DE4338244A1 - Gefahrenvermeidungssystem für ein Fahrzeug - Google Patents
Gefahrenvermeidungssystem für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE4338244A1 DE4338244A1 DE4338244A DE4338244A DE4338244A1 DE 4338244 A1 DE4338244 A1 DE 4338244A1 DE 4338244 A DE4338244 A DE 4338244A DE 4338244 A DE4338244 A DE 4338244A DE 4338244 A1 DE4338244 A1 DE 4338244A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- driver
- monitoring system
- condition
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/08—Interaction between the driver and the control system
- B60W50/14—Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
- B60K28/14—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to accident or emergency, e.g. deceleration, tilt of vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/02—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/02—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
- B60K28/06—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
- B60K28/066—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver actuating a signalling device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/02—Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
- B60W50/0205—Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
- B60W2050/021—Means for detecting failure or malfunction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/22—Psychological state; Stress level or workload
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/221—Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gefahren
vermeidungssystem, das in der Lage ist, die Kollision eines
Fahrzeuges gegen Hindernisse zu vermeiden und den Effekt
einer Kollision an einem Fahrzeug zu reduzieren.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Gefahrenvermeidungs
systems für ein Fahrzeug, wie offenbart in der japanischen
Patentoffenlegung (Kokai) Nr. 3-222939. Mit Bezug auf Fig.
1 umfaßt ein Umgebungsbedingungs-Überwachungssystem 20 zum
Überwachen der Umgebungsbedingungen einen Fahrstreifen
detektor 21 zum Erfassen eines Fahrstreifens, auf dem das
Fahrzeug fährt, einen Hindernisdetektor 22 zum Erfassen von
Hindernissen in der Sicht eines Fahrers, einen weiteren
Hindernisdetektor zum Erfassen von Hindernis sen außerhalb
der Sicht des Fahrers, einen Signallichtdetektor 24 zum
Erfassen von Signallichtern und einen Straßenorberflächen-
Bedingungsdetektor 25 zum Erfassen der Oberflächen
bedingungen der Straße. Ein Fahrüberwachungssystem 40 zum
Überwachen des mentalen und psychischen Zustands des Fahrers
einschließlich seines Verhaltens umfaßt einen Sichtlinien
detektor 41 zum Erfassen der Sichtlinie des Fahrers einen
Blinzeldetektor 42 zum Erfassen des Blinzelns des Fahrers,
einen Blutdrucksensor 43 zum Messen des Blutdrucks des
Fahrers, einen Pulssensor 44 zum Bestimmen der Pulszahl des
Fahrers und einen Temperatursensor 45 zum Messen der
Körpertemperatur des Fahrers. Eine Sicherheitsbedingungs-
Bestimmungseinheit 100 bestimmt Bedingungen für sicheres
Fahren auf der Basis der Ausgabesignale des Umgebungs
bedingungs-Überwachungssystem 20 und des Fahrerüber
wachungssystems 40.
Ein Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystem 10 zum Überwachen
des Verhaltens des Fahrzeuges umfaßt einen Fahrgeschwindig
keitssensor 11 zum Erfassen der Fahrgeschwindigkeit des
Fahrzeuges, einen Beschleunigungssensor 12 zum Erfassen der
Beschleunigung des Fahrzeugs, einen Winkelgeschwin
digkeitssensor 13 zum Erfassen der Winkelgeschwindigkeit des
Fahrzeugs, einen Gaspedalsensor 14 zum Erfassen der Position
des Gaspedals und einen Bremspedalsensor 15 zum Erfassen der
Position des Bremspedals. Eine Datenvergleichseinheit 110
bestimmt das Fahrverhalten des Fahrzeugs auf der Basis des
Fahrzeugszustandsüberwachungssystems 10 und vergleicht die
Daten, welche das Fahrverhalten des Fahrzeuges darstellen,
mit Sicherheitsbedingungen, wie bestimmt durch die
Sicherheitsbedingung-Bestimmungseinheit 100. Ein
Gefahrenvermeidungs-Bewirkungssystem 60 zum Mitteilen von
Gefahr an den Fahrer bewirkt Operationen zum Vermeiden von
Gefahr oder Reduzieren des Schadens, der resultieren wird
aus der Gefahr, umfaßt eine Hörvorrichung 61, welches eine
Hörwarnung erzeugt, eine Warnanzeige 62, das Bremspedal 63
des Fahrzeuges, das Steuerrad 64 des Fahrzeuges und das
Gaspedal 65 des Fahrzeuges.
Der Betrieb des Gefahrenverineidungssystems wird im weiteren
beschrieben werden mit Bezug auf einen Flußplan, wie gezeigt
in Fig. 2. Es sei angenommen, daß das rote Signallicht
eines Verkehrssignals, installiert an einer vorausgelegenen
Kreuzung an ist und der Fahrer das rote Signallicht durch
Unachtsamkeit nicht erkannt hat. Der Signallichtdetektor 24
des Umgebungsbedingungs-Überwachungssystem 20 erfaßt das
rote Signallicht an dem Verkehrssignal, das an der Kreuzung
100 m im voraus gelegen ist, und das Umgebungsbedingungs-
Überwachungssystem 20 schafft eine Rotlichtsignal zum
Anzeigen, daß das rote Signallicht eingeschaltet ist. Der
Sichtliniendetektor 41 des Fahrerüberwachungssystems 40
erfaßt die Sichtlinie des Fahrers, und das Fahrerüber
wachungssystem schafft ein Unaufmerksamkeitssignal zum
Anzeigen, daß die Augen des Fahrers weg vom Verkehrssignal
sind. In Schritt ST11 werden das Rotlichtsignal und das
Unaufmerksamkeitssignal übertragen über eine Eingabe
schnittstelle an die Sicherheitsbedingungs-
Bestimmungseinheit 100. In Schritt ST12 bestimmt die
Sicherheitsbedingungs-Bestimmungseinheit 100
Sicherheitbedingungen "Vorausschauen und Verlangsamen" zum
Sicherheitsfahren auf der Basis des roten Lichtsignals und
des Unaufmerksamkeitssignal.
Unterdessen schafft das Fahrzeugsbedingungs-
Überwachungssystem 10 ein Fahrgeschwindigkeitssignal zum
Repräsentieren einer Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h, ein
Beschleunigungssignal zum Repräsentieren einer
Beschleunigung von 0 und ein Winkelgeschwindigkeitssignal zum
Repräsentieren einer Winkelgeschwindigkeit von 0, jeweils
erfaßt durch den Fahrgeschwindigkeitssensor 11, den
Gaspedalsensor 12 und den Winkelgeschwindigkeitssensor 13. In
Schritt ST13 werden diese Ausgabesignale des Fahrzeug
bedingungs-Überwachungssystems 10 über die Eingabe
schnittstelle an die Datenvergleichseinheit 110 gegeben.
Dann bestimmt in Schritt ST14 die Datenvergleichseinheit 110
die Fahrbedingung "Geradeausfahren bei 50 km/h" des
Fahrzeugen auf der Basis des Fahrzeugbedingungs-
Überwachungssystems 10. Im Schritt ST15 vergleicht die
Datenvergleichseinheit 110 die Sicherheitsbedingung
"Vorausschauen und Verlangsamen", wie bestimmt in Schritt
ST12, und die Fahrbedingungen "Geradeausfahren bei 50 km/h",
wie bestimmt in Schritt ST14.
Da in diesem Fall der Fahrmodus des Fahrzeuges nicht die
Sicherheitsfahrbedingungen erfüllt r entscheidet die
Datenvergleichseinheit 110, daß der Fahrmodus des Fahrzeuges
gefährlich ist, und gibt Instruktionen zur Gefahrenvermeidung
an das Gefahrenvermeidungs-Bewirkungssystem 60. Dann treibt
das Gefahrenvermeidungs-Bewirkungssystem 60 die Hörvor
richtung 61 und die Warnanzeige 62 in Schritt ST16 an, um
den Fahrer anzutreiben, Maßnahmen zum Vermeiden von Gefahr
zu treffen, und zwar durch Ausgeben einer Hörwarnung "Das
rote Signallicht ist an. Verlangsame sofort." durch die
Hörvorrichung 61 und durch visuelles Anzeigen einer Warnung
für diesen Effekt auf der Warnanzeige 62.
Es sei angenommen, daß das rote Signallicht eines
Verkehrsignals, installiert an einer im voraus gelegenen
Kreuzung, eingeschaltet ist, der Fahrer das rote Signallicht
erkannt hat und der Fuß des Fahrers dabei ist, sich von dem
Gaspedal zum Bremspedal zu verschieben, um das Fahrzeug zu
stoppen. Das Umgebungsbedingungs-Überwachungssystem 20
schafft ein Rotlichtsignal zum Anzeigen, daß das rote
Signallicht des Verkehrssignals an einer 100 m im voraus
gelegenen Kreuzung eingeschaltet ist, und das
Fahrerüberwachungssystem 40 schafft ein Normalstatus-Signal
zum Anzeigen, daß der Fahrer weder wegschaut noch döst. Das
Rotlichtsignal und das Normal status-Signal werden übertragen
durch die Eingabeschnittstelle an die Sicherheitsbedingungs-
Bestimmungseinheit 100 in Schritt ST11. In Schritt ST12
bestimmt die Sicherheitbedingungs-Bestimmungseinheit 100
eine Sicherheitbedingung "Verlangsame" auf der Basis des
Rotlichtsignals, das geschaffen wird durch das
Umgebungsbedingungs-Überwachungssystem 20 und anzeigt, daß
das rote Signallicht des Verkehrsignals an der 100 m im
voraus gelegenen Kreuzung eingeschaltet ist, und des
Normalstatus-Signals geschaffen durch das
Fahrerüberwachungssystems 40 und anzeigt, daß der Fahrer
weder wegschaut noch döst.
Dabei schafft das Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystem 10
ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal zum Repräsentieren einer
Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h, ein Beschleunigungssignal
zum Repräsentieren einer Beschleunigung von 0 und ein
Winkelgeschwindigkeitssignal zum Repräsentieren einer
Winkelgeschwindigkeit von 0. Dann in Schritt ST13 empfängt
die Datenvergleichseinheit 110 diese Ausgabesignale des
Fahrzeugüberwachungssystem 10 durch die
Eingabeschnittstelle. In Schritt ST14 bestimmt die
Datenvergleichseinheit 110 eine Fahrbedingung
"Geradeaus fahren bei 50 km/h" des Fahrzeugs auf der Basis
der Ausgabesignale des Fahrzeugüberwachungssystems 10. In
Schritt ST15 vergleicht die Datenvergleichseinheit 110 die
Sicherheitsbedingung "Verlangsame", wie bestimmt in Schritt
ST12, und den Fahrmodus "Geradeausfahren bei 50 km/h" des
Fahrzeuges, wie erfaßt in Schritt ST14, entscheidet, daß der
Fahrmodus des Fahrzeuges gefährlich ist, und gibt
Instruktionen zur Gefahrenvermeidung für das
Gefahrenvermeidungs-Bewirkungssystem 60. Dann in Schritt
ST16 treibt das Gefahrenvermeidungs-Bewirkungssystem 60 die
Hörvorrichtung 61 und die Warnanzeige 62 gemäß den dazu
durch die Datenvergleichseinheit 110 gegebenen Instruktionen
an, um ein Hörsignal "Das rote Signallicht ist an. Stoppe
das Fahrzeug sofort." durch die Hörvorrichtung 61 zu geben
und um diesem Effekt auf der Warnanzeige 62 anzuzeigen, so
daß die Sicherheitsfahrbedingungen gewährleistet sind.
Es sei angenommen, daß der Fahrer wegschaut, während das
Fahrzeug auf einer freien geraden Straße fährt. Das
Umgebungsbedingungs-Überwachungssystem 20 schafft Signale
zum Anzeigen, daß die in voraus liegende Straße gerade und
frei ist, und das Fahrerüberwachungssystem 40 schafft ein
Signal zum Anzeigen, daß der Fahrer wegsieht. In Schritt
ST11 empfängt die Sicherheitsbedingungs-Bestimmungseinheit
100 diese Ausgabesignale des Umgebungsbedingungs-
Überwachungssystems 20 und des Fahrerüberwachungssystems 40
durch die Eingabeschnittstelle. In Schritt ST12 entscheidet
die Sicherheitbedingungs-Bestimmungseinheit 100 eine
Sicherheitsbedingung "Schaue nach vorne" auf der Basis des
Ausgabesignals des Umgebungsbedingungs-Überwachungssystems
20 zum Anzeigen, daß die Straße gerade und frei ist und des
Ausgabesignals des Fahrüberwachungssystems 40, das anzeigt,
daß der Fahrer wegsieht, da, obwohl es kein Risiko einer
Kollision gibt, das Wegnehmen der Augen des Fahrers von der
Straße gefährlich ist.
Das Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystem 10 schafft Signale
zum Repräsentieren der Fahrgeschwindigkeit, der
Beschleunigung und der Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeuges.
In Schritt ST13 empfängt die Datenvergleichseinheit 110
diese Ausgabesignale des Fahrzeugbedingung-Überwachungs
systems 10 durch die Eingabeschnittstelle. In Schritt ST14
bestimmt die Datenvergleichseinheit 110 den Fahrmodus des
Fahrzeugs auf der Basis der Ausgabesignale des
Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystems 10. In Schritt ST15
vergleicht die Datenvergleichseinheit 110 die
Sicherheitsbedingungen "Schaue gerade aus" bestimmt in
Schritt ST12 und den Fahrmodus des Fahrzeuges bestimmt in
Schritt ST14, entscheidet, daß der Fahrmodus gefährlich ist
und gibt Instruktionen zur Gefahrenvermeidung an das
Gefahrenvermeidungs-Bewirkungssystem 60. Dann in Schritt
ST16 treibt das Gefahrenvermeidungs-Bewirkungssystem 60 die
Hörvorrichtung 61 und die Warnanzeige 62 entsprechend der
dazu durch die Datenvergleichseinheit 110 gegebenen
Instruktion an, um eine Hörwarnung "Schaue geradeaus." zu
geben und um eine visuelle Warnung anzuzeigen für diesen
Effekt auf der Warnanzeige 62, so daß die Sicherheits
bedingungen gewährleistet sind.
Jedoch gibt das bekannte Gefahrenvermeidungssystem, das so
konstruiert ist, eine Warnung sogar dann aus, falls der
Fahrer gefährliche Bedingungen erkannt hat und der Fahrer
Maßnahmen ergreift, um einen Verkehrsunfall zu vermeiden,
und sogar, falls der Fahrer beabsichtigt wegschaut, wenn es
keine solche Gefahr gibt. Solch ein Betriebsmodus des
Gefahrenvermeidungssystems ist störend.
Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
ein Gefahrenvermeidungssystem zu schaffen, welches keine
Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung oder zum Reduzieren von
Gefahrenrisiken ergreift, sogar falls der Fahrmodus des
Fahrzeugs gefährlich ist, unter der Voraussetzung, daß der
Fahrer sich des gefährlichen Fahrmodus des Fahrzeuges bewußt
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in einem ersten Aspekt
gelöst nach Anspruch 1 durch ein Gefahrenvermeidungssystem
für ein Fahrzeug mit einer Fahrbedingungs-Entscheidungs
einheit zum Entscheiden ob oder ob nicht das Fahrzeug in
einem gefährlichen Fahrmodus ist und einer
Gefahrenerkennung-Bestätigungseinheit zum Bestätigen, ob
oder ob nicht sich der Fahrer bewußt ist des gefährlichen
Fahrmodus, und zum Deaktivieren des Betriebs eines
Gefahrenvermeidungs-Bewirkungssystems, wenn bestätigt ist,
daß sich der Fahrer des gefährlichen Fahrmodus bewußt ist.
Die Gefahrenerkennungs-Bestätigungseinheit kann
funktionieren zum Vermeiden eines Verkehrsunfalls oder zum
Reduzieren von Risiken beim Untergehen eines Verkehrsunfalls
und zwar nur dann, wenn der Fahrbedingungs-
Entscheidungseinheit entscheidet, daß das Fahrzeug in einem
gefährlichen Fahrmodus ist und das Gefahrenerkennungs-
Bestätigungssystem entscheidet, daß der Fahrer sich nicht
des gefährlichen Fahrmodus bewußt ist.
Dementsprechend arbeitet das Gefahrenvermeidungssystem nicht
zum Vermeiden eines Verkehrsunfalls oder zum Reduzieren von
Risiken des Untergehens eines Verkehrsunfalls, wenn
bestätigt ist, daß sich der Fahrer des gefährlichen
Fahrmodus bewußt ist.
Bei einem Gefahrenvermeidungssystem für ein Fahrzeug nach
einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung entscheidet
eine Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit, ob oder ob nicht
das Fahrzeug in einem gefährlichen Fahrmodus ist, auf der
Basis der Ausgabesignale eines Fahrzeugbedingungs-
Überwachungssystems und eines Umgebungsbedingungs-
Überwachungssystems, und eine Gefahrenerkennungs-
Bestätigungseinheit bestimmt, ob oder ob nicht der Fahrer
sich eines gefährlichen Fahrmodus bewußt ist, auf der Basis
der Ausgabesignale eines Fahrerüberwachungssystems.
Bei einem Gefahrenvermeidungssystem für ein Fahrzeug nach
einem dritten Aspekt der Erfindung entscheidet eine
Gefahrenerkennungs-Bestätigungseinheit, ob oder ob nicht der
Fahrer sich eines gefährlichen Fahrmodus bewußt ist, auf der
Basis der Ausgabesignale eines Fahrerüberwachungssystems und
eines Umgebungsbedingungs-Überwachungssystems.
Die Genauigkeit der Entscheidung der Gefahrenerkennungs-
Bestätigungseinheit darüber, ob oder ob nicht der Fahrer
sich des gefährlichen Fahrmodus bewußt ist, ist verbessert
durch die Benutzung der Ausgabesignale des Fahrzeug
überwachungssystems zusätzlich zu den Ausgaben des
Fahrerüberwachungssystems.
Bei einem Gefahrenvermeidungssystem für ein Fahrzeug nach
einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung entscheidet
eine Gefahrenerkennungs-Bestätigungseinheit, ob oder ob
nicht sich der Fahrer eines gefährlichen Fahrmodus bewußt
ist, auf der Basis der Ausgabesignale eines Fahrer
überwachungssystems, eines Umgebungsbedingungs-
Überwachungssystems und eines Fahrzeugbedingungs-
Überwachungssystems.
Die Genauigkeit der Entscheidung der Gefahrenerkennungs-
Bestätigungseinheit darüber, ob oder ob nicht sich der
Fahrer des Fahrzeugs sich des gefährlichen Fahrmodus bewußt
ist, ist verbessert durch die Benutzung der Ausgabesignale
des Fahrzeugbedingung-Überwachungssystems und des
Umgebungsbedingungs-Überwachungssystems zusätzlich zu den
Ausgabesignalen des Fahrerüberwachungssystems.
Bei einem Gefahrenvermeidungssystem für ein Fahrzeug nach
einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine
Fahrzeugbedingungs-Datenspeichereinheit vorgesehen zum
Speichern der Ausgabesignale eines Fahrzeugüber
wachungssystems für eine vorbestimmte Zeitlang.
Da die Fahrzeugbedingungs-Datenspeichereinheit die
Ausgabesignale des Fahrzeugüberwachungssystem eine
vorbestimmte Zeit lang hält, folgert ein Umgebungs
bedingungs-Überwachungssystem die Umgebungsbedingung aus dem
Verhalten des Fahrzeuges in der vorbestimmten Zeit und
bestimmt selektiv einen zu überwachenden Umgebungsbereich.
Bei einem Gefahrenvermeidungssystem für ein Fahrzeug nach
einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung speichert
eine Datenspeichereinheit die jeweiligen Ausgabesignale
eines Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystems, eines
Umgebungsbedingungs-Überwachungssystems, einer
Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit, eines Fahrerüber
wachungssystems und einer Gefahrenerkennung-
Bestätigungseinheit der zeitlichen Reihenfolge nach.
Die jeweiligen Ausgabesignale des Fahrzeugbedingung-
Überwachungssystems, des Umgebungsbedingungs-
Überwachungssystems, der Fahrbedingungs-Entscheidungs
einheit, des Fahrerüberwachungssystems und der
Gefahrenerkennung-Bestätigungseinheit, welche in zeitlicher
Reihenfolge in der Datenspeichereinheit gespeichert sind,
ermöglichen die Realisierung von Fahrsimulatoren oder einer
Operationssteuervorrichtung.
Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der
vorliegenden Erfindung werden klarer erscheinen aus der
folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit der
begleitenden Zeichnung.
Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines bekannten
Gefahrenvermeidungssystem für ein Fahrzeug;
Fig. 2 ein Flußplan einer Gefahrenvermeidungsprozedur,
welche auszuführen ist durch das Gefahrenvermeidungssystem
von Fig. 1;
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines Gefahrenvermeidungssystems
für ein Fahrzeug nach einer ersten Ausführungsform gemäß
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ein Flußplan zum Zeigen von Schritten einer
Gefahrenvermeidungsprozedur, welche durch das
Gefahrenvermeidungssystem von Fig. 4 auszuführen ist;
Fig. 5 eine Tabelle zum Zeigen der Beziehung zwischen
Fahrgeschwindigkeit und Stoppzeit;
Fig. 6 ein Blockdiagramm eines Gefahrenvermeidungssystems
für ein Fahrzeug nach einer zweiten Ausführungsform gemäß
der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 ein Blockdiagramm eines Gefahrenvermeidungssystems
für ein Fahrzeug nach einer dritten Ausführungsform gemäß
der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 8 ein Blockdiagramm eines Gefahrenvermeidungssystem
für ein Fahrzeug nach einer vierten Ausführungsform gemäß
der vorliegenden Erfindung.
Ein Gefahrenvermeidungssystem für ein Fahrzeug nach einer
ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird
beschrieben werden mit Bezug auf Fig. 3, in der ähnliche
oder entsprechende Teile wie die vorher mit Bezug auf Fig.
7 beschriebenen durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet
sind und eine Beschreibung davon ausgelassen werden wird.
Mit Bezug auf Fig. 3 umfaßt das Gefahrenvermeidungssystem:
Ein Fahrzeugsbedingungs-Überwachungssystem 10 mit einem
Fahrgeschwindigkeitssensor 11, einem Beschleunigungssensor
12, einem Winkelgeschwindigkeitssensor 13, einem
Gaspedalsensor 14 und einem Bremspedalsensor 15; ein
Umgebungsbedingungs-Überwachungssystem 20 mit einem
Fahrstreifendetektor 21, einem Hindernisdetektor 22, einem
Abstandsdetektor 23, einem Signallichtdetektor 24 und einem
Straßenoberflächen-Bedingungsdetektor 25; eine Fahrbedingungs-
Entscheidungseinheit 30; ein Fahrerüberwachungssystem 40 mit
einem Sichtliniendetektor 41, einem Blinzeldetektor 42,
einem Blutdrucksensor 43, einem Pulssensor 44, und einem
Temperatursensor 45; eine Gefahrenerkennungs-
Bestätigungseinheit 50; ein Gefahrenvermeidungs-
Bewirkungssystem 60 mit einer Hörwarnvorrichtung 61, einer
Warnanzeige 62, dem Bremspedal 63 des Fahrzeuges, dem
Steuerrad 64 des Fahrzeuges und dem Gaspedal 65 des
Fahrzeuges; eine Sicherheitsbedingungs-Bestimmungseinheit
100; und eine Datenvergleichseinheit 110.
Die Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit 30 entscheidet, ob
oder ob nicht das Fahrzeug in einem gefährlichen Fahrmodus
ist, und zwar auf der Basis der Ausgabesignale des
Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystems 10 und derer des
Umgebungsbedingungs-Überwachungssystems 20. Die
Gefahrenerkennungs-Bestätigungseinheit 50 entscheidet, ob
oder ob nicht der Fahrer sich des gefährlichen Fahrmodus
bewußt ist, und zwar auf der Basis der Ausgabesignale des
Umgebungsbedingungs-Überwachungssystems 20 und derer des
Fahrerüberwachungssystems 40, wenn die Fahrbedingungs-
Entscheidungseinheit 30 entscheidet, daß das Fahrzeug in
einem gefährlichen Fahrmodus ist.
Ein Betriebsmodus des Gefahrenvermeidungssystems wird im
weiteren beschrieben werden mit Bezug auf Fig. 4, und zwar
unter der Annahme, daß das rote Signallicht eines
Verkehrssignals, welches an einer im voraus des Fahrzeugs
gelegenen Kreuzung installiert ist, eingeschaltet ist, der
Fahrer wegsieht, die Augen des Fahrers weg vom roten
Signallicht aufgrund von Unachtsamkeit sind, und das
Fahrzeug mit einer konstanten Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h
fährt (die Beschleunigung ist 0) und mit einer
Winkelgeschwindigkeit von 0 fährt.
Der Fahrgeschwindigkeitssensor 11, der Beschleunigungssensor
12 und der Winkelgeschwindigkeitssensor 13 des
Fahrzeugüberwachungssystems 10 schaffen Signale zum
Darstellen einer Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h, einer
Beschleunigung von 0 bzw. einer Winkelgeschwindigkeit von 0.
Der Signallichtdetektor 24 des Umgebungsbedingungs-
Überwachungssystems 20 erfaßt das rote Signallicht des
Verkehrssignals, das installiert ist an der 100 in im voraus
des Fahrzeugs gelegenen Kreuzung, und schafft ein Rotlicht-
Erfassungssignal zum Anzeigen, daß das rote Signallicht
eingeschaltet ist, und ein Abstandssignal zum Anzeigen der
Position des Verkehrssignals. Diese Ausgabesignale des
Fahrzeugbedingung-Überwachungssystems 10 und des
Umgebungsbedingungs-Überwachungssystems 20 werden über eine
Eingabeschnittstelle eingegeben an die Fahrbedingungs-
Entscheidungseinheit 30 in Schritt ST1. In Schritt ST2
leitet die Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit 30 von den
Ausgabesignalen des Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystems
10 und des Umgebungsbedingungs-Überwachungssystem 20 ab, daß
"das Fahrzeug die Kreuzung mit dem roten Signallicht, welche
dem Fahrzeug einen Eintritt verbietet, mit einer
Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h in etwa 7 Sekunden erreichen
wird, vorausgesetzt, daß der gegenwärtige Fahrmodus
aufrechterhalten wird. Urteilend aus dem
Verlangsamungsvermögen und der Fahrgeschwindigkeit des
Fahrzeuges muß eine Verlangsamung in etwa 4.4 Sekunden
gestartet werden. Urteilend von der Zeit, die erforderlich
ist zum Vorsehen einer Warnmeldung und der Reaktionszeit,
die erforderlich ist für den Fahrer zum Reagieren auf die
Warnung, beträgt der Fluß etwa eine Sekunde."
Die Beziehung zwischen der Fahrgeschwindigkeit und dem
Stoppabstand wird beschrieben werden. Der Stoppabstand ist
gleich der Summe eines Abstandes, über den das Fahrzeug
fährt während der Reaktionszeit, die erforderlich ist für
den Fahrer, um auf die Warnung zu reagieren und einem
Bremsabstand, durch den das Fahrzeug vor dem Stoppen fährt,
nachdem die Verlangsamung des Fahrzeuges gestartet ist. Die
Fahrgeschwindigkeit kann in einer Einheit von m/s unter
Benutzung eines Ausdrucks ausgedrückt werden:
v1 = V/3.6 (1)
wobei v1 eine Fahrgeschwindigkeit m/s und V eine
Fahrgeschwindigkeit in km/h ist.
Da die Reaktionszeit etwa 1 Sekunde beträgt, ist
S = (V/3.6)2/(2×9.9×a) (2)
wobei S (m) ein Bremsabstand und a das Verhältnis der
Verlangsamung zur Gravitationsbeschleunigung ist.
Deshalb ist
Ts = V/(3.6×9.8×a) (3)
wobei ts (s) eine Bremszeit ist, wenn das Fahrzeug vor dem
Stoppen fährt, nachdem die Verlangsamung des Fahrzeuges
begonnen worden ist.
Somit ist die Stoppzeit gleich der Summe der Reaktionszeit,
die für den Fahrer erforderlich ist, um auf die Warnung zu
reagieren, und der Bremszeit. Gewöhnlicherweise ist das
Verhältnis a, d. h. das Verhältnis der Verlangsamung zur
Gravitationsbeschleunigung, im Bereich von 0,5 bis 0,9 auf
asphaltierten Straßen. Fig. 5 zeigt die Resultate einer
Berechnung unter Benutzung der Gleichung (1), (2) und (3),
und zwar unter der Bedingung daß a = 0,5 und die
Reaktionszeit 1 s ist. In Fig. 5 ist der Freilaufabstand
der Abstand, den das Fahrzeug in der Reaktionszeit
zurücklegt.
In Schritt ST3 entscheidet die Fahrbedingung-
Entscheidungseinheit 30, ob oder ob nicht das Fahrzeug in
einem gefährlichen Fahrmodus ist, und zwar auf der Basis des
Verhaltens des Fahrzeuges, das in Schritt ST3 abgeleitet
wird. Unter den vorhergehenden Bedingungen entscheidet die
Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit 30, daß das Fahrzeug in
Gefahr ist, die Kreuzung zu erreichen, wobei das rote
Signallicht dem Fahrzeug den Eintritt verbietet, und gibt
der Gefahrenerkennungs-Bestätigungseinheit 50 eine
Instruktion, die die Erfassung des Fahrerverhaltens
fordert. Beim Empfang der Instruktionen von der
Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit 30 empfängt die
Gefahrenerkennungs-Bestätigungseinheit 50 die Ausgabesignale
des Umgebungsbedingungs-Überwachungssystems und des
Fahrerüberwachungssystems 40, und zwar durch die
Eingabeschnittstelle in Schritt ST4.
In Schritt ST5 bestimmt die Gefahrenerkennungs-
Bestätigungseinheit 50 das Fahrerverhalten auf der Basis der
Ausgabesignale des Umgebungsbedingungs-Überwachungssystem 20
und dem Fahrerüberwachungssystems 40. Die
Gefahrenerkennungs-Bestätigungseinheit 50 bestimmt, daß der
Fahrer weg schaut von einem Signal zum Anzeigen der Bewegung
der Sichtlinie des Fahrers, vorgesehen durch das
Fahrerüberwachungssystem 40, und einem Signal zum Anzeigen
der Position des Verkehrssignals, vorgesehen durch das
Umgebungsbedingungs-Überwachungssystem 20, und daraus, daß
der Blutdruck des Fahrers, die Pulszahl des Fahrers und die
Körpertemperatur des Fahrers konstant sind, aus Signalen zum
Anzeigen des Blutdrucks des Fahrers, der Pulszahl des
Fahrers und der Körpertemperatur des Fahrers. In Schritt ST6
entscheidet die Gefahrenerkennungs-Bestätigungseinheit 50
auf der Basis der in Schritt ST5 getroffenen Entscheidung,
daß der Fahrer sich nicht des gefährlichen Fahrmodus bewußt
ist, da der Fahrer wegschaut und der Blutdruck des Fahrers,
die Pulszahl und die Körpertemperatur konstant sind und gibt
eine Instruktion zum Auffordern des Gefahrenvermeidungs-
Bewirkungssystems 60, Maßnahmen zur Vermeidung einer Gefahr
zu treffen. In Schritt ST7 führt das Gefahrenvermeidungs-
Bewirkungssystem 60 die gleiche Prozedur aus wie die, welche
vorher beschrieben wurde mit Bezug auf Fig. 2, um den
Fahrer zu warnen.
Ein Betriebsmodus des Gefahrenverineidungssystems wird
beschrieben werden, unter der Bedingung, daß das rote
Signallicht eines Verkehrsignals, installiert an einer im
voraus des Fahrzeuges gelegenen Kreuzung, eingeschaltet ist,
der Fahrer das rote Signallicht erkannt hat und der Fahrer
im Begriff ist, den Fuß von dem Gaspedal zum Bremspedal zu
verschieben und das Fahrzeug mit einer konstanten
Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h fährt (Beschleunigung ist 0)
und mit einer Winkelgeschwindigkeit von 0 fährt. Das
Fahrzeugüberwachungssystem 10 schafft Signale zum Anzeugen
einer Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h, einer Beschleunigung
von 0 und einer Winkelgeschwindigkeit von 0, und das
Umgebungsbedingungs-Überwachungssystem 20 schafft Signale
zum Anzeigen, daß das rote Signallicht des Verkehrssignals
an der 100 in im voraus gelegenen Kreuzung eingeschaltet ist,
und zum Anzeigen der Position des Verkehrssignals. In
Schritt ST1 empfängt die Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit
30 die Ausgabesignale des Fahrzeugüberwachungssystems 10 und
des Umgebungsbedingungs-Überwachungssystems 20, und zwar
über die Eingabeschnittstelle. In Schritt ST2 leitet die
Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit 30 das Verhalten des
Fahrzeuges ab, daß "das Fahrzeug die Kreuzung mit dem roten
Signallicht, das dem Fahrzeug einen Eintritt verbietet, mit
einer Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h in etwa 7,2 Sekunden
erreichen wird, vorausgesetzt, daß der gegenwärtige
Fahrmodus aufrechterhalten wird. Beurteilend von dem
Verlangsamungsvermögen und der Fahrgeschwindigkeit des
Fahrzeuges muß eine Verlangsamung in etwa 4.4 s gestartet
werden. Beurteilend von der Zeit, die erforderlich ist zum
Schaffen einer Warnnachricht, und der Reaktionszeit, die
notwendig ist für den Fahrer zum Reagieren auf die Warnung,
beträgt der Fluß etwa 1 s."
Dann in Schritt ST3 entscheidet die Fahrbedingungs-
Entscheidungseinheit 30 auf der Basis des Verhaltens des
Fahrzeuges, wie abgeleitet in Schritt ST2, daß das Fahrzeug
in Gefahr ist, die Kreuzung mit dem roten Signallicht, das
dem Fahrzeug einen Eintritt verbietet, zu erreichen, und
gibt eine Instruktion an die Gefahrenerkennungs-
Bestätigungseinheit 50, welche die Erfassung des
Fahrerverhaltens erfordert. Beim Empfang der Instruktion von
der Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit 30 empfängt die
Gefahrenerkennungs-Bestätigungseinheit 50 die Ausgabesignale
des Umgebungsbedingungs-Überwachungssystems 20 und des
Fahrerüberwachungssystems 40 über die Eingabeschnittstelle
in Schritt ST4. In Schritt ST5 bestimmt die
Gefahrenerkennungs-Bestätigungseinheit 50 das
Fahrerverhalten auf der Basis der Ausgabesignale des
Umgebungsbedingungs-Überwachungssystems 20 und des
Fahrerüberwachungssystems 40. Die Gefahrenerkennungs-
Bestätigungseinheit 50 bestimmt aus der Bewegung der
Sichtlinie des Fahrers und der Position des Verkehrsignals,
daß der Fahrer das Verkehrsignal beobachtet und die
Verkehrsbedingung um das Verkehrsignal und bestimmt aus der
Änderung des Blutdrucks des Fahrers, der Pulszahl und der
Körpertemperatur, daß der Fahrer sich des gefährlichen
Fahrmodus bewußt ist, und dann ist die Prozedur beendet. In
diesem Fall wird keine Warnung ausgegeben.
Ein Betriebsmodus des Gefahrenvermeidungssystems wird
beschrieben werden unter der Bedingung, daß das Fahrzeug auf
einer freien geraden Straße fährt, der Fahrer wegschaut und
das Fahrzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit von 50 km/h
fährt (Beschleunigung ist 0) und mit einer
Winkelgeschwindigkeit von 0 fährt. Das Fahrzeugbedingungs-
Überwachungssystem 10 schafft Signale zum Anzeigen einer
Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h, einer Beschleunigung von 0
und einer Winkelgeschwindigkeit von 0 , und das
Umgebungsbedingungs-Überwachungssystem 20 schafft Signale
zum Anzeigen, daß die im voraus liegende Straße gerade ist
und die Straße frei ist. In Schritt ST1 empfängt die
Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit 30 die Ausgabesignale
des Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystems 10 und des
Umgebungsbedingungs-Überwachungssystems 20, und zwar über
die Eingabeschnittstelle. In Schritt ST2 leitet die
Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit 30 aus den
Ausgabesingalen des Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystems
10 und des Umgebungsbedingungs-Überwachungssystems 20 ab, daß
"es keine Möglichkeit einer Kollision gibt, vorausgesetzt,
daß der gegenwärtige Fahrmodus aufrechterhalten wird". In
Schritt ST3 wird entschieden aus dem Verhalten des
Fahrzeuges, wie abgeleitet in Schritt ST3, daß das Fahrzeug
in einem sicheren Fahrmodus fährt, und die Prozedur ist
beendet. In diesem Fall wird keine Warnung ausgegeben.
Obwohl die Gefahrenerkennungs-Bestätigungseinheit 50 des
Gefahrenverineidungssystems nach der ersten Ausführungsform
sowohl die Ausgabesignale des Umgebungsbedingungs-
Überwachungssystems 20 und die des Fahrerüberwachungssystems
40 für eine genaue Entscheidung beim Entscheiden, ob oder ob
nicht der Fahrer sich des gefährlichen Fahrmodus bewußt ist,
benutzt, kann die Gefahrenerkennungs-Bestätigungseinheit 50
die Entscheidung auf der Basis von nur den Ausgabensignalen
des Fahrerüberwachungssystems 40 treffen, falls eine
Entscheidung mit einer niedrigen Genauigkeit kein Problem
darstellt.
Ein Gefahrenvermeidungssystem nach einer zweiten
Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und mit
Bezug auf Fig. 6 beschrieben werden, in der gleiche oder
entsprechende Teile wie die, welche vorher beschrieben
wurden mit Bezug auf Fig. 1, durch dieselben Bezugszeichen
bezeichnet werden und eine Beschreibung davon ausgelassen
wird. Wie in Fig. 6 gezeigt, hat das Gefahrenvermeidungs
system nach der zweiten Ausführungsform, welches im
wesentlichen das gleiche in dem Aufbau und in der Funktion
ist wie das Gefahrenvermeidungssystem nach der ersten
Ausführungsform, eine Gefahrenerkennungs-Bestätigungseinheit
50, welche sowohl die Ausgabesignale eines
Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystem 10 und die eines
Umgebungsbedingung-Überwachungssystems 20 empfängt; d. h. die
Gefahrenerkennungs-Bestätigungseinheit 50 benutzt die
Ausgabesignale des Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystems 10
zusätzlich zu denen des Umgebungsbedingungs-
Überwachungssystems 20 und eines Fahrerüberwachungssystems
40 beim Bestimmen, ob oder ob nicht der Fahrer sich eines
gefährlichen Fahrmodus bewußt ist. Wenn beispielsweise der
Blutdruck des Fahrers, die Pulszahl und die Körpertemperatur
konstant sind, da der Fahrer döst, und die jeweiligen
Positionen des Gaspedals und des Bremspedals konstant sind,
entscheidet die Gefahrenerkennungs-Bestätigungseinheit 50
daß sich der Fahrer des gefährlichen Fahrmodus nicht bewußt
ist. Wenn der Fahrer weder döst noch wegsieht, d. h. wenn der
Blutdruck des Fahrers, die Pulszahl und die Körpertemperatur
und die jeweiligen Positionen des Gaspedals und des
Bremspedals variieren, entscheidet die Gefahrenerkennungs-
Bestätigungseinheit 50, daß der Fahrer sich des gefährlichen
Fahrmodus bewußt ist. Die Benutzung der Signale zur Änderung
des Fahrmodus des Fahrzeugs zusätzlich zu den Signalen zum
Anzeigen des Fahrerverhaltens verbessert die Genauigkeit der
Entscheidung, ob oder ob nicht der Fahrer sich des
gefährlichen Fahrmodus bewußt ist.
Ein Gefahrenvermeidungssystem nach einer dritten
Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit
Bezug auf Fig. 7 beschrieben werden, in der gleiche oder
entsprechende Teile wie die, die vorher beschrieben worden
sind mit Bezug auf Fig. 3, durch die gleichen Bezugszeichen
bezeichnet werden und eine Beschreibung davon ausgelassen
wird. Wie in Fig. 7 gezeigt, ist das
Gefahrenvermeidungssystem der dritten Ausführungsform im
wesentlichen dasselbe in der Konfiguration und Funktion wie
das Gefahrenvermeidungssystem nach der ersten
Ausführungsform, mit Ausnahme, daß das
Gefahrenvermeidungssystem nach der dritten Ausführungsform
versehen ist mit einer Fahrzeugsbedingungs-
Datenspeichereinheit 70, die in der Lage ist Daten zu
speichern, welche vorgesehen werden durch ein
Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystem 10, und zwar eine
vorbestimmte Zeit lang, und zum Geben derselben an einen
Umgebungsbedingungs-Überwachungssystem 20.
Im Betrieb leitet das Umgebungsbedingungs-Überwachungssystem
20 die Umgebungsbedingung aus Daten zum Darstellen des
Fahrzeugverhaltens des Fahrzeuges in der vorherigen
vorbestimmten Zeit, welche gespeichert sind in der
Fahrzeugbedingungs-Datenspeichereinheit 70 ab. Wenn
beispielsweise ein Steuerwinkel in einem engen Bereich
variiert, die Position des Gaspedals in einem engen Bereich
variiert und die Position des Bremspedals in einem engen
Bereich variiert, leitet das Umgebungsbedingungs-
Überwachungssystems 20 ab, daß das Fahrzeug auf einer
Schnellstraße fährt. Wenn ein Steuerwinkel in einem weiten
Bereich variiert, die Position des Gaspedals in einem weiten
Bereich variiert und die Position des Bremspedals in einem
weiten Bereich variiert, leitet das Umgebungsbedingungs-
Überwachungssystem 20 ab, daß das Fahrzeug in einem
städtischen Bezirk fährt. Das Umgebungsbedingungs-
Überwachungssystem 20 bestimmt selektiv einen
Überwachungsmodus gemäß dem Resultat der Ableitung.
Beispielsweise wählt das Umgebungsbedingungs-
Überwachungssystem 20 einen Weitbereich-Überwachungsmodus
zur Überwachung der Bedingung eines weiten
Überwachungsbereichs grob aus, wenn das Fahrzeug auf einer
Schnellstraße fährt, da das Fahrzeug mit einer
verhältnismäßig hohen Fahrgeschwindigkeit auf einer
Schnellstraße fährt. Das Umgebungsbedingungs-
Überwachungssystem 20 wählt einen Engbereich-
Überwachungsmodus zum Überwachen der Bedingung eines engen
Überwachungsbereiches detailliert aus, wenn das Fahrzeug in
einem städtischen Bezirk fährt, da das Fahrzeug mit einer
verhältnismäßig niedrigen Fahrgeschwindigkeit fährt. Die
Fahrzeugbedingung-Datenspeichereinheit 70 löscht die
ältesten Daten unter den darin gespeicherten Daten, und zwar
jedesmal dann, wenn das Fahrzeugbedingungs-
Überwachungssystem 10 neue Daten zum Auffrischen der darin
gespeicherten Daten vorsieht.
Ein Gefahrenvermeidungssystem nach einer vierten
Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit
Bezug auf Fig. 8 beschrieben werden. Wie in Fig. 8
gezeigt, umfaßt das Gefahrenvermeidungssystem ein
Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystem 10, ein
Umgebungsbedingungs-Überwachungssystem 20, ein
Fahrbedingungs-Entscheidungssystem 30, eine
Fahrerüberwachungseinheit 40, eine Gefahrenerkennungs-
Bestätigungseinheit 50, welche im wesentlichen die gleichen
in der Konfiguration der Funktion sind wie die der
vorhergehenden Ausführungsformen, sowie eine
Datenspeichereinheit 80. Die Datenspeichereinheit 80
speichert Daten, dargestellt durch die jeweiligen
Ausgabesignale des Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystems
10, des Umgebungsbedingungs-Überwachungssystems 20, der
Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit 30, des
Fahrerüberwachungssystems 40 und der Gefahrenerkennungs-
Bestätigungseinheit 50 in zeitlicher Reihenfolge. Die vierte
Ausführungsform ist im wesentlichen die gleiche in der
Konfiguration und Funktion wie die erste Ausführungsform und
unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nur durch
Benutzen der Datenspeichereinheit 80 anstelle des
Gefahrenvermeidungs-Bewirkungssystems 60 zum Speichern der
Daten, welche vorgesehen sind durch die Systemkomponenten
und -einheiten in zeitlicher Reihenfolge, und nicht im
Bewirken von Gefahrenverineidungsaktionen. Deshalb wird die
detaillierte Beschreibung des Betriebs des
Gefahrenvermeidungssystems nach der vierten Ausführungsform
unterlassen werden. Die in der Datenspeichereinheit 80
gespeicherten Daten können angewendet werden für einen
Fahrsimulator oder eine Operationssteuervorrichtung, und zwar
zum Testen der Eignung eines Fahrers zum Fahren.
Obwohl die vorliegende Erfindung beschrieben worden ist in
Anwendung für Gefahrenverineidungssysteme, in welchen ein
Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystem einen
Fahrgeschwindigkeitssensor, einen Beschleunigungssensor,
einen Winkelgeschwindigkeitssensor, einen Gaspedalsensor und
ein Bremspedalsensor umfaßt, ein Umgebungsbedingungs-
Überwachungssystem einen Fahrstreifendetektor, einen
Hindernisdetektor, einen Abstandsdetektor, einen
Signallichtdetektor und einen Straßenoberflächen
bedingungsdetektor umfaßt, das Fahrerüberwachungssystem
einen Sichtliniensensor, einen Blinzelsensor, einen
Blutdrucksensor, einen Pulssensor und einen Temperatursensor
umfaßt und ein Gefahrenverineidungs-Bewirkungssystem eine
Hörwarnvorrichtung, eine Warnanzeige, das Steuerrad eines
Fahrzeugs, das Bremspedal des Fahrzeugs und das Gaspedal des
Fahrzeugs umfaßt, brauchen natürlich die Komponenten dieser
Systeme nicht darauf beschränkt zu sein.
Claims (8)
1. Gefahrenvermeidungssystem für ein Fahrzeug mit:
einer Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit, welche entscheidet, ob oder ob nicht das Fahrzeug in einem gefährlichen Fahrmodus ist;
einer Gefahrenerkennungs-Bestätigungseinheit, welche entscheidet, wenn die Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit entscheidet, daß das Fahrzeug in einem gefährlichen Fahrmodus ist, ob oder ob nicht der Fahrer sich des gefährlichen Fahrmodus bewußt ist; und
einer Gefahrenvermeidungs-Bewirkungseinheit, welche Warnaktionen bewirkt zum Warnen des Fahrers über den gefährlichen Fahrmodus, wenn sich der Fahrer des gefährlichen Fahrmodus nicht bewußt ist.
einer Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit, welche entscheidet, ob oder ob nicht das Fahrzeug in einem gefährlichen Fahrmodus ist;
einer Gefahrenerkennungs-Bestätigungseinheit, welche entscheidet, wenn die Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit entscheidet, daß das Fahrzeug in einem gefährlichen Fahrmodus ist, ob oder ob nicht der Fahrer sich des gefährlichen Fahrmodus bewußt ist; und
einer Gefahrenvermeidungs-Bewirkungseinheit, welche Warnaktionen bewirkt zum Warnen des Fahrers über den gefährlichen Fahrmodus, wenn sich der Fahrer des gefährlichen Fahrmodus nicht bewußt ist.
2. Gefahrenvermeidungssysteme nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch:
ein Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystem zum Überwachen des Verhaltens des Fahrzeugs;
ein Umgebungsbedingungs-Überwachungssystem zum Überwachen der Bedingung der Umgebung, welche das Fahrzeug umgibt;
ein Fahrerüberwachungssystem zum Überwachen des Verhaltens des Fahrers;
wobei die Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit entscheidet, ob oder ob nicht das Fahrzeug in einem gefährlichen Fahrmodus ist, auf der Basis der jeweiligen Ausgaben des Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystems und des Umgebungsbedingungs-Überwachungssystems und die Gefahrenerkennungs-Bestätigungseinheit entscheidet, ob oder ob nicht sich der Fahrer des gefährlichen Fahrmodus bewußt ist, auf der Basis der Ausgaben der Fahrerüberwachungseinheit.
ein Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystem zum Überwachen des Verhaltens des Fahrzeugs;
ein Umgebungsbedingungs-Überwachungssystem zum Überwachen der Bedingung der Umgebung, welche das Fahrzeug umgibt;
ein Fahrerüberwachungssystem zum Überwachen des Verhaltens des Fahrers;
wobei die Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit entscheidet, ob oder ob nicht das Fahrzeug in einem gefährlichen Fahrmodus ist, auf der Basis der jeweiligen Ausgaben des Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystems und des Umgebungsbedingungs-Überwachungssystems und die Gefahrenerkennungs-Bestätigungseinheit entscheidet, ob oder ob nicht sich der Fahrer des gefährlichen Fahrmodus bewußt ist, auf der Basis der Ausgaben der Fahrerüberwachungseinheit.
3. Gefahrenüberwachungssystem nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch
eine Fahrzeugbedingungs-Datenspeichereinheit zum Speichern von Daten, dargestellt durch die Ausgabesignale des Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystems für eine vorbestimmte Zeit lang;
wobei das Umgebungsbedingungs-Überwachungssystem die Bedingung der Umgebung, welche das Fahrzeug umgibt, ableitet aus den Daten, welche gespeichert sind in der Fahrzeugbedingungs-Datenspeichereinheit, und einen Überwachungsmodus gemäß dem Resultat der Ableitung auswählt.
eine Fahrzeugbedingungs-Datenspeichereinheit zum Speichern von Daten, dargestellt durch die Ausgabesignale des Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystems für eine vorbestimmte Zeit lang;
wobei das Umgebungsbedingungs-Überwachungssystem die Bedingung der Umgebung, welche das Fahrzeug umgibt, ableitet aus den Daten, welche gespeichert sind in der Fahrzeugbedingungs-Datenspeichereinheit, und einen Überwachungsmodus gemäß dem Resultat der Ableitung auswählt.
4. Gefahrenvermeidungssystem nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gefahrenerkennungs-
Bestätigungseinheit entscheidet, ob oder ob nicht sich der
Fahrer des gefährlichen Fahrmodus bewußt ist, auf der Basis
jeweiliger Ausgaben des Fahrerüberwachungssystems und des
Umgebungsbedingungs-Überwachungssystems.
5. Gefahrenvermeidungssystem nach Anspruch 4, gekennzeichnet
durch:
eine Fahrzeugbedingungs-Datenspeichereinheit zum Speichern von Daten, dargestellt durch die Ausgaben des Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystems für eine vorbestimmte Zeitlang;
wobei das Umgebungsbedingungs-Überwachungssystem die Bedingung der Umgebung, welche das Fahrzeug umgibt, ableitet aus den Daten, die gespeichert in der Fahrzeugbedingungs- Datenspeichereinheit sind, und einen Überwachungsmodus gemäß dem Resultat der Ableitung auswählt.
eine Fahrzeugbedingungs-Datenspeichereinheit zum Speichern von Daten, dargestellt durch die Ausgaben des Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystems für eine vorbestimmte Zeitlang;
wobei das Umgebungsbedingungs-Überwachungssystem die Bedingung der Umgebung, welche das Fahrzeug umgibt, ableitet aus den Daten, die gespeichert in der Fahrzeugbedingungs- Datenspeichereinheit sind, und einen Überwachungsmodus gemäß dem Resultat der Ableitung auswählt.
6. Gefahrenverineidungssystem nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gefahrenerkennungs-
Bestätigungseinheit die Ausgaben des Fahrzeugbedingungs-
Überwachungssystems benutzt zusätzlich zu denen des
Fahrerüberwachungssystems und des Umgebungsbedingungs-
Überwachungssystems zum Entscheiden, ob oder ob nicht der
Fahrer sich des gefährlichen Fahrmodus bewußt ist.
7. Gefahrenvermeidungssystem nach Anspruch 6, gekennzeichnet
durch:
eine Fahrzeugbedingungs-Datenspeichereinheit zum Speichern von Daten, dargestellt durch die Ausgaben und des Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystems für eine vorbestimmte Zeitlang;
wobei das Umgebungsbedingung-Überwachungssystem die Bedingung der Umgebung, welche das Fahrzeug umgibt, ableitet von den Daten, die gespeichert sind in der Fahrzeugbedingung-Datenspeichereinheit, und einen Überwachungsmodus gemäß dem Resultat der Ableitung auswählt.
eine Fahrzeugbedingungs-Datenspeichereinheit zum Speichern von Daten, dargestellt durch die Ausgaben und des Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystems für eine vorbestimmte Zeitlang;
wobei das Umgebungsbedingung-Überwachungssystem die Bedingung der Umgebung, welche das Fahrzeug umgibt, ableitet von den Daten, die gespeichert sind in der Fahrzeugbedingung-Datenspeichereinheit, und einen Überwachungsmodus gemäß dem Resultat der Ableitung auswählt.
8. Gefahrenvermeidungssystem für ein Fahrzeug mit:
einem Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystem zum Überwachen des Verhaltens des Fahrzeugs;
einem Umgebungsbedingungs-Überwachungssystem zum Überwachen der Bedingung der Umgebung, welche das Fahrzeug umgibt; und einem Fahrerüberwachungssystem zum Überwachen des Verhaltens des Fahrers;
gekennzeichnet durch
eine Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit, welche entscheidet, ob oder ob nicht das Fahrzeug in einem gefährlichen Fahrmodus ist, auf der Basis der jeweiligen Ausgaben des Fahrzeugüberwachungssystems und des Umgebungsbedingungs-Überwachungssystems;
eine Gefahrenerkennungs-Bestätigungseinheit, welche entscheidet, ob oder ob nicht sich der Fahrer des gefährlichen Fahrmodus bewußt ist, auf der Basis der Ausgaben des Fahrerüberwachungssystems, wenn die Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit entscheidet, daß das Fahrzeug in einem gefährlichen Fahrmodus fährt; und
eine Datenspeichereinheit, welche Daten, dargestellt durch die jeweiligen Ausgaben des Fahrzeugbedingungs- Überwachungssystems, des Umgebungsbedingungs- Überwachungssystems, der Fahrbedingsungs- Entscheidungseinheit, des Fahrerüberwachungssystems der Gefahrerkennungs-Betätigungseinheit in zeitlicher Reihenfolge speichert.
einem Fahrzeugbedingungs-Überwachungssystem zum Überwachen des Verhaltens des Fahrzeugs;
einem Umgebungsbedingungs-Überwachungssystem zum Überwachen der Bedingung der Umgebung, welche das Fahrzeug umgibt; und einem Fahrerüberwachungssystem zum Überwachen des Verhaltens des Fahrers;
gekennzeichnet durch
eine Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit, welche entscheidet, ob oder ob nicht das Fahrzeug in einem gefährlichen Fahrmodus ist, auf der Basis der jeweiligen Ausgaben des Fahrzeugüberwachungssystems und des Umgebungsbedingungs-Überwachungssystems;
eine Gefahrenerkennungs-Bestätigungseinheit, welche entscheidet, ob oder ob nicht sich der Fahrer des gefährlichen Fahrmodus bewußt ist, auf der Basis der Ausgaben des Fahrerüberwachungssystems, wenn die Fahrbedingungs-Entscheidungseinheit entscheidet, daß das Fahrzeug in einem gefährlichen Fahrmodus fährt; und
eine Datenspeichereinheit, welche Daten, dargestellt durch die jeweiligen Ausgaben des Fahrzeugbedingungs- Überwachungssystems, des Umgebungsbedingungs- Überwachungssystems, der Fahrbedingsungs- Entscheidungseinheit, des Fahrerüberwachungssystems der Gefahrerkennungs-Betätigungseinheit in zeitlicher Reihenfolge speichert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4327564A JPH06150199A (ja) | 1992-11-13 | 1992-11-13 | 車両予防安全装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4338244A1 true DE4338244A1 (de) | 1994-05-19 |
DE4338244C2 DE4338244C2 (de) | 1996-05-09 |
Family
ID=18200478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4338244A Expired - Fee Related DE4338244C2 (de) | 1992-11-13 | 1993-11-09 | Gefahrenabwendungssystem für ein Fahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5521580A (de) |
JP (1) | JPH06150199A (de) |
KR (1) | KR940011258A (de) |
DE (1) | DE4338244C2 (de) |
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4335979A1 (de) * | 1993-10-21 | 1995-04-27 | Telefunken Microelectron | Sicherheits-Management-System (SMS) |
DE4437365A1 (de) * | 1994-10-19 | 1996-05-02 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Erfassung des Verkehrsraums vor einem Kraftfahrzeug |
DE19602772A1 (de) * | 1995-01-27 | 1996-08-08 | Fuji Heavy Ind Ltd | Warnsystem für ein Fahrzeug |
DE19602766A1 (de) * | 1995-01-27 | 1996-08-08 | Fuji Heavy Ind Ltd | Warnsystem für ein Fahrzeug |
DE19621085A1 (de) * | 1995-05-25 | 1996-11-28 | Hitachi Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Kraftübertragungssteuerung eines Motorfahrzeugs |
DE19529738A1 (de) * | 1995-08-12 | 1997-02-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung in Kraftfahrzeugen mit mehreren Steuergeräten |
DE19818236A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-10-28 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Überwachung eines Fahrspurwechsels eines Kraftfahrzeuges |
DE19822676A1 (de) * | 1998-05-20 | 1999-12-30 | Tekin Tuncer | Ein "elektronisches Auge", das den Fahrer vor Übermüdung und dem Einschlafen am Lenkrad warnt |
US6037860A (en) * | 1997-09-20 | 2000-03-14 | Volkswagen Ag | Method and arrangement for avoiding and/or minimizing vehicle collisions in road traffic |
DE19945536A1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-04-26 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Information des Fahrzeugführers über sicherheitsrelevante Größen beim Fahren eines Kraftfahrzeugs |
US6226226B1 (en) | 1996-11-04 | 2001-05-01 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Method for vehicle data dependent range measurement from a vehicle |
EP0952039A3 (de) * | 1998-04-23 | 2002-06-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Einschlafwarnung eines Kraftfahrzeugführers |
WO2002058962A1 (de) * | 2001-01-26 | 2002-08-01 | Daimlerchrysler Ag | Gefahrenabwendungssystem für ein fahrzeug |
US6473681B1 (en) | 1998-04-18 | 2002-10-29 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Method for reducing braking distance |
WO2002096694A1 (de) * | 2001-05-30 | 2002-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung des zustandes des fahrers eines kraftfahrzeuges |
DE10135742A1 (de) * | 2001-07-21 | 2003-02-27 | Daimler Chrysler Ag | Kraftfahrzeug mit automatischer Blickrichtungserkennung und Verfahren zu dessen Betrieb |
EP1304250A2 (de) * | 2001-10-12 | 2003-04-23 | Pioneer Corporation | Gerät zum Messen eines biologischen Zustandes und Verfahren, mobile Navigationssystemeinheit und Verfahren, Datenbibliotheksgerät und Computerprogramm |
WO2003034362A1 (de) * | 2001-10-16 | 2003-04-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur aufmerksamkeitskontrolle eines kraftfahrzeugführers |
DE10156509A1 (de) * | 2001-11-16 | 2003-06-05 | Audi Ag | Fahrerassistenzsystem |
EP1328420A2 (de) * | 2000-09-21 | 2003-07-23 | American Calcar Inc. | Verfahren zum wirksamen und sicheren bedienen eines fahrzeugs |
EP1422586A2 (de) * | 2002-11-20 | 2004-05-26 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftfahrers unter Verwendung einer Fahrspurerkennung |
EP1484014A1 (de) * | 2003-06-02 | 2004-12-08 | Delphi Technologies, Inc. | Verfahren und System zur Bestimmung der Aufmerksamkeit auf einem Objekt |
EP1182089B1 (de) * | 2000-08-16 | 2005-03-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs |
WO2005044612A1 (de) * | 2003-10-28 | 2005-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur ermüdungswarnung in kraftfahrzeugen mit abstandswarnsystem |
FR2863090A1 (fr) * | 2003-11-28 | 2005-06-03 | Denso Corp | Appareil d'assistance a la conduite d'un vehicule |
FR2887670A1 (fr) * | 2005-06-27 | 2006-12-29 | Renault Sas | Procede et systeme anti-collision adaptatif pour vehicule automobile |
US7167787B2 (en) | 2003-03-28 | 2007-01-23 | Dieter Bastian | Method for controlling the speed of a motor vehicle in accordance with risk and system for carrying out the method |
DE19950552B4 (de) * | 1998-10-20 | 2007-04-26 | Takata Corp. | Insassen-Rückhaltesystem |
EP1900589A2 (de) | 2006-09-18 | 2008-03-19 | Robert Bosch GmbH | Fahrerassistenzsystem mit Warnfunktion |
WO2006032337A3 (de) * | 2004-09-20 | 2008-12-24 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines aufmerksamkeitsdefizits eines kraftfahrers |
US7515056B2 (en) | 2002-09-23 | 2009-04-07 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for preventing collisions of vehicles |
DE19962800B4 (de) * | 1998-12-25 | 2012-07-26 | Takata Corp. | Sitzgurtsystem |
WO2013045418A1 (de) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einer vorrichtung zur beeinflussung der aufmerksamkeit des fahrers und zur ermittlung der blickrichtung des fahrers |
WO2013174838A1 (de) * | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur fahrerzustandserkennung |
DE102015201588A1 (de) | 2015-01-29 | 2016-08-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und System zur Durchführung einer automatischen Steuerung der Bewegung eines Fahrzeugs |
DE102016201939A1 (de) * | 2016-02-09 | 2017-08-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Verbesserung der Wahrnehmung bei Kollisionsvermeidungssystemen |
Families Citing this family (135)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5570087A (en) * | 1994-02-18 | 1996-10-29 | Lemelson; Jerome H. | Motor vehicle performance monitor and method |
DE4410709A1 (de) * | 1994-03-28 | 1995-10-05 | Bodenseewerk Geraetetech | Überwachungs-Einrichtung zur Überwachung der Flugsicherheit von Flugzeugen |
US5850193A (en) * | 1995-03-30 | 1998-12-15 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Apparatus for assisting driver in carefully driving |
JP3316725B2 (ja) * | 1995-07-06 | 2002-08-19 | 三菱電機株式会社 | 顔画像撮像装置 |
US5835008A (en) * | 1995-11-28 | 1998-11-10 | Colemere, Jr.; Dale M. | Driver, vehicle and traffic information system |
DE19608535A1 (de) * | 1996-03-06 | 1997-09-11 | Tobias Kippenberg | Vorrichtung zum Erkennen von auf der Straße befindlichem Eis |
GB2349710B (en) * | 1996-05-18 | 2000-12-27 | Carnation Designs Ltd | Motor vehicle management system |
SE515699C2 (sv) * | 1996-06-12 | 2001-09-24 | Saab Automobile | Signalindikeringsanordning samt förfarande för indikering av tillstånd i system i ett fordon |
US5736939A (en) * | 1996-12-11 | 1998-04-07 | Caterpillar Inc. | Apparatus and method for determing a condition of a road |
GB9700090D0 (en) * | 1997-01-04 | 1997-02-19 | Horne James A | Sleepiness detection for vehicle driver |
US5942979A (en) * | 1997-04-07 | 1999-08-24 | Luppino; Richard | On guard vehicle safety warning system |
JPH1120606A (ja) * | 1997-07-01 | 1999-01-26 | Mitsubishi Electric Corp | 乗員拘束装置 |
DE19730414A1 (de) * | 1997-07-16 | 1999-01-21 | Opel Adam Ag | Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Fahrbahnbeurteilung |
DE19734307C2 (de) * | 1997-08-08 | 1999-06-10 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Beeinflussung des Fahrzeugverhaltens eines fahrergesteuerten Kraftfahrzeugs |
US6067031A (en) * | 1997-12-18 | 2000-05-23 | Trimble Navigation Limited | Dynamic monitoring of vehicle separation |
DE19801009C1 (de) * | 1998-01-14 | 1999-04-22 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Fahrzeugs |
AU2818099A (en) * | 1998-03-13 | 1999-10-11 | Karl Stefan Riener | Receiving unit, device and system for determining the position or movement of a weapon, and a method therefor |
JP3687356B2 (ja) * | 1998-08-05 | 2005-08-24 | いすゞ自動車株式会社 | 運行管理装置 |
US6213512B1 (en) | 1998-12-14 | 2001-04-10 | Trw Inc. | Seat belt tightening apparatus |
DE19904066A1 (de) * | 1999-01-04 | 2000-07-06 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung und Darstellung von fahrsituationsabhängigen Parametern |
JP3495934B2 (ja) * | 1999-01-08 | 2004-02-09 | 矢崎総業株式会社 | 事故防止システム |
JP3998855B2 (ja) * | 1999-05-18 | 2007-10-31 | 三菱電機株式会社 | 危険接近防止装置 |
JP4517256B2 (ja) * | 2000-04-25 | 2010-08-04 | ソニー株式会社 | 車載機器 |
DE10025492A1 (de) * | 2000-05-23 | 2001-12-13 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Rückmeldung des Fahrzustands eines Fahrzeugs an den Fahrer |
SE0002804D0 (sv) * | 2000-08-01 | 2000-08-01 | Promind Ab | Teknik för att fortlöpande kartlägga fordons/förares uppträdande/beteende för att fastställa fordons reaktionskoefficient resp. förares kompetenskoefficient, samt anordning för grafisk presentation av dessa koefficienter |
US8990367B2 (en) * | 2006-09-29 | 2015-03-24 | Dell Products L.P. | Consistent binding of shared storage across clustered servers |
US6894606B2 (en) | 2000-11-22 | 2005-05-17 | Fred Forbes | Vehicular black box monitoring system |
KR100372453B1 (ko) * | 2000-12-26 | 2003-02-15 | 현대자동차주식회사 | 주변 차량의 운전습관 표시장치 |
JP2002240659A (ja) * | 2001-02-14 | 2002-08-28 | Nissan Motor Co Ltd | 車両周囲の状況を判断する装置 |
US6734799B2 (en) | 2001-03-01 | 2004-05-11 | Trw Inc. | Apparatus and method for responding to the health and fitness of a driver of a vehicle |
DE20116469U1 (de) | 2001-10-08 | 2002-01-03 | Siemens AG, 80333 München | System zur Unterdrückung der Reisekrankheit (Kinetose) bei der Benutzung von in Fahrzeugen installierten Displays, Bildschirmen und sonstigen Anzeigegeräten |
US20030076981A1 (en) * | 2001-10-18 | 2003-04-24 | Smith Gregory Hugh | Method for operating a pre-crash sensing system in a vehicle having a counter-measure system |
US8301108B2 (en) * | 2002-11-04 | 2012-10-30 | Naboulsi Mouhamad A | Safety control system for vehicles |
DE10153987B4 (de) | 2001-11-06 | 2018-05-30 | Daimler Ag | Informationssystem in einem Fahrzeug |
JP2003154900A (ja) * | 2001-11-22 | 2003-05-27 | Pioneer Electronic Corp | リアエンタテイメントシステム及びその制御方法 |
US6819991B2 (en) * | 2001-11-29 | 2004-11-16 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle sensing based pre-crash threat assessment system |
US6775605B2 (en) | 2001-11-29 | 2004-08-10 | Ford Global Technologies, Llc | Remote sensing based pre-crash threat assessment system |
DE10161261C2 (de) * | 2001-12-13 | 2003-10-16 | Daimler Chrysler Ag | Dialogsystem für Warn- und Informationssysteme |
US7158870B2 (en) * | 2002-01-24 | 2007-01-02 | Ford Global Technologies, Llc | Post collision restraints control module |
US6831572B2 (en) | 2002-01-29 | 2004-12-14 | Ford Global Technologies, Llc | Rear collision warning system |
DE10203511A1 (de) * | 2002-01-30 | 2003-08-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur prädiktiven Fahrdynamikregelung bezüglich der Kurvenkontrolle |
US6519519B1 (en) | 2002-02-01 | 2003-02-11 | Ford Global Technologies, Inc. | Passive countermeasure methods |
US6721659B2 (en) | 2002-02-01 | 2004-04-13 | Ford Global Technologies, Llc | Collision warning and safety countermeasure system |
US7009500B2 (en) | 2002-02-13 | 2006-03-07 | Ford Global Technologies, Llc | Method for operating a pre-crash sensing system in a vehicle having a countermeasure system using stereo cameras |
US6498972B1 (en) | 2002-02-13 | 2002-12-24 | Ford Global Technologies, Inc. | Method for operating a pre-crash sensing system in a vehicle having a countermeasure system |
JP2003308003A (ja) * | 2002-04-15 | 2003-10-31 | Fuji Heavy Ind Ltd | 車載機器制御システム |
DE10232797A1 (de) * | 2002-07-19 | 2004-01-29 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Vigilanz eines Führers eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges |
DE10236769A1 (de) * | 2002-08-10 | 2004-02-19 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Aufnahme physiologischer Daten wenigstens einer Person in einem Fahrzeug |
JP3915655B2 (ja) * | 2002-10-25 | 2007-05-16 | マツダ株式会社 | 車両用運転支援システム |
JP3732478B2 (ja) * | 2002-10-29 | 2006-01-05 | 三菱電機株式会社 | 乗員保護装置 |
US6998972B2 (en) * | 2002-10-31 | 2006-02-14 | General Motors Corporation | Driving workload estimation |
US20040124971A1 (en) * | 2002-12-26 | 2004-07-01 | Motorola, Inc. | Method to provide integrated information in a vehicle |
DE10303578B4 (de) * | 2003-01-30 | 2015-08-13 | SMR Patents S.à.r.l. | Gefahrenerkennungssystem für Fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen Umgebungserfassung |
US6859144B2 (en) * | 2003-02-05 | 2005-02-22 | Delphi Technologies, Inc. | Vehicle situation alert system with eye gaze controlled alert signal generation |
US6906619B2 (en) * | 2003-02-27 | 2005-06-14 | Motorola, Inc. | Visual attention influenced condition indicia apparatus and method |
JP4578795B2 (ja) * | 2003-03-26 | 2010-11-10 | 富士通テン株式会社 | 車両制御装置、車両制御方法および車両制御プログラム |
DE10322458A1 (de) * | 2003-05-16 | 2004-12-02 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Beanspruchung eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug |
DE10326358B9 (de) * | 2003-06-04 | 2013-05-29 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Fahrerwarnung und zur Anhaltewegverkürzung |
US7206697B2 (en) * | 2003-10-14 | 2007-04-17 | Delphi Technologies, Inc. | Driver adaptive collision warning system |
DE10343683A1 (de) * | 2003-09-20 | 2005-04-21 | Daimler Chrysler Ag | Informationssystem für Kraftfahrzeuge |
JP3915766B2 (ja) * | 2003-10-15 | 2007-05-16 | 株式会社デンソー | 運転支援装置 |
JP4419531B2 (ja) * | 2003-11-20 | 2010-02-24 | 日産自動車株式会社 | 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備える車両 |
US7162340B2 (en) * | 2004-01-08 | 2007-01-09 | Delphi Technologies, Inc. | Vehicle rollover detection and method of anticipating vehicle rollover |
US10227063B2 (en) * | 2004-02-26 | 2019-03-12 | Geelux Holdings, Ltd. | Method and apparatus for biological evaluation |
DE102004011950B4 (de) * | 2004-03-11 | 2025-02-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Ausgabe von Informationen in einem Fahrzeug |
DE102004021174A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-11-24 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Steuern einer sicherheitsrelevanten Komponente eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem präventiv auslösenden Sicherheitssystem |
JP4265992B2 (ja) * | 2004-04-30 | 2009-05-20 | 富士通テン株式会社 | 運転支援装置 |
DE102004037539B4 (de) * | 2004-08-03 | 2015-07-16 | Daimler Ag | Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem |
DE102004038167B4 (de) * | 2004-08-06 | 2013-03-07 | Daimler Ag | Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem |
JP4525915B2 (ja) * | 2005-02-16 | 2010-08-18 | 株式会社デンソー | 運転支援装置 |
DE102005012283A1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-09-21 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Insassenschutzeinrichtung für Fahrzeuge |
JP2006277327A (ja) * | 2005-03-29 | 2006-10-12 | Honda Motor Co Ltd | 乗員状態検出装置 |
DE102005043077A1 (de) * | 2005-09-10 | 2007-03-15 | Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines Warnsignals |
JP2007094618A (ja) * | 2005-09-28 | 2007-04-12 | Omron Corp | 通知制御装置および方法、記録媒体、並びに、プログラム。 |
JP4621983B2 (ja) * | 2005-10-07 | 2011-02-02 | 株式会社デンソー | 自動車用ユーザーもてなしシステム |
JP4916723B2 (ja) * | 2006-01-16 | 2012-04-18 | 富士重工業株式会社 | 車外監視装置、及び、この車外監視装置を備えた走行制御装置 |
JP4509042B2 (ja) * | 2006-02-13 | 2010-07-21 | 株式会社デンソー | 自動車用もてなし情報提供システム |
JP4882420B2 (ja) * | 2006-02-27 | 2012-02-22 | トヨタ自動車株式会社 | 覚醒度推定装置及び方法 |
US8630768B2 (en) | 2006-05-22 | 2014-01-14 | Inthinc Technology Solutions, Inc. | System and method for monitoring vehicle parameters and driver behavior |
US9067565B2 (en) | 2006-05-22 | 2015-06-30 | Inthinc Technology Solutions, Inc. | System and method for evaluating driver behavior |
JP4911453B2 (ja) * | 2006-08-03 | 2012-04-04 | トヨタ自動車株式会社 | 運転支援装置 |
DE102007039038A1 (de) * | 2007-07-10 | 2009-01-22 | A.D.C. Automotive Distance Control Systems Gmbh | Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs |
US7899610B2 (en) | 2006-10-02 | 2011-03-01 | Inthinc Technology Solutions, Inc. | System and method for reconfiguring an electronic control unit of a motor vehicle to optimize fuel economy |
DE102006051930B4 (de) * | 2006-11-03 | 2017-04-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerzustandserkennung |
DE102007002500B4 (de) * | 2007-01-17 | 2021-03-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung beweglicher Teile eines Fahrzeugsitzes |
US7957874B2 (en) * | 2007-03-19 | 2011-06-07 | GM Global Technology Operations LLC | Override of automatic braking in a collision mitigation and/or avoidance system |
US8825277B2 (en) | 2007-06-05 | 2014-09-02 | Inthinc Technology Solutions, Inc. | System and method for the collection, correlation and use of vehicle collision data |
JP4967840B2 (ja) * | 2007-06-14 | 2012-07-04 | トヨタ自動車株式会社 | 衝突軽減装置 |
US8666590B2 (en) | 2007-06-22 | 2014-03-04 | Inthinc Technology Solutions, Inc. | System and method for naming, filtering, and recall of remotely monitored event data |
US9129460B2 (en) | 2007-06-25 | 2015-09-08 | Inthinc Technology Solutions, Inc. | System and method for monitoring and improving driver behavior |
US7999670B2 (en) | 2007-07-02 | 2011-08-16 | Inthinc Technology Solutions, Inc. | System and method for defining areas of interest and modifying asset monitoring in relation thereto |
JP4946672B2 (ja) * | 2007-07-04 | 2012-06-06 | オムロン株式会社 | 脇見検出装置および方法、並びに、プログラム |
US8577703B2 (en) | 2007-07-17 | 2013-11-05 | Inthinc Technology Solutions, Inc. | System and method for categorizing driving behavior using driver mentoring and/or monitoring equipment to determine an underwriting risk |
US9117246B2 (en) | 2007-07-17 | 2015-08-25 | Inthinc Technology Solutions, Inc. | System and method for providing a user interface for vehicle mentoring system users and insurers |
US8818618B2 (en) | 2007-07-17 | 2014-08-26 | Inthinc Technology Solutions, Inc. | System and method for providing a user interface for vehicle monitoring system users and insurers |
US7876205B2 (en) | 2007-10-02 | 2011-01-25 | Inthinc Technology Solutions, Inc. | System and method for detecting use of a wireless device in a moving vehicle |
US8688180B2 (en) | 2008-08-06 | 2014-04-01 | Inthinc Technology Solutions, Inc. | System and method for detecting use of a wireless device while driving |
JP5288251B2 (ja) * | 2008-09-12 | 2013-09-11 | 株式会社デンソー | 緊急車両認知支援装置 |
CN101722852A (zh) * | 2008-10-28 | 2010-06-09 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 行车安全监控装置及方法 |
EP2347400B1 (de) * | 2008-11-07 | 2014-03-12 | Volvo Lastvagnar AB | Verfahren und system zum kombinieren von sensordaten |
DE102009005730A1 (de) * | 2009-01-22 | 2010-07-29 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Aufmerksamkeit eines Fahrzeugführers |
US8892341B2 (en) | 2009-02-13 | 2014-11-18 | Inthinc Technology Solutions, Inc. | Driver mentoring to improve vehicle operation |
US8963702B2 (en) | 2009-02-13 | 2015-02-24 | Inthinc Technology Solutions, Inc. | System and method for viewing and correcting data in a street mapping database |
US8188887B2 (en) | 2009-02-13 | 2012-05-29 | Inthinc Technology Solutions, Inc. | System and method for alerting drivers to road conditions |
JP5439156B2 (ja) * | 2009-12-17 | 2014-03-12 | 三菱重工業株式会社 | 架線レス車両の運行支援装置 |
US20110190972A1 (en) * | 2010-02-02 | 2011-08-04 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Grid unlock |
DE102010018331A1 (de) * | 2010-04-27 | 2011-10-27 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Gefahrensituation für ein Fahrzeug |
JP5651994B2 (ja) * | 2010-05-17 | 2015-01-14 | 富士通株式会社 | 運転支援装置 |
EP2497670B1 (de) * | 2011-03-11 | 2015-07-01 | Johnson Controls Automotive Electronics GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Wachsamkeit eines Fahrzeugführers |
TW201344648A (zh) | 2012-04-30 | 2013-11-01 | Tung Thih Electronic Co Ltd | 行車監控系統與行車監控方法 |
DE102012014717A1 (de) | 2012-07-25 | 2014-01-30 | Audi Ag | Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Betreiben eines Fahrzeugs bei einer gesundheitlichen Störung eines Fahrers |
US9092309B2 (en) | 2013-02-14 | 2015-07-28 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for selecting driver preferences |
US8948992B2 (en) | 2013-06-12 | 2015-02-03 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | System and methods for limiting standing start acceleration control using driver monitoring system (driver attention monitor) |
JP6261944B2 (ja) | 2013-10-29 | 2018-01-17 | 株式会社日立製作所 | 道路情報共有方法、道路情報共有システム、道路情報共有装置及び道路情報共有プログラム |
US9172477B2 (en) | 2013-10-30 | 2015-10-27 | Inthinc Technology Solutions, Inc. | Wireless device detection using multiple antennas separated by an RF shield |
JP6218618B2 (ja) * | 2014-01-21 | 2017-10-25 | アルパイン株式会社 | 運転支援装置、運転支援方法及び運転支援プログラム |
DE102014203808A1 (de) * | 2014-03-03 | 2015-09-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Unterdrücken einer Ausgabe einer Warnung eines Assistenzsystems eines Fortbewegungsmittels |
JP6324262B2 (ja) * | 2014-08-22 | 2018-05-16 | 三菱電機株式会社 | 安全運転支援システム |
DE102014225383A1 (de) * | 2014-12-10 | 2016-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug |
CN104608770A (zh) * | 2014-12-29 | 2015-05-13 | 深圳市元征科技股份有限公司 | 一种驾驶状态监控方法及相关设备 |
KR101648017B1 (ko) * | 2015-03-23 | 2016-08-12 | 현대자동차주식회사 | 디스플레이 장치, 차량 및 디스플레이 방법 |
KR101730321B1 (ko) * | 2015-08-03 | 2017-04-27 | 엘지전자 주식회사 | 운전자 보조 장치 및 그 제어방법 |
DE102016205153A1 (de) * | 2016-03-29 | 2017-10-05 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten für ein regelbasiertes Unterstützen eines Fahrers |
CN105946867A (zh) * | 2016-05-06 | 2016-09-21 | 深圳市元征科技股份有限公司 | 一种车辆报警方法及装置 |
US9738221B1 (en) * | 2016-05-24 | 2017-08-22 | Joseph Datena | Audible vehicular warning system |
JP6428712B2 (ja) * | 2016-06-09 | 2018-11-28 | マツダ株式会社 | 運転支援装置 |
JP6690715B2 (ja) * | 2016-08-09 | 2020-04-28 | 日産自動車株式会社 | 自動運転車両の制御方法及び制御装置 |
CN108237976A (zh) * | 2016-12-27 | 2018-07-03 | 广州市联奥信息科技有限公司 | 具备情绪表达能力的交互行车系统及方法 |
DE102017201649A1 (de) | 2017-02-02 | 2018-08-02 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Insassenschutzsystem sowie Komfortkomponenten |
KR102359330B1 (ko) * | 2018-02-14 | 2022-02-04 | 한화디펜스 주식회사 | 원격 무장 시스템 |
CN108162857A (zh) * | 2018-02-26 | 2018-06-15 | 湖南文理学院 | 一种汽车主动安全保护方法和装置 |
DE102018219672A1 (de) | 2018-11-16 | 2020-05-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und System zur Erfassung einer Ablenkung eines Fahrers in einem Fahrzeug |
DE102019000060A1 (de) * | 2019-01-03 | 2020-07-09 | Preh Car Connect Gmbh | Steuern eines Fahrzeugs unter Verwendung eines Steuerungssystems |
DE102021210263A1 (de) | 2021-09-16 | 2023-03-16 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Aufmerksamkeitsunterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs |
DE102023201867A1 (de) * | 2023-03-01 | 2024-09-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ausgeben eines Hinweissignals für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs, elektronische Recheneinrichtung sowie Kraftfahrzeug |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2509354B2 (de) * | 1974-03-05 | 1977-12-08 | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und unterstuetzung der fahrtuechtigkeit und aufmerksamkeit eines kraftfahrers | |
DE3222263A1 (de) * | 1982-06-09 | 1983-02-03 | Günter 1000 Berlin Mehnert | Abstands-warnsystem fuer kraftfahrzeuge |
DE3637165A1 (de) * | 1986-10-31 | 1988-05-05 | Rainer Ashauer | Verfahren und einrichtung zum verhindern von zusammenstoessen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge im strassenverkehr |
JPS63222939A (ja) * | 1987-03-13 | 1988-09-16 | Hitachi Ltd | 環境順応自動車 |
DE3803916A1 (de) * | 1988-02-09 | 1989-08-17 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der fahrtauglichkeit eines fahrzeugfuehrers |
DE3810840C1 (de) * | 1988-03-30 | 1989-11-09 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3310662A (en) * | 1967-03-21 | Method and apparatus for recording traffic and/or driver behavior | ||
US3775743A (en) * | 1971-03-30 | 1973-11-27 | H Carter | Automatic vehicle driver aid system |
JPS5427136A (en) * | 1977-07-29 | 1979-03-01 | Nissan Motor Co Ltd | Collsion preventing apparatus |
JPS5435578A (en) * | 1977-08-23 | 1979-03-15 | Mitsubishi Electric Corp | Collision-proof divece |
US4196412A (en) * | 1978-01-16 | 1980-04-01 | General Signal Corporation | Driver alert system |
JPS5790106A (en) * | 1980-11-26 | 1982-06-04 | Nippon Denso Co Ltd | Driving indicator for automobile |
US4492952A (en) * | 1982-04-12 | 1985-01-08 | Atlas Electronics International | Automotive driving condition alarm system |
JPS59153625A (ja) * | 1983-02-18 | 1984-09-01 | Nissan Motor Co Ltd | 居眠り運転検出装置 |
SE8800848D0 (sv) * | 1988-03-10 | 1988-03-10 | Saab Scania Ab | Sett och anordning for att overvaka en fordonsforares styrbeteende |
GB8813066D0 (en) * | 1988-06-02 | 1988-07-06 | Pi Research Ltd | Vehicle data recording system |
US5243339A (en) * | 1988-06-07 | 1993-09-07 | The Boeing Company | Flight crew response monitor |
JP2583335B2 (ja) * | 1990-03-12 | 1997-02-19 | 日産自動車株式会社 | 先行車両接近警報装置 |
-
1992
- 1992-11-13 JP JP4327564A patent/JPH06150199A/ja active Pending
-
1993
- 1993-11-09 DE DE4338244A patent/DE4338244C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-10 KR KR1019930023825A patent/KR940011258A/ko not_active Application Discontinuation
-
1995
- 1995-02-28 US US08/396,268 patent/US5521580A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2509354B2 (de) * | 1974-03-05 | 1977-12-08 | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und unterstuetzung der fahrtuechtigkeit und aufmerksamkeit eines kraftfahrers | |
DE3222263A1 (de) * | 1982-06-09 | 1983-02-03 | Günter 1000 Berlin Mehnert | Abstands-warnsystem fuer kraftfahrzeuge |
DE3637165A1 (de) * | 1986-10-31 | 1988-05-05 | Rainer Ashauer | Verfahren und einrichtung zum verhindern von zusammenstoessen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge im strassenverkehr |
JPS63222939A (ja) * | 1987-03-13 | 1988-09-16 | Hitachi Ltd | 環境順応自動車 |
DE3803916A1 (de) * | 1988-02-09 | 1989-08-17 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der fahrtauglichkeit eines fahrzeugfuehrers |
DE3810840C1 (de) * | 1988-03-30 | 1989-11-09 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De |
Cited By (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4335979A1 (de) * | 1993-10-21 | 1995-04-27 | Telefunken Microelectron | Sicherheits-Management-System (SMS) |
DE4437365A1 (de) * | 1994-10-19 | 1996-05-02 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Erfassung des Verkehrsraums vor einem Kraftfahrzeug |
DE4437365C2 (de) * | 1994-10-19 | 2001-05-10 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Erfassung des Verkehrsraums vor einem Kraftfahrzeug |
DE19602766C2 (de) * | 1995-01-27 | 1998-07-23 | Fuji Heavy Ind Ltd | Warnsystem für ein Fahrzeug |
DE19602772A1 (de) * | 1995-01-27 | 1996-08-08 | Fuji Heavy Ind Ltd | Warnsystem für ein Fahrzeug |
DE19602766A1 (de) * | 1995-01-27 | 1996-08-08 | Fuji Heavy Ind Ltd | Warnsystem für ein Fahrzeug |
DE19602772C2 (de) * | 1995-01-27 | 1998-07-23 | Fuji Heavy Ind Ltd | Warnsystem für ein Fahrzeug |
US5902345A (en) * | 1995-05-25 | 1999-05-11 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for controller power train of motor vehicle |
US6216082B1 (en) | 1995-05-25 | 2001-04-10 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for controller power train of motor vehicle |
DE19621085A1 (de) * | 1995-05-25 | 1996-11-28 | Hitachi Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Kraftübertragungssteuerung eines Motorfahrzeugs |
DE19621085B4 (de) * | 1995-05-25 | 2007-02-08 | Hitachi, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Kraftübertragungssteuerung eines Motorfahrzeugs |
DE19529738A1 (de) * | 1995-08-12 | 1997-02-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung in Kraftfahrzeugen mit mehreren Steuergeräten |
US6226226B1 (en) | 1996-11-04 | 2001-05-01 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Method for vehicle data dependent range measurement from a vehicle |
US6037860A (en) * | 1997-09-20 | 2000-03-14 | Volkswagen Ag | Method and arrangement for avoiding and/or minimizing vehicle collisions in road traffic |
US6473681B1 (en) | 1998-04-18 | 2002-10-29 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Method for reducing braking distance |
DE19818236A1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-10-28 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Überwachung eines Fahrspurwechsels eines Kraftfahrzeuges |
EP0952039A3 (de) * | 1998-04-23 | 2002-06-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Einschlafwarnung eines Kraftfahrzeugführers |
DE19822676A1 (de) * | 1998-05-20 | 1999-12-30 | Tekin Tuncer | Ein "elektronisches Auge", das den Fahrer vor Übermüdung und dem Einschlafen am Lenkrad warnt |
DE19950552B4 (de) * | 1998-10-20 | 2007-04-26 | Takata Corp. | Insassen-Rückhaltesystem |
DE19962800B4 (de) * | 1998-12-25 | 2012-07-26 | Takata Corp. | Sitzgurtsystem |
DE19945536C2 (de) * | 1999-09-23 | 2003-02-20 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Information des Fahrzeugführers über sicherheitsrelevante Größen beim Fahren eines Kraftfahrzeugs |
DE19945536A1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-04-26 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Information des Fahrzeugführers über sicherheitsrelevante Größen beim Fahren eines Kraftfahrzeugs |
EP1182089B1 (de) * | 2000-08-16 | 2005-03-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs |
EP1328420A4 (de) * | 2000-09-21 | 2009-03-04 | American Calcar Inc | Verfahren zum wirksamen und sicheren bedienen eines fahrzeugs |
EP1328420A2 (de) * | 2000-09-21 | 2003-07-23 | American Calcar Inc. | Verfahren zum wirksamen und sicheren bedienen eines fahrzeugs |
US7072753B2 (en) | 2001-01-26 | 2006-07-04 | Daimlerchrysler Ag | Hazard-prevention system for a vehicle |
WO2002058962A1 (de) * | 2001-01-26 | 2002-08-01 | Daimlerchrysler Ag | Gefahrenabwendungssystem für ein fahrzeug |
WO2002096694A1 (de) * | 2001-05-30 | 2002-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung des zustandes des fahrers eines kraftfahrzeuges |
DE10135742A1 (de) * | 2001-07-21 | 2003-02-27 | Daimler Chrysler Ag | Kraftfahrzeug mit automatischer Blickrichtungserkennung und Verfahren zu dessen Betrieb |
EP1304250A3 (de) * | 2001-10-12 | 2004-03-03 | Pioneer Corporation | Gerät zum Messen eines biologischen Zustandes und Verfahren, mobile Navigationssystemeinheit und Verfahren, Datenbibliotheksgerät und Computerprogramm |
EP1304250A2 (de) * | 2001-10-12 | 2003-04-23 | Pioneer Corporation | Gerät zum Messen eines biologischen Zustandes und Verfahren, mobile Navigationssystemeinheit und Verfahren, Datenbibliotheksgerät und Computerprogramm |
WO2003034362A1 (de) * | 2001-10-16 | 2003-04-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur aufmerksamkeitskontrolle eines kraftfahrzeugführers |
EP1312499A3 (de) * | 2001-11-16 | 2005-03-30 | Audi Ag | Fahrerassistenzsystem |
DE10156509B4 (de) * | 2001-11-16 | 2007-12-06 | Audi Ag | Fahrerassistenzsystem |
DE10156509A1 (de) * | 2001-11-16 | 2003-06-05 | Audi Ag | Fahrerassistenzsystem |
US7515056B2 (en) | 2002-09-23 | 2009-04-07 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for preventing collisions of vehicles |
EP1422586A3 (de) * | 2002-11-20 | 2005-04-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftfahrers unter Verwendung einer Fahrspurerkennung |
EP1422586A2 (de) * | 2002-11-20 | 2004-05-26 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftfahrers unter Verwendung einer Fahrspurerkennung |
US7167787B2 (en) | 2003-03-28 | 2007-01-23 | Dieter Bastian | Method for controlling the speed of a motor vehicle in accordance with risk and system for carrying out the method |
EP1484014A1 (de) * | 2003-06-02 | 2004-12-08 | Delphi Technologies, Inc. | Verfahren und System zur Bestimmung der Aufmerksamkeit auf einem Objekt |
US6989754B2 (en) | 2003-06-02 | 2006-01-24 | Delphi Technologies, Inc. | Target awareness determination system and method |
WO2005044612A1 (de) * | 2003-10-28 | 2005-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur ermüdungswarnung in kraftfahrzeugen mit abstandswarnsystem |
US7821384B2 (en) | 2003-10-28 | 2010-10-26 | Robert Bosch Gmbh | Device for fatigue warning in motor vehicles having a run-up alarm system |
FR2863090A1 (fr) * | 2003-11-28 | 2005-06-03 | Denso Corp | Appareil d'assistance a la conduite d'un vehicule |
WO2006032337A3 (de) * | 2004-09-20 | 2008-12-24 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines aufmerksamkeitsdefizits eines kraftfahrers |
FR2887670A1 (fr) * | 2005-06-27 | 2006-12-29 | Renault Sas | Procede et systeme anti-collision adaptatif pour vehicule automobile |
EP1900589A3 (de) * | 2006-09-18 | 2008-06-04 | Robert Bosch GmbH | Fahrerassistenzsystem mit Warnfunktion |
EP1900589A2 (de) | 2006-09-18 | 2008-03-19 | Robert Bosch GmbH | Fahrerassistenzsystem mit Warnfunktion |
WO2013045418A1 (de) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einer vorrichtung zur beeinflussung der aufmerksamkeit des fahrers und zur ermittlung der blickrichtung des fahrers |
US9099002B2 (en) | 2011-09-30 | 2015-08-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vehicle having a device for influencing the attentiveness of the driver and for determining the viewing direction of the driver |
WO2013174838A1 (de) * | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur fahrerzustandserkennung |
US9277881B2 (en) | 2012-05-25 | 2016-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for detecting the condition of a driver |
DE102015201588A1 (de) | 2015-01-29 | 2016-08-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und System zur Durchführung einer automatischen Steuerung der Bewegung eines Fahrzeugs |
DE102015201588B4 (de) | 2015-01-29 | 2022-01-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und System zur Durchführung einer automatischen Steuerung der Bewegung eines Fahrzeugs |
DE102016201939A1 (de) * | 2016-02-09 | 2017-08-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Verbesserung der Wahrnehmung bei Kollisionsvermeidungssystemen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5521580A (en) | 1996-05-28 |
DE4338244C2 (de) | 1996-05-09 |
KR940011258A (ko) | 1994-06-20 |
JPH06150199A (ja) | 1994-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4338244C2 (de) | Gefahrenabwendungssystem für ein Fahrzeug | |
EP2780184B1 (de) | Verfahren zum sicheren abstellen eines fahrzeuges in einer notsituation | |
EP2636577B1 (de) | Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer sich anbahnenden Gefahrensituation infolge eines unbeabsichtigten Driftens auf eine Gegenverkehrsfahrspur | |
DE19934774B4 (de) | Steuerung für ein Fahrzeug zum Vermeiden von Falschfahrten | |
EP1554604B2 (de) | Verfahren und einrichtung zur verhinderung der kollision von fahrzeugen | |
DE102011109618A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges | |
EP1085295B1 (de) | Verfahren zur verkehrsgeführten Beeinflussung von Kraftfahrzeugen und/oder Unterstützung von Kraftfahrzeugführern | |
DE102007015032A1 (de) | Verfahren zur Bewertung der Kritikalität einer Verkehrssituation und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung | |
DE102013001326B4 (de) | Kraftwagen mit Car-to-X-Funktionalität | |
WO2020030467A1 (de) | Verfahren und steuervorrichtung zum warnen eines fahrers eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen steuervorrichtung | |
EP2390862A2 (de) | Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines vollautomatischen, zur unabhängigen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
DE102007053274A1 (de) | Fahrerassistenzsystem für insbesondere motorisierte Zweiräder | |
WO2016162282A1 (de) | Steuerungs-system und verfahren zum unterstützen eines sicheren einscherens von kraftfahrzeugen nach einem überholvorgang | |
DE19647283A1 (de) | Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr | |
WO2013068164A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum warnen des fahrers eines kraftfahrzeugs bei mangelnder aufmerksamkeit | |
DE102014223744A1 (de) | Assistenzsystem zur Detektion von in der Umgebung eines Fahrzeuges auftretenden Fahrhindernissen | |
DE10220782A1 (de) | Notfallsystem für Kraftfahrzeuge | |
EP1531113B1 (de) | Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung der Spurhaltung eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems | |
DE102014215273A1 (de) | Steuerung eines Kraftfahrzeugs | |
DE112014004291T5 (de) | Verfahren und System zum Handhaben des Anhaltens eines Kraftfahrzeugs | |
DE60027384T2 (de) | Kollisionsvermeidungssystem | |
DE10257798A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für nicht-spurgebundene Fahrzeuge | |
DE102007002220A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionswarnung bei Spurwechseln von Fahrzeugen | |
EP1422586A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftfahrers unter Verwendung einer Fahrspurerkennung | |
DE102005046430A1 (de) | Warnsystem für eine Kurve |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130601 |