DE19952857C1 - Vorrichtung zur fahrerzustandsabhängigen Steuerung - Google Patents
Vorrichtung zur fahrerzustandsabhängigen SteuerungInfo
- Publication number
- DE19952857C1 DE19952857C1 DE1999152857 DE19952857A DE19952857C1 DE 19952857 C1 DE19952857 C1 DE 19952857C1 DE 1999152857 DE1999152857 DE 1999152857 DE 19952857 A DE19952857 A DE 19952857A DE 19952857 C1 DE19952857 C1 DE 19952857C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driver
- computer
- data
- components
- signal processing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/023—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
- B60R16/0231—Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3255—Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
- B60T8/3275—Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C21/00—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
- G01C21/26—Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
- G01C21/34—Route searching; Route guidance
- G01C21/36—Input/output arrangements for on-board computers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/02—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
- B60K28/06—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/03—Brake assistants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2210/00—Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
- B60T2210/30—Environment conditions or position therewithin
- B60T2210/36—Global Positioning System [GPS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Es wird eine Vorrichtung zur fahrerzustandsabhängigen Steuerung vorgeschlagen, die dazu dient, in Abhängigkeit von dem Zustand des Fahrers Datenquellen, Mittel zur Steuerung von Fahrzeugkomponenten und Mittel zur optischen und/oder akustischen Darstellung zu steuern. Die Vorrichtung umfaßt einen Rechner (1) und Mittel zur Zustandserkennung des Fahrers. Der Rechner (1) ist mit verschiedenen Datenquellen und Mitteln zur Steuerung von Fahrzeugkomponenten verbunden. Der Rechner (1) ist entweder mit anderen Komponenten direkt verbunden oder über einen Bus.
Description
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur
fahrerzustandsabhängigen Steuerung nach der Gattung des
unabhängigen Patentanspruchs.
Es ist bereits aus der Offenlegungsschrift JP 11 04 30 40
bekannt, einen Bremsassistenten in einem Kraftfahrzeug
einzusetzen. In einer Notfallsituation verstärkt der
Bremsassistent die Bremswirkung, die vom Fahrer ausgeübt
wurde. In der Offenlegungsschrift DE 38 26 943 A1 wird eine
Auswertevorrichtung in einem Kraftfahrzeug offenbart, die
mit Meßfühlern verbunden ist, die physiologische Daten von
Patienen erfassen. Diese Meßfühler sind mit den
Fahrzeuginsassen verbunden. In Abhängigkeit von den
ermittelten physiologischen Daten wird die
Kraftfahrzeugsteuerelektronik beeinflusst, beispielsweise
die Kupplung oder die Bremse. Weiterhin können mit der
Auswertevorrichtung eine Warnblinkschaltung, eine
Zündschaltung oder ein Anzeigenfeld des Kraftfahrzeugs
verbunden sein.
In der Offenlegungsschrift DE 198 18 239 A1 wird eine
Vorrichtung zur Einschlafwarnung eines Kraftfahrzeugführers
offenbart. Dabei wird ein Referenzfahrstil mit einem Ist-
Fahrstil verglichen, um einen Einschlafwarner zu
realisieren. Vorzugsweise wird dabei ein Fahrbahnverlassens-
Warner beschrieben.
In der Offenlegungsschrift DE 38 03 916 A1 wird ein
Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung der
Fahrtauglichkeit eines Fahrzeugführers offenbart. Dabei
werden die Augenreaktionen auf stimulierte Reize
festgestellt, um insbesondere die Konzentrationsfähigkeit
und damit die Müdigkeit des Fahrers zu ermitteln. In
Abhängigkeit von den Augenreaktionen wird gegebenenfalls ein
Warnsignal oder ein Eingriff in das Fahrgeschehen, also eine
Notfallfunktion vorgenommen.
In der Patentschrift DE 198 03 158 C1 wird eine Vorrichtung
zur Vigilanz-Zustandsbestimmung offenbart. Dabei werden
insbesondere der Pupillendurchmesser und eine
Lidschlußerkennung implementiert, um den Müdigkeitszustand
zu erkennen. Dazu wird ein Bildauswertesystem mit einer
Kamera verwendet. Es wird dabei eine Warneinheit eingesetzt,
um den Fahrer bzw. einen Maschinenführer zu warnen.
In der Offenlegungsschrift DE 44 16 507 A1 wird ein
Verfahren zur Erkennung einer Benutzungsberechtigung für ein
Fahrzeug offenbart. Dabei wird ein optoelektronisches
Bildverarbeitungssystem zur Identifizierung des
Fahrzeugbenutzers bzw. eine Stimmenerkennung eingesetzt.
In der Offenlegungsschrift DE 38 17 495 A1 wird ein
Kraftwagen mit benutzerspezifischen einstellbaren
elektronisch steuerbaren Funktionen offenbart. Dabei wird
insbesondere ein Benutzerprofil für ein Kraftfahrzeug
beschrieben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur
fahrerzustandsabhängigen Steuerung mit den Merkmalen des
unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil,
daß durch die Mittel zur Zustandserkennung des Fahrers eine
Informationsfilterung von darzustellenden Informationen
vorgenommen wird. Dies verbessert die Bedienung und
Steuerung durch den Fahrer und steigert damit die
Sicherheit, da der Fahrer entlastet wird.
Weiterhin werden vorteilhafterweise in einer
Notfallsituation Maßnahmen getroffen, um eine Katastrophe zu
vermeiden.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten
Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und
Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch
angegebenen Vorrichtung zur fahrerzustandsabhängigen
Steuerung möglich.
Besonders vorteilhaft ist, daß eine Ortungsvorrichtung und
ein Navigationsgerät mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
verbunden sind, so daß der Fahrer seinen Standort und Routen
zu seinen Zielen ermitteln kann.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, daß die erfindungsgemäße
Vorrichtung mit Fahrzeugsensoren verbunden ist, so daß
abhängig von der Situation dem Fahrer entsprechende Meßwerte
eingeblendet werden, so daß er darauf reagieren kann.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, daß die erfindungsgemäße
Vorrichtung mit einer Sende-/Empfangsstation verbunden ist,
so daß in einer Notfallsituation ein Notruf abgesendet wird
und daß aktuelle Informationen nach Wunsch des Fahrers
abgerufen werden.
Weiterhin ist es von Vorteil, daß die erfindungsgemäße
Vorrichtung mit einer Empfangsstation verbunden ist, mittels
derer Informationen von externen Datenquellen erhalten
werden.
Des weiteren ist es von Vorteil, daß die erfindungsgemäße
Vorrichtung mit einem Speicher verbunden ist, der
fahrerunterstützende Informationen enthält, die den Fahrer
vorteilhafterweise bei der Bedienung und Steuerung der
Fahrzeugkomponenten entlasten.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, daß die erfindungsgemäße
Vorrichtung mit einem Bremsassistenten verbunden ist, der in
Notfallsituationen in das Fahrverhalten eingreift.
Weiterhin ist es von Vorteil, daß die erfindungsgemäße
Vorrichtung eine Zustandserkennung aufweist, mit einer
Kamera und einem Prozessor, um anhand einer Aufnahme des
Fahrers seinen momentanen Zustand zu bestimmen. Darüber
hinaus wird ein Mikrofon verwendet, um anhand einer
Stimmenanalyse einen Stimmungszustand des Fahrers zu
ermitteln.
Weiterhin ist es von Vorteil, daß Komponenten der
erfindungsgemäßen Vorrichtung und mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung verbundene Komponenten über einen Bus verbunden
sind. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße
Vorrichtung zur fahrerzustandsabhängigen Steuerung und Fig.
2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur fahrerzustandsabhängigen Steuerung, wobei
die Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die
mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbundenen
Komponenten über einen Bus verbunden sind.
Durch die stetige Zunahme der Anzahl von Komponenten in
einem Fahrzeug, insbesondere von Infotainmentkomponenten,
wird der Fahrer mit einer Vielzahl von Bedienungs- und
Steuerungsmöglichkeiten konfrontiert, die ihn von der
Steuerung des Fahrzeugs ablenken. Damit ist die Sicherheit
des Fahrers und der beteiligten Verkehrsteilnehmer
gefährdet. Insbesondere der Zustand des Fahrers bestimmt den
Gefährdungsgrad, denn ist der Fahrer verärgert, krank oder
anderweitig gestört, wird diese zunehmende Informationsflut
diesen Zustand noch weiter verschlechtern und damit die
Sicherheit noch weiter reduzieren.
Vor allem in Streßsituationen ist es notwendig, den Fahrer
nur mit den allernotwendigsten Informationen zu versorgen,
so daß er seine verbleibende Konzentration auf die Aufnahme
dieser wichtigen Informationen richten kann.
Erfindungsgemäß wird daher der Zustand des Fahrers erkannt,
um eine Steuerung des den Fahrer konfrontierenden
Informationsflusses vorzunehmen und um gegebenenfalls auch
Aktionen automatisch auszuführen.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung zur fahrerzustandsabhängigen
Steuerung. Ein Rechner 1 der Vorrichtung ist mit einem
Prozessor 2 der Vorrichtung über einen ersten Datenein/-
ausgang verbunden. Der Prozessor 2 ist über seinen zweiten
Datenein-/-ausgang mit einer Signalverarbeitung 3 verbunden.
Über den zweiten Datenein/-ausgang der Signalverarbeitung 3
ist eine Kamera 4 angeschlossen. Über einen dritten
Datenein/-ausgang ist an die Signalverarbeitung 3 ein
Mikrofon 30 angeschlossen. Der Prozessor 2, die
Signalverarbeitung 3, die Kamera 4 und das Mikrofon 30 sind
hier die Mittel zur Zustandserkennung des Fahrers.
Mittels der Kamera 4 wird laufend eine Aufnahme des Fahrers
gemacht, die als Datenstrom von der Kamera 4 zu der
Signalverarbeitung 3 übertragen wird. Die Signalverarbeitung
3 führt eine Quellencodierung dieses Datenstroms durch, um
die Größe des Datenstroms zu reduzieren. Alternativ kann auf
eine solche Quellencodierung verzichtet werden.
Das Mikrofon 30 wandelt akustische Signale in elektrische
Signale um, wobei diese elektrischen Signale mittels an das
Mikrofon 30 angeschlossener Elektronik verstärkt und
digitalisiert werden, so daß ein Datenstrom entsteht. Dieser
Datenstrom wird von dem Mikrofon 30 zu der
Signalverarbeitung 3 übertragen, die auch für diesen
Datenstrom eine Quellencodierung durchführt. Alternativ kann
auch hier auf die Quellencodierung verzichtet werden.
Der so jeweils reduzierte Datenstrom wird von der
Signalverarbeitung 3 zu dem Prozessor 2 übertragen. Der
Prozessor 2 führt eine Analyse dieser übertragenen Daten
durch. Dafür greift er auf abgespeicherte Daten zurück, um
die Daten, die von der Kamera 4 und/oder von dem Mikrofon 30
erzeugt wurden, damit zu vergleichen. Abgespeichert sind
Daten, die eine Zuordnung der gemessenen Daten zu einem
Gemütszustand des Fahrers zulassen. Ist der Fahrer erregt,
wird sein Stimmenmuster anders sein, als wenn er entspannt
ist. Auch die Aufnahme seines Gesichtes ist geeignet, um auf
seinen Gemütszustand zu schließen. Ist der Fahrer
angespannt, kann dies durch Muskelanspannung und/oder
Infrarotaufnahmen erkannt werden. Auch heftige und schnelle
Bewegungen geben Aufschluß über seinen Gemütszustand.
Der Prozessor 2 überträgt dann ein Ergebnis des
Gemütszustands des Fahrers an den Rechner 1, der in
Abhängigkeit von diesem Ergebnis angeschlossene Komponenten
steuert und regelt. Der Prozessor 2 übergibt als Datum und
als Charakteristikum für den Gemütszustand des Fahrers ein
Element aus einer vorbestimmten Menge an Daten, die dem
Rechner bekannt ist, so daß der Rechner 1 anhand des von dem
Prozessor 2 an den Rechner 1 übertragenen Elements erkennt,
welche Aktionen durchzuführen sind.
Der Rechner 1 ist über einen zweiten Datenein/-ausgang mit
Fahrzeugsensoren 5 verbunden. Die Fahrzeugsensoren 5 liefern
als Daten die Fahrzeuggeschwindigkeit, die
Kühlwassertemperatur, den Reifendruck und den Tankstand. Der
Rechner 1 leitet je nach Gemütszustand des Fahrers diese
Daten über einen dritten Datenein/-ausgang zu einer
Signalverarbeitung 12. An die Signalverarbeitung 12 ist über
einen zweiten Datenein/-ausgang ein Lautsprecher 13
angeschlossen. Über einen dritten Datenein/-ausgang der
Signalverarbeitung 12 ist eine optische Anzeige
angeschlossen.
Die je nach Gemütslage des Fahrers übertragenen Daten von
dem Rechner 1 zur Signalverarbeitung 12 werden akustisch
und/oder optisch mittels des Lautsprechers 13 und/oder der
optischen Anzeige 14 dargestellt. Die Signalverarbeitung 12
ermittelt anhand der vom Rechner 1 übertragenen Daten, ob
diese Daten akustisch und/oder optisch dargestellt werden
sollen. Mittels an dem Lautsprecher 13 und der optischen
Anzeige 14 angeschlossener Elektronik werden die Daten dann
für die Darstellung vorbereitet. Es werden also je nach
Gemütslage des Fahrers nur bestimmte Informationen
dargestellt, so daß eine Informationsfilterung vorliegt.
Die Anzeige 14 ist hier ein Projektor, der im Armaturenbrett
des Fahrzeugs angebracht ist und die Windschutzscheibe als
Projektionsfeld verwendet. Diese Art der optischen Anzeige
wird als Head-Up-Display bezeichnet.
Die Anzeige 14 kann weiterhin als Netzhautprojektor
ausgeführt sein. Dabei wird ein elektronisch modulierter
Lichtstrahl durch die Pupille auf die Netzhaut projiziert,
wobei dieser Lichtstrahl die Lichtrezeptoren der Netzhaut
stimuliert, so daß ein Bild auf der Netzhaut generiert wird.
Eine Bildquelle liefert dabei die darzustellenden Daten an
eine Lichtquelle, die entsprechend der Bilddaten moduliert
wird. Diese Lichtquelle weist drei verschiedene Farben auf,
rot, grün und blau, so daß die Informationen in den
richtigen Farben durch eine entsprechende Mischung des
Lichts dieser drei Lichtquellen dargestellt werden können.
Dabei wird eine solch niedrige Leistung für das Licht
verwendet, so daß die Netzhaut nicht geschädigt wird.
Das modulierte Licht wird durch einen Scanner über die
Netzhaut gerastert. Dies muß entsprechend schnell geschehen,
so daß die ganze Netzhaut aktiviert wird, wie es beim
normalen Sehen auch geschieht. An den Scanner ist dann eine
Optik angeschlossen, die den modulierten Lichtstrahl auf das
Auge projiziert. Dieser Netzhautprojektor ist dann im
Armaturenbrett befestigt, so daß der Fahrer entsprechend
seiner Blickrichtung in seine Augen die Informationen
projiziert bekommt.
Alternativ kann die Anzeige 14 auch als Bildschirm
ausgeführt werden. Insbesondere autostereoskopische
Bildschirme verwenden zwei Aufnahmen von einem Gegenstand um
ihn darzustellen. Dabei werden diese Aufnahmen so
dargestellt, daß die Augen eines Betrachters diese Aufnahmen
getrennt sehen. Dies wird zum einen dadurch erreicht, daß
dem Betrachter eine entsprechende Brille gegeben wird, die
unterschiedliche Filter aufweist, so daß die beiden Augen
unterschiedliche Dinge sehen.
Über einen vierten Datenein/-ausgang ist der Rechner 1 mit
einer Ortungsvorrichtung 6 verbunden. Die Ortungsvorrichtung
6 ist hier als GPS (Global Positioning System)-Empfänger
ausgeführt. Die Ortungsvorrichtung 6 liefert als Datum an
den Rechner 1 den Standort des Fahrzeugs in Ortskoordinaten.
Der Rechner 1 verwendet dies, um den Standort des Fahrzeugs
einerseits mittels der optischen Anzeige 14 darzustellen und
andererseits, um ihn an das Navigationsgerät 7, das über
einen fünften Datenein/-ausgang mit dem Rechner 1 verbunden
ist, zu übertragen. Das Navigationsgerät 7 dient zur Angabe
des Standorts in Abhängigkeit von der geplanten Route. Die
optische Anzeige 14 wird hierbei zur Darstellung verwendet.
Das Navigationsgerät 7 enthält auf Datenträgern
elektronische Karten, die zur Darstellung verwendet werden
und als Daten zu dem Rechner 1 übertragen werden, so daß der
Rechner 1 dies zur Signalverarbeitung 12 überträgt. Die
elektronische Karte erscheint dann auf der optischen Anzeige
14, wobei der eigene Standort, der mittels der
Ortungsvorrichtung 6 ermittelt wird, zusätzlich eingeblendet
wird. Der Rechner 1 übernimmt diese Einblendung.
Über einen sechsten Datenein/-ausgang ist der Rechner 1 mit
einer Sende-/Empfangsstation 8 verbunden. Die Sende-
/Empfangsstation 8 ist hier als Mobiltelefon ausgeführt.
Aber auch andere Sende-/Empfangsstationen, die für drahtlose
Übertragung von Daten geeignet sind können verwendet werden.
In Abhängigkeit von dem Zustand des Fahrers veranlaßt der
Rechner 1 über den sechsten Datenein/-ausgang, daß die
Sende-/Empfangsstation 8 einen Notruf versendet. Dies
geschieht also in Notfallsituationen, wenn der Fahrer z. B.
einen Zusammenbruch erlebt. Ist der Zustand des Fahrers als
normal einzustufen, fordert der Rechner 1 über die Sende-
/Empfangsstation 8 Daten an. Dies geschieht je nach Wunsch
des Fahrers, so daß z. B. Internetseiten über die Sende-
/Empfangsstation 8 geladen werden können und entsprechende
Informationen dann wieder versendet werden. Haben für den
Fahrer aktuelle Wirtschaftsdaten Vorrang vor anderen
Nachrichten und Informationen, werden in einer
Streßsituation nur die Wirtschaftsnachrichten eingeblendet.
Es erfolgt also eine Priorisierung der Informationen.
Über einen siebten Datenein/-ausgang ist der Rechner 1 mit
einer Empfangsstation 9 verbunden, die hier ein Autoradio
ist. Das Autoradio ist für den Empfang von digitalem Hörfunk
geeignet, wie es z. B. DAB (Digital Audio Broadcasting) oder
DRM (Digital Radio Mondial) sind. Mittels digitalen Hörfunks
werden neben Audioprogrammen auch umfangreiche
Multimediadaten mitübertragen. Daher ruft der Rechner 1 je
nach Zustand des Fahrers von der Empfangsstation 9
verschiedene Daten ab, die der Fahrer zu sehen wünscht. Über
die Empfangsstation 9 werden z. B. aktualisierte
Verkehrslagedaten übertragen, die dann mittels der
elektronischen Karten des Navigationsgeräts 7 zu einer
aktuellen Darstellung der Verkehrslage auf der Route des
Fahrers führen. Es werden auch andere Daten, wie z. B.
Internetseiten über eine Empfangsstation 9 empfangen, wobei
dann die Sende-/Empfangsstation 8 als Rückkanal dient.
Weiterhin ist es dem Rechner 1 möglich, in einer
Streßsituation den Fahrer beruhigender Musik auszusetzen,
indem entsprechende Tonträger auf einem mit dem Autoradio
verbundenen Abspielgerät abgespielt werden oder indem ein
Rundfunksender eingestellt wird, der entsprechende Musik
bringt.
Über einen achten Datenein/-ausgang ist der Rechner 1 mit
einem Speicher 10 verbunden. Der Speicher 10 weist
Informationen, wie eine Bedienungsanleitung, eine
Benutzerführung und einen Hilfsassistenten für die Bedienung
und Steuerung der Fahrzeugkomponenten auf. Je nach Bedarf
und Zustand des Fahrers blendet der Rechner 1 Daten aus dem
Speicher 10 auf, um den Fahrer bei der Bedienung zu
unterstützen.
Über einen neunten Datenein/-ausgang ist der Rechner 1 mit
einem Bremsassistenten 11 verbunden. Je nach Zustand des
Fahrers, wobei hier zwischen Notfallsituationen und anderen
Situationen unterschieden wird, wird der Bremsassistent von
dem Rechner 1 im Falle eines Notfalls aktiviert. Der
Bremsassistent 11 führt im Falle eines Zusammenbruchs des
Fahrers eine langsame Bremsung durch und sorgt in diesem
Fall auch für eine Entkupplung, so daß nicht weiter
beschleunigt wird.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Die gleichen
Komponenten sind hier über einen Bus 15 verbunden. Dieser
Bus vereinfacht die Verbindung zwischen den einzelnen
Komponenten. Alle Komponenten, die an den Bus 15
angeschlossen sind, weisen einen Baustein auf, der die
Kommunikation über den Bus 15 steuert. Solch ein Baustein
ist ein geeigneter Mikrokontroller.
Der Rechner 16, die Fahrzeugsensoren 20, die
Navigationsvorrichtung 22, die Ortungsvorrichtung 21, sie
Sende-/Empfangsstation 23 die Empfangsstation 24, der
Speicher 25, der Bremsassistent 26 sind direkt an den Bus 15
über Datenein/-ausgänge angeschlossen.
Ein Prozessor 17 ist über einen Datenein/-ausgang an den Bus 15
angeschlossen und über einen zweiten Datenein/-ausgang an eine
Signalverarbeitung 18. Über einen zweiten Datenein/-ausgang ist
die Signalverarbeitung 18 mit einer Kamera 4
verbunden und über einen dritten Datenein/-ausgang der
Signalverarbeitung 18 ist ein Mikrophon 31 angeschlossen.
Eine Signalverarbeitung 27 ist über einen ersten Datenein/-
ausgang an den Bus 15 angeschlossen. Über einen zweiten
Datenein/-ausgang ist die Signalverarbeitung 27 an einen
Lautsprecher 28 angeschlossen. Über einen dritten Datenein/-
ausgang ist die Signalverarbeitung 27 an eine optische
Anzeige 29 angeschlossen.
Die Funktion der Komponenten und ihres Zusammenwirkens ist
dieselbe wie bei Fig. 1 beschriebene. Es sind die gleichen
Begriffe verwendet worden, wobei die Signalverarbeitung 18
der Signalverarbeitung 3 entspricht und die
Signalverarbeitung 27 der Signalverarbeitung 12.
Die Zahl der Komponenten der in Fig. 1 und 2 beschriebenen
erfindungsgemäßen Vorrichtungen und die Zahl der
Komponenten, die mit diesen Komponenten verbunden sind, kann
je nach Ausführungsform schwanken.
Claims (9)
1. Vorrichtung zur fahrerzustandsabhängigen Steuerung, wobei
die Vorrichtung einen Rechner (1, 16) aufweist, wobei der
Rechner (1, 16) mit Mitteln (11, 26) zur Steuerung von
Fahrzeugkomponenten und mit Mitteln (12-14, 27-29) zur
optischen und/oder akustischen Darstellung verbunden ist,
wobei die Vorrichtung Mittel (2-4, 17-19, 30, 31) zur
Zustandserkennung des Fahrers aufweist, die mit dem Rechner
(1, 16) verbunden sind, wobei die Mittel (2-4, 17-19, 30,
31) zur Zustandserkennung des Fahrers dem Rechner (1, 16)
den Zustand des Fahrers mitteilen, dadurch gekennzeichnet,
dass der Rechner mit Datenquellen (5-10, 20-25) verbindbar
ist, dass die Mittel (2-4, 17-19, 30, 31) zur
Zustandserkennung eine Kamera und/oder ein Mikrofon
aufweisen und dass der Rechner (1, 16) in Abhängigkeit von
dem ermittelten Zustand des Fahrers eine
Informationsfilterung für darzustellende Informationen
durchführt und in Abhängigkeit von dem ermittelten Zustand des Fahrers Notfallfunktionen und/oder
Hilfefunktionen für den Fahrer aktiviert werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung mit einer Ortungsvorrichtung (6, 21) als
Datenquelle verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung mit Fahrzeugsensoren (5, 20) als
Datenquellen verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung mit einer Sende-/Empfangsstation (8, 23) als
Datenquelle verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung mit einer Navigationsvorrichtung (7, 22) als
Datenquelle verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung mit einem Speicher (10, 25) als Datenquelle
verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung mit einem Bremsassistenten (11, 26) als
Mittel zur Steuerung von Fahrzeugkomponenten verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittel zur Zustandserkennung des Fahrers einen Prozessor
(2, 17) aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten der Vorrichtung
und die Komponenten, die mit der Vorrichtung verbunden sind,
über einen Bus (15) verbunden sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999152857 DE19952857C1 (de) | 1999-11-03 | 1999-11-03 | Vorrichtung zur fahrerzustandsabhängigen Steuerung |
PCT/DE2000/003645 WO2001032482A1 (de) | 1999-11-03 | 2000-10-17 | Vorrichtung zur fahrerzustandsabhängigen steuerung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999152857 DE19952857C1 (de) | 1999-11-03 | 1999-11-03 | Vorrichtung zur fahrerzustandsabhängigen Steuerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19952857C1 true DE19952857C1 (de) | 2001-08-09 |
Family
ID=7927757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999152857 Expired - Lifetime DE19952857C1 (de) | 1999-11-03 | 1999-11-03 | Vorrichtung zur fahrerzustandsabhängigen Steuerung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19952857C1 (de) |
WO (1) | WO2001032482A1 (de) |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003039914A1 (de) | 2001-11-06 | 2003-05-15 | Daimlerchrysler Ag | Informationssystem in einem fahrzeug mit fahrstylabhängiger erzeugung der auszugebenden informationen |
DE10153302A1 (de) * | 2001-10-31 | 2003-05-22 | Daimler Chrysler Ag | Regelung von Warn- und Informationssystemen |
DE10161261A1 (de) * | 2001-12-13 | 2003-07-03 | Daimler Chrysler Ag | Dialogsystem für Warn- und Informationssysteme |
DE10217822C1 (de) * | 2002-04-17 | 2003-09-25 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Blickrichtungserkennung einer Person mittels wenigstens eines richtungsselektiven Mikrofons |
WO2003091060A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur bedienungssteuerung von elektronischen geräten und elektronisches gerät |
DE10241922A1 (de) * | 2002-09-10 | 2004-03-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrerassistenzsystem für ein Strassenfahrzeug |
WO2004101306A1 (de) | 2003-05-16 | 2004-11-25 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der beanspruchung eines fahrers in einem kraftfahrzeug |
DE10338566A1 (de) * | 2003-08-22 | 2005-03-17 | Daimlerchrysler Ag | Informationsausgabesystem eines Fahrzeugs und zugehöriges Informationsausgabeverfahren |
DE10343683A1 (de) * | 2003-09-20 | 2005-04-21 | Daimler Chrysler Ag | Informationssystem für Kraftfahrzeuge |
DE102005010230A1 (de) * | 2005-03-05 | 2006-09-07 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Ausgeben von Hilfeinformationen |
DE102005009640A1 (de) * | 2005-03-03 | 2006-09-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Fuktion in einem Kraftfahrzeug |
WO2007003556A1 (de) | 2005-07-05 | 2007-01-11 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeugsystem |
DE102005055970A1 (de) * | 2005-11-22 | 2007-05-24 | Daimlerchrysler Ag | Individualisierbare Steuerung für ein arbeitsbelastungs-sensitives Informationssystem |
DE102008038024A1 (de) * | 2008-08-16 | 2010-02-18 | Daimler Ag | Verfahren zur Erhöhung der Vigilanz eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug |
US8494713B2 (en) | 2008-11-24 | 2013-07-23 | Continental Automotive Gmbh | Device, system, and method for authorizing vehicle online services during driving |
DE102012105285A1 (de) * | 2012-06-18 | 2013-12-19 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und ein System zum Assistieren eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs |
DE102014100672A1 (de) | 2014-01-22 | 2015-07-23 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitssteuerung |
DE102015220237A1 (de) * | 2015-10-16 | 2017-04-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Fahrzeugsystem und Verfahren zur Aktivierung einer Selbstfahreinheit zum autonomen Fahren |
DE102014204980B4 (de) * | 2013-07-05 | 2017-10-05 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und Vorrichtung zur Einschränkung oder Zwangsaktivierung von Kraftfahrzeugfunktionen |
WO2017199524A1 (ja) * | 2016-05-19 | 2017-11-23 | 株式会社デンソー | 車載警告システム |
DE102006017169B4 (de) | 2006-04-12 | 2018-09-20 | Audi Ag | Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Fahrzeug |
DE102006041935B4 (de) | 2006-09-07 | 2019-06-06 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betrieb einer Datenverarbeitungseinrichtung mit kindgerechtem Arbeitsmodus sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium |
DE102006050017B4 (de) | 2006-10-24 | 2019-07-11 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung eines Zustandes eines Fahrers des Kraftfahrzeuges |
DE102004011951B4 (de) | 2004-03-11 | 2023-12-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Ausgabe von Informationen in einem Fahrzeug |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2833381A1 (fr) * | 2001-12-11 | 2003-06-13 | Elie Saad | Calculateur qui teste le freinage d'un vehicule, calcule et affiche l'interdistance de securite et la distance d'arret en fonction de la vitesse et des conditions exterieures et de conduite |
DE10241894A1 (de) * | 2002-09-10 | 2004-03-11 | Robert Bosch Gmbh | Scheibenwischvorrichtung |
DE102010044024A1 (de) | 2010-11-17 | 2012-05-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug |
IT202000018934A1 (it) | 2020-08-03 | 2022-02-03 | Valentina Daddi | Sistema di guida autonoma sostitutivo del conducentein caso di malessere, stanchezza o imminente guastocritico |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3803916A1 (de) * | 1988-02-09 | 1989-08-17 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der fahrtauglichkeit eines fahrzeugfuehrers |
DE3817495A1 (de) * | 1988-05-21 | 1989-11-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftwagen mit benutzerspezifischen einstellbaren elektronisch steuerbaren funktionen |
DE3826943A1 (de) * | 1988-08-09 | 1990-02-15 | Bosch Gmbh Robert | Auswertevorrichtung fuer mittels messfuehler ermittelte physiologische daten von patienten |
DE4416507A1 (de) * | 1994-05-10 | 1995-11-16 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Erkennung einer Benutzungsberechtigung für ein Fahrzeug |
JPH1143040A (ja) * | 1997-07-28 | 1999-02-16 | Nissan Motor Co Ltd | ブレーキアシスト装置 |
DE19803158C1 (de) * | 1998-01-28 | 1999-05-06 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur Vigilanzzustandsbestimmung |
DE19818239A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-10-28 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Einschlafwarnung eines Kraftfahrzeugführers |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59214429A (ja) * | 1983-05-23 | 1984-12-04 | 株式会社デンソー | 自動車用心拍検出器 |
US4884135A (en) * | 1985-03-12 | 1989-11-28 | Julius Schiffman | Apparatus for promoting the vigilance of a motor vehicle operator |
US5875108A (en) * | 1991-12-23 | 1999-02-23 | Hoffberg; Steven M. | Ergonomic man-machine interface incorporating adaptive pattern recognition based control system |
US5465079A (en) * | 1992-08-14 | 1995-11-07 | Vorad Safety Systems, Inc. | Method and apparatus for determining driver fitness in real time |
JP3512493B2 (ja) * | 1994-11-16 | 2004-03-29 | パイオニア株式会社 | 運転精神状態検出装置 |
US5642093A (en) * | 1995-01-27 | 1997-06-24 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Warning system for vehicle |
DE19983911B4 (de) * | 1999-01-27 | 2018-09-06 | Compumedics Sleep Pty. Ltd. | Wachsamkeitsüberwachungssystem |
-
1999
- 1999-11-03 DE DE1999152857 patent/DE19952857C1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-10-17 WO PCT/DE2000/003645 patent/WO2001032482A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3803916A1 (de) * | 1988-02-09 | 1989-08-17 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der fahrtauglichkeit eines fahrzeugfuehrers |
DE3817495A1 (de) * | 1988-05-21 | 1989-11-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftwagen mit benutzerspezifischen einstellbaren elektronisch steuerbaren funktionen |
DE3826943A1 (de) * | 1988-08-09 | 1990-02-15 | Bosch Gmbh Robert | Auswertevorrichtung fuer mittels messfuehler ermittelte physiologische daten von patienten |
DE4416507A1 (de) * | 1994-05-10 | 1995-11-16 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Erkennung einer Benutzungsberechtigung für ein Fahrzeug |
JPH1143040A (ja) * | 1997-07-28 | 1999-02-16 | Nissan Motor Co Ltd | ブレーキアシスト装置 |
DE19803158C1 (de) * | 1998-01-28 | 1999-05-06 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur Vigilanzzustandsbestimmung |
DE19818239A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-10-28 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Einschlafwarnung eines Kraftfahrzeugführers |
Cited By (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10153302A1 (de) * | 2001-10-31 | 2003-05-22 | Daimler Chrysler Ag | Regelung von Warn- und Informationssystemen |
US7149653B2 (en) | 2001-11-06 | 2006-12-12 | Daimlerchrysler Ag | Information system in a motor vehicle with driving-style-dependent production of information to be outputted |
WO2003039914A1 (de) | 2001-11-06 | 2003-05-15 | Daimlerchrysler Ag | Informationssystem in einem fahrzeug mit fahrstylabhängiger erzeugung der auszugebenden informationen |
DE10153987B4 (de) | 2001-11-06 | 2018-05-30 | Daimler Ag | Informationssystem in einem Fahrzeug |
DE10161261A1 (de) * | 2001-12-13 | 2003-07-03 | Daimler Chrysler Ag | Dialogsystem für Warn- und Informationssysteme |
DE10161261C2 (de) * | 2001-12-13 | 2003-10-16 | Daimler Chrysler Ag | Dialogsystem für Warn- und Informationssysteme |
DE10217822C1 (de) * | 2002-04-17 | 2003-09-25 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Blickrichtungserkennung einer Person mittels wenigstens eines richtungsselektiven Mikrofons |
US7231051B2 (en) | 2002-04-17 | 2007-06-12 | Daimlerchrysler Ag | Detection of viewing direction by microphone |
WO2003091060A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur bedienungssteuerung von elektronischen geräten und elektronisches gerät |
DE10241922A1 (de) * | 2002-09-10 | 2004-03-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrerassistenzsystem für ein Strassenfahrzeug |
US7684907B2 (en) | 2002-09-10 | 2010-03-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Driver assistance system for a road vehicle |
WO2004101306A1 (de) | 2003-05-16 | 2004-11-25 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der beanspruchung eines fahrers in einem kraftfahrzeug |
DE10338566A1 (de) * | 2003-08-22 | 2005-03-17 | Daimlerchrysler Ag | Informationsausgabesystem eines Fahrzeugs und zugehöriges Informationsausgabeverfahren |
DE10343683A1 (de) * | 2003-09-20 | 2005-04-21 | Daimler Chrysler Ag | Informationssystem für Kraftfahrzeuge |
DE102004011951B4 (de) | 2004-03-11 | 2023-12-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Ausgabe von Informationen in einem Fahrzeug |
DE102005009640A1 (de) * | 2005-03-03 | 2006-09-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Fuktion in einem Kraftfahrzeug |
DE102005010230B4 (de) * | 2005-03-05 | 2008-06-19 | Daimler Ag | Verfahren zum Ausgeben von Hilfeinformationen |
DE102005010230A1 (de) * | 2005-03-05 | 2006-09-07 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Ausgeben von Hilfeinformationen |
WO2007003556A1 (de) | 2005-07-05 | 2007-01-11 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeugsystem |
DE102005031338A1 (de) * | 2005-07-05 | 2007-01-11 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeugsystem |
DE102005055970A1 (de) * | 2005-11-22 | 2007-05-24 | Daimlerchrysler Ag | Individualisierbare Steuerung für ein arbeitsbelastungs-sensitives Informationssystem |
DE102006017169B4 (de) | 2006-04-12 | 2018-09-20 | Audi Ag | Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Fahrzeug |
DE102006041935B4 (de) | 2006-09-07 | 2019-06-06 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betrieb einer Datenverarbeitungseinrichtung mit kindgerechtem Arbeitsmodus sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium |
DE102006050017B4 (de) | 2006-10-24 | 2019-07-11 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung eines Zustandes eines Fahrers des Kraftfahrzeuges |
DE102008038024A1 (de) * | 2008-08-16 | 2010-02-18 | Daimler Ag | Verfahren zur Erhöhung der Vigilanz eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug |
US8494713B2 (en) | 2008-11-24 | 2013-07-23 | Continental Automotive Gmbh | Device, system, and method for authorizing vehicle online services during driving |
DE102012105285A1 (de) * | 2012-06-18 | 2013-12-19 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und ein System zum Assistieren eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs |
DE102014204980B4 (de) * | 2013-07-05 | 2017-10-05 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und Vorrichtung zur Einschränkung oder Zwangsaktivierung von Kraftfahrzeugfunktionen |
DE102014100672A1 (de) | 2014-01-22 | 2015-07-23 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Aufmerksamkeitssteuerung |
DE102015220237A1 (de) * | 2015-10-16 | 2017-04-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Fahrzeugsystem und Verfahren zur Aktivierung einer Selbstfahreinheit zum autonomen Fahren |
JP2017206141A (ja) * | 2016-05-19 | 2017-11-24 | 株式会社デンソー | 車載警告システム |
WO2017199524A1 (ja) * | 2016-05-19 | 2017-11-23 | 株式会社デンソー | 車載警告システム |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001032482A1 (de) | 2001-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19952857C1 (de) | Vorrichtung zur fahrerzustandsabhängigen Steuerung | |
DE19951001C2 (de) | Vorrichtung zur Darstellung von Informationen in einem Fahrzeug | |
DE112008002030B4 (de) | Informationsbereitstellende Vorrichtung in Fahrzeug | |
DE19952854C1 (de) | Assistenzvorrichtung in einem Fahrzeug | |
EP2172801B1 (de) | Verfahren für eine Anzeige einer visuellen Warndarstellung | |
DE102015201456B4 (de) | Verfahren und System zur Ausgabe einer Warnmeldung in einem Fahrzeug | |
WO2019170576A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit einem autopilotsystem und kraftfahrzeug | |
DE102017110283A1 (de) | Steuern von funktionen und ausgaben von autonomen fahrzeugen auf der grundlage einer position und aufmerksamkeit von insassen | |
DE112016007309T5 (de) | Informationsausgabesteuervorrichtung und Informationsausgabesteuerverfahren | |
DE102010049721A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Kritikalität | |
DE102004041239A1 (de) | Warnvorrichtung in einem Fahrzeug | |
DE102019201407A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufmerksamkeit eines Fahrers | |
DE112017007217T5 (de) | Fahrmodusumschaltsteuereinrichtung, System, Verfahren und Programm | |
DE102015225135B4 (de) | System und Verfahren zur Anpassung einer akustischen Ausgabe eines Navigationssystems | |
DE102015003847A1 (de) | Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Erfassen und Signalisieren von Lichtsignalen von wenigstens einer Lichtsignaleinrichtung einer Wechsellichtzeichenanlage | |
DE102007025404A1 (de) | Unterrichtungs-Steuervorrichtung, Unterrichtungs-Steuerverfahren und Unterrichtungsinformationssender | |
EP4028819B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines am kopf tragbaren anzeigegeräts in einem kraftfahrzeug, steuereinrichtung, und am kopf tragbares anzeigegerät | |
DE102017215404A1 (de) | Verfahren, mobiles Anwendergerät, System, Computerprogramm zur Ansteuerung eines mobilen Anwendergeräts eines Insassen eines Fahrzeugs | |
DE112017007248T5 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des konzentrationsgrades, verfahren zur bestimmung des konzentrationsgrades und programm zur bestimmung des konzentrationsgrades | |
DE102021100574A1 (de) | Steuern einer Darbietung an Bord eines Fahrzeugs | |
DE102019124842A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation zwischen einem Nutzerendgerät und einem Fahrzeug | |
DE102020209971A1 (de) | Intelligentes Head-Up-Display | |
DE102019105546A1 (de) | Verfahren, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zum Ansteuern einer Steuereinheit eines Fahrzeugs | |
DE102019112412A1 (de) | System und verfahren zur unterstützung des fahrers eines fahrzeugs sowie fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug | |
DE102015220683A1 (de) | Fahrerinformationssystem mit einer Ansteuervorrichtung und einer Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrerinformationssystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R071 | Expiry of right |