DE10225892A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Kurvengeschwindigkeit - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Kurvengeschwindigkeit Download PDFInfo
- Publication number
- DE10225892A1 DE10225892A1 DE10225892A DE10225892A DE10225892A1 DE 10225892 A1 DE10225892 A1 DE 10225892A1 DE 10225892 A DE10225892 A DE 10225892A DE 10225892 A DE10225892 A DE 10225892A DE 10225892 A1 DE10225892 A1 DE 10225892A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curve radius
- determined
- speed
- vehicle
- rkp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title abstract description 12
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000012804 iterative process Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0066—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to vehicle path curvature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0058—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0066—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to vehicle path curvature
- B60K31/0075—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to vehicle path curvature responsive to vehicle steering angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/02—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
- B60K31/04—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
- B60K31/042—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/12—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including a device responsive to centrifugal force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/08—Interaction between the driver and the control system
- B60W50/082—Selecting or switching between different modes of propelling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/08—Interaction between the driver and the control system
- B60W50/085—Changing the parameters of the control units, e.g. changing limit values, working points by control input
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/215—Selection or confirmation of options
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2552/00—Input parameters relating to infrastructure
- B60W2552/20—Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2552/00—Input parameters relating to infrastructure
- B60W2552/30—Road curve radius
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2556/00—Input parameters relating to data
- B60W2556/45—External transmission of data to or from the vehicle
- B60W2556/50—External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Begrenzung der Kurvengeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf eine Grenzgeschwindigkeit, DOLLAR A - bei dem eine einen Kurvenradius beschreibende Größe ermittelt wird und DOLLAR A - bei dem aus der den Kurvenradius beschreibenden Größe eine Grenzgeschwindigkeit ermittelt wird. DOLLAR A Der Kern der Erfindung besteht darin, dass DOLLAR A - die Ermittlung der Grenzgeschwindigkeit aus der den Kurvenradius beschreibenden Größe durch den Fahrer beeinflussbar ist.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Begrenzung der Kurvengeschwindigkeit nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
- Aus der
DE 198 48 236 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs bekannt, wobei im Rahmen eines iterativen Prozesses abhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit, maximaler Querbeschleunigung und Kurvenradius eine Sollgeschwindigkeit ermittelt wird. Diese nähert sich einer Grenzgeschwindigkeit an, mit der die zu durchfahrende Kurve sicher durchfahren werden kann. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs wird abhängig von dieser Sollgeschwindigkeit und der Istgeschwindigkeit gesteuert. - Aus der
DE 199 64 032 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs bekannt. Bei dem Verfahren wird zur Stabilisierung des Fahrzeugs eine Querdynamikgröße, die die Querdynamik des Fahrzeugs beschreibt, geregelt. Die Regelung der Querdynamikgröße wird so durchgeführt, dass der Schwimmwinkel des Fahrzeuges auf einen vorgegebenen Wert begrenzt wird. Durch eine Vorgabe des Fahrers wird die Querdynamikgröße so verändert, dass ein größerer Schwimmwinkel als der vorgegebene Wert zugelassen wird. - Die Merkmale der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche sind der
DE 198 48 236 A1 entnommen. - Vorteile der Erfindung
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Begrenzung der Kurvengeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf eine Grenzgeschwindigkeit,
- – bei dem eine den Kurvenradius beschreibende Größe ermittelt wird und
- – bei dem aus der den Kurvenradius beschreibenden Größe eine Grenzgeschwindigkeit ermittelt wird.
- Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Ermittlung der Grenzgeschwindigkeit aus der den Kurvenradius beschreibenden Größe durch den Fahrer beeinflussbar ist. Damit bietet sich vorteilhafterweise die Möglichkeit, die zulässige Grenzgeschwindigkeit fahrerindividuell zu beeinflussen und an den Fahrstil des Fahrers anzupassen.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die den Kurvenradius beschreibende Größe aus wenigstens zwei auf unterschiedliche Weisen ermittelten Kurvenradiusgrößen ermittelt wird. Durch die Ermittlung des Kurvenradius auf wenigstens zwei unterschiedliche Arten wird eine höhere Genauigkeit und Verfügbarkeit des Verfahrens erreicht.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform davon ist dadurch gekennzeichnet, dass die den Kurvenradius beschreibende Größe als Minimum wenigstens zweier auf unterschiedliche Weisen ermittelter Kurvenradiusgrößen ermittelt wird. Dies hängt damit zusammen, dass die kleinere der beiden Kurvenradiusgrößen die kritischere ist.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kurvenradiusgrößen aus dem Lenkwinkel und dem Radstand ermittelt wird und eine der Kurvenradiusgrößen aus der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Querbeschleunigung ermittelt wird. Beide Verfahren sind zur Ermittlung des Kurvenradius besonders geeignet, da sie die Ermittlung des Kurvenradius aus einfachen Rechenvorschriften erlauben. Diese sind in einem Steuergerät auf einfache Weise implementierbar.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussung der Ermittlung der Grenzgeschwindigkeit durch den Fahrer über ein manuell betätigbares Bedienelement erfolgt.
- Dieses manuell betätigbare Bedienelement ist vorteilhafterweise so im Fahrzeug positioniert ist, dass es während der Fahrt vom Fahrer betätigt werden kann. Dadurch wird es dem Fahrer ermöglicht, dass auch während der Fahrt die Ermittlung der Kurvengrenzgeschwindigkeit beeinflusst werden kann. Insbesondere können Faktoren wie beispielsweise Regen oder Fahrbahnbeschaffenheit bei der Beeinflussung der Ermittlung der Kurvengrenzgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
- Eine weitere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass das manuell betätigbare Bedienelement durch den Fahrer wenigstens in drei verschiedene Zustände geschaltet werden kann. Auch eine stufenlose (kontinuierliche) Beeinflussung (beispielsweise über ein Potentiometer) ist denkbar.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Kurvenradiusgrößen über die Ausgangssignale einer das Fahrzeugumfeld erfassenden Senso rik ermittelt wird. Diese Sensorik kann beispielsweise Radarsensoren oder Kameras umfassen, die den Straßenverlauf vor dem Fahrzeug erkennen. Es ist hierzu auch denkbar, dass Informationen aus einem Navigationssystem oder GPS-System verwendet werden.
- Die Vorrichtung zur Begrenzung der Kurvengeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf eine Grenzgeschwindigkeit enthält erste Ermittlungsmittel zur Ermittlung einer den Kurvenradius beschreibenden Größe und zweite Ermittlungsmittel, in denen aus der den Kurvenradius beschreibenden Größe eine Grenzgeschwindigkeit ermittelt wird. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Beeinflussungsmittel vorhanden, mit denen die Ermittlung der Grenzgeschwindigkeit aus der den Kurvenradius beschreibenden Größe durch den Fahrer beeinflussbar ist.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Zeichnung
- Die Zeichnung besteht aus
1 . - In
1 ist ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau und grundlegenden Verfahrensablauf der Erfindung dargestellt. - Ausführungsbeispiele
- In bestehenden elektronischen Systemen zur Fahrdynamikregelung (ESP) wird das Motormoment reduziert sowie Bremseingriffe eingeleitet, um die Stabilität des Fahrzeugs zu erhalten. Dies geschieht jedoch nur im dynamischen Grenzfall, d.h. wenn das Giermoment kritische Werte erreicht und das Fahrzeug zu schleudern droht. Bestehende Tempomatfunktionen in Motorsteuergeräten regeln lediglich die Fahrzeuggeschwindigkeit durch Verändern des Motormoments. Die Erfindung betrifft ein übergeordnetes System, das die Geschwindigkeit in Kurven noch vor dem Erreichen des dynamischen Grenzfalls begrenzt. Dieses System soll sowohl über Rücknahme des Motormoments, Getrieberückschaltungen als auch über Bremseingriffe wirken. Bei der Erfindung wird zunächst ein prädizierter Kurvenradius rkp gebildet. Damit wird versucht, die Information über eine bevorstehende Kurvenfahrt möglichst frühzeitig aus den Fahrzeugdaten zu gewinnen. Dabei spielt es eine wesentliche Rolle, mit welchen Sensoren das Fahrzeug ausgestattet ist. Dies können beispielsweise Radarsensoren oder Kameras sein, die den Straßenverlauf vor dem Fahrzeug erkennen. Es ist hierzu auch denkbar, dass Informationen aus einem Navigationssystem oder GPS-System verwendet werden. Im einfachsten Fall ist im Fahrzeug nur ein Lenkwinkelsensor vorhanden.
- In
1 ist der prinzipielle Aufbau einer Ausführungsform dargestellt. - Die Ermittlung des Kurvenradius rkp in
1 erfolgt in Block100 . Darin sind zwei verschiedene Methoden (Blöcke101 und102 ) zur Ermittlung des Kurvenradius implementiert. Dabei ist in1 beispielhaft der Fall vorgesehen, dass ein Beschleunigungssensor und ein Lenkwinkelsensor sowie eine Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeit vfzg im Fahrzeug vorhanden sind. Der Lenkwinkelsensor liefert das Eingangssignal δ in1 , der Beschleunigungssensor liefert das Eingangssignal aq in1 . Die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit vfzg kann beispielsweise aus den Ausgangssignalen von Raddrehzahlsensoren ermittelt werden. In ESP-Systemen sind sowohl ein Lenkwinkelsensor, ein Querbeschleunigungssensor als auch Raddrehzahlsensoren bereits enthalten. In Block102 wird der Kurvenradius rkq beispielsweise aus der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit vfzg und der Querbeschleunigung aq berechnet. Dies geschieht aus dem Kräftegleichgewicht -
- Ein zweiter Wert für den Kurvenradius wird in Block
101 berechnet. Diese Ermittlungsart basiert beispielsweise auf der Kenntnis des Radstandes a (der Radstand a ist der Abstand von Vorderachse zu Hinterachse) sowie des Lenkwinkels δ. Dazu wird in Block101 zuerst der Wert tan(δ) ermittelt und danach wird die Größe a/tan(δ) gebildet. Damit ergibt sich - rkδ ist derjenige Kurvenradius, welcher sich aus dem Lenkwinkel und dem Radstand ergibt und der dem Fahrerwunsch entspricht. Das ist derjenige Kurs, dem das Fahrzeug ohne Einwirkung der Fliehkräfte folgen würde. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Schwimmwinkel (d.h. der Winkel zwischen Fahrzeuglängsachse und der Kurventangente) Null ist. vch ist eine fahrzeugspezifische Größe, nämlich die (beispielsweise in die Ackermann-Gleichung eingehende) charakteristische Geschwindigkeit.
- Anschließend wird in Block
150 das Minimum aus beiden Radien gebildet, da der kleinere Radius von beiden der kritischere ist. Das bedeutet anschaulich, wenn das Fahrzeug untersteuert, wird rkδ verwendet und wenn das Fahrzeug übersteuert, wird rkq verwendet. Der kleinere der beiden Radien (als Ausgangssignal rkp bezeichnet) stellt das Ausgangssignal von Block100 dar und wird an Block110 weitergegeben. In Block110 erfolgt die Bestimmung der Grenzgeschwindig keit. Dazu enthält Block110 beispielsweise mehrere Kennlinien, von denen jede dem Kurvenradius rkp eine gewünschte Grenzgeschwindigkeit vkvb zuordnet. - In
1 ist der Fahrer130 dargestellt. Dieser beeinflusst durch seine Wahl das Bedienelement140 . Über das Bedienelement140 wird die Ermittlung der Kurvengeschwindigkeit beeinflusst, beispielsweise die Auswahl der Kennlinie. Der Fahrer kann beispielsweise zwischen drei verschiedenen Optionen wählen: Option 1: Die Kurvengrenzgeschwindigkeit ist nicht begrenzt (Block141 ), Option 2: Die Kurvengrenzgeschwindigkeit ist auf eine Geschwindigkeit knapp unterhalb der fahrdynamisch zulässigen Grenzgeschwindigkeit begrenzt (Block142 ), Option 3: Die Kurvengrenzgeschwindigkeit ist auf einen Wert weit unterhalb der fahrdynamisch zulässigen Grenzgeschwindigkeit begrenzt (Block143 ). Diese Wahl des Fahrers beeinflusst den Block110 , in dem der Fahrer über seine Wahl die Kennlinie vorgibt, welche zur Ermittlung der Grenzgeschwindigkeit aus dem Kurvenradius rkp verwendet werden soll. Block110 liefert die ermittelte Grenzgeschwindigkeit vkvb an den Regler120 . Dieser Regler empfängt als Eingangssignal zusätzlich die Größe vfzg (das ist die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit) und sorgt dafür, dass die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit die zulässige Grenzgeschwindigkeit nicht überschreitet. Dazu beeinflusst der Regler120 die Aktormittel150 . Die Aktormittel150 können beispielsweise Bremseingriffe durchführen oder das Motormoment beeinflussen. Die beschriebene Vorrichtung und das beschriebene Verfahren erhöhen das Gefühl der Sicherheit und somit den Fahrkomfort, indem die Fahrzeuggeschwindigkeit noch vor dem Erreichen des dynamischen Grenzfalls (bzw. der fahrdynamischen Grenzgeschwindigkeit) auf Werte begrenzt wird, die vom Fahrer als angenehm empfunden werden. Die fahrdynamische Grenzgeschwindigkeit ist dabei vorzugsweise diejenige Geschwindigkeit, bei welcher die für die Spurhaltung des Fahrzeugs notwendige Seitenführungskraft gerade noch vorhanden ist. - Alternativ dazu kann es sich bei der fahrdynamischen Grenzgeschwindigkeit um diejenige Geschwindigkeit handeln, welche in einer Kurve aus Sicherheitsgründen nicht überschritten werden darf und deren Überschreitung in der Kurve durch ein Regelungssystem verhindert wird.
Claims (9)
- Verfahren zur Begrenzung der Kurvengeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf eine Grenzgeschwindigkeit, – bei dem eine einen Kurvenradius beschreibende Größe (rkp) ermittelt wird, – bei dem aus der den Kurvenradius beschreibenden Größe (rkp) eine Grenzgeschwindigkeit (vrkp) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet dass – die Ermittlung der Grenzgeschwindigkeit (vrkp) aus der den Kurvenradius beschreibenden Größe (rkp) durch den ' Fahrer beeinflussbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kurvenradius beschreibende Größe (rkp) aus wenigstens zwei auf unterschiedliche Weisen ermittelten Kurvenradiusgrößen (rkaq, rkδ) ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kurvenradius beschreibende Größe (rkp) als Minimum wenigstens zweier auf unterschiedliche Weisen ermittelten Kurvenradiusgrößen (rkaq, rkδ) ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – eine der Kurvenradiusgrößen (rkδ) aus dem Lenkwinkel (δ) und dem Radstand (a) ermittelt wird und – eine der Kurvenradiusgrößen (rkaq) aus der Fahrzeuggeschwindigkeit (vfzg) und der Querbeschleunigung (aq) ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussung der Ermittlung der Grenzgeschwindigkeit durch den Fahrer über ein manuell betätigbares Bedienelement erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das manuell betätigbare Bedienelement so im Fahrzeug positioniert ist, dass es während der Fahrt vom Fahrer betätigt werden kann.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das manuell betätigbare Bedienelement durch den Fahrer wenigstens in drei verschiedene Zustände geschaltet werden kann.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Kurvenradiusgrößen über die Ausgangssignale einer das Fahrzeugumfeld erfassenden Sensorik ermittelt wird.
- Vorrichtung zur Begrenzung der Kurvengeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf eine Grenzgeschwindigkeit, welche – erste Ermittlungsmittel (
100 ) zur Ermittlung einer einen Kurvenradius beschreibenden Größen (rkp) und – zweite Ermittlungsmittel (110 ), in denen aus der den Kurvenradius beschreibenden Größe (rkp) eine Grenzgeschwindigkeit (vrkp) ermittelt wird, enthält, dadurch gekennzeichnet dass – Beeinflussungsmittel (140 ) vorhanden sind, mit denen die Ermittlung der Grenzgeschwindigkeit (vrkp) aus der den Kurvenradius beschreibenden Größe (rkp) durch den Fahrer beeinflussbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10225892A DE10225892A1 (de) | 2002-06-11 | 2002-06-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Kurvengeschwindigkeit |
PCT/DE2003/001179 WO2003104014A1 (de) | 2002-06-11 | 2003-04-10 | Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der kurvengeschwindigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10225892A DE10225892A1 (de) | 2002-06-11 | 2002-06-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Kurvengeschwindigkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10225892A1 true DE10225892A1 (de) | 2004-01-08 |
Family
ID=29718960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10225892A Ceased DE10225892A1 (de) | 2002-06-11 | 2002-06-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Kurvengeschwindigkeit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10225892A1 (de) |
WO (1) | WO2003104014A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006022080A1 (de) * | 2006-05-11 | 2007-11-15 | Trw Automotive Gmbh | Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs sowie System zur automatischen Steuerung und/oder Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs |
DE102006028277A1 (de) * | 2006-06-20 | 2007-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Kurvenvorwarnung |
DE102004037946B4 (de) * | 2004-08-04 | 2012-11-22 | Günter Fendt | Überrollschutzsystem |
DE102012215100A1 (de) * | 2012-08-24 | 2014-02-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und System zur Förderung eines gleichmäßigen Fahrstils |
DE102017201051A1 (de) | 2017-01-24 | 2018-07-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuerung eines Kraftfahrzeugs |
EP4054911A1 (de) * | 2019-11-06 | 2022-09-14 | Volvo Truck Corporation | Steuervorrichtung und verfahren zur steuerung der fahrzeuggeschwindigkeit |
DE102021116488A1 (de) | 2021-06-25 | 2022-12-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2010003013A (ja) * | 2008-06-18 | 2010-01-07 | Aisin Aw Co Ltd | 運転支援装置、運転支援方法および運転支援プログラム |
DE102009023489A1 (de) * | 2009-05-30 | 2010-12-16 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs |
DE102011102435A1 (de) * | 2011-05-25 | 2012-11-29 | Audi Ag | Verfahren zum Betrieb eines längsführenden Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug |
SE540524C2 (sv) * | 2014-05-21 | 2018-09-25 | Scania Cv Ab | Förfarande och system för att anpassa ett fordons hastighet vid framförande av fordonet utmed en färdväg |
DE102015204682A1 (de) * | 2015-03-16 | 2016-10-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur kurvenradiusabhängigen Antriebsmomentenregelung für ein Kraftfahrzeug während einer Kurvenfahrt |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19502954A1 (de) * | 1994-02-05 | 1995-08-10 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges |
DE19748912A1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-05-14 | Honda Motor Co Ltd | Fahrzeugsteuersystem |
DE19848236A1 (de) * | 1998-10-20 | 2000-04-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs |
EP1080972A2 (de) * | 1999-08-31 | 2001-03-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Einrichtung zum Regeln des Fahrzeugkurvenverhaltens durch Motordrehmomentkontrolle mit Rückkopplung der Fahrzeuggeschwindigkeit |
DE19964032A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3133770B2 (ja) * | 1991-01-18 | 2001-02-13 | マツダ株式会社 | 自動車の走行システム |
GB9322836D0 (en) * | 1993-11-05 | 1993-12-22 | Rover Group | A selector mechanism for a vehicle transmission |
US5745870A (en) * | 1994-09-14 | 1998-04-28 | Mazda Motor Corporation | Traveling-path prediction apparatus and method for vehicles |
EP0788922B1 (de) * | 1995-09-28 | 2003-10-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeuges |
-
2002
- 2002-06-11 DE DE10225892A patent/DE10225892A1/de not_active Ceased
-
2003
- 2003-04-10 WO PCT/DE2003/001179 patent/WO2003104014A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19502954A1 (de) * | 1994-02-05 | 1995-08-10 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges |
DE19748912A1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-05-14 | Honda Motor Co Ltd | Fahrzeugsteuersystem |
DE19848236A1 (de) * | 1998-10-20 | 2000-04-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs |
EP1080972A2 (de) * | 1999-08-31 | 2001-03-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Einrichtung zum Regeln des Fahrzeugkurvenverhaltens durch Motordrehmomentkontrolle mit Rückkopplung der Fahrzeuggeschwindigkeit |
DE19964032A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuges |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004037946B4 (de) * | 2004-08-04 | 2012-11-22 | Günter Fendt | Überrollschutzsystem |
DE102006022080A1 (de) * | 2006-05-11 | 2007-11-15 | Trw Automotive Gmbh | Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs sowie System zur automatischen Steuerung und/oder Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs |
DE102006028277A1 (de) * | 2006-06-20 | 2007-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Kurvenvorwarnung |
DE102012215100A1 (de) * | 2012-08-24 | 2014-02-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und System zur Förderung eines gleichmäßigen Fahrstils |
US9399450B2 (en) | 2012-08-24 | 2016-07-26 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method and system for promoting a uniform driving style |
DE102017201051A1 (de) | 2017-01-24 | 2018-07-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuerung eines Kraftfahrzeugs |
EP4054911A1 (de) * | 2019-11-06 | 2022-09-14 | Volvo Truck Corporation | Steuervorrichtung und verfahren zur steuerung der fahrzeuggeschwindigkeit |
US12110021B2 (en) | 2019-11-06 | 2024-10-08 | Volvo Truck Corporation | Control device and a method for controlling vehicle speed |
EP4054911B1 (de) * | 2019-11-06 | 2025-03-19 | Volvo Truck Corporation | Steuervorrichtung, verfahren, computerprogramm und speichermedium mit diesem programm zur steuerung der fahrzeuggeschwindigkeit |
DE102021116488A1 (de) | 2021-06-25 | 2022-12-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003104014A1 (de) | 2003-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69914815T2 (de) | Selbsttätige Bremssteueranlage | |
DE102016109110B4 (de) | Fahrzeuggeschwindigkeitsbeschränkungsvorrichtung und Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerungsvorrichtung | |
DE102004004312B4 (de) | Fahrzeugdynamik-Steuervorrichtung | |
EP0813987B1 (de) | Verfahren zur Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19830318B4 (de) | Fahrzeug-Steuer- bzw. Regelvorrichtung | |
DE102004013652B4 (de) | Kraftfahrzeug-Spurhalteeinrichtung und Spurhalteverfahren für ein Kraftfahrzeug | |
DE10348738B4 (de) | Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs | |
DE102017109417A1 (de) | Fahrassistenzsteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug | |
DE102017110034A1 (de) | Fahrunterstützungssteuerungsvorrichtung eines fahrzeugs | |
EP0924119B1 (de) | Abstandsbezogenes elektronisch gesteuertes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem | |
EP0918003A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die Schwerpunktshöhe eines Fahrzeuges beschreibenden Grösse | |
DE19615311B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße | |
DE10340629A1 (de) | Giersteuerung für ein Kraftfahrzeug mit Lenk-Stellgliedern | |
WO1999051475A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuges | |
DE10149190A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wankregelung für ein Fahrzeug | |
DE19949286B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrzeugbewegungsgrösse | |
DE10225892A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Kurvengeschwindigkeit | |
DE102017119507B4 (de) | Verfahren zur variablen Steuerung des Schwimmwinkels eines Fahrzeuges mit einem Hinterradlenksystem | |
EP0546295B1 (de) | Semiaktives Fahrwerksregelungssystem | |
DE10348736A1 (de) | Verfahren und System zum Steuern eines Fahrzeuges mit Lenkaktuator | |
DE102019206883B4 (de) | Beenden einer Bankettfahrt eines Kraftfahrzeugs | |
DE10248432A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der momentanen Fahrbahnsteigung | |
EP1195669B1 (de) | Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeuges bei dem Informationen eines Navigationssystems erfasst werden | |
EP1796932B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behebung einer umkippgefahr eines kraftfahrzeugs | |
DE102021207879A1 (de) | Verfahren zur Anpassung wenigstens einer Lenkcharakteristik eines Lenksystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |