im Schritt S11 den kleineren
ersten Referenzwinkel θL1 oder θR1 überschreitet, wird das Warnmittel M11
im Schritt S12 aktiviert, um den Fahrer anzuhalten, das Fahrzeug zu ver
langsamen. Wenn der Blickwinkel θ trotz der Warnung soweit vergrößert
wird, daß er den größeren zweiten Referenzblickwinkel θL2 oder θR2 über
schreitet, wird im Schritt S12 das Fahrzeuggeschwindigkeit-Steuermittel
M10 aktiviert, um das Fahrzeug automatisch zu verlangsamen. Als ein
Ergebnis kann das Fahrzeug die vor ihm liegende Kurve ohne Fehler pas
sieren.
Zum Setzen der Referenzblickwinkel θL und θR wird der Sichtfeldwinkel
des Fahrers anstelle des Kurvenradius des Weges bzw. der Straße berück
sichtigt (vgl. RA und RB der Fig. 6B und 7B), da sich die Kurvenradien so
weit erstrecken, daß der Fahrer diesbezüglich blind ist. Als ein Ergebnis
kann die Warnung oder die Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung an einen
Punkt vorverlegt sein, an dem der Sichtbarkeitswinkel so klein ist, daß der
Fahrer ängstlich wird. Bei dem herkömmlichen, bekannten System, bei
dem die Warnung oder die Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung auf Grund
lage des Krümmungsradius der Straße erfolgt, wird hingegen die Warnung
nicht ausgegeben bzw. die Steuerung nicht durchgeführt, wenn eine den
Fahrer blind machende Straße A sanft gekrümmt ist, wie in Fig. 7B ge
zeigt. Trotzdem ist der Fahrer ängstlich, da es der kleine Sichtbarkeits
winkel dem Fahrer unmöglich macht, den Krümmungsradius der Kurve zu
erkennen. Gemäß der Erfindung ist die Warnung oder Fahrzeuggeschwin
digkeitssteuerung bei der vorliegenden Ausführungsform derart verbessert
bzw. vorverlegt, so daß der Fahrer das Fahrzeug ohne Angst fahren kann.
Fig. 9 zeigt eine andere Ausführungsform des Warnmittels M11. Das vor
angehende Warnmittel M11 verwendet das Geräusch eines Summers oder
einer Klingel oder Licht als Wirkungsmedium. Das Warnmittel M11 dieser
zweiten Ausführungsform verwendet die Reaktion eines Gaspedals als
Wirkungsmedium.
Ein an dem Drosselkörper 1 eines Motors angebrachtes Drosselventil 2 ist
über ein Kabel 4 mit einem Gaspedal 3 verbunden. Wenn das Gaspedal 3
niedergedrückt wird, wird das Drosselventil 2 gegen die elastische Kraft
einer Feder 5 geöffnet. Wenn das Gaspedal 3 freigegeben wird, wird das
Drosselventil 2 durch die elastische Kraft der Feder 5 geschlossen. Ande
rerseits ist an einer Ausgangswelle 7 eines einen Drehmomentmotor um
fassenden Betätigungsglieds 6 über eine elektromagnetische Kupplung 8
eine Trommel 9 gehalten, auf der ein Ende eines Kabels 10 gewickelt ist.
Das andere Ende dieses Kabels 10 ist mit dem Drosselventil 2 verbunden.
Mit dem Kabel 10 ist ein Niederdrucksensor 11 zum Erfassen der auf das
Gaspedal 3 ausgeübten Druckkraft auf Basis der Größe der Zugspannung
des Kabels 10 verbunden.
Wenn der Blickwinkel θ kleiner als der Referenzblickwinkel θL oder θR ist,
so daß keine Warnung an den Fahrer ausgegeben wird, wird die elektro
magnetische Kupplung 8 im ausgekuppelten Zustand gehalten. Als ein
Ergebnis wird, wenn die Bewegung des Gaspedals 3 über das Kabel 4,
das Drosselventil 2 und das Kabel 10 zur Trommel 9 übertragen wird,
diese durch die Kupplung 8 aufgenommen, aber nicht zum Betätigungs
glied 6 übertragen, so daß das Gaspedal 3 durch den Fahrer ohne Proble
me betätigt wird.
Wenn der Blickwinkel θ den Referenzblickwinkel θL oder θR überschreitet,
wird die elektromagnetische Kupplung 8 eingekuppelt, um dem Fahrer
eine physische Warnung zu geben. Das Betätigungsglied 6 baut ein Dreh
moment auf, das durch die elektromagnetische Kupplung 8, die Trommel
9, das Kabel 10 auf das Drosselventil 2 im Sinne eines Schließens dessel
ben ausgeübt wird. Als ein Ergebnis wird eine Gegenkraft gegen das Nie
derdrücken des Gaspedals 3 erzeugt, um das Niederdrücken des Gaspe
dals 3 zu vermindern bzw. zu unterdrücken, selbst wenn der Fahrer auf
das Gaspedal drückt, um das Fahrzeug zu beschleunigen. Diese Unter
drückung bzw. Verminderung überzeugt den Fahrer, daß eine schwierig zu
passierende Kurve vor dem Fahrzeug liegt, und hält ihn dazu an, das Fahr
zeug zu verlangsamen.
Während das Betätigungsglied 6 das Drehmoment gegen das Nieder
drücken des Gaspedals 3 erzeugt, wird die elektromagnetische Kupplung 8
trotzdem freigegeben, falls der Fahrer das Gaspedal 3 beispielsweise zum
Vermeiden einer Gefahr so stark drückt, daß der Niederdrucksensor 11 ein
Niederdrücken größer als einen vorbestimmten Wert erfaßt. Wenn die Ab
sicht des Fahrers, zu beschleunigen, derart bestätigt ist, wird das Drehmo
ment des Betätigungsglieds 6 abgeschnitten, um zu ermöglichen, daß das
Drosselventil 2 geöffnet wird, so daß das Fahrzeug gemäß den Absichten
des Fahrers beschleunigt werden kann.
Das Warnmittel M11 der zweiten Ausführungsform verwendet keinen hör
baren oder sichtbaren Alarm wie die erste Ausführungsform. Seine Funk
tion wird nur durch den Fahrer erkannt, so daß die übrigen Passagiere
nicht durch Geräusch oder Licht beunruhigt oder belästigt werden.
Wie vorangehend beschrieben wurde, wird gemäß den Ausführungsfor
men der Erfindung beim Entscheiden auf Grundlage des Blickwinkels oder
des Krümmungsgrads der Straße, ob das Fahrzeug die vor ihm liegende
Kurve passieren kann oder nicht, der Referenzblickwinkel für die Entschei
dungsreferenz gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit gesetzt, so daß eine
dem sich mit der Fahrzeuggeschwindigkeit ändernden mentalen Zustand
des Fahrers angemessene Fahrzeugsteuerung durchgeführt werden kann.
Gemäß den Ausführungsformen der Erfindung kann der Blickwinkel mit
Bezugnahme auf eine Vorlaufposition gesetzt werden, so daß die Fahr
zeuggeschwindigkeit unter Berücksichtigung der Zeitperiode durchgeführt
werden kann, während der das Fahrzeug von der momentanen Position
die Vorlaufposition erreicht. Ferner kann der Blickwinkel gemäß den Aus
führungsformen der Erfindung einfach und richtig aus einen Satz von Ko
ordinatenpunkten umfassenden Kartendaten berechnet werden.
Andererseits setzt ein Vorschaulänge-Setzmittel die Vorschauposition, die
um die Vorschaulänge vor der momentanen Position oder der Vorlaufposi
tion liegt, auf einer Straße. Als ein Ergebnis kann die Vorschauposition
leicht und richtig gesetzt werden. Da das Referenzblickwinkel-Setzmittel
ferner den Referenzblickwinkel gemäß den Umgebungsbedingungen des
Fahrzeugs korrigieren kann, kann die Fahrzeugsteuerung entsprechend
dem sich mit den Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs variierenden
mentalen Zustand des Fahrers angemessen durchgeführt werden. Genau
er: Da das Umgebung-Setzmittel die Umgebung des Fahrzeugs auf der
Basis des Beleuchtungszustands eines Fahrzeugscheinwerfers, dem Be
triebszustand eines Fahrzeugwischers, oder einer Wahl durch den Fahrer
setzen kann, kann die angemessene Fahrzeugsteuerung einfach gemäß
dem erfaßten Zustand des Scheinwerfers oder des Wischers oder den
Absichten oder dem Geschmack des Fahrers durchgeführt werden.
Das Referenzblickwinkel-Setzmittel kann den Referenzblickwinkel auf der
Basis der Breite der Straße korrigieren oder dahingehend, ob die Straße
vor dem Fahrzeug eine Kurve nach rechts oder eine Kurve nach links
macht. Als ein Ergebnis kann eine noch angemessenere Fahrzeugsteue
rung leicht erreicht werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung im Detail in Verbindung mit den momen
tan bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich,
daß durch Fachleute im Fachgebiet diverse Änderungen und Modifikatio
nen vorgesehen werden können, ohne vom Geist und der Essenz der Er
findung abzuweichen.
Zum Beispiel wird bei den Ausführungsformen der Blickwinkel θ bezüglich
der momentanen Position P0 gesetzt. In Fig. 1 ist allerdings ein
Vorlaufposition-Erfassungsmittel M2' mit dem momentane-Position-Erfas
sungsmittel M2 kombiniert, so daß der Blickwinkel θ mit Bezugnahme auf
eine einen vorbestimmten Abstand vor der momentanen Position P0 liegen
de Vorlaufposition P0' gesetzt wird. Es kann dann eine Zulässigkeits-Fahr
zeugsteuerung durch Beurteilung der Richtigkeit des Passierens einer Kur
ve durchgeführt werden, bevor das Fahrzeug die Vorlaufposition P0' von
der momentanen Position P0 erreicht. Um die für das Fahrzeug benötigte
Zeitperiode zum Erreichen der Vorlaufposition P0' von der momentanen
Position P0 unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit V zu halten,
kann der Abstand von der momentanen Position P0 zur Vorlaufposition P0'
gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit V verlängert werden.
Der Bereich der Erfindung wird durch die anhängenden Ansprüche ange
geben und nicht durch die vorangehende Beschreibung der momentan
bevorzugten Ausführungsformen.
Ein Fahrzeugsteuersystem steuert die Fahrzeuggeschwindigkeit und gibt
eine Warnung aus, indem es in Übereinstimmung mit der Umgebung des
Fahrzeugs entscheidet, ob die herrschende Fahrzeuggeschwindigkeit ein
Passieren einer Kurve der Straße vor dem Fahrzeug zuläßt oder nicht. Das
System berechnet einen Blickwinkel θ, der der Winkel zwischen einer
Richtung a des Fahrzeugs an seiner momentanen Position P0 und einem
die momentane Position P0 und eine Vorschauposition Pn verbindenden
Segment b ist. Die Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung oder Warnung
wird durchgeführt bzw. ausgegeben, wenn der Blickwinkel θ einen Refe
renzblickwinkel überschreitet. Der Referenzblickwinkel ändert sich mit dem
Sichtfeldwinkel des Fahrers. Bei hoher Fahrgeschwindigkeit oder bei
Nacht, bei denen der Sichtfeldwinkel des Fahrers reduziert ist, wird der
Referenzblickwinkel auf einen kleinen Wert gesetzt, so daß die Fahrzeug
steuerung vorverlegt bzw. verbessert werden kann. Bei niedriger Fahr
geschwindigkeit oder am Tag, bei denen der Sichtfeldwinkel des Fahrers
vergrößert ist, wird der Referenzblickwinkel auf einen großen Wert ge
setzt, so daß die Fahrzeugsteuerung herausgeschoben werden kann.
Claims (19)
1. Fahrzeugsteuersystem, umfassend:
ein Kartendaten-Ausgabemittel (M1) zum Ausgeben von Kartenda ten, umfassend Koordinatenpunkte (N), aus denen sich ein Weg zusammensetzt, dem das Fahrzeug folgen soll;
ein momentane-Position-Erfassungsmittel (M2) zum Erfassen einer momentanen Position (P0) des Fahrzeugs auf einer Karte;
ein Fahrzeuggeschwindigkeit-Erfassungsmittel (M3) zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit (V);
ein Vorschauposition-Setzmittel (M5) zum Setzen einer Vorschaupo sition (Pn) auf der Basis der Kartendaten, der momentanen Position (P0) und der Fahrzeuggeschwindigkeit (V);
ein Blickwinkel-Berechnungsmittel (M6) zum Bestimmen eines Blick winkels (θ) zwischen die momentane Position (P0) mit der Vorschau position (Pn) verbindenden Segmenten und der Fahrzeugfahrrich tung;
ein Referenzblickwinkel-Setzmittel (M8) zum Setzen eines Referenz blickwinkels (θL, θR) auf Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit (V);
ein Vergleichsmittel (M9) zum Vergleichen des Blickwinkels (θ) und des Referenzblickwinkels (θL, θR); und ein Steuermittel (M10, M11) zum Steuern des Fahrzeugs auf Grund lage eines Vergleichs durch das Vergleichsmittel (M9).
ein Kartendaten-Ausgabemittel (M1) zum Ausgeben von Kartenda ten, umfassend Koordinatenpunkte (N), aus denen sich ein Weg zusammensetzt, dem das Fahrzeug folgen soll;
ein momentane-Position-Erfassungsmittel (M2) zum Erfassen einer momentanen Position (P0) des Fahrzeugs auf einer Karte;
ein Fahrzeuggeschwindigkeit-Erfassungsmittel (M3) zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit (V);
ein Vorschauposition-Setzmittel (M5) zum Setzen einer Vorschaupo sition (Pn) auf der Basis der Kartendaten, der momentanen Position (P0) und der Fahrzeuggeschwindigkeit (V);
ein Blickwinkel-Berechnungsmittel (M6) zum Bestimmen eines Blick winkels (θ) zwischen die momentane Position (P0) mit der Vorschau position (Pn) verbindenden Segmenten und der Fahrzeugfahrrich tung;
ein Referenzblickwinkel-Setzmittel (M8) zum Setzen eines Referenz blickwinkels (θL, θR) auf Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit (V);
ein Vergleichsmittel (M9) zum Vergleichen des Blickwinkels (θ) und des Referenzblickwinkels (θL, θR); und ein Steuermittel (M10, M11) zum Steuern des Fahrzeugs auf Grund lage eines Vergleichs durch das Vergleichsmittel (M9).
2. Fahrzeugsteuersystem, umfassend:
ein Kartendaten-Ausgabemittel (M1) zum Ausgeben von Kartenda ten, umfassend Koordinatenpunkte (N), aus denen sich ein Weg zusammensetzt, dem das Fahrzeug folgen soll;
ein momentane-Position-Erfassungsmittel (M2) zum Erfassen einer momentanen Position (P0) des Fahrzeugs auf einer Karte;
ein Vorlaufposition-Setzmittel (M2') zum Setzen einer Vorlaufposi tion (P0) vor der momentanen Position (P0);
ein Fahrzeuggeschwindigkeit-Erfassungsmittel (M3) zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit (V);
ein Vorschauposition-Setzmittel (M5) zum Setzen einer Vorschaupo sition (Pn) auf der Basis der Kartendaten, der Vorlaufposition (P0') und der Fahrzeuggeschwindigkeit (V);
ein Blickwinkel-Berechnungsmittel (M6) zum Bestimmen eines Blick winkels (θ) zwischen die Vorlaufposition (P0') mit der Vorschauposi tion (Pn) verbindenden Segmenten und der Fahrzeugfahrrichtung an der Vorlaufposition (P0');
ein Referenzblickwinkel-Setzmittel (M8) zum Setzen eines Referenz blickwinkels (θL, θR) auf Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit (V);
ein Vergleichsmittel (M9) zum Vergleichen des Blickwinkels (θ) und des Referenzblickwinkels (θL, θR); und
ein Steuermittel (M10, M11) zum Steuern des Fahrzeugs auf Grund lage eines Vergleichs durch das Vergleichsmittel (M9).
ein Kartendaten-Ausgabemittel (M1) zum Ausgeben von Kartenda ten, umfassend Koordinatenpunkte (N), aus denen sich ein Weg zusammensetzt, dem das Fahrzeug folgen soll;
ein momentane-Position-Erfassungsmittel (M2) zum Erfassen einer momentanen Position (P0) des Fahrzeugs auf einer Karte;
ein Vorlaufposition-Setzmittel (M2') zum Setzen einer Vorlaufposi tion (P0) vor der momentanen Position (P0);
ein Fahrzeuggeschwindigkeit-Erfassungsmittel (M3) zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit (V);
ein Vorschauposition-Setzmittel (M5) zum Setzen einer Vorschaupo sition (Pn) auf der Basis der Kartendaten, der Vorlaufposition (P0') und der Fahrzeuggeschwindigkeit (V);
ein Blickwinkel-Berechnungsmittel (M6) zum Bestimmen eines Blick winkels (θ) zwischen die Vorlaufposition (P0') mit der Vorschauposi tion (Pn) verbindenden Segmenten und der Fahrzeugfahrrichtung an der Vorlaufposition (P0');
ein Referenzblickwinkel-Setzmittel (M8) zum Setzen eines Referenz blickwinkels (θL, θR) auf Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit (V);
ein Vergleichsmittel (M9) zum Vergleichen des Blickwinkels (θ) und des Referenzblickwinkels (θL, θR); und
ein Steuermittel (M10, M11) zum Steuern des Fahrzeugs auf Grund lage eines Vergleichs durch das Vergleichsmittel (M9).
3. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Blickwinkel-Berechnungsmittel (M6) den Blickwinkel (θ) aus
einer Summe von Schnittwinkeln (θ1, θ2, . . ., θn) von Segmenten
berechnet, die für jeden Koordinatenpunkt (N1, N2, . . ., Nn) zwischen
der momentanen Position (P0) und der Vorschauposition (Pn) be
nachbarte Koordinatenpunkte verbinden.
4. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Blickwinkel-Berechnungsmittel (M6) den Blickwinkel (θ) aus
einer Summe von Schnittwinkeln (θ1, θ2, . . ., θn) von Segmenten
berechnet, die für jeden Koordinatenpunkt (N1, N2, . . ., Nn) zwischen
der Vorlaufposition (P0') und der Vorschauposition (Pn) benachbarte
Koordinatenpunkte verbinden.
5. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein
Vorschaulänge-Setzmittel (M4) zum Setzen einer Vorschaulänge (L;
L'), wobei das Vorschauposition-Setzmittel (M5) eine die Vorschau
länge (L; L') vor der momentanen Position (P0) liegende Position (Pn)
als Vorschauposition (Pn) setzt.
6. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein
Vorschaulänge-Setzmittel (M4) zum Setzen einer Vorschaulänge (L;
L'), wobei das Vorschauposition-Setzmittel (M5) eine die Vorschau
länge (L; L') vor der Vorlaufposition (P0') liegende Position (Pn) als
Vorschauposition (Pn) setzt.
7. Fahrzeugsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekenn
zeichnet durch ein Umgebung-Setzmittel (M7) zum Setzen einer
Umgebung des Fahrzeugs, wobei das Referenzblickwinkel-Setzmittel
(M8) den Referenzblickwinkel (θL, θR) gemäß der Umgebung des
Fahrzeugs korrigiert.
8. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Umgebung-Setzmittel (M7) die Umgebung des Fahrzeugs
auf Grundlage eines Beleuchtungszustands eines Scheinwerfers des
Fahrzeugs setzt.
9. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Umgebung-Setzmittel (M7) die Umgebung des
Fahrzeugs auf Grundlage eines Betriebszustands eines Scheibenwi
schers des Fahrzeugs setzt.
10. Fahrzeugsteuersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Umgebung-Setzmittel (M7) die Umgebung
des Fahrzeugs auf Grundlage einer Wahl des Fahrers setzt.
11. Fahrzeugsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Referenzblickwinkel-Setzmittel (M8) den
Referenzblickwinkel (θL, θR) auf Grundlage einer Breite des Weges
setzt.
12. Fahrzeugsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Referenzblickwinkel-Setzmittel (M8) den
Referenzblickwinkel (θL, θR) auf Grundlage dessen korrigiert, ob der
Weg vor dem Fahrzeug eine Kurve nach links oder eine Kurve nach
rechts macht.
13. Fahrzeugsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das Referenzblickwinkel-Setzmittel (M8) eine
Mehrzahl von Referenzblickwinkeln (θL1, θL2, θR1, θR2) setzt, wobei
das Steuermittel (M19, M11) auf Grundlage des Ergebnisses des
Vergleiches durch das Vergleichsmittel (M9) eine Fahrzeug
geschwindigkeitssteuerung durchführt oder/und eine Warnung aus
gibt.
14. Fahrzeugsteuersystem nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 13, ge
kennzeichnet durch ein Vorlaufposition-Setzmittel (M2') zum Setzen
einer Vorlaufposition (P0') vor der momentanen Position (P0), wobei
das Blickwinkel-Berechnungsmittel (M6) den Blickwinkel (θ) zusätz
lich auf Grundlage der Vorlaufposition (P0') bestimmt.
15. Fahrzeugsteuersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 14, gekenn
zeichnet durch ein Umgebung-Setzmittel (M7) zum Setzen einer
Umgebung des Fahrzeugs, wobei das Referenzblickwinkel-Setzmittel
(M8) den Referenzblickwinkel (θL, θR) gemäß der Umgebung des
Fahrzeugs korrigiert.
16. Fahrzeugsteuersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das Umgebung-Setzmittel (M7) die Umgebung
des Fahrzeugs auf Grundlage eines Beleuchtungszustands eines
Fahrzeugscheinwerfers oder/und eines Betriebszustands eines
Scheibenwischers des Fahrzeugs oder/und einer Wahl des Fahrer
setzt.
17. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Referenzblickwinkel-Setzmittel (M8) den Referenzblickwin
kel (θL, θR) auf Grundlage einer Breite des Weges korrigiert.
18. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Referenzblickwinkel-Setzmittel (M8) den Referenzblickwin
kel (θL, θR) auf Grundlage dessen korrigiert, ob der Weg vor dem
Fahrzeug eine Kurve nach rechts oder eine Kurve nach links auf
weist.
19. Fahrzeugsteuersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß das Referenzblickwinkel-Setzmittel (M8) eine
Mehrzahl von Referenzblickwinkeln (θL1, θL2, θR1, θR2) setzt, wobei
das Steuermittel (M10, M11) auf der Grundlage des Ergebnisses
des Vergleiches durch das Vergleichsmittel (M9) eine Fahrzeugge
schwindigkeitssteuerung durchführt oder/und eine Warnung aus
gibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP29535596A JP3247622B2 (ja) | 1996-11-07 | 1996-11-07 | 車両制御装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19748912A1 true DE19748912A1 (de) | 1998-05-14 |
Family
ID=17819551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19748912A Ceased DE19748912A1 (de) | 1996-11-07 | 1997-11-05 | Fahrzeugsteuersystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6141619A (de) |
JP (1) | JP3247622B2 (de) |
DE (1) | DE19748912A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10225892A1 (de) * | 2002-06-11 | 2004-01-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Kurvengeschwindigkeit |
DE10242293A1 (de) * | 2002-09-12 | 2004-04-01 | Audi Ag | Fahrzeugführungssystem |
US6853902B2 (en) | 2000-02-02 | 2005-02-08 | Jaguar Cars Limited | Motor vehicle dynamic stability control |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19858297A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-29 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Korrektur eines Signals wenigstens eines Sensors, aufgrund dessen eine Bahnkurve ermittelbar ist, auf der sich das Fahrzeug bewegt |
JP3508619B2 (ja) * | 1999-05-13 | 2004-03-22 | 株式会社デンソー | 車両用ナビゲーション装置 |
DE10030455B4 (de) * | 1999-06-21 | 2010-04-08 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama-shi | Vorrichtung zum Erzeugen von Straßeninformationen aus einer gespeicherten digitalen Kartendatenbank |
JP4340991B2 (ja) * | 1999-11-25 | 2009-10-07 | マツダ株式会社 | 車両用操舵支援装置 |
US7260465B2 (en) * | 2002-04-30 | 2007-08-21 | Ford Global Technology, Llc | Ramp identification in adaptive cruise control |
US7636455B2 (en) * | 2002-06-04 | 2009-12-22 | Raytheon Company | Digital image edge detection and road network tracking method and system |
DE10333962A1 (de) * | 2003-07-25 | 2005-02-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs |
JP2005148937A (ja) * | 2003-11-12 | 2005-06-09 | Nissan Motor Co Ltd | 車両の推奨速度算出装置 |
JP4599835B2 (ja) * | 2003-12-15 | 2010-12-15 | 日産自動車株式会社 | 車両用自動操舵制御装置 |
US20050246091A1 (en) * | 2004-04-28 | 2005-11-03 | Nissan Motor Co., Ltd. | Curvature radius estimating apparatus and method |
JP4835054B2 (ja) * | 2005-07-12 | 2011-12-14 | 株式会社デンソー | 車両安定化制御システム |
JP4915112B2 (ja) * | 2006-03-10 | 2012-04-11 | 日産自動車株式会社 | 車間維持支援装置および車間維持支援方法 |
JP2008137494A (ja) * | 2006-12-01 | 2008-06-19 | Denso Corp | 車両用視界支援装置 |
JP5129016B2 (ja) * | 2008-05-09 | 2013-01-23 | 本田技研工業株式会社 | 車両走行制御装置及び車両走行制御方法 |
US10648817B2 (en) * | 2008-05-30 | 2020-05-12 | Here Global B.V. | Data mining in a digital map database to identify speed changes on upcoming curves along roads and enabling precautionary actions in a vehicle |
US8466810B2 (en) | 2008-05-30 | 2013-06-18 | Navteq B.V. | Data mining in a digital map database to identify intersections located at hill bottoms and enabling precautionary actions in a vehicle |
US20090299616A1 (en) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Navteq North America, Llc | Data mining in a digital map database to identify intersections located over hills and enabling precautionary actions in a vehicle |
US8775073B2 (en) * | 2008-05-30 | 2014-07-08 | Navteq B.V. | Data mining in a digital map database to identify insufficient merge lanes along roads and enabling precautionary actions in a vehicle |
US9182241B2 (en) | 2008-05-30 | 2015-11-10 | Here Global B.V. | Data mining in a digital map database to identify unusually narrow lanes or roads and enabling precautionary actions in a vehicle |
US9134133B2 (en) | 2008-05-30 | 2015-09-15 | Here Global B.V. | Data mining to identify locations of potentially hazardous conditions for vehicle operation and use thereof |
US8688369B2 (en) | 2008-05-30 | 2014-04-01 | Navteq B.V. | Data mining in a digital map database to identify blind intersections along roads and enabling precautionary actions in a vehicle |
US8698649B2 (en) * | 2008-05-30 | 2014-04-15 | Navteq B.V. | Data mining in a digital map database to identify decreasing radius of curvature along roads and enabling precautionary actions in a vehicle |
US9121716B2 (en) * | 2008-05-30 | 2015-09-01 | Here Global B.V. | Data mining in a digital map database to identify insufficient superelevation along roads and enabling precautionary actions in a vehicle |
JP4873042B2 (ja) * | 2009-04-13 | 2012-02-08 | トヨタ自動車株式会社 | 車両制御装置および車両制御方法 |
JP5353416B2 (ja) * | 2009-04-27 | 2013-11-27 | トヨタ自動車株式会社 | ドライバ状態監視装置及び車両制御装置 |
JP5363906B2 (ja) * | 2009-08-05 | 2013-12-11 | 株式会社アドヴィックス | 車両の速度制御装置 |
US8686845B2 (en) * | 2010-02-25 | 2014-04-01 | Ford Global Technologies, Llc | Automotive vehicle and method for advising a driver therein |
DE102011010653A1 (de) * | 2011-02-09 | 2012-08-09 | Audi Ag | Verfahren und Warnvorrichtung zum Warnen eines Führers eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug |
JP5768442B2 (ja) * | 2011-03-29 | 2015-08-26 | 株式会社豊田中央研究所 | 車両運動制御装置及びプログラム |
US9443429B2 (en) * | 2012-01-24 | 2016-09-13 | GM Global Technology Operations LLC | Optimum gaze location on full windscreen display |
EP2757013B1 (de) * | 2013-01-21 | 2019-08-14 | Volvo Car Corporation | Fahrzeugfahrerassistenzeinrichtung |
JP6161942B2 (ja) * | 2013-04-19 | 2017-07-12 | 株式会社デンソーアイティーラボラトリ | カーブ形状モデル化装置、車両情報処理システム、カーブ形状モデル化方法、及びカーブ形状モデル化プログラム |
JP6042794B2 (ja) * | 2013-12-03 | 2016-12-14 | 本田技研工業株式会社 | 車両制御方法 |
US20150235538A1 (en) * | 2014-02-14 | 2015-08-20 | GM Global Technology Operations LLC | Methods and systems for processing attention data from a vehicle |
US9499175B2 (en) * | 2014-12-03 | 2016-11-22 | Here Global B.V. | Method and apparatus for providing an operational configuration for an autonomous vehicle |
JP6691404B2 (ja) * | 2016-03-22 | 2020-04-28 | 株式会社Subaru | 車両の走行制御装置 |
US20170349148A1 (en) * | 2016-06-03 | 2017-12-07 | GM Global Technology Operations LLC | Method and apparatus for detecting road condition data and weather condition data using vehicular crowd-sensing |
JP7325984B2 (ja) * | 2019-03-20 | 2023-08-15 | 株式会社小松製作所 | 無人車両の制御システム及び無人車両の制御方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6089298A (ja) * | 1983-10-19 | 1985-05-20 | 三菱電機株式会社 | 走行情報表示装置 |
JPH0658235B2 (ja) * | 1990-11-20 | 1994-08-03 | 富士通テン株式会社 | 道路状況指示装置及び道路状況指示方法 |
JP3133770B2 (ja) * | 1991-01-18 | 2001-02-13 | マツダ株式会社 | 自動車の走行システム |
DE4205979A1 (de) * | 1992-02-27 | 1993-09-02 | Bosch Gmbh Robert | Navigationseinrichtung fuer landfahrzeuge |
JP3366043B2 (ja) * | 1993-03-26 | 2003-01-14 | 本田技研工業株式会社 | 車両の通過可能車速設定装置 |
JP3668503B2 (ja) * | 1994-02-23 | 2005-07-06 | 本田技研工業株式会社 | 道路形状判定装置 |
JP3432881B2 (ja) * | 1994-02-23 | 2003-08-04 | 本田技研工業株式会社 | 車両制御装置 |
JP3305518B2 (ja) * | 1994-11-22 | 2002-07-22 | 本田技研工業株式会社 | 車両制御装置 |
JPH08201093A (ja) * | 1995-01-20 | 1996-08-09 | Mitsubishi Electric Corp | ナビゲーション装置 |
JP3336792B2 (ja) * | 1995-01-21 | 2002-10-21 | 三菱自動車工業株式会社 | 自動車の前方道路状況対応制御装置 |
JP3599125B2 (ja) * | 1995-03-23 | 2004-12-08 | 本田技研工業株式会社 | 車両制御装置 |
-
1996
- 1996-11-07 JP JP29535596A patent/JP3247622B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-11-03 US US08/963,186 patent/US6141619A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-05 DE DE19748912A patent/DE19748912A1/de not_active Ceased
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6853902B2 (en) | 2000-02-02 | 2005-02-08 | Jaguar Cars Limited | Motor vehicle dynamic stability control |
DE10225892A1 (de) * | 2002-06-11 | 2004-01-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Kurvengeschwindigkeit |
DE10242293A1 (de) * | 2002-09-12 | 2004-04-01 | Audi Ag | Fahrzeugführungssystem |
EP1398684A3 (de) * | 2002-09-12 | 2005-08-31 | Audi Ag | Fahrzeugführungssystem |
DE10242293B4 (de) * | 2002-09-12 | 2007-05-16 | Audi Ag | Fahrzeugführungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10143794A (ja) | 1998-05-29 |
US6141619A (en) | 2000-10-31 |
JP3247622B2 (ja) | 2002-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19748912A1 (de) | Fahrzeugsteuersystem | |
EP3931022B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem | |
EP3931023B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem | |
DE102018112317B4 (de) | Fahrassistenzvorrichtung | |
EP3160813B1 (de) | Verfahren zur erstellung eines umfeldmodells eines fahrzeugs | |
EP3931021B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem | |
AT514754B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Fahrassistenzsystemen | |
DE112007001501B4 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln einer Umgebungssituation | |
DE102018108572A1 (de) | Spurwechselunterstützungsvorrichtung für ein fahrzeug | |
DE19830318A1 (de) | Fahrzeug-Steuer- bzw. Regelvorrichtung | |
WO2005123439A1 (de) | Verfahren und voorichtung zur fahrerunterstützung | |
DE102020215780B4 (de) | Verfahren zur Auswahl eines automatisierten Fahrvorgangs mittels eines Fahrassistenzsystems | |
EP0891903A2 (de) | Automatische Notbremsfunktion | |
DE102015208790A1 (de) | Bestimmen einer Trajektorie für ein Fahrzeug | |
DE102018130243A1 (de) | Erweitertes Szenario für Autobahnassistenten | |
DE19638511A1 (de) | Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit Einbindung von Informationen zum Straßenverlauf | |
DE102008011128B4 (de) | Fahrassistenzsteuereinheit, Fahrassistenzsystem und Assistenzverfahren zum Unterstützen eines kollisionsfreien Führen eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012214829A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen einer Ausweichtrajektorie zur Kollisionsvermeidung für ein Fahrzeug | |
DE102015218115A1 (de) | System und verfahren zur automatischen fahrsteuerung | |
DE10324725A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Überholens auf einer Nichtüberholspur | |
DE102018203063A1 (de) | Kollisionsrisiko-Vorhersageeinheit | |
EP3243717B1 (de) | Kraftfahrzeug-steuervorrichtung und verfahren zum betreiben der steuervorrichtung zum autonomen führen eines kraftfahrzeugs | |
EP1967821A1 (de) | Assistenzsystem für den Fahrer eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs für den öffentlichen Strassenverkehr | |
DE102014210174B4 (de) | Bestimmen eines kritischen Fahrzeugzustands und einer Fahrzeugmindestentfernung | |
DE102019203610A1 (de) | Fahrzeug-Fahrt-Unterstützungs-Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20120530 |